DE2727351C2 - Schaltanordnung für das Einstellen von Werkzeugen einer bahnverarbeitenden Maschine - Google Patents
Schaltanordnung für das Einstellen von Werkzeugen einer bahnverarbeitenden MaschineInfo
- Publication number
- DE2727351C2 DE2727351C2 DE2727351A DE2727351A DE2727351C2 DE 2727351 C2 DE2727351 C2 DE 2727351C2 DE 2727351 A DE2727351 A DE 2727351A DE 2727351 A DE2727351 A DE 2727351A DE 2727351 C2 DE2727351 C2 DE 2727351C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- shaft
- register
- motor
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/21—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
- G05B19/23—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
- B26D7/2635—Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
- B26D7/2642—Means for adjusting the position of the cutting member for slotting cutters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41249—Several slides along one axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/7822—Tool pair axially shiftable
- Y10T83/7826—With shifting mechanism for at least one element of tool pair
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
a) einen Seitenrichtungsfühler-Schaltkreis (52) für die Verstellspindel (59) und/oder einen Drehrichtungsfühler-Schaltkreis
(128) für eine drehbare Werkzeugwelle (12),
b) einen Seitenpositionsspeicher (56), der mit dem Seitenrichtungsfühler-Schaltkreis (52) verbunden
ist, und/oder einen Drehpositionsspeicher (132), der mit dem Drehrichtungsfühler-Schaltkreis
(128) verbunden ist,
c) eine Seitenpositions-Vergleichsschaltung (60), die mit dem Seitenpositionsspeicher (56) und
mit der Sollwert-Einstelleinrichtung (58) verbunden ist und/oder eine Drehpositions-Vergleichsschaltung
(136), die mit dem Drehpositionsspeicher (132) sowie mit der Drehpositions-Sollwerteinstelleinrichtung
(134) verbunden ist, und
d) eine Seitenantriebssieuerung (62) für den Drehspindelmotor
(61), die mit der Seitenpositions-Vergleichsschaltung (60) verbunden ist und/ oder eine Drehantriebssteuerung (143) für den
Registermotor (65), die mil der Drehpositions-Vergleichsschaltung(136) verbunden ist.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der Verstellspinde] (59) vorgesehene
Kodiereinrichtung (63) zum Abfühlen der Spindeldrehung und/oder gekennzeichnet durch eine an
den Wellen (12, 14, 16) angeordnete Kodiereinrichtung zum Abfühlen der Drehung der Wellen, wobei
jede der Kodiereinrichtungen Digitalsignale erzeugt, vorzugsweise ein Paar von in der Phase um 90
Grad verschobenen Digitalsignalen.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wellen (die Rillwelle
16) eine Bezugswelle ist, daß die Eingänge des Drehpositionsspeichers (132) mit den Ausgängen einer
Torschaltung (130) elektrisch verbunden sind, deren Eingänge mit dem Drehrichtungsfühler-Schaltkreis
(128) und mit einem Bezugsrichtungs-Fühlerschaltkreis (140) für die Bezugswelle (16) elektrisch
verbunden sind, wobei die Torschaltung (130) ein Wellenpositionssignal als Funktion der durch
den Drehrichtungsfühler-Schaltkreis (128) erzeugten Digitalsignale und als Funktion der durch den
Bezugsrichtungs-Fühlerschaltkreis (140) erzeugten Digitalsignale erzeugt, wobei der Drehpositionsspeicher
(132) die Drehposition des Drehelementes in Abhängigkeit von den erzeugten Wellenpositionssignalen
nachführt.
Die Er findung bezieht sich auf eine Schaltanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Schaltanordnung ist aus der DE-OS 23 20 287 bekannt Hier sind einstellbare Steuerelemente
und Betätigungsglieder vorgesehen, das Einstellen der Maschine soll über mehrere unabhängig voneinander
einstellbare Steuerelemente automatisch erfolgen. Die Einstellgenauigkeit der Werkzeuge ist allerdings
verhältnismäßig ungenau, da das Spiel zwischen Arbeitselement und Einstellschraube sowie der Effekt eines
freien Laufes nach Oberschreiten des Sollwertpunktes infolge der Trägheit des Spindelschraubenmotors
Einstellfehler bedingt, die abhängig sind von der Richtung, aus welcher die Einstellung erfolgt.
Aus dem DE-Gm 18 12 624 ist eine Schneidemaschine
mit Magnetbandsteuerung zur Durchführung von Programmschritten bekannt, bei dem das Spiel in der Spindelmutter
dadurch unwirksam gemacht wird, daß dem Sattel nach jedem programmäßigen Rücklauf eine kleine
Vorlaufbewegung zugeordnet ist, wodurch die vorschiebende Flanke der Spindel bereits in der Anfangsstellung einer Programmfolge eine kraftschlüssige Anlage
an der Gegenflanke der Spindelmutter hat. Durch eine exakte Anfangsstellung soll somit im wesentlichen
das Spiel zwischen Spindel und Spindelmutter ausgeschaltet werden, und zwar für eine in einer einzigen
Richtung verlaufende Bewegung. Eine eigentliche Regelung zwischen einer Soll- und einer Iststellung ist
nicht vorgesehen.
Die DE-OS 23 06 291 beschreibt eine Einrichtung zum Positionieren von Werkzeugen bei Maschinen zum
Schneiden und Rillen von Wellpappe für die Kartonherstellung, bei der vorgegebene Sollwerte mit Istwerten
verglichen werden, und bei der bei auftretenden Differenzsignalen
ein Steuerglied den Einstellmotor entsprechend steuert. Verschwindet das Differenzsignal, so
wird der Motor an dieser Stelle abgeschaltet. Maßnahmen zur Ausschaltung der mechanischen Einstellprobleme
infolge eines Spieles, von Trägheitselementen der beteiligten mechanis.chen Bauteile, und der Tatsache,
daß diese mechanischem Eigenschaften bei einer Bewegung in entgegengesetzten Richtungen unterschiedlich
sein können, sind nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß die Einstellgenauigkeit der Werkzeuge erheblich verbessert, wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß die Einstellgenauigkeit der Werkzeuge erheblich verbessert, wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die wesentlichen Merkmale bestehen im Vorsehen eines Richtungsfühler-Schaltkreises, eines damit sowie
mit einer Sollwert-Einstelleinrichtung verbundenen Seitenpositionsspeichers.
einer mit dem Seitenpositionsspeicher sowie der Sollwert-Einstelleinrichtung verbundenen
Vergleichsschaltung, sowie einer Motorsteuerung zum Schalten des Spindelantriebsmotors, die mit
der Vergleichsschaltung verbunden ist.
Der Richtungsfühler-Schaltkreis stellt die Drehrichtung
der Spindel während des Versteilens fest. Entsprechend dieser Drehrichtung des Spindelantriebs und somit
entsprechend der tatsächlichen Werkzeugposition wird eine Impulsfolge erzeugt. Die Seitenposition wird
im Seitenpositionsspeicher gespeichert. Der Seitenpositiosspeicher wird auf eine gewünschte Werkzeugposition
voreingestellt und veranlaßt die Erzeugung eines entsprechenden Bezugsimpulssignales. Die Vergleichs-
schaltung vergleicht die tatsächliche Seitenposition der Werkzeuge mit den eingestellten Sollwerten der Werkzeugpositionen.
Die Motorsteuerung ermöglicht ein Oberfahren der gewünschten Soll-Werkzeugposition
und ein anschließendes Rückfahren zur Sollstellung, derart, daß die gewünschte Soll-Werkzeugposition stets
aus der gleichen Richtung her angefahren wird.
Vorzugsweise wird diese Schaltungsanordnung zum Einstellen der Werkzeuge einer Schneide-, Ritz- und
Rill-Maschine verwendet; und zwar für die seitlich e und Drehsteti„Tung von Drehelementen auf einer Schlitz-Welle
oder dergleichen, beispielsweise als Teile einer Maschine zur Herstellung von Pappwaren wie Schachteln.
Bei der Herstellung von gefalteten und verklebten Schachteln aus Schachtel-Rohlingen werden die in
Querrichtung gekerbten Rohlinge auf einem Transporttisch gestapelt Eine hin- und herbewegbare Schiebestange
schiebt den jeweils untersten Schachtel-Rohling vom Stapel in ein Paar von Förder- oder Ί ransport-Rollen.
Die Rollen ergreifen den Rohling und fördern ihn in einen Druckabschnitt Eine auf einem sich drehenden
Zylinder befestigte Druckform bedruckt eine Fläche des Rohlings, wenn dieser den Druckabschnitt passiert.
Zugrollen ergreifen den Rohteil, wenn er den Abschnitt passiert, und fördern ihn in den nächsten Druckabschnitt.
Der Rohling wird dann in einen Schlitz-Rill-Abschnitt
eingeführt.
Im Schlitz-Rill-Abschnitt schneidet ein Paar von Klebelaschen-Elementen
einen Teil des Rohlings ab, derart, daß eine Klebelasche gebildet wird. Schlitz-Messe relemente
schlitzen den Rohling an vorbestimmten Positionen und mit vorbestimmter Tiefe, um die Faltklappen zu
bilden. Ein Zuschneid-Messerelement beschneidet die Kante des Rohlings, um einen gleichförmigen Zwischenraum
bzw. Abstand an der Schachtelverbindung zu erreichen. Rill- und Kerb-Elemente zwischen einander gegenüberliegenden
Schlitzelementen rillen den Rohling entlang von Linien, die mit den Schlitzen fluchten.
Klebemittel wird an der Klebelasche aufgebracht, wonach der Rohling in einem Faltabschnitt gefaltet
wird. Das Falten geschieht entlang der Rill- oder Kerblinien.
Die Abschnitte der Maschine sind entlang gehärteter Schienen oder Spuren bewegbar, um zu ermöglichen,
daß die Bedienungsperson während der Einstellung an die drehbaren Elemente gelangen kann. Die drehbaren
Elemente vorgenannter Art werden im allgemeinen durch die Bedienungsperson entlang seitlicher Achsen
und im Drehsinne eingestellt, um sicherzustellen, daß der Schachtel-Rohling an vorbestimmten Positionen
und in vorbestimmter Tiefe beschnitten, geschlitzt und gerillt wird.
Die Steuerung der Position eines Elements entlang der Längsachse seiner zugeordneten Welle wird als
Achsenseiten-Steuerung bezeichnet; die Einstellung oder Steuerung eines Elements durch Drehung mit seiner
zugeordneten Welle wird als Achsendreh-Steuerung bzw. -Einstellung bezeichnet. Die Schlitzmesser-Elemente
und die Rill-Elemente werden seitlich entlang zugeordneter Wellen verschoben, derart, daß der Rohling
an vorbestimmten Positionen geschlitzt und gerillt werden kann. Zusätzlich ist jedes Schlitzmesser mit seiner
zugeordneten Welle drehbar, um die Tiefe des Schlitzes im Rohling einzustellen.
Der Erfindung ist nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte
Zeichnung erläutert.
F i g. 1 ist eine Draufsicht des Schlitz-Rill-Abschnitts
einer Maschine zur Herstellung von Schachteln;
F i g. 2 ist eine Schnittansicht der Joch- oder Querhauptverbindung
der Schlitz- und Rill-Wellen;
Fig.3 ist eine Draufsicht eines fertigen Schachtel-Rohlings;
Fig.4 ist ein Block-Diagramm der Achsenseiten-Steuerung;
F i g. 5 ist die Darstellung eines logischen Diagramms der Fühlerschaltung für Seitenbewegung;
Fig.6 ist eine Darstellung eines logischen Diagramms
der Steuerung für den Spindelantriebs-Motor;
F i g. 7 ist ein Block-Diagramm der Achsenrotations-Steuerung; und
Fig.8 ist eine Darstellung eines logischen Diagramms
der Torschaltung in der Achsenrotations-Steuerung.
In der Zeichnung, in welcher gleiche Teile mit gleichen Bezugsnummern versehen sind, gibt F i g. 1 einen
Schlitz-Rillenabschnitt 10 einer Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln wieder.
Der Abschnitt 10 ist mit einer nachlaufenden Schlitzwelle 12 und einer vorlaufenden Schlitzwelle 14 versehen;
eine zum Rillen oder Kerben dienende Welle 16 ist zwischen den Wellen der Schlitzeinrichtung angeordnet.
Klebelaschenelemente 18 und 20 sind an den Wellen 12 und 14 befestigt und mit diesen drehbar. Schlitzmesser-Elemente
22, 24 und 26 sind an der nachlaufenden Schlitzwelle 12 angeordnet und mit dieser drehbar.
Schlitzmesser-Elemente 28, 30 und 32 sind auf der vorlaufenden Welle 14 befestigt und mit dieser drehbar.
Jedes der Schlitzmesser-Elemente 22, 24, 26, 28,30 und 32 ist mit einem Messer versehen, mit welchem ein
Schlitz in einem Schachtel-Rohling geformt wird. Ein zum Zuschneiden dienendes Messer-Element 34 ist auf
der vorlaufenden Schlitzwelle befestigt und mit dieser drehbar. Zum Rillen oder Kerben dienende Elemente
36,38,40 und 42 sind auf der Welle 16 befestigt und mit
dieser drehbar. Jedes der Kerb- oder Rillelemente ist den zugehörigen Elementen an der Schlitzwelle je mit
Hilfe eines Antriebsjoches bzw. -Querhauptes 44,46,48
und 49 zugeordnet.
Die Schlitzmesser-Elemente 22—32 bilden eine Vielzahl von Schlitzen in einem Schachtel-Rohling 11 aus
(F i g. 3). Die Elemente 22, 24 und 26 bilden Schlitze 22', 24' und 26' an der Hinterkante des Schachtel-Rohlings,
während die Schlitzmesser-Elemente 28, 30 und 32 Schütze 28', 30' und 32' an der Vorderkante des Schachtel-Rohlings
ausbilden. Kerb- bzw. Rillelemente 36, 38 und 40 bilden Rillen 36', 38' und 40' im Schachtel-Rohling
aus. Eine Klebelasche 19 wird durch die Klebelaschen-Elemente 18 und 20 im Rohling ausgebildet. Die
Kante 34' des Rohlings wird durch das Zuschneidmesser-Element 34 zugeschnitten.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen drehbaren Elemente ist an sich bekannt, weshalb auf eine ins
einzelne gehende Wiedergabe verzichtet werden kann. Der Aufbau der Wellen für die Schlitz- unci Rillvorgänge
im Schlitz-Rill-Abschnitt einer Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln ist nachfolgend kurz wiedergegeben.
Jede der Wellen 12,14 und 16 ist in gegenüberliegender
Lage einer anderen Welle zugeordnet, die mehrere drehbare Elemente trägt; diese bilden die Matrizen-Gegenteile
der Klebelaschen-Elemente, der Schlitzmesser-Elemente,
der Rill-Elemente und des Zuschneidmesser-Elements vorstehend beschriebener Art. So ist der nachlaufenden
Schlitzwelle 12 eine Schlitzwelle 12' zugeord-
net, der Riliwelle 16 ist eine Rillwelle W zugeordnet,
und der vorlaufenden Schlitzwelle 14 ist eine Schlitzwelle 14' (F i g. 2) zugeordnet. Jeder der Antriebsjoch-Körper
44, 46, 48 und 49 verbindet ein Paar vorlaufender und nachlaufender Schlitzwellen-Elemente mit einem
Rillwellen-Element. In Fig.2 ist der Aufbau eines Antriebsjoches
bzw. -Querhauptes 44 dargestellt; der Aufbau der Jochkörper 46 und 49 ist identisch mit dem des
Jochkörpers 44. Der Antriebsjoch-Körper 48 ist gleichfalls von im wesentlichen gleichem Aufbau, unterscheidet
sich jedoch gegenüber den anderen Jochkörpern insofern, daß er in seiner Lage fixiert ist, während die
anderen Jochkörper bewegbar sind. Jeder der Antriebsjochkörper 44,46,48 und 49 ist einem anderen Antriebsjoch-Körper
(nicht dargestellt) zugeordnet. Dieser verbindet bzw. kuppelt die drehbarer·. Matrizen-Elemente
an der Welle 12', 14' und 16' in gleicher Weise. Der Schachtel-Rohling bewegt sich durch den Abschnitt 10
in Richtung des Pfeils 13.
Das Antriebsjoch 44 weist einen mittleren Körperteil 45 auf, an welchem mittels Schrauben o. dgl. zwei Platten
47 und 51 befestigt sind. Die Platte 47 hält das KIp
belaschen-Element 20 in seiner Position auf der Welle 14. Die Platte 51 häH das Klebelaschen-Element 18 in
seiner Position auf der Welle 12. Der mittlere Körperteil
45 des Jochkörpers 44 ist auf einer Führungswelle 53 seitlich bewegbar angeordnet; die Welle 53 erstreckt
sich durch den Jochkörper, um die seitliche Verlagerung des Joches parallel bezüglich der Längsachsen der Wellen
12,14 und 16 zu erleichtern. Eine Platte 55 ist an dem mittleren Körperteil 55 des Jochkörpers 44 befestigt.
Die Platte 55 hält das Rill- oder Kerbelement 36 in seiner Position auf der Welle 16.
Die seilliche Versetzung oder Verlagerung der drehbaren
Elemente 18,20 und 36 auf den Wellen 12,14 und 16 wird erreicht, indem der Jochkörper 44 parallel zu
den Wellenachser. bewegt wird. Zu diesem Zweck ist der Jochkörper 44 mit einer Gewindemutter 57 versehen,
die sich in einer Bohrung des mittleren Körperteils befindet. Eine Verstellspindel 59, welche durch einen
Spindelantrieb in Form eines Spindelmotors 61 angetrieben wird, befindet sich im Gewindeeingriff mit der
Mutter 57 (F i g. 1 und 2). Wenn die Spindel 59 mit Hilfe des Motors 61 in Umdrehung versetzt wird, dann wird
der Jochkörper 44 seitlich bewegt. Infolgedessen verlagern sich die drehbaren Elemente 18,20 und 36 in seitlicher
Richtung entlang der Längsachsen der Wellen 12, 14 und 16. Die Drehrichtung der Spindel 59 bestimmt
die Richtung seitlicher Verlagerung des Jochkörpers 44.
Die Drehung der Spindel 59 wird durch einen Spindel-Codierer bzw. eine Codiereinrichtung 63 aufgezeigt,
weiche mechanisch mit der Spindel in Verbindung steht
(Fig. 1). Der Spindel-Codierer 63 ist als stufenweiser
optischer Wellen-Codierer mit abgedichteten Lagern ausgebildet Der Codierer weist einen um 90° phasenversetzten
2-Kanal-Ausgang mit abgeglichener Übertragung für jeden Kanal auf.
Die Schlitzwellen 12 und 14 werden synchron mit der Rillwelle 16 durch einen Hauptantrieb (nicht dargestellt)
angetrieben, wie dies an sich bekannt ist. Zusätzlich sind die Wellen 12 und 14 mit Hilfe eines Differentialgetriebes
mit herkömmlichen Registermotoren 65 und 67 verbunden. Die Drehpositionen der Drehelemente an den
Wellen 12 und 14 sind mit Hilfe der Register-Motoren einstellbar. So kann die Drehposition der Elemente 18,
22,24 und 26 eingestellt werden, indem man die Schlitzwelle 12 mit Hilfe des Motors 65 dreht, entweder, wenn
sich die Welle in stationärer Lage befindet, oder wenn sie während des Betriebs der Schachtel-Herstellungsvorrichtung
läuft. In vergleichbarer Weise ist die Drehposition der Elemente 20, 28, 30 und 32 einstellbar, indem
die Welle 14 mit Hilfe des Motors 67 gedreht wird. Die Drehung der Wellen 12,14 und 16 wird durch den
Codierer 69 der nachlaufenden Schlitz-Welle, durch den Codierer 71 der vorlaufenden Schlitz-Welle und durch
den Codierer 73 der RiIl-WeIIe abgefühlt bzw. aufgezeigt. Die Codierer 69,71 und 73 sind identisch mit dem
ίο Codierer 63 der Spindel und sind mechanisch mit ihren
entsprechenden Wellen verbunden, derart, daß der Ausgang der Codierer 69, 71 und 73 pro Umdrehung ihrer
zugeordneten Wellen identisch ist.
Jedem der Jochkörper 44,46 und 49 sind voneinander getrennte Spindeln. Spindel-Antriebsmoioren und Codierer
zugeordnet. Infolgedessen ist jeder der Jochkörper getrennt antreibbar, um seine zugeordneten Drehelemente
in Position zu bringen. In der bcvorzugicn Ausführungsform ist der Jochkörper 48 nicht durch eine
Spindel angetrieben, d. h. das Joch 48 ist stationär gehalten. Infolgedessen verbleiben die drehbaren Elemente
24,30 und 40 in fixierter Position an den Wellen 12, 14 und 16, obwohl sich die Elemente mit den Wellen drehen
können. Die Achsenseitensteuerungen für die Jochkörper 44, 46 und 49 sind identisch. In gleicher Weise sind
die Achsen-Drehsteuerungen für die Wellen 12 und 14 einander gleich, wie nachfolgend erläutert ist.
Die Wellen 12 und 14 sind in herkömmlicher Weise mit Längskeilen versehen, welche eine relative Drehbewegung
verhindern, jedoch eine seitliche Bewegung der daran angeordneten Elemente zulassen.
Achsen-Seitensteuerung
Einander gleiche Achsen-Seitensteuerungen werden für jeden der Jochkörper 44,46 und 49 verwendet. Eine
Achsen-Seitensteuerung, welche für jeden Jochkörper verwendbar ist, ist in F i g. 4 dargestellt. Zur Erläuterung
der Achsen-Seitensteuerung wird auf die Spindel 59 Bezug genommen, ferner auf den Spindel-Antriebsmotor
61 und auf den Spindel-Codierer 63. Es sei darauf verwiesen, daß identische Achsen-Seitensteuerungen benutzt
werden, um die Jochkörper 46 und 49 in Zuordnung mit ihren entsprechenden Spindeln, Motoren und
Codierern in Position zu bringen.
Die Seitenposition des Jochkörpers wird durch den Ausgang des Codierers 63 angezeigt. Der Codierer-Ausgang
wird durch einen Seiten-Empfänger 50 aufgezeigt, wobei dieser als Differential-Empfänger mit zwei
abgeglichenen, um 90° phasenversetzten Kanaleingängen (Fig.4) ausgebildet ist. Abgeglichene Leitungsübertragung wird verwendet, um den Empfang »niedriger«
Signale bei verhältnismäßig starken Störsignalen zu ermöglichen. Die Ausgänge der Seiten-Empfänger
sind mit LA und LB bezeichnet Die Drehrichtung der Spindel wird durch die Seitenrichtung-Fühlerschaltung
oder den Richtungsfühler-Schaltkreis 52 abgefühlt Die Ausgänge der Schaltung 52 sind mit LDSU und LDSD
bezeichnet Die Impuls-Wiederholfrequenz der LDSU- und der LDSD-Signale wird mit Hilfe der Frequenzteiler-Schaltung
54 durch einen Faktor 100 geteilt und an ein dem Seiten-Positionsregister oder einen Seitenpositionsspeicher
56 angelegt
Das Seiten-Positionsregister 56 wirkt als temporäres Speichergerät für die tatsächliche Seiten-Position des Joches und der diesem zugeordneten Drehelemente. Das Seiten-Positions-Register wird mit Hilfe von Rändelschrauben-Schaltern LT1-4 am Steuerpult bzw. der
Das Seiten-Positionsregister 56 wirkt als temporäres Speichergerät für die tatsächliche Seiten-Position des Joches und der diesem zugeordneten Drehelemente. Das Seiten-Positions-Register wird mit Hilfe von Rändelschrauben-Schaltern LT1-4 am Steuerpult bzw. der
Sollwert-Einstelleinrichtung 58 in die 0- oder Ausgangsposition des Elements eingestellt. Die Ausgänge des Seiten-Positions-Registers,
mit LP1-4 bezeichnet, geben die tatsächliche bzw. dynamische Seitenlage des Elements
an der zugeordneten Schlitz- oder Rillwelle wieder. Die Ausgänge des Seiten-Positionsregisters 56 werden
kontinuierlich durch den Komparator oder die Vergleichsschaltung 60 mit den Rändelschrauben-Signalen
LT1-4 verglichen. Gleichheit und Ungleichheit der Register-
und Rändelschrauben-Signale wird durch die Komparatorausgänge entsprechend LP
< LT, LP = LT und LP > LT dargestellt (die »Seiten-Komparator-Gleichheitssignale«).
Eine Steuerschaltung oder Motorsteuerung 62 für den Spindel-Antriebsmotor 61 treibt diesen entsprechend
den Seiten-Komparator-Gleichheitssignalen und entsprechend der Betätigung der Setz-, Stopp- und
O-Schalter am Steuerpult 58 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung
an.
Um die Achsen-Seitensteuerung auf 0 zu stellen, stellt die Bedienungsperson den Rändel- oder Daumenradschalter
LTXA auf die beobachtete ursprüngliche Seitenposition der Elemente 18, 20 und 36 ein und drückt
den Null-Druckknopfschalter am Steuerpult 58.
Der Null-Druckknopf ist ein momentaner Kontaktschalter, welcher bei Drücken geerdet ist (F i g. 6). Die
geerdete Lage des Null-Schalters wird durch das Null-Signal am
Eingang des Nand-Gatters 100 aufgezeigt. Das Null-Signal wird an dem Belastungs-Eingang des
Seiten-Positionsregisters 56 angelegt (F i g. 4 und 6). Auf diese Weise wird das Seiten-Positionsregister auf die
Daumenrad-Schaltsignale Ζ.Γ1-4 eingestellt. Nachfolgend wird die Achsen-Seitensteuerung betätigt, um die
Elemente in der Null-Position zu halten.
Falls die Ausgangs-Position der Elemente nicht der erwünschten Position entspricht, dann setzt die Bedienungsperson
lediglich den Daumenradschalter in die erwünschte Position bzw. Einstellpunkt-Position und
drückt den Einstell-Druckknopfschalter. Die Achsen-Seitensteuerung bewegt automatisch die Elemente in
die Einstell-Position, derart, daß der Motor 61 den Antriebs-Jochkörper
44 antreibt.
Der Einstellschalter ist ein momentaner Kontaktschalter,
welcher sich normalerweise in der offenen Position befindet (Fig. 6). Wenn er momentan in die untere
Position gedrückt wird, dann hat dies zur Folge, daß die Sperr- bzw. Verriegelungsschaltung 72 einen negativen
Setz-lmpuls erzeugt Dieser Setz- oder Einstell-lmpuls
wird direkt an einen Eingang des Oder-Nicht-Gatters 74 und indirekt durch die Inverter- und Verzögerungsschaltung
76 am anderen Eingang des Oder-NichtGatters angelegt Die Inverter- und Verzögerungs-Schaltung
76 umfaßt drei in Reihe geschaltete Inverter, welche eine Gesamt-Verzögerungszeit von etwa 30 Nano-Sekunden
besitzen. Das Oder-Nicht-Gatter 74 erzeugt einen positiven Impuls von etwa 30 Nano-Sekunden
am Takt-Eingang des Vorwärts-Flip-Flops 78. Der positive Impuls wird auch durch den Inverter 80 umgekehrt
und reinvertiert und mit Hilfe des NAN D-Gatters 74 am Takt-Eingang des Rückwärts-Flip-Flops 84 angelegt
Die Steuer-Schaltung 62 für den Spindel-Motor arbeitet in einer von zwei Arbeitsgängen, um die Elemente
in seitliche Position zu bringen. Die Arbeitsweise hängt dabei vom ursprünglichen Sinn der Differenz zwischen
der ursprünglichen Seitenposition der Elemente und der durch die Daumenrad-Einstellung bestimmten
eingestellten Position ab. Dieser Wert ist nachfolgend als »ursprünglicher Seitenpositions-Fehler« benannt
Falls der ursprüngliche Seitenpositions-Fehler negativ ist, dann ist LP
< L7'(Fig.4). Infolgedessen ist der
LP < LT-Ausgang des Komparators 60 »hoch«. Der
LP < Ζ,Γ-Ausgang des Komparators wird über einen
Integrator 200 am /-Eingang des Flip-Flops 68 und an einem Eingang des Oder-Nicht-Gatters 86 angelegt.
Wenn der LP < Ζ-Γ-Ausgang des Komparators »hoch«
ist, dann hält er den Rückwärts-Flip-Flop 84 über das
Oder-Nicht-Gatters 86 frei. Der durch das Oder-Nicht-Gatter 74 erzeugte positive Impuls taktet das Vorwärts-Flip-FIop
78, derart, daß der (^-Ausgang des Flip-Flop entsprechend dem »hohen« Signal am /-Eingang des
Flip-Flops »hoch« geht. Ein NAND-Gatter 88 fühlt den Q-Ausgang des Flip-Flops ab und erzeugt ein »niedri-
is ges« Vorwärts-Signal am Motor 61 für die Schraubspindel.
Das Vorwärts-Signal wird an eine Vorwärts-Triac-Schaltung übertragen, weiche den Motorstarter der
Spindel bezüglich der Vorwärtsrichtung der Bewegung steuert. Der Motor dreht die Spindel 59, derart, daß die
Elemente in die erwünschte Position bzw. Einstellposition verlagert werden, welche durch die Daumenradoder
Rändelschrauben-Einstellung gewählt ist.
Wenn die Elemente die durch die Daumenrad-Einstellung bestimmte Einstell-Position erreicht haben,
dann fährt der Spindel-Antriebsmotor fort, die Spindel zu drehen, derart, daß die Elemente die eingestellte Position
»überlaufen«. Als Folge davon ist der LP < LT-Ausgang des Komparators 60 »niedrig« und der
LP > L T-Ausgang des Komparators ist »hoch«. Der LP >
Z.7"-Ausgang des Komparators wird über einen Integrator 202 an einem Eingang des N AND-Gatters 90
und am /-Eingang des Umkehr-Flip-Flops 84 angelegt Wenn der LP > LT-Ausgang des Komparators »hoch«
ist, dann hat er zur Folge, daß das NAND-Gatter 90 eine monostabile Kippschaltung 92 auslöst. Eine monostabile
Kippschaltung erzeugt einen negativen Impuls, welcher invertiert und mittels des NAND-Gatters 94 an
den Takt-Eingang des Umkehr- bzw. Rückwärts-Flip-Flops
84 angelegt wird. Die Rückflanke des Impulsausganges des NAND-Gatters 94 taktet den Umkehr-Flip-Flop,
derart, daß der Q-Ausgang des Flip- Flops entsprechend dem »hohen« Signal am /-Eingang des Flip-Flops
»hoch« ist Ein Oder-Nicht-Gatter bzw. NOR-Gatter 96 fühlt den (^-Ausgang des Flip-Flops 84 ab und löscht
den Vorwärts-Flip-Flop 78. wobei verhindert wird, daß
das NAND-Gatter 88 den Spindel-Antriebsmotor in Vorwärtsrichtung erregt Gleichzeitig erzeugt ein
NAND-Gatter 98 entsprechend dem (^-Ausgang des Vorwärts-Flip-Flops 78 und dem (^-Ausgang des Rückwärts-Flip-Flops
84 einen »niedrigen« Ausgang. Der Umkehrsignal-Ausgang des NAND-Gatters 98 wird an
eine Umkehr-Triac-Schaltung übertragen, welche den Spindelmotor bezüglich der Umkehrrichtung der Bewegung
steuert Entsprechend betätigt der Spindelmotor die Spindel, derart, daß die Bewegung der Elemente
umgekehrt wird. Die Elemente werden zurück in die eingestellte Position gebracht.
Wenn die Elemente die eingestellte Position in Umkehr- oder Rückwärts-Richtung erreichen, dann ist der
Ausgang LP = LT des Komparators 60 »hoch«. Der Ausgang LP = LT des Komparators wird über einen
Integrator 204 an einem Eingang des NOR-Gatters 86 angelegt Wenn der Ausgang LP= LT des Komparators
»hoch« ist, bewirkt er, daß das NOR-Gatter 86 das Rückwärts-Flip-Flop 84 freigibt bzw. löscht Dies verhindert
das NAND-Gatter 98 daran, den Schraubspindelmotor in umgekehrter Richtung zu erregen bzw. in
Betrieb zu nehmen. An diesem Punkt unterbricht der
Spindelmotor die Drehung der Spindel, derart, daß die Elemente in der eingestellten Position verbleiben.
Falls andererseits der ursprüngliche Seiten-Positionsfehler positiv ist, dann wird das Element ohne Übersteuerung
auf die eingestellte Position gebracht. Falls der ursprüngliche Seiten-Positionsfehler positiv ist,
dann ist der Ausgang LP > LT des !Comparators 60 »hoch«, wenn der Setz-Schalter momentan gedruckt
wird. Der positive Impuls-Ausgang des NOR-Gatters wird über den Inverter 80 und das NAND-Gatter 94 am
Takteingang des Rückwärts-Flip-Flop 84 reflektiert. Der Impulsausgang des NAND-Gatters 94 taktet das
Rückwärts-Flip-Flop, derart, daß der (^-Ausgang des Flip-Flops entsprechend dem »hohen« Signal am /-Eingang
des Flip-Flops »hoch« ist. Das NAND-Gatter 98 betätigt infolgedessen den Spindel-Motor in entgegengesetzer
Richtung bzw. Umkehr-Richtung, derart, daß der Motor die Elemente direkt ohne Übersteuerung in
die eingestellte Position bringt. Wenn die Elemente die eingestellte Position erreichen, dann hat der Ausgang
LP = LTdes !Comparators 60 zur Folge, daß das Rückwärts-
oder Umkehr-Flip-Flop 84 mit Hilfe des NOR-Gatters 86 gelöscht wird, derart, daß die Elemente in der
vorstehend beschriebenen Position bleiben.
Die Aufgabe der Integratoren 200, 202 und 204 besteht darin, kurzzeitige Fehler im Zustand der Komparator-Ausgänge
zu eliminieren, welche durch vorübergehende Fehler der Seitenpositions-Registerzählung
entstehen. Es ist bekannt, daß Übergangsfehler in der Positions-Registerzählung infolge von Laufzeitverzögerung
in den inneren Register-Stufen auftreten können. Die Zeitverzögerung kann 25 bis 45 Nano-Sekunden
pro Stufe betragen. Die Integratoren 200, 202 und 204 sind zwischen dem Komparator und den zugeordneten
Bauteilen der Motor-Steuerung 62 der Spindel vorgesehen, um die Bauteile gegenüber Übergangsfehlern in
den Komparator-Ausgängen zu bewahren. Vorzugsweise sind die Integratoren identisch, wobei jeder eine
einfache /iC-Integrierschaltung aufweist, welche in Reihe
mit zwei nachfolgenden Schmitt-Trigger-lnvertern verbunden sind.
Angesichts der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Elemente immer aus derselben Richtung
in die eingestellte Position gebracht werden, und zwar unabhängig vom Sinn des ursprünglichen Seiten-Positionsfehlers,
indem der Spindelmotor in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung wahlweise angetrieben
wird. Der Effekt toten Spiels infolge von Abstand zwischen den Gewindegängen der Spindel 59 und der Mutter
57 wird infolgedessen im wesentlichen konstant gehalten. In vergleichbarer Weise wird der Effekt des
Leerlaufs infolge der Trägheit des Spindelmotors im wesentlichen auf einem konstanten Wert gehalten.
Der Spindelmotor kann jederzeit während der Korrektur der Seitenposition der Elemente durch die Bedienungsperson
angehalten werden. Dies geschieht durch einfaches Drücken des Stopp-Druckknopfes am Steuerpult
58 (Fig.4). Wenn der Stopp-Durckkknopf gedrückt ist, dann hat dies zur Folge das das NAND-Gatter
100 das Vorwärts-Flip-Flop 78 mit Hilfe des NOR-Gatters
96 und das Umkehr-Flip-Flop 84 mit Hilfe des NOR-Gatters 86 löscht. Wenn beide Flip-Flops gelöscht
sind, dann sind die NAND-Gatter 88 und 98 abgeschaltet, derart, daß der Betrieb des Spindel-Motors unterbunden
ist. Infolgedessen gelangen die Elemente in Ruhe-Position.
Die Seiten-Komparator-Gleichheitssignaie LP < LT,
LP = LTund LP > LTwerden entsprechend den Daumenrad-Signalen
LTll-4 und den Seitenpositions-Registersignalen
LPXA kontinuierlich erzeugt (Fig.4). Das
Seitenpositions-Register 56 erzeugt gemäß der Seitenrichtungs-Fühlerschaltung 52 in Kombination mit dem
Frequenzteiler 54 eine kontinuierliche Anzeige der tatsächlichen Seitenposition der Elemente. So wird das Seitenpositions-Register
entsprechend dem LDSU-Ausgang der Seitenrichtungs-Fühlerschaltung nach oben
gezählt und wird gemäß dem LDSD-Ausgang der Seitenrichtungs-Fühlerschaltung
nach unten gezählt.
Die Eingänge an der Seitenrichtungs-Fühlerschaltung sind die zwei um 90° phasenversetzten Kanalausgänge
des seitlichen Empfängers 50, mit LA und LB bezeichnet (Fig.5). Die Phasenbezis hung zwischen der LA- und
den Lß-Signalen bestimmt sich durch die Drehrichtung des Spindelmotors 61, welcher seinerseits die Richtung
seitlicher Bewegung der drehbaren Elemente fesilegi.
Die Richtung seitlicher Verlagerung der Elemente wird
bezüglich der Position des feststehenden Jochkörpers 48 definiert (Fig. 1). Eine vom Jochkörper 48 abgewandte
Bewegung wird als Vorwärtsbewegung bezeichnet, während eine in Richtung des Jochkörpers 48
verlaufende Bewegung als Umkehr- oder Rückwärtsbewegung bezeichnet ist. Vorzugsweise werden die EIemente
immer von der Umkehrri^'irng -tv in die eingestellte
Position gebracht, wie vorstehend beschrieben.
Die impulswiederhol-Frequenzen der LA- unc LB-Ausgänge
des Seiten-Empfängers 50 besitzen dieselbe Frequenz der Ausgänge des Codierers 63. nämlich 500
Impulse pro Umdrehung der Spindel, was für die bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung zutrifft. Für
die Vorwärtsbewegung der Elemente läuft das LA-Signal dem Lß-Signal um 90° voraus. Für die Umkehroder
Rückwärtsbewegung der Elemente läuft das LA-Signal dem Lß-Signal um 90° nach. Die Seitenrichtungs-Fühlerschaltung
52 fühlt die Phasenbeziehung zwischen den LA- und den Lß-Signalen ab und zählt das Seitenpositions-Register
56 entsprechend nach oben oder nach unten, derart, daß eine genaue Anzeige der Seitenposition
der Elemente sichergestellt ist.
Die Seitenrichtungs-Fühlerschaltung 52 umfaßt ein
Paar von Flankenanzeige-Schaltungen 102 und 104 für
die Vorderflanke und die Rückflanke der LA- und der Lß-Impulse (F i g. 5). Die Flankenanzeige-Schaltung 102
umfaßt einen Inverter und eine Verzögerungsschaltung 106, welche das LA-Signal invertieren und es um etwa
45 Nano-Sekunden verzögern. Ein AND- bzw. UND-Gatter 108 erzeugt an der Vorderflanke des LA-Signals
einen kurzen Impuls, während ein NOR-Gatter 110 einen kurzen Impuls an der Rückflanke des LA-Signals
erzeugt. Die impulsausgänge des AND-Gatters und des NOR-Gatters besitzen eine Zeitdauer von etwa 45 Nano-Sekunden.
Die Flanken-Schaltung 104 ist identisch mit der Schaltung 102. Die Schaltung 104 weist eine Inverter- und Verzögerungs-Schaltung 112 auf, welche identisch ist mit der Schaltung 106. So invertiert und verzögert die Schaltung 112 das Lß-Signal um etwa 45 Nano-Sekunden. Ein UND-Gatter 114 erzeugt einen kurzen Impuls von etwa 45 Nano-Sekunden Zeitdauer an der Vorderflanke des Lß-Signals. und ein NOR-Gatter 116 erzeugt einen kurzen Impuls von etwa 45 Nano-Sek. Zeitdauer an der Rückflanke des Lß-Signals. Die Impulsausgänge der Schaltungen 102 und 104 werden zusammen mit den invertierten LA- und Lß-Signalen der NOR-Gatter 118 und 120 an UND-ODER-INVERTER-Schaltungen 122 und 124 angelegt.
Wenn das LA-Signal dem Lß-Signal entsprechend
Die Flanken-Schaltung 104 ist identisch mit der Schaltung 102. Die Schaltung 104 weist eine Inverter- und Verzögerungs-Schaltung 112 auf, welche identisch ist mit der Schaltung 106. So invertiert und verzögert die Schaltung 112 das Lß-Signal um etwa 45 Nano-Sekunden. Ein UND-Gatter 114 erzeugt einen kurzen Impuls von etwa 45 Nano-Sekunden Zeitdauer an der Vorderflanke des Lß-Signals. und ein NOR-Gatter 116 erzeugt einen kurzen Impuls von etwa 45 Nano-Sek. Zeitdauer an der Rückflanke des Lß-Signals. Die Impulsausgänge der Schaltungen 102 und 104 werden zusammen mit den invertierten LA- und Lß-Signalen der NOR-Gatter 118 und 120 an UND-ODER-INVERTER-Schaltungen 122 und 124 angelegt.
Wenn das LA-Signal dem Lß-Signal entsprechend
der Vorwärtsbewegung der Elemente um 90° vorläuft, dann erzeugt die UND-ODER-INVERTER-Schaltung
122 eine Reihe negativer Impulse LDSU, welche eine Impulswiederhol-Frequenz besitzen, die viermal so
groß ist wie die Impulswiederhol-Frequenz der LA- und der Lß-Signale. Die LDS£/-Ausgangsimpulse bewirken,
daß das Seitenpositions-Register56 nach oben zählt.
Wenn das L/4-Signal dem Lß-Signal entsprechend
der Umkehrbewegung der Elemente um 90° nachläuft, dann erzeugt die UND-ODER-INVERTER-Schaltung
eine Reihe negativer Impulse LDSD mit einer Impulswiederhol-Frequenz, welche viermal so groß ist wie die
Impulswiederhol-Frequenz der LA- und der Lß-Signale. Die LDSD-Ausgangsimpulse bewirken daraufhin, daß
das Seitenpositions-Register 56 nach unten zählt.
Vorzugsweise erzeugen fünf Umdrehungen der Spindei 25,4 mm seitlicher Bewegung der Elemente. Da die
Impulswiederhol-Frequenzen der LA- und der Lß-Signale 500 Impulse pro Umdrehung der Spindel entsprechen,
ist ein Frequenzteiler 54 zwischen der Seitenrichtungs-Fühlerschaltung
52 und dem Seitenpositions-Register 56 vorgesehen, um eine Genauigkeit von 0,254 mm zu erreichen, wenn der tatsächlichen Position
der Elemente nachgefahren wird. So sind die Impulsfolge bzw. Wiederholfrequenzen der LDSU- und der
LDSD-Signale viermal so groß wie die Impulsfolge-Frequenzen
der LA- und der Lß-Signale, oder 2000 Impulse pro Umdrehung der Spindel. Infolgedessen entsprechen
10 000 LDSU- oder LDSD-Impulsen 25,4 mm seitlicher
Bewegung der Elemente in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Der Frequenzteiler 54 teilt die Impulsfolge-Frequenzen
der LDSU- und der L£>SD-Impulse durch
einen Faktor von 100, so daß das Seitenpositions-Register 56 25,4 mm der Verlagerung der Elemente folgt,
indem es genau 100 Impulse nach oben oder nach unten zählt Jeder Ausgang des Frequenzteilers 54 stellt ein
»Korrektur«-Signal dar, welches das Seitenpositions-Register als Funktion der korrigierenden Bewegung der
Elemente zählt. Jede Zahl des Seitenpositions-Registers entspricht einem Wert von 25,4 mm/100 korregierender
Bewegung der Elemente.
Jede Einheit der numerischen Einstellung des Daumenrad-Schalters LT1-4 entspricht 1/100 von 25,4 mm
seitlicher Bewegung. Das Seitenpositions-Register und die Daumenrad-Signale LP und L Γ werden infolgedessen
Einheit für Einheit durch den Seitenkomparator 60 verglichen, um die Ausgänge LP
< LT, LP — LT und LP > LT zu erzeugen. Jeder Komparator-Ausgang
spiegelt ein »Fehler«-Signal wider, welches die Richtung korrigierender Bewegung der Elemente gemäß der
Steuerschaltung 62 für den Spindelantriebsmotor bestimmt, wie bereits erläutert wurde.
Ein Vorteil der Anordnung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß die drehbaren Elemente seitlich in
die Setzpunkt-Position bzw. Einstellposition bewegt werden können, die durch den Daumenrad-Schalter
LTXA angezeigt ist, wobei entweder die Rill- und
Schlitzwellen stationär sind oder während die Wellen während des Betriebs der Schachtelherstellungs-Vorrichtung
synchron angetrieben sind. In jedem Fall ist es nicht nötig, die Abschnitte der Maschine zum Zweck des
Zugriffs der Bedienungsperson zu trennen. Falls die Wellen angetrieben sind, braucht die Machine nicht abgeschaltet
zu werden, um eine seitliche Positionsänderung der drehbaren Elemente zu ermöglichen. Die Vorrichtung
nach der Erfindung ermöglicht also eine sichere und wirksame seitliche Positions-Korrektur und erneute
Einstellung der drehbaren Elemente.
12
Achsendrehsteuerung
Achsendrehsteuerung
Die Tiefe eines Schlitzes im Schachtelrohling 11 wird
eingestellt, indem man das zugeordnete Schlitzmesserelement bezüglich der Kerb- oder Rillwelle dreht, wie
dies an sich bekannt ist (Fig. 1). Dies geschieht durch Betätigung der Registermotoren 65 und 67, welche mittels
eines Differential-Getriebes mit den Schlitzwellen 12 und 14 verbunden sind. Die Achsendrehsteuerung für
ίο jedes Register bewirkt, daß jeder Motor seine zugeordnete
Welle dreht und die darauf befindlichen Schiitzmesser-Elemente
in Position bringt, derart, daß die erwünschte Schlitztiefe erreicht wird.
Die relative Positionierung der Schlitzmesser-Elemente auf den Wellen 12 und 14 bezüglich der Vorder- und Hinterkanten der Schachtel-Rohlinge wird durch die Phasenbeziehung zwischen den Schlitz- und RiIl-Wellen-Codierern vermittelt. Die Schlitz- und Rill-Wellen werden synchron mit dem Förderabschnitt der Maschine mittels eines Hauptantriebes (nicht dargestellt) angetrieben, wie dies an sich bekannt ist. Jede Umdrehung einer Schlitz-Welle entspricht einem einzelnen Schachtel-Rohling, welcher in Position gefördert wird, um an den Schlitzwellen 12 und 14 geschlitzt zu werden.
Die relative Positionierung der Schlitzmesser-Elemente auf den Wellen 12 und 14 bezüglich der Vorder- und Hinterkanten der Schachtel-Rohlinge wird durch die Phasenbeziehung zwischen den Schlitz- und RiIl-Wellen-Codierern vermittelt. Die Schlitz- und Rill-Wellen werden synchron mit dem Förderabschnitt der Maschine mittels eines Hauptantriebes (nicht dargestellt) angetrieben, wie dies an sich bekannt ist. Jede Umdrehung einer Schlitz-Welle entspricht einem einzelnen Schachtel-Rohling, welcher in Position gefördert wird, um an den Schlitzwellen 12 und 14 geschlitzt zu werden.
Die Drehposition der Schlitzmesser-Elemente an den Wellen 12 und 14 bestimmt zu diesen Zeitpunkten die
Tiefe der Schlitze an den Vorder- und Hinter-Kanten der Schachtel-Rohlinge.
Die Achsendrehsteuerung für jeden der Einstell- bzw. Register-Motore ist gleich. Bei Beschreibung der Achsendrehsteuerung
wird nachfolgend auf den Registermotor 65 und auf die drehbaren Elemente der nachlaufenden
bzw. hinteren Schlitzwelle 12 Bezug genommen. Eine gleiche Achsendrehsteuerung ist natürlich für die
vorlaufende, also zum Schlitzen der vorderen Kante dienende Welle 14 vorgesehen, derart, daß die Drehposition
der darauf befindlichen Elemente bestimmbar ist.
Die Drehposition der Elemente auf der Welle 12 wird durch den Codierer 69 angezeigt (F i g. 1). Ein Drehsinn-Empfänger
126 fühlt die um 90° phasenverschobenen Kanalausgänge des Codierers 69 ab. (F i g. 7). Der Drehsinn-Empfänger
bzw. -Fühler 126 ist ein Differentialempfänger mit zwei abgeglichenen, um 90° phasenverschobene
Ausgänge RA und RB. Die Drehrichtung der Schlitzwelle wird durch die Drehsinn-Fühlerschaltung
128 abgefühlt. Die Drehsinn-Fühlerschaltung 128 ist identisch mit der Fühlerschaltung 52 für die Seitenbewegung,
wie sie bereits beschrieben wurde. Die Ausgänge der Drehsinn-Fühlerschaltung sind RDSU und
RDSD.
Die RDSU- und RDSD-Ausgänge besitzen über eine
Tor- oder Gatterschaltung 130 Rückwirkung auf ein Rotationspositions-Register 132.
Die Position der Vorderkante des Schachtel-Rohlings wird durch den Codierer 73 der Rilrwelle aufgezeigt.
Der Referenz- bzw. Bezugs-Empfänger 138 fühlt die um 90° phasenversetzten Kanalausgänge des Codierers 73
ab. Der Empfänger 138 ist ein Differential-Empfänger mit zwei abgeglichenen, um 90° phasenversetzten Kanaleingängen.
Der Bezugsempfänger erzeugt um 90° phasenversetzte Ausgänge RA'und RB'. Die Drehrichtung
der Kerb- oder Rill-Welle wird durch die Bezugsrichtungs-Fühlerschaltung
140 abgefühlL Die Bezugsrichtung-Fühlerschaltung 140 ist identisch mit der Drehsinn-Fühlerschaltung
128. Die Ausgänge der Bezugsrichtung-Fühlerschaltung 140 sind mit RDSU' und
ÄDSD'benannL
Die RDSU'- und flDSD-Sienale besitzen über die
Die RDSU'- und flDSD-Sienale besitzen über die
Tor- oder Gatterschaltung 130 Rückwirkung auf das Rotationsposition-Register 13?. Normalerweise dreht
sich die Kerb- oder Rill-Welle nur in einer Richtung und
zwar synchron mit der Schlitzwellen, wobei nur ein Kanal der Bezugsrichtung-Fühlerschaltung 140, nämlich
der .RDSL/'-Kanal, verwendet wird. Falls jedoch das
Schlitzelement eingestellt ist, während alle Wellen einschließlich der Kerb- oder Rill-Welle stationär sind,
kann der zweite Kanal bzw. der RDSD'- Kanal benutzt werden, um eine unerwünschte Auswanderung der
Kerbwelle in entgegengesetzter Richtung zu korrigieren, wie im einzelnen nachfolgend erläutert wird.
Das Drehpositions-Register 132 wird auf die Null-Position
bzw. beobachtete Ausgangsposition des Schlitzmesser-Elements an der Welle 12 mit Hufe der Daumenrad-Schalter
RT1-4 am Steuerpult 134 eingestellt Das Steuerpult 134 ist identisch mit dem 3teuerpult 58.
Die Ausgänge des Drehpositions-Registers, mit RPi-4
bezeichnet geben die Relativ-Positionen der Schlitzmesser-Elemente
bezüglich des sich bewegenden Schachtel-Rohlings wider. Die Ausgänge des Drehpositions-Registers
132 werden kontinuierlich mit den Signalen RTiA unter Verwendung des Drehkomparators
136 verglichen. Die Gleichheit und die Ungleichheit der Signale des Rotations-Positions-Registers und der Daumenrad
Schalter bzw. Rändelschrauben-Schalter wird durch die Rotations-Komparator-Ausgänge entsprechend
RP < RT. RP = RT und RP > RT wiedergegeben
(die »Rotations-Komparator-Gleicrheitssignale«).
Eine Motor-Steuerschaltung 142 treibt den Registeroder Einstell-Motor 65 gemäß den Rotations-Komparator-Gleichheitssignalen
und entsprechend der Betäti gung der Einstell-, Stopp- und Null-Schalter am Steuerpult
134 vorwärts- oder rückwärts-gerichtet an.
Die Betätigung der Achsen-Drehsteuerung ist nachfolgend im einzelnen erläutert:
Die Drehsinn-t-ühierschaltung 128 und die P-ezugsrichtung-Fühlerschaltung
sind identisch mi· der Fühlerschaltung
52 für Seitenbewegung (F i g. 5). D'e RA- und
/?ß-Signale und die RA'- und die /?ß'-Signale sind analog
zu den LA- und Z.ß-Signalen (Fig.4 und 7). Die
RDSU- und die /?£>SD-Signale und die RDSU'- und die
/?DSD'-Signale sind analog zu den LDSU- und den
/DSD-Signalen. Das Rotations-Positions-Register 132 ist identisch mit dem Register 56 für die Seitenposition
(Fig.4). Die ΛΡΙ-4-Signale sind analog zu den
Ζ,ΡΙ-4-Signalen. Der Rotations-Komparator 136 ist
funktionell äquivalent mit dem Seiten-Komparator 60. Die RT1-4·Signale sind analog mit den Ζ.Π-4-Signalen,
während die Rotations-Komparator-Gleichheitssignale analog sind zu den Komparator-Gleichheitssignale'i der
Seitenbewegung. Die Register-Motor-Steuerschaltung 242 ist identisch mit der Steuerschaltung 62 für den
Spindelmotor. Die Einstell-, Stopp- und Null-Schalter am Steuerpult 134 sind identisch mit den entsprechenden
Schaltern an dem Steuerpult 58.
Um die Achsen-Rotationssteueru..g auf Null zu stellen,
bewegt die Bedienungsperson den Daumenrad-Schalter RTiA auf die beobachtete ursprüngliche
Drehposition der Elemente und drückt den Null-Druckknopf-Schalter am Steuerpult 134 (Fig. 7). Der Nu(I-Druckkno;.
Γ Schalter ist als momentaner Kontakschalter ausgebildet, der bei Drücken geerdet ist. Auf diese
Weise wird das Rotations-Positions-Register 132 auf die Daumenrad-Schalter-Signali. RTiA eingestellt. Nachfolgend
wird die Achsen-Drehsteuerung wirksam, um die Elemente in der Null-Position zu halten.
Falls die Ausgangslage der Elemente nicht der erwünschten Position entspricht, betätigt die Bedienungsperson
lediglich den Daumenrad-Schalter, um die erwünschte oder Einstcll-Position anzuzeigen, und drückt
den Einstell-Druckknopfschalter. Die Achsendreh-Steuerung wird automatisch wirksam, derart, daß die
Elemente in die eingestellte Position gebracht werden, indem die Motor-Steuerschaltung 142 die Welle 12
dreht
Die Register- bzw. Einstellmotor-Steuerschaltung
ίο 142 arbeitet auf zweierlei Weise, um die Elemente an
der Welle 12 in Drehposition zu bringen, was vom urspünglichen Sinn der Differenz zwischen der ursprünglichen
Drehposition der Elemente und der durch die Daumenrad-Einstellung bestimmten Einstellposition abhängt,
nachfolgend als »ursprünglicher Drehpositions-Fehler« bezeichnet
Falls der ursprüngliche Drehpositions-Fehler negativ
ist, dann ist RP < RT(Fi g. 7). Infolgedessen ist der
RP < RT-Ausgang des Komparator 136 »hoch«. Demgemäß
erzeugt die Register-MGtorsteuerschaltung ein »niedriges« Vorwärtssignal für den Motor 65. Der Einstell-
oder Register-Motor 65 dreht die Welle 12, um die darauf befindlichen Elemente in die Einstellposition zu
bringen, die durch die Daumenrad-Einstellung gewählt wurde.
Wenn die Schlitzelemente die Sollwert- bzw. Einstellposition erreichen, welche durch die Daumenrad-Einstellung
besiimmt wurde, dann fährt der Register- oder Einstellmotor fort, zu laufen, derart, daß die Elemente
über die Einstellposition hinaus laufen. Ais Folge davon ist der RP < /?7"-Auseang des Komparators 136 »niedrig«
und der RP > Ä7"-Ausgang des Komparators ist
»hoch«. Demgemäß bewirkt die Motorsteuerschaltung 142. daß der Motor die Welle 12 in entgegengesetzter
Richtung dreht, derart, daß sich die Drehbewegung der LiwiiiCiiu. umkehrt und die Elemente zurück in die Einstellposition
gebracht werden.
Wenn die Elemente auf der Welle die eingestellte Position in umgekehrter Richtung erreichen, dann ist
der RP = ÄT-Ausgarig des Komparators 136 »hoch«,
derart, daß die Motorsteuer-Schaltung 142 den Einstelloder Register-Motor anhält und die Elemente in der
Einstellposition verbleiben, also in der Sollwert-Position.
Falls andererseits der ursprüngliche Drehpositions-Fehler positiv ist dann werfen die Elemente ohne Übersteuerung
in die Einstell-Position gebracht. Falls der ursprüngliche Drehpositions-Fehler positiv ist, dann ist
der RP > ΛΓ-Ausgang des Komparators 136 »hoch«.
wenn der Einstellschalter momentan gedrückt wird. Dies hat zur Folge, daß die Motor-Steuerschaltung 142
den Motor betätigt, derart, daf die Elemente ohne jegliche Übersteuerung in die tinstellposition gebracht werden.
Wenn die Elemente die Einstellposition erreichen, dann hat der RP =· PT-Ausgang des Komparators 136
zur Folge, daß die Motor-Steuerschaltung 142 den Einstellmotor anhält, so daß die l'lemente in der Einstellbzw.
Setzpunkt-Position verbleiben.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen,
e,o daß die Elemente auf den Wellen immer aus demselben
Drehsinn in die Kinstell-Position gebracht werden; dies
geschieht unabhängig vom Sinn des ursprünglichen Rotations-Positions-Fehlers.
indem wahlweise der Einstelloder Register-Motor vorwärts- oder rückwärtsgerichtet
angetrieben wird. Der Effekt des toten Spiels im Getriebe, welches den Registermotor der Welle verbindet,
wird infolgedessen im wesentlichen konstant gehalten. In vergleichbarer Weise ist der Effekt des Leerlaufs
bzw. Nachlaufs in Folge von Motorträgheit im wesentlichen konstant gehalten.
Der Register- oder Einstell-Motor kann zu jedem Zeitpunkt während der Korrektur der Drehposition der
Elemente an der Welle 12 durch die Bedienungsperson angehalten werden. Dies gescnieht einfach durch Drükken
des Stopp-Druckknopf-Schalters am Steuerpult 134. Wenn der Stopp-Druckknopf-Schalter gedruckt ist,
dann betätigt er die Motorsteuer-Schaltung 142 dahingehend, daß der Register- oder Einstell-Motor ausgeschaltet
wird. Infolgedessen kommen die Elemente in Ruhelage.
Die Rotations-Komparator-Gleichheitssignale
RP < RT, RP = RTund RP
> RTwerden kontinuierlich entsprechend den Daumenrad-Schalter-Signalen
RT1-4 und den Rotationspositions-Register-Signalen
RP1-4 erzeugt. Das Rotations-Positions-Register 132
erzeut eine kontinuierliche Anzeige der relativen Position der Elemente an der Welle 12 bezüglich des sich
bewegenden Schachtel-Rohlings entsprechend der Drehsinn-Fühlerschaltung 128 und der Bezugsrichtungs-Fühlerschaltung
140 in Kombination mit der Torschaltung 130. So wird das Register 132 gemäß den
RDSU- oder den flDSt/'-Signalen nach oben gezählt
und wird gemäß den RDSD- oder den /?DSD'-Signalen nach unten gezählt.
Die Eingänge an der Drehsinn-Fühlerschaltung 128 sind die beiden um 90° phasenverschobenen Kanalausgänge
des Rotationsempfängers 126, mit RA und RB bezeichnet (F i g. 7). Die Phasenbeziehung zwischen den
RA- und den /?ß-Signalen wird bestimmt durch die
Richtung der Drehbewegung der Welle 12 und der daran angebrachten Elemente. Dies ist wiederum eine
Funktion der Drehrichtung des Einstell- oder Register-Motors 65. Die Richtung der Drehbewegung der Elemente
bestimmt sich bezüglich der Position der Vorderkante des Schachtel-Rohlings, wie sie durch die Kerboder
Rill-Welle 16 angezeigt ist. Die Bewegung der Elemente
in Richtung der Antriebs-Drehbewegung der Welle 12 ist als Vorwärtsbewegung bezeichnet. Die der
Richtung der Antriebsdrehung entgegengesetzte Bewegung ist als Rückwärtsbewegung bezeichnet.
Bei der Vorwärtsbewegung der Elemente läuft das Λ/4-Signal dem /?ß-Signal um 90° vor. Für die Rückwärtsbewegung
der Elemente läuft das /?/4-Signal dem
Λβ-Signal um 90° nach. Die Drehsinn-Fühler-Schaltung
128 fühlt die Phasenbeziehung zwischen den RA- und den /?ß-Signalen ab und zählt das Rotations-Positions-Register
132 nach oben oder nach unten, derart, daß eine genaue Anzeige der Drehposition der Elemente
erreicht wird.
Wenn das /?A-Signal dem /?ß-Signal entsprechend
der Vorwärtsbewegung der Elemente um 90° voreilt, dann er/cugi die Fühlerschaltung 128 eine Reihe negativer
Ausgangs-Signale RDSD. Die RDSD-Impulse besitzen
eine Impulswiederhol-Frequenz, welche viermal so groß ist wie die Impulswiederhol-Frequenz der RA- und
der /?ß-Signale. Die ftDSD-Ausgangsimpulse zählen
das Register 132 nach unten.
Das Drehpositions-Register 132 wird auch entsprechend
dem /?DSL/'-Ausgang der Bezugsrichtung-Fühlerschaltung
140 nach oben gezählt und wird entsprechend dem /?DÄD'-Ausgang der Schaltung nach unten
gezählt. Jede Umdrehung der Schlitz-Welle zeigt an, daß sich die Kante eines Schachtel-Rohlings in Position
an den für die Vorderkante oder für die Hinterkante vorgesehenen Schlitzwellen befinden, um mit Hilfe der
Schlitzelemente bzw. der Schlitzmesscr die Schlitzarbeit
vorzunehmen. Obwohl die Kerb- oder Rill-Wellen und die Schlitz-Wellen nicht mit gleicher Geschwindigkeit
angetrieben werden, sind die Codierer 69,71 und 73 mit ihren entsprechenden Wellen verbunden, so daß sie
sich mit den gleichen Geschwindigkeiten drehen. Die Impulswiederhol-Frequenzen der RA'-, der RB'- und
der RA- und der /?ß-Signale sind infolgedessen identisch.
Die Signale RDSU, RDSD und RDSU', RDSD' werden durch die Tor- oder Gatterschaltung 130 verarbeitet,
um die nach oben oder nach unten gericheten »Korrektur«-Signale zu erzeugen, derart, daß das Rotations-Positions-Register
132 einen stufenweisen Zuwachs oder eine stufenweise Verringerung erfährt.
Das RDSU'-Signal besitzt eine Impulswiederhol-Frequenz, weiche viermal so groß ist, wie die Impulswiederhol-Frequenz des &4-Signals. Das /?DSi/'-Signal löst ein monostabiles Glied 144 in der Torschaltung 130 aus. Das monostabile Glied befähigt eine Synchronisiereinrichtung 146, einen Taktimpuls C über den komplementären Ausgang AND-Gatter 148 angzulegen.
Das RDSU'-Signal besitzt eine Impulswiederhol-Frequenz, weiche viermal so groß ist, wie die Impulswiederhol-Frequenz des &4-Signals. Das /?DSi/'-Signal löst ein monostabiles Glied 144 in der Torschaltung 130 aus. Das monostabile Glied befähigt eine Synchronisiereinrichtung 146, einen Taktimpuls C über den komplementären Ausgang AND-Gatter 148 angzulegen.
Das AND-Gatter 148 überträgt die Impulse zum AufAnschluß des Registers 132. Falls sich die Kerb- oder
RiIl-WeIIe gemäß dem Hauptantrieb dreht, dann wird das Register 132 kontinuierlich mit der Impulswiederhol-Frequenz
der RDSU'- Impulsenachoben gezählt.
Falls sich die Schlitzwelle entsprechend dem Hauptantrieb synchron mit der Kerb- oder Rill-Welle dreht,
erzeugt die Drehsinn-Fiihlerschaltung 128 das RDSD-Signal
gemäß dem flß-Signal vom Rotations-Empfänger 126. Die Impulswiederhol-Frequenz des RDSD-Slgnals
ist viermal so groß wie die Impulswiederhol-Frequenz des Äß-Signals und ist infolgedessen gleich gegenüber
der Impulswiederho!-Frequenz des RDSU'-Signals.
Das KDSD-Signal löst ein nsonostabiles Glied 150
aus, welches eine Synchronisier-Einnchtung 152 befähigt, einen Taktimpuls A am Äi4D-Gatter 154 anzulegen.
Das AND- bzw. UND-Gatter überträgt die Impulse zum /4ß-Anschluß des Rotationspositions-Registers.
Wenn sich die Schlitz- und Kerb-Wellen entsprechend dem Hauptantrieb synchron drehen, dann wird das Positions-Register
kontinuierlich mit gleichen Maßen nach oben und nach unten gezählt, derart, daß keine resultierende
Änderung in der Positionsregister-Ablösung erfolgt.
Falls es erwünscht ist. die Elemente an der Welle 12 in neue Position zu bringen, während sich die Kerb- und
Schlitz Wellen gemäß dem Hauptantrieb synchron drehen, dann verändert die Bedienungsperson lediglich die
Daumenrad-Schalter-Einstellung RTXA. Auf diese Weise erzeugt der Rotations-Komparator 136 die Komparator-Gleichheitssignale.
welche als »Fehler«-Signale dahingehend wirken, daß sie die Register-Motorsteuerung
142 aktivieren, um den Motor 65 in Betrieb zu nehmen. Der Register-Motor dreht die Welle 12. um die
darauf befindlichen Elemente in die neue Einstellposition zu bringen. Der Register- oder Einstellmotor kann
die Welle 12 entweder mit oder gegen den Drehsinn der angetriebenen Welle drehen. Falls der ursprüngliche
Rotationspositions-Fehler entsprechend der Vorwärtsbewegung des Register- oder Einstellmotors negativ ist.
dann dreht der Motor die Welle in gleicher Richtung, wie sie für die Richtung angetriebener Drehung besteht.
Die Drehsinn-Fühlerschaltung 128 erzeugt mehr KDSD-lmpuise als fiDSIZ-Impulse, die durch die Bezugsrichtung-Fühlerschaltung
140 pro Umdrehung der Rill- und Schlitz-Welle erzeugt werden, so daß das Register
132 schließlich nach unten gezählt wird, bis die auf
den Wellen befindlichen Elemente die eingestellte Position err eicht haben. An diesem Punkt entsprechen die
ÄTl-4-Signale den &P 1-4-Signalen, so daß der Rotations-Komparator
136 die Register-Motorsteuerung 142 beeinflußt den Register- oder Einstellmotor anzuhalten.
Falls der ursprüngliche Rotations-Positions-Fehler entsprechend der Umkehrbewegung des Register- oder
Einstellmotors positiv ist, dreht der Motor die Welle gegen die Richtung angetriebener Umdrehung bzw. ge- ίο
gen die Richtung des Drehantriebes. Die Bezugsrichtung-Fühlerschaltung 140 erzeugt mehr flDSLMmpulse
als ÄZJSD-Impulse, die durch die Drehrichtung-Fühlerschaltung
pro Umdrehung der Rill- und Schlitzwellen erzeugt werden, so daß schließlich das Drehpositions-Register
132 nach oben gezählt wird.
Wenn die Schlitzelemente die Einstellpositic.n erreichen,
dann fährt der Register- od_T Einstellmotor fort, die Welle zu drehen, derart, daß die Elemente die Einstellposition
überlaufen. Als Folge davon ist der RP > ΛΓ-Ausgang des !Comparators 136 »hoch«, wodurch
die Steuerschaltung 142 die Drehrichtung des Einstellmotors umkehrt, derart, daß mehr RDSD-lmpu\-
se pro Umdrehung der Rill- und Schlitzweüen bestehen als ÄDSL/'-Impulse. Die Richtung der Bewegung der
Elemente kehrt sich um, so daß die Elemente zurück in die Einstellpositon gebracht werden, während das Register
wieder nach unten gezählt wird.
Wenn die Elemente die Einstellposition bzw. Setzpunkt-Position erreichen, ist der RP — ΛΓ-Ausgang des
!Comparators 136 »hoch«, so daß die Registermotor-Steuerung den Register- oder Einstell-Motor anhält und
die Elemente in der Einstellposition verbleiben.
Falls es erwünscht ist, die Elemente an der Welle 12 in neue Position zu bringen, während die RiIi- und Schlitzwellen
stationär sind, d. h. während die Rill- und Schlitzwelle nicht angetrieben werden, muß die Bedienungsperson
lediglich den Einstell-Druckknopf am Steuerpult 134 drücken. Falls der ursprüngliche Drehpositions-Fehler
entsprechend der Vorwärtsbewegung des Registermotors negativ ist. dreht der Motor die Schlitzwelle
in Vorwärtsrichtung, nämlich in der Richtung, in welcher die Schlitzwelle während des Schützens eines
Schachtel-Rohlings angetrieben werden würde. Die Drehrichtung-Fühlerschaltung 128 erzeugt RDSD-Impulse,
während die Bezugsrichtung-Fühlerschaltang 140 weder RDSU'- noch /?D5D'-lmpulse erzeugt. Infolgedessen
wird das Drehpositions-Register nach unten gezählt, bis das Schlitzelement die Einstellposition erreicht
hat. An diesem Punkt sind die ΛΠ-4-Signale und die
fl/M-4-Signale die gleichen, während der Drehkomparator
136 die Registermotor-Steuerung 142 veranlaßt, den Motor anzuhalten.
Falls der ursprüngliche Drehpositions-Fehler entsprechend einer Umkehr- oder Rückwärtsbewegung
des Registermotors positiv ist. dann dreht der Registermotor die Welle in entgegengesetzter Richtung, nämlich
in der Richtung, entgegengesetzt zu welcher die Welle während des Schützens eines Schachtel-Rohlings angetrieben
werden würde. Die Drehrichtung-Fühlerschaltung 128 erzeugt flDSi/Impulse, während die Bezugsrichtung-Fühlerschaltung
140 weder RDSU'- noch .KDSD'-Impulse erzeugt.
Das /?D5L/-Signal löst ein monostabiles Glied 156
aus, welches eine Synchronisier-Einrichtung 158 befähigt, ein Taktimpuls Cin das AND-Gatter 148 einzugeben.
Das AND- bzw. UND-Gatter überträgt die impulse an den Auf-Ansch!uß des Drehpositions-Registers 132.
Das Register fährt der Drehposition der Elemente als Funktion des ÄDSLZ-Signais nach. Das Drehpositions-Register
wird nach oben gezählt und der Register- oder Einsteümotor fährt fort, die Schützwelle zu drehen, derart,
daß das Schlitzelement die Daumenrad-Einstellung übersteuert
Wenn das Schlitzelement über die eingestellte Position hinausläuft, dann ist der RP
> ΛΓ-Ausgang des !Comparators 136 »hoch«, so daß die Registermotor-Steuerschaltung
142 die Drehrichtung des Registermotors umkehrt, derart, daß die Drehsinn-Fühlerschaltung
beginnt, /?DSD-Impulse zu erzeugen. Die Bewegungsrichtung
der Elemente kehrt sich um, derart, daß diese in ihre Einstcllposition zurückgebracht werden, während
das Positions-Register nach unten zählt.
Wenn das Element die Sollwerlposition erreicht hat. ist der RP = ÄT-Ausgang des !Comparators 136
»hoch«, derart, daß die Registermotorsteuerung den Motor anhält, und die Elemente in der Einstellposition
verbleiben.
Normalerweise wird der ÄDSD'-Kanal der Torschaltung
130 nicht verwendet, da sich die Kerb- oder RiIl-Welle
entweder in stationärer Lage befindet oder synchron mit den Schlitzwellen in Vorwärtsrichtung angetrieben
wird. Da bzw. obwohl die Kerbwelle stationär ist, kann sie »treiben« und einer Drehung im Vorwärtsoder
Rückwärtssinn unterliegen. Der Drehung der Kerbwelle in Vorwärtsrichtung wird durch den
RDSU'-Kanal der Gatter- oder Torschaltung 130 entsprochen,
wie vorstehend erwähnt, während der Drehung der Kerb- oder RiII-WeIIe in entgegengesetzter
Richtung durch den /?£>SZ?'-Kanal der Torschaltung
entsprochen wird.
Die /?D5D'-Impulse lösen ein monostabiles Glied 162 aus, welches eine Synchronisiereinrichtung 164 befähigt,
einen Taktimpuls C am AND-Gatter 154 einzugeben, derart, daß das Drehpositions-Register entsprechend
dem Maß der Bewegung der Rill-Welle bezüglich der
Schlitz-Welle nach »unten« gezählt wird. Da die Drehbewegung
der Rill- oder Kerb-Welle als Anzeige für die Bewegung der Vorderkante des Schachtel-Rohlings
dient, wird die Veränderung in der Drehposilion der Welle 12 bezüglich des Schachtel-Rohlings automatisch
kompensiert.
Es ist ersichtlich, daß der Zweck der Torschaltung 130
darin besteht, das Zusammentreffen zweier Impulse an den Auf- und Abwärtsleitungen zum D-ehpositions-Register
132 zu vermeiden. Dies geschieht durch Synchronisierung der RDSU'- und der /?DS£>'-Impulse auf die
C-Taktimpulse und durch Synchronisierung der RDSU-
und der /?DSD-Impulse auf die Λ-Taktimpulse. Die
Taktimpulse C und A werden durch eine Taktgeberschaltung
160 erzeugt. Die Taktimpulse A und C besitzen die gleiche Impulsfrequenz und das gleiche Tastverhältnis,
sind jedoch in der Phase um wenigstens eine Impulsbreite versetzt. Falls infolgedessen ein
ÄDSi/'-Signal zusammen mit einem /?DSD-Signal erzeugt
wird, oder falls ein /?DSD'-Signal zusammen mit
einem /?D5i7-Signal erzeugt wid. dann ist das Rota·
tionspositions-Register 132 in der Lage, die Impulse zu
trennen und genau der Drehposition der Elemente an der Schlitzwelle nachzufolgen.
Obwohl bei der Beschreibung der Achsendrehsteuerung insbesondere auf die Schlitzwelle 12 für die Hinterkante
des Schachtel-Rohlings Bezug genommen ist, ist eine entsprechende Achsendrehsteuerung natürlich der
Schlitzwelle 14 der Vorderkante zugeordnet, derart, daß
19 ■■■" 20
der Ort und die Tiefe der Schlitze an der Vorderkante
des Schachtel-RoWings bestimmbar sind.
Ein Vorteil der Anordnung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß die drehbaren Elemente in die Setzoder
Einstell-Position drehbar sind, wie sie durch den s
Daumenrad-Schalter RTXA vorgegeben ist wobei dies möglich ist, während die Kerb- und Schlitz-Wellen stationär
sind, oder während sie bei Betrieb der Schachtelherstellungs-Maschine
synchron angetrieben sind. In jedem Fall ist es nicht nötig, die Abschnitte der Maschine
voneinander zu trennen, um einen Zugriff für die Bedienungsperson zu erhalten. Falls die Wellen angetrieben
sind, dann braucht die Maschine nicht abgeschaltet zu werden, um eine erneute Positionierung der Drehelemente
in ihrem Drehsinn vorzunehmen. Infolgedessen ist mit der Anordnung nach der Erfindung eine sichere
und wirksame Positionskorrektur bzw. erneute Positionsbestimmung der Drehelemente in ihrer Drehposi-
!; tiön sichergestellt
„ Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
¥.
b0
Claims (1)
1. Schaltanordnung für das Einstellen der Lage der Werkzeuge einer Schneid-, Ritz-, Rill-Maschine, wöbet
die Werkzeuge auf angetriebenen drehbaren Wellen (12,14,16) befestigt sind, wobei die relativen
Winkellagen der Wellen durch einen Registermotor (65) einstellbar sind, der von durch Sollwert-Istwert-Vergleich
erhaltenen Signalen gesteuert wird, und wobei für je ein Werkzeugpaar eine parallel zu den
drehbaren Wellen (12,14,16) angeordnete Verstellspindel
(59) vorgesehen ist, die durch einen Verstellmotor (61) angetrieben wird, der von durch Sollwert-Istwert-Vergleich
erhaltenen Signalen gesteuert wird, gekennzeichnet durch
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69667076A | 1976-06-16 | 1976-06-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727351A1 DE2727351A1 (de) | 1978-05-03 |
DE2727351C2 true DE2727351C2 (de) | 1985-06-13 |
Family
ID=24798078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2727351A Expired DE2727351C2 (de) | 1976-06-16 | 1977-06-16 | Schaltanordnung für das Einstellen von Werkzeugen einer bahnverarbeitenden Maschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4095511A (de) |
JP (2) | JPS52156070A (de) |
BR (1) | BR7703772A (de) |
DE (1) | DE2727351C2 (de) |
FR (1) | FR2355326A1 (de) |
GB (1) | GB1538001A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009681A1 (de) * | 1989-04-07 | 1990-10-11 | Ishikawa Seisakusho Kk | Falteinrichtung in einer wellpappekarton-herstellmaschine |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1076020A (en) * | 1977-10-20 | 1980-04-22 | Rengo Co. | Tool positioning apparatus |
US4257103A (en) * | 1977-11-16 | 1981-03-17 | Heian Iron Works, Ltd. | Apparatus for controlling position of a plurality of machining shafts each including a machine tool fitted thereto |
JPS54161475A (en) * | 1978-06-07 | 1979-12-21 | Dainippon Ink & Chemicals | Carton blank bender |
JPS6032641A (ja) * | 1983-08-04 | 1985-02-19 | 田辺紙工機械製造株式会社 | 製箱機におけるフレ−ム移動制御装置 |
JPS6032640A (ja) * | 1983-08-04 | 1985-02-19 | 田辺紙工機械製造株式会社 | 製箱機におけるフレ−ム移動方法 |
JPS6040238A (ja) * | 1983-08-12 | 1985-03-02 | 株式会社磯輪鉄工所 | 段ボ−ル加工機械における位置決め制御方法 |
US4584758A (en) * | 1984-09-04 | 1986-04-29 | Emhart Corporation | Cut-clinch mechanism |
AU556497B1 (en) * | 1985-07-05 | 1986-11-06 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Mounting means for stamping device |
JPH0739640Y2 (ja) * | 1988-02-24 | 1995-09-13 | 株式会社磯輪鉄工所 | 段ボールシート用加工機の駆動装置 |
US5383392A (en) * | 1993-03-16 | 1995-01-24 | Ward Holding Company, Inc. | Sheet registration control |
US5606913A (en) * | 1993-03-16 | 1997-03-04 | Ward Holding Company | Sheet registration control |
US5596861A (en) * | 1995-10-24 | 1997-01-28 | Preston; Charles E. | System and method for establishing an absolute reference point for an envelope inserter cycle |
US6059705A (en) * | 1997-10-17 | 2000-05-09 | United Container Machinery, Inc. | Method and apparatus for registering processing heads |
US5914583A (en) * | 1998-01-09 | 1999-06-22 | Intelligent Machine Control, Inc. | Motor control for box printing equipment |
WO2000002715A1 (en) * | 1998-07-09 | 2000-01-20 | Newell Gregory J | Independently driven slotter unit |
US20050166746A1 (en) * | 2004-02-03 | 2005-08-04 | Garrett Jimmy R. | Rotary tab cutter |
MX2007010425A (es) * | 2005-02-25 | 2008-02-12 | Niklas Pettersson | Montaje de rueda de corte y doblado y metodo de corte y doblado de material compresible. |
US8267847B2 (en) * | 2008-10-15 | 2012-09-18 | Marquip, Llc | Method and apparatus for a rules-based utilization of a minimum-slit-head configuration plunger slitter |
DE102010034360A1 (de) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | CFS Bühl GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung einer Aufschneidevorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1812624U (de) * | 1959-09-08 | 1960-06-09 | Papierverarbeitungsmaschinenwe | Schneidemaschine mit magnetbandsteuerung zur durchfuehrung von programmschnitten. |
US3646418A (en) * | 1969-07-22 | 1972-02-29 | Logic Systems Inc | Positioning of multiple elements |
US3651723A (en) * | 1969-12-04 | 1972-03-28 | Harris Intertype Corp | Corrugated paperboard slitter-scorer |
FI50310C (fi) * | 1970-08-31 | 1976-02-10 | Ahlstroem Oy | Halkileikkauslaite liikkuvia rainoja varten |
US3929047A (en) * | 1972-10-13 | 1975-12-30 | Coulter Electronics | Longitudinal cutting and/or grooving machine for material webs in motion, particularly cardboard means |
DE2306291A1 (de) * | 1973-02-08 | 1974-08-15 | Siemens Ag | Einrichtung zum positionieren von werkzeugen bei maschinen zum schneiden und rillen von wellpappe fuer die kartonherstellung |
US4010677A (en) * | 1974-06-14 | 1977-03-08 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for positioning heads |
US3952637A (en) * | 1975-04-14 | 1976-04-27 | Koppers Company, Inc. | Apparatus for changing the rotary position of a slotter member and for changing the relative position between fixed and movable knives on the slotter member |
-
1977
- 1977-05-04 GB GB18608/77A patent/GB1538001A/en not_active Expired
- 1977-06-07 FR FR7717417A patent/FR2355326A1/fr active Granted
- 1977-06-10 BR BR7703772A patent/BR7703772A/pt unknown
- 1977-06-15 JP JP7096477A patent/JPS52156070A/ja active Pending
- 1977-06-16 DE DE2727351A patent/DE2727351C2/de not_active Expired
- 1977-06-21 US US05/809,147 patent/US4095511A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-07-26 JP JP1985113821U patent/JPS6145124U/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009681A1 (de) * | 1989-04-07 | 1990-10-11 | Ishikawa Seisakusho Kk | Falteinrichtung in einer wellpappekarton-herstellmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2355326A1 (fr) | 1978-01-13 |
US4095511A (en) | 1978-06-20 |
DE2727351A1 (de) | 1978-05-03 |
BR7703772A (pt) | 1978-02-21 |
FR2355326B1 (de) | 1982-05-28 |
JPS6119000Y2 (de) | 1986-06-09 |
JPS6145124U (ja) | 1986-03-25 |
JPS52156070A (en) | 1977-12-26 |
GB1538001A (en) | 1979-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727351C2 (de) | Schaltanordnung für das Einstellen von Werkzeugen einer bahnverarbeitenden Maschine | |
DE3403623C2 (de) | ||
DE3542923C2 (de) | ||
DE69406962T2 (de) | Blattausrichtsteuerung | |
DE69402566T3 (de) | System zum Wechseln von Produktspezifikationen in einer Welleinrichtung | |
EP1602609B1 (de) | Vorrichtungen zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn | |
DE69702598T2 (de) | Auf abruf arbeitende vorrichtung zum querperforieren von bahnen | |
DE2526599C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen | |
DE69212095T2 (de) | Rotierende Schneidvorrichtung | |
DE2757823C2 (de) | ||
EP0692369A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format | |
DE19543860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile | |
CH616615A5 (de) | ||
DE2939955A1 (de) | Schnittsteuerungsvorrichtung | |
EP1166977B1 (de) | Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen | |
DE3042897C2 (de) | ||
DE69402748T2 (de) | Synchronisationsvorrichtung, insbesondere für Systeme zur Herstellung und Verpackung von Lebensmitteln | |
EP0204866A1 (de) | Querschneidmaschine in einer Wellpappenanlage | |
DE3517194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken | |
DE10021449A1 (de) | Schneideeinrichtung | |
DE2046950A1 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Stuk ken aus einer Materialbahn | |
DE2638735A1 (de) | Positioniervorrichtung | |
DE2307245C3 (de) | Rotierendes Schneidgerät | |
DE69107697T2 (de) | Regler zur automatischen Steuerung des Arbeitszyklusses eines Falzmessers. | |
DE1411773B2 (de) | Falzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING. BEINES, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |