WO2015144190A1 - Verfahren zur generation von elektroenergie durch laser-basierte kernfusion und laser-fusionsreaktor - Google Patents

Verfahren zur generation von elektroenergie durch laser-basierte kernfusion und laser-fusionsreaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2015144190A1
WO2015144190A1 PCT/EP2014/003281 EP2014003281W WO2015144190A1 WO 2015144190 A1 WO2015144190 A1 WO 2015144190A1 EP 2014003281 W EP2014003281 W EP 2014003281W WO 2015144190 A1 WO2015144190 A1 WO 2015144190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fusion
magnetic field
laser pulses
energy
laser
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Hora
Original Assignee
Ujk Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ujk Management Gmbh filed Critical Ujk Management Gmbh
Priority to GB1617367.6A priority Critical patent/GB2539149B/en
Priority to US15/126,740 priority patent/US10410752B2/en
Priority to DE112014006495.5T priority patent/DE112014006495A5/de
Priority to JP2017500128A priority patent/JP6640180B2/ja
Priority to CN201480077324.3A priority patent/CN106463183B/zh
Publication of WO2015144190A1 publication Critical patent/WO2015144190A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • G21B1/11Details
    • G21B1/23Optical systems, e.g. for irradiating targets, for heating plasma or for plasma diagnostics
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • G21B1/03Thermonuclear fusion reactors with inertial plasma confinement
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • G21B1/05Thermonuclear fusion reactors with magnetic or electric plasma confinement
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • G21B1/11Details
    • G21B1/19Targets for producing thermonuclear fusion reactions, e.g. pellets for irradiation by laser or charged particle beams
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B3/00Low temperature nuclear fusion reactors, e.g. alleged cold fusion reactors
    • G21B3/006Fusion by impact, e.g. cluster/beam interaction, ion beam collisions, impact on a target
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D7/00Arrangements for direct production of electric energy from fusion or fission reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Definitions

  • the invention relates to a method for the generation of
  • Electric energy based on a fusion of protons with the boronotope 11 by means of laser radiation and magnetic fields and a conversion of energy released by the fusion into electrical energy.
  • the invention also relates to a laser fusion reactor, which is set up for generation of electric energy by laser-based fusion of protons with the boronotope 11. Applications of the invention are given in the generation of electrical energy.
  • Another method of energy is based on the
  • Nuclear fission in which released nuclear energy is first converted into heat and then into electrical energy.
  • the operation of nuclear power plants is economically inexpensive, but has the disadvantage that the disposal of radioactive waste is expensive and risky. Furthermore, an operating risk that may be in case of a power plant accident connected to ext ⁇ remen, catastrophic damage there.
  • nuclear fusion has so far - in addition to the natural processes in stars - realized only in an uncontrolled manner in the form of the explosion of a fusion bomb. Controllable fusion power plants have been in development for decades, but despite a large
  • a well-studied fusion reaction is based on the fusion of heavy hydrogen deuterium (D) and excess hydrogen tritium (T) (D-T fusion).
  • this fusion reaction is characterized by the unwanted generation of radioactive radiation, which by the conversion of initially radiationless nuclei of harmless, non-radioactive materials, z. B. in a reactor vessel, created by neutrons in radioactive isotopes.
  • HBII reaction fusion reaction of nuclei of hydrogen (H, protons p) with the boron isotope 11, which is called the HBII reaction.
  • HBII reaction produces three helium nuclei (alpha particles) with an energy gain of 8.9 MeV. This energy can be converted into heat or electrical energy.
  • the HBII reaction has particular advantages in terms of high energy yield, avoiding the radiation problems of the D-T fusion and the virtually inexhaustible availability of the raw materials. With the HBll reaction, even less radioactivity is released per energy produced than when burning coal, which is therefore not a problem and is negligible.
  • the combination of laser nuclear fusion with magnetic fields is known, although with the previous magnetic fields below 100 Tesla yields of less than 100 are expected.
  • the laser effect on solid-sealed fusion fuel with laser pulses of about ps duration or below aims at the generation of a cylindrical reaction zone, for which fusion was obtained only with said low yields.
  • the application of the magnetic fields had been introduced in order to reduce the cylindrical radial losses after the ps laser pulses had to be restricted to a limited range of change by the initiation of a fusion flame by the ignition of an ultrahigh-accelerated plasma by the nonlinear force from an extended plane geometry. in contrast to the Nuckolls-Wood process - and the geometry should run in a cylinder area under the interaction cross section while avoiding radial losses.
  • thermonuclear fusion originally proposed thermal processes involving extremely rapid heating of targets with very high thermal pressures to thermally ignite the fusion reaction.
  • Nanosecond (nsec) laser pulses with the most powerful laser in the world, as in Livermore, California, reach yields close to breakthrough for a fusion reactor with DT.
  • Plasma-hydrodynamic simulations showed in 1978 how laser pulses of 1.5 ps duration and a then realistic intensity of 10 18 W / cm 2 accelerated a 20-wavelength layer of deuterium plasma to speeds of 10 9 cm / s [3]. These were ultra-high accelerations of more than 10 20 cm / s 2 , as described for [2]
  • a laser-based nuclear fusion reaction in which fusion fuel is held in the form of capsules with a magnetic field of strength 350 Tesla.
  • the nuclear fusion reaction is thermally operating using laser pulses of duration in the ns range.
  • An object of the invention is to create an improved method for generation of electric energy by means of nuclear fusion ⁇ ready, can be avoided with the drawbacks and limitations of conventional methods and is, in particular, characterized by an increased energy yield and simplified implementation in practice.
  • Another object of the invention is to provide an improved nuclear fusion reactor, with the disadvantages and limitations of conventional techniques can be avoided and is characterized in particular by a simplified, practicable construction.
  • the above object is achieved by a method for generation of electric energy by inertial confinement fusion, in which a fusion fuel, preferably containing hydrogen and boron 11, in a magnetic field in a cylindrical Reaction space is maintained and a nuclear fusion reaction in the fusion fuel with fusion laser pulses (also referred to as block fusion laser pulses) is triggered, the pulse duration is less than 10 ps and whose power is more than 1 Petawatt.
  • the liberated during nuclear fusion ⁇ from the generated cores energy is converted into electric energy.
  • the magnetic field has a field strength which is greater than or equal to 1 kilotesla.
  • the nuclear fusion preferably has an energy yield of more than 500, in particular more than 1000, laser energy of the fusion laser pulses which initiates the fusion flame.
  • the term fusion flame designates the merger action by picosecond initiation with block ignition (as opposed to thermal fusion detonation).
  • the above object is achieved by a nuclear fusion reactor configured to generate electric energy and a magnetic field device configured to hold a fusion fuel and generate a magnetic field in a cylindrical reaction space.
  • Laser pulses whose pulse duration is less than 10 ps and whose power is more than 1 petawatts and which is configured to induce fusion in the fusion fuel, and energy conversion means provided for converting the energy released in the fusion from the nuclei generated into power plant output.
  • the magnetic field device for generating the magnetic field is configured with a field strength that is greater than or equal to 1 kT.
  • Magnetic fields having a field strength of equal to or more than kilotesla are preferably used according to the invention, the fields being particularly preferably controlled by a laser-controlled discharge.
  • the radial losses of a magnetically cylindrical reaction space of HBII with subsequent reactions are prevented for the first time in such a way that the high yields are in particular delivered above 1000 and far more, the ps laser pulses having a particularly preferred power of at least Have 10 PW.
  • the inventors have found that the magnetic Fields are suitable for reliably containing the expansion of the reaction volume in the ignition of the nuclear fusion.
  • the invention offers the advantage of providing for the first time a realistic and economically feasible implementation of a fusion-based, practically inexhaustible and cheap energy source.
  • the nuclear fusion reactor of the present invention forms a fusion power plant that is practical.
  • the invention provides highly efficient laser nuclear fusion with magnetic channeling, wherein laser-driven nuclear fusion is achieved in yields in excess of 500 by using extremely high magnetic fields.
  • ultra-high magnetic fields [11] are used higher than kilotesla compared to conventional methods for generating a more than thirty times higher magnetic field, but instead of the thermally driven in nanoseconds fusion operated with picosecond pulses non-thermally operating Block ignition is used.
  • This can be achieved with great difference to all previous methods and arrangements energy yields that lead to the realization of economically operating power plants with a total negligible nuclear radiation.
  • the fusion fuel has at least one of the following features.
  • the fusion fuel preferably has a solid density up to 20 times compression compared to the uncompressed fuel in analogy to the case of "fast ignition” according to Nuckolls et al.
  • the fusion fuel preferably consists of IIB isotopes with stoichiometric up to 15% deviation in light hydrogen
  • the fusion fuel preferably consists of a mixture of light hydrogen and boron in each case at least 20% atomic concentration.
  • the energy of the cores produced is absorbed by electrostatic fields, further advantages for the energy yield result.
  • the fusion energy can be converted directly into electrical energy.
  • the kinetic energy of the generated alpha particles is converted directly into electrical energy.
  • the reaction space in particular the magnetic field device for forming the reaction space, is preferably surrounded by the energy conversion device, the reaction space having a negative high voltage relative to the energy conversion device.
  • the reaction space in particular the magnetic field device, is preferably connected to a high voltage source for generating a negative high voltage relative to the energy conversion device.
  • the negative high voltage is at least 1 MV.
  • the energy conversion device is at ground potential, there are advantages for the construction of the nuclear fusion reactor and its charging with fusion fuel.
  • the power conversion device has the shape of a spherical, electrically conductive enclosure (housing) to the reaction ⁇ space, in particular the magnetic field means.
  • the energy conversion device is thereby optimally adapted to the fusion geometry.
  • a Faraday cage for shielding the static high-voltage field from the reaction processes is arranged between the energy conversion device and the reaction space with prevention of penetration of the high-voltage field relative to the fusion reaction volume.
  • the magnetic field with the field strength greater than or equal to 1 kilotesla can be realized with any available method for generating strong magnetic fields.
  • the magnetic field is generated by means of an interaction with discharge laser radiation by a discharge current in electrodes which are coupled via at least one coil, in particular a single coil winding.
  • the magnetic field device of the nuclear fusion reactor comprises a pair of electrodes, two coils and a magnetic field pulse laser source arranged to irradiate the electrodes with discharge laser radiation.
  • the magnetic field device for holding the fusion fuel by means of electrically insulating threads, for. As quartz, configured on the coils or other support elements of the magnetic field device.
  • the magnetic field device is realized with the structure described in [11] by S. Fujioka et al. is described.
  • the discharge laser radiation comprises laser pulses (in the following: magnetic field generating laser pulses or magnetic field laser pulses) whose pulse duration is less than 20 ns and whose energy is more than 100 years.
  • the magnetic field can be strengthened according to a white ⁇ more advanced embodiment of the invention, by forming the electrodes for generating the magnetic field comprise two spaced-apart plates, between which a magnetic field-absorbing material with a laser pulses Form is arranged, which is adapted to a Rayleigh profile of a generated plasma.
  • the material comprises a foam material, such as. Polyethylene, with the double Rayleigh electron density profile of Fig. 10.17 of [3] chosen.
  • a block ignition is initiated with the fusion laser pulses.
  • the fusion laser pulses preferably have a duration of less than 5 ps and / or a power of at least 1 petawatt.
  • the fusion pulse laser source for generating the fusion laser pulses with a duration less than 5 ps comprises a source of the type of the known 10 PW-ps laser arrangement from the Institute of Laser Engineering of Osaka University.
  • the fusion laser pulses have a contrast ratio of at least 10. 6
  • pre-pulses are suppressed to a time of less than 5 picoseconds before the arrival of a (main) fusion laser pulse to the fusion fuel.
  • the fusion fuel is partially or completely enveloped by a cover layer, in particular on one side of the laser plasma interaction, which consists of a material having an atomic weight higher than 100.
  • a cover layer in particular on one side of the laser plasma interaction, which consists of a material having an atomic weight higher than 100.
  • the cover layer preferably has a thickness equal to or less than 5 ⁇ , and / or it may be formed by vapor deposition.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an embodiment of the nuclear fusion reactor according to the invention
  • Figure 2 is a schematic illustration of the irradiation of a magnetic field device with magnetic field
  • a fusion reactor can be equipped with a multiplicity of reaction spaces, each with a magnetic field device for holding fusion fuel.
  • the reaction spaces can be alternately operated alternately so as to enable continuous or quasi-continuous generation of electrical energy.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an embodiment of the nuclear fusion reactor 100 according to the invention which has a magnetic field device 10 for holding a fusion fuel 1 with a magnetic field in a cylindrical reaction space 2, a magnetic pulse laser source 20 for emitting magnetic field laser pulses 3 (or magnetic field generating laser pulses), a fusion pulse laser source 30 for emitting fusion laser pulses 4 (or: block fusion laser pulses), and energy conversion means 40 for converting the energy released from the nuclei generated during nuclear fusion.
  • a magnetic field device 10 for holding a fusion fuel 1 with a magnetic field in a cylindrical reaction space 2
  • a magnetic pulse laser source 20 for emitting magnetic field laser pulses 3 (or magnetic field generating laser pulses)
  • a fusion pulse laser source 30 for emitting fusion laser pulses 4 (or: block fusion laser pulses)
  • energy conversion means 40 for converting the energy released from the nuclei generated during nuclear fusion.
  • the magnetic field device 10 for generating a magnetic field having a thickness of z. B. 4.5 kT in the reaction chamber 2 comprises two parallel metal plates 11, 12, the z. B. made of nickel, a thickness of z. B. 2 mm and a characteristic extent of z. B. 3 cm.
  • the metal plates 11, 12 are connected to each other via electrical conductors which form two windings 13 of a coil.
  • One of the metal plates 11 has a hole 14 through which the magnetic ⁇ field laser pulses 3 with a duration of z. B. 1 ns to 2 ns and z. B. 10 kJ energy are radiated.
  • the plasma generated by each magnetic field laser pulse 3 generates a current surge in the windings 13 with a magnetic field of a volume of cubic millimeters and a few ns duration.
  • the hole 14 is a circular opening in the upper metal plate 11 in FIG. 1.
  • the diameter and optionally also the geometric shape of the hole 14 are chosen as a function of properties, in particular the intensity, the diameter and the profile of the magnetic field laser pulses 3.
  • the diameter of the hole 14 is, for example, 5 mm. Deviating from the circular shape may be provided, for example, an elliptical shape. Optimization of the hole 14 may be provided to maximize the magnetic field for the highest possible fusion yield.
  • the second metal plate 12 facing the hole 14 may be provided with an absorption layer serving to reduce the optical reflection of the magnetic field laser pulses 3 and increase the dielectric properties of the capacitor formed by the metal plates 11.
  • the absorption layer (not shown) is disposed on the entire surface of the metal plate 12, and more preferably formed of a foam material, for example polyethylene.
  • the foam material is so- ⁇ selected such that after the laser irradiation, an electron density distribution is formed as a double-Rayleigh profile.
  • the magnetic field laser pulses 3 are generated with the schematically ge ⁇ showed magnetic pulse laser source 20, the z. B. egg ⁇ nen Nd-YAG laser and other optical components (not shown) for guiding the magnetic field laser pulses 3 toward Mag ⁇ netfeld Stein 10 contains.
  • the magnetic field laser pulses 3 of duration in the nanosecond range can be shortened in time by using an iodine laser with a pulse length of 100 ps and / or by shorter laser pulses after CPA power increase.
  • this can be used to amplify the magnetic field generated by the magnetic field device 10.
  • the fusion pulse laser source 30 is configured to generate the fusion laser pulses 4 with a duration of less than 5 ps and an intensity above 10 19 W / cm 2 .
  • the fusion laser pulses 4 preferably have a contrast ratio of at least 10 6 for the duration of less than 5 ps before the fusion laser pulses 4 arrive on the fusion fuel 1. Furthermore, the fusion laser pulses 4 preferably have an intensity distribution which exceeds that Beam cross-section, except in an outer 5% edge region of the beam cross-section, less than 5% variations. This advantageously optimizes the block ignition of the fusion reaction in the fusion fuel 1.
  • the said intensity distribution is achieved, for example, by a fusion pulse laser source 30 comprising a bundle of fiber amplifiers, each single fiber having singlemode emission.
  • the fusion pulse laser source 30 includes a pulse laser, such as a solid-state pulse laser, for generating ps laser pulses.
  • the magnetic field pulse laser source 20 and the fusion pulse laser source 30 are coupled to a controller 50.
  • the control device 50 is configured such that the magnetic field laser pulses 3 and the fusion laser pulses 4 are timed to each other. In the reaction space 2, the maximum magnetic field is generated immediately before each one of the fusion laser pulses 4 arrives at the fusion fuel 1.
  • the fusion fuel 1 is a solid dense, cylindricity ⁇ shear body based on HB11, for example, a countries ge of 1 cm and a diameter of 0.2 mm.
  • the surface of the fusion fuel 1 carries a cover layer on the surface of the laser interaction with a thickness of three laser vacuum wavelengths.
  • the topcoat is composed of higher atomic weight elements than 100, for example silver.
  • Cover layer is the momentum transfer for the generation of the fusion flame in the fusion fuel 1 improved.
  • the fusion fuel 1 is supported in the magnetic field device by quartz filaments.
  • the energy conversion device 40 generally comprises an electrically conductive component (shown schematically in dashed lines in FIG. 1, see also FIG. 3), which surrounds the magnetic field device 10 on all sides.
  • the magnetic field device 10 is mounted inside the energy conversion device 40 (carrier not shown in FIG. 1, see, for example, carrier rod 44 in FIG.
  • the energy converter device 40 is preferably connected to ground potential, while the magnetic field device 10 is acted upon by means of a voltage source 15 with a negative high voltage, for example -1.4 MV.
  • the energy converter device 40 is arranged to capture 1 high-energy He nuclei (alpha particles) released in the fusion reaction of the fusion fuel 1 and to convert them into a discharge current by means of DC voltage transfer (HVDC) [16]. With the discharge current is the
  • Electrical energy is provided, in which the energy released in the fusion reaction is converted.
  • the arrival of the magnetic field laser pulses 3 and fusion laser pulses 4 at the reaction unit, formed by the magnetic field device 10, is also illustrated in FIG.
  • the magnetic field device 10 is constructed as described above with reference to FIG. With the magnetic field laser pulses 3, a magnetic field with a field strength of, for example, 10 kT generated.
  • the fusion fuel 1 is introduced into the axis of the reaction space 2, equal to the axis of the magnetic field (support with the quartz threads) and subjected to a magnetic field in a time range of nanoseconds. During the duration of the generation of the magnetic field, a block ignition in the fusion fuel 1 is generated with the fusion laser pulse 4.
  • the fusion laser pulse 4 has an energy of 30 kJ (corresponding to 30 PW power), so that the products of nuclear fusion (helium nuclei) have an energy of about 1 GJ.
  • This energy is electrostatically converted with little energy loss with the energy converter device 40 into electrical power (1 GJ corresponds to approximately 280 kWh).
  • this allows the fusion reactor 100 to economically deliver a high electrical current even at a low reaction frequency of one reaction per second.
  • the magnetic field device 10 is destroyed by the action of the fusion products, so that for the following fusion reaction, a further magnetic field device 10, fed with fusion fuel, is supplied.
  • the direction of incidence of the magnetic field laser pulses 3 can be rotated by an angle of up to 80 ° between normal incidence in the plane spanned by the normal direction of incidence and the normal of the magnetic field, the rotation takes place in the plane which is parallel to the coils 13 ori ⁇ alet.
  • FIG. 1 the energy wall ⁇ ler noisy 40 comprises an electrically conductive ball in the midst of the magnetic device 10 according to figure 1 or 2 reasonable is orders.
  • the energy conversion device 40 is made of, for example, stainless steel having a thickness of 10 mm and a diameter of at least 1 m.
  • the spherical outer vessel of the reactor must be of sufficient size and wall thickness to withstand the mechanical shock of the fusion reaction. This results in the advantage that the mechanical pressure is at the root of the energy of the nuclear reaction divided by the energy in chemical reactions, which factor is about 3000. Shock on a spherical wall, transmitted by an impulse of the sum of generated alpha particles, then corresponds approximately to explosion of 5 grams of TNT.
  • all components of the fusion reactor 100 are formed with rounded surfaces which are free of corners and edges.
  • this avoids field emission of electrons and the formation of dark discharges.
  • the entire assembly is under high vacuum, which is generated by vacuum pumps (not shown).
  • the spherical surface of the energy conversion device 40 has a plurality of windows, which include a first window 41 for irradiating the magnetic field laser pulses 3, a second window 42 for irradiating the fusion laser pulses 4 and a third
  • Window 43 for charging the energy converter device 40 with the magnetic field device 10 and the fusion fuel 1 include. Since the interior of the energy converter device 40 is evacuated, the first window 41 and the second window 42 are replaced by pressure-tight, transparent panes, e.g. B. off
  • the third window 43 is open and pressure-tightly coupled to an adjacent container and serves to supply and support the central magnetic field device 10 (reaction unit).
  • This is on a rod-shaped fuel fabric carrier 44 is provided, which is loaded outside the energy converter device 40 with the fusion fuel 1, in particular free-floating and located in the spherical center, is introduced.
  • the fuel carrier 44 and the magnetic field device 10 are at a potential of -1.4 MV relative to the energy conversion device 40 at ground potential.
  • the fuel carrier 44 has, for example, the shape of a rod with a length of at least half the diameter of the energy conversion device 40.
  • a spherical or otherwise, z. B. irregularly shaped Faraday cage 45 is provided which includes the magnetic field device 10.
  • the Faraday cage 45, z. B. in the form of a mesh or grating, has the task that the static high current field does not affect the processes in the generation of the magnetic field of the magnetic field device.
  • the energy converter device 40 is completely shielded by the Faraday cage 45.
  • the fuel carrier 44 with the magnetic field device 10 and the fusion fuel 1 at the electric potential of 1.4 MV comes from the adjacent container, the
  • a magnetic field device 10, charged with fusion fuel 1 is successively repeatedly introduced into the energy conversion device 40, exposed to the magnetic field generating laser pulses for generating the magnetic field, during the generation of the magnetic field, the block fusion laser pulses for block fusion and then replaced by a new magnetic field device 10 charged with fusion fuel 1.
  • the double-charged alpha particles of the same energy (helium nuclei) generated in each fusion reaction reach the spherical energy converter device 40 through the mesh of the Faraday cage 45 and release its kinetic energy at the energy converter device 40.
  • the energy of the alpha particles is available, and when charged to -1.4 MV, the energy is provided as a sec- ondary discharge current of 714 A by means of the high-voltage DC transmission technique known from [16].
  • the conversion of the high-voltage direct current into conventional three-phase current is accomplished in a known manner as in the HVDC technology [16].
  • Fusion fuel can be held at fractions of the cost of the generated electrical energy.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Generation von Elektroenergie, umfasst die Schritte Bereitstellung eines Fusionsbrennstoffs (1), wobei der Fusionsbrennstoff (1) in einem magnetischen Feld in einem zylinderförmigen Reaktionsraum (2) gehalten wird, Einleitung einer Kernfusion im Fusionsbrennstoff (1), wobei mit Fusions-Laserpulsen (4), deren Pulsdauer weniger als 10 ps beträgt und deren Leistung mehr als 1 Petawatt beträgt, eine Fusionsflamme erzeugt wird, und Umwandlung der bei der Kernfusion aus den erzeugten Kernen freiwerdenden Energie in Kraftwerksleistung, wobei das magnetische Feld eine Feldstärke aufweist, die größer oder gleich 1 Kilotesla ist, und die Kernfusion eine Energieausbeute von mehr als 500 pro die Fusionsflamme einleitenden Laserenergie der Fusions-Laserpulse (4) aufweist. Es wird auch ein Kernfusions-Reaktor beschrieben, der zur Generation von Elektroenergie konfiguriert ist.

Description

Verfahren zur Generation von Elektroenergie durch Laserbasierte Kernfusion und Laser-Fusionsreaktor
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generation von
Elektroenergie, das auf einer Fusion von Protonen mit dem Bo- risotop 11 mittels Laserstrahlung und magnetischen Feldern und einer Umwandlung von bei der Fusion frei werdender Energie in Elektroenergie basiert. Die Erfindung betrifft auch einen Laser-Fusionsreaktor, der zur Generation von Elektroenergie durch Laser-basierte Fusion von Protonen mit dem Bo- risotop 11 eingerichtet ist. Anwendungen der Erfindung sind bei der Generation von Elektroenergie gegeben.
Stand der Technik Bei der Erläuterung des Standes der Technik wird auf die folgenden Veröffentlichungen Bezug genommen:
[1] H. Hora, D.. Pfirsch and A. Schlüter, Zeitschr. für Naturforschung 22A, 278 (1967);
[2] M.S. Chu, Physics of Fluids 15, 412 (1972);
[3] H. Hora, Physics of Laser Driven Plasma Wiley, New York 1981, Figuren 10.18 a & b;
[4] D. Strickland and G. Mourou, Optics Communications 56, 219 (1985);
[5] R. Sauerbrey, Physics of Plasmas 3, 4712 (1996);
[6] H. Hora, J. Badziak et al. Physics of Plasmas 14, 072701 (2007) ;
[7] H. Hora, Laser and Particle Beams 27, 207 (2009);
[8] DE 10 2012 001 634; [9] H. Hora et al . Laser and Particle Beams 32, 63 (2014);
[10] DE 102 08 515.3;
[11] S. Fujioka et al. Scientif. Reports 3, 1170 (2013), pub- lished 30 Januar 2013;
[12] M. Hohenberger, P.-Z. Chang et al . Physics of Plasmas 19, 056306 (2012);
[13] J. Nuckolls and L. Wood, Zitat 25 auf S. 13 von H. Hora und G.H. Miley Edward Teller Lectures Laser and Inertial Fusion Energy. Imperial College Press, London 2005;
[14] U.S. Pat. 3444377;
[15] DE 10 2013 016 305;
[16] K.-W. Kanngiesser, D.H. Huang und H. Lips, Hochspannungsgleichstromübertragung - Systeme und ihre Planung. EV HA 7, Siemens Monographien, München (1994); und
[17] H. Hora, Laser Plasma Physics. SPIE Press Bellinghaus WA 2000, Seite 130.
Die am meisten verwendete Methode der Energiegewinnung basiert auf der Verbrennung fossiler Rohstoffe, die Kohlenstoff enthalten. Die Verbrennung fossiler Rohstoffe bildet seit mehr als 200 Jahren die Grundlage technischen Fortschritts und wirtschaftlichen Wohlstands. Von Nachteil ist jedoch, dass das Verbrennungsprodukt Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt wird und zu unerwünschten Veränderungen des glo- balen Klimas führen kann.
Eine weitere Methode der Energiegewinnung basiert auf der
Kernspaltung, bei der frei werdende Kernenergie zunächst in Wärme und anschließend in Elektroenergie umgewandelt wird. Der Betrieb von Kernkraftwerken ist zwar ökonomisch preiswert, hat aber den Nachteil, dass die Entsorgung von radioaktivem Abfall teuer und riskant ist. Des Weiteren besteht ein Betriebsrisiko, das im Falle eines Kraftwerksunfalls mit ext¬ remen, katastrophalen Schäden verbunden sein kann. Kernenergie kann auch durch Kernfusion freigesetzt werden, bei der mittels Verschmelzung leichter Atomkerne in schwerere Atomkerne die Energie E = mc2 (m: Defekt der Kernmassen m, c: Lichtgeschwindigkeit) im extrem hohen Bereich von etwa 10 MeV pro Fusionsreaktion freigesetzt wird. Kernfusion wurde bisher jedoch - neben den natürlichen Prozessen in Sternen - nur in unkontrollierter Weise in Form der Explosion einer Fusionsbombe realisiert. Kontrollierbare Fusionskraftwerke sind seit Jahrzehnten in Entwicklung, konnten aber trotz eines großen
Forschungsaufwandes in der Praxis bisher nicht umgesetzt werden .
Eine umfassend studierte Fusionsreaktion basiert auf der Fu- sion von schwerem Wasserstoff Deuterium (D) und überschwerem Wasserstoff Tritium (T) ( D-T-Fusion) . Diese Fusionsreaktion zeichnet sich jedoch durch die unerwünschte Erzeugung radioaktiver Strahlung aus, die durch die Umwandlung von zunächst strahlungslosen Kerne harmloser, nichtradioaktiver Materia- lien, z. B. in einem Reaktorgefäß, durch Neutronen in radioaktive Isotope entsteht.
Alle bisher bekannten Methoden zur kontrollierten Erzeugung von Kernfusionsenergie haben eine Ausbeute von weniger als 500 (erzeugte Energie pro aufgewandte Laserenergie) mit einer Ausnahme. Von Nuckolls und Wood wurde 2002 vorgeschlagen
[13], dass wie beim Schema der „fast ignition" mit einem na- nosekunden langen Laserpuls etwa 1000 fach festkörperdichtes Deuterium-Tritium (DT) Plasma erzeugt wird, auf das ein piko- Sekunden (ps) langer Laserpulse einwirkt, wobei ein sehr intensiver relativistischer Elektronenstrahl von 5 MeV Elektronenenergie erzeugt werden soll. Wenn dieser Elektronenstrahl auf ein Volumen von festem DT von mindestens 12-facher Festkörperdichte einwirkt, wird in diesem Volumen eine Fusions- Detonationswelle erzeugt, bei der zehntausendfach mehr Energie erzeugt wird als Laserenergie aufzuwenden ist, nach theoretischen Vorhersagen ohne weitere numerische oder experimentell bekannte Ausführung.
Die Notwendigkeit sehr hoher Energieausbeuten besteht darin, dass beim gepulsten Betrieb in einem mit Lasern arbeitenden Fusionsenergiekraftwerk möglichst Fusionsenergie im Bereich von bis Gigajoule (GJ = 278 kWh) oder mehr per Reaktion pro Sekunde aus Kostengründen erzeugt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Schockwirkung durch den Puls der Kernreaktion etwa 3000mal keiner als bei chemischen Explosionen ist. In diesem Zusammenhang sind Fusionsausbeuten mit Laserpulsen bis 100 kJ Energie und ps Dauer wie im System von Nuckolls und Wood [13] interessant. Das ist von allen anderen Laser-Fusions-Anordnungen mit Ausbeuten unter 500 weit entfernt .
Von besonderem Interesse ist ferner die Fusionsreaktion von Kernen des Wasserstoff (H, Protonen p) mit dem Borisotop 11, die als HBll-Reaktion bezeichnet wird. Bei jeder HBll- Reaktion entstehen drei Heliumkerne (Alphateilchen) mit einem Energiegewinn von 8.9 MeV. Diese Energie kann in Wärme bzw. Elektroenergie umgewandelt werden. Die HBll-Reaktion hat be- sondere Vorteile hinsichtlich einer hohen Energieausbeute, der Vermeidung der Strahlungsprobleme der D-T-Fusion und der praktisch unerschöpflichen Verfügbarkeit der Rohstoffe. Mit der HBll-Reaktion entsteht pro erzeugte Energie sogar weniger Radioaktivität als beim Verbrennen von Kohle frei wird, was daher kein Problem darstellt und zu vernachlässigen ist.
Bekannt ist die Kombination der Laser-Kernfusion mit magnetischen Feldern, wobei allerdings mit den bisherigen magnetischen Feldern unterhalb von 100 Tesla Ausbeuten von weniger als 100 zu erwarten sind. Die Laserwirkung auf festkörperdichten Fusionsbrennstoff mit Laserpulsen von etwa ps Dauer oder darunter zielt auf die Erzeugung einer zylindrischen Reaktionszone, für die Fusion nur mit genannten geringen Ausbeuten erhalten wurden. Die Anwendung der magnetischen Felder war eingeführt worden, damit die zylindrischen radialen Verluste eingedämmt werden, nachdem die ps Laserpulse die Einleitung einer Fusionsflamme durch Zündung eines ultrahoch beschleunigten Plasmas durch die nichtlineare Kraft von einer ausgedehnten ebenen Geometrie auf einen begrenzten Wechselwi- rungsbereich eingeschränkt werden musste - im Gegensatz zum Nuckolls-Wood-Prozess - und die Geometrie in einem Zylinderbereich unter dem Wechselwirkungsquerschnitt ablaufen sollte unter Vermeidung von radialen Verlusten. Diese seitlichen Verluste konnten alternativ durch Verwendung von einer sphärischen Geometrie ausgeschaltet werden, wie publiziert wurde. In diesem Fall konnte für die Reaktion des Borisotops 11 mit leichtem Wasserstoff (HB11) in Festköperdichte nur maximal aller Brennstoff in der Kugel Energie liefern, womit wie in anderen Fällen die Ausbeute beschränkt war und Laserpulse von exawatt (EW) notwendig waren.
Es ist bekannt, insbesondere die HBll-Reaktion durch Laserbestrahlung eines Fusionsbrennstoffs auszulösen. Bei der Laserbasierten Kernfusion wurden ursprünglich thermische Vorgänge mit einer extrem schnellen Aufheizung von Targets mit sehr hohen thermischen Drücken zum thermischen Zünden der Fusionsreaktion vorgeschlagen. Laserpulse mit einer Dauer von Nano- sekunden (ns) erreichen mit dem leistungsstärksten Lasern der Welt, wie in Livermore (Kalifornien, USA) , Ausbeuten nahe am Durchbruch für einen Fusionsreaktor mit DT.
Des Weiteren wurde abweichend von den thermischen Methoden gefunden, dass Laserenergie direkt in mechanische Plasmabewe- gung umgesetzt werden kann, wodurch komplizierte Wärmeprozesse, Abstrahlung, Instabilitäten und verzögernde Wärmeübergänge von Elektronen auf die druckerzeugenden Plasmaionen vermieden werden können (Blockzündung) . Dieses Konzept leitet sich von der von Kelvin entdeckten ponderomotorischen Kraft, unter deren Wirkung elektrisch ungeladene Körper mittels elektrischer Felder bewegt werden können, und deren Ausbildung als nicht-linear wirkende Kraft ab, die auf der Erzeugung hochfrequenter elektrischer Felder basiert, wobei die optischen Eigenschaften von Plasmen mittels des Maxwellschen Spannungstensors verallgemeinert werden mussten [3].
Im Ergebnis von Messungen der Laser-Plasma-Wechselwirkung wurde die nicht-lineare Kraft auf der Basis der optischen Ei- genschaften der von den Lasern bei der Bestrahlung von Materialien erzeugten Hochtemperaturplasmen mit Anwendung auf gewöhnliche und relativistische Selbstfokussierung und Plasmabewegung eingeführt [1]. Es wurde jedoch festgestellt [2], dass zur Zündung einer Fusionsreaktion von Deuterium und Tri- tium eine Energieflussdichte von 100 Millionen Joule pro QuadratZentimeter in einer Zeit von einer Pikosekunde (ps) erforderlich wäre, was mit den Laserquellen nicht erreichbar war, die in den 1970-er Jahren praktisch verfügbar waren. Plasma-hydrodynamische Simulationen zeigten 1978, wie Laserpulse von 1.5 ps Dauer und einer damals realistischen Intensität von 1018 W/cm2 eine 20 Wellenlängen dicke Schicht von Deuteriumplasma auf Geschwindigkeiten von 109 cm/s beschleunigen konnten [3] . Das waren ultrahohe Beschleunigungen von mehr als 1020 cm/s2, wie sie für den in [2] beschriebenen
Zündvorgang erforderlich waren. Eine experimentelle Bestätigung dieser ultrahohen Beschleunigung war erst nach der Einführung der CPR-Methode (Chirped Pulse Amplification) zur Er¬ zeugung ultrakurzer Laserpulse möglich [4]. Seither hat sich die Laserintensität (ohne Selbstfokussierung) um das Zehnmillionenfache erhöht. In den ps-Laserpulsen oder noch kürzeren Laserpulsen erreicht die gemessene Leistung 10 PW (Petawatt). Mit ultrakurzen Laserpulsen wurde die Beschleunigung von Plasmablöcken im Bereich 2 χ 1020 cm/s2 in direkt sichtbarer Weise mit einer Dopplerverschiebung von Spektrallinien gemessen [5], was theoretischen Simulationen entsprach [3], [6]. Bei der Zusammenfassung dieser Ergebnisse [7] stellte sich heraus, dass bei Verwendung von Wasserstoff-Bor (HB11) als Fusionsbrennstoff an Stelle von D-T, die Schwellwerte der Laserzündung etwa die gleichen waren. Das war eine große Überraschung und nur möglich, weil mit den ps-Laserpulsen nach [4] die nicht-thermische Direktumwandlung der Laserenergie zur Fusion wirkte, im Gegensatz zu der thermisch-kompressiven Zündung mit ns Laserpulsen.
Bei diesen Rechnungen zu HB11 wurden wie bei der D-T-Reaktion nur die binären Reaktionen berücksichtigt. Bei der HB11- Reaktion findet aber nach der primären Reaktion eine sekundä- re Reaktion durch elastische Stöße der entstehenden Alphateilchen mit Borkernen statt, so dass durch einen Lawinenpro- zess viel höhere Reaktionsausbeuten als mit D-T entstehen. Des Weiteren wurde bei den genannten Prozessen nach Chu [2] mit Reaktionen in ebener Geometrie gerechnet. Für einen Fusi- onsreaktor müssen die seitlichen Verluste beachtet werden.
Die einfachste Lösung ist die Verwendung der Kugelgeometrie. Wenn man mit festköperdichtem Fusionsbrennstoff rechnet, zeigt sich allerdings sowohl für DT als auch für HB11, dass für Energieausbeuten bis 100 die notwendige Leistung der ein- gestrahlten Laserpulse nicht im Petawattbereich liegen, son¬ dern über dem tausendfach höheren Exawattbereich [8], der mit aktuell realisierten Hochleistungs-Laserquellen erreichbar ist. In [8] wird ein Kernfusions-Reaktor mit vernachlässigbarer Radioaktivität durch Laser-getriebene Plasmablockzündung von festkörperdichtem oder mäßig komprimiertem Brennstoff vorgeschlagen, wobei die seitliche Begrenzung der Reaktion mit Magnetfeldern und/oder einem Mantel mit hohem Atomgewicht erreicht wird.
Zur Blockzündung der Kernfusion mit ps-PW-Laserpulsen [4] ist bekannt, dass die 1978 berechnete ultrahohe Plasmabeschleunigung durch die nichtlineare Kraft [3] von Sauerbrey [5] in genauer Übereinstimmung [6] gemessen wurde und die für die Initiation einer Fusionflamme [2] mit gleichen Schwellwerten für die Energieflussdichte für die D-T-Fusion reproduziert wurden. Die gleich hohen Energieflussdichten wurden für die HBll-Fusion erhalten [7], dies allein schon für binäre Reaktionen wie für DT. Zur Verringerung der seitlichen Verluste aus der Reaktion wurde der Einsatz von klassischen Magnetfeldern mit zylindrischer Geometrie bis fast 100 Tesla [8] als nicht ausreichend gefunden. Für kugelförmige Geometrie wurde gefunden, dass für HBll-Reaktionen Ausbeuten von nur etwa 100 erreicht wurden, dies mit mindestens Exawatt-Laserpulsen, selbst wenn außer den binären Reaktionen die lawinenartige Vervielfachung einbezogen wurde [9], [10].
In [12] wird eine Laser-basierte Kernfusions-Reaktion beschrieben, bei der Fusions-Brennstoff in Gestalt von Kapseln mit einem magnetischen Feld der Stärke 350 Tesla gehalten wird. Die Kernfusions-Reaktion ist thermisch arbeitend, wobei Laserpulse mit einer Dauer im ns-Bereich verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Generation von Elektroenergie mittels Kernfusion bereit¬ zustellen, mit dem Nachteile und Beschränkungen herkömmlicher Verfahren vermieden werden können und das sich insbesondere durch eine erhöhte Energieausbeute und vereinfachte Umsetzung in der Praxis auszeichnet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Kernfusions-Reaktor bereitzustellen, mit dem Nachteile und Beschränkungen herkömmlicher Tech- niken vermieden werden können und der sich insbesondere durch einen vereinfachten, praktisch umsetzbaren Aufbau auszeichnet .
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zur Generation von Elektroenergie und einen Kernfusions-Reaktor mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Gemäß einem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die obige Aufgabe durch ein Verfahren zur Generation von Elektroenergie mittels Trägheits-Kernfusion (inertial confi- nement fusion) gelöst, bei dem ein Fusionsbrennstoff, vorzugsweise enthaltend Wasserstoff und Bor 11, in einem magnetischen Feld in einem zylinderförmigen Reaktionsraum gehalten und eine Kernfusions-Reaktion im Fusionsbrennstoff mit Fusi- ons-Laserpulsen (auch als Blockfusions-Laserpulse bezeichnet) ausgelöst wird, deren Pulsdauer weniger als 10 ps beträgt und deren Leistung mehr als 1 Petawatt beträgt. Die bei der Kern¬ fusion aus den erzeugten Kernen freiwerdende Energie wird in Elektroenergie umgewandelt. Gemäß der Erfindung weist das magnetische Feld eine Feldstärke aufweist, die größer oder gleich 1 Kilotesla ist. Vorzugsweise hat die Kernfusion eine Energieausbeute von mehr als 500, insbesondere mehr als 1000 pro die Fusionsflamme einleitenden Laserenergie der Fusions- Laserpulse. Der Begriff Fusionsflamme benennt die Fusionsre- aktion durch Pikosekunden-Initiation mit der Blockzündung (im Unterschied zur thermischen Fusionsdetonation) .
Gemäß einem zweiten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die obige Aufgabe durch einen Kernfusions-Reaktor gelöst, der zur Generation von Elektroenergie konfiguriert ist und eine Magnetfeldeinrichtung, die zur Halterung eines Fusionsbrennstoffs und zur Erzeugung eines magnetischen Feldes in einem zylinderförmigen Reaktionsraum konfiguriert ist, eine Fusions-Pulslaserquelle, die zur Emission von Fusions-
Laserpulsen, deren Pulsdauer weniger als 10 ps beträgt und deren Leistung mehr als 1 Petawatt beträgt und zur Einleitung einer Kernfusion im Fusionsbrennstoff konfiguriert ist, und eine Energiewandlereinrichtung aufweist, die zur Umwandlung der bei der Kernfusion aus den erzeugten Kernen freiwerdenden Energie in Kraftwerksleistung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Magnetfeldeinrichtung für eine Halterung des Fusionsbrennstoffes mittels elektrisch isolierenden Fäden, z. B. aus Quarz, konfiguriert. Gemäß der Erfindung ist die Magnetfeld- einrichtung zur Erzeugung des magnetischen Feldes mit einer Feldstärke konfiguriert, die größer oder gleich 1 kT ist.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß magnetische Felder mit einer Feldstärke von gleich oder mehr als Kilotesla verwen- det, wobei die Felder besonders bevorzugt mit einer lasergesteuerten Entladung gesteuert werden. Vorteilhafterweise werden mit den erfindungsgemäß verwendeten magnetischen Felder erstmalig die radialen Verluste von einem magnetisch- zylinderförmigen Reaktionsraum von HBll mit Folgereaktionen so unterbunden, dass die hohen Ausbeuten insbesondere oberhalb 1000 und weit mehr geliefert werden, wobei die ps Laser¬ pulse eine besonders bevorzugt Leistung von mindestens 10 PW haben. Die Erfinder haben festgestellt, dass die magnetischen Felder zur zuverlässigen Eindämmung der Expansion des Reaktionsvolumens bei der Zündung der Kernfusion geeignet sind.
Die Erfindung bietet den Vorteil, erstmalig eine realistische und ökonomisch machbare Umsetzung einer Fusions-basierten, praktisch unerschöpflichen und billigen Energiequelle bereitzustellen. Der erfindungsgemäße Kernfusions-Reaktor bildet ein Fusions-Kraftwerk, das praktisch anwendbar ist. Die Erfindung liefert eine hocheffiziente Laser-Kernfusion mit Mag- netkanalisierung, wobei die Laser-getriebene Kernfusion mit Ausbeuten von mehr als 500 durch Anwendung von extrem hohen Magnetfeldern erreicht wird.
Vorteilhafterweise werden die bisher nur in einem Fall bekannten ultrahohen Magnetfelder [11] höher als Kilotesla im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zur Erzeugung eines mehr als dreißigfach höheren magnetischen Feldes verwendet, wobei allerdings statt der in Nanosekunden thermisch getriebenen Fusion die mit Pikosekunden-Pulsen betriebene nichtthermisch arbeitende Blockzündung verwendet wird. Damit lassen sich mit großem Unterschied zu allen bisherigen Methoden und Anordnungen Energieausbeuten erreichen, die zur Verwirklichung von ökonomisch arbeitenden Kraftwerken führen mit insgesamt vernachlässigbarer NuklearStrahlung .
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist der Fusionsbrennstoff mindestens eines der folgenden Merkmale auf. Gemäß einer ersten Variante hat der Fusionsbrennstoff vorzugsweise eine Festkörperdichte bis zu 20facher Kompression im Vergleich zum unkomprimierten Brennstoff in Analogie zum Fall der „schnellen Zündung " nach Nuckolls et al. [13]. Gemäß einer weiteren Variante besteht der Fusionsbrennstoff vorzugsweise aus IIB Isotopen mit stöchiometrisch bis zu 15% Abweichung leichtem Wasserstoff. Gemäß einer weiteren Varian- te besteht der Fusionsbrennstoff vorzugsweise aus einer Mischung von leichtem Wasserstoff und Bor zu jeweils mindestens 20% Atomkonzentration.
Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Energie der erzeugten Kerne mit elektrostatischen Feldern aufgefangen wird, ergeben sich weitere Vorteile für die Energieausbeute. Die Fusionsenergie kann direkt in Elektroenergie umgewandelt werden. Vorzugsweise wird die Bewegungsenergie der erzeugten Alphateilchen direkt in Elektroenergie umgewandelt.
Zur Erzeugung der elektrostatischen Felder ist der Reaktionsraum, insbesondere die Magnetfeldeinrichtung zur Bildung des Reaktionsraums, vorzugsweise von der Energiewandlereinrichtung umgeben, wobei der Reaktionsraum eine negative Hochspannung relativ zu der Energiewandlereinrichtung aufweist. Hierzu ist der Reaktionsraum, insbesondere die Magnetfeldeinrichtung, vorzugsweise mit einer Hochspannungsquelle zur Erzeugung einer negativen Hochspannung relativ zu der Energiewandlereinrichtung verbunden. Besonders bevorzugt beträgt die negative Hochspannung mindestens 1 MV.
Wenn gemäß einer weiteren Variante der Erfindung die Energiewandlereinrichtung auf Massepotential liegt, ergeben sich Vorteile für den Aufbau des Kernfusions-Reaktors und dessen Beschickung mit Fusionsbrennstoff. Vorzugsweise hat die Energiewandlereinrichtung die Gestalt eines kugelförmigen, elektrisch leitenden Einschluss (Gehäuse) um den Reaktions¬ raum, insbesondere die Magnetfeldeinrichtung. Vorteilhafter¬ weise ist dadurch die Energiewandlereinrichtung optimal an die Fusionsgeometrie angepasst. Besonders bevorzugt ist zwischen der Energiewandlereinrichtung und dem Reaktionsraum ein Faradaykäfig zur Abschirmung des statischen Hochspannungsfeldes von den Reaktionsvorgängen angeordnet mit Verhinderung des Durchgriffs des Hochspannungsfeldes gegenüber dem Fusionsreaktionsvolumen .
Das magnetische Feld mit der Feldstärke größer oder gleich 1 Kilotesla kann mit jedem verfügbaren Verfahren zur Erzeugung starker Magnetfelder realisiert werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das magnetische Feld mittels einer Wechselwirkung mit Entladungs- Laserstrahlung durch einen Entladungsstrom in Elektroden erzeugt, die über mindestens eine Spule, insbesondere eine einzige Spulenwicklung gekoppelt sind. Vorzugsweise weist die Magnetfeldeinrichtung des Kernfusions-Reaktors ein Paar von Elektroden, zwei Spulen und eine Magnetfeld-Pulslaserquelle auf, die zur Bestrahlung der Elektroden mit Entladungs- Laserstrahlung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Magnetfeldeinrichtung für eine Halterung des Fusionsbrennstoffes mittels elektrisch isolierenden Fäden, z. B. aus Quarz, an den Spulen oder anderen Trägerelementen der Magnetfeldeinrichtung konfiguriert. Besonders bevorzugt wird die Magnet- · feldeinrichtung mit dem Aufbau realisiert, der in [11] von S. Fujioka et al. beschrieben ist. Vorzugsweise umfasst die Ent- ladungs-Laserstrahlung Laserpulse (im Folgenden: magnetfelderzeugende Laserpulse oder Magnetfeld-Laserpulse) , deren Pulsdauer weniger als 20 ns beträgt und deren Energie mehr als 100 J.
Vorteilhafterweise kann das magnetische Feld gemäß einer wei¬ teren Ausführungsform der Erfindung verstärkt werden, indem die Elektroden zur Erzeugung des magnetischen Feldes zwei voneinander beabstandete Platten umfassen, zwischen denen ein die Magnetfeld-Laserpulse absorbierendes Material mit einer Form angeordnet ist, die an ein Rayleighprofil eines erzeugten Plasmas angepasst ist. Besonders bevorzugt umfasst das Material ein Schaummaterial, wie z. B. Polyethylen, wobei das doppelte Rayleigh-Profil der Elektronendichte nach Fig. 10.17 von [3] gewählt wird.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird mit den Fusions-Laserpulsen eine Blockzündung eingeleitet. Hierzu weisen die Fusions-Laserpulse vor- zugsweise eine Dauer von weniger als 5 ps und/oder eine Leistung von mindestens 1 Petawatt auf. Vorzugsweise umfasst die Fusions-Pulslaserquelle zur Erzeugung der Fusions-Laserpulse mit einer Dauer geringer als 5 ps eine Quelle vom Typ der bekannten 10 PW-ps Laseranordnung vom Institute of Laser Engi- neering der Osaka-Universität.
Vorzugsweise haben die Fusions-Laserpulse ein Kontrastverhältnis von mindestens 106. Hierzu werden besonders bevorzugt Vorauspulse bis zu einer Zeit von weniger als 5 Pikosekunden vor dem Eintreffen eines (Haupt-) Fusions-Laserpulses auf den Fusions-Brennstoff unterdrückt. Des Weiteren ergeben sich Vorteile für die Auslösung der Fusionsreaktion, wenn die Fusions-Laserpulse beim Eintreffen auf dem Fusions-Brennstoff eine Intensität von mindestens 1017 Watt pro Quadratzentime- ter aufweisen.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Fusionsbrennstoff teilweise oder vollständig von einer Deckschicht, insbesondere an einer Seite der Laser- Plasmawechselwirkung, umhüllt, die aus einem Material mit einem Atomgewicht höher als 100. Vorteilhafterweise wird damit die Impulsübertragung zur Erzeugung der Fusionsflamme im Reaktionsbrennstoff unterstützt. Bevorzugt hat die Deckschicht eine Dicke gleich oder geringer als 5 μπι, und/oder sie kann durch Dampfabscheidung gebildet sein.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1: eine schematische Illustration einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kernfusions-Reaktors;
Figur 2 eine schematische Illustration der Bestrahlung einer Magnetfeldeinrichtung mit Magnetfeld- und
Fusions-Laserpulsen; und
Figur 3 weitere Einzelheiten einer Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Kernfusions-Reaktors. Bevorzugte Äusführungsformen der Erfindung
Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden vorrangig unter Bezug auf die Erzeugung des mag¬ netischen Feldes zur Halterung eines Fusions-Brennstoffs und die Gestaltung der Energiewandlereinrichtung beschrieben. Einzelheiten der Erfindung, wie die Details von Laserpulsquellen, die physikalischen Grundlagen der HBll-Reaktion, die Verbindung des Fusions-Reaktors mit weiteren Komponenten ei¬ nes Kraftwerks, insbesondere zur Vorbereitung und Zuführung des Fusions-Brennstoffs, zur Steuerung des Fusions-Reaktors, zum Schutz der Umgebung gegen thermische Einflüsse und/oder elektrische Felder, werden nicht beschrieben, da sie vom Fachmann, basierend auf den Kenntnissen der bekannten Fusi- ons- und Plasmaphysik und herkömmlichen Kraftwerkstechnik, in Abhängigkeit von den konkreten Anwendungsbedingungen der Erfindung realisiert werden können. Beispielhaft wird auf einen Fusions-Reaktor mit einem einzelnen Reaktionsraum Bezug genommen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Gestaltung beschränkt. Vielmehr kann ein Fusions-Reaktor mit einer Vielzahl von Reaktionsräumen, jeweils mit einer Magnetfeldein- richtung zur Halterung von Fusionsbrennstoff, ausgestattet sein. Die Reaktionsräume können sequentiell abwechselnd so betrieben werden, dass eine kontinuierliche oder quasikonti- nuierliche Generation von Elektroenergie ermöglicht wird.
Figur 1 zeigt eine schematische Illustration einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kernfusions-Reaktors 100, der eine Magnetfeldeinrichtung 10 zur Halterung eines Fusions- brennstoffs 1 mit einem magnetischen Feld in einem zylinderförmigen Reaktionsraum 2, eine Magnetfeld-Pulslaserquelle 20 zur Emission von Magnetfeld-Laserpulsen 3 (oder: magnetfelderzeugende Laserpulse), eine Fusions-Pulslaserquelle 30 zur Emission von Fusions-Laserpulsen 4 (oder: Blockfusions- Laserpulse) und eine Energiewandlereinrichtung 40 zur Umwandlung der bei der Kernfusion aus den erzeugten Kernen frei werdenden Energie umfasst.
Die Magnetfeldeinrichtung 10 zur Erzeugung eines magnetischen Feldes mit einer Stärke von z. B. 4,5 kT im Reaktionsraum 2 umfasst zwei parallele Metallplatten 11, 12, die z. B. aus Nickel hergestellt sind, eine Dicke von z. B. 2 mm und eine charakteristische Ausdehnung von z. B. 3 cm aufweisen. Die Metallplatten 11, 12 sind über elektrische Leiter, die zwei Windungen 13 einer Spule bilden, miteinander verbunden. Eine der Metallplatten 11 hat ein Loch 14, durch das die Magnet¬ feld-Laserpulse 3 mit einer Dauer von z. B. 1 ns bis 2 ns und z. B. 10 kJ Energie eingestrahlt werden. Das von jedem Magnetfeld-Laserpuls 3 erzeugte Plasma erzeugt einen Stromstoß in den Windungen 13 mit einem Magnetfeld von einem Volumen von Kubikmillimetern und einigen ns Dauer.
Das Loch 14 ist eine kreisrunde Öffnung in der in Figur 1 oberen Metallplatte 11. Der Durchmesser und optional auch die geometrische Form des Lochs 14 werden in Abhängigkeit von Eigenschaften, insbesondere der Intensität, dem Durchmesser und dem Profil der Magnetfeld-Laserpulse 3 gewählt. Der Durchmesser des Lochs 14 beträgt zum Beispiel 5 mm. Abweichend von der kreisrunden Form kann zum Beispiel eine elliptische Form vorgesehen sein. Eine Optimierung des Lochs 14 kann mit Blick auf die Maximierung des magnetischen Feldes für eine höchstmögliche Fusionsausbeute vorgesehen sein. Die zweite Metallplatte 12, die dem Loch 14 gegenüber liegt, kann mit einer Absorptionsschicht ausgestattet sein, die einer Verringerung der optischen Reflektion der Magnetfeld- Laserpulse 3 und einer Erhöhung der dielektrischen Eigenschaften des von den Metallplatten 11 gebildeten Kondensators dient. Vorzugsweise ist die Absorptionsschicht (nicht dargestellt) auf der gesamten Fläche der Metallplatte 12 angeordnet und besonders bevorzugt aus einem Schaummaterial, zum Beispiel Polyethylen, gebildet. Das Schaummaterial ist so ge¬ wählt, dass nach der Laserbestrahlung eine Elektronendichte- Verteilung als ein Doppel-Rayleigh-Profil gebildet wird.
Die Magnetfeld-Laserpulse 3 werden mit der schematisch ge¬ zeigten Magnetfeld-Pulslaserquelle 20 erzeugt, die z. B. ei¬ nen Nd-YAG-Laser und weitere optische Komponenten (nicht ge- zeigt) zur Lenkung der Magnetfeld-Laserpulse 3 hin zur Mag¬ netfeldeinrichtung 10 enthält. Optional können die Magnetfeld-Laserpulse 3 von einer Dauer im Nanosekundenbereich zeitlich verkürzt werden durch Verwendung eines Iodlasers mit einer Pulslänge von 100 ps und/oder durch kürzere Laserpulse nach CPA-Leistungserhöhung . Vorteilhafterweise kann damit das magnetische Feld verstärkt werden, das mit der Magnetfeldein- richtung 10 erzeugt wird. Die Fusions-Pulslaserquelle 30 ist für die Erzeugung der Fu- sions-Laserpulse 4 mit einer Dauer von weniger als 5 ps und einer Intensität oberhalb von 1019 W/cm2 konfiguriert. Die Fu- sions-Laserpulse 4 haben vorzugsweise ein Kontrastverhältnis von mindestens 106 für die Dauer von weniger als 5 ps vor Eintreffen der Fusions-Laserpulse 4 auf dem Fusionsbrennstoff 1. Des Weiteren haben die Fusions-Laserpulse 4 vorzugsweise eine Intensitätsverteilung, die über den Strahlquerschnitt, außer in einem äußeren 5%-Randbereich des Strahlquerschnitts, weniger als 5%-Schwankungen aufweist. Damit wird vorteilhaf- terweise die Blockzündung der Fusionsreaktion im Fusionsbrennstoff 1 optimiert. Die genannte Intensitätsverteilung wird beispielsweise durch eine Fusions-Pulslaserquelle 30 erzielt, die ein Bündel von Faserverstärkern aufweist, wobei jede Einzelfaser eine Singlemode-Emission aufweist. Des Wei- teren enthält die Fusions-Pulslaserquelle 30 einen Pulslaser, wie zum Beispiel einen Festkörper-Pulslaser, zur Erzeugung von ps-Laserpulsen .
Die Magnetfeld-Pulslaserquelle 20 und die Fusions- Pulslaserquelle 30 sind mit einer Steuereinrichtung 50 gekoppelt. Die Steuereinrichtung 50 ist so konfiguriert, dass die Magnetfeld-Laserpulse 3 und die Fusions-Laserpulse 4 zeitlich zueinander abgestimmt sind. Im Reaktionsraum 2 wird das maximale magnetische Feld erzeugt, unmittelbar bevor jeweils ei- ner der Fusionslaserpulse 4 beim Fusionsbrennstoff 1 eintrifft.
Der Fusionsbrennstoff 1 ist ein festkörperdichter, zylindri¬ scher Körper, basierend auf HB11, zum Beispiel mit einer Län- ge von 1 cm und einem Durchmesser von 0,2 mm. Die Oberfläche des Fusionsbrennstoffs 1 trägt eine Deckschicht an der Fläche der Laserwechselwirkung mit einer Dicke von drei Laser- Vakuumwellenlängen. Die Deckschicht besteht aus Elementen mit höherem Atomgewicht als 100, zum Beispiel Silber. Mit der
Deckschicht wird die Impulsübertragung zur Erzeugung der Fusionsflamme im Fusionsbrennstoff 1 verbessert. Der Fusionsbrennstoff 1 ist in der Magnetfeldeinrichtung mittels Quarzfäden gehaltert.
Die Energiewandlereinrichtung 40 umfasst allgemein ein elektrisch leitendes Bauteil (in Figur 1 schematisch gestrichelt gezeigt, siehe auch Figur 3) , das die Magnetfeldeinrichtung 10 allseits umgibt. Die Magnetfeldeinrichtung 10 ist im Inneren der Energiewandlereinrichtung 40 gehaltert (Träger in Figur 1 nicht gezeigt, siehe z. B. Trägerstab 44 in Figur 3) . Die Energiewandlereinrichtung 40 ist vorzugsweise mit Massepotential verbunden, während die Magnetfeldeinrichtung 10 mittels einer Spannungsquelle 15 mit einer negativen Hoch- Spannung, zum Beispiel -1,4 MV, beaufschlagt wird. Die Energiewandlereinrichtung 40 ist dafür angeordnet, bei der Fusionsreaktion des Fusionsbrennstoffs 1 freigesetzte, hochenergetische He-Kerne (Alphateilchen) aufzufangen und mittels Spannungsgleichstromübertragung (HGÜ) [16] in einen Entla- dungsstrom umzuwandeln. Mit dem Entladungsstrom wird die
Elektroenergie bereitgestellt, in welche die bei der Fusionsreaktion freigesetzte Energie umgewandelt wird.
Das Eintreffen der Magnetfeld-Laserpulse 3 und Fusions- Laserpulse 4 an der Reaktionseinheit , gebildet durch die Magnetfeldeinrichtung 10, ist auch in Figur 2 illustriert. Die Magnetfeldeinrichtung 10 ist aufgebaut, wie oben unter Bezug auf Figur 1 beschrieben ist. Mit den Magnetfeld-Laserpulsen 3 wird ein magnetisches Feld mit einer Feldstärke von zum Bei- spiel 10 kT erzeugt. Der Fusionsbrennstoff 1 wird in die Achse des Reaktionsraums 2, gleich der Achse magnetischen Feldes, eingebracht (Halterung mit den Quarzfäden) und in einem Zeitbereich von Nanosekunden mit einem magnetischen Feld be- aufschlagt. Während der Dauer der Erzeugung des magnetischen Feldes wird mit dem Fusions-Laserpuls 4 eine Blockzündung im Fusionsbrennstoff 1 erzeugt. Der Fusions-Laserpuls 4 hat zum Beispiel eine Energie von 30 kJ (entsprechend 30 PW Leistung) , so dass die Produkte der Kernfusion (Heliumkerne) eine Energie von etwa 1 GJ haben. Diese Energie wird elektrostatisch mit geringem Wärmeverlust mit der Energiewandlereinrichtung 40 in elektrische Leistung umgewandelt (1 GJ entspricht rund 280 kWh) . Vorteilhafterweise ermöglicht dies, dass der Fusionsreaktor 100 selbst mit einer geringen Reakti- onsfrequenz von einer Reaktion pro Sekunde wirtschaftlich einen hohen elektrischen Strom liefern kann. Bei der Fusionsreaktion wird die Magnetfeldeinrichtung 10 durch die Einwirkung der Fusionsprodukte zerstört, so dass für die folgende Fusionsreaktion eine weitere Magnetfeldeinrichtung 10, beschickt mit Fusionsbrennstoff, zugeführt wird.
Abweichend von der Illustration in den Figuren 1 und 2 kann die Einfallsrichtung der Magnetfeld-Laserpulse 3 um einen Winkel bis zu 80° zwischen senkrechtem Einfall in der Ebene gedreht werden, die von der senkrechten Einfallsrichtung und der normalen des Magnetfelds aufgespannt wird, wobei die Drehung in der Ebene erfolgt, die parallel zu den Spulen 13 ori¬ entiert ist. Weitere Einzelheiten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kernfusions-Reaktors 100 sind in Figur 3 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung umfasst die Energiewand¬ lereinrichtung 40 eine elektrisch leitende Kugel, in deren Mitte die Magnetfeldeinrichtung 10 gemäß Figur 1 oder 2 ange- ordnet ist. Die Energiewandlereinrichtung 40 ist zum Beispiel aus Edelstahl mit einer Dicke von 10 mm und einem Durchmesser von mindestens 1 m hergestellt. Das kugelförmige Außengefäß des Reaktors hat von genügender Größe und von genügender Wandstärke hergestellt zu sein, um den mechanischen Schock der Fusionsreaktion auszuhalten. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass sich der mechanische Druck mit der Wurzel der Energie der Kernreaktion geteilt durch die Energie bei chemischen Reaktionen beträgt, welcher Faktor etwa 3000 ist. Der Schock auf die Kugelwand, übertragen vom Impuls der Summe der erzeugten Alphateilchen, entspricht dann etwa der Explosion von 5 Gramm TNT.
In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung sind alle Komponenten des Fusionsreaktors 100 mit abgerundeten Oberflächen gebildet, die frei von Ecken und Kanten sind. Vorteil- hafterweise wird damit eine Feldemission von Elektronen und die Bildung von Dunkelentladungen vermieden. Die gesamte Anordnung befindet sich unter Hochvakuum, das mit Vakuumpumpen (nicht dargestellt) erzeugt wird.
Die Kugeloberfläche der Energiewandlereinrichtung 40 weist mehrere Fenster auf, welche ein erstes Fenster 41 zur Einstrahlung der Magnetfeld-Laserpulse 3, ein zweites Fenster 42 zur Einstrahlung der Fusions-Laserpulse 4 und ein drittes
Fenster 43 zur Beschickung der Energiewandlereinrichtung 40 mit der Magnetfeldeinrichtung 10 und dem Fusionsbrennstoff 1 umfassen. Da das Innere der Energiewandlereinrichtung 40 evakuiert ist, werden das erste Fenster 41 und das zweite Fens- ter 42 durch druckdichte, transparente Scheiben, z. B. aus
Glas gebildet. Das dritte Fenster 43 ist offen und druckdicht mit einem angrenzenden Behälter gekoppelt und dient der Zuführung und Halterung der zentralen Magnetfeldeinrichtung 10 (Reaktionseinheit ) . Diese ist auf einem stabförmigen Brenn- stoffträger 44 vorgesehen, der außerhalb Energiewandlereinrichtung 40 mit dem Fusionsbrennstoff 1 beladen, insbesondere freischwebend und im Kugelzentrum lokalisiert, eingeführt wird. Der Brennstoffträger 44 und die Magnetfeldeinrichtung 10 befinden sich auf einem Potenzial von -1,4 MV relativ zu der Energiewandlereinrichtung 40 auf Massepotential. Der Brennstoffträger 44 besitzt beispielsweise die Gestalt eines Stabes mit einer Länge von mindestens einem halben Durchmesser der Energiewandlereinrichtung 40.
Im Inneren der Energiewandlereinrichtung 40 ist ein kugelförmiger oder anders, z. B. unregelmäßig geformter Faraday-Käfig 45 vorgesehen, der die Magnetfeldeinrichtung 10 einschließt. Der Faraday-Käfig 45, z. B. in Gestalt eines Geflechts oder Gitters, hat die Aufgabe, dass das statische Hochstromfeld die Vorgänge bei der Erzeugung des magnetischen Feldes der Magnetfeldeinrichtung nicht beeinflusst. Die Energiewandlereinrichtung 40 ist rundum abgeschirmt durch den Faradaykäfig 45. Der Brennstoffträger 44 mit der Magnetfeldeinrichtung 10 und dem Fusionsbrennstoff 1 auf dem elektrischen Potential von 1,4 MV kommt aus dem angrenzenden Behälter, der
elektrisch isoliert sich in gleichem Vakuum wie dem Inneren der kugelförmigen Energiewandlereinrichtung 40 befindet, so dass weitere Reaktoreinheiten nach jeder Reaktion in das Zentrum von der Energiewandlereinrichtung 40 auf demselben
Potential eingefahren werden. Der Zugang zum Inneren für die Ladeeinheiten der Reaktion erfolgt durch Vakuumschleusen.
Im laufenden Betrieb wird aufeinanderfolgend wiederholt je- weils eine Magnetfeldeinrichtung 10, beschickt mit Fusionsbrennstoff 1, in die Energiewandlereinrichtung 40 eingeführt, den magnetfelderzeugenden Laserpulsen zur Erzeugung des magnetischen Feldes ausgesetzt, während der Erzeugung des magnetischen Feldes den Blockfusions-Laserpulsen zur Blockfusion ausgesetzt, und anschließend durch eine neue Magnetfeldeinrichtung 10, beschickt mit Fusionsbrennstoff 1, ersetzt.
Die bei jeder Fusionsreaktion erzeugten zweifach geladenen Alphateilchen gleicher Energie (Heliumkerne) erreichen die kugelförmige Energiewandlereinrichtung 40 durch das Geflecht des Faraday-Käfigs 45 und geben an der Energiewandlereinrichtung 40 ihre Bewegungsenergie ab. Auf dem Potenzial von -1,4 MV ist die Energie der Alphateilchen verfügbar, wobei bei ei- ner Aufladung auf -1,4 MV die Energie als ein sekundenlanger Entladungsstrom von 714 A mittels der aus [16] bekannten Technik der Hochspannungsgleichstromübertragung bereitgestellt wird. Die Umwandlung des Hochspannungsgleichstromes in üblichen Drehstrom wird in bekannter Weise wie in der HGÜ- Technik vollzogen [16].
Die beim Fusionsprozess erzeugte gleiche Energie aller Alphateilchen von 2,9 MeV wird durch eine sekundäre Lawinenreaktion sowohl zu höheren als zu niedrigeren Energien zu einem Spektrum verbreitert, wodurch vorteilhafterweise die Energieausbeute der Energieumwandlung noch um einige Prozente verbessert werden kann.
Das Nachfüllen für eine erneute Reaktion auf dem Potential von -1,4 Millionen Volt kann dann in Sekundenschnelle erfolgen mit vorbereiteter Fixierung der Justierung der Laserpulse auf die zentrale Reaktionseinheit von Figur 2. Vor deren Ein¬ führen in die Reaktorkugel (Energiewandlereinrichtung 40) können die Reste der vorausgehenden Reaktion entfernt werden. Die Kosten jeder neuen Einheit einschließlich des HB11-
Fusionsbrennstoffs kann auf Bruchteile der Gewinnkosten der erzeugten Elektroenergie gehalten werden. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und de Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, in Kombination oder in Sub-Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche 1. Verfahren zur Generation von Elektroenergie, umfassend die Schritte
- Bereitstellung eines Fusionsbrennstoffs (1), wobei der Fusionsbrennstoff (1) in einem magnetischen Feld in einem zylinderförmigen Reaktionsraum (2) gehalten wird,
- Einleitung einer Kernfusion im Fusionsbrennstoff (1), wobei mit Fusions-Laserpulsen (4), deren Pulsdauer weniger als 10 ps beträgt und deren Leistung mehr als 1 Petawatt beträgt, eine Fusionsflamme erzeugt wird, und
- Umwandlung der bei der Kernfusion aus den erzeugten Kernen freiwerdenden Energie in Kraftwerksleistung,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das magnetische Feld eine Feldstärke aufweist, die größer oder gleich 1 Kilotesla ist, und
- die Kernfusion eine Energieausbeute von mehr als 500 pro die Fusionsflamme einleitenden Laserenergie der Fusions-
Laserpulse (4) aufweist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Fusionsbrennstoff (1) mindestens eines der Merkmale aufweist
- der Fusionsbrennstoff (1) hat eine Festkörperdichte bis zu 20facher Kompression,
- der Fusionsbrennstoff (1) besteht aus IIB Isotopen mit stö- chiometrisch bis zu 15% Abweichung leichtem Wasserstoff,
- der Fusionsbrennstoff (1) besteht aus einer Mischung von leichtem Wasserstoff und Bor zu jeweils mindestens 20% Atomkonzentration .
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - die Energie der erzeugten Kerne zum höchstmöglichen Prozentsatz mit elektrostatischen Feldern aufgefangen wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
- der Reaktionsraum (2) von einer Energiewandlereinrichtung (40) umgeben ist, wobei
- der Reaktionsraum (2) eine negative Hochspannung relativ zu der Energiewandlereinrichtung (40) aufweist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem
- die Energiewandlereinrichtung (40) auf Massepotential liegt,
- die Energiewandlereinrichtung (40) einen kugelförmigen, elektrisch leitenden Einschluss des Reaktionsraums (2) bildet,
- zwischen der Energiewandlereinrichtung (40) und dem Reaktionsraum (2) ein Faradaykäfig zur Abschirmung des statischen Hochspannungsfeldes von den Reaktionsvorgängen angeordnet ist, und/oder
- die negative Hochspannung des Reaktionsraums (2) relativ zu der Energiewandlereinrichtung (40) mindestens 1 MV beträgt.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
- das magnetische Feld durch einen Entladungsstrom in Elektroden, die mit Spulen (13) gekoppelt sind, mittels einer Wechselwirkung mit Magnetfeld-Laserpulsen (3) erzeugt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem
- die Magnetfeld-Laserpulse (3) Laserpulse umfassen, deren Pulsdauer weniger als 20' ns beträgt und deren Energie mehr als 100 J beträgt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem
- die Magnetfeld-Laserpulse (3) eine Einfallsrichtung in Bezug auf die magnetfelderzeugende Anordnung aufweisen, wobei die Einfallsrichtung bis zu 80° von der Senkrechten innerhalb einer Ebene parallel zu den Spulen (13) abweicht.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem
- die Elektroden zur Erzeugung des magnetischen Feldes zwei voneinander beabstandete Platten (11, 12) umfassen, zwischen denen ein feldverstärkendes Material mit einer Form angeordnet ist, die an ein Rayleighprofil eines erzeugten Plasmas angepasst ist.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
- mit den Fusions-Laserpulsen (4) eine Blockzündung eingeleitet wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem
- die Blockzündung durch die Fusions-Laserpulse (4) von weniger als 5 ps Dauer eingeleitet wird.
12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
- die Fusions-Laserpulse (4) ein Kontrastverhältnis von mindestens 106 aufweisen, und/oder
- die Fusions-Laserpulse (4) eine Intensität von mindestens 1017 Watt pro QuadratZentimeter aufweisen.
13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
- der Fusionsbrennstoff (1) eine Deckschicht aufweist, die aus einem Material mit einem Atomgewicht höher als 100 gebildet ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem
- die Deckschicht eine Dicke gleich oder geringer als 5 μτα aufweist, und/oder
- die Deckschicht durch Dampfabscheidung gebildet ist.
15. Kernfusions-Reaktor, der zur Generation von Elektroenergie konfiguriert ist, umfassend
- eine Magnetfeldeinrichtung (10), die zur Halterung eines Fusionsbrennstoffs (1) und zur Erzeugung eines magnetischen
Feldes in einem zylinderförmigen Reaktionsraum (2) konfiguriert ist, und
- eine Fusions-Pulslaserquelle (30), die zur Emission von Fu- sions-Laserpulsen (4), deren Pulsdauer weniger als 10 ps be- trägt und deren Leistung mehr als 1 Petawatt beträgt und zur Einleitung einer Kernfusion im Fusionsbrennstoff (1) konfiguriert ist, wobei
- eine Energiewandlereinrichtung (40) zur Umwandlung der bei der Kernfusion aus den erzeugten Kernen freiwerdenden Energie in Kraftwerksleistung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Magnetfeldeinrichtung (10) zur Erzeugung des magnetischen Feldes mit einer Feldstärke konfiguriert ist, die größer oder gleich 1 kT ist.
16. Kernfusions-Reaktor gemäß Anspruch 15, bei dem
- die Magnetfeldeinrichtung (10) mit dem Reaktionsraum (2) von der Energiewandlereinrichtung (40) umgeben ist, wobei
- die Magnetfeldeinrichtung (10) mit einer Spannungsquelle (15) zur Erzeugung einer negativen Hochspannung relativ zu der Energiewandlereinrichtung (40) verbunden ist.
17. Kernfusions-Reaktor gemäß Anspruch 16, bei dem - die Energiewandlereinrichtung (40) auf Massepotential liegt,
- die Energiewandlereinrichtung (40) einen kugelförmigen, elektrisch leitenden Einschluss der Magnetfeldeinrichtung (10) bildet,
- zwischen der Energiewandlereinrichtung (40) und dem Reaktionsraum (2) ein Faradaykäfig zur Abschirmung des statischen Hochspannungsfeldes von den Reaktionsvorgängen angeordnet ist, und/oder
- die Spannungsquelle zur Erzeugung der negativen Hochspannung mit einem Betrag von mindestens 1 MV eingerichtet ist.
18. Kernfusions-Reaktor gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem die Magnetfeldeinrichtung (10) umfasst
- ein Paar von Elektroden (11, 12), die mit Spulen (13) gekoppelt sind, und
- eine Magnetfeld-Pulslaserquelle (20) , die zur Bestrahlung der Elektroden mit Magnetfeld-Laserpulsen (3) angeordnet ist, wobei
- das magnetische Feld durch einen Entladungsstrom in den
Elektroden (11, 12) und Spulen (13) mittels einer Wechselwirkung mit den Magnetfeld-Laserpulsen (3) generierbar ist.
19. Kernfusions-Reaktor gemäß Anspruch 18, bei dem
- die Magnetfeld-Pulslaserquelle (20) zur Erzeugung der Magnetfeld-Laserpulse (3) in Gestalt von Laserpulsen eingerichtet ist, deren Pulsdauer weniger als 20 ns beträgt und deren Energie mehr als 100 J beträgt.
20. Kernfusions-Reaktor gemäß Anspruch 18 oder 19, bei dem
- die Magnetfeld-Pulslaserquelle (20) so angeordnet ist, dass die Magnetfeld-Laserpulse (3) eine Einfallsrichtung in Bezug auf die magnetfelderzeugende Anordnung aufweist, wobei die Einfallsrichtung bis zu 80° von der Senkrechten innerhalb einer Ebene parallel zu den Spulen (13) abweicht.
21. Kernfusions-Reaktor gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem
- die Elektroden der Magnetfeldeinrichtung (10) zwei voneinander beabstandete Platten (11, 12) umfassen, zwischen denen ein feldverstärkendes Material mit einer Form angeordnet ist, die an ein Rayleighprofil eines erzeugten Plasmas angepasst ist.
22. Kernfusions-Reaktor gemäß einem der Ansprüche 18 bis
21, bei dem
- die Fusions-Pulslaserquelle (30) zur Erzeugung der Fusions- Laserpulse (4) eingerichtet, deren Dauer geringer als 5 ps ist .
23. Kernfusions-Reaktor gemäß einem der Ansprüche 18 bis
22, bei dem die Fusions-Pulslaserquelle (30) so angeordnet ist, dass
- die Fusions-Laserpulse (4) ein Kontrastverhältnis von mindestens 106 aufweisen, und/oder
- die Fusions-Laserpulse (4) eine Intensität von mindestens 1017 Watt pro QuadratZentimeter aufweisen.
PCT/EP2014/003281 2014-03-23 2014-12-05 Verfahren zur generation von elektroenergie durch laser-basierte kernfusion und laser-fusionsreaktor WO2015144190A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1617367.6A GB2539149B (en) 2014-03-23 2014-12-05 Method for generating electrical energy by laser-based nuclear fusion, and laser fusion reactor
US15/126,740 US10410752B2 (en) 2014-03-23 2014-12-05 Method for generating electrical energy by laser-based nuclear fusion and laser reactor
DE112014006495.5T DE112014006495A5 (de) 2014-03-23 2014-12-05 Verfahren zur Generation von Elektroenergie durch Laser-basierte Kernfusion und Laser-Fusionsreaktor
JP2017500128A JP6640180B2 (ja) 2014-03-23 2014-12-05 レーザー核融合炉及び核融合方法
CN201480077324.3A CN106463183B (zh) 2014-03-23 2014-12-05 用于通过基于激光的核聚变生成电能的方法以及激光聚变反应堆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004032.1 2014-03-23
DE102014004032.1A DE102014004032A1 (de) 2014-03-23 2014-03-23 Hocheffiziente Laser-Kernfusion mit Magnetkanalisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144190A1 true WO2015144190A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52232126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003281 WO2015144190A1 (de) 2014-03-23 2014-12-05 Verfahren zur generation von elektroenergie durch laser-basierte kernfusion und laser-fusionsreaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10410752B2 (de)
JP (1) JP6640180B2 (de)
CN (1) CN106463183B (de)
DE (2) DE102014004032A1 (de)
GB (1) GB2539149B (de)
WO (1) WO2015144190A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101991A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Heinrich Hora Elimination von neutronen von kernreaktionen in einem reaktor, insbesondere saubere laser bor11 fusion ohne sekundär-verunreinigung
DE102021000558A1 (de) 2021-01-23 2022-07-28 Heinrich Hora Nicht-thermische Laser-Kernfusionszündung von Wasswerstoff und Bor11

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108711460A (zh) * 2018-05-28 2018-10-26 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种产生中子源的方法
WO2020185376A2 (en) * 2019-02-27 2020-09-17 Beam Alpha, Inc. Direct nuclear power conversion
ES2727006B2 (es) * 2019-06-11 2020-09-22 Univ Madrid Politecnica Reactor de fusion nuclear por avalancha de reacciones confinadas magneticamente
DE102019008424A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Heuermann HF-Technik GmbH DCR-Plasmaanlage zur Erzeugung höchster Temperaturen
CN111681783B (zh) * 2020-06-23 2022-07-19 中国科学院物理研究所 一种激光聚变点火装置和聚变点火方法
US20220055774A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Heinrich Hora Opto-mechanic driven laser-boron fusion for driving of spacecrafts
CN113053545A (zh) * 2021-02-19 2021-06-29 长春大学 一种磁性可调金属充氢气产热设备及其使用方法
AU2022334316A1 (en) * 2021-08-26 2024-04-04 Hb11 Energy Holdings Pty Ltd Beam-catalyzed volume ignition of fusion reactions
AU2022218564A1 (en) 2021-08-30 2023-03-16 Marvel Fusion Gmbh Target for triggering nuclear fusion reactions non-thermally, system and method for producing fusion energy
AU2022218565A1 (en) 2021-08-30 2023-03-16 Marvel Fusion Gmbh Device and procedure for the production of ife (inertial fusion energy)
CN114429827B (zh) * 2022-04-07 2022-06-07 西南交通大学 一种仿星器线圈固定系统
US11784454B1 (en) 2022-12-22 2023-10-10 Blue Laser Fusion, Inc. High intensity pulse laser generation system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444377A (en) 1964-08-12 1969-05-13 Inst Plasmaphysik Gmbh Neutron pulse source
DE10208515A1 (de) 2002-02-28 2003-10-16 Heinrich Hora Fusionsreaktor mit Petawattlaser
DE102012001634A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Heinrich Hora Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1099741C (zh) * 1998-10-06 2003-01-22 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种全固体自锁模飞秒激光器
JP2000162352A (ja) * 1998-11-26 2000-06-16 Hitachi Ltd 核融合装置
BRPI0818452A2 (pt) * 2007-10-04 2017-05-02 L Livermore Nat Security Llc equipamento de fusão-fissão, e, usina de energia de fusão-fissão
US20110085632A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 FP Generation Systems and methods for magnetically assisted inertial electrostatic confinement fusion
JP5904207B2 (ja) * 2010-11-08 2016-04-13 ローレンス リバモア ナショナル セキュリティー, エルエルシー ホーラム
CN102158206B (zh) * 2011-01-17 2014-06-18 西北核技术研究所 一种多级串联直线型变压器驱动源的同步触发方法
CN103259180B (zh) * 2012-02-17 2015-04-22 中国科学院物理研究所 高对比度飞秒激光脉冲产生装置
US10134491B2 (en) * 2013-05-23 2018-11-20 Lawrence Livermore National Security, Llc Application of compressed magnetic fields to the ignition and thermonuclear burn of inertial confinement fusion targets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444377A (en) 1964-08-12 1969-05-13 Inst Plasmaphysik Gmbh Neutron pulse source
DE10208515A1 (de) 2002-02-28 2003-10-16 Heinrich Hora Fusionsreaktor mit Petawattlaser
DE102012001634A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Heinrich Hora Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. STRICKLAND; G. MOUROU, OPTICS COMMUNICATIONS, vol. 56, 1985, pages 219
FUJIOKA ET AL.: "High-energy-density plasmas generationon GEKKO-LFEX laser facility forfast-ignition laser fusion studies andlaboratory astrophysics", PLASMA PHYSICS AND CONTROLLED FUSION, vol. 54, no. 12, 21 November 2012 (2012-11-21), pages 124042-1 - 124042-8, XP002737005, DOI: 10.1088/0741-3335/54/12/124042 *
GOTCHEV O ET AL: "Seeding magnetic fields for laser-driven flux compression in high-energy-density plasmas", REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS, AIP, MELVILLE, NY, US, vol. 80, no. 4, 14 April 2009 (2009-04-14), pages 43504 - 43504, XP012128204, ISSN: 0034-6748, DOI: 10.1063/1.3115983 *
GOTCHEV O V ET AL: "Magneto-inertial Approach to Direct-drive Laser Fusion", JOURNAL OF FUSION ENERGY, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS-PLENUM PUBLISHERS, NE, vol. 27, no. 1-2, 14 August 2007 (2007-08-14), pages 25 - 31, XP019576182, ISSN: 1572-9591 *
H. HORA ET AL., LASER AND PARTICLE BEAMS, vol. 32, 2014, pages 63
H. HORA, LASER AND PARTICLE BEAMS, vol. 27, 2009, pages 207
H. HORA: "Laser Plasma Physics", 2000, SPIE PRESS, pages: 130
H. HORA: "Physics of Laser Driven Plasma", 1981, WILEY
H. HORA; D. PFIRSCH; A. SCHLÜTER, ZEITSCHR. FÜR NATURFORSCHUNG, vol. 22A, 1967, pages 278
H. HORA; G.H. MILEY: "Edward Teller Lectures Laser and Inertial Fusion Energy", 2005, IMPERIAL COLLEGE PRESS
H. HORA; J. BADZIAK ET AL., PHYSICS OF PLASMAS, vol. 14, 2007, pages 072701
J. NUCKOLLS; L. WOOD, ZITAT, vol. 25, pages 13
K.-W. KANNGIESSER; D.H. HUANG; H. LIPS: "Hochspannungsgleichstromübertragung - Systeme und ihre Planung", SIEMENS MONOGRAPHIEN, 1994
M. HOHENBERGER; P.-Z. CHANG ET AL., PHYSICS OF PLASMAS, vol. 19, 2012, pages 056306
M.S. CHU, PHYSICS OF FLUIDS, vol. 15, 1972, pages 412
R. SAUERBREY, PHYSICS OF PLASMAS, vol. 3, 1996, pages 4712
S. FUJIOKA ET AL., SCIENTIF. REPORTS, vol. 3, 30 January 2013 (2013-01-30), pages 1170
S. FUJIOKA ET AL.: "Kilotesla magnetic field due to a capacitor-coil target driven by high power laser", SCIENTIFIC REPORTS, vol. 3, 30 January 2013 (2013-01-30), pages 1 - 7, XP002737004, DOI: 10.1038/srep01170 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101991A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Heinrich Hora Elimination von neutronen von kernreaktionen in einem reaktor, insbesondere saubere laser bor11 fusion ohne sekundär-verunreinigung
US11087892B2 (en) 2017-11-27 2021-08-10 Heinrich Hora Elimination of neutrons from nuclear reactions in a reactor, in particular clean laser boron-11 fusion without secondary contamination
US11348697B2 (en) 2017-11-27 2022-05-31 Heinrich Hora Elimination of neutrons from nuclear reactions in a reactor, in particular clean laser boron-11 fusion without secondary contamination
DE102021000558A1 (de) 2021-01-23 2022-07-28 Heinrich Hora Nicht-thermische Laser-Kernfusionszündung von Wasswerstoff und Bor11
WO2022157358A2 (en) 2021-01-23 2022-07-28 Heinrich Hora Non-thermal laser ignition of nuclear fusion for the generation of electric power from hydrogen and boron-11
DE212022000140U1 (de) 2021-01-23 2023-12-15 HB11 Energy Holdings Pty. Ltd. Vorrichtung zur Generierung elektrischer Energie aus Wasserstoff und Bor11 mittels nicht-thermischer Laser-Kernfusionszündung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170125129A1 (en) 2017-05-04
CN106463183A (zh) 2017-02-22
US10410752B2 (en) 2019-09-10
CN106463183B (zh) 2018-04-27
JP6640180B2 (ja) 2020-02-05
JP2017513018A (ja) 2017-05-25
GB201617367D0 (en) 2016-11-30
DE102014004032A1 (de) 2015-09-24
GB2539149B (en) 2020-10-07
DE112014006495A5 (de) 2016-12-08
GB2539149A (en) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015144190A1 (de) Verfahren zur generation von elektroenergie durch laser-basierte kernfusion und laser-fusionsreaktor
Hora et al. Fusion energy using avalanche increased boron reactions for block-ignition by ultrahigh power picosecond laser pulses
DE1639431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Dauermagneten,insbesondere fuer Neutronengeneratoren
Kurilenkov et al. Warm Dense Matter Generation and DD Synthesis at Vacuum Discharge with Deuterium‐Loaded Pd Anode
DE2229752A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas großer Dichte
DE1165776B (de) Verfahren zur Erzeugung eines hochtemperierten Plasmas
Badziak et al. Towards ultra-intense ultra-short ion beams driven by a multi-PW laser
WO2019101991A1 (de) Elimination von neutronen von kernreaktionen in einem reaktor, insbesondere saubere laser bor11 fusion ohne sekundär-verunreinigung
DE2526123A1 (de) Elektronenstrahlvorrichtung
DE102012001634A1 (de) Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss
Hora et al. Review about acceleration of plasma by nonlinear forces from picoseond laser pulses and block generated fusion flame in uncompressed fuel
DE102022003144A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ife ( inertial fusion energy)
Yang et al. Near-microcoulomb multi-MeV electrons generation in laser-driven self-formed plasma channel
DE102020116549B3 (de) Neutronengenerator und Energieerzeugungssystem
DE102022003143A1 (de) Target zur nicht-thermischen auslösung von kernfusionsreaktionen, system und verfahren zur erzeugung von fusionsenergie
DE102013013140A1 (de) Neutronenfreie Erzeugung von Kernfusionsreaktionen
DE102012025244A1 (de) Fusionsraktor mit sphärischer Petawattlasereinstrahlung
DE102021000558A1 (de) Nicht-thermische Laser-Kernfusionszündung von Wasswerstoff und Bor11
DE102009037640A1 (de) Fusionsreaktor mit vernachlässigbarer Radioaktivität
DE10125760A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Kernfusion in gegenläufigen Ionenbündeln
AT500236B1 (de) Alternierende protonenstrahlung/betastrahlung fusionsmikroreaktor
DE19910146A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Energie mittels kontrollierter Kernfusion in gegenläufigen Ionenbündeln
Mi et al. Highly efficient γ-ray generation by 10 PW-class lasers irradiating heavy-ion plasmas
Yu et al. Brilliant γ-ray flashes and attosecond positron bunches from a nanofiber target driven by ultraintense lasers
Golovinski et al. Coulomb explosion of nanosize cylindrical target

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14820743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017500128

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15126740

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014006495

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 201617367

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20141205

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1617367.6

Country of ref document: GB

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014006495

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14820743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1