DE1489023A1 - Verfahren und Anordnung zur Erzeugung kurzer Neutronenimpulse hoher Flaechenstromdichte - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Erzeugung kurzer Neutronenimpulse hoher Flaechenstromdichte

Info

Publication number
DE1489023A1
DE1489023A1 DE19641489023 DE1489023A DE1489023A1 DE 1489023 A1 DE1489023 A1 DE 1489023A1 DE 19641489023 DE19641489023 DE 19641489023 DE 1489023 A DE1489023 A DE 1489023A DE 1489023 A1 DE1489023 A1 DE 1489023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
laser
volume
arrangement according
irradiated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641489023
Other languages
English (en)
Inventor
Kronast Dr Dipl-Phys Benedikt
Hora Dr Dipl-Phys Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Plasmaphysik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Plasmaphysik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Plasmaphysik GmbH filed Critical Institut fuer Plasmaphysik GmbH
Publication of DE1489023A1 publication Critical patent/DE1489023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • G21B1/11Details
    • G21B1/23Optical systems, e.g. for irradiating targets, for heating plasma or for plasma diagnostics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H3/00Production or acceleration of neutral particle beams, e.g. molecular or atomic beams
    • H05H3/06Generating neutron beams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Institut für Plasmaphysik 0.m.b.H. München-Garchlng.
Verfahren und Anordnung zur Erzeugung kurzer Neutronenlm-
pulse hoher Fläohenstrondlchte.
PUr viele kerntechniache Untersuchungen werden Neutronenimpulse sehr kurzer Dauer und hoher Stromdichte benötigt. Mit Spaltungsreaktoren IKBt sich dies nicht erreichen, da sioh der von einen Reaktor erzeugte nahezu konstante Neustronenstrom praktisch nur mechanisch modulieren läßt, was für höhere Frequenzen nicht mehr durchführbar ist.
Es ist auch bekannt. Neutronen unter Ausnutzung der D-D-Kernreaktion zu erzeugen, indem Deuterlumlonen in einer Entladungsröhre auf ein Deuterium enthaltendes Target geschossen werden.
OeaKä einen eigenen älteren Vorschlag kann man
8
Neutronenimpulse bis herab zu 10 Sekunden Dauer durch Beschufl eines Deuterium- und/oder Tritiumtargets mit Deuterium und/oder Tritiumionen erzeugen, indem man in einer Entladungsrohre einen Niederdruolc-Hochepannungsduroheohlag erzeugt, durch den die zur Reaktion su bringenden Ionen sowohl erzeugt als such auf ein mit Deuterium und/oder Tritium enthaltendes Target beschleunigt werden.
909817/0419
BAD ORIGINAL
DIe letztgenannten Neutronenquellen laaaen Jedoch sowohl hinsichtlich der Kürze ala auch der Intensität der erzeugten Meutronenlmpulse noch zu wünschen übrig, außerdem stören oft die hohen elektrischen Spannungen, die naturgemäß in nächster Nähe des Entstehungsortes der Neutronen vorhanden sind.
£s sind ferner theoretische Untersuchungen bekannt geworden, die sich mit der Frage beschäftigen, ob eine Energiegewinnung durch Fusionsreaktionen in mit Laserstrahlung aufgeheizten D-T-Plasmen möglich ist. Diese Untersuchungen haben jedoch zu dem Ergebnis geführt, daQ mit den in absehbarer Zeit voraussichtlich erreichbaren Laserenergien keinesfalls energieliefernde Pusionereaktionen erzielbar sind. Die Verwendung eines durch Laserstrahlung aufgeheizten D-T-Gemisches als Neutronenquelle 1st bei den oben erwähnten Untersuchungen nicht in Betracht gezogen worden; da die Dichte des bestrahlten D-T-Gemisches außerdem relativ niedrig angenommen worden war um eine möglichst vollständige Absorption der Strahlungsenergie zu erreichen und Reflexionsverluate zu vermeiden, würden sich unter den Bedingungen, die den genannten Untersuchungen zugrunde lagen, auch keine Neutronenquellen brauchbarer Intensität bauen lassen.
Eigene Untersuchungen haben nun überraschenderweise ergeben, daf eine Erhöhung der Anfangsdicht· des bestrahlten D-T-Oemisohes keineswegs ein übermäßiges An-
903817/0419 BAD original
U89023
steigen von etrahlungsverlusten ait sieh bringt und daft sich bei optimaler Wahl der Parameter auch mit den schon heute zur Verfügung stehenden Lsserenerglen außerordentlich hohe Neutronenstroadlohten erzeugen lassen.
Durch die vorliegende Erfindung soll also eine Neutronenquelle angegeben werden, die extrea kurze und intensive Neutronenlapulse zu erzeugen gestattet und bei der in der Nähe des Entstehungsortes der Neutronen keinerlei Hochspannung benötigt wird.
Ein Verfahren zur Erzeugung einea intensiven Nuutronenimpulses kurzer Dauer unter Ausnutzung von Kernreaktionen zwischen schweren Wasserstoffisotopen ist gemäfl der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daβ ein kleines Volumen, das schwere WasserstoffIsotope, insbesondere ein D-T-Gealsoh unter Dichten von etwa 10 Kernen/oar bis etwa 10 * Kernen'?sr* gegebenenfalls sogar in kondensiertem Zustand, enthält, mit einea scharf fokuaslerten, kurzen Laser-Licht impula hoher Intensität auf eine Temperatur aufgeheizt wird, bei der die erwähnten Kernreaktionen ablaufen.
Bei einea speziellen Ausftthrungsbeispiel des oben angegebenen Verfahrens wird ein kondensiertes Oeaisoh aus 50 Atoaprosent Deuterium und 50 Atoaprozent Tritium, das ein Volumen von etwa 10"7 oa^ einnimmt, mit einea fokussierten Laserimpuls von JO Joule Energie und 10~° Sekunden Dauer beschossen. Die Strahlungeenergie wird dabei praktisch vollständig von dem D-T-Gemisch absorbiert, welohes
17/0419
\ A
->ΛΡ ORiGINAL
^W &.. Σ I Sm- ί f " I
eich dadurch aehr atark aufheizt, ao dafi etwa 10 Meutronen frei werden. Venn die Energie dea Leeeriapulaea auf eine ZßItapanne von weniger ala 10 7 Sekunden konzentriert iat und die Fokuaalerung optimal iat, betrügt die Neutronenaus-
beute etwa 1,3 χ 10 *. Der Hauptteil der dia Neutronen lie-
-9
fernden Kernreaktionen vollsieht aich in etwa 10 Bekunden, ao daβ durch die Oberflftohe einer Kugel, die ein hundertaal größere· Volumen hat, ala daa reagierende und eich expandierende Oemiach naoh 1O~" Sekunden einniaart, während der Reaktion eine mittlere Neutronenatromdlolite von min-
Pl 2
deatena 5 x 10 Neutronen/cm aec und unter den gUnatlgaten
Bedingungen von 7 χ 10 * Neutronen/om aec erreicht wird.
On eine auarelohende Abaorptlon der Laserstrahlung in dem genannten kleinen Volumen dea zur Reaktion zu bringenden Deuterlun-Trltium-Gemiaohea zu gewlthrleiaten, nut daa beatrahlte Oeniaoh eine hohe Anfangadiohte von mindeatena etwa 10 Kernen om"^ aufweiaen. Die Verwendung von gaaförmlgen Qemlaohen wird eich im allgemeinen aua rein praktiaohen OrUnden verbieten, da Drücke in der Oröienordnung von 10 bia
AtU erforderlloh alnd. Daa sweokmXeigate 1st, daa Wasaeratoffiaotopengemiaoh entweder durch Abkühlung zu kondenaleren oder in einem Featkörper zu ad- oder absorbieren, z.B. mit einer Folie aua Titan, Zirkon, Palladium und dgl. Bei der Beatrahlung einer mit schwerem Vaeserstoff gealttigten Metallfolie mittels des fokussierten Laserimpulees verdampft nebem dem eingelagerten Wasserstoff auch das Metall der Folie, was an sieh wegen der damit verbundenen Strah-
9 0 9 8 17/0419 g/d original
lungsverluste unerwünscht 1st. In der P axia bleibt J«dooh der Metalldampf in den entstehenden Dampfetrahl «regen «einer gröÄeren Nasse hinter den Vasserstoffgemisoh zurück, so dad die Energie des Laserlichtes in erster Linie in der aus Vasserstoff bestehenden Dampffront absorbiert wird. OenMS einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zuerst ein kleinerer Laaerinpuls erzeugt, der die Wasserstoffisotope und gegebenenfalls etwas Netall verdampfen lXflt und in die entstehende Dampfwollce wird sofort anschlielend ein zweiter Laserlupuls hoher Energie hlneingesohossen, der dann Λ das Waaserstoffgenisch soweit aufheizt, daβ die gewünschten neutronenliefernden Reaktionen ablaufen. Die aufeinanderfolgenden Lichtimpulse verschiedener Energie können von ein und derselben Laseranordnung oder von zwei getrennten und synchronisierten Laseranordnungen geliefert werden. Die Strahlung der beiden Laser kann dabei durch die gleiche Optik fokussiert werden, indem z.B. eine grofle Linse und nahe beieinander parallel verlaufende Strahlenbündel verwendet werden. Andererseits kann die Fokussierung auf durch M ganz oder teilweise verschiedene optische Mittel erfolgen und gegebenenfalls auch Über getrennte Fe ater in eine das Target oder dgl. enthaltende Vakuumkammer eingeführt werden.
Die Zeichnung zeigt in Fig. χ schematisch eine Anordnung zur Ausübung der erfindungsgemMien Verfahrens und in
Fig. 2 einen Teil einer gegenüber Flg. 1 etwas abgewandelten Anordnung*
903817/0 419 EAD QPS
Die in Flg. 1 dargestellt· Anordnung enthält einen Hochleistung·laser, dessen Oszillator 1 beispielsweise Strahlung·impulse von 10 bis 100 NW Leistung während oa 10 ns erzeugt und dessen Strahlungsimpulse in einem oder meh-
reren nachfolgenden Laserverstärkern 2 auf mehrere ΙΟ-7 bis 10 Vatt Leistung bei gleichzeitiger Verkürzung der Impulsdauer gebracht wird. Die Gesamtenergie eines Liehtimpulses wird dabei auf 10 bis 100 Vs erhöht.
Soweit beschrieben, kann die Apparatur in Ublioher Welse aufgebaut sein, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt.
Mit Hilfe einer Spiegel-Quarz- oder Saphiroptik 2 möglichst geringer Brennweite wird die Strahlung 4 auf einen Durchmesser von etwa 10 -* cm konzentriert. Der Ort der Strahlungskonzentration raue im Vakuum liegen, da sonst das von der Strahlung durchsetzte Gas ionisiert wird und Lichtenergie verloren geht.
Bei der dargestellten Anordnung fällt die vom Laser gelieferte Strahlung durch ein ebenes Fenster 5 In eine Vakuumkammer 6 ein, die beispielsweise über einen Stutzen 7 mit einer Vakuumanlage verbunden sein kann, die auch die gewünschten Wasserstoffisotopengeei ehe einzuführen gestattet. Bei dem dargestellten Ausführung·1^ jispiel 1st die Optik 3 vor der Vakuumkammer 6 angeordnet, sie kann sich jedoch auch innerhalb dieser befinden oder zugleioh als Fenster dienen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Das dem Eintrittsfenster 5 entgegengesetzte Ende der Kammer 6 ist bei
909817/0419
■ · .„ Έ'Ώ GfüCiNAL
\j c
dean In PI«. 1 dargestellten Ausftlhrungebelepiel durch ein· Vend 8 abgeschlossen, die au« ein·· Neutronen möglichst wenig absorbierenden terkstoff, z.B. Al» besteht* An dieser Vend und In Brennpunkt der Optik befindet «loh das zu bestrahlende Deuterlue-Tritlua-Oenisah 9. Das zu bestrahlende Oenlsoh kann beispielsweise durch flüssiges Helium kondenslet sein. Die littokwand 8 kann auch ganz oder teilweise sue einer PolIe bestehen oder Innen alt einer eolohen versehen sein, welche Vaseerstoff gut zu absorbieren veraag. Die VakuusdcassMr 6 kann auch abgesohsnlzen sein, in diesen Palle kann dann an den Stutzen 7ein Palladiunruhrohen angesohaolzen sein» durch das das Vaeserstofflsotopengealsoh eingeführt werden kann. Das nötige Vakuua kann vor Benutzung der Anordnung durch Kondensation aller Oase mit Ausnahm« der VasserstoffIsotope hergestellt werden, weloh letztere dann, durch Absorption oder Kondensation an den Ort 9 dea Brennpunktes der Optik 3 gebracht werden. Die Ausbuchtung der RUokwand 8 ermöglicht, einen groten Teil des Neutronenstrones auszunutzen und erlaubt, die zu bestrahlenden Objekte sehr nahe an den Entstehungeort der Neutronen heranzubringen.
Bel PIg. 2 wird, wie erwHhnt, das Elntrlttefenster der VslcuMskassrer 6* durch die Optik 3* gebildet. Die der Optik gegenüberliegende Vand der Vakuusdausser 1st als DewargefKf lD ausgebildet Wd kann z.B. flüssiges Heliua aufnehmen. Der Boden des Dewargefäß·· wird z.B. durch •ine Metallfolie 11 gebildet, die aus eine· wasserstoff gut absorbierenden Material bestehen und das Target bilden kann.
909817/0419
■- H 89 023
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung kann auf verschiedene V eise benutzt werden: Die Folie 11 kann von außen mit schwerem Vaseerstoff unter höherem Druck (z.B. 1 At.) beaufschlagt und durch Erhitzen mit Wasserstoff beladen werden, der dann nach innen diffundiert und zur Erzeugung einer Üampfwolke zur Verfugung steht« Mi· oben erläutert wurde. Eine endexe Möglichkeit besteht darin, den schweren Wasserstoff durch eine an den Stutzen 7 angeschlossene Vakuumanlage einzuführen und durch flüssiges Helium an der Folie zu kondensieren. Die Folie kann sohlieSlich such ale Dlffueionefenster zum Einführen von Wasserstoff in den Raum 6' dienen, wobei dor Vaseerstoff dann epKter innen an dot Folie kondensiert oder sorbiert werden kann. Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung kann die nicht dargestellte Laeeranordnung senkt echt stehen oder das ..icht kann, wie dargeetellt, durch ein Prisma 12 oder einen Spiegel umgelenkt weiden, der wenn er als Hohlspiegel ausgebildet ist, gleichzeitig als Optik dienen kann.
Der Strahlengang kann ungeknickt und horizontal verlaufen, wenn das Target an einer ßoite einer der Anordnung 10 ähnlichen, jedoch senkrecht stehenden Einstülpung angeordnet wird.
Die erfindungsgemHßen Anordnungen haben u.a. auch den Vorteil, dafl zwischen der Laseranordnung 1, 2 und der eigentlichen Neutronenquelle mit den Eleawnten 3 bis 9 ein praktisch beliebiger Abstand bestehen kann. Die
OAD ORIGINAL 9Ü3817/0419
ι t υ ο υ
eigentliehe Neutronenquolle 3-9 let einfach, klein und billig. Man kann also alle interessierenden Elemente mit eigenen Anordnungen 3-9 aufbauen und die verschiedenen Experimente dann nacheinander unter Verwendung einer einzigen Laseranordnung 1, 2 durchfuhren.
9 U 9 8 1 7 / 0 A 1 9

Claims (1)

  1. U89023
    Patentansprüche.
    1. Verfahren zur Erzeugung eines intensiven Neuti'onenirapulses kurzer Dauer durch Xernroaktionen zwischen schweren Wasserstoffisotopen, dadurch gekennze lehnet, daß ein kleines Volumen, das Deuterium und/oder Tritium hoher Dichte enthält, mit einem fokusslernten kurzen Laserlichtimpuls so hoher Intensität bestrahlt wird, daß die Temperatur in dem bestrahlten Volumen auf einen Vert ansteigt, bei dem die gewünschten Kernreaktionen ablaufen.
    ?. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Deuteriums und/oder Tritiums In dem bestrahlten Volumen mindestens 1020 Atome/cnP betrügt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumen von etwa IC"' cnr bestrahlt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, da» durch gekennzeichnet, daß das Volumen ein Gemiaoh aus 50 <i Deuterium und 50 ü Tritium enthält.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dsl di·
    9 Ü 9 8 1 7 / (H 1 9
    - ~... BAD
    U J IJ ί.
    Vosserstoffisotope durch Abkühlung kondensiert «Ind.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffisotope in einem abeorptionsfähigen Metall absorbiert sind.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffisotope an der Oberfläche eines Trägers ab- oder adsorbiert sind.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß das fokuseierte Laserlicht mindestens das letzte Stück vor- den zu bestrahlenden Volumen durch einen evakuierten Kaum verläuft.
    9. Anordnung zur Ausübung des Verfahrene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lichtimpulse liefernde Laseranordnung, eine Optik zur Fokussierung des Laserlichtes auf ein kleines Volumen, in dem sich mindestens ein schweres Vaseerstoffisotop unter hoher Dichte befindet, und durch eine Vakuumkammer, in der das fokuseierte Laserlicht zumindest auf dem letzten Stück des Weges bevor es das kleine Volumen erreicht, verläuft.
    9 υ 3 8 1 7 / (K 1 9 Γ
    V*'' k ,. ; (U* H I
    10. Anordnung nsoh Anspruch 9, daduroh gekennzeichnet, dafl die 'Lageranordnung «inen Laseroszillator und einen Laaerverstärker enthMlt.
    11. Anordnung naoh Anspruch 9 oder 10, daduroh gekennzeichnet, da· «ur Fokusaierung eine Quarz-, Saphir- oder Spiegeloptik dient.
    12. Anordnung naoh Anapruoh 9« 10 oder 11, d a · ^ durch gekennzeichnet, dal die Vakuum-
    kamner ein Bintrlttafenater für die Laserstrahlung aufweist und unabhängig von der Laaeranordnung iat.
    1?. Anordnung nach Anspruch 12, daduroh gekennzeichnet, daß die den Eintrittafenster gegenüberliegende Vand zumindest zum Teil aus einem Neutronen schwach abaorbierenden Werkstoff besteht.
    14. Anordnung naoh Anspruch 12, dadurch Bk gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer eine dowargefäfiMhnllche Einstülpung aufweist.
    15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an einem in Brennpunkt der Optik gelegenen Wandteil der Einstülpung eine Metallfolie vorgesehen 1st, dia einen Tell dor Wand bildet und aus einem Wasserstoff absorbierenden Metall, z.B. Pd, Zr, Ti besteht.
    BAD 0fV.'3.!NAL 9Ü9817/0419
    U89023
    16. Anordnung naoh «Inen der Ansprüche 12 bi« 15, dadurch gekennzeichnet» da 3 daa Eintrlttafenater als Linse ausgebildet let.
    17. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dafl die Laseranordnung eine Einrichtung enthält, die einen Impuls relativ kleiner iAtenslttt und einen unmittelbar darauffolgenden kurzen Strahlungsinipuls nögllchat grofler Intensität zu liefern vermag.
    Id. Anordnung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch zwei getrennte, jedoch miteinander synchronisierte Laser, die die direkt aufeinanderfolgenden LichtImpulse unterschiedlicher Intensität liefern.
    19. Anordnung nach Anspruch l8, dadurch
    en gekennzeichnet, daß die Strahlung/der Laser
    durch dieselbe Optik auf dasselbe Volumen fokussiert sind.
    20. Anordnung nach Anspruch Id, dadurch gekennzeichnet, daS dio Strahlungen der Laser durch mindestens teilweise verschiedene optische Mittel auf dasselbe Volumen fokussiert sind.
    BAD Q-BSGlNAL 9038.17/04 1 9
DE19641489023 1964-08-12 1964-08-12 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung kurzer Neutronenimpulse hoher Flaechenstromdichte Pending DE1489023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0026383 1964-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1489023A1 true DE1489023A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=7202589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641489023 Pending DE1489023A1 (de) 1964-08-12 1964-08-12 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung kurzer Neutronenimpulse hoher Flaechenstromdichte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3444377A (de)
DE (1) DE1489023A1 (de)
GB (1) GB1111093A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279859B (de) * 1967-02-10 1968-10-10 Dr Wolfgang Kaiser Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen
US3914655A (en) * 1973-06-28 1975-10-21 Ibm High brightness ion source
JP2004527661A (ja) * 2001-05-30 2004-09-09 エネルゲティックス テクノロジーズ, エル.エル.シー. パルス電解層
US20080232532A1 (en) * 2005-04-29 2008-09-25 Larsen Lewis G Apparatus and Method for Generation of Ultra Low Momentum Neutrons
DE102014004032A1 (de) 2014-03-23 2015-09-24 Heinrich Hora Hocheffiziente Laser-Kernfusion mit Magnetkanalisierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214563A (en) * 1963-03-28 1965-10-26 North American Aviation Inc Electrical drilling
US3320422A (en) * 1963-10-04 1967-05-16 Nra Inc Solid tritium and deuterium targets for neutron generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1111093A (en) 1968-04-24
US3444377A (en) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425184A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen
WO2015144190A1 (de) Verfahren zur generation von elektroenergie durch laser-basierte kernfusion und laser-fusionsreaktor
WO1998000702A1 (de) Verfahren und anordnung zur laser-induzierten spektralanalyse
Rhodes Physical processes at high field strengths
Jung Ion acceleration from relativistic laser nano-target interaction
DE102013010589A1 (de) Verfahren zur Ioenbeschleunigung, Vorrichtung zur Ionenbeschleunigung sowie Ionenbestrahlungsvorrichtungen, medizinische Ionenbestrahlungsvorrichtungen und Ionenbestrahlungsvorrichtungen zur Kernspaltung
Priebe et al. Inverse Compton backscattering source driven by the multi-10 TW laser installed at Daresbury
EP0112858B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von molekularstrahlen und verwendung dieses verfahrens
DE3017125A1 (de) Strahlungsquelle
DE1489023A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung kurzer Neutronenimpulse hoher Flaechenstromdichte
DE2520530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation einer isotopenart
DE2324779B2 (de) Verfahren zur trennung von gasfoermigen stoffgemischen unter verwendung von laserstrahlen
DE1279859B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen
DE112015003641B4 (de) Strahlungsquelle für extremes Ultraviolett (EUV)
DE2740755A1 (de) Verfahren zum abtragen von material von einem metallischen werkstueck, insbesondere zum bohren, mittels eines fokussierten laserstrahlimpulses
DE3535062A1 (de) Ionenstrahlerzeuger
Malka et al. Laser–plasma accelerator: status and perspectives
DE2558983C3 (de) Verfahren zum Trennen von Isotopen
DE102012001634A1 (de) Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss
EP1509979B1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung verstärkter spontaner emission kohärenter kurzwelliger strahlung
DE2263241A1 (de) Laserlichtquelle
DE2504375C3 (de) Verfahren zum Belüften einer evakuierten Elektronenröhre
DE102010035132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von freien Neutronen
DE10015415C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochenergetischer Ionenstrahlen und/oder kurzwelliger elektromagnetischer Strahlung
DE2950996C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Intensität elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge im Mikrowellen- und infraroten Spektralbereich

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971