DE2452385A1 - Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf eines schneidgeraetes mit einem abzulaengenden bandmaterial - Google Patents

Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf eines schneidgeraetes mit einem abzulaengenden bandmaterial

Info

Publication number
DE2452385A1
DE2452385A1 DE19742452385 DE2452385A DE2452385A1 DE 2452385 A1 DE2452385 A1 DE 2452385A1 DE 19742452385 DE19742452385 DE 19742452385 DE 2452385 A DE2452385 A DE 2452385A DE 2452385 A1 DE2452385 A1 DE 2452385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
movement
actual value
value transmitter
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452385C2 (de
Inventor
Helmut Ing Grad Braitinger
Franz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19742452385 priority Critical patent/DE2452385C2/de
Publication of DE2452385A1 publication Critical patent/DE2452385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452385C2 publication Critical patent/DE2452385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf eines Schneidgerätes mit einem abzulängenden Bandmaterila.
  • Die Erfindung betrifft eino Einrichtung zum Steuerii und Regeln gemäß dem Gattungsbegriff des P a t e n t a n s p r u c h e 1, Ein derartiges Schmeidgerät ist beispielsweise als Trommelschwingschere (DL-PS 97 362) ausgebildet. Bei dieser Anordnung werden die Schere und das Speise- und Richtgerät durch einen gemeinsamen Mauptantriebsmotor angetrieben, wobei die geschnitteue Läbge des Baudmaterials von dem Gesamtübersetzungsvorhältnis zwischen der Drehzahl der Speise- une Richtrollen und der Drehzahl der Schneidkurbei der Schere abhängt. Um in einem bestimmten Bereich beleibige Schnittlängen einstollen zu können, ist ein Variator mit einem in Übertragungsgetriebs enthaltonen Differentialgetreibe gekoppelt. hierbei ergibt sich, daß die Schere bei von der Grundschnittläuge abweichender La'e # eine höhere oder geringere Geschwindigkeit als das zu schneiwende Bandmaterial aufweist. Dieser Detriebszustand ergibt schlechte Schnitt stollen und führt zu einem erhöhten Verschweiß der Messer. Um den Gleichlauf zwischen der Schere und dem Bandmaterial sicherzustellen, wird bei der bekannten Anordnung der ganze Scheronständer in oder gegen die Vorschubrichtung des Baudmaterials verschwenht. Zu diesem Zweck sind ein weiteres Getriebe und ein weiterer aktor vorgesehen, die über eine krubelwelle uild Schubstangen einen Doppelkurbelmachanismus antreiben, wodurch der Gleichlauf erreicht wird.
  • Eine Vorvielfachung einer vorgewählten Grundschnittlänge wird bei der bekannten Anordnung dadurch erreicht, daß mittels einer Exzenterwelle Schmitte auslaßbar sind. Der Gloichlauf wird hiexbei auf die vorhergehend beschriebene Weise eingestellt.
  • Die bekannte Anordnung arbeitet mit aufwendigen mochanischen Mitteln und einem dritten Motor zur Einstellung des erforderlichen Gleichlaufs.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf eines Schneidgerätes mit einem abzulängenden Bandmaterial zu schaffen, die unter Bormeidung zusätzlicher mechanischer und elektromotorischer Antriebsmittel einem grosson Schnittlängenbereich mit graßer Schnittgenauigkeit umfaßt.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe durch die im Kennzeichen das P a t e n t a n s p r u c h e 1 augegebenen Merkmale gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß sowohl innerhalb eines Grundschnittlängenbereichs als auch bei mehrfachem Grundschnittlängenbereich die Schnittlänge und der gleichlauf durch die Steuer- und Regeleinrichtung mittels des Überlagerungsgetriebes eingestellt werden, welches nur auf die @ewegung des Schneidgerätes wirht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei einer Grundschnittlängenvorvielfachung dadurch, daß bei gleichbleibender Steuer- und Regelzeit die Leistung des Schneidgerätes erheblich vergrößert werden kann. Die erforderlichen Soll- und Istwertgeber können digital oder analog ausgeführt sein und die Soll- und Istwerte in absoluter oder inkrementaler Darstellung erfassen, wobei die Auslegung der Verleichsschaltungen und des Regelwertgebers den sich aus der Art der Soll- und Istwertgober ergebenden Bedingungen anzupassen ist. Ferner können Intwertgeber vorgesehen sein, die die ihnen zugeordneten Bewegungswege und -geschwindig keiton entweder in der Form linearer Bewegungen oder in der Form von Drehbewegungen erfassen.
  • Auch die Art des in der Einrichtung nach kr erfindung zu verwendenden Schneiderätes ist nach den Jeweils gegebenen Erfordernissen wählbar, wobei es sich beispielsweise um eine Trommelschweingschere, etwa der eingang genannten bekannten Art (DLPS 97 362), eine Rollenschere bekwrnter Art (US-PS 2 B50 092) oder eine linear hin und her bewegbare Schere bekannter Art (US-PS 3 299 757) handeln kairn.
  • Ein besonders violsoitig vorwendbarer und genau arbeitender Aufbau der abrichtung nach der Erfindung ergibt sich, wenn das Schneidgerät als an sich bekannte, linear hin und her bewegliche Schere ausgebildet ist, au deren Autriebswelle ein machanisches Getriebe angeschlossen ist, das jede gleichförmige Umdrehung der Antriebswelle aufeinanderfolgend in Je einem Bewegungsnbschnitt der Schere beschleunigter, r1-nähernd gleichförmiger und verzögerter Bewegung in Vorschubrichtung und einen Bewegungsabschnitt der Schere gleicher Gesamtlänge in entgegongesetzter Richtung umsetzt.
  • Eine linear hin und her bewegliche Schere ermöglicht eine besonders genaue Führung des Schnittes, die besonders bei dickem Bvnduaterial, wie Wellpappe odor Bloch, von Bedeutung ist und in Verbindung mit den genauen Flegeln des Schnittabstandes Vorteile bringt. Iliorbei kann in vorteilhafter Weise zwecks Vorvielfachung einer vorgewählten Grundschnittlänge ein Schneidmesser all einen elektrohydrauiisch vcrBtollbarren Exzenter angelenkt sein, so daß durch Abschwenken des Exzenters ein oder mehrere Schnitte auslaßbar sind. Die Schnittlängen- und Gleichlaufregelung werden hierdurch nicht beeinflußt.
  • Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dar Einrichtung nach der Erfindung hinsichtlich des maschinentechnischen Teiles in der Form schematischer Darstellungen und hinsichtlich des elcktrischen Teiles in der Form eines Blockschaltbildes dargestellt.
  • Baudmaterial 1 wird von Walzon 2 durch eine Richteinheit 3 gezogeu und in den Arbeitsbereich eines Schneidgerätes 4, das als linear hin-und her bewegliche Schero ausgebildet ist, weiter bewegt. Die Walzon 2 sind über oine Antriebswelle 5 von einem Motor 6 des Mauptautriebes angetrieben.
  • Von der Antriebswelle 5 ist über ein Kogelradpaur 7 der Antrieb einer Zwischen@alle 8 abgelaitet, die über ein weiteroe kogleradpaar 9 das erste Glied eines Differentialgetrieben 10 antreibt, dessen zweites Glied mit einer Autriebswelle 11 das Schneidgerätes 4 verbunden ist. Das dritte Glied des Differentialgetrieges 10 ist über ein Schnekkenradgetriebe 12 von einem Motor 13 des Hilfsantriebos angotrieben, dessen Drahzohl durch einen Tacho-Gonerator 16 orfaßt wird. An die Antriebawelle 5 der Walzen 2 ist ein Impulsgeber 15 und an die Antriebswelle 11 des Schniedgerätes 4 ein Impulsgeber 16 angeschlossen. Die Anzahlen der von den Impulsgebern 15, 16 agbegebenen Impulse sind jeweils ein Maß für die von den Antriebswellen 5, 11 durchlaufenen Drehwege, die den Bewegungswegen des Bandmaterials 1 und des Schneidgerätes 4 zugeordnet sind. Mit der Antriegbswelle 11 ist ein - in der Zeichnung nicht dargestelltes - mechanisches Getriobe verbunden, das jede gleichrförmige Umdrehung der Antriobwelle 11 aufeinanderfolgend in je einen Bewegungsabschnitt der Schers beschleunigter, annähernd gleichförmiger und verzögerter Bewegung in Vorschubrichtung und einen Bewegungsbschnitt der Schere gleicher Gesamtlänge in entgegengesetzter Richtung umsetzt.
  • Ein Giund-Sollwert des Sclmlttabstandes wird an einem numerischen Stellglied 17 in Längeneinheiten stufenweise eingestellt. Dieser Grund-Sollwert hängt von der Auslegung der Antriegbsverbindungen zwischen den Antriebswellen 5, 11 ab und bedarf der Korrektur nur, wenn die Antriebeverbindungen geändert werden. Ein Sollwert des Scllnittabstandes wird an einem numerischen Stellglied 18 in Lämgeneinheiten stufellweiso eingestellt, wobei eine Änderung der Einstellung jeweils dann vorzunchmen ist, wenn der Schnittabstand geändert werden soll. Die Stellglieder 17, 18 liefern digitale Werte an einen Addierer 19, der daraus vorzeichenrichtig einen digitalen Korrektur-Solwert bildet, der ein ß für die Abweichung des eingestellten, gewünschten Schnittabstandes von dem dem Stillstand des iiilfsantriebes entsprechenden Grund-Schnittabstand ist. Ein Taktgeber 20 liefert eine Grundfrequenz de rEinrichtung und wird seinerseits jeweils nach beendetem Schnittvorgang von dom Schneidgerät 4 angesteuert. Danach wird eine Anzahl an Impulsen, die dom an dem Addierer 19 ausgangsseitig anstehondon Korrektur-Sollwert gleich ist, durdieineii Korrektur-Weg-Zühlor 21 an einen Regelwertgeber 24 ausgegeben.
  • Ein Vor-Rück-Zählor 23 wird ebenso wie der Taktgeber 20 tewels nach beendetem Schnittvorgang von dem Schneidgerät 4 augesteuert und dadurch auf "Null" zurückgestellt. Danach beginnt jeweils in dem Vor-Rück-Zähler 23 die mit enfegengesetzten Zählrichtungen durchgeführte Zählung der von den Impulsgebern 15, 16 lieferten Impuls, deren Differenz vorzeichenrichtig von dem Vor-Rück-Zähler 23 als digitaler Korrektur-istwert ausgegeben wird. Der Regelwertgeber 24 verarbeitet zunächst die von dem Korrektur-Weg-Zähler 21 gelieforten Impulse des Korrektur-Sollwertes und die von dem Vor-Rück-Zähler 23 gelieferten digitalen Korrektur-Istwerte laufend zu einem digitalen Regelwert, der in dem Regelwertgeber 24 laufend in einen analogen Regwlert für den Motor 13 des Hilfsantriebes umgewandelt wird.
  • Der bei dieser Umwandlung in dem Regelwertgeber 24 anzuwendende Propoxtionalitätsfaktor ist durch die Einstellung des Stellgliedes 22 gegeben und wird dem Rogelwertgebar 24 zugoführt.
  • Der von dem Regolwertgeber 24 laufend ausgegebene analege Regelwert wirkt über einen Drehzahlregler 27, dem außerdem de rDrehzahl-istwert von dem Tachogenerator 14 zugeführt wird, einen Stromregler 28, dem außerdem der Strom-Istwert zugeführt wird, und einer Stromrichter 29, der an das Nat@ angeschlessen ist, auf den Motor 13 des Hilfsantriebes, An das Stellglied 19 für den Sollwert des Schnittabstandes einerseits und den Impulagebar 15 an der Welle 5 andererseits ist außordem ein Kontrollglied 25 für den Schnittabstand angeschlossen, das soinersoits eine Anzeige 26 für den Istwert des Schnittabstandes oder desson Abweichung von dem Sollwert des Schnittabstandes hotätigt. Außordem kann durch das Kontrollgliod 25 ein Alarm@ignal ausgelöst und/oder die Einrichtung stillgesetzt werden.
  • Bei der Er@richtung mit beschleunig ender oder verzögernder Regelung des Motors 6 des Hauptautriebes ist ausgangsseitif au den Impulsgebar 16 zusätzlich ein Zähler 30 angeschlossen. Der Zähler 20 ist ferner mit einem Impulasahl-Vorwähler 31 verbunden und wird jeweils nach beendetem Schnittvorgang von dem Schneidgerät 4 angestouert und dadurch auf "Null" zurückgestellt. Der Zähler 30 ist ausgangsseitig mit einem Vergleicher 32 verbunden und steuert letzteren an. Außerdem ist der Vergleicher 32 mit einem flegelwert-Vorwhlor 33 verbunden. Ferner steht der Vcrgloicher 32 mit dem digitalen Teil des Uegelwertgebera 24 in Verbindung, von dem die jeweils anstehende Anzahl an Impulsen des Rogelwertes für den Motor 13 des Hilfsantriebes an den Vergleicher 32 übertragen wird.
  • Die von dom Vergleicher 32 einem nachgeschalteten Regolglied 34 zugeführten digitalen Signale werden von dom Regelglied 34 in einen analogen Regelwerk umgewandelt. Der bie dieser Umwandlung anzuwendende Proportionalitätsfaktor ist durch die Einstellung eines an das Regelglied 34 angeschlossenen Stellgliedes 35 gegeben. Der von dem Regelglied 34 ausgegebene analoge Regelwert wirkt über einen Drehzahlregler 36, auf den außerdem die allgemein.
  • Regelung und/oder Steuerung der Einrichtung wirkt, inen Stromregler 37, dem außerdem der Stroi-Istwert zugeführt wird, und einen Stromrichter 38, der an das Nota angeschlossen ist, auf den aktor 6 des Ilauptantriebes.
  • Um die Leistung der bisher beschriebenen Einrichtung zu erhöhen, ist ein Schneidmesser des Schneidgerätes 4 an eine Verstellvorrichtung 40, die als elektrohydraulisch betätigbarer Exzenter ausgebildet ist, angelenkt. Der Vorstellvorrichtung 40 ist eine Vergleichsschaltung 41 zugeordnet, die einerseits mit einem die Anzahl der auszulassenden Schnitte vorgebenden Sollwertgeber 42 verbunden und andererseits an einen als Nockenschalter ausgebildeten Istwertgeber 43 angeschlossen ist. Der Istwertgeber 43 liefert pro Umdrehung der Antriebswelle 11 einen Impuls, der dem in der Vorgleichseinrichtung 41 enthaltenen elektromechanischen Zähler 44 zugeführt ist. Einer dem elektromechanischen Zähler 44 nachgeordnete Zählerabfrageschaltung 45, die zu der Vorgleichsschaltung 41 gehört, ist ein Signal entmehmbar, welches einem Styellglied 46 zuge führt ist. Das Stellglied 46 botätigt. Je nach Art des von der Vorgleichsschaltung 41 zugeführten Signals, die Vorstellvorrichtung 40.
  • Soll innenhalb eines Grundschnittlängenbereichs geschnitten werden, ist der Sollwertgeber 42 derart eingestollt, daß dem Stollglied 46 von der Vergleichseinrichtung kein Steuersignal zur Betätigung der Verstellvorrichtung 40 zugeführt wird. Die Hegelung auf gewünschte Schnittlänge und Gleichlauf während des Schnittvorganges ergibt sich prinzipiell wie folgt.
  • Nach jedem Schnittvorgang stcht der digitale Korrektur-Scllwert vorzeichenrichtig an Ausgang des Addierers 19 an.
  • Die diesem Korrektur-Skcllwert gleiche Anzahl an Impulsen, die von einem Taktgeber 20 mit der Grunfrequenz der Einrichtung geliefert werden , wird von einem Korrektur-Weg-Zähler 21 an den Regelwertgeber 24 ausgageben. Von dem Vor-Rück-Zähler 23 wird der Korrektur-Istwert ebenfalls in der Form von Impulsen laufend dem Regelwertgeber 24 zugeführt. Die von dem Regelwertgeber 24 gebildeten Hegelwerte beeinflussen den Hilfsantrieb 12, 13 im Sinne einer sofortigen Vorzögerung oder Beschleunigung der Bewegung des Schneidgerätes 4, und zwar bis eine dem Korrektur-Sollwert Entsprechende Anzahl an Impulsen von dem Vor-Rück-Zähler 23 in der Form von Impulsen des Korrektur-Istwertes auf den Regelwertgeber 24 durchgelaufen ist, womit grundsätzlich der Stillstand des Hilfsantriebes 12, 13 erreicht ist. Danach liefert der Regelwertgeber 24 nur noch Regelwerte, die auf Unterschioden der Anzahlen der Impulse beruhen, die von den Impulsgebern 15, 16 geliefert werden, wodurch ein Ausgleich zufälliger Abweichungen, beispielsweise durch Getriebespiel, herbeigeführt wird. Dies geschieht durch kleine Verstellungen des grundsätzlich schon stillstehenden iiilfsantriebes 12, 13. Durch die mechanische Ausgestaltung des Schneidgerätes 4 und/oder entsprechende Schaltmittel ist dabei gewährleistet, daß die Auslösung des Schnittvorganges erst nach Erleiden des grundsatzllchen Stillstandes des llilfsantriebes 12, 13 erfolgen kann.
  • Beim Schneiden größerer Schnittlängen als die im Boreich der Grundschnittlänge liegenden Schnittlängen wird der Sollwertgeber 42 auf die gewünschte Vervielfachung der Schnittlänge eingestellt. Der Zähler 44 der Vergleichsschaltung 41 wird gesetzt, und dem Stellglied 46 wird ein Sigual von der Zählerabfrageschaltung 45 zugeführ, welches eine Betätigung der Vorstollvorrichtung 40 bewirkt. Die Betätigung der Vorstollvorrichtung 40, die,wie bereits beschrieben , einen elektrohydraulisch verstellbaren Exzenter enthält, verschwenkt ein Schneidmesser des Schneidgerätes 4 derart, daß bei einem Durchlauf des Schneidgerätes 4 kein Schnitt erfolgt. Für Jeden Durchlauf des Schneidgerätes 4 liefert der Istwertgeber 43 entsprechend den Umdrehungen der Antriebswelle 11 einen Impuls, der dem Zähler 44 zugeführt wird. Ist die Anzahl der eingestellten, auszulassenden Schnitte und die Anzahl der Impulse von dem Istwertgeber 43 gleich, erhält das Stellglied 46 von der Zählerabfrageschaltung 45 erneut ein Signal, die Vcrstellvorrichtung 40 wird betätigt, d. h. das Schneidmesser des Schneidgerätes 4 wird in die Lage zurückgeschwenkt, in der der erforderliche Schnitt durchgeführt werden kann. Nach erfolgtem Schnitt nimmt der Zähler 44 die Ausgangsstellung ein, das Schneidmesser wird abgeschwenkt und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.
  • Die Ausregelung der exakten Schnittlänge und des Gleichlaufs des Schneidgerätes 4 mit dem Bandmaterial 1 während des Schnittvorganges erfolgt wie bereits beim Schneiden im Grundschnittlängenbereich beschrieben.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung kann der Grundschnittlängenbereich und ganzzahlige Vielfache davon erfaßt werden, wobei durch die Vervielfachung der Grundschnittlänge eine Leistungssteigerung des Schneidgerätes 4 erreicht wir Die Einrichtung benötigt zum Einregeln der Schnittlänge und des Gleichlaufs des Schneidgerätes 4 mit dem Bandmneterial eine Mindestzeit, die nicht unterschritten werden darf. Im Grundschnittlängenbereich erfolgt dieser Regelvorgang während einer Umdrehung der Antriebswelle 11 des Schneidgerätes 4. Bei einer Vervielfachung des Grundschnittlängenberciches stohen hierfür entsprochende Vislfsche der Umdrchungen der Antriebswelle 11 für den Regelvorgang zur Verfügung. Die Leistung kann in diesem Fall soweit gesteigert werden, daß die Mindestzeit zum Einregeln der genauen Schnittlänge und des Gleichlaufs nicht unterschritten wird, d. h. mit Deginn des Schnittvorganges ist die Einregelung beendet und der Hilfsantrieb 12, 13 stcht still.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Einrichtung zum Steuern und Regeln des Schnittabstandes an einem mittels Walzerivorschub bewegten Bandmaterial, insbesondere für Papier-, PAPP-, Textil- oder blechband und des Gleichlauf des den Schnittvorgang bewirkenden Schnoidgerätee mit dem flaiidmaterial während des Schnittvorganges, wobei die Bewegungndes Bandmateriales und des Schneidgerätes von einem gemeinsamen Hauptantriob abgeleitet sind, zur Vervielfachung einer vorgewählten Grundschnittlänge Schnitte mittels einer auf das Schneidgerät wirkenden Verstellvorrichtung auslaßbar sind und von der Grundschnittlänge abweichende Lägen mittels eines durch einen Hilfantrieb angetriebenen, auf eine der Bewegungen wirkenden Ausgleichagetriebes einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellvorrichtung (40) eine Vergleichsschaltung (41) zugeordnet ist, die mit einem an die Verstellvorrichtung (40) angeschlossenen Istwertgeber (43) und einem die Anzahl der auszulassenden Schnitte vorgebenden Sollwertgeber (42) verbunden ist, und daß der Vergleichsschaltung (41) ein Signal ontnehmnar ist, weldies Uber ein Stellglied (46) die Verstellvorrichtung (40) betMtigt,und daß ein Soliwertgeber (17, 18) für den Schnittabstand und Istwertgeber (15, 16) für den seit dem vorhergehenden Schnittvorgang zurückgelegten Bewegungsweg und die Bewegungsgeschwindigkeit des Band teriales (i) und für den Bowegungsweg und die Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidgerätes (4) vorgesehen sind, daß Schaltanordnungen zum Vergleichen der Istwerte der Bewegungsgeschwindigkeiton des Bandmateriales (1) und des Schneidgerätes (4) und zum Vorgleichen der Istwerte der Bewegungswege des Bandmateriales (1) und des Schneidgerätes (4) miteinander und mit dem Sollwert des Schnittabstandes an die Soll- und Istwertgeber angeschlossen sind, und daß die Vergleichsschaltungen mit einem den Hilfsantrieb(12, 13) beeinflussenden Regelwertgeber 924) verbunden sind, der bis zur Duchführung des Schnittvorganges auf Gleichheit der Istwerte der Bewegungsgeschwindigkeiton und Übereinstimnung des Sollwertes des Schnittabstandes mit dem Istwert des von dem Bandmaterial (1) zurückgelogten Bewegungsweges ausregelt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mit der Verstellvorrichtung (41) vorbundene Istwertgeber (43) ein an einer Antriebswelle (11) des Schneidgerätes (4) angekoppolter Nockenachalter ist, dem pro Wellenumdrchung ein Impuls entnchmbar und einem durch den Sollwertgeber (42) vorgesetzten elektromechanische Zähler (44) zuführbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der elektromechanische Zähler (44) mit einer Zählerabfrageschaltung (45) die der Verstellvorrichtung (40) zugeordnete Vergleichsschaltung (41) bildet.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstellvorrichtung (40) einen elektrohydraulisch verstellbaren Exzenter enthält, an den cin Schneidmesser des Schneidgerätes (4) mittel- oder unmittolbar ang@enkt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die der Verstellvorrichtung (40) zugeordnete Vergleichsschaltung (41) mit dem Ist- und Sollwertgeber elektronisch arbeitende Baugruppen sind.
    G. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g o k e n n z e i c h n e t, daß als Istwertgeber für die der Verstellvorrichtung (4o) zugeordnete Vorgleichsschaltung (41) der Istwertgeber zur Erfassung der Bewegung des Schneidgerätes (4) verwendet ist.
    Leerseite
DE19742452385 1974-11-05 1974-11-05 Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät Expired DE2452385C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452385 DE2452385C2 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452385 DE2452385C2 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452385A1 true DE2452385A1 (de) 1976-05-13
DE2452385C2 DE2452385C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=5930051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452385 Expired DE2452385C2 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452385C2 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR813382A (fr) * 1935-06-06 1937-05-31 Siemens Ag Commande pour cisailles rotatives servant à découper ou tronçonner les produits laminés animés d'un mouvement
US2850092A (en) * 1956-03-01 1958-09-02 United States Steel Corp Flying shear
US3244863A (en) * 1961-10-10 1966-04-05 Samuel M Langston Co Machine control computer
US3299757A (en) * 1959-12-24 1967-01-24 Hill Tool And Engineering Co Apparatus for the operation of flying cut-off devices
DE2023398A1 (de) * 1969-05-13 1970-11-19
DE1933059A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-07 Siemag Siegener Maschb Gmbh Steuereinrichtung fuer Scherenmaschinen zum Ablaengen von laufendem Walzgut
DE2039066A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Koppers Co Inc Einrichtung zum Regeln der Laenge von Abschnitten eines in Form einer bewegten Bahn einer Schneidvorrichtung zugefuehrten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials
DE2063455A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Ver Flugtechnische Werke Steuereinrichtung fur eine Band schneidanlage
DD97362A1 (de) * 1971-07-16 1973-05-14
DE2330491A1 (de) 1973-06-15 1975-03-20 Schuler Gmbh L Einrichtung zum steuern und regeln des antriebes einer vorrichtung zum ablaengen von bandmaterial

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR813382A (fr) * 1935-06-06 1937-05-31 Siemens Ag Commande pour cisailles rotatives servant à découper ou tronçonner les produits laminés animés d'un mouvement
US2850092A (en) * 1956-03-01 1958-09-02 United States Steel Corp Flying shear
US3299757A (en) * 1959-12-24 1967-01-24 Hill Tool And Engineering Co Apparatus for the operation of flying cut-off devices
US3244863A (en) * 1961-10-10 1966-04-05 Samuel M Langston Co Machine control computer
DE2023398A1 (de) * 1969-05-13 1970-11-19
DE1933059A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-07 Siemag Siegener Maschb Gmbh Steuereinrichtung fuer Scherenmaschinen zum Ablaengen von laufendem Walzgut
DE2039066A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Koppers Co Inc Einrichtung zum Regeln der Laenge von Abschnitten eines in Form einer bewegten Bahn einer Schneidvorrichtung zugefuehrten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials
DE2063455A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Ver Flugtechnische Werke Steuereinrichtung fur eine Band schneidanlage
DD97362A1 (de) * 1971-07-16 1973-05-14
DE2330491A1 (de) 1973-06-15 1975-03-20 Schuler Gmbh L Einrichtung zum steuern und regeln des antriebes einer vorrichtung zum ablaengen von bandmaterial

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 23 30 491 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 23 41 956 *
L. Merz, Grundkurs der Regelungstechnik, R. Oldenbourg-Verlag, München und Wien, 3. Aufl. 1967, S. 126, S. 177 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452385C2 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428219C2 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
DE3542923C2 (de)
DE2838375C2 (de)
DE2525341A1 (de) Steuersystem fuer kontinuierlich schneidende rotationsmesser
DE2939955A1 (de) Schnittsteuerungsvorrichtung
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
EP0127175A1 (de) Furniermessermaschine
DE3042897A1 (de) Hin- und hergehende mitlaufende schere
DE1500353C3 (de) Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb
DE3112519C2 (de)
DE2534975C2 (de) Verfahren zum Steuern eines rotierenden Messers zum Querschneiden einer kontinuierlich beförderten Bahn in Abschnitte gleicher Länge
DE2452385A1 (de) Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf eines schneidgeraetes mit einem abzulaengenden bandmaterial
DE2458763C2 (de) Drehzahlregelkreis mit überlagerter Wegregelung für rotierende Scheren oder auf Schlitten geführte Zerteilvorrichtungen im Anlauf- oder Durchlaufbetrieb
DE2826875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenfedern
EP1412144B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn
DE3709129A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE2946656C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schraubenfedern aus endlosem Draht durch Federwinden
DE2535108C2 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebes eines ein Schneidwerkzeug aufweisenden Schneideschlittens eines Abschneiders zum Unterteilen eines endlosen Tonstranges
EP0186072A2 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE4412120A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils für eine Stanzschneidvorrichtung
DE1411917A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer fortlaufenden Materialbahn
EP0924007B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht
DE2014640C3 (de) Vorrichtung zur optimalen Anpassung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine an den Bearbeitungsvorgang eines Werkstückes
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens
DE10342843B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2428219

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2428219

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2428219

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent