EP1412144B1 - Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1412144B1
EP1412144B1 EP01988649A EP01988649A EP1412144B1 EP 1412144 B1 EP1412144 B1 EP 1412144B1 EP 01988649 A EP01988649 A EP 01988649A EP 01988649 A EP01988649 A EP 01988649A EP 1412144 B1 EP1412144 B1 EP 1412144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
engagement
material web
speed
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01988649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1412144A1 (de
Inventor
Ingo Hahn
Christoph Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexroth Indramat GmbH
Original Assignee
Rexroth Indramat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Indramat GmbH filed Critical Rexroth Indramat GmbH
Publication of EP1412144A1 publication Critical patent/EP1412144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1412144B1 publication Critical patent/EP1412144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for switching over the engagement distance of at least one externally radially arranged tool on an associated rotating roller into a passing material web according to the preamble of claims 1 and 4, respectively.
  • Tool-equipped rolls are used for processing hereby passing material webs, for example, as a paper cutter.
  • a paper cutter is used to cut a paper web wound on a roll by means of a knife as a tool into individual sections, which usually correspond to the standardized formats.
  • the present invention is applicable to all machines in which a time-periodic movement of a tool takes place, such as cross-saw machines, tubular bag machines and the like.
  • a paper cross cutter which consists of two oppositely arranged rollers, which are each equipped with a plurality of radially outwardly arranged blades to cut a passed between two rollers material web in predetermined sections.
  • the peripheral speed of the tool is synchronized with the speed of the web to permit cutting along a correct line.
  • the cutting of the web into different formats is also possible.
  • Switching the required for this Engagement distance of the knife-like tool takes place in that different tools are assigned to different engagement distances, which come from the stock of available tools those engaged, which bring about the desired engagement distance.
  • the control of the tool engagement takes place via hydraulic adjusting means by mechanical means.
  • a disadvantage of this switching of the engagement distance is due to the rather complicated structure of the device, which is complicated to install because of the large number of mechanical parts and is subject to wear.
  • DE 36 08 111 C1 discloses the switching of the engagement distance of a tool by electronic means.
  • the upper roll is driven by the lower roll through a gear drive for synchronizing the rotating rolls.
  • the input-side data for the control unit includes the peripheral speed of the tool determined via an incremental encoder as well as data on the speed of the material web passing through the rollers. Furthermore, a desired engagement distance of the tool, ie a desired format length can be specified. Depending on this data, the two special DC motors are controlled so that they can be brought to their full speed at standstill within a very short time, which corresponds to the respective material web speed. This speed is kept constant throughout the length of the cutting process.
  • the engine can be downshifted to a lower speed and then accelerated up to the full speed for the cutting process.
  • the motor may be accelerated to higher speeds to rotate the roller at an increased speed and to make the cut before the web has moved on to the so-called synchronous format corresponding to the circle of blades of the knives.
  • a paper cutting machine which is equipped with two cutting rollers.
  • the machine has a cam control that provides a computer-generated speed curve and a position curve for the machining cylinders. During operation, this data is permanently compared with the position data of the rolls and possible correction values are created for the processing cylinders, so that the length of the cut paper web is exactly maintained. In addition, the operator can make manipulations on the control electronics to change the desired length.
  • the invention includes the procedural teaching that for switching the engagement distance of the tool in the passing material web initially several different engagement distances predefined based on correspondingly different peripheral speeds of the tool retrievable, i. provided, after activating a switch the changeover to another predefined engagement distance during operation is performed exactly when the tool is engaged, so that with the next engagement of the tool in the material web, the new engagement distance is performed.
  • the advantage of the method according to the invention lies in particular in the fact that as a result no waste of the material web occurs which neither the preceding engagement distance is still assigned to the new intervention distance.
  • a waste-free switching of the engagement distance at full web speed can be done without a shutdown of the machine is required.
  • This is achieved by the direct provision of control data by electronic means, wherein the switching itself is controlled without waste in a favorable manner depending on the engagement situation of the tool in the material web.
  • This is realized by using the time during tool engagement to electronically switch to a new engagement distance. The synchronous operation is still maintained during the engagement of the tool, so that the new peripheral speed of the tool is effective immediately thereafter.
  • the peripheral speed of the tool to be executed for this purpose is determined such that the base movement is a uniform motion component for determining the engagement distance, which is superimposed by an accelerating or deceleration effecting compensation component in order to bring about adaptation to the web-synchronous peripheral speed during the engagement of the tool.
  • a faster uniform motion component of the roller relative to the speed of the material web are performed, whereas to achieve a longer engagement distance of the tool, a relatively slower uniform motion component of the roller is performed.
  • the method described above is carried out by means of an apparatus comprising an electronic control unit which provides the circumferential speeds representing different desired engagement distances. After activating a change-over switch, the control unit performs the changeover to another, predefined engagement distance exactly as soon as the tool is engaged.
  • a sensor which determines the corresponding desired values for controlling the rollers on the principle of a real master axis.
  • velocity data obtained according to the principle of the virtual master axis.
  • a separate, directly with the control unit in communication computer unit - preferably a PC - are provided, which calculates according to different desired engagement distances of the tool according to different cam-like peripheral speeds of the tool.
  • the software used for this purpose serves as a cam disk generation tool. It is the constant rotational movement of the virtual master axis converted into a desired time rotation of the roller. In this case, there is one area of constant peripheral speed per revolution of the roller, which coincides with the path speed for realizing a synchronous engagement in the material web. About the speed in the remaining area of the engagement distance of the tool is set in the web.
  • the data ascertained by the computer are stored directly in the drive control unit assigned to each roller together with the data of a virtual master axle gear determined via the control unit.
  • the control unit preferably has a binary input which serves as a changeover switch.
  • About the switch is a simultaneous switching between the plurality of stored in the drive control unit cam plate data with the associated Leitachsgetriebe flowers. By the simultaneous switching is achieved that in any case, the synchronization of the web speed with the peripheral speed of the tool is maintained.
  • the material web 1 consisting of paper is unwound from a unwinding device 2 at a constant web speed.
  • a Antriebsr egeliki 3 is used to achieve the constant.
  • the material web 1 enters the region of two oppositely arranged rollers 4 and 5.
  • Both rollers 4 and 5 are each equipped with externally arranged tools 6 and 7, which are designed in the manner of knives to the material web 1 in defined sections cut.
  • the cut sections are then fed to a collector device 8, in which an intermediate storage takes place.
  • a arranged in the region of the material web 1 sensor 9 is used to measure the web speed.
  • the material web speed measured by the sensor 9 is supplied to a control unit 10 on the input side.
  • the control unit 10 determines therefrom position setpoint values of a virtual master axis and passes them on to the output connected and assigned to each roller 4 and 5 drive control units 11 and 12 on.
  • a signal processing of the input Leitach position and of the leading axle gearbox takes place for the control.
  • the master axis position corresponds to the current position of the rollers, which can be determined via an incremental encoder, for example, and made available to the control.
  • the desired engagement distance in the form of a constant rotational speed for the rollers is specified via the data of the leading axle gear.
  • an angular displacement at the beginning must be taken into account in order to set the desired cutting area.
  • a cam table determines the required difference curve for accelerating or braking the rollers, so that a compensating movement between the Material web speed corresponding circumferential speed of the tool during engagement and the pitch determining peripheral speed is made possible outside the engagement of the tool.
  • the synchronicity to the material web speed can be produced - comparable to the cam disk stroke.
  • the invention is not limited to the embodiment given above. There are also conceivable modifications thereof, which nevertheless intervene in the scope defined by the claims. It is also conceivable that the invention is used in a known paper cross-cutting device, which cuts a multi-longitudinally divided material web with different engagement distances such that different paper formats are produced simultaneously in each longitudinal web, wherein the engagement distances in this case are independently switchable during operation.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Umschalten des Eingriffsabstandes mindestens eines auf einer zugeordneten rotierenden Walze außenradial angeordneten Werkzeuges in eine vorbeilaufende Materialbahn gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 4.
  • Werkzeugbestückte Walzen werden zur Bearbeitung hieran vorbeilaufender Materialbahnen beispielsweise als Papierquerschneider eingesetzt. Ein Papierquerschneider dient zum Zerschneiden einer auf einer Rolle aufgewickelten Papierbahn mittels eines Messers als Werkzeug in einzelne Abschnitte, die gewöhnlich den standardisierten Formaten entsprechen. Die vorliegende Erfindung ist bei allen Maschinen anwendbar, bei denen eine zeitlich-periodische Bewegung eines Werkzeugs erfolgt, wie beispielsweise Quersägemaschinen, Schlauchbeutelmaschinen und dergleichen.
  • Aus der US 5,662,018 ist ein Papierquerschneider bekannt, der aus zwei gegenüberliegend angeordneten Walzen besteht, die je mit mehreren außenradial angeordneten Messern bestückt sind, um eine zwischen beiden Walzen hindurchgeführte Materialbahn in vorgegebene Abschnitte zu zerschneiden. Während des Eingriffs der Werkzeuge in die Materialbahn wird die Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs mit der Geschwindigkeit der Materialbahn synchronisiert, um das Zerschneiden entlang einer korrekten Linie zu ermöglichen. Mit dieser Vorrichtung ist auch das Zerschneiden der Materialbahn in verschiedene Formate möglich. Ein Umschalten des hierfür erforderlichen Eingriffsabstandes des messerartigen Werkzeuges erfolgt dadurch, dass verschiedene Werkzeuge unterschiedlichen Eingriffsabständen zugeordnet sind, wobei aus dem Vorrat der zur Verfügung stehenden Werkzeuge diejenigen in Eingriff kommen, die den gewünschten Eingriffsabstand herbeiführen. Die Steuerung des Werkzeugeingriffs erfolgt dabei über hydraulische Verstellmittel auf mechanischem Wege. Ein Nachteil dieser Umschaltung des Eingriffsabstandes liegt in dem recht komplizierten Aufbau der Vorrichtung begründet, die wegen der Vielzahl an mechanischen Einzelteilen aufwendig in der Montage ist und einem Verschleiß unterliegt.
  • Demgegenüber offenbart die DE 36 08 111 C1 die Umschaltung des Eingriffsabstandes eines Werkzeugs auf elektronischem Wege. Der Antrieb von zwei gegenüberliegend angeordneten und mit je einem Messer als Werkzeug versehenen Walzen erfolgt durch jeweils zugeordnete Elektromotoren in direkter Weise. Die obere Walze wird mit der unteren Walze durch einen Zahnradtrieb zum Synchronisieren der rotierenden Walzen angetrieben.
  • Als Elektromotoren kommen Spezialgleichstrommotoren zum Einsatz, die von einer gemeinsamen elektronischen Steuerungseinheit in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangsdaten diskontinuierlich, d.h. nach Art einer kurvenscheibenartigen Steuerung, angetrieben werden. Zu den eingangsseitigen Daten für die Steuerungseinheit, gehört die über einen Inkrementalgeber ermittelte Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs sowie Daten über die Geschwindigkeit der durch die Walzen laufenden Materialbahn. Weiterhin ist ein gewünschter Eingriffsabstand des Werkzeugs, d.h. eine gewünschte Formatlänge vorgebbar. In Abhängigkeit von diesen Daten werden die beiden Spezialgleichstrommotoren so gesteuert, dass sie bei Stillstand innerhalb kürzester Zeit auf ihre volle Drehzahl gebracht werden können, die der jeweiligen Materialbahngeschwindigkeit entspricht. Diese Geschwindigkeit wird während der gesamten Länge des Schneidvorganges konstant gehalten. Je nach gewünschter Formattänge kann der Motor auf eine niedrigere Geschwindigkeit heruntergeregelt und dann zum Schnittvorgang wieder auf die volle Geschwindigkeit hochbeschleunigt werden. Für kleinere Formate kann der Motor nach Durchlauf der Schnittgeschwindigkeit auf höhere Geschwindigkeiten beschleunigt werden, um die Walze mit erhöhter Geschwindigkeit zu drehen und den Schnirt durchzuführen, bevor die Materialbahn sich um das so genannte Synchronformat, das dem Flugkreisumiang der Messer entspricht, weiterbewegt hat.
  • Aus der EP-A-0 035 462 ist eine Papierschneidmaschine bekannt, die mit zwei Schneidwalzen ausgerüstet ist. Die Maschine verfügt über eine Kurvensteuerung die eine Computergenerierte Geschwindigkeitskurve und eine Positionskurve für die Bearbeitungszylinder vorgibt. Während des Betriebes werden diese Daten permanent mit den Positionsdaten der Walzen verglichen und eventuelle Korrekturwerte für die Bearbeitungszylinder erstellt, damit die Länge der geschnittenen Papierbahn genau eingehalten wird. Zusätzlich kann der Bediener über Bedienelemente Eingriffe in die Steuerelektronik vornehmen, um die gewünschte Länge zu verändern.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren zur Bestimmung des Eingriffsabstandes von auf rotierenden Walzen außenradial angeordneten Messern in eine vorbeilaufende Materialbahn tritt das Problem auf, dass ein Umschalten des Eingriffsabstandes, d.h. eine Änderung der Formatlänge, während des Betriebes zwar möglich ist; hierbei jedoch ein Verschnitt während des Zeitfensters der Umschaltung der Formatlänge entsteht. Um keinen derartigen Verschnitt entstehen zu lassen war es bisher üblich, die Maschine zum Umschalten des Eingriffsabstandes zunächst außer Betrieb zu setzen, dann ein Einrichten der Maschine auf den neuen Eingriffsabstand vorzunehmen und anschließend die Maschine wieder in Betrieb zu setzen. Diese Vorgehensweise verursacht andererseits jedoch einen hohen, in der Massenproduktion nachteiligen, Zeitaufwand und Verschnitt während des Hochlaufens bzw. Bremsvorganges.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemäße Verfahren sowie die diesbezügliche Vorrichtung dahingehend weiter zu verbessern, dass ohne Zeitverlust ein verschnittfreies Umschalten des Eingriffsabstandes des Werkzeugs möglich ist.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorrichtungsgemäß wird das Verfahren wie in Anspruch 4 angegeben gelöst. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die verfahrenstechnische Lehre ein, dass zum Umschalten des Eingriffsabstandes des Werkzeugs in die vorbeilaufende Materialbahn zunächst mehrere unterschiedliche Eingriffsabstände anhand entsprechend unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten des Werkzeugs abrufbar vordefiniert, d.h. bereitgestellt, werden, wobei nach Aktivieren eines Umschalters der Wechsel zu einem anderen vordefinierten Eingriffsabstand während des Betriebes genau dann durchgeführt wird, sobald sich das Werkzeug im Eingriff befindet, so dass mit dem nächsten Eingriff des Werkzeugs in die Materialbahn der neue Eingriffsabstand ausgeführt wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt insbesondere darin, dass hierdurch kein Verschnitt der Materialbahn auftritt, der weder dem vorhergehenden Eingriffsabstand noch dem neuen Eingriffsabstand zuzuordnen ist. Somit kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein verschnittfreies Umschalten des Eingriffsabstandes bei voller Bahngeschwindigkeit erfolgen, ohne dass ein Abschalten der Maschine erforderlich ist. Dieses wird durch die unmittelbare Bereitstellung von Ansteuerdaten auf elektronischem Wege erzielt, wobei das Umschalten selbst in günstiger Weise in Abhängigkeit von der Eingriffssituation des Werkzeuges in die Materialbahn verschnittfrei gesteuert wird. Dies wird dadurch realisiert, dass die Zeit während des Eingriffs des Werkzeugs dafür genutzt wird, auf einen neuen Eingriffsabstand elektronisch umzuschalten. Der Synchronlauf bleibt während des Eingriffs des Werkzeugs noch erhalten, so dass die neue Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeuges unmittelbar danach wirksam wird.
  • Vorzugsweise wird die hierfür auszuführende Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeuges derart festgelegt, dass als Grundbewegung ein gleichförmiger Bewegungsanteil zur Festlegung des Eingriffsabstandes ausgeführt wird, der von einem ein Beschleunigen oder Abbremsen bewirkenden Ausgleichsanteil überlagert wird, um eine Anpassung an die materialbahnsynchrone Umfangsgeschwindigkeit während des Eingriffs des Werkzeugs herbeizuführen. Dabei kann zur Erzielung eines kürzeren Eingrififsabstandes des Werkzeugs ein schnellerer gleichförmiger Bewegungsanteil der Walze relativ zur Geschwindigkeit der Materialbahn ausgeführt werden, wogegen zur Erzielung eines längeren Eingriffsabstandes des Werkzeugs ein relativ verlangsamter gleichförmiger Bewegungsanteil der Walze ausgeführt wird.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren wird mittels einer Vorrichtung ausgeführt, die eine elektronische Steuerungseinheit umfasst, welche die unterschiedlichen gewünschten Eingriffsabstände repräsentierenden Umfangsgeschwindigkeiten abrufbar bereitstellt. Die Steuerungseinheit führt nach Aktivieren eines Umschalters den Wechsel zu einem anderen, vordefinierten Eingriffsabstand genau dann durch, sobald sich das Werkzeug im Eingriff befindet.
  • Zur Messung der hierfür benötigten Geschwindigkeitsdaten der Materialbahn ist ein Sensor vorgesehen, der zur Ansteuerung der Walzen nach dem Prinzip einer realen Leitachse die entsprechenden Sollwerte ermittelt. Daneben ist es auch möglich Geschwindigkeitsdaten zu verwenden, die nach dem Prinzip der virtuellen Leitachse gewonnen werden. Vorteilhafterweise werden diese Sollwerte einer jeder Walze zugeordneten Antriebsriegeleinheit zur Verfügung gestellt, worüber die zugeordnete Walze direkt lagegeregelt ansteuerbar ist.
  • Weiterhin kann eine separate, direkt mit der Steuerungseinheit in Verbindung stehende Rechnereinheit - vorzugsweise ein PC - vorgesehen werden, welche ausgehend von unterschiedlich gewünschten Eingriffsabständen des Werkzeuges entsprechend unterschiedliche kurvenscheibenartige Umfangsgeschwindigkeiten des Werkzeugs berechnet. Die hierfür eingesetzte Software dient insoweit ais Kurvenscheibengenerierungswerkzeug. Es wird die konstante Drehbewegung der virtuellen Leitachse in eine zeitlich gewünschte Drehbewegung der Walze umgewandelt. Hierbei existiert pro Umdrehung der Walze ein Bereich konstanter Umfangsgeschwindigkeit, die zur Realisierung eines synchronen Eingriffs in die Materialbahn mit der Bahngeschwindigkeit übereinstimmt. Über die Geschwindigkeit im übrigen Bereich wird der Eingriffsabstand des Werkzeuges in die Materialbahn festgelegt.
  • Gemäß einer weiteren, die erfindungsgemäße Vorrichtung verbessernden Maßnahme sind die vom Rechner ermittelten Daten gemeinsam mit den über die Steuerungseinheit ermittelten Daten eines virtuellen Leitachsgetriebes direkt in der jeder Walze zugeordneten Antriebsregeleinheit abgespeichert. Vorzugsweise verfügt die Steuerungseinheit über einen binären Eingang, der als Umschalter dient. Über den Umschalter erfolgt ein zeitgleiches Umschalten zwischen den mehreren in der Antriebsregeleinheit hinterlegten kurvenscheibenartigen Daten mit den zugeordneten Leitachsgetriebedaten. Durch das zeitgleiche Umschalten wird erreicht, dass in jedem Fall die Synchronisation der Bahngeschwindigkeit mit der Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeuges erhalten bleibt.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine blockschaftbildartige Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die nach Art eines Papierquerschneiders ausgebildet ist, und
    Figur 2
    eine Signalflussdarstellung der Ansteuerung der rotierenden Walzen.
  • Gemäß Figur 1 wird die aus Papier bestehende Materialbahn 1 ausgehend von einer Abwickeleinrichtung 2 mit konstanter Bahngeschwindigkeit abgewickelt. Zur Erzielung der konstanten, von einer virtuellen Leitachse abgeleiteten Geschwindigkeit der tvlaterialbahn 1 wird eine Antriebsr egeleinheit 3 eingesetzt. Nach Abwicklung gelangt die Materialbahn 1 in den Bereich von zwei gegenüberliegend angeordneten Walzen 4 und 5. Beide Walzen 4 und 5 sind je mit außenradial angeordneten Werkzeugen 6 und 7 ausgestattet, die nach Art von Messern ausgebildet sind, um die Materialbahn 1 in definierte Abschnitte zu zerschneiden. Die geschnittenen Abschnitte werden anschließend einer Sammlereinrichtung 8 zugeführt, worin eine Zwischenlagerung erfolgt. Ein im Bereich der Materialbahn 1 angeordneter Sensor 9 dient der Messung der Materialbahngeschwindigkeit. Die durch den Sensor 9 gemessene Materialbahngeschwindigkeit wird einer Steuerungseinheit 10 eingangsseitig zugeführt. Die Steuerungseinheit 10 ermittelt hieraus Lagesollwerte einer virtuellen Leitachse und gibt diese an ausgangsseitig angeschlossene und jeder Walze 4 und 5 zugeordnete Antriebsregeleinheiten 11 und 12 weiter. Über eine ebenfalls mit der Steuerungseinheit 10 in Verbindung stehenden Rechnereinheit 14 werden nach dem Prinzip einer Kurvenscheibentabelle diejenigen Daten erstellt, die von der Steuerungseinheit 10 gemeinsam mit den Daten des zugeordneten Leitachsgetriebes in die Antriebsregeleinheiten 11 und 12 der beiden Walzen 4 und 5 geladen werden.
  • Über einen der Steuerungseinheit 10 eingangsseitig zugeordneten Umschalter 13 wird mittels der Steuerungseinheit 10 ein Wechsel von dem aktuellen Eingriffsabstand der beiden Werkzeuge 6 und 7 zu einem anderen Eingriffsabstand durchgeführt, sobald sich das Werkzeug 6, 7 im Eingriff befindet.
  • Gemäß Figur 2 erfolgt zur Ansteuerung eine Signalverarbeitung der eingangsseitig vorgegebenen Leitachsposition sowie des Leitachsgetriebes. Die Leitachsposition entspricht der aktuellen Position der Walzen, welche beispielsweise über einen Inkrementalgeber ermittelt und der Ansteuerung zur Verfügung gestellt werden können. Über die Daten des Leitachsgetriebes wird der gewünschte Eingriffsabstand in Form einer konstanten Drehgeschwindigkeit für die Walzen vorgegeben. Weiterhin ist aufgrund der Schrägstellung der Messer eine Winkelverschiebung am Anfang zu berücksichtigen, um den gewünschten Schnittbereich einzustellen. Nachfolgend bestimmt eine Kurvenscheibentabelle die erforderliche Differenzkurve zum Beschleunigen oder Bremsen der Walzen, so dass eine Ausgleichsbewegung zwischen der der Materialbahngeschwindigkeit entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs während des Eingriffs und der den Eingrirfsabstand bestimmenden Umfangsgeschwindigkeit außerhalb des Eingriffs des Werkzeuges ermöglicht wird. Über eine Änderung der Amplitude der Differenzkurve ist - vergleichbar mit dem Kurvenscheibenhub - die Synchrcnität zur Materialbahngeschwindigkeit herstellbar. Über einen zusätzlichen Multiplikator 1/Nutzen ist eine steuerungstechnische Anpassung der Werkzeuganzahl pro Walze möglich.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Es sind auch Abwandlungen hiervon denkbar, die dennoch in den durch die Ansprüche definierten Schutzbereich eingreifen. Es ist auch denkbar, dass die Erfindung bei einer bekannten Papierquerschneidereinrichtung eingesetzt wird, die eine mehrfach längsgeteilte Materialbahn mit unterschiedlichen Eingriffsabständen derart schneidet, dass in jeder Längsbahn gleichzeitig unterschiedliche Papierformate produziert werden, wobei die Eingriffsabstände hierbei während des Betriebes unabhängig voneinander umschaltbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialbahn
    2
    Abwickelreinrichtung
    3
    Antriebsregeleinheit
    4
    Walze
    5
    Walze
    6
    Werkzeug
    7
    Werkzeug
    8
    Sammlereinheit
    9
    Sensor
    10
    Steuerungseinheit
    11
    Antriebsregeleinheit
    12
    Antriebsregeleinheit
    13
    Umschalter
    14
    Rechnereinheit

Claims (10)

  1. Verfahren zum Umschalten ces Eingriffsabetandes eines auf mindestens einer zugeordneten rotierenden Walze (4,5) außenradial angeordneten Werkzeugs (6, 7) in eine vorbeilaufende Materialbahn (1), die mit konstanter Geschwindigkeit geradlinig bewegt wird, wobei nach Art einen Kurvenscheibensteuerung während der Dauer des Eingriffs des Werkzeugs (6, 7) in die Materialbahn (1) die Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs (6, 7) mit der Geschwindigkeit dar Materialbahn (1) synchronisiert wird, und während der übrigen Dauer der gewünschte Eingriffsabstand durch eine erhöhte oder verminderte Umfangsgeschwindigkeit der Walze (4, 5) festgelegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass für das Umschalten des Eingriffsabstandes des Werkzeugs (6, 7) in die Materialbahn (1) zunächst mehrere unterschiedliche Engriffsabstände anhand entsprechend unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten des Werkzeugs (6, 7) abrufbar elektronisch vordefiniert werden,
    wobei nach Aktivieren eines Umschalters (13) der Wechsel zu einem anderen vordefinierten Eingriffsabstand während des Betriebes genau dann durchgeführt wird, sobald sich das Werkzeug (6, 7) im Eingriff befindet, so dass mit dem nächsten Eingriff des Werkzeugs (6, 7) in die Materialbahn (1) der neue Engriffsabstand ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Eingriffsabstand derart durch die Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs (6, 7) festgelegt wird, dass als Grundbewegung ein gleichförmiger Bewegungsanteil zur Festlegung des Eingriffsabstandes äusgeführt wird, der von einem ein Beschleunigen oder Abbremsen bewirkenden Ausgleichsbewegungsanteil überlagert wird, um eine Anpassung an die materialbahnsynchrona Umfangsgeschwindigkeit während des Eingriffs des Werkzeugs (6. 7) herbeizuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erzielung eines kürzeren Eingriffsabstandes ces Werkzeugs (6, 7) ein schnellerer gleichförmiger Bewegungsantail der Walze (4, 5) relativ zur Geschwindigkeit der klaterialbahn (1) ausgeführt wird, wogegen zur Erzielung eines längeren Eingriffsabstandes des Werkzeugs (6, 7) ein relativ verlangsamter gleichförmiger Bewegungsanteil der Walze (4, 5) ausgeführt wird.
  4. Vorrichtung zum Umschalten des Eingriffsabstandes eines auf mindestens einer zugeordneten rotierenden Walze (4, 5) außenradial angeordneten Werkzeuges (6, 7) in eine vorbeilaufende, sich mit konstanter Geschwindigkeit geradlinig bewegende Materialbahn (1), mit einer elektronischen Steuerungseinheit (10), die nach Art einer Kurvenscheibensteuerung während der Dauer des Eingriffs des Werkzeugs (6, 7) in die Materialbahn (1) die Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs (6, 7) mit der Geschwindigkeit der Materialbahn (1) synchronisiert, wobei während der übrigen Dauer durch Einstellung einer erhöhten oder verminderten Umfangsgeschwindigkeit der Walze (4, 5) der gewünschte Eingriffsabstand festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die elektronische Steuerungseinheit (10) unterschiedliche gewünschte Eingriffsabstände repräsentierende Umfangsgeschwindigkeiten abrufbar bereitstellt,
    - wobei nach Maßgabe der Steuerungseinheit (10) nach Aktivieren eines Umschalters (13) den Wechsel zu einem anderen, vordefinierten Eingriffsabstand genau dann durchführt wird, sobald sich das Werkzeug (6, 7) im Eingriff befindet, um mit dem nächsten Eingriff des Werkzeugs (6, 7) den neuen Eingriffsabstand auszuführen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sensor (9) zur Messung der Geschwindigkeit der Materialbahn (1) vorgesehen ist, der eingangsseitig an die Steuerungseinheit (10) angeschlossen ist, die hieraus die für das Steuerungsprinzip der realen Leitachse benötigten Sollwerte berechnet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass elektronisch berechnete Geschwindigkeitsdaten für die Geschwindigkeit der Materialbahn (1) eingangsseitig der Steuerungseinheit (10) zugehen, die hieraus die für das Steuerungsprinzip der virtuellen Leitachse benötigten Sollwerte berechnet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinheit (10) die ermittelten Sollwerte für die Leitachse einer jeder Walze (4, 5) zugeordneten Antriebsregeleinheit (11, 12) zur Verfügung stellt, worüber die zugeordnete Walze (4, 5) lagegeregelt ansteuerbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine mit der Steuerungseinheit (10) in Verbindung stehende Rechnereinheit (14) vorgesehen ist, die ausgehend von unterschiedlichen gewünschten Eingriffsabständen des Werkzeugs (6, 7) entsprechend unterschiedliche kurvenscheibenartige Umfangsgeschwindigkeiten des Werkzeugs (6, 7) elektronisch ermittelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von der Rechnereinheit (14) ermittelten Daten gemeinsam mit den über die Steuerungseinheit (10) ermittelten Daten eines virtuellen Leitachsgetriebes direkt in der jeder Walze (4, 5) zugeordneten Antriebsregeleinheit (11, 12) abgespeichert sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinheit (10) über einen binären Eingang als Umschalter (13) verfügt, über den die Umschaltung zwischen mehreren in der Antriebsregeleinheit (11, 12) hinterlegten kurvenscheibenartigen Daten mit den zugeordneten Leitachsgetriebedaten zeitgleich erfolgt.
EP01988649A 2000-10-26 2001-10-26 Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn Expired - Lifetime EP1412144B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053247A DE10053247A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Eingriffsabstandes eines Werkzeuges in eine vorbeilaufende Materialbahn
DE10053247 2000-10-26
PCT/DE2001/004026 WO2002034484A1 (de) 2000-10-26 2001-10-26 Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1412144A1 EP1412144A1 (de) 2004-04-28
EP1412144B1 true EP1412144B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7661221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988649A Expired - Lifetime EP1412144B1 (de) 2000-10-26 2001-10-26 Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7089078B2 (de)
EP (1) EP1412144B1 (de)
JP (1) JP2004512188A (de)
AT (1) ATE329735T1 (de)
AU (1) AU2002220507A1 (de)
CA (1) CA2426971C (de)
DE (3) DE10053247A1 (de)
DK (1) DK1412144T3 (de)
ES (1) ES2266294T3 (de)
WO (1) WO2002034484A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245322A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Querschneiden einer Bahn
US20060005675A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Scheffer, Inc. Process of using a fixed size rotary cutter to cut products of variable repeat lengths
US20080028902A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual roll, variable sheet-length, perforation system
DE102007034834A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Querbearbeitungsvorgängen
HUE061135T2 (hu) * 2017-02-21 2023-05-28 Manz Italy Srl Megmunkáló berendezés és eljárás

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747022C2 (de) 1977-10-19 1985-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für den elektrischen Direktantrieb einer rotierenden Trennvorrichtung
DE2749174A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
US4170155A (en) 1977-11-03 1979-10-09 Nihon Electronic Industry Co., Ltd. Rotary cutter for successively cutting moving material to lengths
DE2749363A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
DE2840377C2 (de) * 1978-09-16 1983-11-10 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen
FI810219L (fi) * 1980-01-31 1981-08-01 Beloit Corp Cyklisk elektrodrivanordning foer skaermaskin foer fin- och beskiktat papper
US4440051A (en) * 1981-07-30 1984-04-03 E.C.H. Will (Gmbh & Co.) Apparatus for cutting and transporting sheets of paper or the like
JPS60242999A (ja) * 1984-05-02 1985-12-02 三菱重工業株式会社 板状シ−トの不良除去切断制御装置
DE3608111C1 (de) 1986-03-12 1987-10-01 Bielomatik Leuze & Co Querschneider fuer Bahnmaterialien
JPS63156690A (ja) * 1986-12-19 1988-06-29 レンゴ−株式会社 ロ−タリカツタの制御方法
US5241884A (en) * 1991-10-11 1993-09-07 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Apparatus for changing the length of envelope blanks cut from a continuous web
US5713256A (en) * 1994-03-09 1998-02-03 The Langston Corporation Dual speed limits for a cut-off
JP3518029B2 (ja) * 1994-05-09 2004-04-12 三菱電機株式会社 サーボシステムの制御装置
JP3000850B2 (ja) * 1994-05-19 2000-01-17 凸版印刷株式会社 電子カム
DE4417493A1 (de) 1994-05-19 1995-11-23 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
US6604444B1 (en) * 1998-10-29 2003-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Low maintenance cutting rubber
JP3387842B2 (ja) * 1999-01-11 2003-03-17 株式会社安川電機 電子カム方式ロータリカッタ制御方法および電子カム曲線生成方法
US6173633B1 (en) * 1999-04-09 2001-01-16 Mclaughlin James Variable length rotary cutting system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004512188A (ja) 2004-04-22
ATE329735T1 (de) 2006-07-15
DK1412144T3 (da) 2006-10-16
US7089078B2 (en) 2006-08-08
EP1412144A1 (de) 2004-04-28
CA2426971A1 (en) 2002-05-02
AU2002220507A1 (en) 2002-05-06
WO2002034484A1 (de) 2002-05-02
DE50110192D1 (de) 2006-07-27
ES2266294T3 (es) 2007-03-01
DE10053247A1 (de) 2002-05-29
DE10194647D2 (de) 2003-11-06
US20040059457A1 (en) 2004-03-25
CA2426971C (en) 2006-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403623C2 (de)
DE10030055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
EP3492229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
EP1593485B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
CH616615A5 (de)
DE2727351C2 (de) Schaltanordnung für das Einstellen von Werkzeugen einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1166977B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
EP0204866A1 (de) Querschneidmaschine in einer Wellpappenanlage
EP2075115B1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
EP1412144B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn
DE2003468C3 (de) Vorrichtung zur repetierenden Bearbeitung von Materialbahnen
EP2062485B1 (de) Druckwerk mit Steuerung der Drehgeschwindigkeit einer Druckwalze
DE2628728A1 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden fluegelmessern zur herstellung von formschnitten in die raender bewegter werkstoffbahnen
EP0692370B1 (de) Anlage mit einer drehantriebbaren und verschwenkbaren Messerscheibe zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
DE102022207528A1 (de) Gegenzylinder-Anordnung
EP1260474A1 (de) Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0186072B1 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
EP0174423A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von in der Länge begrenzten Druckbildern auf eine Wellpappenbahn
DE10129429A1 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung eines bahnförmigen Werkstücks
EP0582074A1 (de) Schneid- und Rillmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE2537183C3 (de) Verfahren zum Steuern der Antriebe der Anlagestationen einer Wellpappenanlage beim Wechsel der Formate der herzustellenden Wellpappenbahnstücke sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2549761C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Greifer und Falzmesser an Falzapparaten
DE2452385C2 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266294

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

BERE Be: lapsed

Owner name: REXROTH INDRAMAT G.M.B.H.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121018

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181206

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501