DE2426887A1 - Stabilisiertes perchloraethylenmittel - Google Patents
Stabilisiertes perchloraethylenmittelInfo
- Publication number
- DE2426887A1 DE2426887A1 DE19742426887 DE2426887A DE2426887A1 DE 2426887 A1 DE2426887 A1 DE 2426887A1 DE 19742426887 DE19742426887 DE 19742426887 DE 2426887 A DE2426887 A DE 2426887A DE 2426887 A1 DE2426887 A1 DE 2426887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perchlorethylene
- epibromohydrin
- sample
- glycidyl ether
- ethylmorpholine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02854—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
- C23G5/02883—Nitrogen-containing compounds
- C23G5/0289—N-heterocyclics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C17/42—Use of additives, e.g. for stabilisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/50—Solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02854—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
- C23G5/02861—Oxygen-containing compounds
- C23G5/0288—Epoxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
Perchloräthylen ist eines der am meisten verwendeten technischen Lösungsmittel. Es wird in weitem Ausmaß als Entfettungsmittel
und insbesondere beim Dampfphasen-Entfetten verwendet, wo der zu reinigende Gegenstand oberhalb der Oberfläche
von Perchloräthylen aufgehängt wird. Dieses wird verdampf
t und der aufgehängte Gegenstand wird durch Kondensation von Perchloräthylendämpfen an seiner Oberfläche gereinigt.
Perchloräthylen neigt aber dazu, durch Sauerstoff, Wärme, Licht, Metallsalze und andere verunreinigende Stoffe,
die während der Anwendung und der Lagerung bei Dampfphasen-Entfettungsvorgängen
vorhanden sind, zersetzt zu werden. Die Zersetzung von Perchloräthylen ist besonders deswegen unerwünscht,
da hierdurch nicht nur die erwünschten Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden, sondern auch seine Gebrauchszeit als Lösungsmittel eingeschränkt wird.
Bekanntlich kann die Zersetzung von Perchloräthylen durch Zugabe von geringen, jedoch wirksamen Mengen von chemischen
Komponenten zu dem Perchloräthylen minimalisiert oder verhindert werden. Diese Stoffe wirken als Stabilisatoren
und verhindern eine wesentliche Zersetzung. Diese Kom-
509650/1006
ponenten sind oftmals Kombinationen aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Typen von chemischen Verbindungen, und
sie sind als Stabilisatorsysteme bekannt. So ist z.B. schon eine Kombination aus Epichlorhydrin und N-Methylmorpholin
dazu verwendet worden, um Perchloräthylen gegen eine Zersetzung beim Dampfentfetten zu stabilisieren. Obgleich diese
Kombination für spezielle Anwendungszwecke wirksam ist, geht doch die Suche nach wirksameren Perchloräthylen-Stabilisatorsystemen
weiter.
Es wurde nun gefunden, daß die Zugabe von einer der folgenden chemischen Komponenten zu dem Stabilisatorsystem, das
in Perchloräthylen für die Dampfphasen-Entfettung verwendet wird, die Stabilität des Lösungsmittels verbessert und die
Tendenz des Lösungsmittels, während des Gebrauchs sich zu zersetzen, vermindert:
(1) Epibromhydrin,
(2) Epibromhydrin und Allylglycidyläther,
(3) Epibromhydrin und N-Äthylmorpholin,
(4) Epibromhydrin, Allylglycidyläther und N-Äthylmorpholin,
(5) N-Äthylmorpholin,
(6) N-Äthylmorpholin und Allylglycidyläther.
Perchloräthylen, das mit einem Stabilisatorsystem stabilisiert ist, welches eine wirksame Menge von Epibromhydrin
oder Epibromhydrin und Allylglycidyläther enthält, behält eine zufriedenstellende Säureaufnahme bei, nachdem erhebliche
Mengen von Perchloräthylen während Dampfphasen-Entfettungsvorgänge verlorengegangen sind. Die Stabilisierung
von Perchloräthylen mit einem Stabilisatorsystem, das eine wirksame Menge von N-Äthylmorpholin enthält, vermindert jede
Acidität, die sich in dem stabilisierten Lösungsmittel ge- . bildet haben kann, nachdem Verluste an erheblichen Mengen
von Perchloräthylen durch Verdampfung während der Dampfphasen-
50985071008
Entfettung erfolgt sind. Epibromhydrin und Allylglycidyläther
können entweder für sich oder in Verbindung mit N-Äthylmorpholin in Perchloräthylen-Stabilisatorsystemen
verwendet werden. Gleichermaßen kann N-Äthylmorpholin entweder allein oder in Kombination mit Epibromhydrin und Allylglycidyläther
oder Allylglycidyläther oder Epibromhydrin in Perchloräthylen-Stabilisatorsystemen verwendet werden.
Die Menge von einer der nachstehenden chemischen Komponenten, die-zu einem Stabilisatorsystem bei der Durchführung
dieser Erfindung gegeben wird, variiert entsprechend der Natur und der Menge der anderen Stabilisatoren in dem verwendeten
Stabilisatorsystem sowie entsprechend anderen praktischen Erwägungen:
(1) Epibromhydrin,
(2) Epibromhydrin und Allylglycidyläther,
(3) Epibromhydrin und N-Äthylmorpholin,
(4) Epibromhydrin, Allylglycidyläther und N-Methylmorpholin,
.
(5) N-Äthylmorpholin,
(6) N-Äthylmorpholin und Allylglycidyläther.
Die Menge der chemischen Komponente, die gemäß der Erfindung verwendet wird, ist eine "wirksame Menge" oder eine
"stabilisierende Menge". Die verwendete Menge kann im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 2 Gew.%, vorzugsweise von ungefähr
0,005 bis etwa 0,5 Gew.%, bezogen auf das Lösungsmittel, liegen.
Obgleich höhere Konzentrationen an diesen chemischen Komponenten nicht schädlich sein können, bringen sie doch
zusätzliche Kosten mit sich, so daß sie selten gerechtfertigt sind.
Da Perchloräthylen gegenüber einer Zersetzung sehr empfindlich ist und es leicht durch eine Vielzahl von Mitteln
über einen weiten Bereich von Bedingungen zersetzt werden
5 09850/1006
kann, kann es zweckmäßig sein, die oben angegebenen Komponenten in Systemen zu verwenden, die andere Stabilisatoren
oder Co-Stabilisatoren enthalten. Die anderen Stabilisatoren
ergeben entweder unterschiedliche Typen der Stabilisierung oder sie steigern die stabilisierende Wirkung der obengenannten
Komponenten.
Eine Klasse von Stabilisatoren, die in Perchloräthylen-Stabilisatorsysterne,
welche eine der obengenannten Komponenten enthalten, eingearbeitet werden können, sind aliphatische
und aromatische Amine wie Diäthylamin, Triäthylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Diäthanolamin, Morpholin,
N-Methylmorpholin, Pyridin und Anilin. Andere Stickstoff
enthaltende Materialien wie Pyrrole, z.B. Methylpyrrol,und Nitroalkane, z.B. Nitromethan und Nitropropan, können ebenfalls
verwendet werden.
Bestimmte organische sauerstoffhaltige Verbindungen sind gleichfalls geeignet. Organische Epoxyde wie Äthylenoxyd,
Propylenoxyd, Butylenoxyd, Epichlorhydrin, Glycidol, Cyclohexenoxyd und Styroloxyd können verwendet werden. Bestimmte
cyclische Äther wie Tetrahydropyran, Dioxan, Dioxolan, Trioxan und Tetrahydrofuran sind geeignet.
Eine weitere geeignete Klasse von Stabilisatoren sind aromatische Verbindungen, die eine Phenolgruppe enthalten,
wie Phenol, Butylphenol, Thymol, Brenzcatechin, Isoeugenol und andere organische Phenole mit einem niedrigen Siedepunkt.
Geeignet sind ebenfalls eine Anzahl von verschiedenen organischen Verbindungen wie Ester, z.B. Äthylacetat, Alkohole,
z.B. Amylalkohol und Methylbutinol, und Ketone, z.B. Methyläthylketon.
509850/1006
Perchloräthylen, das mit Stabilisatorsystemen stabilisiert
ist, welche Epibromhydrin, N-Äthylmorpholin oder Gemische
dieser Verbindungen mit Allylglycidyläther enthalten, ist besonders gut als Lösungsmittel für das Dampfentfetten
geeignet, d.h. für einen Reinigungsprozeß, bei dem heiße Dämpfe eines chlorierten Lösungsmittels dazu verwendet werden,
um Verschmutzungsstoffe wie Öle, Fette und Wachse von Metallteilen zu entfernen.
Eine Dampfentfettungseinheit besteht aus einem offenen
Stahltank mit einem geheizten Lösungsmittelreservoir oder -sumpf an dem Boden und einer Abkühlungszone in der Nähe der
Oberseite des Tanks. In den Sumpf wird genügend Wärme eingeführt, daß das Lösungsmittel zum Sieden kommt und daß ein
heißer Lösungsmitteldampf erzeugt wird. Da der heiße Lösungsmitteldampf schwerer als Luft ist, verdrängt er die Luft
und füllt den Tank bis zu der Abkühlungszone. Der heiße
Dampf kondensiert, wenn er die Abkühlungszone erreicht, wodurch
ein festes Dampfniveau aufrechterhalten wird und ein thermisches Gleichgewicht ausgebildet wird. Ein kühles Metallteil
oder das zu reinigende Werkstück wird in den heißen Dampf eingesenkt, wobei durch die relative Kälte des
Werkstücks es bewirkt wird, daß das Lösungsmittel an seiner Oberfläche kondensiert. Das Kondensat löst die Verschmutzungsstoffe
auf und entfernt sie von der Oberfläche, indem es zurück in das siedende Lösungsmittel in dem Sumpf tropft.
Wenn das Werkstück die Temperatur des heißen Dampfes erreicht, dann hört die Kondensation und die Reinigungswirkung auf.
Die Werkstücke sind trocken, wenn sie aus dem Tank herausgenommen werden.
Perchloräthylen hat beim Dampfentfetten zahlreiche Vorteile
. Seine höhere Betriebstemperatur ergibt eine vollständige Trocknung des Werkstücks, indem eingefangene Feuchtigkeit
verdampft wird. Es vermindert die Fleckenbildung bei
509850/1006
dünnen Metallen, die die Dampftemperatüren in niedrigsiedenderen
Lösungsmitteln zu rasch erzielen, als daß eine ausreichende Kondensation zur Durchführung einer zufriedenstellenden
Reinigung stattfinden kann. Das Perchloräthylen-Kondensat
wird auf dem Werkstück über einen längeren Zeitraum zurückgehalten. Es ergibt eine gründlichere Entfernung
von hochschmelzenden Wachsen.
Einer der Nachteile des Perchloräthylens als Lösungsmittel beim Dampfentfetten besteht darin, daß nicht unwesentliche
Mengen des Lösungsmittels und der Stabilisatoren, die in dem Lösungsmittel vorhanden sind, durch Verdampfen
während des Gebrauchs verlorengehen. Disproportionierte Mengen der individuellen Stabilisatoren, die in dem System
vorhanden sind, gehen während der Verdampfung verloren, so daß das Stabilisatorsystem nicht länger einen zufriedenstellenden
Schutz mehr ergibt. Die Stabilität von Perchloräthylen, das wirksame Mengen der obengenannten Komponenten
in dem Stabilisatorsystem enthält, wird dagegen selbst nach dem Stattfinden einer erheblichen Verdampfung nicht nachteilig
beeinflußt.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Angaben bezüglich der Mengen, Teile und Prozentmengen
auf das Gewicht bezogen.
Perchloräthylenproben mit den verschiedenen Stabilisatorsystemen, wie* sie oben beschrieben wurden, wurden hergestellt
und in einer "Mini-Entfettungsvorrichtung" untersucht.
Die Mini-Entfettungsvorrichtung ahmt eine technische
Dampfphasen-Entfettungseinrichtung nach. Es handelt sich um einen zylindrischen Nickeltopf mit einem Durchmesser von
25,1 mm und einer Höhe von 304,8 mm, der mit 3 1/2 Umdrehun-
509850/10Q6
gen eines Rohres aus rostfreiem Stahl mit 6,35 mm versehen ist. Dieses Rohr ist 101,6 mm von der Oberseite des- Topfes
angeordnet und wirkt als Kühlspule. Die Außenwand des Topfes ist mit 38,1 mm-Faserglas isoliert und wird in einem Rauchabzug
auf einer heißen Platte erhitzt. Am Beginn des Tests wird der Topf bis zu einer Tiefe von 101,6 mm mit der flüssigen
Perchloräthylenprobe (3400 ml) gefüllt. Hierdurch wird eine 101,6 mm Lösungsmittel-Dampfzone oberhalb der-Oberfläche
der Flüssigkeit und ein 101,6 mm Luftraum oberhalb der Lösungsmittel-Dampfzone erzeugt. Es sind etwa 76,2 mm
Freibord in dem Luftraum oberhalb der Kühlungsschleife vorhanden.
Proben, die von der siedenden Flüssigkeit in dem Sumpf abgenommen werden, werden als "Proben vom siedenden
Sumpf" bezeichnet.
Die erforderliche Menge der flüssigen Perchloräthylenprobe wird zu dem Topf gegeben und zum Sieden erhitzt. Eine
Probe des siedenden Sumpfes wird abgenommen, bevor eine Verdampfung stattfindet und nach einer 25%igen Verdampfung.
Es wird analysiert, um festzustellen, wieviel von dem Säureakzeptor (Epoxyd) während einer 25%igen Verdampfung des Lösungsmittels
verlorengegangen ist. Die Ergebnisse dieser Analysen sind in Tabelle I unter der Überschrift "Säureaufnahme
als % NaOH" angegeben. Diese Werte können bestimmt werden, indem man eine bekannte Menge von wasserfreier alkoholischer
HCl zu der Probe gibt, zum Bromphenolblau-Endpunkt mit standardisierter, verdünnter Natriumhydroxydlösung zurücktitriert
und als % NaOH errechnet.
Die Perchloräthylenproben wurden mit den in Tabelle I gezeigten Stabilisatorsystemen stabilisiert, wobei 75 ppm
N-Methylmorpholin, 5 ppm p-tert.-Amylphenol und die angegebene
Menge von Epoxyd oder Epoxyden verwendet wurden. Jede Probe wurde in der Mini-Entfettungseinrichtung getestet, indem
so lange zum Sieden erhitzt wurde, bis 25% des Lösungs-
509850/1006
mittels verdampft waren, und sodann die Säureaufnahme als % NaOH errechnet wurde.
In Tabelle I sind die Ergebnisse in der Mini-Entfettungseinrichtung
zusammengestellt. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Probe 1, die als Säureakzeptor Epichlorhydrin enthält
und die den Stand der Technik darstellt, etwa 84% ihrer Säureaufnahmefähigkeit verliert, nachdem 25% der Probe verdampft
sind. Die Probe 2, die eine äquimolare Menge an Epibromhydrin enthält und die in den Rahmen der vorliegenden
Erfindung fällt, verliert nur etwa 25% ihrer Säureaufnahmefähigkeit,
nachdem 25% der Probe verdampft sind. Die Probe 3t
die eine äquimolare Menge eines Gemisches aus Epibromhydrin und Allylglycidyläther enthält und die ebenfalls in den
Rahmen dieser Erfindung fällt, verliert etwa 37% ihrer Säureaufnahmefähigkeit.
Die Probe 4, die eine äquimolare Menge eines Gemisches aus Epichlorhydrin und Allylglycidyläther
enthält und die dem Stand der Technik entspricht, verliert etwa 48% ihrer Säureaufnahmefähigkeit.
Zwei Perchloräthylenproben wurden hergestellt und gemäß Beispiel 1 mit dem Test mit der Mini-Entfettungseinrichtung
untersucht, jedoch mit der Ausnahme, daß 26,5% der Probe 5 und 28,4% der Probe 6 verdampft wurden.
Diese beiden Proben wurden auch im "48 Stunden-Stabilitätstest11
untersucht. Bei diesem Test werden 100 ml der Probe und 0,2 ml destilliertes Wasser in einen Kolben gegeben,
der mit einem Soxhletextraktor und einem Kühler versehen ist. Drei Streifen mit einer Drahtstärke von 0,003 gauge
(2,0 χ 7,5 cm) werden an drei Orten in die Vorrichtung eingebracht.
Der erste Streifen wird in dem Lösungsmittel in dem Kolben angebracht. Der zweite Streifen wird in dem Soxhletextraktor
angebracht und der dritte Streifen wird in das
509850/ 1 006
242688?
untere Ende des Kühlers eingesetzt. Eine 6 Watt-Fluoreszenzlampe
(schwarzes Licht) wird 2,54 cm von dem Dampfrohr auf
jedem Soxhletextraktor angeordnet. Sodann wird Wärme mit einer genügenden Rate zugeführt, daß jeder Soxhletextraktor
alle 8 bis 10 Minuten absaugt. Das Rückflüssen wird 48 Stunden weitergeführt. Am Ende der 48 Stunden werden die
Proben abkühlen gelassen. Die drei Streifen werden sodann entfernt, ?.ur Entfernung der Korrosion gereinigt und gewogen,
um die Menge der Korrosion zu bestimmen, die durch das Aussetzen des Stahls an die Lösungsmittelprobe bewirkt worden
ist. Das Korrosionsausmaß wird als Gewichtsverlust ausgedrückt und wird in der Tabelle II als " mg Verlust" angegeben.
Dieser Wert ist ein Maß für das korrodierende Verhalten des stabilisierten Lösungsmittels sowie für die Zersetzungsprodukte.
Die Acidität jeder Lösungsmittelprobe nach dem Test wird bestimmt, indem das Volumen der Perchloräthylenprobe
mit einem gleichen Volumen von neutralem destilliertem Wasser geschüttelt wird, die resultierende wäßrige Phase
abgetrennt wird und bis zum Bromthymolblau-Endpunkt mit einer standardisierten, verdünnten Natriumhydroxydlösung
titriert wird. Das Ergebnis wird in Tabelle II als "Säure als % HCl" angegeben.
In Tabelle II sind die Zusammensetzungen der Proben und 6 angegeben. Es wird ersichtlich, daß die Probe 5 dem
Stand der Technik entspricht und die Probe 6 in den Rahmen dieser Erfindung fällt. Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen,
daß die Probe 5 92% ihrer Säureaufnahmefähigkeit verloren hat, nachdem 26,5% des Lösungsmittels beim Mini-Entfettungstest
verdampft sind, während die Probe 6 nur 28% ihrer Säureaufnahmefähigkeit nach Verdampfen von
28,4% des Lösungsmittels verloren hat. Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen auch, daß die Probe 6 2,5-mal weniger
korrodierend ist als die Probe 5 und daß sie 96% weniger HCl beim 48 Stunden Stabilitätstest ergibt.
509850/1006
- ίο -
Beispiel 3
Es wurde die Perchloräthylenprobe 7 hergestellt, die das in Tabelle III gezeigte Stabilisatorsystem enthielt.
Diese Probe unterschied sich vom Stand der Technik dahingehend, daß sie in dem Stabilisatorsystem Epibromhydrin,
Allylglycidyläther und N-Äthylmorpholin enthielt. Die Untersuchung
der Probe gemäß Beispiel 1 ergab, daß die Probe 58% ihrer Säureaufnahmefähigkeit nach Verdampfen von 25,9% des
Lösungsmittels verloren hatte.
Die Probe 7 wurde auch beim "72 Stunden Stabilitätstest" untersucht. Dieser unterscheidet sich vom "48 Stunden
Stabilitätstest" gemäß Beispiel 2 nur dahingehend, daß er 72 Stunden statt 48 Stunden dauert. Ein 63 mg Metallverlust
trat beim 72 Stunden Stabilitätstest auf und die Lösungsmittelprobe hatte eine Alkalinität von 0,0024% als NaOH
nach dem Test. Die Zugabe von N-Äthylmorpholin eliminierte die Acidität, die nach dem Verdampfungstest und nach dem
Stabilitätstest erhalten worden war. Etwa 15 ppm N-Methylmorpholin,
67 ppm p-tert.-Amylphenol und 119 ppm N-Äthylmorpholin
blieben in der Probe nach Verdampfen von 25,9% der Probe zurück.
Verdampfungstests mit Perchloräthylenproben, die 75 ppm N-Methylmorpholin, 5 ppm p-tert.-Amylphenol und die angegebene Menge Epoxyd enthielten |
Epoxyd, ppm am Anfang |
% verdampfte Probe |
Säureaufnahme fähigkeit als % NaOH |
Probe Nr. Epoxyda | 3500 | 0 25 |
0,152 0,024 |
1 EPH | 5200 | 0 25 |
0,152 0,114 |
2 EBH | 2600 2160 |
0 25 |
0,152 0,095 |
3 EBH AGE |
1750 2160 |
0 25 |
0,152 0,079 |
4 EPH AGE |
EPIt-=- Epichlorhydrin; EBH = Epibromhydrin;
AGE = Allylglycidyläther
509850/1006
Verdampfungs- und Stabilitätstests mit Perchloräthylenproben, die 75 ppm Di-Methylmorpholin,
5 ppm p-tert.-Amy!phenol und die angegebene Menge Epoxyd enthielten
Probe | cn | Nr. | Epoxyd Epoxyd,ppm | EPH EPH EBH AGE |
Anfang | Verdampfungstest | Epoxyd | Säureaufnah | % verdampfte | 48 Stunden | Stabilitäts- |
; | O CD |
am | insgesamt | Mol-% | am Ende |
mefähigkeit als % NaOH |
Probe | test auf | Stahl | ||
cn O |
Am An fang |
am An- am fang Ende |
mg Ver lust |
Säure als % HCl |
|||||||
·_> CD |
5 6 |
3500 1170 1740 1450 |
0,048 0,033 0,129 0,290 |
0,152 0,012 | 26,5 | ||||||
4360 | 0,623 0,208 0,208 0,208 |
0,452 | 0,152 0,110 | 28,4 | 12,3 | 0,234 | |||||
0,624 | ' 4,9 | 0,010 |
EPH = Epichlorhydrin; EBH = Epibromhydrin; AGE = Allylglycidyläther
Verdampfungs- und Stabilitätstests mit einer■Perchloräthylenprobe, die 25 ppm N-Methylmorpholin,
50 ppm p-tert.-Amylphenol, 1500 ppm Epichlorhydrin, 900 ppm Epibromhydrin, 470 ppm Allylglycidyläther, 150 ppm N-Methy!pyrrol und 100 ppm N-Äthylmorpholin enthielt
50 ppm p-tert.-Amylphenol, 1500 ppm Epichlorhydrin, 900 ppm Epibromhydrin, 470 ppm Allylglycidyläther, 150 ppm N-Methy!pyrrol und 100 ppm N-Äthylmorpholin enthielt
Probe Epoxyd'
Epoxyd,ppm am Anfang
Mo1-% Epoxyd am An- am fang Ende
Säureaufnahmefähigk.
als
%
NaOH
am Anfang am Ende
% verdampfte
Probe
Probe
72 Stunden Stabilitätstest auf Stahl
mg Verlust
Alkalinität als % NaOH
cn ο cc
EPH 1500 0,267 0,043
EBH 900 0,107 0,054
AGE 470 0,068 0,088
insgesamt 2870
0,442 0,185 0,108
0,045
25,9
0,0024
EPH a Epichlorhydrin; EBH = Epibromhydrin; AGE = Allylglycidyläther
Claims (16)
1. Stabilisiertes Perchloräthylenmittel zum Dampfentfetten,
dadurch gekennzeichnet, daß das Perchloräthylen eine stabilisierende Menge einer Komponente, ausgewählt aus
(1) Epibromhydrin und (2) Epibromhydrin und Allylglycidyläther,
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,001 bis 2,0 Gew.% der Komponente vorhanden sind.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente Epibromhydrin ist.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente Epibromhydrin und Allylglycidyläther ist.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine stabilisierende Menge von N-Äthylmorpholin
in der Perchloräthylenlösung vorhanden ist.
6. Stabilisiertes Perchloräthylenmittel zum Dampfentfetten,
dadurch gekennzeichnet, daß das Perchloräthylen eine stabilisierende Menge von N-Äthylmorpholin enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß 0,001 bis 2,0 Gew.% N-Äthylmorpholin vorhanden sind.
8. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennaichnet, daß zusätzlich eine stabilisierende Menge von Allylglycidyläther
in der Perchloräthylenlösung vorhanden ist.
9. Verfahren zum Stabilisieren eines Perchloräthylen-Dampfentfettungsmittels,
dadurch gekennzeichnet, daß man
509850/1006
eine stabilisierende Menge einer Komponente aus der Gruppe (1) Epibromhydrin und (2) Epibromhydrin und Allylglycidyläther
zusetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,001 bis 2,0 Gew.% der Komponente zusetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente Epibromhydrin verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente Epibromhydrin und Allylglycidyläther
verwendet.
13· Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man der Perchloräthylenlösung zusätzlich eine stabilisierende
Menge von N-Äthylmorpholin zusetzt.
14. Verfahren zur Stabilisierung eines Perchloräthylen-Dampfentfettungsmittels,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine stabilisierende Menge von N-Äthylmorpholin zusetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß man 0,001 bis 2,0 Gew.% N-Äthylmorpholin zusetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß man zusätzlich eine stabilisierende Menge von Allylglycidyläther der Perchloräthylenlösung zusetzt.
509850/1006
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00307648A US3839087A (en) | 1972-11-17 | 1972-11-17 | Perchloroethylene vapor degreasing process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426887A1 true DE2426887A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2426887B2 DE2426887B2 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=23190628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742426887 Withdrawn DE2426887B2 (de) | 1972-11-17 | 1974-06-04 | Stabilisierung von perchloraethylen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3839087A (de) |
AT (1) | AT327636B (de) |
BE (1) | BE815784A (de) |
CH (1) | CH593350A5 (de) |
DE (1) | DE2426887B2 (de) |
FR (1) | FR2273061B1 (de) |
GB (1) | GB1422488A (de) |
NL (1) | NL7408007A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2449667C3 (de) * | 1974-10-18 | 1987-07-30 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Stabilisiertes Perchloräthylen |
US4220607A (en) * | 1978-03-17 | 1980-09-02 | Wacker-Chemie Gmbh | Stabilized perchloroethylene |
US4289542A (en) * | 1980-06-30 | 1981-09-15 | Rho-Chem Corporation | Method of vapor degreasing |
US4913178A (en) * | 1984-07-18 | 1990-04-03 | Quadrex Hps Inc. | Process and apparatus for removing PCB's from electrical apparatus |
JPH0635671B2 (ja) * | 1986-01-20 | 1994-05-11 | 日本鉱業株式会社 | オ−ステナイト系ステンレス鋼製機器の応力腐食割れ防止方法 |
US4814021A (en) * | 1986-08-01 | 1989-03-21 | Ensr Corporation | Apparatus and method for reclassifying electrical apparatus contaminated with PCB |
US5425183A (en) * | 1991-12-04 | 1995-06-20 | Vacon Technologies, Inc. | Method and apparatus for producing and delivering solvent vapor to vessel interiors for treating residue deposits and coatings |
US5240641A (en) * | 1992-03-02 | 1993-08-31 | Occidental Chemical Corporation | Solvent mixtures having enhanced evaporation |
US5827809A (en) * | 1996-10-15 | 1998-10-27 | Vulcan Materials Company | Low-residue macroemulsion cleaner with perchloroethylene |
US6350395B1 (en) * | 1997-12-18 | 2002-02-26 | The Dow Chemical Company | Stabilizer composition |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL34342C (de) * | 1932-04-22 | 1900-01-01 | ||
US2364588A (en) * | 1943-04-19 | 1944-12-05 | Shell Dev | Stabilization of halobutenes |
US2371645A (en) * | 1943-09-16 | 1945-03-20 | Westvaco Chlorine Products Cor | Degreasing process |
US2721883A (en) * | 1953-02-25 | 1955-10-25 | Columbia Southern Chem Corp | Stabilization of halogenated hydrocarbons |
US2904600A (en) * | 1956-04-04 | 1959-09-15 | Du Pont | Stabilization of chlorinated hydrocarbons |
US3031410A (en) * | 1958-06-10 | 1962-04-24 | Detrex Chem Ind | Composition and method of inhibiting corrosion of ferrous metals by amine-stabilized unsaturated chlorinated hydrocarbons |
NL121261C (de) * | 1962-10-31 |
-
1972
- 1972-11-17 US US00307648A patent/US3839087A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-28 GB GB2359474A patent/GB1422488A/en not_active Expired
- 1974-05-29 FR FR7418603A patent/FR2273061B1/fr not_active Expired
- 1974-05-31 BE BE144955A patent/BE815784A/xx unknown
- 1974-05-31 CH CH750774A patent/CH593350A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-04 DE DE19742426887 patent/DE2426887B2/de not_active Withdrawn
- 1974-06-11 AT AT482474A patent/AT327636B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-06-14 NL NL7408007A patent/NL7408007A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE815784A (fr) | 1974-12-02 |
NL7408007A (nl) | 1975-12-16 |
ATA482474A (de) | 1975-04-15 |
DE2426887B2 (de) | 1976-03-25 |
US3839087A (en) | 1974-10-01 |
FR2273061A1 (de) | 1975-12-26 |
CH593350A5 (de) | 1977-11-30 |
AT327636B (de) | 1976-02-10 |
GB1422488A (en) | 1976-01-28 |
FR2273061B1 (de) | 1977-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426887A1 (de) | Stabilisiertes perchloraethylenmittel | |
DE1468828C3 (de) | 1,1,1-Trichloräthan mit verbesserten Verdampfungseigens chaftea | |
DE1468464A1 (de) | Stabilisierung von Methylchloroform | |
DE2554776A1 (de) | Stabilisierte 1,1,1-trichloraethan- zusammensetzung | |
DE1793235C3 (de) | Mit Trioxan stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan | |
DE593384C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von fluessigen chlorierten Kohlenwasserstoffen | |
DE880141C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von technischem Tetrachloräthylen | |
DE2164259C3 (de) | Stabilisiertes 1,1,1 -Trichloräthan | |
DE2724943B2 (de) | Reinigungsmittel, insbesondere für Leichtmetalle | |
US3838058A (en) | Stabilization of perchloroethylene | |
DE2211640A1 (de) | Verfahren zur entfernung saurer bestandteile aus spaltgasen | |
US3957893A (en) | Stabilization of methyl chloroform | |
US3935287A (en) | Stabilized methyl chloroform | |
DE2102842C3 (de) | ||
DE2142920C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das so stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches | |
EP0085949B1 (de) | Stabilisiertes Trichlorethen und Mittel zur Stabilisierung von Trichlorethen | |
DE1468786C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloräthan | |
DE2141998C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das nach diesem Verfahren stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches | |
DE1546103C (de) | Kaltreiniger | |
DE1906758B2 (de) | Aus trichlor- oder perchloraethylen bestehendes, stabilisiertes entfettungsmittel fuer metalle | |
DE1546144C (de) | Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan | |
DE1668646C (de) | Verfahren zur Reinigung von Benzyl alkohol | |
DE1941007A1 (de) | Stabilisiertes Methylchloroform | |
DE2002284A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloraethan | |
DE1197068B (de) | Stabilisierung von 1, 1, 1-Trichloraethan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |