DE102012001634A1 - Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss - Google Patents

Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102012001634A1
DE102012001634A1 DE201210001634 DE102012001634A DE102012001634A1 DE 102012001634 A1 DE102012001634 A1 DE 102012001634A1 DE 201210001634 DE201210001634 DE 201210001634 DE 102012001634 A DE102012001634 A DE 102012001634A DE 102012001634 A1 DE102012001634 A1 DE 102012001634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuclear fusion
fuel
reactor according
fusion reactor
nuclear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210001634
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Dr. Hora Heinrich
Paraskevas Lalousis
Stavros Moustaizis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210001634 priority Critical patent/DE102012001634A1/de
Publication of DE102012001634A1 publication Critical patent/DE102012001634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • G21B1/11Details
    • G21B1/19Targets for producing thermonuclear fusion reactions, e.g. pellets for irradiation by laser or charged particle beams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Für den Kernfusionsreaktor mit vernachlässigbarer Radioaktivität durch lasergetriebene Plasmablockzündung von festkörperdichtem oder mäßig komprimiertem Brennstoff nach Patentanmeldung DE 10 209 037 640.2 wird die seitliche Begrenzung der Reaktion mit Magnetfeldern und/oder einem Mantel mit hohem Atomgewicht bewerkstelligt.

Description

  • In der Patentanmeldung DE 10 209 037 640.2 wird die Gewinnung von Kernergie für Kraftwerke beschrieben, wobei u. a. mit dem Fusionsbrennstoff aus gewöhnlichem Wasserstoff H und dem Borisotop 11 von Bor (HB11) weniger Radioaktivität bei der Reaktion, im Reaktor und im Reaktonsprodukt pro erzeugter Energie entsteht als beim Verbrennen von Kohle. In Kohle sind etwa zwei Teile pro einer Million (ppm) Uranatome enthalten, deren Anwesenheit eine völlig vernachlässigbare radioaktive Strahlung erzeugt. Dennoch ist der Vorteil der Kernkraft etwa zehnmillionen mal höher als bei der chemischen Verbrennung abgesehen von den Problemen mit den Unmengen des Abfalls der chemischen Verbrennung.
  • Die HB11-Fusion ist seit langem als idealer Brenstoff bekannt, doch waren bisher alle Methoden zur Verwirklichung um sehr viele Größenordnungen geringer als für eine praktische Nutzung sind. Das änderte sich erst als durch Anwengung von ultrahohen Beschleunigungen von Plasmablöcken mit Laserpulsen von etwa Picosekunden (ps) Dauer und über Petawatt (PW) Leistung. Der mit den Laserpulsen bestrahlte festköperdiche oder mäßig komprimierte Brennstoff kann mit einem sehr effizenten Energiegewinn gezündet werden. Damit kann nicht nur der übliche, noch strahlungsgefährliche Fusionsbrennstoff von Deuterium und Tritum gezündet werden, sondern auch HB11 ergab sich als nur etwa zehnmal schwieriger zum Unterschied von anderen Verfahren, die sehr viel schwieriger für HB11 zu bewerkstelligen sind.
  • Die bisherigen Ergebnisse für die HB11-Zündung mit Plasmablöcken benützen ebene oder zweidimensionale Geometrie der Wechselwirkung der Laserstrahlung mit dem Fusionsbrennstoff. Das führt bei nicht zu kleinen Druchmessern des Laserstahles zu seitlichen Energieverlusten der Fusionsflamme und zu einer Verringerung der Ausbeute. Eine wirkungsvolle Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß mit den im folgenden beschriebenen Methoden erreicht.
  • Das wird an folgendem Bespiel der HB11-Reaktion in erläutert. Mit einer sehr hohen Impulsstromentladung 1 zwischen den Enden einer ringförmigen Leiterschleife 2 wird für die Zeit von mehr als einer Nanosekunde Dauer im Schleifeninneren ein Magnetfeld von 100 T (Tesla) oder das Vielfache davon erzeugt. Der zylindrische HB11 Fusionbrennstoff 3 wirch axialsymmetrisch in der Schleifenmitte angebracht. Der HB11-Zylinder wird entweder einseitig oder erfindungsgemäß doppelseitig von den Laserpulsen 4 gleichzeitig bestrahlt so dass innerhalb von eine Pikosekunde Fusionsbrennfronten mit mehr als 1000 km/s Reaktionsgeschwindigkeit entstehen. Bei doppelseitiger Einstrahlung entsteht im Zentrum der Schleife eine besonders starke Reaktion durch die Überhöhung der Brennstoffdiche in den sich überlagernden Reaktionsfronten. Bei jeder HB11-Reaktion entstehen drei Alphateilchen (Kerne vom gewöhnlichen Helium) von jeweils gleicher Energie von 2.888 MeV (Millionen Elektronenvolt). Bei einem Magnetfeld von über 100 T gyrieren die Alphas im Millimeterbreich um die Magnetfledlinien (gestrichelt 5) die nahezu parallel und homogen zur parallen Symmetrieachse der Schleife verlaufen. Durch diesen zylindrischen Einschluss sind die Bedingungen der Reaktionen mindestens wie in der ausgebreiteten zweidimensionalen Anordnung weitgehend erfüllt. Als ein Zusatz zum Einschluss der sehr energetischen Alphateilchen und anderer Reaktionskomponenten in den Zylinder 3 kann ferner ein zylindrisches Mantelrohr 6 aus einen Material mit schweren Atomkernen, z. B. aus Blei angebracht werden, an dem die energetischen Teilchen in den Reaktionszylinder 3 weitgehend zurück reflektiert werden.
  • Der Stromstoß in der Leiterschleife 2 von der Stromquelle 1 ist ein einaliger Puls mit einer Dauer im Bereich von etwa ein bis zehn Nanosekunden. Ohne Zylinder mit dem Fusionsmaterial, wird von der Stromquelle 1 nur Energie zum Aufbau des Magnetfeldes 5 eingeleitet, das dann beim Abbau des Magnetfeldes theoretisch unversehrt an die Quelle 1 zurückgegeben wird wenn ohmsche Leitungsverluste in der Schleife und elektromagnetische Abstrahlung vom Megnetfeld vernachlässigbar sind. Mit Fusionsmaterial (als Beispiel HB11) nach dessen. Umwandlung in ein Hochtemperaturplasma durch den einen oder die beiden synchronisierten Laser 4 wird kinetische Energie der Plasmateilchen in Gyrationsenergie umgewandelt, die dann theoretisch vollständig in den Strom beim Magnetfeldabbau übergeht. Damit wird Laserenergie theoretisch verlustlos in elektrische Energie in die Stomquelle 1 eingespeist, abgesehen von Verlusten als Ionisationsenergie bei der Plasmaerzeugung, als Bremsstrahlung und Bewegungsenergie der Plasmateilchen in Axialrichtung. Ferner wird gewonnene Kernfusionsenergie in den Alphateilchen aus der Gyration in 1 eingespeist, d. h. es erfolgt eine Direktumwandlung von Kernenergie in elektrische Energie theoretisch ohne thermische Verluste.
  • Zitate aus der Patentliteratur:
  • Zitate aus der Nicht-Patentliteratur:
    • H. Hora, Laser and Particle Beams 27 (2009) 207 [0002]
    • H. Hora, G. H. Miley et al. Energy and Environmental Science 3 (2010) 479 [0002]
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10209037640 [0001]

Claims (10)

  1. Kernfusionsreaktor mit Einleitung einer Reaktionsfront in festem oder komprimiertem Fusionsbrennstoff mit Laserpulsen von weniger als 10 Pikosekunden Dauer, gekennzeichnet dadurch, dass der Brennstoffzylindrische Form hat und Laserenergie an einer oder beiden Enden des Zylinders einwirken;
  2. Kernfusionsreaktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der zylindrische Kernfusionsbrennstoff in ein zur Zylinderachse parallelsymmetrischen Magnetfeld von mindestens 10 Tesla für die Dauer der Reaktion eingebracht wird;
  3. Kernfusionsreaktor nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Zylinder mit dem Brennstoff von einem Mantel aus Material mit höherem Atomgewicht als Wolfram umgeben ist;
  4. Kernfusionsreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Brennstoff aus einer Mischung von Deuterium und Tritium besteht;
  5. Kernfusionsreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Fusionsbrennstoff zu gleichen Teilen aus leichtem Wasserstoff und dem Borisotop 11 besteht;
  6. Kernfusionsreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Fusionsbrennstoff zu gleichen Teilen aus leichtem Wasserstoff und dem Lithiumisotop 7 besteht;
  7. Kernfusionsreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Fusionsbrennstoff aus einer Mischung von Isotopen mit einer Protonenzahl von weniger als 6 besteht;
  8. Kernfusionsreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Induktivität der Leiterschleife zur Erzeugung des Magnetfeldes auf einmalige Stompulse im Bereich von 0.3 bis 20 Nanosekunden ausgelegt ist;
  9. Kernfusionsreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass bei der Rückeinspeisung der Elektroenergie in den Stromanschluss die vom Laser im Plasma erzeugte Gyrationsenergie als Überschuss über die Einspeisung beim Aufbau des Magnetfeldes als Energiegewinn verwendet wird;
  10. Kernfusionsreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass bei der Rückeinspeisung der Elektroenergie in den Stromanschluss die bei den Kernreaktionen in geladene Teilchen übergegangene und als erzeugte Gyrationsenergie erhaltene Energie als Überschuss über die Einspeisung beim Aufbau des Magnetfeldes als Energiegewinn von Kernenergie bei der Rückeinspeisung verwendet wird.
DE201210001634 2012-01-30 2012-01-30 Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss Withdrawn DE102012001634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001634 DE102012001634A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001634 DE102012001634A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001634A1 true DE102012001634A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001634 Withdrawn DE102012001634A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001634A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025244A1 (de) 2012-12-29 2014-07-03 Heinrich Hora Fusionsraktor mit sphärischer Petawattlasereinstrahlung
WO2015144190A1 (de) 2014-03-23 2015-10-01 Ujk Management Gmbh Verfahren zur generation von elektroenergie durch laser-basierte kernfusion und laser-fusionsreaktor
WO2019101991A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Heinrich Hora Elimination von neutronen von kernreaktionen in einem reaktor, insbesondere saubere laser bor11 fusion ohne sekundär-verunreinigung
RU2778245C1 (ru) * 2022-01-10 2022-08-16 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Бокс для проведения экспериментов по инфракрасному нагреву криогенного слоя изотопов водорода в сферической оболочке

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037640A1 (de) 2009-01-01 2011-02-17 Hora, Heinrich, Prof. Dr. Dr. Fusionsreaktor mit vernachlässigbarer Radioaktivität

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037640A1 (de) 2009-01-01 2011-02-17 Hora, Heinrich, Prof. Dr. Dr. Fusionsreaktor mit vernachlässigbarer Radioaktivität

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Hora, G. H. Miley et al. Energy and Environmental Science 3 (2010) 479
H. Hora, Laser and Particle Beams 27 (2009) 207

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025244A1 (de) 2012-12-29 2014-07-03 Heinrich Hora Fusionsraktor mit sphärischer Petawattlasereinstrahlung
GB2539149B (en) * 2014-03-23 2020-10-07 Hora Heinrich Method for generating electrical energy by laser-based nuclear fusion, and laser fusion reactor
GB2539149A (en) * 2014-03-23 2016-12-07 Hora Heinrich Method for generating electrical energy by laser-based nuclear fusion and laser fusion reactor
CN106463183A (zh) * 2014-03-23 2017-02-22 海因里希·霍拉 用于通过基于激光的核聚变生成电能的方法以及激光聚变反应堆
JP2017513018A (ja) * 2014-03-23 2017-05-25 ホラ、ハインリッヒ レーザーを用いた核融合及びレーザー核融合炉による発電方法
CN106463183B (zh) * 2014-03-23 2018-04-27 海因里希·霍拉 用于通过基于激光的核聚变生成电能的方法以及激光聚变反应堆
US10410752B2 (en) 2014-03-23 2019-09-10 Ujk Management Gmbh Method for generating electrical energy by laser-based nuclear fusion and laser reactor
WO2015144190A1 (de) 2014-03-23 2015-10-01 Ujk Management Gmbh Verfahren zur generation von elektroenergie durch laser-basierte kernfusion und laser-fusionsreaktor
WO2019101991A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Heinrich Hora Elimination von neutronen von kernreaktionen in einem reaktor, insbesondere saubere laser bor11 fusion ohne sekundär-verunreinigung
CN111406295A (zh) * 2017-11-27 2020-07-10 H·霍拉 消除来自反应堆中的核反应、特别是清洁激光硼11聚变的中子而无二次污染
US11087892B2 (en) 2017-11-27 2021-08-10 Heinrich Hora Elimination of neutrons from nuclear reactions in a reactor, in particular clean laser boron-11 fusion without secondary contamination
US11348697B2 (en) 2017-11-27 2022-05-31 Heinrich Hora Elimination of neutrons from nuclear reactions in a reactor, in particular clean laser boron-11 fusion without secondary contamination
RU2778245C1 (ru) * 2022-01-10 2022-08-16 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Бокс для проведения экспериментов по инфракрасному нагреву криогенного слоя изотопов водорода в сферической оболочке

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015144190A1 (de) Verfahren zur generation von elektroenergie durch laser-basierte kernfusion und laser-fusionsreaktor
Hora et al. Fusion energy using avalanche increased boron reactions for block-ignition by ultrahigh power picosecond laser pulses
Hora New aspects for fusion energy using inertial confinement
Hora et al. Fusion energy without radioactivity: laser ignition of solid hydrogen–boron (11) fuel
Kurilenkov et al. Warm Dense Matter Generation and DD Synthesis at Vacuum Discharge with Deuterium‐Loaded Pd Anode
DE102012001634A1 (de) Kernfusionsreaktor mit seitlichem Einschluss
WO2019101991A1 (de) Elimination von neutronen von kernreaktionen in einem reaktor, insbesondere saubere laser bor11 fusion ohne sekundär-verunreinigung
DE102012025244A1 (de) Fusionsraktor mit sphärischer Petawattlasereinstrahlung
DE102009037640A1 (de) Fusionsreaktor mit vernachlässigbarer Radioaktivität
DE102013013140A1 (de) Neutronenfreie Erzeugung von Kernfusionsreaktionen
DE2712538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffes
Campbell et al. Fast ignition inertial fusion: an introduction and preview
DE102022003144A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ife ( inertial fusion energy)
DE112017001303T5 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kernenergie in Wärmeenergie und Vorrichtung dafür
Mohammadian Pourtalari Nuclear Fusion of Hydrogen-Boron: A Clean Energy for the Future
DE102021000558A1 (de) Nicht-thermische Laser-Kernfusionszündung von Wasswerstoff und Bor11
Campbell et al. Inertial fusion science and technology for the 21 st century
DE102022003143A1 (de) Target zur nicht-thermischen auslösung von kernfusionsreaktionen, system und verfahren zur erzeugung von fusionsenergie
Hora et al. Nuclear energy without radioactivity
DE102017000653A1 (de) Neuartiges offenes Reaktordesign eines Fusionsreaktors gestaltet als offener Durchflussreaktor
DE102018001430A1 (de) Opto-mechanisch betriebene Laser-Bor Fusion zur Raumfahrt
DE3230712A1 (de) Magnetfeld-erzeugungsvorrichtung
DE102018006136A1 (de) Vorrichtung und Methode zur kontrollierten Energiegewinnung mit Lasern
DE102011119997A1 (de) Ballistischer Fusionsreaktor
DE3630470A1 (de) Verfahren zur energiegewinnung durch kernreaktionen in elektrischen entladungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee