DE2425184A1 - Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen - Google Patents
Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionenInfo
- Publication number
- DE2425184A1 DE2425184A1 DE19742425184 DE2425184A DE2425184A1 DE 2425184 A1 DE2425184 A1 DE 2425184A1 DE 19742425184 DE19742425184 DE 19742425184 DE 2425184 A DE2425184 A DE 2425184A DE 2425184 A1 DE2425184 A1 DE 2425184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- lasers
- laser
- radiation
- ionized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H3/00—Production or acceleration of neutral particle beams, e.g. molecular or atomic beams
- H05H3/02—Molecular or atomic beam generation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J27/00—Ion beam tubes
- H01J27/02—Ion sources; Ion guns
- H01J27/24—Ion sources; Ion guns using photo-ionisation, e.g. using laser beam
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lasers (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Böblingen, den 17. Mai 1974 pr/se
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: YO 972 083
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung
von Ionen durch. Einwirkung einer elektromagnetischen Strahlung
auf eine Teilchenmenge.
Auf vielen Gebieten der Technik, sowohl in der Forschung als auch bei der Produktion, werden Ionenquellen benötigt, durch die Ionenstrahlen
mit möglichst großer Energiedichte erzeugt werden. So werden beispielsweise bei der Herstellung von integrierten Schaltungen
mittels Bombardierung von Halbleiterplättchen mit Ionen die elektrischen Eigenschaften der bombardierten Bereiche durch die
Eindringtiefe der Ionen bestimmter Metalle definiert.
Die meisten Elemente können durch Energiezufuhr ionisiert werden. So können beispielsweise durch die Einwirkung von Wärme, UV-Licht,
Röntgenstrahlen oder Strahlen radioaktiver Substanzen kleine Zahlen von Ionen durch Herausschlagen von Elektronen aus Atomen oder
Molekülen gebildet werden. Gasförmige Elemente können auch beim Durchgang eines hochgespannten Stromes durch ein teilevakuiertes
Gefäß ionisiert werden. Rekombinieren die auf diese Weise entstandenen Ionen, so wird Energie in Form von Licht emittiert. Die Auflösung
des emittierten Lichtes in verschiedene Wellenlängen erzeugt Spektren, die für die Atome, Moleküle und Ionen der betreffenden
gasförmigen Elemente charakteristisch sind. Ionenquellen
409883/D835
oder Generatoren, deren Strahl bei einer vorgegebenen Divergenz eine große Energiedichte aufweist, werden als Generatoren für
helle Ionenstrahlen bezeichnet.
In der US-Patentschrift 3 478 204 wird die Erzeugung von hellen
Ionenstrahlen mit Hilfe eines energiereichen Laserstrahls beschrieben. Der verwendete Laser muß eine Feldstärke mit einer
Intensität von mindestens 10 Volt/cm erzeugen, um eine Selbstionisierung
von Gasatomen und Molekülen durch einen als "Multiphotonen—Absorption"
bezeichneten Vorgang zu ermöglichen. Die Atome und Moleküle werden durch die Wirkung eines extrem starken
elektrischen Feldes ionisiert, das in einem begrenzten Bereich durch einen fokussierten Leserstrahl erzeugt wird. Man kann davon
ausgehen, daß die Elektronen durch das elektrische Feld aus ihren Umlaufbahnen herausgerissen werden. Eine k.urzbrennw,eitige Linse
fokussiert einen energiereichen Laserstrahl in dem zu ionisierenden
Gas auf einem Fleck mit einem Durchmesser von etwa 10 ym.
Bei derartig kleinen Fleckdurchmessern können Energiedichten in
15 2
der Größenordnung yon 10 Watt/cm erreicht werden, durch die
der Größenordnung yon 10 Watt/cm erreicht werden, durch die
elektrische Feldstärken in der Größenordnung von 10 Volt/cm entstehen
.
Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß außerordentlich starke Laser benötigt werden, die teuer und
umständlich in der Herstellung und im Betrieb sind.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur,Erzeugung sehr heller, d.h., hohe Energiedichten
aufweisender Ionenstrahlen anzugeben, das mit relativ einfachen und wenig Energie erfordernden Elementen zu verwirklichen
ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zur Erzeugung von Ionen durch Einwirkung einer elektromagnetischen
Strahlung auf eine Teilchenmenge gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Teilchenmenge zur stufenweisen überführung auf
γο 972 083 409883/0835
immer höhere Energieniveaus gleichzeitig oder nacheinander einer
oder mehreren elektromagnetischen Strahlungen mit mehreren Frequenzen
ausgesetzt wird, die jeweils einer der Resonanzfrequenzen zur überführung der Teilchen in jeweils den nächsthöheren
Energiezustand gleich sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird anstelle der Multiphotonen-Ionisierung
durch einen einzigen extrem energiereichen Laserstrahl eine Ionisierung durch einen oder mehrere abstimmbare Laser vorgenommen,
wobei beispielsweise im Impulsbetrieb oder Dauerstrich, im
sichtbaren Bereich arbeitende Farbstofflaser verwendet werden können.
Bei einem gesättigten molekularen oder atomaren übergang ist die Dichte· der Zahl der Atome oder der Moleküle im höheren Energiezustand
(abgesehen von Degenerationsfaktoren) etwa gleich der Dichte der Zahl im niedrigeren Energiezusta.nd. Abstimmbare Farbstofflaser
erzeugen eine im sichtbaren Bereich liegende Strahlung und haben
eine genügend hohe Ausgangsenergie, um die gewünschten atomaren oder molekularen übergänge zu sättigen. Wurden die Moleküle einer
Substanz, beispielsweise eines gasförmigen Dampfes, mit Hilfe abstimmbarer
Laser auf höher liegende Energieniveaus angehoben, so wird nur noch wenig Arbeit zur Erzeugung von Ionen durch Multiphotonen-
oder Einfachphotonen-Absorption benötigt, und die Anhebung der Moleküle auf ein Selbstionisierungsniveau kann auch mittels
längerer Wellen erfolgen. Durch die vorliegende Erfindung wird es
9 möglich, die erforderliche Energie um den Faktor 10 herabzusetzen.
So kann beispielsweise ein Ionenstrahl höchster Energiedichte mit
8 2 Lasern erzeugt werden, die eine Ausgangsleistung von 10 Watt/cm
erzeugen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprtichen
und der Beschreibung.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Fign. näher erläutert.
Es zeigen: ' .
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, YO 972 083 409883/0835
Fig. 2 das Energiediagramm eines Natriumatoms,
Fig. 3 die Schnittansicht einer Gasquelle zur Verwendung
mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält eine Quelle 2 zur Erzeugung von gasförmigem Natrium, die mit Hilfe eines nicht dargestellten
Ofens auf etwa 500° C erhitzt wird. Der Natriumdampf
unter einem relativ hohem Druck enthaltende Bereich 4 ist von einem Bereich 6 mit geringem Druck umgeben, der von einer eine Apertur 10 aufweisenden Kammer 8 eingeschlossen wird. Die Apertur 10 liegt koaxial in Bezug auf eine Apertur 12 des den Bereich 4 mit hohem Druck einschließenden Gefäßes. Die öffnungen 12 und 10 bilden eine überschalldüse und begrenzen die Divergenz des die Düse verlassenden, aus Na.triumatomen bestehenden Strahls.
unter einem relativ hohem Druck enthaltende Bereich 4 ist von einem Bereich 6 mit geringem Druck umgeben, der von einer eine Apertur 10 aufweisenden Kammer 8 eingeschlossen wird. Die Apertur 10 liegt koaxial in Bezug auf eine Apertur 12 des den Bereich 4 mit hohem Druck einschließenden Gefäßes. Die öffnungen 12 und 10 bilden eine überschalldüse und begrenzen die Divergenz des die Düse verlassenden, aus Na.triumatomen bestehenden Strahls.
Die Vorrichtung weist weiterhin zwei Laser 16 und 18 auf, deren
Strahlen mittels Linsen 20 und 22 so fokussiert werden, daß sie
sich gegenseitig und den Natriumstrahl in einem Punkt P schneiden. Die Laser 16 und 18 sind abstimmbare Farbstofflaser, die beispielsweise Rhodamin 6G als aktives Material verwenden und Strahlungen mit Wellenlängen von 5 895 S und 5 692 S erzeugen. Der Punkt P
liegt im Bereich der höchsten Dichte des Atomstrahls. Die beiden Laser 16 und 18 können entweder im Dauerstrich oder im Impulsbetrieb verwendet werden. Da Farbstofflaser in mehreren Wellenlängen oder in einer Bande von Wellenlängen gleichzeitig senden können, könnten die beiden oben genannten Wellenlängen durch einen einzigen Laser erzeugt werden. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit, wurden bei der Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 mehrere Laser verwendet.
Strahlen mittels Linsen 20 und 22 so fokussiert werden, daß sie
sich gegenseitig und den Natriumstrahl in einem Punkt P schneiden. Die Laser 16 und 18 sind abstimmbare Farbstofflaser, die beispielsweise Rhodamin 6G als aktives Material verwenden und Strahlungen mit Wellenlängen von 5 895 S und 5 692 S erzeugen. Der Punkt P
liegt im Bereich der höchsten Dichte des Atomstrahls. Die beiden Laser 16 und 18 können entweder im Dauerstrich oder im Impulsbetrieb verwendet werden. Da Farbstofflaser in mehreren Wellenlängen oder in einer Bande von Wellenlängen gleichzeitig senden können, könnten die beiden oben genannten Wellenlängen durch einen einzigen Laser erzeugt werden. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit, wurden bei der Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 mehrere Laser verwendet.
Wie aus dem in Fig. 2 dargestellten Energiediagramm zu entnehmen ist, werden durch den Laser 16, der den aus Natriumatomen bestehenden
Gasstrom mit einer Strahlung von einer Wellenlänge von
5 895 °v beaufschlagt, die Atome von ihrem Grundzustand 3s in ihrem erregten Zustand 3p überführt. Der vom Laser 16 erzeugte Strahl
5 895 °v beaufschlagt, die Atome von ihrem Grundzustand 3s in ihrem erregten Zustand 3p überführt. Der vom Laser 16 erzeugte Strahl
YO 972 083 409883/0835
muß so viel Energie aufweisen, daß der Übergang vom Grundzustand
3s zum erregten Zustand 3p nahezu gesättigt ist. Der Laser 18 erzeugt eine Strahlung mit einer Wellenlänge von 5 682 R, die die
Atome im Erregungszustand 3p in einen zweiten Erregungszustand, nämlich auf das 4d Niveau anhebt. Das 4d Niveau der zweifach erregten
Natriumatome ist nur 7 000 cm von der Ionisierungsgrenze des Natriums entfernt, so daß entweder die 5 895 A Photonen oder
die 5 682 8 Photonen genügend Energie zur Photoionisierung des
Natriumatoms haben. Verläßt der atomare Natriumstrahl nachdem er durch die beiden Laser 16 und 18 gepumpt wurde den Punkt P, so
enthält er Ionen und Elektronen. An sich bekannte Beschleunigungselektroden 24 beschleunigen die Ionen und entfernen die Elektronen
aus dem Strahl 14, so daß ein aus Natriumionen und den neutralen Natriumatomen bestehender Strahl 26 verbleibt. Die Ionen
können von den neutralen Teilchen dur/ch. ebenfalls an sich bekannte
elektrostatische oder magnetische Ablenkvorrichtungen entfernt
werde.
Die zur vollständigen Sättigung des 3s-3p oder 3p-4d Überganges erforderliche Zeit liegt, wenn 100 Milliwatt Laserstrahlen mit
Wellenlängen* von 5 895 R und 5 ,682 8 verwendet und in einem Punkt
—8 2
P mit einer Fläche von 10 cm im Bereich.des atomaren Natrium-
—1 3
Strahles fokussiert werden, bei 10 Sekunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden daher alle drei Zustände gesättigt sein und angenähert gleiche Besetzungsdichten aufweisen. Die Natriumatome im 4d-Zustand weisen einen Ionisatxonsguerschnitt in
Strahles fokussiert werden, bei 10 Sekunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden daher alle drei Zustände gesättigt sein und angenähert gleiche Besetzungsdichten aufweisen. Die Natriumatome im 4d-Zustand weisen einen Ionisatxonsguerschnitt in
-17 2 - 9
der Größenordnung von 10 cm auf und werden in 3 χ 10 Sekun-
7 2 den photoionisiert, wenn sie einem Lichtstrahl von 10 Watt/cm und einem Wellenlängenbereich von 5 000 bis 6 000 A ausgesetzt
werden.
Die Geschwindigkeiten eines aus Natriumatomen bestehenden Über-
4 schallstrahls liegen in der Größenordnung von 5 χ 10 cm/s.
Die Zeit, die die Atome zum Passieren eines einen Durchmesser
-4
von 10 cm aufweisenden Fleckes benötigen, liegt somit bei
von 10 cm aufweisenden Fleckes benötigen, liegt somit bei
— 9
2 x 10 s., so daß die meisten Atome ionisiert werden können..
2 x 10 s., so daß die meisten Atome ionisiert werden können..
Y0 972 O83 409883/0835
Da Farbstofflaser mit 5 Watt Dauerleistung hergestellt wurden,
bereitet es keine Schwierigkeiten, Farbstofflaser mit einer Leistung
von 100 Milliwatt oder mehr einzusetzen.
Die Fokussierung und das Kreuzen der Strahlen in einem Punkt mit einem Fehler von 10 cm kann in einfacher Weise durch Überwachung
der im Bereich von 5 895 S und 5 682 8 liegenden Fluoreszenzen
erfolgen. Das Maximum der 5 895 S Fluoreszenz zeigt an, daß das Zentrum des Strahls erreicht wurde, während das Maximum der 5 682
2. Fluoreszenz eine maximale Überlagerung der beiden Farbstofflaser
anzeigt.
In Fig. 1 wird ein dritter Laser 28 und eine zugeordnete Linse 30 zur Fokussierung des Strahls im Punkt P wiedergegeben. Der
zusätzliche Laser wird da.zu benötigt, wenn der Str.a.hJ, 14, gleich.«-
gültig, ob es sich um einen atomaren oder um einen molekularen
Strahl handelt, in zwei verschiedenen Zuständen erregt ist und es beim höheren Erregungszustand noch zusätzlicher Energie zum Erreichen
des Selbstionisierungsniveaus bedarf, die durch die Laser 16 und 18 nicht geliefert werden kann. Demzufolge wird ein dritter
Laser mit einer geeigneten Leistung und Frequenz benötigt um das System vom zweiten Erregungszustand in einen dritten Erregungszustand
zu pumpen, so daß einer der drei Laser, deren Strahlen auf den Punkt P fokussiert sind, diese Teilchen auf den höchsten Erregungszustand
zu photoionisieren und die gewünschten Ionen zu erzeugen in der Lage sein muß. Die in Fig. 3 dargestellte überschalldüse
ist eine an sich bekannte Vorrichtung zur Erzeugung eines eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Strahls, der aus gasförmigen
Atomen oder Molekülen mit einer niedrigen Doppler-Weite besteht. Derartige Anordnungen sind beispielsweise in der US-Patentschrift
3 558 877 beschrieben. Die Quelle zur Erzeugung des überschallstrahles besteht aus einer Füllkammer 32, in die Natriumgas durch
eine Zuleitung 34 eingeleitet wird. Die Kammer 32 endet in einer Düse 36, deren engste öffnung 38 auf die Apertur 12 der in Fig. 1
dargestellten Vorrichtung ausgerichtet ist. Durch geeignete Einstellung der Drücke in der Kammer 32 und der Niederdruckkammer 6
Y0 972 O83 409883/0835
kann die Geschwindigkeit des atomaren oder molekularen Strahles
gleich der Schallgeschwindigkeit in der öffnung 38 gemacht werden.
Das austretende Gas fährt fort, sich auszudehnen und abzukühlen und verläßt die öffnung der Apertur 39 mit einer Geschwindigkeit,
die größer als die Schallgeschwindigkeit ist.
Die Helligkeit einer Ionenquelle ist gleich der Anzahl der je Sekunde, je Quadratzentimeter und je Steradian erzeugten Ionen.
Durch Verwendung von Lasern, deren Strahlen auf sehr kleine Flek-
—8 2 ke, beispielsweise mit einer Fläche von 10 cm fokussiert werden
und durch Sättigung der Übergangniveaus die Moleküle eines tiberschallmolekularstrahls
ionisieren können, kann ein Ionenstrahl erzeugt werden, der bei sehr kleinem Querschnitt einen hohen Strom
aufweist. Die Geschwindigkeit der Ionen quer zum Strahl dividiert durch die Geschwindigkeit parallel zum strahl, stellt ein Maß
für die Divergenz (Anzahl von Steradian) dar, die für einen überschallstrahl
sehr.klein sein wird. Zur Erzeugung dieser Strahlen
werden keine besonders starken Laser mit schwer erzeugbaren Frequenzen benötigt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf gasförmiges Natrium beschränkt, sondern kann auch auf eine Vielzahl anderer
Substanzen angewendet werden. Es ist nur nötig, das Energiediagramm des gewählten Materials zu kennen und Laser zu wählen, deren
Strahlung ein schnelles Erreichen der Sättigungsniveaus ermöglichen, wobei es sich um im Handel erhältliche abstimmbare Laser
handeln kann. Die Frequenz des ersten Lasers wird so gewählt, daß sie einem Resonanzübergang von einem Grundzustand zu einem erregten Zustand entspricht. Die Frequenz des zweiten Lasers wird so
gewählt, daß sie die durch den ersten Laser in einen ersten Erregungszustand
überführten Teilchen auf ein höheres Energieniveau überführt. Dieser Vorgang wird bis zum Erreichen der Ionisierungsschwelle wiederholt. Die Verwendung mehrerer abstimmbarer Laser
zur Erzeugung von Strahlungen mit verschiedenen Frequenzen ermöglicht nicht nur die Verwendung von Lasern mit geringerer Leistung,
sondern auch die Oberführung einer größeren Anzahl von Materialien
in helle Ionenstrahlen.
ΪΟ972083 «09883/083S
Claims (1)
- - 8 PATENTANSPRÜCHEVerfahren zur Erzeugung von Ionen durch Einwirkung einer elektromagnetischen Strahlung auf eine Teilchenmenge, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilchenmenge zur stufenweisen überführung auf immer höhere Energiezustände gleichzeitig oder nacheinander einer oder mehreren Strahlungen mit mehreren Frequenzen ausgesetzt wird/ die jeweils einer der Resonanzfrequenzen zur Überführung der Teilchen in jeweils den nächst höheren Energiezustand gleich sind.Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines einzigen, eine Strahlung mit den erforderlichen Frequenzen aussendenden Lasers.Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer, Strahlungen mit jeweils eine oder mehrere der erforderlichen Frequenzen aussendender Laser (16, 18, 28).Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu ionisierende Teilchenmenge als Ultraschallstrahl durch die oder den von den Laserstrahlen beaufschlagten Bereiche geleitet wird.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Durchtritt durch die fokussierten Leserstrahlen nicht ionisierte Anteil des Teilchenstrahls durch an sich bekannte Mittel vom ionisierten Anteil getrennt wird.6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Teilchenquelle zur Erzeugung eines Teilchenstrahls (14), durch mehrere Laser (16, 18, 28) und optische Systeme (20, 22, 30) zur Fokussierung der von den Lasern er-YO 972 083 40988 3/08 3 5zeugten Strahlen auf den Teilchenstrahl, wobei die Strahlung des ersten Lasers die Teilchen von einem Grundzustand (3s) auf ein zweites Niveau (3p), die Strahlen des zweiten Lasers die Teilchen vom besagten zweiten Niveau auf ein drittes Niveau (4d) und die Strahlung des dritten Lasers die Teilchen vom vorhergehenden Niveau über die Ionisierungsgrenze erregt.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Niederdruckkammer (8) und eine darin untergebrachte Kammer (4), in der die zu ionisierenden Teilchen unter hohem Druck stehen und die die Kammer durch ein nach Art einer Lavaldüse ausgebildete Öffnung (12) bzw. durch eine als Aperturblende dienende zweite Öffnung (10) als Ultraschallteilchenstrahl verlassen.YO 972 083 409883/0835Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US374457A US3914655A (en) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | High brightness ion source |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425184A1 true DE2425184A1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=23476910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425184 Withdrawn DE2425184A1 (de) | 1973-06-28 | 1974-05-24 | Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3914655A (de) |
JP (1) | JPS5022999A (de) |
DE (1) | DE2425184A1 (de) |
FR (1) | FR2235474B1 (de) |
GB (1) | GB1422307A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201908A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Peter Dipl.-Phys. 7000 Stuttgart Hoffmann | Vorrichtung zur fuehrung eines gasgemisches in einem geschlossenen kreislauf |
DE3535060A1 (de) * | 1985-10-01 | 1987-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | Ionenstrahlerzeuger |
DE3535062A1 (de) * | 1985-10-01 | 1987-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | Ionenstrahlerzeuger |
DE3817604A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Mitsubishi Electric Corp | Ionenstrahlgenerator |
DE4319680A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Klaus Gustav Wende | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von zwei- oder dreidimensionalen Bildern in gasförmigen Medien |
DE3845007C2 (de) * | 1987-05-27 | 2000-09-28 | Mitsubishi Electric Corp | System zur Herstellung von Dünnschichten mittels eines Ionenstrahlgenerators |
DE10127549A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Opto System Gmbh | Verfahren zur Änderung des Abstrahlverhaltens in einem flächig ausgebildeten, lichtleitenden, transparenten Körper und Einrichtungen mit solchen Körpern |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4107536A (en) * | 1974-08-21 | 1978-08-15 | General Electric Company | Method for isotope-selective vibrational excitation of a gaseous compound of an isotope using multiple wavelengths |
DE2458563A1 (de) * | 1974-12-11 | 1976-06-16 | Uranit Gmbh | Verfahren zur isotopentrennung mittels laser |
DE2459989A1 (de) * | 1974-12-18 | 1976-07-01 | Siemens Ag | Anordnung zur trennung gasfoermiger isotopenmischungen |
FR2297665A1 (fr) * | 1975-01-15 | 1976-08-13 | Comp Generale Electricite | Dispositif de separation d'isotopes |
DE2738405A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-03-01 | Siemens Ag | Tandemionenbeschleuniger mit materiefreiem ionenumladebereich |
US4166219A (en) * | 1978-05-19 | 1979-08-28 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Detection of ground state hydrogen and deuterium |
DE2844002A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-05-14 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur analyse von fluiden |
DE2942386C2 (de) * | 1979-10-19 | 1984-01-12 | Ulrich Dr. 8000 München Boesl | Ionenquelle |
US4383171A (en) * | 1980-11-17 | 1983-05-10 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Particle analyzing method and apparatus |
FR2537768A1 (fr) * | 1982-12-08 | 1984-06-15 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif d'obtention de faisceaux de particules de densite spatialement modulee, application a la gravure et a l'implantation ioniques |
US4549082A (en) * | 1983-04-19 | 1985-10-22 | Mcmillan Michael R | Synthetic plasma ion source |
JPS60211752A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-24 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS60208039A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-19 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS60208036A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-19 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS60208037A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-19 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS60208025A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-19 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS60208035A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-19 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS60235348A (ja) * | 1984-05-08 | 1985-11-22 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS60235347A (ja) * | 1984-05-08 | 1985-11-22 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS60235337A (ja) * | 1984-05-08 | 1985-11-22 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS6127042A (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-06 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS6127043A (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-06 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
JPS6127039A (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-06 | Mitsubishi Electric Corp | イオンビ−ム発生装置 |
US4889987A (en) * | 1986-06-04 | 1989-12-26 | Arch Development Corporation | Photo ion spectrometer |
US4893019A (en) * | 1987-05-27 | 1990-01-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Ion current generator system for thin film formation, ion implantation, etching and sputtering |
JP2947813B2 (ja) * | 1989-04-21 | 1999-09-13 | 三菱電機株式会社 | イオン流生成装置 |
JPH0730445B2 (ja) * | 1989-09-14 | 1995-04-05 | 新日本製鐵株式会社 | 光励起精製を用いる高純度薄膜の製造方法 |
JP2564404B2 (ja) * | 1989-09-20 | 1996-12-18 | 株式会社日立製作所 | 質量分析方法 |
US5019705A (en) * | 1990-01-03 | 1991-05-28 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | High brilliance negative ion and neutral beam source |
JP2568006B2 (ja) * | 1990-08-23 | 1996-12-25 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | イオン化空気により対象物から電荷を放電させる方法及びそのための装置 |
GB2251631B (en) * | 1990-12-19 | 1994-10-12 | Mitsubishi Electric Corp | Thin-film forming apparatus |
JPH08190886A (ja) * | 1995-01-10 | 1996-07-23 | Mitsubishi Electric Corp | イオン注入装置、イオン注入方法および半導体装置 |
US6072327A (en) * | 1995-05-26 | 2000-06-06 | Nec Corporation | Method and device of testing semiconductor integrated circuit chip capable of preventing electron-hole pairs |
US20070122997A1 (en) | 1998-02-19 | 2007-05-31 | Silicon Genesis Corporation | Controlled process and resulting device |
US6162705A (en) | 1997-05-12 | 2000-12-19 | Silicon Genesis Corporation | Controlled cleavage process and resulting device using beta annealing |
US6033974A (en) | 1997-05-12 | 2000-03-07 | Silicon Genesis Corporation | Method for controlled cleaving process |
US6291313B1 (en) | 1997-05-12 | 2001-09-18 | Silicon Genesis Corporation | Method and device for controlled cleaving process |
US6027988A (en) * | 1997-05-28 | 2000-02-22 | The Regents Of The University Of California | Method of separating films from bulk substrates by plasma immersion ion implantation |
US6548382B1 (en) | 1997-07-18 | 2003-04-15 | Silicon Genesis Corporation | Gettering technique for wafers made using a controlled cleaving process |
US6291326B1 (en) | 1998-06-23 | 2001-09-18 | Silicon Genesis Corporation | Pre-semiconductor process implant and post-process film separation |
US6263941B1 (en) | 1999-08-10 | 2001-07-24 | Silicon Genesis Corporation | Nozzle for cleaving substrates |
US6500732B1 (en) | 1999-08-10 | 2002-12-31 | Silicon Genesis Corporation | Cleaving process to fabricate multilayered substrates using low implantation doses |
US8187377B2 (en) | 2002-10-04 | 2012-05-29 | Silicon Genesis Corporation | Non-contact etch annealing of strained layers |
US9362439B2 (en) | 2008-05-07 | 2016-06-07 | Silicon Genesis Corporation | Layer transfer of films utilizing controlled shear region |
US7811900B2 (en) | 2006-09-08 | 2010-10-12 | Silicon Genesis Corporation | Method and structure for fabricating solar cells using a thick layer transfer process |
US8993410B2 (en) | 2006-09-08 | 2015-03-31 | Silicon Genesis Corporation | Substrate cleaving under controlled stress conditions |
US8293619B2 (en) | 2008-08-28 | 2012-10-23 | Silicon Genesis Corporation | Layer transfer of films utilizing controlled propagation |
US8330126B2 (en) | 2008-08-25 | 2012-12-11 | Silicon Genesis Corporation | Race track configuration and method for wafering silicon solar substrates |
US8329557B2 (en) | 2009-05-13 | 2012-12-11 | Silicon Genesis Corporation | Techniques for forming thin films by implantation with reduced channeling |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1391738A (fr) * | 1963-10-21 | 1965-03-12 | Comp Generale Electricite | Procédé de séparation isotopique |
DE1489023A1 (de) * | 1964-08-12 | 1969-04-24 | Inst Plasmaphysik Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung kurzer Neutronenimpulse hoher Flaechenstromdichte |
US3772519A (en) * | 1970-03-25 | 1973-11-13 | Jersey Nuclear Avco Isotopes | Method of and apparatus for the separation of isotopes |
US3756344A (en) * | 1971-12-22 | 1973-09-04 | Cornell Aeronautical Labor Inc | Laser-driven shock tube |
-
1973
- 1973-06-28 US US374457A patent/US3914655A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-29 FR FR7415811A patent/FR2235474B1/fr not_active Expired
- 1974-05-02 GB GB1929074A patent/GB1422307A/en not_active Expired
- 1974-05-17 JP JP49054635A patent/JPS5022999A/ja active Pending
- 1974-05-24 DE DE19742425184 patent/DE2425184A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201908A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Peter Dipl.-Phys. 7000 Stuttgart Hoffmann | Vorrichtung zur fuehrung eines gasgemisches in einem geschlossenen kreislauf |
DE3535060A1 (de) * | 1985-10-01 | 1987-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | Ionenstrahlerzeuger |
DE3535062A1 (de) * | 1985-10-01 | 1987-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | Ionenstrahlerzeuger |
DE3817604A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Mitsubishi Electric Corp | Ionenstrahlgenerator |
DE3817604C2 (de) * | 1987-05-27 | 2000-05-18 | Mitsubishi Electric Corp | Ionenstrahlgenerator |
DE3845007C2 (de) * | 1987-05-27 | 2000-09-28 | Mitsubishi Electric Corp | System zur Herstellung von Dünnschichten mittels eines Ionenstrahlgenerators |
DE4319680A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Klaus Gustav Wende | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von zwei- oder dreidimensionalen Bildern in gasförmigen Medien |
DE10127549A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Opto System Gmbh | Verfahren zur Änderung des Abstrahlverhaltens in einem flächig ausgebildeten, lichtleitenden, transparenten Körper und Einrichtungen mit solchen Körpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5022999A (de) | 1975-03-12 |
FR2235474B1 (de) | 1977-10-14 |
US3914655A (en) | 1975-10-21 |
FR2235474A1 (de) | 1975-01-24 |
GB1422307A (en) | 1976-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425184A1 (de) | Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen | |
DE2120401C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von zwei Isotopen eines Stoffes | |
DE69110910T2 (de) | Quelle für kohärente kurzwellenlängige Strahlung. | |
EP0503748B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen | |
DE69813065T2 (de) | Röntgenstrahlenquelle mittels laser erzeugtem Plasma, und Vorrichtung für Halbleiterlithographie und Verfahren unter Verwendung derselben | |
DE3689586T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung weicher Röntgenlaserstrahlung in einer eingeschlossenen Plasmasäule unter Verwendung eines Pikosekundenlasers. | |
DE102013111650B3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen beschleunigter Elektronen | |
DE2145963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer gesteuerten Entladung in einem gasförmigen Arbeitsmedium | |
DE3342531A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen von kurz dauernden, intensiven impulsen elektromagnetischer strahlung im wellenlaengenbereich unter etwa 100 nm | |
DE102010048276A1 (de) | Ionentransporter, Ionentransportverfahren, Ionenstrahlstrahler und medizinischer Teilchenstrahlstrahler | |
DE2520530A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ionisation einer isotopenart | |
DE3224801C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von gepulsten Molekularstrahlen, die große, thermisch instabile Moleküle enthalten | |
DE102013010589A1 (de) | Verfahren zur Ioenbeschleunigung, Vorrichtung zur Ionenbeschleunigung sowie Ionenbestrahlungsvorrichtungen, medizinische Ionenbestrahlungsvorrichtungen und Ionenbestrahlungsvorrichtungen zur Kernspaltung | |
DE3616879A1 (de) | Optisch gepulster elektronenbeschleuniger | |
DE4022817C1 (de) | ||
DE2426842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung | |
DE3535062A1 (de) | Ionenstrahlerzeuger | |
DE1279859B (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen | |
DE2855078A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur photoanregung | |
DE2349302A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von partikeln innerhalb eines plasmas | |
DE4006623A1 (de) | Ionenstrahlquelle | |
CH625622A5 (de) | ||
DE3817604C2 (de) | Ionenstrahlgenerator | |
EP1509979B1 (de) | Verfahren und anordnung zur erzeugung verstärkter spontaner emission kohärenter kurzwelliger strahlung | |
DE2404600A1 (de) | Ionisierungsverfahren und vorrichtung zu seiner ausfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |