DE2229752A1 - Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas großer Dichte - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas großer DichteInfo
- Publication number
- DE2229752A1 DE2229752A1 DE19722229752 DE2229752A DE2229752A1 DE 2229752 A1 DE2229752 A1 DE 2229752A1 DE 19722229752 DE19722229752 DE 19722229752 DE 2229752 A DE2229752 A DE 2229752A DE 2229752 A1 DE2229752 A1 DE 2229752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- density
- energy
- magnetic field
- neutral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/02—Arrangements for confining plasma by electric or magnetic fields; Arrangements for heating plasma
- H05H1/22—Arrangements for confining plasma by electric or magnetic fields; Arrangements for heating plasma for injection heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/10—Nuclear fusion reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Anmelderin: United States Atomic Energy Commission Washington D. G., USA
Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas grosser Dichte
Die Erfindung "betrifft ein "Verfahren zur Erzeugung eines
Plg.Fmf?': grosser Dichte, das "bei längerer Lebensdauer und
hoher Temperatur zur gesteuerten Kernfusion, für die Plasmaforschung,
die Wechselwirkung mit Magnetfeldern verschiedener Formen und die Begrenzung in Stellaratoren, Tokamak
und anderen geschlossenen oder offenen Forschungsreaktoren
verwendbar ist.
Bekannte Verfahren zur Plasmaerzeugung sind nur begrenzt einsetzbar und erzeugen ein Plasma von nur kurzer Lebensdauer.
— 2 —
2098S3/0834
Nach einem Verfahren wird ein Strahl von Atomen in einen ausgepumpten
Bereich in einem magnetischen Begrenzungsfeld injiziert; nach Aufbau einer grossen Dichte durch Lorentz-Ionisierung
tritt der Atomstrahl mit dem Plasma in Wechselwirkung und das Plasma wird gegen Zerfall geschützt. (Sog. ALTCE-System,
Abkürzung für adiabatic low-energy injection and capture
experiment, s. G-lasstone und Lovberg, Controlled Thermonuclear
Reactions, S. 401 ff). Hierbei wird ein Strahl von neutralen Atomen mit 10 - 20 keV Energie ir. einen Magnet spiegel injiziert.
Nach einem anderen Verfahren wird mit einer Lichtbogenentladung
ein molekularer Ionenstrahl aufgebrochen. Das mit-DCX
bezeichnete System beruht p^"" der Injektion von hoch energetischen
Deuteronen in eine Magnetspiegelaußbildung durch
Dissoziierung von molekularem Deuterium (D0+) ir einem Lichtbogen,
s. Glasstone, aaO» S0 ^Qc^ ff. sowie Rose und GIbv1'.
Plasmas and Controlled Fusion, 1961, S. 405. Nach ρ-νηβΐ" wo 14^-
ren, als 2X bekannten Verfahre:-~ wird die gewünschte Pla°™«-
dielrce durch magnetischen Eir^arg eines ^on aiis,00^ in^i?"1'^1"-Vr.?.
Plasmas und anschliessende rr:?^netische Kompression pr'.e1!.-+.
AIIg bekannten Verfahren haben Nachteile. Beim Vorgehen mit
Lorentz-Ionisierung ist die Verwertung und der Einfang der
Strahlpartikel'unrationell und die Plasmadichte kann ni.^ht
auf eine für eine wirksame Wechselwirkung zwischen Strph1 und
ein^efanfeuern Plasma ausreichende Höhe e-ebracht werden. Der
2098E3/0834 MD ommi
Lichtbogen der DOX Versuche führt einen starken Fluss neutraler Partikel in das Begrenzungsvolumen ein, und die bei niedriger
Einfangsdichte auftretenden Instabilitäten begrenzen das Plasma auf kollisionslose niedrige Dichten. Der Plasmaeinfang
"beim 2X Verfahren erfordert ein zeitlich variables Magnetfeld,
was der Anwendung in verschiedenen Forschungsreaktoren entgegensteht.
Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch überwunden,
dass ein magnetisch begrenztes, relativ warmes.Plasma grosser Dichte als Target erzeugt und mit einem Strahl von Atomen
hoher Energie beschossen und unter Erhitzen zu einem magnetisch begrenzten, stabilen, im Gleichgewichtszustand befindlichen
P]asma hoher Energie umgewandelt wird.
In dem erfindungsgemäss erzeugten, bereits anfangs dichten,
kol]isionsreichen Plasma wird die Entwicklung von Mikroinstabilitäten
unterdrückt und seine Dichte ist gross genug für eine rationelle Ausnutzung der Strahlwechselwirkung mit den
Tonen und Elektronen des begrenzten Plasmas. Das Plasma kann in zeitlich variablen oder konstanten Magnetfeldern erzeugt
werden und ist in toroidalen oder offenendigen Magnetfeldformen verwendbar.
Weitere Vorteile und günstige Ausgestaltungen, ergeben sich
ann der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen.
209853/0134
Es zeigen:
die Figur 1 ein Schaubild des neutralen Strahlinjektionsstroms
I und der Targetplasmadichte η und neutralen Dichte
η bei einer Hintergrundsgasdichte NQ;
die Figur 2 im Teilschnitt eine zur Erzeugung des Plasmas
der Figur 1 geeignete Vorrichtung;
die Figuren 3 und 4- als dreidimensionales Schema die Magnetspule
bzw. die Suspensionselektrodenanordnung der Vorrichtung der Figur 2;
die Figur 5 schematisch im Schnitt eine Ausbildung der erfindungsgemässen
Laserplasmatarget anordnung;
die Figuren 6A und 6B als Schaubilder die Targetplasmatemperatur und Dichte in der Anordnung der Figur 5;
die Figuren 7A und 7B als Schaubilder die neutralen und Ionendichten des Targetplasmas der Vorrichtung der Figur 5·
Bekanntlich kani/ein Strahl iron Atomen und/oder Molekülen in
ein Magnetbegrenzungsfeld eingeschossen und in ihm ionisiert
werden, so dass ein begrenztes Plasma entsteht. Bei niedrigen Plasmadichten ist die Ionisierung des eingeschossenen Strahls
209853/0834
durch Wechselwirkung mit dem begrenzten Plasma jedoch ungenügend,
um das Plasma serfallsfrei aufrechtzuerhalten, und
die Plasmadichte wird durch das Gleichgewicht zwischen der
Zerfallsrate und der Strahlenionisierungsrate infolge anderer Vorgänge (z. B. Lorentz-Ionisierung) "bestimmt. Oberhalb einer im umgekehrten Verhältnis zum Einschußstrahlenstrom stehenden kritischen Dichte xcird die Strahlenionisierung durch die
Wechselwirkung des Strahls mit riem "begrenzten Plasma beherrscht, und ii.e Plasmadiohte steigt auf einen Gleichgeitfichtswert, "bei d*?m die Plnsmaveriuste der Strahlenionisierung die Waage halter. Dieses Verhalten wird durch eine S-förmigo Verhältniskurve zwischen den Nullwerten der Zeitderivaten der begrenzten
Plasmadichte und den Einschußstrahlenstrom beschrieben. Bekannt ist auch, dass ein magnetisch begrenztes Hochtemperaturplasma durch Bestrahlung mit einer fokussierten Energiequelle einer isolierten Materialmenge unter Vakuum in einem das entstehende, expandierende Plasma einfangenden und begrenzenden Magnetfeld erzeugt werden kann. Infolge von Plasmaverlusten zerfällt das eingefangene Plasma allmählich. Erfindungsgemäss wird ein magnetisch begrenztes, relativ warmes, langsam zerfallendes
Pln^Tia hoher Dichte, das z. B. im Vakuum durch Laserbestrahlung einer Tablette erzeugt wird, als Target für einen neutralen Strahlenbeschuss verwendet, der ein magnetisch begrenztes, stabiles Hoohtemperaturplasma im Gleichgewichtszustand erzeugt.
die Plasmadichte wird durch das Gleichgewicht zwischen der
Zerfallsrate und der Strahlenionisierungsrate infolge anderer Vorgänge (z. B. Lorentz-Ionisierung) "bestimmt. Oberhalb einer im umgekehrten Verhältnis zum Einschußstrahlenstrom stehenden kritischen Dichte xcird die Strahlenionisierung durch die
Wechselwirkung des Strahls mit riem "begrenzten Plasma beherrscht, und ii.e Plasmadiohte steigt auf einen Gleichgeitfichtswert, "bei d*?m die Plnsmaveriuste der Strahlenionisierung die Waage halter. Dieses Verhalten wird durch eine S-förmigo Verhältniskurve zwischen den Nullwerten der Zeitderivaten der begrenzten
Plasmadichte und den Einschußstrahlenstrom beschrieben. Bekannt ist auch, dass ein magnetisch begrenztes Hochtemperaturplasma durch Bestrahlung mit einer fokussierten Energiequelle einer isolierten Materialmenge unter Vakuum in einem das entstehende, expandierende Plasma einfangenden und begrenzenden Magnetfeld erzeugt werden kann. Infolge von Plasmaverlusten zerfällt das eingefangene Plasma allmählich. Erfindungsgemäss wird ein magnetisch begrenztes, relativ warmes, langsam zerfallendes
Pln^Tia hoher Dichte, das z. B. im Vakuum durch Laserbestrahlung einer Tablette erzeugt wird, als Target für einen neutralen Strahlenbeschuss verwendet, der ein magnetisch begrenztes, stabiles Hoohtemperaturplasma im Gleichgewichtszustand erzeugt.
209853/0834
Das bekrmnts S-kurvenförmige Verhalten dor Vf
Von Ä'"'UiVH.lorr7'StrOIr' Τ T*1 it ο·ΐτ
Pl r. Gm a der Dichte τι in einem H in te r^ruröi ^f7- a ^ Λοτ Dic^t^ ττ ΐ
dio Gleichpre^/ichtsionendi.chtor und die 1^e-'itr*-*71! e ^ir
η λψ P"i ^rT0T. ^1Ur sir.^'" b^^tiTTnte1^ T*7e""t N p
ο - ■ ' ^ ■ ο
Dichten η ui^ η. doOuelvrortd^e "^unl^tionen eier neutn"1 nri
lenstromr; T entsprechend den stabilen und w
vricht sweeten.
Der obere Furien?vjoi.fr stellt Gleichgewichtszustände c??r, in
denen Plpsmaverliiote durch Tonisierung des nevt"?!»" 3tr?h.l°.
ausgeglichen werden. F1-Ir ΐΊ'^οη hestinmten neutralen Str°.hlstrom
I bei einem Anf ?nr^swert η über dem oberen Zve^ ρ der Tor.endichtekurTe
ist das Zeitderi^qt von n. negativ unri iie Plnr
madichte sinkt aiif den Gleichgewichts7,u.stand ab, darreste"11 h
durch einen dem Strahlstrom I entsprechenden Punkt auf dem oberen Kurven zweig. Liegt die Anfangsdichte des Pl?? ^n ^ ^ zwischen
dem stabilen. Gleichgewicht des oberen und dem unstabilen Gleichgewicht des unteren Zweigs, so ist das Zeitderivat
von η positiv und die Plasmadichte steigt für einen Tnrjekti o^
strahlstrom I auf die Gleichgewichtsdichte auf äen oberen
Zweig. Liegt die Anfangsdichte η unter dem unstabiler Gleichgewicht des unteren Zweigs, so ist das Zeitderivpfc η negativ
und die Plasmadichte zerfällt untor ^pretörunp" des Pl^
RAD OW(MNAl-
20985 3/083 A aw>on»
durch Ladn^g«3?.urömisch, mit den Hintergrundsneutralen "bis auf
Null . Wenn auseer der Strahl/Plasma-Wecheelwirkung auch, ein
anderer Vorgang stattfinden kann (z. B. Lorentz-Ionisierung
im ALIOE-P, enktor) so kann dieser bei einer niedrigeren Dichte
m ST"«! oh en , um den Ladungsaustausch und andere Plasmaverluste
our.Tiugleichen und einen Gleichgewichtszustand niedriger Dichte
herbeizuführen. Solche Plasmen haben aber entweder eine
niedrige temperetur mit entsprechend grossen Kollisionsserfells-•fpt'vn
oder sie sind nicht kollidierend und erleiden Mikrostabil itätsverluste; in beiden Fällen bleibt die Plasmadichte bei
den verfügbaren neutralen Strahlströmen auf einen niedrigen Wert begrenzt. Zur Erzielung hoher Plasmadichten mit einem
nach dem Stand der Technik verfügbaren, neutralen Strahlstrom (der grosser als Tmjn sein muss, da bei niedrigerem Wert nur
der triviale Gleichgewichtszustand n=o, no=NQ besteht) muss
die Anfangsdichte des Plasmas den Wert des unstabilen Gleichgewichts auf dem unteren Zweig der n:I S Kurve übersteigen.
Erfindungsgemäss wird dies durch das eingefangene, lasererzeugte
Plasma hoher Dichte erreicht, mit dem die bisher nicht erzi.elbaren Dichten erhalten werden können.
Die hohe Anfangsdichte des Targetplasmas wird durch einen
keinen Lithiumdeuteridpartikel erzeugt. Dieser wird im Vakuum
ρπι Brennpunkt einer Linse elektrisch suspendiert und durch den
n Strahl eines Q-geschalteten Lasers verdampft, ioni-
209853/0834 BAD
siert und erhitzt. Dabei werden die Elektronen im Plasma unmittelbar
durch die einfallende Strahlung erhitzt, während die Ionenerhitzung·auf anschliessenden Elektronen-Ionenenergietransferkollisionen
beruht. Infolge der geringen Debye-Länge und kurzen Kollisionszeiten im Plasma wirkt dieses als
ein Strömungskontinuum und expandiert unter dem Einfluss innerer Druckkräfte in das umgebende Vakuum. Diese Expansion
senkt die Plasmadichte und den Plasmaabsorptionskoeffizient und beendet schliesslich die Erhitzung des Plasmas durch den
Laserstrahl. Nach weiter Ausdehnung ist praktisch die gesamte Plasmawärmeenergie in radial expandierende kinetische Energie
umgewandelt, und es entsteht eine stark ionisierte, sphärisch expandierende Plasmakugel.
Die Figur 2 zeigt eine Magnetfeldausbildung zum Einfang und zur Begrenzung des expandierenden, lasererzeugten Plasmas zur
Erzeugung des erfindungsgemässen warmen, dichten Plasmatargets. Ein Minimum-B Spiegelmagnetfeld wird durch eine in dem
dreidimensionalen Schema der Figur 3 gezeigte, hufeisenförmige Wicklung 11 erzeugt. Ändere Wicklungsformen sind dem Fachmann
geläufig. Nach einer Ausbildung wird die Wicklung durch einen Gleichstrom erregt, der in einer Supraleiterwicklung oder
einem zur Senkung des Widerstands kryogengekühlten normalen
Widerstandsleiter konstant gehalten wird. Die Wicklung erzeugt das starke magnetische Begrenzungsfeld 15 zum Einfang
— 9 —
209853/0834
und zur Begrenzung des Plasmas. In der hier beschriebenen "bevorzugten Ausbildung ist das magnetische IPeId zeitkonstant;
dies ermöglicht die Verwendung von Supraleitermagneten in einem Vollbetriebsreaktorsystem. Wie der Fachmann erkennt,
kann aber auch ein zeitveränderliches Magnetfeld verwendet
werden.
Wie die Figur 2 zeigt, wird die Lithiumdeuteridtablette 27
in dem Magnetbegrenzungsfeld 15 in der Vakuumkammer 15 suspendiert.
Die Anfangsdichte der Tablette beträgt wenigstens
20
1 χ 10 Partikel/ccm. Geeignet ist auch ein anderes, flüssiges
oder festes Material wie gekühltes Deuterium oder Tritium, einzeln oder in Mischung, oder ein Material mit hohem Atomgewicht,
z. B. höhere Z-Stoffe.
Die Tablette 27 wird mit einer Drahtfeder oder dergleichen in den Suspensionsbereich geschossen bzw. injiziert. Sie ist
durch eine nicht gezeigte, geeignete Elektronenquelle, z. B. ein Heizwendel, elektrostatisch geladen und durch geeignete
Elektroden in einem Niederdruckvakuum in der Kammer 13 suspendiert.
Andere geeignete Suspensions- oder Injektionsvorrichtungen sind in dem USA Patent 3,378,446 beschrieben.
In der Ausbildung der Figur 4- bestehen die Suspensionselektroden
aus sechs gegenüberliegenden Platten, die eine kubische
- 10 -
209853/0834
Anordnung "bilden und vorzugsweise ro geformt sind, dass sie
der Innenseite der Magnetbegrenzungsspule angepasst sind.
Durch Verbindung der Phasen 1, 2 bzw. 3 einer variablen, Hochfrequenz-Dreiphasenquelle von z. B. 10 - 4OO Hertz mit
den Elektroden 29 (vgl. die Phasenbezugsziffern der Figur 4·) wird die Tablette 27 am Mittelpunkt der Vakuumkammer 15 und
des von der Wicklung 11 erzeugten Felds in einem kleinen, stationären Umlauf gehalten. Die Suspension ist aber auch an
anderen Stellen und mit anderen Suspensionsvorrichtungen und Magnetfeldformen 15 möglich.
Die für die einzelne Ausbildung bestimmte Wahl der Parameter des Magnetbegrenzungsfelds erfordert einen Kompromiss, um
eine maximale Gleichgewichtsdichte des begrenzten Plasmas innerhalb der durch die Grosse der Vakuumkammer und der Eigenschaften der Energiequelle für das Magnetfeld gesetzten Grenzen zu erreichen. Für das am Ende offene Spiegelmagnetfeld
der hier erörterten bevorzugten Ausgestaltung sind die nichtdiabatischen Verluste des Partikelumlaufs, die das Maximal-Temperatur Gleichgewichtsplasma welches im Begrenaungsfeld
begrenzt werden kann, einschränken, am geringsten bei gegebener Magnetfeldgrösse, wenn die Werte des Hagnetfeldspiegelverhältnisses klein sind. Die Verringerung der Coulomb-Ver
luste erfordert jedoch sowohl hohe Plasmatemperaturen wie auch ein grosses Spiegelverhältnis, und um die Gesamtplasmaver-
- 11 -
209853/0834
luste infolge beider Vorgänge möglichst gering zu halten,
muss ein Kompromißspiegelverhältnis gewählt werden. Ebenso begrenzen die Spannung, Stromstärke und Leiterresistivität
die aufrechterhaltbare Gesamtfeldenergie, obwohl sowohl.hohe magnetische Feldstärke und grosse Feldlänge sowie grosses
Feldvolumen wünschenswert sind. Diese Kompromissbedingungen sind für den optimalen Betrieb aller experimenteller Forschungsreaktoren
wie auch Vollbetriebsreaktorsysteme erforderlich und ■ schränken den Erfindungsgedanken in keiner Weise
ein. ·
Zu Beginn ist der Innendruck des dichten, lasererzeugten Plasmas sehr viel grosser als der von dem magnetischen Begrenzungsfeld
ausgeübte Druck, und das Plasma entwickelt sich zu einem radial expandierenden, stark ionisierten Plasmaball.
Nach der Ausdehnung .sinken die Plasmatemperatur und -dichte und damit auch der Plasmainnendruck. Sinkt der Plasmadruck
unter den Druck des Magnetfelds, so wird die Plasmaexpansion verlangsamt und die Plasmaquerbewegung durch das Magnetfeld
abgestoppt. Die Anfangsexpansion vor Verlangsamung des Plasmas
und vor Abstoppen ist rasch genug und die Plasmaleitfähigkeit im Wechselwirkungsbereich ist hoch genug, dass das Magnetfeld
zunächst vom eingefangenen Plasmavolumen ausgeschlossen wird. Bevor'das Magnetfeld in das Plasma diffundiert, ist
das Plasmavolumen praktisch feldfrei und die Plasmapartikel
— 12 —
3/0834
werden durch die an der Plasma-Magnetfeldgrenzfläche entstehende
Ladungstrennungshülle "begrenzt. Die Ionenenergieverteilung in dem anfangs expandierenden Plasma ist dabei so,
dass nach willkürlicher Verteilung der Expansionsbewegung (z. B. nach Reflektion in der Hülle) eine Maxwell'sehe Verteilung
entsteht, ein Umstand, der zu dem experimentell beobachteten stabilen Verhalten des magnetisch begrenzten Plasmas
beitragen mag. Jedoch kann bei dem mit hochenergetischem Laser erzeugten und eingefangenen Hochtemperaturplasma eine
Effusion des Plasmas durch die von der Hülle an den Endkappen des offenendigen, Minimum-B Magnetbegrenzungsfelds gebildeten
Löcher vor Diffusion des Magnetfelds in das Plasma eintreten, so dass das Plasma dem System verloren geht. Durch Abwägen der
Effusionsverlustzeit gegen die Geschwindigkeit der Felddiffusion
in das Plasma wird eine Maximaltemperatur für den wirksamen Plasmaeinfang begründet. Bei Temperaturen unter diesem
Maximum erfolgt die Felddiffusion vor nennenswerten Effusionsverlusten
und ein erheblicher Teil des Laserplasmas wird durch das Magnetfeld spiegelbegrenzt. Bei höheren Temperaturen erschöpft
der Effusionsverlust das eingefangene Plasma und für die Spiegelbegrenzung bleibt nur wenig übrig.
Die Errechnung der für einen wirksamen Plasmaeinfang durch
verschiedene bekannte Magnetfelderausbildungen geltenden Maximaltemperatur ergibt mit Ausnahme von nach dem Stand der
209853/0834
Technik nicht realisierbaren exhreraen Bedingungen erheblich
niedrigere Werte als die Zündtemperatur eines Deuterium-Tritium
oder anderen Fusionsplasmas. Die erforderliche zusätzliche Erhitzung des eingefangenen Plasmas wixd erfindungsgemäss
durch die injizierten neutralen Strahlen hoher Energie bewirkt. Zur Sicherung eines wirksamen Magnetfeldeinfangs
wird dan Targetplasma durch Laser bei einer unter der jeweils
errechneten Maximaltemperatur liegenden Temperatur gebildet.
Nach dem anfänglichen Plasmaeinfang diffundiert das Magnetfeld in den vom Plasma eingenommenen Bereich und die Plasmabegrenzung
wechselt von einem hohen Beta-Einfangswert zu einem niedrigen Beta-Begrenzungswert. Während dieses Vorgangs bleibt
die Plasmaachsialverteilung im wesentlichen konstant, aber die radiale·Plasmaausdehnung wächst infolge der gegenseitigen
Durchdringung von Plasma und Magnetfeld sowie dem endlichen Ionen-Larmor-Umlaufradius der spiegeleingefangenen Ionen. Noch
später tritt eine Querfelddiffusion des lasererzeugten Plasmas mit einer von dem Dichtezerfall und der Plasmatemperatur abhängigen
Geschwindigkeit ein. Nach Spiegelbegrenzung zerfällt das Plasma durch Ooulomb-Kollisionsstreuung in die Magnetfeldspiegelverlustkegel.
Für das hier als Beispiel erörterte Lithiumhydridplasma führt die Coulomb-Streuung zum bevorzugten
Verlust stärker ionisierter Lithiumionen und das zerfallende LiD Plasma entwickelt sich rasch zu einem Deuteriumplasma.
- 14
209853/0834
"Hie Injektion eines energetischen neutralen Strahls in das
sehr dichte, lasererzeugte magnetisch begrenzte warme Plasma
führt zu Ladungsanstauschkollisionen zwischen den energetischen Strahlpartikeln und dem Plasma, durch die die Ionen
massiger Energie des lasererzeugten Plasmas durch Partikel hoher Energie des injizierten Strahls ersetzt werden. Die
Energieahhängigkeit des Coulomb-Zerfalls und der Ladungsaustausch erhitzen das "begrenzte Plasma auf eine durch die Energie
des Injektionsstrahls bestimmte Temperatur. Dies verringert
die Coulomb-Verlustrate und begründet je nach der Gestalt und Intensität-des Magnetfelds nichtdiabatische Verluste
der Ionen hoher Energie des Plasmas. Für eine anfängliche Targetplasmadichte grosser als die des unteren Kurvenzweigs
der Figur 1 für den injizierten Strahlstrom I > Imin
entsteht beim Plasmazerfall ein Gleichgewicht zwischen dem
verringerten Plasmaverlust und der Geschwindigkeit der Partikeleinspeisung in das Plasma durch Ionisierung des injizierten
neutralen Strahls, so dass ein Plasma mit Dichte und Temperatur im Gleichgewichtszustand besteht.
Die hohe Anfangsdichte des lasererzeugten Targetplasmas macht das Plasma während der Anfangsstadien der Injektionsphase für den neutralen Injekt ions strahl undurchlässig "bzw.
opak. Während dieser Zeit erfährt jeder in das Plasma gelangende energetische neutrale Teil entweder eine Ionisierung
- 15 -209853/0834
oder eine Ladungstransferkollision. Das Magnetfeld "begrenzt
die ionisierten neutralen Partikel, aber der grosse Ladungsaustauschquerschnitt
verursacht zahlreiche Ladungsaustauschtransferkollisionen,
so dass die Kollisionspartikel als Ionen spiegelbegrenzt werden, während Ionen im Targetplasma als neutrale
an deren Stelle austreten. In der Regel sind die entstehenden, vom Target kommenden Partikel willkürlich gerichtet
und müssen rasch, z. B. auf einer kryogen gekühlten Getterflache
gepumpt werden, damit kein Hintergrundsgas grosser Dichte entsteht, das das begrenzte Plasma kontaminieren und
zersetzen würde. Später, wenn die Plasmadichte sich ihrem Gleichgewichtswert nähert, wird der Strahl weniger gebraucht
und der nicht verwendete Teil muss in einer Strahlenfalle abgeführt
werden. .
Die Figur 5 zeigt, eine günstige Ausbildung der Erfindung. Der
Laser 35 erzeugt das Targetplasma 33 in. einem statischen Begrenzungsfeld
15 mit einer neutralen Strahlinjektionsquelle Der energetische neutrale Strahl wird auf das Targetplasma geschossen,
nachdem seine Expansion gestoppt ist und das Magnetfeld das eingefangene Plasma durchdrungen hat, so dass ein
spiegelbegrenztes Plasma entsteht.
- 16 -
2098S3/0834
Die Erfindung ist in einem Fusionsreaktor, unmittelbarer a"ber auch in Forsohungsreaktoren 17Um Studium τοη Fusionsreaktorplasmaeigenschaften
einsetzbar, was anhand eines Beispiels weiter unten "beschrieben ist. Das seit abhängige Verhalten
der Ionentemperatur und Dichte des Targetplasmas ist in den Figuren 6A und 6B für ein Plasma gezeigt, das durch
Lasererhitzung eines 50 /ti Partikels LiH enthaltend etwa
10 Lithium und Wasserstoffpartikel auf eine durchschnittliche
Energie von 0,5 keV erzeugt wurde. Das Plasma wird erzeugt und expandiert in einem Magnetfeld von 15 kG-, 2 Minimum-B
Spiegelverhältnis und Potentialtopftiefe, bei einem Abstand
von 52 cm zwischen den Spiegelpunkten und wird mit einem neutralen Wasserstoff strahl von 0,1 Amp., 10 keV bestrahlt
.
Der anfängliche Anstieg der Temperatur des begrenzten Plasmas ist das Ergebnis der Streuung von Tonen niedriger Energie in
die Verlustkegel und des Ladungsaustauschs mit dem neutralen 10 keV Strahl. Gleichzeitig sinkt die Dichte hauptsächlich
infolge der Streuung in die Verlustkegel. Der Gleichgewichtswert der Plasmadichte wird in diesem Beispiel bei etwa 0,5
Sek. erreicht. Bei den hier geltenden Bedingungen sind die
nichtdiabatischen Verluste im Vergleich zu den Streuverlusten
gering. Bei den Magnetfeldparametern dieses Beispiels herrschen bei Strahlenergien über 15 keV die nichtdiabatischen
— 17 —
209853/0834
SAD OMCUNAL
1?
Verluste vor und "verhindern über 20 keV den Eintritt den
Gleiohgeitfichtszustands.
Ladungsaustauschkollisionen erfolgen nicht nur zwischen dem
injizierten neutralen Strahl und dem Targetplasma, sondern auch zwischen Plasmaionen und den neutralen Partikeln des
Niederdruckbintergrunds des Vakuumsystems. Dieser Vorgang
substituiert das Ion des Hintergrundsgases mit Zimmertemperatur für ein energetisches Plasmaion. Das kalte Ion wird sofort
in die Verlustkegel gestreut, während das energetische Neutrale aus der Magnetquelle leicht entweicht. Die grosse
Plasmadichte schirmt das Plasmainnere ab, so dass der Ladungsaust atischverlust hauptsächlich auf die Plasmagrenze beschränkt
bleibt. Unter Berücksichtigung dieser SeIbstabschirmung kann
die mit der Aufrechterhaltung des Plasmatargets vereinbare maximale neutrale Hintergrundsdichte bestimmt werden.
Die Figuren 7A und 7B zeigen als Beispiel für einen lOrschungsreaktor
bei einem 10 keV, 0,1 Amp. neutralen Insektionsstrahl
für ein Plasma mit einer Anfangsdurchschnittsenergie von 0,5 keV/Partikel und einer Anfangsdichte von η = 5 x 10 ^ Partikel/ccm
die neutralen und Ionendichten für eine neutrale
Q __-7
Hintergrundsdichte von N = 10 cm~ , eine Plasmaoberfläche.
S = 220 qcm, ein Volumen V = 160 ecm und eine Sehnenlänge
von 1 = 8 cm. Die neutrale Dichte im Plasma wird durch La-
- 18 -
209853/0**4
dung s au st misch und Ionisierung herabgesetzt und flcv f0l3en.de
langsame Zerfall der Ionendichte durch Coulomb-Streuung -in
die Yerlustkegel verursacht. Bei Annäherung an den ^Ieichgewichtc"U3t?nd
kommt die lonen^ichte iem pnnival0^t?" ^nIl -1^
1Fi.cut* G B sehr nah?. Die Neutral^ i". "^ ^e rt^ift he^ 7ιΡτ·'ρη] ι fi^-
Tonendichte und nähert sich einem ftleich^^-r
Neutrale Strahlen aus einem oder rnehrerer.. der "Elemente 'bz*·*.
Isotope H, D, T oder höher atomsphli^e (Ό Elemente tö^r.^n
in die "beschriebenen oder in andere Tarcfetplasrnac av? drjr ^l^ichen
oder aus mehreren "Richtungen injizi'ert werden; ?. "B. "H
ein neutraler D + m Strahl in ein zunächst: aus D "bestehender
Target eingeschossen, das in dem beschriebenen Magnetfeld ei^-
geschloss^n ist, oder in anderen, Minimum-B, geschlossenen,
offenendi^en, Multipol-, Sphärator-, Stellarator-, fT1o^aral':-,
oder anderen Magnetfeldern thermonuklearer Forschun^sreaktoren,
die mit den gezeigten Spulenwicklungen oder anderen geeigneten
Leitern erzeugt werden, eingeschlossen. Diese durch die hohe Targetplasmadichte ermöglichte Vielseitigkeit der verwendbaren
Magnetfelder ist ein grosser Vorteil. Besonders günstig ist auch die Plasmaerzeugung durch Leserbestrahlung einer Tablette
oder dergleichen aus einer grossen Zahl von Stoffen grosser Dichte, wobei die Zusammensetzung des Plasmas im Gleichgewichtszustand
allein durch die Art der Atome des einen oder der mehreren neutralen Injektionsstrahls bzw. -strahlen bestimmt wird.
- 19 -BAD ORlQlNAU
■"'""'"'■ *' 20985 3/0834
Claims (1)
- -IQ-Pa t ent an ^yiv^xc"^1.^
»τιτ> ^•""ςι^π'ΐιτι <τ ρίηαρ Ρ.Ί.° επί a S Trossen Pichteet, dass ein magnetisch.hegrenstes, re-^"5"1" °in^ir ?:!'μτ'?>Ί T.ro^ Atomen hohe"" Energie becchonsen und xiv .i-o-rv t?!-!",-;+;^«^ J711 o^-ngpi Tnegneti-sch hegrenzten, stabilen, .ϊτί ιί «τ ehr;«1'".'!hto7.1IStand befindlichen Plasma hoher Energie un-?. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d??<3 warme Planraa durch Erhitzen von partikelf örmigera MaterialPO -^^■i.mr Dichte von wenigstens 10" cm " mit Laser— oder Elek— t-T-or«anstrahlen erzeugt?, Verfahren gen'dso Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.es das zunächst mit einer gerichteten Geschwindigkeit expandierende Plasma durch ein Magnetfeld in einem Einfangsgestoppt wird.^. Verfahren gemäss Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass dar? Plasma heiß>l eingefangen wird.- 20 -209853 /083 A BAD ommkt5· Verfahren gemäss Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der neutrale Strahl hoher Energie aus mehreren
Einzelstrahlen aus verschiedenen Richtungen aus Elektronen,
Protonen oder schwereren, positiv geladenen Teilchen zusammensetzt, deren zeitabhängige Energie und Intensität im Hinblick auf optimale Plasmastabilität und Erzeugung und Steuerung von Fusionsreaktionen im Plasma gewählt wird.209853/083ALeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15501271A | 1971-06-21 | 1971-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229752A1 true DE2229752A1 (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=22553773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722229752 Pending DE2229752A1 (de) | 1971-06-21 | 1972-06-19 | Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas großer Dichte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3755073A (de) |
CH (1) | CH546029A (de) |
DE (1) | DE2229752A1 (de) |
FR (1) | FR2143239A1 (de) |
GB (1) | GB1350029A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USH554H (en) | 1972-03-02 | 1988-12-06 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Toroidal reactor |
US4239594A (en) * | 1975-08-29 | 1980-12-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Control of impurities in toroidal plasma devices |
US4199402A (en) * | 1976-02-23 | 1980-04-22 | Ahmed Abul A M | Plasma energy production |
US4455276A (en) * | 1976-06-22 | 1984-06-19 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Electrically charged targets |
US4354999A (en) * | 1976-12-20 | 1982-10-19 | Priest Robert V | Plasma confinement |
US4125431A (en) * | 1977-06-16 | 1978-11-14 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Tandem mirror plasma confinement apparatus |
US4252606A (en) * | 1978-06-06 | 1981-02-24 | Nicholas Sclufer | Method and apparatus for confining a plasma |
US4277305A (en) * | 1978-11-13 | 1981-07-07 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Beam heated linear theta-pinch device for producing hot plasmas |
US7982187B2 (en) * | 2008-10-14 | 2011-07-19 | De Gorordo Alvaro Garcia | Method and apparatus for photon-assisted evaluation of a plasma |
US8894805B2 (en) | 2011-10-20 | 2014-11-25 | Applied Materials, Inc. | Electron beam plasma source with profiled magnet shield for uniform plasma generation |
US8951384B2 (en) * | 2011-10-20 | 2015-02-10 | Applied Materials, Inc. | Electron beam plasma source with segmented beam dump for uniform plasma generation |
US9129777B2 (en) | 2011-10-20 | 2015-09-08 | Applied Materials, Inc. | Electron beam plasma source with arrayed plasma sources for uniform plasma generation |
FR3002720B1 (fr) * | 2013-02-27 | 2015-04-10 | Ecole Polytech | Dispositif de magnetisation de plasma laser par champ magnetique pulse |
US9443700B2 (en) | 2013-03-12 | 2016-09-13 | Applied Materials, Inc. | Electron beam plasma source with segmented suppression electrode for uniform plasma generation |
US20160180971A1 (en) * | 2014-11-06 | 2016-06-23 | Michael Peavey | Magnetic Torsion Accelerator |
CN105575444B (zh) * | 2016-02-06 | 2017-11-07 | 北京应用物理与计算数学研究所 | 热核聚变发生系统 |
CN117875218B (zh) * | 2024-03-11 | 2024-05-24 | 西南交通大学 | 一种准环对称仿星器中三维平衡磁岛的抑制方法及系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3030543A (en) * | 1958-04-15 | 1962-04-17 | John S Luce | Method and apparatus for trapping ions in a magnetic field |
US3094474A (en) * | 1960-11-22 | 1963-06-18 | High Voltage Engineering Corp | Apparatus for carrying on nuclear reactions |
US3218235A (en) * | 1963-12-09 | 1965-11-16 | Arthur W Ehler | Method and apparatus for producing a magnetically confined hot dense plasma |
US3361634A (en) * | 1966-03-18 | 1968-01-02 | Lipha | Plasma method and apparatus for generating energy |
US3489645A (en) * | 1967-03-10 | 1970-01-13 | Cornell Aeronautical Labor Inc | Method of creating a controlled nuclear fusion reaction |
US3582849A (en) * | 1969-12-03 | 1971-06-01 | Atomic Energy Commission | Electromagnetic apparatus for producing and containing high temperature plasmas |
US3624240A (en) * | 1970-03-24 | 1971-11-30 | Atomic Energy Commission | Feedback stabilization of a magnetically confined plasma |
-
1971
- 1971-06-21 US US00155012A patent/US3755073A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-09 GB GB2148572A patent/GB1350029A/en not_active Expired
- 1972-06-16 CH CH908572A patent/CH546029A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-19 DE DE19722229752 patent/DE2229752A1/de active Pending
- 1972-06-21 FR FR7222449A patent/FR2143239A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1350029A (en) | 1974-04-18 |
CH546029A (de) | 1974-02-15 |
FR2143239A1 (de) | 1973-02-02 |
US3755073A (en) | 1973-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229752A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas großer Dichte | |
WO2015144190A1 (de) | Verfahren zur generation von elektroenergie durch laser-basierte kernfusion und laser-fusionsreaktor | |
DE60209226T2 (de) | Gesteuerte fusion in einer feldumkehrungskonfiguration und direktenergieumwandlung | |
Hora et al. | Fusion energy using avalanche increased boron reactions for block-ignition by ultrahigh power picosecond laser pulses | |
Campbell et al. | Simulation of heating-compressed fast-ignition cores by petawatt laser-generated electrons | |
Rusek et al. | Cluster explosion in an intense laser pulse: Thomas-Fermi model | |
DE1165776B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines hochtemperierten Plasmas | |
Gozhev et al. | Laser-triggered stochastic volumetric heating of sub-microwire array target | |
DE2140166A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschließen und Heizen eines ionisierten Plasmas, insbesondere zur Erzeugung einer anhaltenden Kernfusion | |
Wilson et al. | Magnetic field amplification by high power lasers in underdense plasma | |
Lima et al. | Screening effect on the plasma heating by inverse bremsstrahlung | |
Zemlyanoy et al. | GALS-setup for production and study of multinucleon transfer reaction products: present status | |
DE68915764T2 (de) | Kalte fusion in einem dichten bosonenplasma. | |
Vikhrev et al. | Mechanisms for neutron generation in Z-pinches | |
Yan et al. | Spin-polarized proton acceleration by an intense laser pulse with a foil-gas target | |
Christofilos | Astron plasma parameters confined in the closed magnetic well of a proton E-layer | |
DE69915282T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines magnetischen feldes innerhalb eines gefässes | |
Singh | Interaction of field‐aligned cold plasma flows with an equatorially‐trapped hot plasma: Electrostatic shock formation | |
WO2021259799A1 (de) | Neutronengenerator | |
Azizi et al. | Study of antiprotons as drivers in inertial confinement fusion by fast ignition method | |
Glasstone | Controlled Nuclear Fusion. | |
Pasternak et al. | 3D modelling of ion motion within dynamic filamentary PF-pinch column | |
DE2807989A1 (de) | Magnetischer behaelter | |
DE2440921A1 (de) | Verfahren zur fokussierung von intensiven relativistischen elektronenstrahlen und seine anwendungen insbesondere fuer die kontrollierte freisetzung thermonuklearer energie | |
Andersson | Runaway electrons in tokamak plasmas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |