DE2427484A1 - Verfahren zur herstellung von zyklischer -3',5'-cytidylsaeure durch fermentierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zyklischer -3',5'-cytidylsaeure durch fermentierung

Info

Publication number
DE2427484A1
DE2427484A1 DE19742427484 DE2427484A DE2427484A1 DE 2427484 A1 DE2427484 A1 DE 2427484A1 DE 19742427484 DE19742427484 DE 19742427484 DE 2427484 A DE2427484 A DE 2427484A DE 2427484 A1 DE2427484 A1 DE 2427484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
medium
ccmp
ferm
atcc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427484B2 (de
DE2427484C3 (de
Inventor
Jiro Ishiyama
Tamotsu Yokotsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kikkoman Corp
Original Assignee
Kikkoman Shoyu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kikkoman Shoyu KK filed Critical Kikkoman Shoyu KK
Publication of DE2427484A1 publication Critical patent/DE2427484A1/de
Publication of DE2427484B2 publication Critical patent/DE2427484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427484C3 publication Critical patent/DE2427484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/305Pyrimidine nucleotides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium
    • Y10S435/866Mycobacterium smegmatis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

2'5 16^· n/wa
KIKKOMAN SHOYU CO., LTD., NODA-SHI/JAPAN
Verfahren zur Herstellung von zyklischer -3',5'-Cytidylsäure durch Fermentierung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von zyklischer-3',5'-Cytidylsäure durch Fermentierung. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von zyklischer 3',5'-Cytidylsäure durch Kultivierung eines Mikroorganismus, der zu der Gattung
A09851/1055
ORIGINAL INSPECTED
Corynebakterium, Arthrobacter oder Microbakterium gehörig ist.
Zyklische-31,5'-Cytidylsäure (nachstehend als "CCMP" bezeichnet) stellt eine Substanz dar, die die nachstehend aufgeführte Strukturformel besitzt deren Bedeutung kürzlich auf dem Gebiet der Biochemie erkannt worden ist. pCMP wird als Reagens für Hormonvermittler und dergleichen angewandt und ist ziemlich teuer.
Strukturformel von CCMP:
- H
Zur chemischen Synthese von CCMP nach derzeit bekannten Verfahren sind viele und komplexe Verfahrensstufen erforderlich. Diese Stufen sind beispielsweise:
Cytosin Stufe 1) Benzylcytosin Benzylcytidin Benzylcytidin-5'-monophospaht zyklische 3 ' , 5'-Benzylcytidi!säure zyklische 3·,5'-Cytidy!säure.
409851 /1055
/~G.M. Blackburn, J.S. Cohen und A.T. Todd, Tetrahedron Letters 3_9,2873 (1964); R.K. Borden und M. Smith, J. Org. Chem., 3J_, 3241 , 1966 (1964); G.J. Drummond, M.W. Gilgan, E.J. Reimer und M. Smith, J. Amer. Chem. Soc, £$j>, 1626 (19-64); G.J. Smith, G.J. Drummond und H.G. Khorana, J. Amer. Chem. Soc, 82, 698 (1968); G.M. Tenez, H.G. Khorana, R. Markham und E.H. Pole, J. Amer. Chem. Soc, 80,6223 (1958)_7·
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein neues Verfahren zur Herstellung von CCMP durch Fermentierung unter Verwendung eines Mikroorganismus zu schaffen, das darüber hinaus billig im industriellen Masstab durchführbar ist.
Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung von CCMP durch Fermentierung geschaffen, welches, dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Mikroorganismus, der zu der Gattung Corynebakter ium, Arthrobacter oder Mikrobakterium gehörig ist und die Fähigkeit zur Erzeugung von CCMP aufweist, in einem Medium kultiviert, wodurch CCMP in der Kultur erzeugt und angehäuft wird, und sodann das CCMP aus der Kultur gewinnt.
Derartige Verfahren zur Herstellung von CCMP unter Verwendung eines Mikroorganismus sind zuerst gemäss der Erfindung durchgeführt worden.
Als in dem erfindungsgemässen Verfahren zu verwendende · Mikroorganismen können alle Mikroorganismen wirksam verwendet werden, wenn sie zu der Gattung Corynebakterium,
409851/1055
Arthrobacter oder Mikrobakterium gehörig sind und die Fähigkeit zur Erzeugung· von CCMP aufweisen.
Konkrete Beispiele für diese Mikroorganismen sind Corynebakterium murisepticum Nr. 7 (ATCC 21374, FERM-P Nr. 206) und Corynebakter ium Nr. MT-11 (ATCC 31019, FERM-P Nr. 2384) als Mikroorganismen, die zu der Gattung Corynebakterium gehören, Arthrobacter 11 (ATCC 21375, FERM-P Nr. 207) und Arthrobacter Nr. MT-12 (ATCC 31O7Of FERM-P Nr. 2482) als Mikroorganismen, die zu der Gattung Arthrobacter gehörig sind, und Microbakterium Nr. 205 (ATCC 21376, FERM-P Nr. 106), Microbakter ium Nr. 2O5-CM7 (ATCC 21979, FERM-P Nr. 1557) und Mierobakterium Nr. MT-3 (ATCC 21981, FERM-P Nr. 787) als Mikroorganismen, die zu der Gattung Microbakter ium gehörig sind.
Die mykologischen Eigenschaften von Corynebakterium muriseptikum Nr. 7, Arthrobacter 11 und Microbakterium Nr. sind im Detail, beispielsweise in der US-PS 3 630 842 beschrieben.
Microbakter ium Nr. 2O5-CM7 stellt einen Mikroorganismus dar, der dadurch erhalten wurde, dass man Microbakterium Nr. 205 als Mutterstamm einer derartigen üblichen künstlichen Mutation, wie sie nachstehend erwähnt wird, unterwirft.
Das heisst, 10 ml einer Suspension von Sporen von Micro-
bakterium Nr. 205 (Zahl der Sporen: 2 bis 5 χ IO /ml) wurden in 0,1 ml Diäthylsulfat eingebracht und hiermit bei 30°C während 60 Minuten unter Schüttelung in Berührung gehalten, auf ein Agarplattenmedium (Anmerkung 1) geschmiert
409851/1055
und bei 30° C während 48 bis 100 Stunden zur Entwicklung einer Kolonie kultiviert, wonach dann der resultierende Mutant aus der Kolonie durch Sieben gewonnen wurde.
(Anmerkung 1): Das Medium,wies eine Zusammensetzung von 1 % Glucose, 0,5 % (NH4J2SO4, 0,5 % Harnstoff, 1 % KH3PO4, 0,3 % Casaminosäure, 30 t/l Biotin, 1 % MgSO4 und 2 % Agar (pH
7,0), welches während 10 Minuten unter einem
2 2
Dampfdruck von 6,8 kg/6,45cm (15 lbs/inch )
sterilisiert worden waj|auf(Das vorstehend angeführte γ/1 bedeutet Gewicht in einem Liter des Mediums und % bedeutet einen Gewichtsprozentsatz in 100 ml des Mediums; das gleiche soll nachstehend gelten).
Die Eigenschaften des Vitamin- und Aminos-äurebedürfnisses des vorstehend erwähnten Mutanten sind die gleichen wie jene des MutterStammes (d.h. der Mutant benötigt Biotin als Vitamin und erfordert nicht speziell Aminosäuren, wächst jedoch gut in Gegenwart von Asparagin, Asparaginsäure und Arginin).
Ein Mutant der andere Nährerforderniseigenschaften als jene des MutterStammes aufweist, kann natürlich in dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch wirksam angewandt werden, dass man den Grad seines Nährmittelbedürfnisses geeignet befriedigt, wenn der Mutant eine Fähigkeit zur Erzeugung von CCMP aufweist.
Darüber hinaus werden die angeführten Corynebakterium
409851/1055
muriseptikum Nr. 7, Arthrobacter 11 und Microbakterium Nr. 205 individuell einer solchen nachstehend erwähnten Diäthylsulfatbehandlung unter Erhalt von jeweils Mn +- Ionen-permeablen Mutanten Corynebakterium Nr. MT-11, Arthrobacter Nr. MT-12 und Microbakterium Nr. MT-3 unterworfen.
Das heisst, 10 ml einer Suspension von Sporen von jeweils Corynebakterium muriseptikum Nr. 7, Arthrobacter 11 und
9 Microbakterium Nr. 205 (Zahl der Sporen: 2 bis 5 χ 10 /ml) werden in 0,1 ml Diäthylsulfat eingebracht und unter Schüttelung bei 300C während 16 Stunden in Berührung gehalten, 300 ml eines Mediums (Anmerkung 2) hinzugefügt und einer Schüttelkultur bei 30°C während weiteren 16 Stunden unterworfen. Nachfolgend werden die Zellen gewonnen, mit Phosphatpuffer (pH 7,0) gewaschen und auf das gleiche Medium geschmiert, wie es in der vorstehenden Anmerkung 1 definiert wurde, jedoch mit der Ausnahme, dass in das Medium zusätzlich 5OO mg/1 MnCl2.4H2O eingebracht worden waren, und bei 30°C während 72 Stunden zur Entwicklung von Kolonien kultiviert. Die derart entwickelten Kolonien wurden willkürlich auf dem gleichen Medium, wie es in der vorstehenden Anmerkung 1 definiert ist, jedoch mit der Ausnahme, dass in das Medium 500 mg/1 MnCl3.4H2O eingefügt worden waren, und auf dem gleichen Medium, wie es in der vorstehenden Anmerkung 1 definiert ist, jedoch mit der Ausnahme, dass in das Medium 1 mg/1 MnCl3.4H2O eingefügt worden waren, gesammelt und bei 30°C während 48 Stunden kultiviert und Rassen, die in dem zuerstgenannten Medium, jedoch nicht in dem zuletztgenannten Medium gewachsen waren, isoliert. Eine der somit isolierten Rassen ist jeweils das angeführte Corynebakterium Nr. MT-11, Arthrobacter Nr. MT-12 und Microbakterium Nr. MT-3
409851/1055
(Anmerkung 2): Das Medium besass eine Zusammensetzung von
1 % Rindfleischextrakt, 1 % Polypepton, 0,5 % Hefeextrakt und 0,3 % Natriumchlorid (pH 7,0), welches während 15 Minuten unter einem Dampfdruck von 6,8 kg/6, sterilisiert worden war.
2 2
Dampfdruck von 6,8 kg/6,45 cm. (15 lbs/inch )
Die Kolonien von Corynebakterium Nr. MT-11, Arthrobacter Nr. MT-12 und Microbakterium Nr. MT-3 sind weiss gefärbt und die Rassen weisen die Eigenschaft, dass sie Biotin als Nährmittel erfordern, wie die Mutterrassen auf.
Die vorstehend erwähnten Corynebakter ium Nr. MT-11, Arthrobacter Nr. MT-12 und Microbakterium Nr. MT-3 stellen Rassen dar, die die Fähigkeit zur Erzeugung von CCMP selbst dann aufweisen, wenn sie in einem Medium kultiviert werden, in das 0,02 bis 500 mg/1 Mn -Ionen in Form von MnCl0.4H0O
++
und/oder TO bis 1000 mg/1 Fe -Ionen in Form von FeCl0.7H0O
+++
und/oder 10 bis 1000 mg/1 Fe -Ionen in Form von FeCl.,. 7H0O eingebracht wurden, und stellen somit Rassen dar, die gegenüber Mn -,Fe - und Fe -Ionen resistent sind (die Bezeichnung "resistent" bedeutet", dass die Rassen durch die Metallionen nicht in ihrem Wachstumszustand jedoch in ihrer CCMP-Produktivität ungestört gelassen sind). Wenn die angeführten Rassen angewandt werden, kann CCMP ohne Verringerung der Erzeugung an CCMP selbst in einem Medium gewonnen werden, das natürliche Substanzen umfasst und relativ grosse Mengen an Mn -,Fe - und Fe -Ionen enthält, z.B. einem Medium, das Leitungswasser und hohe Konzentrationen an Fleischextrakt, Proteinhydrolysatlösung, Maisstärkesaft, Reiskleie, Melassen,
409851/1055
Fischlauge (fish solubles), Destillationsschlämpe (distillers' solubles) etc. umfasst und ein oder mehrere Mn - t Fe -, und Fe -Ionen enthält, die grosser als jene die vorstehend erwähnt wurden, sind.
Darüber hinaus können Rassen, die gegenüber Chemikalien, wie beispielsweiseS-Fluorouracil und 6-Azauracil resistent sind, ebenfalls wirksam in dem erfindungsgemässen Verfahren dann angewandt werden, wenn sie die Fähigkeit zur Erzeugung von CCMP aufweisen.
Ein Teil der mycologischen Eigenschaften der vorstehend erwähnten Mutanten, d.h. Corynebakterium Nr. MT-11, Arthrobacter Nr. MT-12, Microbakterium Nr. 2O5-CM7 und Microbakterium Nr. MT-3, wie sie vorstehend erwähnt wurden, und weitere mykologische Eigenschaften der Mutanten sind mit jenen ihrer Mutterrassen, d.h. Corynebakterium muriseptikum Nr. 7, Arthrobacter 11 und Microbakterium Nr. 205 identisch.
Zur Herstellung von CCMP nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden beliebige der vorstehend angeführten Rassen, die in dem erfindungsgemässen Verfahren anwendbar sind, in ein Medium, das natürliche Substanzen umfasst, oder in ein synthetisches Medium inokuliert, welches durch geeignete Vermischung von Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und anorganischen Nährstoffen, die durch die Rasse genutzt werden können, und, sofern erforderlich, anderen anorganischen Salzen und Komponenten als jenen hergestellt worden ist, und bei einem pH-Wert von 5 bis 9 bei einer Temperatur von 20 bis 40 C während eines Zeitraumes bis die
— 9 —
409851/1055
■·· 9 —
Erzeugung an CCMP ein Maximum wird, z.B. während 10 bis 160 Stunden, kultiviert.
Die Erzeugung an CCMP wird dann weiter erhöht, wenn in das Medium zumindest eine Verbindung eingefügt wird, die aus der aus Cytosin, Uracil, Orotsäure, Ribosiden auf Grundlage dieser Verbindungen (d.h. Cytidin, Uridin und Orotidin) , und ihren Ribotiden /""z.B. 21 (oder 31 oder 5')-Cytidylsäure, Cytidin-2'(oder 3· oder 5')-diphosphat, Cytidin-2'(oder 3' oder 51)-triphosphat, 2' (oder 31 oder 5')-Uridylsäure, Uridin-21 (oder 3' oder 5')-diphosphat, Uridin-2· (oder 31 oder 5')-triphosphat, Orotidin-2' (oder 31 oder 51) -monophosphat, Orot-idin-21 (oder 3' oder 5 ') -diphosphat und Orotidin-2'(oder 31 oder 5·)-triphosphat_/ (nachstehend werden diese als "Cytosin und ähnliche Substanzen" bezeichnet) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Im Fall, dass es gewünscht ist, die Kultivierung nach dem erfindungsgemässen Verfahren in Gegenwart des vorstehend erwähnten Cytosins und ähnlicher Substanzen durchzuführen, wird der in der Erfindung verwendbare Mikroorganismus in beispielsweise ein übliches Medium, wie es vorstehend erwähnt wurde, inokuliert und bei einem pH-Wert von 5 bis bei einer Temperatur von 20 bis 40°C während eines geeigneten Zeitraums, z.B. 6 bis 20 Stunden (diese Stufe wird als "Vorkultur" bezeichnet) kultiviert. Nachfolgend wird in die Kulturflüssigkeit zumindest eine Verbindung eingebracht, die aus der aus Cytosin und ähnlichen Substanzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist und die Kultivierung wird weiter bei einem pH-Wert von 5 bis 9 bei einer Temperatur von 20 bis 40°C während eines Zeitraums fortgesetzt, bis die Menge an erzeugtem
- 10 -
409851 /1055
CCMP ein Maximum wird, z.B. 4 bis 140 Stunden (diese Stufe wird als "Nachkultur" bezeichnet). In alternativer Weise wird der Mikroorganismus in das übliche Medium inokuliert, in welches zuvor zumindest eine Verbindung, die aus der aus Cytosin und ähnlichen Substanzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, oder ein Material, das beliebige von Cytosin und ähnlichen Substanzen enthält, oder eine Fermentationsflüssigkeit hiervon zuvor eingebracht worden ist, und sodann bei einem pH-Wert von 5 bis 9 bei einer Temperatur von 20 bis 40 C während eines Zeitraumes, bis die Menge an CCMP ein Maximum wird, z.B. etwa 10 bis 160 Stunden, kultiviert. Die Menge an Cytosin und ähnlichen Substanzen, die dem Medium hinzugefügt werden soll, ist nicht in besonderer Weise beschränkt, wobei jedoch eine Konzentration von 0,05 bis 2 % (Gew./V) im allgemeinen bevorzugt ist.
Beispiele an bevorzugten Kohlenstoffquellen, die in dem vorstehend erwähnten Medium verwendet werden, umfassen verschiedene Kohlehydrate, wie Glucose, Fructose, Saccharose, Maltose, Mannose,. Galactose, Ribose, Stärke, Stärkehydrolysat und Melassen; verschiedene organische Säuren, wie Gluconsäure,Brenztraubensäure, Milchsäure und Essigsäure; Alkohole, wie Glyzerin, Sorbit, Inosit und Mannit;und Kohlenwasserstoffe, wie n-Paraffin und Kerosin.
Beispiele für bevorzugte Stickstoffquellen schliessen verschiedene anorganische und organische Ammoniumsalze neben Ammoniak, z.B. Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumacetat;
- 11 -
409851/1055
stickstoffhaltige organische Verbindungen, wie Harnstoff, Pepton, Kaseinhydrolysat, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maisstärkesaft, Fischmehl und deren Derivate (digestives); und Aminosäuren, wie Alginin bzw. Alginsäure, Asparaginsäure, Asparagin, Histidin, Glutamin, Tyrosin, Tryptophan, Cystein und Glycin ein.
Beispiele für anorganische Nährstoffe schliessen anorganische Phosphate, wie Monokalium- und Mononatriumphosphate, Dikalium- und Dinatriumphosphate und Ammoniumphosphat ein. Beispiele für anorganische Salze ausser anorganischen Phosphaten, die hinzugefügt werden, wie es die Gelegenheit erfordert, schliessen verschiedene Metallsalze, wie Magneisumsulfat, Magnesiumchlorid, Eisensulfat, Eisenchlorid, Zinksulfat, Kobaltsul'fat und Mangansulfat; verschiedene Fluoride, wie Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Kalciumfluorid, Bariumfluorid, Atnmoniumfluorid und Zinkfluorid; und Borsäure und deren Salze, wie Ammoniumborat, Kaliumborat, Natriumborat und Lithiumborat ein.
Wenn der in der Erfindung verwendbare Mikroorganismus in einem Medium in Gegenwart von zumindest einer Verbindung kultiviert wird, die aus der aus den vorstehend erwähnten Fluoriden, Borsäure und Boraten bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wird die Erzeugung an CCMP weiter erhöht. In diesem Fall beträgt die Menge an Fluoriden, Borsäuren, Boraten, die zu dem Medium hinzugesetzt werden soll, vorzugsweise 0,1 bis 500 mg/1. Die Fluoride, Borsäure und Borate können dem Medium zuvor oder innerhalb etwa 30 Stunden nach dem Beginn der Kultivierung hinzugegefügt werden.
- 12 -
409851/1055
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Nährstoffen werden Vitamine, wie Biotin, Vitamin B.. und B„ und Pantothensäure oder hiervon abgeleitete Verbindungen wirksam als geringfügigere Komponenten hinzugegeben. Pantothensäure stellt eine Verbindung aus der wasserlöslichen Vitam-B-Gruppe dar und ihre physiologischen Aktivitäten fallen mit jenen von Coenzym A (CoA) zusammen, welches im allgemeinen aus Pantothensäure biosynthetisiert wird. Somit können solche Verbindungen, die im Verlauf der Coenzymbiosynthese gebildet werden, wie Pantothensäure, ß-Alanin, Pantothin, Pantosäure, Asparaginsäure, Valin, Dimethyl-brenztraubensäure,^-Ketopantosäure, Pantothenylcystein, D(+)-4-Phosphopantothin, Diphosphocoenzym A und Coenzym A angewandt werden. In alternativer Weise können Derivate der Verbindungen (z.B. ß-Alaninenthaltendes Carnosin und Anserin) und natürliche Substanzen, die diese Verbindungen enthalten (z.B. Hefeextrakt, Maisstärkesaft, Fischlauge, Fleischextrakt, Reiskleie, Melassen, Leberpulver, Pepton, NZ-Amin und Destillatschlempen) angewandt werden. Anstelle von Vitamin B1 können Thiaminverwandte Verbindungen, wie ^Amino-S-aminomethyl^-methylpyrimidin und 4-Methyl-5-ß-hydroxy-äthyl-thiazol angewandt werden. Die Verwendung natürlicher Substanzen, die diese Verbindungen enthalten, ist natürlich möglich.
Die Produktivität an CCMP erhöht sich, wenn Coffein, Theophylin, Theobromin oder dergleichen, Methylxanthin oder 2,3-2,4- oder 2,5-Pyridindicarbonsäure, Dipicolinsäure, 8-Hydroxychinolin, Polyphosphorsäure oder Pyrophosphorsäure, welche ein Wachsturnsinhibitor für zyklische-3',5'-Nukleotidphosphordiesterase darstellt, zuvor in das Medium
- 13 -
409851 /1055
eingebracht oder im Verlauf der Kultivierung bis zu einer Konzentration von 500 mg/1 eingebracht werden.
Die Kultivierung kann durch ein geeignetes Kultivierungs verfahren, wie eine Schüttelkultur, Rührkultur oder aerobe Kultur durchgeführt werden.
Während der Kuktivierung wird die Kulturflüssigkeit vorzugsweise gerührt und belüftet, so dass in dem Wachstumsstadium der Druck des in der Kulturflüssigkeit vorliegenden Sauerstoffes niedriger und jener von Kohlendioxid höher wird, während die Drucke dieser Gase in dem Stadium der CCMP-Produktion umgekehrt werden. Konkret ausgedrückt werden die Rührung und Belüftung vorzugsweise derart durchgeführt, dass man die Sauerstofftransfergeschwindigkeit bzw. -rate (Kd) und die SauerstoffZuführungsgeschwindigkeit bzw. -rate (KGa) des Kultivierungstankes derart einstellt, dass beim WachsturnsStadium ( 6 bis 16 Stunden nach Initiierung der Kultivierung) der Druck des vorliegenden Sauerstoffes in der Kulturflüssigkeit auf 0,1 bis 0,6 Atmosphären und jener des hierin vorliegenden Kohlendioxides auf weniger als 0,08 Atmosphären geregelt wird, während der Druck in dem CCMP-Produktions Stadium (16 bis 60 Stunden nach Iniidierung der Kultivierung)an Sauerstoff auf 0,2 bis 0,8 Atmosphären und jener von Kohlendioxid auf weniger als 0,05 Atmosphären geregelt wird.
Wenn die Menge an erzeugt em CCMP das Maximum erreicht hat, wird die Kultivierung unterbrochen und das CCMP, sofern erforderlich, aus der Kultur gewonnen und, sofern erforderlich, gereinigt. Die Gewinnung an CCMP kann beliebig
- 14 -
409851/1055
nach der Adsorptionsmethodik und der Ausfällungsmethodik erfolgen, die entweder einzeln oder in Kombination angewandt werden können. Die hier angeführte Adsorptionsmethodik stellt eine Methodik dar, worin die Kulturflüssigkeit von den Zellen befreit wird und mit einem Adsorptionsmittel, wie einem Anionenaustauscherharz,·Kationenaustauscherharz, Aktivkohle oder Aluminiumoxid, zur Adsorbierung des gewünschten CCMP auf dem Adsorbens in Berührung gebracht wird, wodurch das CCMP aus der Kulturflüssigkeit abgetrennt wird. Die Ausfällungsmethodik stellt eine Methodik dar, worin die von den Zellen befreite Kulturflüssigkeit mit einem Nichtlösungsmittel für CCMP, wie einem niedrigen Alkohol oder Aceton versetzt wird, wodurch das CCMP aus der Kulturflüssigkeit abgetrennt und gewonnen wird. Wenn die Betriebsbedingungen der vorstehend erwähnten Methodiken in geeigneter Weise gewählt und zusammen kombiniert werden, kann CCMP gereinigt werden. Die vorstehend angeführten Betriebsbedingungen bedeuten die Art des Adsorbens, die Zusammensetzung und Konzentration des Eluates, etc. im Fall der Adsorptionsmethodik und bedeuten die Art und Menge des Nichtlösungsmittels für CCMP, die Behandlungstemperatur etc. im Fall der Ausfällungsmethodik.
Zur Veranschaulichung werden nachstehend verschiedene Methodiken zur Abtrennung und Gewinnung von CCMP aus der Kulturflüssigkeit angegeben.
(1) Das in der von Zellen durch Zentrifugieren oder Filtration befreiten Kulturflüssigkeit befindliche CCMP wird auf Aktivkohle adsorbiert und sodann mit einer wässrigen^ ammoniakalischen Alkohol- oder Acetonlösung eluiert. Das Eluat wird durch Konzentrierung unter verringertem Druck
- 15 -
409851/1055
vom überschüssigen Ammoniak befreit und sodann mit einem Anionenaustauscherharz (z.B. Dowex 1, Chloridtypus, oder Dowex 1 , Formiattypus) zur Adsorption von CCMP auf dem Harz in Berührung gebracht. Nachfolgend wird das CCMP mit einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. verdünnter Salzsäure oder einem Kalciumchlorid-verdünnte-Salzsäure-Lösungsmittel im Fall von Dowex 1, Chloridtypus/und verdünnter Ameisensäure oder einem verdünnte-Ameisensäure-Natriumformiat-Lösungsmittel im Fall von Dowex 1, Formiattypus) eluiert. Das resultierende Eluat wird weiter mit Aktivkohle zur Adsorption von CCMP hierauf in Berührung gebracht, welches sodann mit einer wässrigen ammoniakalisehen Alkohol- oder Acetonlösung eluiert wird. Das hierdurch erhaltene Eluat wird von überschüssigem Ammoniak durch Konzentration unter verringertem Druck befreit, sofern erforderlieh,auf einen pH-Wert von 5 bis 10 durch Zugabe einer 1 bis 50 %igen Natriumhydroxidlösung oder 1 bis 50 %igen Kaliumhydroxidlösung eingestellt, durch eine Aluminiumoxidsäule geführt und sodann mit einem Kationenaustauscherharz (z.B. Dowex 50, Wasserstofftypus; Amberlite IR 170, Wasserstoff- oder Natriumtypus;· oder Amber lite IRC-50, Wasserstoff- oder Natriumtypus) zur Adsorption des CCMP auf dem Harz in Berührung gebracht und sodann mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure eluiert. Das hierdurch erhaltene Eluat wird unter verringertem Druck konzentriert und sodann in einem kalten Raum stehen gelassen oder mit einem Nichtlösungsmittel für CCMP, wie Alkohol oder Aceton versetzt, wodurch CCMP-Kristalle erhalten werden können.
(2) CCMP wird in der von Zellen durch Zentrifugieren oder Filtration befreitenKulturflüssigkeit auf einem Adsorbens
- 16 -
409851/1055
wie Aktivkohle, adsorbiert und sodann mit einer wässrigen ammoniakalisehen Alkohol-.oder Acetonlösung eluiert. Das Eluat wird von überschüssigem Ammoniak durch Konzentration unter verringertem Druck befreit, mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit einem organischen Lösungsmittel, wie Alkohol oder Aceton, versetzt und sodann in einem kalten Raum, beispielsweise stehen gelassen, wodurch rohe CCMP-Kristalle erhalten werden können. Die hierdurch erhaltenen rohen Kristalle können unter Verwendung solcher Anionen- oder Kationenaustauscherharze, wie sie vorstehend erwähnt wurden, oder mit Aluminiumoxid gereinigt werden. In alternativer Weise werden die rohen Kristalle in Wasser aufgelöst, mit Chlorwasserstoffoder Schwefelsäure angesäuert, mit einem Entfärbungsharz (z.B. DuoliteS-30 oder Duolite S-10) entfärbt, mit einem Nxchtlosungsmxttel für CCMP, wie Alkohol oder Aceton, versetzt und sodann in beispielsweise einem kalten Raum stehen gelassen, wodurch Kristalle an CCMP erhalten werden können.
(3) CCMP wird in der von Zellen durch Zentrifugieren oder Filtration befreiten Kulturflüssigkeit direkt auf einem Anionen- oder Kationenaustauscherharz adsorbiert und sodann mit einem Lösungsmittel eluiert. Das resultierende Eluat wird einer Behandlung mit Aluminiumoxid, einer Behandlung mit Aktivkohle und einer Reinigung mit einem Entfärbungsharz unterworfen und sodann in beispielsweise einem kalten Raum stehen gelassen, wodurch Kristalle von CCMP erhalten werden können.
In dem Fall, dass die Kulturflüssigkeit 3',5'-zyklische Adenylsäure, 2'-Nukleotid, 3'-Nukleotid und 5'-Nukleotid enthält, wird die Kulturflüssigkeit im Verlauf der Reinigung
- 17 -
409851/1055
einer Adsorptionsbehandlung unter Verwendung von beispielsweise einem Ionenaustauscherharz, unterworfen und sodann der Elutionsvorgang durch geeignete Wahl der Art des EIutionsmittels, der Salzkonzentration, der Säurekonzentration etc. bewirkt, wodurch CCMP von der genannten Säure und den Nukleotiden entfernt werden kann.
Irr dem Fall, wo die Kulturflüssigkeit 2'-Nukleotid, 3'-Nukleotid und 5'-Nukleotid enthält, wird die Kulturflüssigkeit auf einen pH von 5 bis 10 eingestellt und sodann durch eine Aluminiumoxidsäule geführt, wodurch die Nukleotide entfernt werden können (Aluminiumoxid adsorbiert solche zyklische-3',5'-Nukleotide, wie 3',5'-zyklische Adenylsäure und CCMP nicht, adsorbiert jedoch 2'-Nukleotid, 3'-Nukleotid und 5'-Nukleotid).
In dem Fall, wo die CCMP-enthaltende Flüssigkeit einer Konzentration unter verringertem Druck unterworfen wird, ist. es bevorzugt, dass die Flüssigkeit konzentriert wird, nachdem das freie CCMP in Form eines Salzes, wie als Natriumsalz oder Kalciumsalz umgewandelt ist.
Das gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren in vorstehender Weise erhaltene CCMP stimmt bezüglich der Elementaranalyse, der Ribosebestimmung, der Phosphorbestimmung, des UV-Absorptionsspektrums und des Infrarotabsorptionsspektrums mit handelsüblichem, autentischem CCMP überein, das durch chemische Synthese gewonnen ist.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann CCMP, welches
- 18 -
409851/105 5
bisher lediglich durch ein Syntheseverfahren erzeugt worden ist, welches viele und komplexe Schritte erfordert, durch Fermentierung in einer Stufe und in einem kürzeren Zeitraum, wie vorstehend erwähnt, erhalten werden. Somit ist das erfindungsgemässe Verfahren als Verfahren zur Herstellung von.CCMP äusserst vorteilhaft.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele, die keine Einschränkung darstellen, weiter veranschaulicht.
In jedem der Beispiele wurde die Menge an erzeugtem CCMP gemäss der Ionenausaüschchromatografie unter Verwendung von Dowex 1 (x4) Harz des Formiattypus/ R. Berkvist: Acta. Chem. Scan. J[O, 1303 (1956)_7 oder durch zweidimensional Papierchromatografie (_ primäres Lösungsmittel = Isobutyrsäure: 1n-Essigsäure:1n-Ammoniak = 10 : 1 : 5 (in Volumen); sekundäres Lösungsmittel = gesättigte Ammoniumsulfatlösung : 1m-Natriumacetatlösung : Isopropy!alkohol =80 : 20 :2 (in Volumina) J/, bestimmt.
Beispiel 1
Jede der in Tabelle 1 angegebenen Rassen wurde in einem Schrägmedium, das eine Zusammensetzung von 0,5 % (NHJ2SO. 0,5 % KH0PO., 0,05 % MgSO..7HOO, 1 % Kasaminosäure, 0,3 %
aufwies Hefeextrakt, 1 % Glucose und 2 % Agar ^ur Erzeugung einer Samenkultur kultiviert. Andererseits wurde ein Liter eines Mediums, das eine Zusammensetzung von 5 % Glucose, 0,5 % Harnstoff, 1 % KH3PO4, 1 % Asparagin, 0,5 % MgSO4^H0O,
- 19 -
409851/1055
200 γ/1 Biotin, 0,02 % Kaleiumpantοthenat, 0,002 % Thiaminhydrochlorid, 0,01 % ZnSO4-TH3O und 0,00005% Fe3(SO4J3, 7H2O (pH 8,0, eingestellt durch Zugabe von 3n-K0H) aufwies in einen 5-Liter-Schüttelkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115°C während 10 Minuten sterilisiert. Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in das Medium in dem Schüttelkolben inokuliert und einer Schüttelkultur bei 30°C während 70 Stunden unter Schüttelung bei 180 U/min unterworfen.
Die Menge an CCMP, die in jeder Kulturflüssigkeit in diesem Stadium erzeugt ist, ist in Tabelle 1 wiedergegeben.
Sodann wurde jede Kulturflüssigkeit zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und das Überstehende auf pH 4,0 durch Zugabe von 3n-HCl eingestellt und sodann durch eine mit Aktivkohle gefüllte Säule zur Adsorption von CCMP auf Aktivkohle geführt. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und sodann mit 50 %igem Äthanol, welcher 1,4 % Ammoniak enthielt, zur Elution von CCMP behandelt. Das Eluat wurde unter verringertem Druck bei 50 C zur Entfernung von überschüssigem Ammoniak konzentriert, auf pH 8,0 unter Verwendung von 3n NH4OH eingestellt und sodann durch eine mit Dowex 1 (x4) gefüllte Säule des Ameisensäuretypus (100 bis 200 mesh) zur Adsorption des CCMP auf dem Harz geführt. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen, mit 0,02 η Ameisensäurelösung voreluiert (CCMP und 3',5'-zyklische-Adenylsäure wurdennicht eluiert), und weiter mit einer 0,1On Ameisensäurelösung (3',5'-zyklische Adenylsäure wurde nicht eluiert und lediglich CCMP wurde eluiert) unter Erhalt einer CCMP-Fraktion eluiert. Diese CCMP-Fraktion wurde auf pH 7,0 mit 3n-K0H eingestellt und sodann durch
- 20 -
409851/1055
eine mit neutralem Aluminiumoxid gefüllte Säule geführt. Das resultierende ausströmende Material, welches lediglich CCMP enthielt, wurde auf pH 2,0 mit 50 %iger HCl eingestellt und sodann durch eine mit Aktivkohle gefüllte Säule zur Adsorption von CCMP auf Aktivkohle geführt. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und sodann mit einer 50 %igen Äthanollösung, die 1,4 % Ammoniak enthielt, behandelt. Das Eluat wurde unter verringertem Druck zur Entfernung des überschüssigen Ammoniaks konzentriert, durch eine mit Amberlite IRC-50 gefüllte Säule in der Η-Form zur Entfernung von Ammoniak geführt, weiter unter verringertem Druck konzentriert, mit Aceton versetzt und sodann bei O0C während 20 Stunden unter Bildung von CCMP-Kristallen stehengelassen. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und im Vakuum unter Erhalt von CCMP-Kristallen getrocknet.
Die Menge des auf vorstehende Weise aus 10 Litern Kulturflüssigkeit jeder Rasse erhaltenen CCMP ist in Tabelle 1 wiedergegeben .
Tabelle 1
Rasse Menge an CCMP gewonnen (mg)
erzeugt(mg/1) 21
Corynebakterium muriseptikum 5
Nr. 7 (ATCC 21374, FERM-P-Nr
206)
21 -
409851 /1055
Fortsetzung Tabelle 1
Rasse · Menge an CCMP ; gewonnen (mg)
Arthrobacter 11 erzeug(mg/1) 26
(ATCC Nr. 21375
FERM-P Nr. 207)
5 34
Microbakterxum Nr. 205 8
(ATCC 21376, FERM-P Nr. 106)
Beispiel 2
Arthrobacter 11 (ATCC 21375, FERM-P Nr. 207) wurde bei 28 C während 16 Stunden in einem Medium, das eine Zusammensetzung von 2 % Glucose, 1 % Polypepton, 0,7 % Hefeextrakt und 0,2 % Natriumchlorid (pH 7,0) aufwies , zur Erzeugung einer Samenkultur kultiviert. Andererseits wurde 1 Liter eines Mediums, das eine Zusammensetzung von 5 % Glucose, 1 % Harnstoff, 1 % KH2PO4, 2 % Histidin, 0,2 % MgSO4^H3O, 200 'f/1 Biotin, 0,02 % Kalciumpantothenat, 0,001 % Folsäure, 0,0005 % CoS04.7H20, 0,000005% FeSO4^H3O und 3 g/l von jeweils den in Tabelle 2 angegebenen Verbindungen aufwies (pH 8,0, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 5-Liter-Erlenmeyerkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115 C während 10 Minuten sterilisiert. Die vorstehend erwähnte
- 22 -
409851/1055
Samenkultur wurde in dem Medium in dem Kolben in einer Menge von 10 % inokuliert und einer Schüttelkultur bei 300C während 80 Stunden unter Schüttelung mit 180 U/min unterworfen.
Die Menge an CCMP, die in jeder Kulturflüssigkeit in dieser Stufe erzeugt wurde, ist in Tabelle. 2 wiedergegeben ·
Sodann wurde jede Kulturflüssigkeit zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und hiernach die gleiche Behandlung wie in Beispiel 1 unter Erhalt von CCMP-Krisüallen durchgeführt.
Die Menge der aus 10 Litern jeder Kulturflüssigkeit gewonnenen CCMP ist in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Verbindung Menge an CCMP gewonnen(mg)
Cytosin erzeugt(mg/1) 382
Cytidin 98 333
5'-Cytidylsäure 99 415
115
409851/1055
- 23 -
Fortsetzung Tabelle 2
Verbindung Menge an CCMP gewonnen(mg)
2'-Cytidylsäure erzeugt(mg/1) 107
3'-Cytidylsäure 30 118
Cytidin-5·-diphosphat 45 321
Cytidin-5'-triphosphat 83 245
keines 79 12
6
Beispiel 3
Jeweils Corynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC 21374, FERM-P Nr. 20,6) ,Arthrobacter 11 (ATCC 21375, FERM-P 207) und Microbakterium Nr. 205 (ATCC 21 37 6, FERM-P Nr. 106) wurden in einem Schrägmedium, das eine Zusammensetzung von 0,5 % (NH4)2SO 4r 0,5 % KH3PO4, 0,5 % K3HPO4, 0,05 % MgSO4. 7H2O, 1 % Kasaminosäure, 0,5 % Hefeextrakt, 1 % Glucose und 2 % Agar aufwies,zur Erzeugung einer Samenkultur kultiviert. Andererseits wurden 40 ml eines Mediums, das eine Zusammensetzung von 5 % Glucose, 0,5 % Harnstoff, 0,5 %
- 24 -
409851/1055
KH3PO , 0,5 % K2HPO , 1 % Polypepton, 0,5 % Hefeextrakt, 0,5 % MgSO .7H 0, 0,01 % ZnSO..7H9O und 3 g/l jeweils der in Tabelle 3 angegebenen Verbindungen aufwies (pH 8,0, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 500 ml Schüttelkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115°C während 10 Minuten sterilisiert. Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in das Medium in dem Schüttelkolben inokuliert und einer Schüttelkultur bei 300C während 70 Stunden unter Schüttelung mit 140 U/min unterworfen.
Die Menge an in jeder Kulturflüssigkeit in diesem Stadium erzeugtem CCMP ist in Tabelle 3 wiedergegeben.
Nachfolgend wurde jeweils die Kulturflüssigkeit zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 1 unter Erhalt von CCMP-Kristallen durchgeführt.
Die CCMP-Menge, die aus 10 Litern jeder Kulturflüssigkeit gewonnen wurde, ist in Tabelle 3 wiedergegeben.
- 25 -
409851/1055
Tabelle 3
Rasse Verbindung Menge an CCMP gewohnen
(mg)
C Cytosin erzeugt
(mg/1)
223
A Cytidin 63 256
M keine 78 10
Cytosin 4 327
Cytidin 118 336
keine 105 12
Cytosin 5 320
Cytidin 110 285
keine 104 12
6
C: Corynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC Nr. 21374 FERM-P Nr4 206)
A: Arthrobacter 11 (ATCC 21375, FERM-P Nr< 207 M: Microbakterium Nr. 205 (ATCC Nr. 21376, FERM-P Nr. 106)
- 26 -
409851 /1055
Beispiel 4
Microbakterium Nr. MT-3 (ATCC Nr. 21 981, FERM-P Nr. 787) wurde einer Schüttelkultur bei 28°C während 16 Stunden in einem Medium f das eine Zusammensetzung von
4 % Abfallmelasse, 1 % Fleischextrakt, 0,5 % Maisstärkesaft und 0,1 % Natriumchlorid,(pH 7,0) aufwies, zur Erzeugung einer Samenkultur unterworfen. Andererseits wurde 1 1 eines Mediums, das eine Zusammensetzung von 5 % Glucose, 1 % Harnstoff, 0,5 % KH2PO4, 0,5 % K2HPO4, 1 % Fleischextrakt, 0,5 % Maisstärkesaft, 1,0 % MgSO4.7HO, 0,01 % ZnSO4^H3O, 0,02 % FeCl2-7H2O, 3 g/l jeweils der in Tabelle 4 .angegebenen Verbindungen und Leitungswasser (pH 7,5, eingestellt mit
3n-K0H) aufwies, in einen 5-Liter-Erlenmeyerkolben eingegeben und in einem Autoklaverjbei 115 C während 10 Minuten sterilisiert. (Das Medium enthielt 1,02 mg/1 Mn in Form von MnCl2.4HO, 112 mg/1 Fe++ in Form von FeCl3.7H3O und
88 mg/1 Fe++ in Form von FeCl3.7H2O). Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in das Medium in einer Menge von 10 % inokuliert und einer Schüttelkultur bei 30°C während 80 Stunden unter Schüttelung mit 180 U/min unterworfen.
Die Menge an CCMP, die in jeder Kultur zu diesem Stadium., erzeugt war, ist in Tabelle 4 wiedergegeben.
Nachfolgend wurde jede Kulturflüssigkeit zur Entfernung
der Zellen zentrifugiert und hiernach wurden die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 1, unter Erhalt von CCMP-Kristallen durchgeführt.
Die aus 10 Litern jeweils der Kulturflüssigkeit erhaltene CCMP-Menge ist in Tabelle 4 gezeigt.
- 27 -09851/1055
Tabelle 4
Verbindung Menge an CCMP gewonnen (mg)
Cytosin erzeugt (mg/1) 800
Cytidin 190 791
5'-Cytidylsäure 200 534
3'-Cytidylsäure 181 532
keine 170 28
7
Beispiel 5
Jede der in Tabelle 5 angegebenen Rassen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 unter Herstellung einer Samenkultur kultiviert. Andererseits wurde 1 Liter eines Mediums,
das eine Zusammensetzung von 7;5 % Glucose, 1 % Harnstoff, 1 % KH PO4, 1 % K3HPO4, 0,5 % Hefeextrakt, 1 % Polypepton, 1 % MgSO4.7H2O, 0,02 % ZnSO4.7H2O und 3 g/l jeweils der
in Tabelle 5 angegebenen Verbindungen aufwies (pH 7,5, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 5-Liter-Erlenmeyerkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115°C während 12 Minuten sterilisiert. Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in
- 28 -
409851/1055
das Medium in einer Menge von 10 % inokuliert und sodann einer Schüttelkultur bei 300C während 80 Stunden unter Schüttelung mit 180 U/min unterworfen.
Die CCMP-Menge, die in der Kulturflüssigkeit jeweils in dieser Stufe erzeugt wurde, ist in Tabelle 5 wiedergegeben.
Nachfolgend wurde jede Kulturflüssigkeit zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und hiernach wurden die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 1 unter Erhalt von CCMP-Kristallen durchgeführt.
Die Menge an CCMP, die aus 10 Litern der Kulturflüssigkeit jeweils gewonnen wurde, ist in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5
Verbindung 1-Cytidylsäure C Rasse erzeugt M gewonnen (mg)
•-Cytidylsäure 120 256
1-Cytidylsäure erzeugt (mg/1) 45 (mg/1) 100
110 48 112
5 34 Menge an CCMP
3 35 gewonnen (mg)
2 334
95
90
409851 /1055
- 29 -
Fortsetzung Tabelle 5
Cytidin-51-
diphosphat
107 287 110 278
Cytidin-51-'
triphosphat
108 280 98 256
keine 7 13 8 15
C: Corynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC Nr. 21 374 FERM-P Nr. 206)
M: Microbakterium Nr. 205 (ATCC Nr. 21 375, FERM-P Nr. 106)
Beispiel 6
Microbakterium Nr. 205 (ATCC 21 376, FERM-P Nr. 106) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 zur Erzeugung einer Samenkultur kultiviert. Andererseits wurde 1 Liter eines Mediums, das eine Zusammensetzung von 7,5 % Glucose, 1 % Harnstoff, 0,5 % KH2PO4, 0,5 % K2HPO4, 0,5 % Glycin, 0,5 % Hefeextrakt, 1 % MgSO4.7H2O, 0,02 % ZnSO4.7H2O und 3 g/l jeweils der in Tabelle 6 angegebenen Verbindungen aufwies 4?H. 7,5, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 5-Liter-Erlenmeyerkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115°C während 12 Minuten sterilisiert. Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in das Medium in einer Menge von 10 % inokuliert und sodann einer Schüttelkultur bei 30°C während 20 Stunden unter Schüttelung mit 180 U/min unterworfen. Nachfolgend wurde eine 1 %ige Lösung des Fluorides, von Borsäure oder des Borates, die in
- 30 -
409851/1055
Tabelle 6 angegeben sind (die zuvor in einem Autoklaven bei 110°C während 10 Minuten sterilisiert worden war) zu dem Medium in einer in Tabelle 6 angegebenen Konzentration hinzugegeben und die Schüttelkultur bei 30°C während 60 Stunden unter Schüttelung bei 180 U/min weiter fortgesetzt.
Die Menge an CCMP, die in diesem Stadium ±n jeweils der Kulturflüssigkeit erzeugt wurde, ist in Tabelle 6 angegeben.
Nachfolgend wurde jeweils die Kulturflüssigkeit zur Entfernung der Zellen zentrifugiert, und hiernach wurden die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 1 unter Erhalt von CCMP-Kristallen durchgeführt
Die aus 10 Litern jeweils der Kulturflüssigkeit gewonnene Menge an CCMP ist in Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6
Verbindung Zusatz Konzen
tration
(mg/1)
Menge an CCMP gewonnen
(mg)
Cytosin Fluorid,
Borsäure
oder Borat
40 erzeugt
(mg/1)
611
Borsäure 50 ■ 186 638
Zinkfluor id - 194 290
keiner 104
- 31 -
409851/1055
Fortsetzung Tabelle 6
Cytidin Borsäure 40 - - - - - 184 680
5'-Cytidyl-
säure
Zinkfluorid 50 100 100 200 100 187 622
3'-Cytidy1-
säure
keiner 5 5 10 50 84 257
2'-Cytidyl-
säure
Hatriumborat 197 685
Cytidin-51-
diphosphat
Kobaltfluorid 184 635
keiner 94 276
Natriumborat 53 125
Kobaltfluorid 74 219
keiner 34 96
Kaliumborat 50 139
Kaiiumfluorid 64 2O5
keiner 28 80
Zinkborat 188 649
Natriumfluoric 184 610
keiner 95 287
- 32 -
40 9 851/1055
Fortsetzung Tabelle 6
Cytidin-51-
triphosphat
Ammonium
borat
100 181 640
Eisen(III)-
fluorid
100 188 637
keiner - 90 297
Beispiel 7
Jeweils Arthrobacter 11 (ATCC 21 375, FERM-P Nr. 207) und Corynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC 21 374, FERM-P Nr. 206) wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2 unter Erzeugung einer Samenkultur kultiviert. Andererseits wurde 1 1 eines Mediums, dagfeine Zusammensetzung von 5 % Glucose, 1 % Harnstoff, 1 % KH PO4, 1 % K3HPO4, 0,5 % Hefeextrakt, 1 % Polypepton, 1 % MgSO4^H3O, 0,02 % ZnSO4^H3O und 3 g/l jeweils der in den Tabellen 7 und 8 angegebenen Verbindungen aufwies, und jeweils die in den Tabellen 7 und 8 angegebenen Fluoride, Borsäure und Borate in den in den Tabellen angegebenen Konzentrationen enthielt (pH 7.5, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 5-Liter-Erlenmeyerkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115 C während 12 Minuten sterilisiert, Die obige Samenkultur wurde in das Medium in einer Menge von 10 % inokuliert und sodann einer Schüttelkultur bei 30°C während 80 Stunden unter Schüttelung mit 180 U/min unterworfen.
- 33 -
409851/1055
_ OO _
Die.in der Kulturflüssigkeit in diesem Stadium jeweils erzeugte CCMP-Menge ist in den Tabellen 7 und 8 angegeben.
Nachfolgend wurde die Kulturflüssigkeit jeweils zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und hiernach wurden die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 1 unter Erhalt von CCMP-Kristallen durchgeführt.
Die Menge an CCMP, die aus 10 Litern der Kulturflüssigkeit jeweils erhalten wurde, ist in den Tabellen 7 und 8 angegeben.
Tabelle 7
Rasse: Arthrobacter 11 (ATCC 21 375, FERM-P Nr. 207)
Verbindung Zusatz Konzen
tration
(mg/1)
- 10 - Menge an CCMP gewonnen
(mg)
Cytosin Fluorid,
Borsäure
oder Borat
30 40 erzeugt
(mg/1
518
Cytidin Natriumfluorid 20 165 386
Borsäure 134 274
keiner 94 489
Kaliumfluorid 168 350
N atr iumbor at 128 251
keiner 88
409851/1055
- 34 -
Fortsetzung Tabelle 7
5'-Cytidyl-
säure
Zinkfluorid 100 - 5 - - 158 478
3'-Cytidyl-
säure
Natriumborat 40 100 100 100 140 412
2·-Cytidyl-
säure
keiner 100 - 50 - 87 267
Cytidin-5·-
diphosphat
Zinkfluorid - 100 60 197
Cytidin-5'-
triphosphat
Kaliumborat 2 42 116
keiner 38 79
Kobaltfluorid 51 178
Kaliumborat 40 107
keiner 24 58
Ammoniumfluorid 158 405
Kobaltborat 135 370
keiner 74 217
Ammoniumfluorid 161 478
Zinkborat 129 381
keiner 88 235
- 35 -
409851/1055
Tabelle 8
Rasse: Corynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC 21 376 FERM-P Nr. -206)
Verbindung Zusatz Konzen
tration
(mg/1)
50 30 - 50 - Menge an CCMP gewonnen
(mg)
Cytosin Fluorid,
Borsäure
oder Borat
100 100 20 20 erzeugt
(mg/1)
325
Cytidin Ammoniumfluorid 100 - 98 427
5'-Cytidyl-
säure
änkborat - 134 97
3·-Cytidyl-
säure
keiner 36 286
Natr iumfluorid 87 385
Zinkborat 128 94
keiner 35 271
Kaliumfluorid 86 416
Kobaltborat 138 98
keiner 37 117
Zinkfluorid 34 118
Kobaltborat 42 74
keiner 25
409851/1055
- 36 -
Fortsetzung Tabelle 8
2·-Cytidyl-
säure
Zinkfluorid 50 - 10 10 30 98
Cytidin-51-
diphosphat
Borsäure 30 100 100 38 120
Cytidin-5(-
triphosphat
keiner - - 24 70
Kobaltfluorid 76 287
Kaliumborat 135 420
keiner 38 86
Kobaltfluorid 80 258
Natriumborat 128 382
keiner 40 106
Beispiel 8
Unter Verwendung von Mierobakterium Nr. 205 (ATCC 21 376, FERM-P Nr. 106) wurden CCMP-Kristalle in gleicher Weise wie in Beispiel 6 erzeugt, jedoch mit der Ausnahme, dass nicht die in Tabelle 6 angegebenen Verbindungen verwendet wurden, sondern die in Tabelle 6 angegebenen Fluoride, Borsäure und Borate durch jene, die in Tabelle 9 angegeben sind in den in der Tabelle9angegebenen Konzentrationen verwendet wurden.
- 37 -
409851 /1055
Die-CCMP-Menge, die in der Kulturflüssigkeit jeweils erzeugt wurde und die Menge an CCMP-Kristallen, die aus 10 Litern
der Kulturflüssigkeit jeweils gewönnen wurde, ist in Tabelle 9 angegeben.
Tabelle 9
Fluorid, Borsäure
oder Borat
Konzentra
tion
(mg/1)
Menge an CCMP gewonnen
(mg)
Borsäure 40 erzeugt
(mg/1)
97
N atr iumbor at 100 36 70
Kaliumborat 200 28 68
Zinkborat · 100 27 65
Ammoniumbor at 100 28 57
Zinkfluorid 50 21 94
Kobaltfluorid 5 30 80
Kaliumfluorid 10 28 96
Natriumfluorid 50 33 88
Eisen(III)fluorid 100 36 77
keiner - 28 25
10
409851/1055
- 38 -
Beispiel 9
Bei Verwendung von Arthrobacter 11 (ATCC 21 375, FERM-P
Nr. 207) und Corynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC 21 374, FERM-P Nr. 206) wurden CCMP-Kristalle in gleicher Weise wie
in Beispiel 7 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die
in den Tabellen 7 und 8 angegebenen Verbindungen nicht angewandt wurden, sondern die in den Tabellen 7 und 8 angegebenen Fluoride, Borsäure und Borate durch jene in den Konzentrationen ersetzt wurden, die in den Tabellen 10 und 11 angegeben sind.
Die CCMP-Menge, die in der Kulturflüssigkeit jeweils erzeugt
wurde und die Menge der CCMP-Kristalle, die aus 10 Litern jeweils der Kulturflüssigkeit gewonnen wurde, ist in den Tabellen 10 und 11 wiedergegeben.
Tabelle 10
Rasse: Arthrobacter 11 (ATCC 21375, FERM-P Nr. 207)
Fluorid, Borsäure
oder Borat
Konzentra
tion
(mg/1)
Menge an CCMP gewonnen
(mg)
iatriumfluorid 30 erzeugt
(mg/1)
87
Kaliumfluorid 10 28 65
Zinkfluorid 100 25 96
33
- 39 -
409851/1055
Fortsetzung Tabelle 10
Kobältfluorid 5 27 71
Aitimoniumfluorid 100 30· 81
Borsäure 20 27 74
Natriumborat 40 25 74
Kaliumborat 100 20 81
Kobaltborat 2 25 74
Zinkborat 50 26 71
keine - 6 18
Tabelle 11
Rasse: Gorynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC 21 374, FERM-P Nr. 206)
Fluorid, Borsäure
Borat
Konzen
tration
(mg/1)
Menge an CCMP gewonnen
(mg)
58
Ammoniumfluorid 100 erzeugt
(mg/1)
47
Natriumfluorid 50 18
15
40985-1 / 1055
- 40 -
Fortsetzung Tabelle 11
Kaliumfluorid 30 17 48
Zinkfluorid 50 18 52
Kobaltfluor id 10 15 45
Zinkborat 100 28 84
Kobaltborat 20 21 67
Borsäure 30 18 51
Kaliumborat 100 18 45
Natriumborat 100 20 57
keine - 7 20
Beispiel 10
Jede der in Tabelle 12 angegebenen Rassen wurde bei 28 C während 16 Stunden in einem Medium kultiviert, das eine Zusammensetzung von 2 % Glucose, 1 % Polypepton, 0,7 % Hefeextrakt und 0,2 % Natriumchlorid (pH 7,0) aufwies, um eine Samenkultur zu erzeugen. Andererseits wurde 1 1 eines Mediums das eine Zusammensetzung von 5 % Glucose, 1 % Harnstoff, 1 %
- 41 -
409851/105
, 1 % Polypepton, 0,5 % Hefeextrakt, 0/2 % MgSO4. 7H2O, 0,01 % ZnSO4.7H2O und 3 g/l jeweils der in Tabelle 12 angegebenen Verbindungen aufwies (pH 8,0, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 5-Liter-Erlenmeyerkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115 C während 10 Minuter/sterilisiert. Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in das Medium inokuliert und einer Schüttelkultur bei 30 C während 20 Stunden unter Schüttelung mit 180 U/min unterworfen.
Die CCMP-Menge, die in der Kulturflüssigkeit in diesem Stadium jeweils erzeugt wurde, ist in Tabelle 12 angegeben .
Nachfolgend wurde jeweils 1 Liter der Kulturflüssigkeit zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und das überstehende auf pH 4,0 unter Verwendung von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure eingestellt, und sodann auf Aktivkohle adsorbiert. Die Aktivkohle wurde mit Wasser gewaschen und sodann mit einer 50 %igen wässrigen Äthanollösung, die 1,4 % Ammoniak enthielt, zur Elution von CCMP behandelt. Das Eluat wurde unter verringertem Druck auf 100 ml konzentriert und das resultierende Konzentrat auf pH 8,0 unter Verwendung von konzentriertem NH4OH eingestellt und sodann durch eine Säule (3 cm χ 50 cm), die mit Dowex 1 (x 4) Harz des Ameisensäurentypus (100-200 mesh) gefüllt war, zur Adsorption von CCMP auf der Harzsäule geführt. Nachfolgend wurde die Säule mit Wasser gewaschen, mit einer 0,02n-Ameisensäurelösung voreluiert und sodann mit einer 0,1n-Ameisensäurelösung zur Elution von CCMP behandelt, wobei das Eluat in Fraktionen von jeweils 50 ml
- 42 -
4098 51/105
Volumen aufgeteilt wurde (3',5'-zyklische-Adenylsäure wurde nicht eluiert). Unter diesen Fraktionen wurden jene, die Absorptionen bei 28Om ,u aufwiesen, der Indolreaktion / Ceriotti, G.J. Biol. Chem. JJ38, 297 (1952) und 2Jt±, 59 (1955)_7 und der Orcinolreaktion auf Ribose {_ Brown, A.H. Arch. Biochem. 11, 269 (1946)_/ unterworfen und Fraktionen, die gegenüber der erstgenannten Reaktion negativ und gegenüber der letzteren Reaktion positiv reagierten, wurden unter Erhalt einer Fraktion, die lediglich CCMP enthielt, gesammelt.
Die CCMP-Fraktion wurde auf pH 7,0 mit 3n-K0H eingestellt und durch eine Aluminiumoxid-Säule geführt, die mit neutralem Aluminiumoxid gefüllt war. Der ausfliessende Strom wurde auf pH 2,0 mit 50 %iger HCl eingestellt und durch eine mit Aktivkohle gefüllte Säule zur Adsorption von CCMP auf Aktivkohle geführt. Die Aktivkohlesäule wurde mit Wasser gewaschen und sodann mit einer 50 %igen Äthanollösung,die 1,4 % Ammoniak enthielt, zur Elution von CCMP behandelt. Das Eluat wurde sodann unter verringertem Druck zur Entfernung des überschüssigen Ammoniaks konzentriert, durch eine mit AmberIite IRC-50, H+-Formr gefüllte Säule, zur Entfernung von Ammoniak geführt, weiter unter verringertem Druck konzentriert und sodann unter Erhalt von CCMP-Kristallen in einer Menge, wie es in Tabelle 12 gezeigt ist, gefriergetrocknet.
- 43 -
09851/1055
- 43 Tabelle 12
Verbindung Rasse C erzeugt
(g/i)
gewonnen
(g)
M gewonnen
(g)
Uracil 2.34 0.72 erzeugt
. (g/l)
1.21
Uridin 2.54 0.84 3.46 1.12
5'-Uridylsäure 2.67 0.82 3.34 1.09
3'-Uridylsäure 0.98 0.79 3.38 0.42
2'-Uridylsäure 0.34 0.12 1 .24 0.32
Uridin-5'-diphosphat 2.84 0.83 1 .10 1 .00
Uridin-5'-triphosphat 2.87 0.84 3.28 1.14
Orotsäure 1 .22 0.42 3.45 0.51
Orotidin 1.12 0.33 1 .54 0.53
.. Or ot id in- 5 ' - monophospha t 1.41 0.32 1.64 0*65
keine 0.01 0.003 1 .82 0.006
0.03
C: Corynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC 21 374,
FERM-P Nr. 206)
M: Microbakterium Nr. 2O5-CM7 (ATCC 21 979, FERM-P Nr. 1557)
- 44 -
409851/1055
Beispiel 11
Jede der in Tabelle 13 angegebenen Rassen wurde in einem Schrägmedium, das eine Zusammensetzung von 0,5 % (NH.)2SO , 0,5 % KH2PO4, 0,5 % K3HPO4, 0,05 % MgSO4.7H2O, 1 % Kasaminosäure, 0,5 % Hefeextrakt, 1 % Glucose und 2 % Agar aufwies, unter Erzeugung einer Samenkultur kultiviert. Andererseits wurden 40 ml eines Mediums, das eine Zusammensetzung von 5 % Glucose, 0,5 % Harnstoff, 0,5 % KH3PO4, 0,5 % K2HPO4, 1 % Polypepton, 0,5 % Hefeextrakt, 0,5 % MgSO4.7H2O, 0,1 % ZnSO4.7HO und 3 g/l jeweils der in Tabelle 13 angegebenen Komponenten aufwies (pH 8,0, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 500 ml-Schüttelkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115 C während 10 Minuten sterilisiert. Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in das Medium inokuliert und einer Schüttelkultur bei 30°C während 70 Stunden unter Schüttelung mit 140 ü/min unterworfen.
Die jeweils in diesem Stadium in der Kulturflüssigkeit erzeugte Menge an CCMP ist in Tabelle 13 angegeben.
Nachfolgend wurde die Kulturflüssigkeit jeweils zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und hiernach wurden die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 10 unter Erhalt von CCMP-Kristallen durchgeführt.
Die aus 1 Liter jeweils der Kulturflüssigkeit gewonnene Menge an CCMP ist in Tabelle 13 wiedergegeben.
- 45 -
0 9 8 5 1/1055
Tabelle 13
Rasse Verbindung Menge an CCMP gewonnen (g)
C üracil erzeugt (g/l) 0.73
Uridin 2.27 0.81
A keine 2.54 0.002
üracil 0.01 0.28
M Uridin 1 .14 0.42
keine 1 .32 0.001
Üracil 0.006 0.85
Uridin 2.47 0.94
keine 2.68 0.01
0.03
C: Corynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC 21 374, FERM-P Nr. 206)
A: Arthrobacter 11 (ATCC Nr. 21 375, FERM-P Nr. 207) M: Microbakterium Nr. 205 (ATCC 21 376, FERM-P Nr. 106)
409851/1055
Beispiel 12
Die in Tabelle 14 angegebenen Rassen wurden jeweils einer Schüttelkultur bei 28 C während 16 Stunden in einem Medium das eine Zusammensetzung von. 4 % Abfallmelassen, 1 % Fleischextrakt, 0,5 % Maisstärkesaft, und 0,1 % Natriumchlorid (pH 7,0) aufwies, unter Erzeugung einer Samenkultur unterworfen. Andererseits wurde 1 Liter eines Mediums, das eine Zusammensetzung von 5 % Glucose, 1 % Harnstoff, 0,5 % KH PO., 0,5 % K3HPO4, 1 % Fleischextrakt, 0,5 % Maisstärkesaft, 1,0 % MgSO4.7H2O, 0,01 % ZnSO4.7H2O, 0,02 % FeCl3.7H3O, 3 g/l jeweils der in Tabelle 14 angegebenen Verbindungen und Leitungswasser aufwies (pH 7,5, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 5-Liter-Erlenmeyerkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115°C während 10 Minuten sterilisiert. (Das Medium enthielt 1,02 mg/1 Mn++ in Form von MnCl3^H3O, 112 mg/1 Fe++ in Form von FeCl3^H3O und 86 mg/1 Fe+ in Form von FeCl., .7H-O) . Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in das Medium in einer Menge von 10 % inokuliert und einer Schüttelkultur bei 30 C während < Schüttelung bei 180 U/min unterworfen.
einer Schüttelkultur bei 30°C während 80 Stunden unter
Die in der Kulturflüssigkeit jeweils in diesem Stadium erzeugte CCMP-Menge ist in Tabelle 14 angegeben.
Nachfolgend wurde die Kulturflüssigkeit zur Entfernung der Zellen jeweils zentrifugiert und hiernach wurden die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 10 unter Erhalt von CCMP-Kristallen durchgeführt.
Die aus 1 Liter der Kulturflüssigkeit jeweils gewonnene CCMP-Menge ist in Tabelle 14 wiedergegeben.
- 47 -
4 09851/1055
Tabelle 14
Verbindung M erzeugt
(g/i)
Rasse erzeugt
(g/i)
gewonnen
(g)
A erzeugt
(g/l)
gewonnen
(g)
2.84 3.24 1 .22 2.43 0.83
2.76 C 3.33 1 .26 2.35 0.77
2.86 Menge an CCMP 3.21 1 .12 2.44 0.82
Uracil 1 .22 gewonnen
(g)
1 .58 0,54 1 .35 0.40
Uridin 0.78 0.82 0.98 0.32 0.85 0.25
5 '--Ur idyl Säure 0.87 O."63 1 .13 0.38 0.68 0.23
3'-Uridylsäure 0.01 0.81 0.02 0.003 0.02 0.003
Orotsäure 0.45
Orotidin 0.24
keine 0.28
0.002
M: Microbakterium Nr. MT-3 (ATCC 21 981, FERM-P Nr. 787) C: Corynebakterium Nr. MT-11 (ATCC 31 019, FERM-P Nr. 2384) A: Arthrobacter Nr. MT-12 (ATCC 31 070, FERM-P Nr. 2482)
- 48 -
409 8 B1 / 1055
Beispiel 13
Die in Tabelle 15 jeweils angegebenen Rassen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 10 unter Erzeugung einer Samenkultur kultiviert. Andererseits wurde 1 1 eines Mediums, das eine Zusammensetzung von 5 % Glucose, 1 % Harnstoff, 1 % KH PO., 1 % K2HPO4, 0,5 % Hefeextrakt, 1 % Polypepton, 1 % MgSO..7H3O, 0,03 % ZnSO4.7H2O und 3 g/l jeweils der in Tabelle 15 angegebenen Verbindungen aufwies (pH 7,5, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 5-Liter-Erlenmeyerkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115 C während 12 Minuten sterilisiert. Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in das Medium in einer Menge von 10 % inokuliert und einer Schüttelkultur bei 30°C während 80 Stunden unter Schüttelung mit 180 U/min unterworfen.
Die in der Kulturflüssigkeit jeweils in diesem Stadium erzeugte CCMP-Menge ist in Tabelle 15 wiedergegeben.
Nachfolgend wurde die Kulturflüssigkeit jeweils zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und hiernach wurden die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 10 unter Erhalt von CCMP-Kristallen durchgeführt.
Die aus 1 Liter der Kulturflüssigkeit jeweils erhaltene Menge an CCMP ist in Tabelle 15 wiedergegeben.
- 49 -
409851 / 1055
Tabelle 15
A 1 .17 Rasse M CCMP gewonnen
(g)
Verbindung 1 .22 -" erzeugt
(g/i)
, 0.93
erzeugt
(g/i)
1 .23 Menge an 2.84 0.23
2.77 1.44 gewonnen
(g)
0.77 0.24
5'-Uridylsäure 0.98 1 .47 0.92 0.84 0.72
3'-Uridylsäure 0.97 1 .74 0.32 2.23 0.86
2'-Uridylsäure · Uridin-5'-diphosphat 2.54 1 .77 0.28 2.64 0.35
Uridin-5' -triphosphat 2.47 0.05 0.73 0.97 0.29
Orotsäure 0.68 0.96 0.45
Orotidin 0.28 1.24 0.43
Orotidin-2'-
monophosphat
0.43 1 .32 0.44
Orotidin-3'-
monophosphat
0.32 1.22 0.45
Orotidin-5'-
monophosphat
0.45 1.34 ., 0.34
Orotidin-5'. ~
diphosphat
- 0.48 1.22 0.003
Orotidin-5'-
triphosphat
0.67 0.01
keine 0.81
0.002
A: Arthrobacter 11 (ATCC 21 375, FERM-P Nr. 207) M: Microbakterium Nr. 205 (ATCC 21 376, FERM-P Nr. 106)
409851/1055
Beispiel 14
Microbakterium Nr. 205 (ATCC 21 376 , FERM-P Nr. 106) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 unter Erzeugung einer Samenkultur kultiviert. Andererseits wurde 1 1 eines Mediums, das eine Zusammensetzung von 7,5 % Glucose, 1 % Harnstoff, 0,5 % KH PO4, 0,5 % K HPO., 0,5 % Glyzin, 0,5 % Hefeextrakt, 1 % MgSO4^H3O, 0,02 % ZnSO4^H3O und 3 g/l jeweils der in Tabelle 16 angegebenen Verbindungen aufwies (pH 7,5, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 5-Liter Erlenmeyerkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115 C während Minuten sterilisiert. Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in das Medium in einer Menge von 10 % inokuliert und einer Schüttelkultur bei 28 C während 24 Stunden unter Schüttelung mit 190 U/min unterworfen. Nachfolgend wurde eine 1 %ige Lösung des Fluorides, der Borsäure oder des Borates, die in Tabelle 16 angegeben sind (die vorstehend in einem Autoklaven bei 110 C während 10 Minuten sterilisiert worden war) dem Medium in einer in Tabelle 16 angegebenen Konzentration hinzugegeben und die Schüttelkultur weiter bei 28 C während 70 Stunden unter Schüttelung mit 190. U/min fortgesetzt.
Die in der Kulturflüssigkeit in diesem Stadium jeweils erzeugte CMP-Menge ist in Tabelle 16 wiedergegeben.
Nachfolgend wurde die Kulturflüssigkeit jeweils zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und hiernach wurden die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 10 unter Erhalt von CCMP-Kristallen durchgeführt.
Die aus 1 Liter der Kulturflüssigkeit jeweils gewonnene Menge an CCMP-Kristallen ist in Tabelle 16 angegeben.
- 51 -
409851/1055
- 51 Tabelle 16
Verbindung Zusatz Konzen
tration
(mg/1)
Menge an CCPM gewonnen
(g)
Uracil Fluorid,
Borsäure
oder Borat
50 erzeugt
(g/i)
1.12
Uridin Natriumfluorid 60 3.43 1 .23
5'-Uridylsäure Natriumborat - 3.66 0.82
3'-Uridylsäure keiner 50 2.45 1 .23
Natriumfluorid 60 3.76 1 .28
Natriumborat - 3.87 0.89
keiner 50 2.44 1.33
Natriumfluorid 60 3.67 1.19
Natriumborat - 3.46 0.81
keiner 50 2.56 1 .23
Natriumfluorid 60 3.67 1 .33
Natriumborat - 3.88 0.34
keiner 0.94
- 52 -
£09851 / 10 5 5
Fortsetzung Tabelle 16
2'-Uridylsäure Natrxumfluorid 50 2.47 0.84
Uridin-5'-
diphosphat
Natriumborat 60 2.49 0.81
Uridin-5·-
triphosphat
keiner - O.97 0.32
Orotsäure Natriumfluorid 50 3.45 1 .24
Orotidin Natriumborat 40 3.37 1 .23
keiner - 2.67 0.84
Natriumfluorid -50 3.89 1 .25
Borsäure 40 3.81 1 .42
keiner 2.53 0.75
Zinkfluorid 100 2.45 0.84
Ammoniumborat 200 2,3 1 0.70
keiner - 1 .12 0.35
Zinkfluorid 100 2.22 0.72
Ammoniumborat 200 2.53 0.86
keiner - ■ 1 .12 0.34
- 53 -
409851/1055
Fortsetzung Tabelle 16
Kobaltfluorid 5 5 5 2.05 0.72
Orotidin-2'-
monophosphat
ZinKborat 100 100 100 1 .97 0.58
keiner - - - 0.84 0.24
KobaItfluorid 70 2.34 0.72
Orotidin-31-
monopho sp hat
Zinkborat 100 2.50 0.83
keiner - 0.77 0.23
Kobaltfluorid 70 2.57 0.83
Orotidin-51-
raonopho sphat
Zinkborat 100 2.67 0.89
keiner - 0.72 0.31
Kaliumfluorid 3.77 1 .23
Orotidin-51-
diphosphat
Zinkborat 3.65 1.33
- keiner 2.70 0.94
Ka1iumfluorid 3.77 1 .22
Orotidin-51-
triphosphat
Zinkborat 3.82 1 .32
keiner 2.74 0.87
- 54 -
/1055
Beispiel 15
Arthrobacter 11 (ATCC 21 375, FERM-P Nr. 207) und Corynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC 21 374, FERM-P Nr. 206) wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 10 unter Erzeugung einer Samenkultur vorkultiviert. Andererseits wurde 1 1 eines Mediums, das eine Zusammensetzung von 5 % Glucose, 1 % Harnstoff, 1 % KH2PO4, 1 % K3HPO4, 0,5 % Hefeextrakt, 1 % Polypepton, 1 % MgSO4.7H3O, 0,02 % ZnSO .7H3O und 3 g/l jeweils der in Tabellen 17 und 18 angegebenen Verbindungen aufwies und jeweils die in den Tabellen 17 und 18 angegebenen Fluoride, die Borsäure und Borate in den in den Tabellen angegebenen Konzentrationen enthielt (pH 7,5, eingestellt mit 3n-K0H) in einen 5-Liter-Erlenmeyerkolben eingegeben und in einem Autoklaven bei 115 C während .12 Minuten sterilisiert. Die vorstehend erwähnte Samenkultur wurde in das Medium in einer Menge von 1 % inokuliert und einer Schüttelkultur bei 30 C wahrem
180 U/min unterworfen.
kultur bei 30°C während 80 Stunden unter Schüttelung mit
Die in der Kulturflüssigkeit in diesem Stadium erzeugte CCMP-Menge ist in den Tabellen 17 und 18 angegeben.
Nachfolgend wurde die Kulturflüssigkeit jeweils zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und hiernach wurden die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 10 unter Erhalt von CCMP-Kristallen durchgeführt.
Die aus 1 Liter der Kulturflüssigkeit jeweils erhaltene CCMP-Menge ist in den Tabellen 17 und 18 angegeben.
- 55 -
Λ 0 9 8 51/1055
Tabelle 17
Rasse: Arthrobacter 11 (ATCC 21 375, FERM-P Nr. 207)
Verbindung Zusatz Konzen
tration
(mg/1)
Menge an CCMP gewonnen
(g)
Fluorid,
Borsäure
oder Borat
50 erzeugt
(g/i)
1.25
j
Uracil
Zinkfluorid 100 3.74 1 .32
Zinkborat - 3.72 0.82
Ur id in keiner 50 2.63 1 .23
Zinkfluorid - 3.77 0.82
5'-Uridylsäure keiner 30 2.38 1 .32
Natrxumfluorid 100 3.88 1.28
3'-Uridylsäure Zinkborat - 3.73 0.95
keiner 30 2.84 0.71
Natrxumfluorid 100 2.37 0.93
Natrxumborat - 2.68 0.39
keiner 1 .24
- 56 -
U09851/1055
Fortsetzung Tabelle 17
2'-Uridylsäure Natriumfluorid 30 6 - 6 - 2.82 0.98
Uridin-51-
diphosphat
keiner - 5 40 0.93 0.32
Uridin-51-
triphosphat
Kaiiumfluorid - 3.24 1.24
Orotsäure keiner 40 2.27 0.73
Orotidin Kaliumfluorid 30 3.66 1.24
Orotidin-21-
monophosphat
Kobaltborat - 3.27 1 .23
keiner 40 2.46 0.79
Ainmoniumfluorid - 2.33 0.72
keiner 1 .22 0.45
Ainmoniumfluorid 2.22 0.72
Borsäure 2.43 0.82
keiner 1 .23 0.43
Ammoniumfluorid 1.84 0.60
keiner 0.95 0.32
- 57 -
409851/1055
Fortsetzung Tabelle 17
Orotidin-3«-
monophosphat
Ammoniumfluorid 40 1,76 0.53
Borsäure 30 1 .88 0.66
Orotidin-5'-
monophosphat
keiner - 0.86 0.25
Ammoniumfluorid 40 1 .97 0.66
Borsäure 30 1.97 0.73
Orotidin-5'-
diphosphat
keiner - 0.65 0.22
Orotidin-5'-
triphosphat
Ammoniumfluorid 40 1.85 0.66
keiner - 0.77 0.24
Ammoniumfluorid 40 1 .98 0.73
keiner - 0.76 0.24
- 58 -
4 0 9 8 5 1/1055
Tabelle.18
Rasse: Gorynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC 21 374, FERM-P Nr. 206)
Verbindung Zusatz Konzen
tration
(mg/1)
Menge an CCMP gewonnen
(g)
Uracil Fluorid,
Borsäure
oder Borat
20 erzeugt
(g/i)
1.10
üridin Kaliumfluorid 20 3.37 1 .23
5'-Uridylsäure Borsäure 3.67 0.84
keiner 20 2.67 1 .21
Ka1iumfluor id 30 3.68 1 .23
Kobaltborat - 3.55 0.83
keiner 20 2.67 1 .24
Kaliumfluorid 30 3,77 1 .22
Kobaltborat -■ 3.86 0.88
keiner 2.45
- 59 -
409851/1055
Fortsetzung Tabelle 18
3·-Uridylsäure Ammoniumfluorid 100 2.45 0.75
2'-Uridylsaure keiner - 1.56 0.34
Uridin-51-
diphosphat
Natriumborat 50 2.45 0.83
Uridin-5'-
triphosphat
keiner - 1 .22 0.43
Orotsäure Natriumborat 50 3.78 1 .25
Orotidin keiner - 2.65 0.87
Ammonxumfluorid 100 3.88 1 .22
keiner - 2.44 0.83
Natr iumfluorid 30 2.56 0.72
keiner - 1.12 0.33
Natriumfluorid 30 2.88 0.79
Kaliumborat 100 2.78 0.84
keiner - 1 .13 0.34
- 60 -
Λ0 9 8 51/1055
Fortsetzung Tabelle 18
Orotidin-21-
monopho sphat
Kaliumborat 100 2.87 0.89 :
Orotidin-31-
monophosphat
keiner - 0.98 0.28
Orotidin-51-
raonophosphat
Natr iumfluorid 30 2.65 0.81
Orotidin-51-
diphosphat
keiner - 1 .12 0.25
Orotidin-5'-
triphosphat
Natr iumfluor id 30 2.89 0.87
Kaliumborat 100 3.34 1 .12
keiner - 2.23 0.74
Zinkfluorid 60 3.34 1 .12
keiner - 2.23 0.74
Zinkfluorid 60 3.47 1 .24
Kaliumborat 100 3.23 1 .10
keiner - 2.44 0.77
- 61 -
409851/1055

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung zyklischer-3',5'-Cytidyl-
säure durch Fermentierung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Microorganismus, der zu der Gattung Corynebakterium, Arthrobacter oder Microbakterium gehört, und die Fähigkeit zur Erzeugung zyklischer 3',5'-Cytidylsäure aufweist, in einem Medium, das eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle und anorganische Nährstoffe aufweist, unter aeroben Bedingungen bei einem pH-Wert von 5-9 bei einer Temperatur von 20-40 C während eines Zeitraums kultiviert wird, bis zyklische-3',5'-Cytidylsäure erzeugt und in dem Medium angesammelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zyklische-3',5'-Cytidylsäure aus der Kulturflüssigkeit gewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die zyklische-3',5'-Cytidylsäure durch die Adsorptionsmethodik oder die Ausfällungsmethodxk oder eine Kombination der beiden Methodiken gewonnen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mikroorganismus eine Rasse verwendet wird, die zu der Art Corynebakterium muriseptikum, Arthrobacter 11 oder Microbakterium 205 gehörig ist.
- 62 -
409851/1055
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus eine Rasse darstellt, die aus der aus Corynebakterium muriseptikum Nr. 7 (ATCC 21 374, FERM-P Nr. 206), Corynebakterium Nr. MT-11 (ATCC 31 019, FERM-P Nr. 2384), Arthrobacter 11 (ATCC 21 375, FERM-P Nr/ 207), Arthrobacter Nr. MT-12 (ATCC 31 070, FERM-P Nr. 2482), Microbakterium Nr. 205 (ATCC .21 376, FERM-P Nr. 106), Microbakterium Nr. 2O5-CM7 (ATCC 21 979, FERM-P Nr. 1557) und Microbakterium Nr. MT-3 (ATCC 21 981, FERM-P Nr. 787) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung in das Medium eingebracht wird, die aus der aus Cytosin, Uracil und Orotsäure, Ribosiden, die diese Verbindungen als Grundlagen aufweisen, und Ribotidendieser Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Medium zumindest eine Verbindung eingebracht ist, die/aus der aus Fluoriden, Borsäure und Boraten bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, in das Medium zumindest eine Verbindung eingebracht wird, die aus der aus Fluoriden, Borsäure und Boraten bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Cytosin, Uracil oder Orotsäure, eines Ribosides, das die Verbindung als Grundlage aufweist, oder eines Ribotides der Verbindung in dem Medium 0,05 bis 2 % (Gew./v) beträgt.
- 63 -
409851/1055
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Menge des Fluorides, der Borsäure oder des Borates in dem Medium 0,1 bis 500 mg/1 beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Menge des Fluorides, der Borsäure oder des Borates in dem Medium 0,1 bis 500 mg/1 beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , dass die Kultivierung unter Schüttelung, Rührung oder Belüftung durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultivierung während 10 bis 160 Stunden durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Microorganismus in einem Medium, das eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle und anorganische Nährstoffe enthält, bei einem pH Wert von 5-9
bei einer Temperatur von 2O-4O°C vorkultiviert wird und in die resultierende Samenkultur zumindest eine Verbindung eingebracht wird, die aus der aus Cytosin, üracil und Orotsäure, Ribosiden, die diese Verbindungen als Grundlage enthalten, und Ribotiden der Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und sodann einer Nachkultur unterworfen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkultur während 6 bis 20 Stunden und die Nachkultur während 4 bis 140 Stunden durchgeführt wird.
- 64 -
409851/1055
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Medium Vitamine eingebracht werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichn e t , dass in das Medium ein Wachstumsinhibitor für zyklische-3',5'-Nukleotidphosphordiesterase eingebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-.net, dass die Kultivierung unter solchen Bedingungen bewirkt wird, dass in dem Wachstumsstadium der zyklischen-3',5'-Cytidylsäure der Druck des in der Kulturflüssigkeit vorliegenden Sauerstoffes auf 0,1 bis 0,6 Atmosphären und der Druck des in der Kulturflüssigkeit vorliegenden Kohlendioxides auf weniger als 0,08 Atmosphären geregelt ist, während in dem Stadium der Produktion zyklischer-3',5'-Cytidylsäure der Druck des in der Kulturflüssigkeit vorliegenden Sauerstoffes auf 0,2 bis 0,8 Atmosphären und der Druck des in der Kulturflüssigkeit vorliegenden Kohlendioxides auf weniger als 0,05 Atmosphären geregelt ist.
409851/1055
DE2427484A 1973-06-08 1974-06-07 Verfahren zur Herstellung von zyklischer -3'3'-Cytidylsäure durch Fermentierung Expired DE2427484C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6391873A JPS5325039B2 (de) 1973-06-08 1973-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427484A1 true DE2427484A1 (de) 1974-12-19
DE2427484B2 DE2427484B2 (de) 1977-11-24
DE2427484C3 DE2427484C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=13243187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427484A Expired DE2427484C3 (de) 1973-06-08 1974-06-07 Verfahren zur Herstellung von zyklischer -3'3'-Cytidylsäure durch Fermentierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3926725A (de)
JP (1) JPS5325039B2 (de)
DE (1) DE2427484C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52154973U (de) * 1976-05-19 1977-11-24

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630842A (en) * 1968-08-09 1971-12-28 Kikkoman Shoyu Co Ltd Production of 3{40 ,5{40 -cyclic adenylic acid with micro-organisms
US3816251A (en) * 1971-05-07 1974-06-11 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for producing adenosine-3,5 -cyclic monophosphoric acid by fermentation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427484B2 (de) 1977-11-24
JPS5325039B2 (de) 1978-07-24
DE2427484C3 (de) 1978-08-03
JPS5013587A (de) 1975-02-13
US3926725A (en) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209078C3 (de) Verfahren zur biotechnisehen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen
DE2427484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zyklischer -3&#39;3&#39;-Cytidylsäure durch Fermentierung
DE2220508C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung cyclischer Adenosin-3&#39;3&#39;monophosphorsäure
DE1695325B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid
DE1275980B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Inosinsaeure
US3941770A (en) Method for purifying 3&#39;,5&#39;-cyclic-adenylic acid or 3&#39;,5&#39;-cyclic-deoxyadenylic acid
DE2108404B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen
DE1570027C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid
DE2351738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;, 5&#39;-cyclischer Adenylsäure
DE1517831C (de) Verwendung von Fermentationsflussig keiten zur Gewinnung von Flavinadenindi nucleotid
DE1277856B (de) Verfahren zur Herstellung von Uridylsaeure
DE2154256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zyklischem Adenosinmonophosphat
DE1695325C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE1926072C (de) Verfahren zur biochemischen Herstel lung von cyclischem Adenosin-3,5-monophosphat
DE1442248C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von 5 Inosinsaure
DE1517860C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von Inosinsaure
DE1642717C (de) Verfahren zur Herstellung von L Pro Im
DE1695323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adenosindiphosphat und Adenosintriphosphat
DE1770167C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE1517837C (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von delta-(N-Acetyl)-L-Ornithin
DE2462314A1 (de) Verfahren zur enzymatischen hydrolyse von ribonucleinsaeure
DE1417582C (de) Verfahren zur fermentation Inosin produktion
DE1695304B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Inosinsäure und S&#39;-Guano-sinmono-,- di- und -triphosphat
DE1517831B (de) Verwendung von Fermentationsflüssigkeiten zur Gewinnung von Flavinadenindinucleotid
DE1916813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeuremononucleotid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee