DE2425359C2 - Lichtempfindliches Gemisch und dessen Verwendung für die Bilderzeugung auf trockenem Wege ohne Fixiervorgang - Google Patents
Lichtempfindliches Gemisch und dessen Verwendung für die Bilderzeugung auf trockenem Wege ohne FixiervorgangInfo
- Publication number
- DE2425359C2 DE2425359C2 DE19742425359 DE2425359A DE2425359C2 DE 2425359 C2 DE2425359 C2 DE 2425359C2 DE 19742425359 DE19742425359 DE 19742425359 DE 2425359 A DE2425359 A DE 2425359A DE 2425359 C2 DE2425359 C2 DE 2425359C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- dye
- photosensitive
- light
- materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 50
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 38
- -1 aryl ketone Chemical class 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 23
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 13
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 8
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N propiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=CC=C1 KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 claims description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 2
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 239000000463 material Substances 0.000 description 54
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 32
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 13
- 239000002989 correction material Substances 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 6
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 5
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 4
- 239000004161 brilliant blue FCF Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VQHHOXOLUXRQFQ-UHFFFAOYSA-L dipotassium;4,5,6,7-tetrachloro-2',4',5',7'-tetraiodo-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3',6'-diolate Chemical compound [K+].[K+].O1C(=O)C(C(=C(Cl)C(Cl)=C2Cl)Cl)=C2C21C1=CC(I)=C([O-])C(I)=C1OC1=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 VQHHOXOLUXRQFQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920000577 Nylon 6/66 Polymers 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TZYHIGCKINZLPD-UHFFFAOYSA-N azepan-2-one;hexane-1,6-diamine;hexanedioic acid Chemical compound NCCCCCCN.O=C1CCCCCN1.OC(=O)CCCCC(O)=O TZYHIGCKINZLPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012745 brilliant blue FCF Nutrition 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 3
- GVKCHTBDSMQENH-UHFFFAOYSA-L phloxine B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 GVKCHTBDSMQENH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PKZJLOCLABXVMC-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=CC=C1C=O PKZJLOCLABXVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 4'-Methylacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVEYJWQCMOVMAR-UHFFFAOYSA-N 5-Hydroxy-4-octanone Chemical compound CCCC(O)C(=O)CCC BVEYJWQCMOVMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N Acetoin Chemical compound CC(O)C(C)=O ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 2
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid phenyl ester Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940019789 acid black 52 Drugs 0.000 description 2
- 229960001748 allylthiourea Drugs 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- DSSYKIVIOFKYAU-UHFFFAOYSA-N camphor Chemical compound C1CC2(C)C(=O)CC1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- ZRYQXQUPWQNYSX-UHFFFAOYSA-L disodium;5-[(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4h-pyrazol-4-yl)diazenyl]-2-[4-[(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4h-pyrazol-4-yl)diazenyl]-2-sulfonatophenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=NN(C=2C=CC=CC=2)C(=O)C1N=NC(C=C1S([O-])(=O)=O)=CC=C1C(C(=C1)S([O-])(=O)=O)=CC=C1N=NC(C1=O)C(C)=NN1C1=CC=CC=C1 ZRYQXQUPWQNYSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- JQZWHMOVSQRYRN-UHFFFAOYSA-M n-(2-chloroethyl)-n-ethyl-3-methyl-4-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC(N(CCCl)CC)=CC=C1C=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C JQZWHMOVSQRYRN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 229940049953 phenylacetate Drugs 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- BQHRKYUXVHKLLZ-UHFFFAOYSA-M sodium 7-amino-2-[[4-[(4-aminophenyl)diazenyl]-2-methoxy-5-methylphenyl]diazenyl]-3-sulfonaphthalen-1-olate Chemical compound [Na+].COc1cc(N=Nc2ccc(N)cc2)c(C)cc1N=Nc1c(O)c2cc(N)ccc2cc1S([O-])(=O)=O BQHRKYUXVHKLLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N trans-chalcone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJUPTKULISHEID-UHFFFAOYSA-N (4-ethylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 IJUPTKULISHEID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWQFVUQPHUKAMY-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propoxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 QWQFVUQPHUKAMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKZNPGWYVNZKKZ-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxy-4,8-bis(methylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(NC)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2NC OKZNPGWYVNZKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKFICTUTRIMBEX-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)-2-phenylethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 QKFICTUTRIMBEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-ethenylbenzene Chemical compound ClCC1=CC=C(C=C)C=C1 ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHOFGBJTSNWTDT-UHFFFAOYSA-M 2-[n-ethyl-4-[(6-methoxy-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-2-yl)diazenyl]anilino]ethanol;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C1=CC(N(CCO)CC)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C2=CC=C(OC)C=C2S1 MHOFGBJTSNWTDT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRRQSCPPOIUNGX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 LRRQSCPPOIUNGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006227 2-n-butoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ORWQBKPSGDRPPA-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[ethyl(methyl)amino]ethyl]-1h-indol-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=C2C(CCN(C)CC)=CNC2=C1 ORWQBKPSGDRPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBWFPYRVHYLXEU-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-3-phenylbutan-2-one Chemical compound CC(=O)C(C)(O)C1=CC=CC=C1 IBWFPYRVHYLXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGVRJVHOJNYEHR-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzophenone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 UGVRJVHOJNYEHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVCHPAMUYNYHFE-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)OCC.C=CC1=CC=CC=C1.C(C=C)(=O)N Chemical compound C(C=C)(=O)OCC.C=CC1=CC=CC=C1.C(C=C)(=O)N WVCHPAMUYNYHFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FULZLIGZKMKICU-UHFFFAOYSA-N N-phenylthiourea Chemical compound NC(=S)NC1=CC=CC=C1 FULZLIGZKMKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYZWXBMTHNHXML-UHFFFAOYSA-N N-propylbenzamide Chemical compound CCCNC(=O)C1=CC=CC=C1 DYZWXBMTHNHXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 239000004687 Nylon copolymer Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRPFBMKYXAYEJM-UHFFFAOYSA-M [4-[(2-chlorophenyl)-[4-(dimethylamino)phenyl]methylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C(=CC=CC=1)Cl)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 GRPFBMKYXAYEJM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZCHPKWUIAASXPV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methanol Chemical compound OC.CC(O)=O ZCHPKWUIAASXPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N benzanilide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC1=CC=CC=C1 ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- TUKGAYSGFQWDBC-UHFFFAOYSA-N bis(4-methoxyphenyl)methanethione Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=S)C1=CC=C(OC)C=C1 TUKGAYSGFQWDBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVHVYKVRGKLNK-UHFFFAOYSA-N bis(4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 RFVHVYKVRGKLNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- SIHHLZPXQLFPMC-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol;hydrate Chemical compound O.OC.ClC(Cl)Cl SIHHLZPXQLFPMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- XDBZPHDFHYZHNG-UHFFFAOYSA-L disodium 3-[(5-chloro-2-phenoxyphenyl)diazenyl]-4-hydroxy-5-[(4-methylphenyl)sulfonylamino]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(C1=C2O)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC1=CC(S([O-])(=O)=O)=C2N=NC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 XDBZPHDFHYZHNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AOMZHDJXSYHPKS-UHFFFAOYSA-L disodium 4-amino-5-hydroxy-3-[(4-nitrophenyl)diazenyl]-6-phenyldiazenylnaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N=NC=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 AOMZHDJXSYHPKS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- ZMUCVNSKULGPQG-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid;hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN.OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O ZMUCVNSKULGPQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 230000002650 habitual effect Effects 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- GFAZHVHNLUBROE-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl propionaldehyde Natural products CCC(=O)CO GFAZHVHNLUBROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000007644 letterpress printing Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N methanol;propan-2-one Chemical compound OC.CC(C)=O NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005667 methoxymethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940086559 methyl benzoin Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- MJVGBKJNTFCUJM-UHFFFAOYSA-N mexenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C)C=C1 MJVGBKJNTFCUJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- WYLWMAWLDZBLRN-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[3-methyl-4-[[4-methyl-3-(phenylsulfamoyl)phenyl]diazenyl]-5-oxo-4h-pyrazol-1-yl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1N=NC(C=1)=CC=C(C)C=1S(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 WYLWMAWLDZBLRN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FHIODWDKXMVJGO-UHFFFAOYSA-N sodium;8-anilino-5-[[4-[(5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1N=NC(C1=CC=CC=C11)=CC=C1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 FHIODWDKXMVJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000003564 thiocarbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000001018 xanthene dye Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/02—Direct bleach-out processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F3/00—Colour separation; Correction of tonal value
- G03F3/10—Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
2. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochmolekulare Bindemittel
ein N-substituiertes Polyamid ist
3. Verwendung des lichtempfindlichen Gemisches nach Anspruch 1 oder 2 für die Herstellung von für die
Bilderzeugung auf trockenem Wege geeigneten Materialien durch Einarbeiten des lichtempfindlichen Gemisches
in einen Kunststoff und Formgebung des erhaltenen Produkts.
4. Verwendung des lichtempfindlichen Gemisches nach Anspruch 1 oder 2 für die Herstellung von für die
Bilderzeugung auf trockenem Wege geeigneten Materialien durch Auftragen von Schichten des lichtempfindlichen
Gemisches auf Schichtträger.
5. Verwendung des lichtempfindlichen Gemisches nach Anspruch 1 oder 2 für die Herstellung von Materialien
für die Farbkorrektur durch Auftragen einer Lösung des lichtempfindlichen Gemisches in einem
geeigneten Lösungsmittel auf ein Trägermaterial unter Bildung einer Schicht des lichtempfindlichen Gemisches.
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Gemisch und dessen Verwendung für die Bilderzeugung auf
trockenem Wege ohne Fixiervorgang, das einen durch Lichteinwirkung verbleichenden Farbstoff, einen Arylketon-Sensibilisator
und ein hochmolekulares Bindemittel enthält.
Daß Farbstoffe unter der Einwirkung von Licht ausbleichen, ist eine bekannte Erscheinung. Die Ausnutzung
dieses Phänomens in Materialien für die Bilderzeugung wurde bereits in mehreren Veröffentlichungen empfohlen.
So ist beispielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen 17 236/1963 und 17 237/1963 die Photobleichreaktion
von Cyaninfarbstoffen beschrieben, während in der japanischen Patentveröffentlichung
16 084/1962 die Photobleichreaktion von Reagentien vom Säure-Base-Typ beschrieben ist. Aus der US-PS
22 81 895 ist ein Material bekannt, bei dem die Photobleichreaktion von Azofarbstoffen ausgenutzt wird. Diese
bekannten Reaktionen sind jedoch in ihrer Empfindlichkeit unzureichend. Ein befriedigender Kontrast konnte
nicht erzielt werden, so daß diese Materialien keinen Eingang in die Praxis gefunden haben. In der US-PS
35 85 655 sind lichtempfindliche Gemische beschrieben, die einen durch Lichteinwirkung verbleichenden PoIy-
methin-Farbstoff, einen Arylketon-Sensibilisator und ein hochmolekulares Bindemittel enthalten. Die Empfindlichkeit
dieser bekannten Gemische ist jedoch ebenfalls nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein lichtempfindliches Gemisch für die Bilderzeugung auf trockenem
Wege ohne Fixiervorgang bereitzustellen, das eine den heutigen Anforderungen genügende hohe Empfindlichkeit
aufweist und damit eine Verkürzung der Belichtungszeit gegenüber den bekannten Gemischen ermöglicht.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann durch ein lichtempfindliches
Gemisch, in dem ein spezifischer Farbstoff mit einem spezifischen Arylketon-Sensibilisator und einem spezifischen
hochmolekularen Bindemittel in einem ganz bestimmten Gewichtsverhältnis von Farbstoff zu Arylketon-Sensibilisator
zu Bindemittel kombiniert sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein lichtempfindliches Gemisch für die Bilderzeugung auf trockenem Wege
Gegenstand der Erfindung ist ein lichtempfindliches Gemisch für die Bilderzeugung auf trockenem Wege
ohne Fixiervorgang, das einen durch Lichteinwirkung verbleichenden Farbstoff, einen Arylketon-Sensibilisator
und ein hochmolekulares Bindemittel enthält, das durch die folgende Merkmalskombination gekennzeichnet ist:
(a) bei dem Farbstoff handelt es sich um einen Azo-, Azomethin-, Xanthen-, Oxazin-, Naphthol- oder Anthrachinon-Farbstoff,
(b) bei dem Arylketon-Sensibilisator handelt es sich um Benzophenon, Acetophenon, Benzoin, Acyloine, λ-Diketone, deren jeweilige Derivate oder Propiophenon,
(b) bei dem Arylketon-Sensibilisator handelt es sich um Benzophenon, Acetophenon, Benzoin, Acyloine, λ-Diketone, deren jeweilige Derivate oder Propiophenon,
(c) bei dem hochmolekularen Bindemittel handelt es sich um ein Polyamid, um Melamin- oder Epoxidharz, um
Polyvinylacetat oder eines seiner teilweise verseiften Produkte oder um ein Copolymerisat von Styrol oder
einem seiner Derivate mit einem Acrylmonomeren, und
(d) das Gewichtsverhältnis von Farbstoff zu Aryketon-Sensibilisator zu Bindemittel beträgt 0,05 bis 20 : 0,2 bis
200:100.
In dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemisch kann eine hochempfindliche Photobleichreaktion des
Farbstoffs ausgelöst werden. Es wurde nämlich überraschend gefunden, daß durch die Anwesenheit von Sauerstoff
oder Luft diese Photobleichreaktion gehemmt wird, während der Reaktionsablauf durch Bestrahlung mit
starkem Licht, nicht jedoch durch Bestrahlung mit schwachem Licht, beispielsweise Streulicht in einem Raum,
begünstigt und beschleunigt wird. Daher ist ein Fixieren nach dem Entstehen des Bildes erfindungsgemäß nicht
erforderlich.
Mit dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemisch können daher auf trockenem Wege sichtbare Bilder
durch eine hochempfindliche Photobleichreaktion erzeugt werden, die nach ihrer Erzeugung nicht unbedingt
fixiert zu werden brauchen und nach Belieben wieder entfernt oder gelöscht werden können.
Als hochmolekulares Bindemittel enthält das erfindungsgemäße lichtempfindliche Gemisch vorzugsweise ein
N-substituiertes Polyamid.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen Gemisches für die Herstellung von für die Bilderzeugung auf trockenem Wege geeigneten
Materialien durch Einarbeiten des lichtempfindlichen Gemisches in einen Kunststoff und Formgebung des dabei
erhaltenen Produkts sowie die Verwendung des lichtempfindlichen Gemisches für die Herstellung von für die
Bilderzeugung auf trockenem Wege geeigneten Materialien durch Auftragen von Schichten des lichtempfindlichen
Gemisches auf Schichtträger und die Verwendung des lichtempfindlichen Gemisches für die Herstellung
von Materialien für die Farbkorrektur durch Auftragen einer Lösung des lichtempfindlichen Gemisches in einem
geeigneten Lösungsmittel auf ein Trägermaterial unter Bildung einer Schicht des lichtempfindlichen Gemisches.
Beispiele für in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemisch verwendbare Farbstoffe sind folgende:
20 Magentafarbstoffe:
Cl.-Säurerot 249 (Colour Index (CI.) 18 134), CI.-Direktrot 20 (CI. 15 075), CL-Säurerot 32 (Cl. 17 065), CI.
Säurerot 92 (CI. 45 410), CI.- Basischviolett 7 (CI. 48 020), CI. Basisehrot 13 (CI. 48 015);
Cyanfarbstoff:
Cyanfarbstoff:
Cl.-Säureblau 83 (CI. 42 660), Cl.-Säureblau 9 (CI. 42 090), CI.-Basischblau 1 (CI. 42 025), CI.-Basischblau 5
(C.I.42 140),C.l.-Direktblau 106 (CI. 51 3OO),C.I.-Disperblau26(C.I.63 3O5);
gelbe Farbstoffe:
gelbe Farbstoffe:
Cl.-Säuregelb 25 (CI. 18 835), Cl.-Säuregelb 29 (CI. 18 900), CI. Säuregelb 42 (CI. 22 910), CI.-Dispersgelb
3 (Cl. 11 855), CI.-Reaktivgelb 2 (CI. 18 972);
schwarze Farbstoffe:
schwarze Farbstoffe:
Cl.-Säureschwarz 52 (CI. 15 711), C.I.-Säureschwarz 24 (CI. 26 370), CI. Direktschwarz 17 (CI. 27 700)
Als Sensibilisatoren werden erfindungsgemäß die obengenannten Arylketone verwendet. Beispiele für geeignete
Arylketone sind:
Benzophenone (z. B. Benzophenon, 4-Methylbenzophenon, 4-Chlorbenzophenon, 4-Äthylbenzophenon,
4,4'-Dimethoxybenzophenol), Acetophenone (ζ. B. Acetophenon, 4-Methylacetophenon, Benzalacetophenon,
(<y-Bromacetophenon), Bunzoine (z. B. Benzoin, Benzoinmethyläther, Benzoinäthyläther, Benzoinpropyläther,
Benzoin-n-butyläther, Λ-Methylbenzoin, «-Benzylbenzoin und Anisoinäthyläther), Acyloine (z. B.
Acetoin, Phenylacetoin und Butyroin), Λ-Diketone (z. B. Biacetyl, Benzil, 4-Methylbenzil und 1 -Phenylbutandion-l,2)und
Propiophenon.
Die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel sind mit dem Farbstoff und dem Sensibilisator verträglich,
beschleunigen die Wirkung des Sensibilisators und vereinigen die Masse auf einem Schichtträger. Als spezielle
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Bindemittel seien genannt:
1) Polyamidharze, z.B. Nylon (z.B. Nylon 6, Nylon 11, Nylon 12, Nylon 65, Nylon 610 und Nylon 612),
Nylon-Copolymerisate (z. B. Nylon 6/66, Nylon 6/12, Nylon 6/66/610 und Nylon 6/66 12) und N-substituierte
Nylontypen. Beispiele für Substituenten in N-substituierten Nylontypen sind: niedere Alkylreste (z. B.
Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl und sek.-Butyl), niedere Hydroxyalkylreste (z. B. Hydroxymethyl,
/f-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl), niedere Cyanalkylreste (z. B. 2-Cyanäthyl), niedere Halogenalkylreste
(z. B. 2-Chloräthyl), niedere Alkoxy-niederalkylreste (z. B. Methoxymethyl, Äthoxymethyl, n-Butoxymethyl,
2-Methoxyäthyl, 2-n-Butoxyäthyl und 4-Methoxybutyl), mit einem niederem Alkylrest substituierte Phenoxyreste(z.
B. Phenoxymethyl);
2) Polyvinylacetat oder z. B. zu 50% verseiftes Polyvinylacetat;
3) Copelymerisat von Styrol oder einem seiner Derivate (z. B. p-Vinyltoluol und p-Chlormethylstyrol) mit
einem Acrylmonomeren, z. B. Styrol-n-Butylacrylat-2-Hydroxyäthylmethacrylat-Copolmerisate, Styrol-Äthylacrylat-Acrylamid-Copolymerisate.
In dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemisch werden lOOGew.-Teile Bindemittel, 0,05 bis
20 Gew.-Teile (vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-Teile) Farbstoff und 0,2 bis 200 Gew.-Teile (vorzugsweise 1 bis
100 Gew.-Teile) Sensibilisator verwendet. Wenn die Menge des Farbstoffs unter der genannten unteren Grenze
liegt, wird die Färbung schwach, so daß der Kontrast geringer wird. Wenn die Menge über der oberen Grenze
liegt, ist bei der Photobleichreaktion eine lange Zeit erforderlich, so daß der praktische Wert herabgesetzt wird.
Wenn eine unter der unteren Grenze liegende Menge des Sensibilisators verwendet wird, ist die Empfindlichkeit
ungenügend. Wenn dagegen die Menge über der genannten oberen Grenze liegt, wird die Wirkung des Bindemittels
aufgehoben. Bezüglich des Mengenverhältnisses zwischen Farbstoff und Sensibilisator ist zu sagen, daß
der Sensibilisator immer in einer größeren Menge verwendet wird, die vorzugsweise das 5- bis 200fache der
Menge des Farbstoffs beträgt.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Gemisch kann weitere Zusatzstoffe, z. B. Weichmacher, Dispergiermittel
und Emulgatoren, für verschiedene Zwecke, z. B. zur Verbesserung der Verträglichkeit zwischen Farbstoff
und Sensibilisator oder der Haitung zwischen der Masse und dem Schichtträger, enthalten. Zur Steigerung
der Empfindlichkeit in einer solchen Weise, daß der Kontrast verbessert wird, können auch andere Zusatzstoffe,
z. B. Aldehyde (z. B. Benzaldehyd, o-Anisaldehyd und Phenylacetataldehyd), Amide (z. B. N-n-Propylbenzamid,
Benzanilid und Ν,Ν-Düsopropylacetamid) oder Thiocarbonylverbindungen (z. B. Phenylthiocarbamid, 4,4'-Dimethoxythiobenzophenon,
Thiocyanamin, Ν,Ν-Dimethyl-N'-allylthioharnstoff, N-Hydroxyäthyl-N'-allylthioharnstoff)
verwendet werden. Diese Zusatzstoffe können in einer dem Verwendungszweck entsprechenden
Mepge verwendet werden.
Für die Herstellung von Materialien für die Bilderzeugung können die lichtempfindlichen Gemische gemäß
der Erfindung in flächige Materialien aus Kunststoff (z. B. aus Polyestern oder Polyamiden) eingearbeitet oder
auf geeignete Trägermaterialien, z. B. Schichtträger aus Kunststoffen, Metallen (z. B. Eisen und Aluminium),
Papier, Holz, Glas und Keramikmaterialien, ggf. in Form von Lösungen nach üblichen Verfahren, z. B. durch
Tauchen, Aufstreichen, Spritzen oder Beschichten, aufgebracht werden. Nach dem Auftrag wird das Gemisch in
üblicher Weise, z. B. mit Luft, unter vermindertem Druck oder mit Heißluft, zu einem Film einer Dicke von 5 bis
100 μπι, vorzugsweise von 10 bis ΙΟμίη, getrocknet Wenn die Dicke des Films unter der genannten unteren
Grenze liegt, ist die Menge des Farbstoffs ungenügend, so daß der Kontrast verringert wird. Bei einer Dicke
oberhalb der oberen Grenze erreicht das Licht nicht das Innere der Masse, so daß die Empfindlichkeit herabgesetzt
wird.
Das in dieser Weise hergestellte lichtempfindliche Material wird mit einer geeigneten Lichtquelle, z. B. einer
Quecksilberniederdrucklampe, einer Quecksilberhochdrucklampe, einer Quecksilbersuperhochdrucklampe, einer
Xenonlampe, einer chemischen Lampe oder einer Kohlebogenlampe, belichtet Wenn eine geeignete Vorlage
bei der Belichtung auf das Material gelegt wird, läßt sich das Bild der Vorlage mit größter Genauigkeit und
ausgezeichnetem Kontrast reproduzieren. Ein Bild mit ausgezeichnetem Kontrast mit einer Belichtungszeit von
nur 1 bis 10 Sekunden durch entsprechende Wahl der Art und des Mengenverhältnisses der Bestandteile der
lichtempfindlichen Masse, der Art des Trägermaterials, der Dicke der Schicht der Masse, der Art der Lichtquelle
und der Entfernung von der Lichtquelle hergestellt werden.
Das in der beschriebenen Weise hergestellte lichtempfindliche Material kann ein sichtbares Bild durch
einfaches Belichten ohne jede Entwicklung entstehen lassen. Das sichtbare Bild kann lange Zeit unter der
Einwirkung von schwachem Licht z. B. des Streulichts in einem Raum, ohne jedes Fixieren beständig und
unverändert gehalten werden.
Ein mit dem erfindungsgemäßen Gemisch erzeugtes sichtbares Bild kann lange Zeit an der Luft ohne Fixieren
aufbewahrt und, falls erforderlich, mit Leichtigkeit durch Bestrahlen der gesamten Oberfläche mit Licht oder
durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung einer schwachen Säure oder Base entfernt werden, so daß das
Gemisch gemäß der Erfindung für die Herstellung spezieller Geheimdokumente besonders gut geeignet ist
Ferner läßt sich das sichtbare Bild einfach und schnell ohne jedes Entwickeln oder Fixieren, das die Verwendung
von Chemikalien erfordern würde, herstellen. Außerdem läßt sich eine beliebige gewünschte Tönung durch
Veränderung der Lichtmenge erzielen, so daß eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit erreicht wird.
Das lichtempfindliche Gemisch gemäß der Erfindung weist durch die jeweilige Kombination von Sensibilisator
und Bindemittel eine ausgezeichnete Empfindlichkeit auf, die zehn- bis hundertmal so groß ist wie die
üblicher Materialien zur Bilderzeugung unter Ausnutzung der Bleichreaktion von Farbstoffen. Es kann daher für
verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. als übliches Reproduktionspapier, für die Reproduktion von
Halbtonphotographien, Mikroskopaufnahmen, Präzisionsbildern, wissenschaftlicher Literatur, Kunstwerken,
Photographien für technische Informationen, Abbildungen und speziellen Geheimdokumenten.
Eine der wirkungsvollen und vorteilhaften Anwendungen der lichtempfindlichen Massen gemäß der Erfindung
ist die Herstellung von Farbwertkorrekturmaterialien.
Bisher erfolgte die Korrektur bei der Plattenherstellung mit Hilfe von Korrekturabzügen. Dieser Arbeitsgang
erfordert jedoch lange Zeit, und das Ergebnis ist individuell verschieden, so daß Materialien für Farbwertkorrekturen,
die verschiedene Voraussetzungen erfüllen, d. h. sich beispielsweise leicht handhaben und gut verarbeiten
lassen und keine nachteiligen Einflüsse auf den menschlichen Körper ausüben, sehr erwünscht sind.
Zu diesem Zweck wurden bereits verschiedene Materialien für die Farbwertkorrektur und Verfahren zur
Herstellung der Farbkorrekturmasken daraus vorgeschlagen. Beispielsweise sind in den japanischen Patentveröffentlichungen
6 403/1969 und 16 045/1971 das sog. Auflageverfahren, bei dem ein Farbbild auf einem transparenten
Träger gebildet wird, und die bei diesem Verfahren verwendeten Trägermaterialien beschrieben. Die
japanischen Patentveröffentlichungen 15 326/1971 und 35 682/1971 beschreiben das sog. Übertragungsverfahren,
bei dem ein Farbbild nach seiner Herstellung auf einen anderen Träger übertragen wird.
Zur Herstellung eines Farbwertkorrekturmaterials werden die Gemische gemäß der Erfindung, die durch
Lichteinwirkung entfärbt werden, in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel zur Bildung einer
Schicht des Gemisches auf einen Schichtträger aufgebracht.
Geeignet sind Lösungsmittel, welche die drei wesentlichen Bestandteile der Masse gleichmäßig zu lösen
vermögen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Halogenalkane (z. B. Chloroform), Alkenole (z. B.
Methanol, Äthanol und Propanol), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon) und aromatische
Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Xylol und Toluol). Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination
verwendet werden. Die Menge des Lösungsmittels wird in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften
des als Bindemittel verwendeten hochpolymeren Materials gewählt. Im allgemeinen wird die Menge so
gewählt, daß die Konzentration der Masse, d. h. der Kombination der drei wesentlichen Komponenten, die unter
Lichteinwirkung bleicht, 5 bis 60Gew.-% vorzugsweise 10 bis 4OGew.-°/o, beträgt. Wenn die Konzentration
5 Gew.-% oder weniger beträgt, ist es infolge der niedrigen Viskosität der Lösung häufig schwierig, einen Film
von genügender Dicke zu bilden. Wenn die Konzentration höher ist als 60 Gew.-%, ist die Auflösung der drei
Komponenten sehr schwierig.
Die Herstellung von Farbkorrekturmasken mit einem Teilfarbenbild aus dem lichtempfindlichen Gemisch
gemäß der Erfindung erfolgt nach einem üblichen Verfahren durch Auflegen oder Übertragung.
Bei Anwendung der Auflagemethode wird eine transparente dünne Folie als Träger verwendet. Besonders
bevorzugt sind Folien mit hoher Transparenz, um Unscharfe durch die Trübung des Trägers, wie es bei der
Auflagemethode gewöhnlich der Fall ist, zu vermeiden. Geeignet sind beispielsweise transparente flächige
Materialien aus Kunststoffen, z. B. Polyestern, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Triacetatharzen, Polystyrol, Polyolefinen,
Polycarbonaten, Polyamiden und Cellulose. Die Folie kann eine Dicke von 10 bis 300 μπι haben. Im
Hinblick auf die Maßhaltigkeit beträgt sie vorzugsweise 50 bis 100 μπι.
Beim Übertragungsverfahren besteht im Gegensatz zur Auflagemethode keine besondere Begrenzung. Flächige
Materialien, die sich gut abziehen lassen, können verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise die
vorstehend genannten transparenten Kunststoffolien und nicht transparente flächige Werkstoffe beispielsweise
aus Metali (z. B. Aluminium, Eisen und Kupfer) und Gummipiatten (z. B. aus Siiicionkautschuk und Latexkautschuk).
Zur Verbesserung der Abstreifbarkeit kann die Oberfläche des Trägers mit einem geeigneten Trennmittel
beschichtet oder einer physikalischen oder chemischen Behandlung unterworfen werden.
Die lichtempfindlichen Gemische gemäß der Erfindung, die durch Lichteinwirkung entfärbt werden, können
nach üblichen Verfahren, z. B. durch Tauchen, Streichen, Spritzen oder Walzenauftrag, auf die Trägermaterialien
aufgebracht werden. Die aufgebrachte Masse wird in geeigneter Weise, beispielsweise mit Luft, unter vermindertem
Druck oder mit Heißluft, zu einer Schicht der Masse, die durch Lichteinwirkung bleicht (lichtempfindliche
Schicht), getrocknet Die Dicke der Schicht liegt zweckmäßig im Bereich von 10 bis 100 μπι, vorzugsweise im
Bereich von 20 bis 60 μπι. Bei einer Dicke von weniger als 10 μιη wird die Konzentration des Farbstoffs so
gering, daß der Kontrast des Farbbildes schwächer wird. Bei einer Dicke von mehr als 100 μπι wird andererseits
die Lichtempfindlichkeit geringer, und der belichtete Teil neigt dazu, trübe zu werden.
Aus dem in dieser Weise hergestellten Material wird eine Farbkorrekturmaske nach der üblichen Auflageoder
Übertragungsmethode in der nachstehend beschriebenen Weise hergestellt.
Bei der Auflagemethode wird die lichtempfindliche Schicht aus dem erfindungsgemäßen Gemisch für die
Farbkorrekturmaske in enge Berührung mit der Vorlagenplatte für die Farbzerlegung gebracht und mit einer
geeigneten Lichtquelle, z. B. einer Quecksilberniederdrucklampe, einer Quecksilberhochdrucklampe, einer
Quecksilbersuperhochdrucklampe, einer Xenonlampe, einer chemischen Lampe oder einer Kohlebogenlampe,
belichtet Diese Lichtquellen vermögen wirksam Licht von kurzer Wellenlänge zu erzeugen, das vom Photosensibilisator
gut absorbiert wird. Daher tritt durch Verwendung eines Photosensibilisators, dei Licht von kurzer
Wellenlänge absorbiert keine Entfärbung des Materials für die Farbkorrekturmaske unter dem Streulicht im
Raum ein, und das Farbbild kann in äußerst kurzer Zeit gebildet werden. Wenn beispielsweise Benzophenon, das
Licht einer Wellenlänge von etwa 365 mm absorbiert als Photosensibilisator verwendet wird, wird als Lichtquelle
vorzugsweise eine Quecksilberhochdrucklampe, die Licht einer Wellenlänge von 365 mm emittiert, verwendet
Unter diesen Bedingungen bleicht das Material für die Farbkorrekturmaske schnell unter Bildung eines
Farbbildes. Da das Streulicht im Raum Licht einer Wellenlänge von 400 mm oder weniger enthält, bleicht das
Material für die Farbkorrekturmaske unter der Einwirkung des Streulichts im Raum nicht. Durch die Belichtung
wird das Farbbild der Vorlagenplatte ausgezeichnet übertragen. Das erhaltene positive Farbbild kann als
solches mit guter Beständigkeit lange Zeit unter schwacher Bestrahlung durch Streulicht in einem Raum
gelagert werden. Durch paßgerechtes Übereinanderlegen der ein positives Farbbild tragenden Transparente
wird eine Farbkorrekturmaske nach der Auflagemethode erhalten. Die Montage kann durch Erhitzen der
Materialien, wobei das als Bindemittel dienende Hochpolymere viskos wird, oder durch Auftragen eines geeigneten
farblosen transparenten Klebstoffs, z. B. eines Polyolefins, Acrylharzes, Vinylacetatharzes, Epoxyharzes
oder Nitrilkautschuks zwischen den Schichten, erfolgen.
Bei der Übertragungsmethode wird die lichtempfindliche Schicht des Gemischs für die Farbkorrekturmaske
gemäß der Erfindung in enge Berührung mit der Vorlagenplatte für die Farbzerlegung gebracht und mit einer
geeigneten Lichtquelle der vorstehend im Zusammenhang mit der Auflagemethode genannten Art unter BiI-dung
eines positiven Farbbildes beuchtet Die in dieser Weise erhaltenen Farbbilder werden der Reihe nach auf
eine weißes Trägermaterial übertragen, wobei die fertige Farbkorrekturmaske erhalten wird. Als weiße Träger
eignen sich übliches Kunstdruckpapier, synthetisches Papier, Kunststoffolien, die ein Weißpigment enthalten,
weißes dickes Papier und dgL mit guter Maßhaltigkeit Der weiße Träger haftet ausgezeichnet am positiven
Farbbild, da er im Gegensau zu dem Träger für das Farbkorrekturmaterial gemäß der Erfindung keiner
Oberflächenbehandlung unterworfen wird, so daß die Übertragung des positiven Farbbildes durch einfaches
Erhitzen unter Druck erfolgt Gegebenenfalls wird ein geeigneter Klebstoff auf den weißen Träger aufgebracht
oder der Träger einer Oberflächenbehandlung unterworfen, um die Haftung zu verbessern. Die Bedingungen
des Erhitzens und Pressens bei der Übertragung sind verschieden in Abhängigkeit von den Eigenschaften der
beiden Träger (d. h. des Trägers des Farbkorrekturmaterials und des weißen Trägers). Der Druck wird gewöhnlieh
mit einer Andruckwalze zur Adhäsion oder mit einer Gummiwalze ausgeübt Einfacher kann die Übertragung
erfolgen, indem die übereinandergelegten Träger mit den Händen nach unten gedrückt werden, wobei die
Übertragung durch den Unterschied in der Adhäsion zwischen den beiden Trägern erreicht wird. Nachdem das
erste Farbbild auf den weißen Träger übertragen worden ist wird das zweite Farbbild in der gleichen Weise auf
das erste Farbbild übertragen, d. h. der Übertragungsvorgang wird wiederholt Im allgemeinen werden das
Verkleben und das Übertragen zwischen den Farbbildern mit Leichtigkeit durch Erhitzen durchgeführt, wobei
jedoch die Bedingungen in Abhängigkeit von der Art des als Bindemittel verwendeten Hochpolymeren verschieden
sind. Falls erforderlich, kann ein geeigneter Klebstoff auf das erste Farbbild aufgetragen werden, um die
Haftfestigkeit am anderen Farbbild zu steigern. Es ist zweckmäßig, die Farbbilder mit einer transparenten Folie
zu bedecken, um die übertragenen Farbbilder zu schützen.
Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße Gemisch für die Farbwertkorrektur nach der Auflagemethode
oder nach der Übertragungsmethode behandelt werden. Durch Verwendung eines transparenten Trägers
für das Farbkorrekturmaterial können beide Methoden angewandt werden. Das erfindungsgemäße Gemisch für
die Farbwertkorrektur ermöglicht leicht die Herstellung einer Farbicorrekturmaske auf trockenem Wege durch
Belichten und paßgerechtes Übereinanderlegen oder durch einfache Übertragung ohne jede Entwicklung. Im
üblichen Material für die Farbwertkorrektur und -abstimmung wird ein Photopolymeres verwendet und eine
Photopolymerisation durchgeführt und der Unterschied zwischen den lichtgehärteten und ungehärteten Bereichen
ausgenutzt, während die halbgehärteten Bereiche als Zwischenphase nicht ausgenutzt werden können. Da
im Rahmen der Erfindung im Gegensatz hierzu die Photobleichreaktion angewandt wird, ist das Bleichen des
Farbstoffes proportional der Lichtmenge, so daß der Zwischenzustand gut ausgenutzt werden kann. Demzufolge
sind Farbbilder mit kontinuierlichen Tonwerten herstellbar, die mit dem üblichen Material unter Verwendung
von Photopolymeren nie erreichbar waren. Ein solches Farbbild kann für die Korrektur von als Vorlagen
dienenden Farbzerlegungsplatten zur photomechanischen Herstellung von Druckformen verwendet werden.
Ferner eignet es sich besonders gut als Farbkorrekturmaske, da das Farbbild im Streulicht des Raums auch ohne
Fixieren kaum abklingt.
Durch Verwendung einer Apparatur, in der das zu belichtende Material für die Farbwertkorrektur unter
Vakuum ohne Luftzutritt gehalten werden kann, ist es hochsensibilisiert, und die Erzeugung des Farbbildes kann
durch Belichten in einem Augenblick erfolgen, wodurch Arbeitszeit gespart wird. Der größte Vorteil des
erfindungsgemäßen Gemisches für die Farbkorrektur besteht darin, daß es bei Verwendung eines transparenten
Trägers sowohl bei der Auflagemethode als auch bei der Übertragungsmethode verwendet werden kann.
Besonders bei der Auflagemethode können Farbbilder erhalten werden, deren Farbwerte mit denen der Vorlage
identisch sind, weil ein Farbstoff, der die Eigenschaft des Bleichens unter Lichteinwirkung hat, in dem lichtempfindlichen
Gemisch verwendet wird.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Farbkorrekturmaterials ermöglicht die Korrektur bei der Druckformenherstellung
in kürzerer Zeit ohne Bildung von schädlichen Stoffen und ohne individuelle Unterschiede, so
daß die erforderliche Beständigkeit als Farbkorrekturmaske ohne weiteres gegeben ist. Das erhaltene Farbkorrekturmaterial
eignet sich ferner nicht nur für die Korrektur der als Vorlage dienenden Farbzerlegungsplatte für
den Offsetzdruck und Hochdruck, sondern auch für die bisher schwierige Korrektur im Tiefdruck, weil es ein
Farbbild mit vielstufigen kontinuierlichen Farbtonwerten ergibt
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die darin angegebenen Prozentsätze
beziehen sich auf das Gewicht
B e i s ρ i e 1 1
10 Teile einer 10%igen wäßrigen Methanollösung eines zu 50% verseiften Polyvinylacetatharzes (Zahlenmittel
des Molekulargewichts 1700) und 0,4 Teile Acetophenon werden gemischt und ineinander gelöst Zur Lösung
werden 2,2 Teile einer l°/oigen Methanollösung des Farbstoffs »Aizen Rose Bengal Β« (ein Xanthenfarbstoff; Cl.
45 440) und 0,2 Teile Phenylacetatdehyd gegeben. Die Lösungen werden gleichmäßig gemischt. Das erhaltene
Lösungsgemisch wird mit einer Rakel auf eine Aluminiumplatte aufgetragen und in einem Heißlufttrockner 2
Minuten bei 45 ± 50C getrocknet wobei ein lichtempfindliches Material erhalten wird (Dicke der Schicht
20 μπι), das mit einer Kohlebogenlampe (30 A) aus einem Abstand von 40 cm 3 Sekunden durch einen handelsüblichen
Stufengraukeil Nr. 2 belichtet wird. Das in dieser Weise belichtete lichtempfindliche Material hat als
solches die Fähigkeit, Bilder mit kontinuierlichen Tonwerten zu bilden. Die Empfindlichkeit und das Auflösungsvermögen
sind in der weiter unten folgenden Tabelle I angegeben.
so Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird ein lichtempfindliches Material aus 10 Teilen der 10%igen
wäßrigen Methanollösung des zu 50% verseiften Polyvinylacetatharzes, 0,2 Teilen Benzil, 0,2 Teilen Butyroin, 2,2
Teilen einer l%igen Methanollösung des gleichen Farbstoffs »Aizen Rose Bengal Β« wie in Beispiel i und 0,2
Teilen N-n-Propyibenzamid hergestellt Dieses lichtempfindliche Material wird auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise belichtet Die Empfindlichkeit und das Auflösungsvermögen sind in Tabelle I genannt
Vergleichsversuch A
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird ein lichtempfindliches Material aus 10 Teilen einer 20%igen
Lösung von Poly-n-butylacrylat (Molekulargewicht 63 000) in einem Methanol-Aceton-Gemisch (1 :4), 0,2 Teilen
Benzophenon, der l%igen Methanollösung des gleichen Farbstoffs »Aizen Rose Bengal Β« wie in Beispiel 1
(1,5 Teile) und 0,2 Teilen o-Anisaldehyd hergestellt Das erhaltene lichtempfindliche Material wird auf die in
Beispiel 1 beschriebene Weise belichtet Die Empfindlichkeit und das Auflösungsvermögen sind in Tabelle I
angegeben.
M Vergleichsversuch B
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird ein lichtempfindliches Material aus 10 Teilen einer 10%igen
wäßrigen Methanollösung des gleichen zu 50% verseiften Polyvinylacetatharzes wie in Beispiel 1, 0,2 Teilen
Lichtempfindliches Material |
Empfindlichkeit (Anzahl der Stufen) |
Beispiel 3 | Auflösungsvermögen (Linien/mm) |
Beispiel 1 2 |
9 10 |
16 16 |
|
Vergleichsversuch A B C |
2 3 14 |
8 10 6,3 |
|
5-Nitroacetonnaphthen und einer l°/o:gen Methanollösung des gleichen Farbstoffs »Aizen Rose Bengal Β« wie
in Beispiel 1 (1,5 Teile) hergestellt. Das erhaltene lichtempfindliche Material wird auf die ir. Beispiel 1 beschriebene
Weise belichtet. Die Empfindlichkeit und das Auflösungsvermögen sind in Tabelle I genannt.
Vergleichsversuch C
Handelsübliche Diazo-Vervielfältigungspapier wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise belichtet. Die
Empfindlichkeit und das Auflösungsvermögen sind in Tabelle I genannt.
Eine 40%ige Lösung eines teilweise verseiften Polyvinylacetats (Verseifungsgrad 30—50%, Zahlenmittel dei
Polymerisationsgrades 1700; Viskosität 30 Pa · s bei 25° C in einer 40%igen Methanollösung) in wäßrigem
Methanol wird zu einer 1O°/oigen wäßrigen Methanollösung verdünnt. 10 Teile der verdünnten Lösung und 0,5
Teile Benzophenon werden gemischt und ineinander gelöst. Durch Zugabe von 4,0 Teilen einer 1 %igen Methanollösung
des Farbstoffs Säureblau 83 (Cl. 42 660) zur Lösung wird eine gleichmäßige Lösung hergestellt. Diese
Lösung wird mit einer Rakel (Nr. 36) auf eine 80 μπι dicke Triacetylcellulosefolie aufgetragen. Der Film wird 2
Minuten in einem Heißlufttrockner bei 45 ± 5°C getrocknet, wobei ein Material für die Blaukorrektur erhalten
wird. Dieses Material wird mit einer Queeksifberhochdrucklampe (3 kW) 60 s aus einem Abstand von 70 cm
durch einen Stufengraukeil Nr. 2 belichtet, wobei ein klares blaues Bild mit 10 kontinuierlichen Tonstufen
erhalten wird.
Der vorstehend beschriebenen Versuch wird unter Verwendung des Farbstoffs Säuregelb 29 (Cl. 18 900)
anstelle von Säureblau 83 wiederholt, wobei ein gelbes Bild mit 8 kontinuierlichen Tonstufen erhalten wird.
Bei Verwendung des Farbstoffs Säurerot 32 (CI. 17 065) in der gleichen Weise wird ein rotes Bild mit 10 Stufen
erhalten.
Bei Verwendung des Farbstoffs Säureschwarz 2 (CI. 15 711) wird ein schwarzes Bild mit 6 Stufen erhalten.
Vergleichsversuch D ·
Die gemäß Beispiel 3 hergestellten Farbkorrekturmaterialien werden in enge Berührung mit einer Farbzerlegungs-Vorlagenplatte
für den Offsetdruck gebfacht und m'rt einer Kohlebogenlampe (2 kW) 80 Sekunden aus
einem Abstand von 70 cm belichtet. Die ursprüngiiche Farbzerlegungsplatte wird einwandfrei bei jeder Farbe
wiedergegeben. Wenn die in dieser Weise erhaltenen Teilfarbenbilder paßgerecht übereinandergelegt werden
und mit der Vorlagenplatte unter durchfallendem Licht verglichen werden, ergibt sich völlige IndentitäL
Vergleichsversuch E
Auf die lichtempfindliche Schicht jedes der gemäß Bespiel 3 hergestellten Farbkorrekturmateriaüen wird eine
13 μπι dicke transparente Folie aus Vinylidenchloridharz gelegt Die beiden Lagen werden auf die in Beispiel 3
beschriebene Weise 30 Sekunden unter Ausschluß von Luft belichtet, wobei ein Farbbild, das dem gemäß
Beispiel 3 hergestellten Farbbild entspricht, erhalten wird. Nach der Belichtung wird der transparente dünne
Film entfernt und das Material 15 Tage in einem Raum unter dem Streulicht gehalten. Das Farbbild ist beständig
und Unverändert
Vergle'<chsversuch F
Auf eines der gemäß Vefgleichsversuch D hergestellten Farbbilder wird ein Kunstdruckpapierblatt gelegt, auf
das vorher ein Klebstoff (ein Acrylharz) aufgebracht worden ist Nach Überrollen mit einer Gummiwalze unter
Druck wfrd das Blatt abgestreift Das gesamte Farbbild ist auf das Kunstdruckpapier übertragen worden. Auf
das in dieser Weise übertragene Farbbild wird ein Klebstoff aufgebracht, worauf ein weiteres Farbbild auf die
Klebstoffseite gelegt wird. Nach dem ÜberroHen mit einer Gummiwalze unter Druck wird das Blatt abgestreift
wodurch das zweite Farbbild vom träger entfernt und ein Zweifarbenbild erhalten wird. In der gleichen Weise
werden die dritte und das vierte Farbbild überfragen, wobei ein Produkt erhalten wird, das aus den Farbbildern
bestellt, die von den Originalplatten für die Farbzerlegung in Gelb, Blaugrün (CyanX Purpurrot (Magenta) und
Schwarz erhalten wurden. Dieses Produkt gibt einwandfrei die Vorlage wieder und entspricht dem Farbbild, das
durch das Korrekturblatt erhalten wurde.
Vergleichsversuch G
Auf die in Vergleichsversuch F beschriebene Weise werden die gemäß Beispiel 3 erhaltenen Farbbilder auf
eine weiße Kunststoffplatte (Polyäthylen, das 10% Titandioxid enthält, Dicke 300 μιτι) gelegt, auf die vorher ein
Klebstoff aufgebracht worden ist, mit einer Gummiwalze angedrückt und abgest.eift, wodurch die gesamten
Farbbilder einwandfrei auf die weiße Kunststoffplatte übertragen werden.
Materialien für die Farbkorrektur werden auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch
als Träger eine Polypropylenfolie (biaxial gereckt, Dicke 60 μΐη) anstelle der Triacetylcellulosefolie verwendet
wird. Aus diesen Materialien werden Farbbilder auf die in Vergleichsversuch D beschriebene Weise hergestellt.
Jedes Bild wird auf ein Blatt eines weißen dicken Papiers gelegt, in einem Heißlufttrockner bei 100 ± 5"C
getrocknet, mit einer Gummiroiie angedrückt und nach dem Abkühlen abgestreift, wodurch das gesamte
Farbbild auf das weiße Papier übertragen wird.
B e i s ρ i e 1 5
Materialien für die Farbkorrektur werden auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch
als Bindemittel eine 10%ige Lösung von N-Methoxymethylnylon 6 (N-Methoxymethylierungsgrad 28 bis 30%,
Viskosität 0,5 bis 0,8 Pa · s bei 20°C in einer 20%igen Lösung in Methanol) in einem Gemisch von Methanol,
Chloroform und Wasser (7:2:1) anstelle der 10%igen wäßrigen Methanollösung des teilweise verseiften
Polyvinylacetats verwendet wird. Die in dieser Weise hergestellten Materialien werden 40 Sekunden unter den
in Beispiel 3 genannten Bedingungen belichtet. Die gebildeten Farbbilder entsprechen den in Beispiel 3 erhaltenen
Farbbildern.
Materialien für die Farbkorrektur werden auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch
10 Teile der gleichen 10%'igen Lösung von N-Methoxymethylnylon 6 in einem Gemisch von Methanol, Chloroform
und Wasser (7:2:1) wie in Beispiel 5 und 4,0 Teile einer 1%igen Methanollösung des in Tabelle Il
genannten Farbstoffs verwendet werden. Die erhaltenen Materialien werden unter den in Beispiel 3 genannten
Bedingungen belichtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Farbstoffe Ergebnis
Bezeichnung Cl. Nr. (Anzahl der Stufen)
10
Säurerot 92 45 410 9
10 10
10
11 9
10 Direktblau 106 51 300 10
10
Säuregelb 29 18 900 8
9 10 8
6 7 6
Magentafarbe | 18 134 |
Säurerot 249 | 17 065 |
Säurerot 32 | 45 410 |
Säurerot 92 | 48 015 |
Basischrot 13 | 48 020 |
Basischviolett 7 | 15 075 |
Direktrot 20 | |
Cyanfarbe | 42 660 |
Säureblau 83 | 42 090 |
Säureblau 9 | 42Ö25 |
Basischblau 1 | 42 140 |
Basischblau 5 | 51300 |
Direktblau 106 | 63 305 |
Dispersblau 26 | |
Gelbe Farbe | 18 835 |
Säuregelb 25 | 18 900 |
Säuregelb 29 | 22 910 |
Säuregelb 42 | 11855 |
Dispersgelb 3 | 18 972 |
Reaktivgelb 2 | |
Schwarze Farbe | 15711 |
Säureschwarz 52 | 27 700 |
Direktschwarz 17 | 26 370 |
Säureschwarz 24 | |
Ein Material für die B)?.u- Farbkorrektur wird auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellt, wobei
jedoch Säureblau 9 (CI. 42 090) anstelle von Säureblau 83 verwendet wird.
Ein Material für die Blau-Farbkorrektur wird auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellt, wobei
jedoch Säureblau 9 und als Bindemittel eine 10%ige Lösung von Polyvinylacetat (Zahlenmittel des Polymerisationsgrades
1000: Viskosität 16 Pa · s bei 25CC in einer 50%igen Lösung in Methanol) in Methanol verwendet io
wird.
Auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise werden Materialien für die Gelb-Farbkorrektur unter Verwendung 15
einer lOVoigen verdünnten Lösung (10 Teile) eines als Bindemittel dienenden Hochpolymeren, das in Tabelle III
genannt ist, und von 0,5 Teilen Benzophenon und einer l°/oigen Methanollösung von Dispersgelb 3 (CI. 11 855)
(4,0 Teile) hergestellt Die erhaltenen Materialien werden auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise belichtet Die
Ergebnisse sind in Tabelle III genannt
20 Tabelle IiI
Bindemittel Lösungsmittel für Ergebnis
Verdünnung (Anzahl der Stufen)
Teilweise verseiftes Polyvinylacetat wäßriges Methanol 9
N-Methoxymethylnylon 6 Methanol-Chloroform-Wasser (7:2:1) 10
Polyvinylacetat Methanol 9
Auf die in Beispiel 3 beschriebenen Weise werden Materialien für die Rot-Farbkorrektur aus einer 10%igen
wäßrigen Methanollösung (10 Teile) des gleichen teilweise verseiften Polyvinylacetats wie in Beispiel 3, des in
Tabelle IV genannten Photosensibilisators (0,5 Teile) und einer 10%igen Methanollösung von Säurerot 32 (4,0
Teile) hergestellt Die erhaltenen Materialien werden auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise belichtet. Die 35
Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IV genannt
Photosensibilisator Ergebnis (Anzahl der Stufen) 40
Benzophenon 10
4-Methylbenzophenon 8
4,4'-Dimethoxybenzophenon 9
Acetophenon 10 45
Propiophenon 10
Benzalacetophenon 9
Claims (1)
1. Lichtempfindliches Gemisch für die Bilderzeugung auf trockenem Wege ohne Fixiervorgang, das einen
durch Lichteinwirkung verbleichenden Farbstoff, einen Arylketon-Sensibilisator und ein hochmolekulares
Bindemittel enthält, gekennzeichnetdurchdie folgende Merkmalskombination:
a) bei dem Farbstoff handelt es sich um einen Azo-, Azomethin-, Xanthen-, Oxazin-, Naphthol- oder
Anthrachinon-Farbstoff,
b) bei dem Arylketon-Sensibilisator handelt es sich um Benzophenon, Acetophenon, Benzoin, Acylome,
ι ο Λ-Diketone, deren jeweilige Derivate oder Propiophenon,
c) bei dem hochmolekularen Bindemittel handelt es sich um ein Polyamid, um Melamin- oder Epoxidharz,
um Polyvinylacetat oder eines seiner teilweise verseiften Produkte oder um ein Copolymerisat von
Styrol oder einem seiner Derivate mit einem Acrylmonomeren, und
d) das Gewichtsverhältnis von Farbstoff zu Arylketon-Sensibilisator zu Bindemittel beträgt 0,05 bis 20 :0,2
bis200:100.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/882,894 US4251622A (en) | 1973-05-25 | 1978-03-01 | Photo-sensitive composition for dry formation of image |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5944473A JPS52365B2 (de) | 1973-05-25 | 1973-05-25 | |
JP11425073A JPS5531461B2 (de) | 1973-10-11 | 1973-10-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425359A1 DE2425359A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2425359C2 true DE2425359C2 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=26400490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425359 Expired DE2425359C2 (de) | 1973-05-25 | 1974-05-25 | Lichtempfindliches Gemisch und dessen Verwendung für die Bilderzeugung auf trockenem Wege ohne Fixiervorgang |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1046826A (de) |
DE (1) | DE2425359C2 (de) |
FR (1) | FR2231034B1 (de) |
GB (1) | GB1474943A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807933A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Hoechst Ag | Photopolymerisierbares gemisch |
CO4560378A1 (es) * | 1995-01-17 | 1998-02-10 | Kimberly Clark Co | Composicion estabilizadora para colorantes y metodo para estabilizar a la luz un colorante |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3121632A (en) * | 1961-08-30 | 1964-02-18 | Horizons Inc | Photographic process and composition including leuco triphenylmethane dyes |
US3595655A (en) * | 1968-10-03 | 1971-07-27 | Little Inc A | Non-silver direct positive dyes bleachout system using polymethine dyes and colorless activators |
-
1974
- 1974-05-24 CA CA200,802A patent/CA1046826A/en not_active Expired
- 1974-05-25 DE DE19742425359 patent/DE2425359C2/de not_active Expired
- 1974-05-27 FR FR7418289A patent/FR2231034B1/fr not_active Expired
- 1974-05-28 GB GB2368674A patent/GB1474943A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1046826A (en) | 1979-01-23 |
DE2425359A1 (de) | 1974-12-12 |
FR2231034A1 (de) | 1974-12-20 |
GB1474943A (en) | 1977-05-25 |
FR2231034B1 (de) | 1982-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023247C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2327513C3 (de) | Lichtempfindliches gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachtes Gemisch | |
DE69031811T2 (de) | Photografisches Aufzeichnungselement mit Photo-Abziehschicht | |
DE954127C (de) | Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Platten und aus ihnen Druckplatten | |
DE2004214A1 (de) | Verfahren zur Bildreproduktion unter Verwendung eines fotohaertbaren Materials | |
DE1175986B (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2919137A1 (de) | Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen | |
DE2522656C2 (de) | Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern | |
DE2637768C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbigen Reliefbildern | |
DE2660103C3 (de) | Farbkorrektursystem für die Mehrfarbenbildreproduktion | |
DE3340210C2 (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE1204938B (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern | |
DE68926526T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Empfangsblatt-Materialien für ein Einzelblatt-Farbprüfsystem mit "peel-apart"-Entwicklung | |
DE2725716A1 (de) | Flachdruckmatrize und verfahren zur herstellung einer trockenflachdruckform unter verwendung der flachdruckmatrize | |
DE1572046A1 (de) | Negativ arbeitendes Kopiermaterial | |
DE2425359C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und dessen Verwendung für die Bilderzeugung auf trockenem Wege ohne Fixiervorgang | |
DE3336431A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbbildern und dafuer geeignetes lichtempfindliches material | |
DE1286898B (de) | Lichtempfindliche Schicht | |
DE69131333T2 (de) | Partiell durchscheinender weisser Film mit metallisierter Oberfläche | |
DE1257159B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Reliefdruckform | |
DE3602486A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbfilters | |
EP0556731B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4228141C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1572137B1 (de) | Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2145450A1 (de) | Aufzeichnungs und Reproduktions verfahren zur Herstellung von Kolloid mustern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8364 | No opposition during term of opposition |