DE2211640A1 - Verfahren zur entfernung saurer bestandteile aus spaltgasen - Google Patents
Verfahren zur entfernung saurer bestandteile aus spaltgasenInfo
- Publication number
- DE2211640A1 DE2211640A1 DE19722211640 DE2211640A DE2211640A1 DE 2211640 A1 DE2211640 A1 DE 2211640A1 DE 19722211640 DE19722211640 DE 19722211640 DE 2211640 A DE2211640 A DE 2211640A DE 2211640 A1 DE2211640 A1 DE 2211640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- detergent
- stands
- carbon atoms
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 22
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 9
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 6
- 230000004992 fission Effects 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 3
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 claims 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 8
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- LHQRDAIAWDPZGH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylhydrazine Chemical compound NNC1CCCCC1 LHQRDAIAWDPZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
- C10K1/12—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
- C10K1/14—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
- C10K1/143—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/52—Hydrogen sulfide
- B01D53/526—Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
ERDÖL" CHEMIE Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Köln · i
Sh/la 0 a MRZ. 1972
Verfahren zur Entfernung saurer Bestandteile aus Spaltgasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung saurer Bestandteile aus Spaltgasen unter Anwendung von regenerierbaren
Waschlaugen.
Verfahren zur Anwendung regenerierbarer Waschlaugen zur Entfernung
saurer Bestandteile wie Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff aus Gasen ( z. B. Kohlenwasserstoffen) und Gasgemischen
sind bekannt (R. Lühdemann et al, Oil Gas Journal 5J/32 (1959) Seite 100-104). Nach dem Alkazid-Verfahren
finden dabei z. B. alkalische Lösungen Verwendung, welche Aminocarbonsäuren enthalten. Die Regeneration des beladenen
Waschmittels erfolgt üblicherweise in einer Kolonne durch
Erwärmen desselben und Austreiben der absorbierten Verbindungen bei erhöhter Temperatur.
EC 62 - 1 -
309838/0652
ί.
Versuche zur Entfernung saurer Be-standteile aus Spaltgasgemischen,
welche bei der Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen bzw. Kohlenwasserstoffgemischen anfallen, haben ergeben,
daß nach diesen Verfahren nach kurzer Betriebszeit die Absorptionsfähigkeit der regenerierten Waschlauge für Kohlendioxid
und besonders für Schwefelwasserstoff sehr schnell nachläßt. Beispielsweise wurde beobachtet, daß bei der Entfernung
saurer Bestandteile aus dem Spaltgas durch Wäsche mit einer wässrigen löstmg des Kalium-Salzes der N-Methyl-oC-Aminopropionsäure
nach k"\::z:-r Betriebszeit die Absorptionsfähigkeit
der regenerierten Waschlauge für Kohlendioxid und besonders für Schwefelwasserstoff sehr schnell nachläßt.
Wenn die Verwendung findende Waschlösung nicht immer wieder erneuert wird, wird - bedingt durch den Verlust der Waschaktivität
- nach kurzer Zeit die Entfernung der genannten Substanzen aus dem Spaltgas ungenügend. Das hat zur Folge,
daß Reaktionen, in denen solche Spaltgasfraktionen weiterverarbeitet werden, wie z. B. Hydrierung, Extraktion oder Polymerisation
auf das Empfindlichste gestört werden. Somit kann das Verfahren nicht kontinuierlich erfolgen und ist zur Wäsche
von Spaltgasen wirtschaftlich unbrauchbar.
Es wurde nun gefunden, daß man AlkaliSalzlösungen von Aminosäuren
als regenerierbare Waschmittel nach an sich bekannten Verfahren in besonders vorteilhafter Weise zur Entfernung saurer
Bestandteile aus Spaltgasen, welche bei der Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
oder Kohlenwasserstoffgemischen anfallen,, anwenden
kann, wenn man als Waschmittel AlkaliBalzlösungen niederer ot-Aminosäuren
verwendet, welche gegebenenfalls an der Aminogruppe monosubstituiert sind,und diesen Waschmitteln Ammoniak oder mont■
substituierte Derivate des Ammoniaks zusetzt, welche die allgemeine
Formel I
Η^ΪΓ - X (D
besitzen, wobei
EC 62 - 2 -
309838/0652
2211840
X für einen niederen Alkylrest, vorzugsweise mit
1 bis 3 C-Atomen.steht oder '
für den Rest (-SH-R) steht} wobei R Wasserstoff, einen
niederen Alkylrest, welcher vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome enthält, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise den Cyclohexylrest,oder
einen aromatischen Rest, vorzugsweise den Phenylrest, bedeutet^oder
für die Hydroxylgruppe steht oder
für einen niederen Alkylol-Rest," welcher vorzugsweise
2 oder 3 C-Atöae enthält; steht.
Als Verbindungen der Formel (I), die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren Verwendung finden, seien beispielsweise genannt: Methylamin, Ätiiylamin, Hydrazin 9 Me thy !hydrazin, Äthylhydrazin,
Propylhydrasin, Cyclohexylhydrazin, Phsbj!hydrazin,
Hydroxylamin, Äthanolainin, Propanolamln=
Verbindungen der Fonasl (I), welche für das Verfahren bevor-'zugt
Anwendung finden, sind Hydrazin, Phenylhjdrazin, Hjdroxylamin,
Methylamin und iitnanolamia, besonders bevorzugt ist
Hydrazin, wobei zwecInsäSigerweise Hydra·":;iiÄy-lrat Änwendnag
findet.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es
zweckmäßig, daS die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu der
Waschlösung zugesetzten Verbindungen in einer Menge von 0,0005
bis 0,05 Mol/Hm5 Spaltgas, vorzugsweise 0,001 bis 0,02 Kol/l7m5
Spaltgas zugegeben werden.
Der Zusatz von Ammoniak oder Verbindungen der Pormel (I) nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren kann grundsätzlich zu allen Waschlösungen erfolgen, deren Basis eine Alkalisalzlösung, einer
^-Aminosäure darstellt, welche an der Ainiitogruppe Mindestens ein
freies Wasserstoffatoia enthält. Aminosäuren dieses Typs, welche
als ¥asch-l-ösungen für saure Gase Verwandung finden, sind bekannt
EO 52 — 3 ■ =»
SyiS38/G652
(z.B.Lühdemann et al Oil Gas Journal .57/32 (1959) Seite 100-104).
Anwendung finden "beispielsweise die Natrium- und Kaiiumsalz-Lösungen
von Aminoessigsäure, (X-Aminopropionsäure oder IT-Methyl-
θέ-Aminopropionsäure, bevorzugt N-Kethyl-οι.-Aminopropionsäure.
Die nach dem erfindungsgeinäßen Verfahren des Waschmittel zugesetzten
Verbindungen können, soweit sie als Flüssigkeiten vorliegen, in reiner Form oder als Lösungen dem Waschmittel zugegeben
werden, wobei zweckmäßigerweise die Zugabe in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung erfolgt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugesetzten Ver- ::;;
bindungen können dem Waschmittel an einer beliebigen Stelle. '
des Waschmittelkreislaufes dosiert werden, zweckmäßigerweise
vor dessen Eintritt in die Waschsäule.
Verfahren zur Durchführung der Gaswäsche und des Regenerationsvorganges
sind bekannt (z. B. Lühdemann et al,Oil Gas : Journal ,57/32 (1959) Seite 100-104). "ü-v
In analoger Weise kann auch die Wäsche von Spaltgasen zur Entfernung
der sauren Bestandteile nach dem erfindungsgemäSen Verfahren z. B. so erfolgen, daß das Spaltgas eine Waschkolonne
mit Einbauten wie Füllkörper oder Böden von unten nach oben durchströmt. Am Kopf dieser Kolonne wird das regenerierte
Waschmittel aufgegeben. Die Wäsche erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 0-500C, zweckmäßigerweise bei 20 400C.
Der Druck in der Waschkolonne kann in weiten Bereichen schwanken. Er liegt zweckmäßigerweise bei 2-40 atü. Das beladene
Waschmittel wird am Sumpf der Waschkolonne abgezogen. Es wird über Wärmetauscher vorgewärmt - und gegebenenfalls
über eine Zwischenentgasung - der Regenerierung zugeführt.
EC 62 - 4 -
309838/0652
; * 2211S40
Die Regenerierung erfolgx in einet zweiten Kolonne, die ebenfalls mit Einbauten (z. B. Böden, Füllkörpern) versehen ist..
Das' beladene Waschmittel wird vorgewärmt und auf den Kopf der Regenerierkolonne aufgegeben. Diese Kolonne wird am Sumpf durch
direkte oder indirekte Beheizung mit einem Wärmeträger, üblicherweiseüberhitzten
Wasserdampf, bis auf die Regereratianstemperatur,
welche bei ca. 100 - 15O0G liegt, ■ erwärmt. Am
Sumpf der Regeneriersäure wird das regenerierte Waschmittel abgezogen, über Wärmetauscher abgekühlt und nach Zudosieren
der erfindungsgemäß Verwendung findenden Verbindungen wieder der Waschsäule zugeführt.
Es ist alsJ ausgesprochen überraschend und vorteilhaft anzusehen,daß
der Zusatz der erfindungsgemäß· Verwendung findenden Verbindungen zu den als.Waschmittel angewandten Alkalisalzlösungen
von a*-AmInocarbonsäuren, welche zur Entfernung van
sauren Bestandteilen aus Spaltfaser Verwendung finden,, nicht
nur ein Abklingen der Absorptionsfähigkeit der Waschlauge verhindert, sondern daß die Absorptionsfähigkeit der Waschlauge
während des kontinuierlichen Betriebs sich sogar auf einen
■höheren als äen Anfangswert einstellt,.
ES 62 - 5 -
22116A0
a) Das zu waschende Gas stammte aus einer thermischen Spaltanlage zur Gewinnung von Olefin-Kohlenwasserstoffen.
Das Gas wurde unten in die Waschkolonne eingegeben und im Gegenstrom zur Waschlauge geführt. Als Waschlauge würde eine
wässrige .lösung des Kalium-Salzes der N-Kethyl-ol-Aininopropionsäure
(Dichte 120 g/ml) oben auf die Waschsäule aufgegeben, unten abgezogen und im Kreislauf über eine Regeneriersäule
geführt.
YerSuchsbedingungen: Spaltgasmenge : 150 Nl/h
saure Bestandteile : 300 Gew.ppm Waschmittelmenge : 30 ml/h
Waschmitteltemperatur: ca. 30°C fbei der Gaswäsche)
Hegeneriertemperatur : 1100G
Aus dem Kreislauf werden nach der Regenerierung zu den angegebenen Zeiten Proben entnommen und auf ihre Absorptionsfähigkeit
für Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid untersucht. Dabei ergaben sich die folgenden Ergebnisse:
Absorptionsfähigkeit der regenerier-Laufzeit ten Waschlauge (cm Gas/ml lauge) für
Stunden H2S CO
0 92: 71
20 90 70
70 85 68
180 80 66
Bereits nach 180 Stunden Laufzeit ist ein Nachlassen der Absorptionsfähigkeit ι der lauge klar zu erkennen.
62 - 6 -
303838/0652
"b) Der Waschversuch wurde unter den gleichen Bedingungen
-wie in 1a) durchgeführt, jedoch wurde nun dem regenerierten Waschmittel vor Eintritt in die'Waschsäule Hydrazin in einer
Menge von 0,01 Mol bezogen auf i Hm durchgesetztem Spaltgas
zudosiert.
In gleicher Weise wie in 1b) wurden aus dem Kreislauf Proben entnommen und untersucht. Ergebnisse:
Absorptionsfähigkeit der regenerier- ■ ten Waschlauge (cnr Gas/ml I;a.uge) für
Laufzeit
Stunden
Stunden
O 92 "71
50 . 100 80
150 104 87
300 115 100
600 113 99
Auch bei weiterer Fortsetzung des Versuches war kein wesentliches
Abklingen der Absorptionsfähigkeit der Waschlauge festzustellen.
Wie in Beispiel 1b) wurde Spaltgas einer Gaswäsche unterworfen, wobei Jedoch als Zusatz zur Waschlauge Äthanolamin
in einer Menge von 0,01 Mol bezogen auf 1 Nm durchgesetztem Spaltgas zudosiert wurde. Nach 700 Stunden Betriebsdauer war
noch kein Nachlassen der Absorptionsfähigkeit der regenerierten Waschlauge festzustellen.
Ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 2 erhielt man bei Zu-satz
•x
von 0,01 Mol Methylamin pro 1 Nm durchgesetzt em Spaltgas.
von 0,01 Mol Methylamin pro 1 Nm durchgesetzt em Spaltgas.
SO 62 - 7 -'
309838/0 6 52
Claims (4)
1. Verfahren zur Entfernung saurer Bestandteile aus Spaltgasen,
welche bei der Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffgemischen anfallen mit Hilfe von Alkalisalz
lösungen von cC-Aminccarbon.säure, welche als Waschmittel Verwendung
finden, dadurch gekennzeichnet, daS nan als Waschmittel Alkalisalze niederer ^-Aminosäuren, welche gegebenenfalls
an der Aminogruppe monosubstituiert sind, verwendet
und diesen Waschmitteln Ammoniak oder monosubstituierte Deri
vate des Ammoniaks zusetzt, welche die allgemeine Formel
- X
besitzen, wobei
X für einen niederen Alkylrest, vorzugsweise mit
1 oder 3 C-Atomen;steht oder
für den Rest (-NH-R) steht, wobei R Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, welcher vorzugsweise 1 bis
C-Atome enthält, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise den Cyclohexylrest, oder einen aromatischen Rest, vorzugsweise
den Phenvlrest bedeutet^ oder
für die Hydroxylgruppe steht oder
für einen niederen Alkylol-Rest, welcher vorzugsweise
2 oder 3 C-Atome enthält, steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Waschmittel Hydrazin, Phenylhydrasin, Hydroxylamin,
Methylamin oder Äthanolamin zugesetzt wird.
EC 62 - 3 -
309838/0652
3. Yerfahren nach. Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Verwendung findenden Waschmi-ttel Hydrazinhydrat zugesetzt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Waschmittel zugesetzten Verbindungen in einer
•3 Menge von 0,0005 bis 0,05 Mol pro Nur Spaltgas zudosiert
EC 62 - 9 - '
309838/0652
ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722211640 DE2211640A1 (de) | 1972-03-10 | 1972-03-10 | Verfahren zur entfernung saurer bestandteile aus spaltgasen |
IT4866773A IT979760B (it) | 1972-03-10 | 1973-03-08 | Procedimento per allontanre costi tuenti acidi da gas di scissione |
JP48026672A JPS495904A (de) | 1972-03-10 | 1973-03-08 | |
BE128581A BE796526A (fr) | 1972-03-10 | 1973-03-09 | Procede d'elimination des constituants acides a partir des gaz de craquage |
FR7308613A FR2175886A1 (en) | 1972-03-10 | 1973-03-09 | Removal of acidic components from cracking gases - - using low alpha-amino acid alkali salts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722211640 DE2211640A1 (de) | 1972-03-10 | 1972-03-10 | Verfahren zur entfernung saurer bestandteile aus spaltgasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211640A1 true DE2211640A1 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=5838545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722211640 Pending DE2211640A1 (de) | 1972-03-10 | 1972-03-10 | Verfahren zur entfernung saurer bestandteile aus spaltgasen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS495904A (de) |
BE (1) | BE796526A (de) |
DE (1) | DE2211640A1 (de) |
FR (1) | FR2175886A1 (de) |
IT (1) | IT979760B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4094957A (en) * | 1976-12-14 | 1978-06-13 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for removing acid gases with hindered amines and amino acids |
IT1109076B (it) * | 1978-11-16 | 1985-12-16 | Giammarco Giuseppe | Procedimento migliorato per aumentare l efficienza delle soluzioni utilizzate per l assorbimento del co2 e o h2s |
CA2697944A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for removal of hydrogen sulphide and carbon dioxide from an acid gas stream |
CN103170318A (zh) * | 2012-12-20 | 2013-06-26 | 新疆德蓝股份有限公司 | 一种二氧化碳吸附剂的制备方法 |
JP6464377B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2019-02-06 | ナルコジャパン合同会社 | 炭化水素分解プロセスの塩基性洗浄において生成されるカルボニル化合物の重合物を溶解する方法 |
-
1972
- 1972-03-10 DE DE19722211640 patent/DE2211640A1/de active Pending
-
1973
- 1973-03-08 JP JP48026672A patent/JPS495904A/ja active Pending
- 1973-03-08 IT IT4866773A patent/IT979760B/it active
- 1973-03-09 FR FR7308613A patent/FR2175886A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-03-09 BE BE128581A patent/BE796526A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE796526A (fr) | 1973-09-10 |
FR2175886A1 (en) | 1973-10-26 |
IT979760B (it) | 1974-09-30 |
JPS495904A (de) | 1974-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1542415A1 (de) | Reinigungsverfahren fuer Fluessigkeiten und Gase | |
DE1251900B (de) | Verfahren zur Ent fernung von Stickstoffverbindungen aus Gasen | |
DE2211640A1 (de) | Verfahren zur entfernung saurer bestandteile aus spaltgasen | |
DE2431531C2 (de) | Verfahren zur selektiven Absorption von Ammoniak aus einem Gasgemisch | |
DE2045984A1 (de) | Entfernung von CO tief 2 und/oder H tief 2 S aus Gasgemischen | |
DE3221795C2 (de) | ||
DE620932C (de) | Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen | |
DE2839055A1 (de) | Verfahren zum auswaschen von sauren gasen aus polymerisationsfaehige organische bestandteile enthaltenden gasgemischen | |
DE1212962B (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Ammoniak aus gasfoermigen Gemischen durch Auswaschen | |
DE1948426C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung | |
EP0475487B1 (de) | Verfahren zum Entschwefeln eines Gasgemisches, das H2S, COS und CO2 enthält, sowie eine Waschlösung hierfür | |
DE268070C (de) | ||
DE2517310A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von waessrigen harnstoffloesungen | |
DE876995C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen | |
DE411951C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff | |
DE2445598A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem gasstrom | |
DE1544141B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Gasoder Flüssigkeitsresten aus angereicherten Lösungsmitteln | |
DE2604683B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus Gasen | |
DE2719022C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft | |
DE2637203C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Aktivität eines Kohlenwasserstoff-Crack-Katalysators und dessen Verwendung | |
DE2319509A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines katalysators | |
DE102894T1 (de) | Verfahren zum eliminieren von schwefelwasserstoff enthalten in einer gasmischung. | |
DE2362923C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumrhodanid | |
DE1643722A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus ammoniakhaltigen Reaktionsgasen | |
DE102300T1 (de) | Verfahren zum entfernen von in einer gasmischung enthaltenem schwefelwasserstoff. |