DE1279859B - Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen

Info

Publication number
DE1279859B
DE1279859B DEK61394A DEK0061394A DE1279859B DE 1279859 B DE1279859 B DE 1279859B DE K61394 A DEK61394 A DE K61394A DE K0061394 A DEK0061394 A DE K0061394A DE 1279859 B DE1279859 B DE 1279859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lasers
targets
light
optical system
nuclear fusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK61394A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Kaiser
Dr Hans Opower
Dipl-Phys Heinz Bernhard Puell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG KAISER DR
Original Assignee
WOLFGANG KAISER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG KAISER DR filed Critical WOLFGANG KAISER DR
Priority to DEK61394A priority Critical patent/DE1279859B/de
Priority to FR1573929D priority patent/FR1573929A/fr
Priority to US704026A priority patent/US3652393A/en
Priority to GB6471/68A priority patent/GB1157598A/en
Publication of DE1279859B publication Critical patent/DE1279859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • G21B1/11Details
    • G21B1/23Optical systems, e.g. for irradiating targets, for heating plasma or for plasma diagnostics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G21b
H05h
Deutsche Kl.: 21g-21/21
Nummer:
Aktenzeichen:
Aomeldetag:
Auslegetag:
P 12 79 859.3-33 (K 61394)
10. Februar 1967
10. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen durch Fokussierung von Laserlicht aus zwei Lasern mit Hilfe eines optischen Systems auf ein Wasserstoffisotope enthaltendes Targetmaterial; vgl. die Patentschrift 45 662 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin.
Einer solchen bekannten Einrichtung liegt die Aufgabe zugrunde, gesteuerte thermonukleare Wasserstoff-Kerafusionsreaktionen herbeizuführen. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, sehr kurzzeitige Neutronenimpulse (<10~8 see) zu erzeugen. Ein derartiger Neutronenerzeuger ist beispielsweise ein geeignetes Hilfsmittel zum Studium des zeitlichen Ablaufes von Wechselwirkungen zwisehen Neutronen und Materie. Andere bekannte Einrichtungen, wie z. B. Beschleuniger als Neutronenquelle durch Kernfusionsreaktionen, haben den Nachteil, daß die Zeitdauer der Neutronenimpulse nicht extrem kurz gemacht werden kann. ao
Die Erfindung besteht darin, daß die Lichtbündel der beiden Laser eine gemeinsame optische Achse haben und gegeneinander gerichtet sind, daß zwei Targets symmetrisch zu der senkrecht auf der optischen Achse stehenden Mittelebene des optischen Systems angeordnet sind, deren Querschnitt etwa gleich den Querschnitten der beiden nicht miteinander zusammenfallenden, aber auf den beiden Targets liegenden Brennflecke ist, wobei die beiden Brennflecke jeweils auf der Seite der Mittelebene liegen, die von dem zugehörigen optischen System abgewandt ist.
Die Einrichtung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß mit einem geringen konstruktiven Aufwand sehr kurzzeitige Neutronenimpulse geliefert werden können. Die Vorteile sind insbesondere darauf zurückzuführen, daß das von den an den Targetoberflächen gebildeten Plasmen nach allen Seiten reflektierte Licht infolge der hohen Apertur der Objektive fast vollständig in die jeweiligen Laser zurückläuft und verstärkt wieder auf die Targets trifft, so daß prinzipiell eine vollständige Umwandlung der Lichtenergie der Laser in Plasmaenergie stattfindet. Durch Fokussierung eines Lichtimpulses hoher Leistung auf die Oberfläche eines festen Körpers entsteht bekanntlich im Brennfleck eine Plasmascheibe (Mikroplasma) hoher Energie. Untersuchungen darüber haben gezeigt, daß diesen Plasmen Ionen mit kinetischen Energien von vielen keV in einen engen Winkelbereich um die Oberflächennormale als Vorzugsrichtung entströmen. Trotz der hohen kinetischen Energien bleibt die Temperatur (d. h. die über alle Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus
Kernfusionsreaktionen
Anmelder:
Dr. Wolfgang Kaiser,
8000 München 2, Arcisstr. 21
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolfgang Kaiser,
Dr. Hans Opower,
Dipl.-Phys. Heinz Bernhard Puell, 8000 München
Richtungen gleichmäßig verteilte Energie) der Elektronen und insbesondere der Ionen verhältnismäßig niedrig, da infolge der scheibenförmigen Geometrie des Plasmas die Energie in Form einer gerichteten Expansionsbewegung zutage tritt, die kaum Anlaß zu Stößen zwischen den Ionen untereinander gibt. Auch wenn die Targets sehr dünn sind, z. B. bei Verwendung von Folien mit einer Dicke von nur einigen Mikrometern, ist der Ionenstrahl dem Lichthalbraum zugewandt.
Bei der Einrichtung nach der Erfindimg ist es zweckmäßig, daß der gegenseitige Abstand der Targets variabel ist. Dies hat den weiteren Vorteil, daß das seitliche Entweichen des Plasmas gesteuert und damit Einfluß auf die durch Kernfusionsreaktionen erzeugte Neutronenrate genommen werden kann.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die Lichtbündel Hohlstrahlenbündel sind. Dies hat den weiteren Vorteil, daß kein einfallendes Licht durch die Targets abgedeckt wird.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Laser Hohlstrahlenbündel emittieren.
Schließlich können in weiterer vorteilhafter Weise die Laser aus einem Oszillator und mehreren hintereinandergeschalteten Verstärkern bestehen. Derartige Hintereinanderschaltungen sind bereits bei optischen Verstärkern für Wanderwellen durchgeführt worden; vgl. die deutsche Auslegeschrift 1207 907.
Die Einrichtung nach der Erfindung soll nun an Hand einer beispielsweisen Anordnung nach den Abbildungen näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Prinzipzeichnung der Objektive und Targets,
F i g. 2 die gesamte Anordnung und
809 620/325
Fig. 3 eine Anordnung zur Gestaltung von Hohlstrahllichtbündeln.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie die einzelnen Laser zueinander angeordnet sind. Die beiden Laser L 2 und L 3 sind antiparallel auf die Vakuumkammer 10 S gerichtet, in welcher gemäß Fig. 1 die Objektive 02, O 3 und die Targets A2, A3 angeordnet sind. Die beiden Laser L2, L3 werden durch einen HilfslaserLl über den Strahlenteiler 13 gleichzeitig geschaltet. Eine solche Schaltung ist bereits vorgeschlagen worden. Sie ist auch bereits in derselben Weise bekannt. Dabei wurde aber lediglich die Aufgabe gelöst, den Laserimpuls hoch zu verstärken (Riesenhnpuls). Die beiden Laser sind dort jedoch parallel nebeneinander angeordnet. Dieser Anordnung liegt somit eine ganz andere Aufgabe zugrunde. Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind demgegenüber die Laser L 2 und L 3 mit einer gemeinsamen optischen Achse mit ihren Lichtbündeln antiparallel gerichtet. Im Zusammenhang mit der bekannten Anordnung wurde zwar schon erkannt, daß zum Zweck der Herstellung eines Plasmas die Lichtbündel der beiden parallel angeordneten Laser auf ein und dasselbe Target zu richten sind. Damit kann man aber keine Kernfusionsreaktionen herbeiführen, weil infolge der gerichteten Expansionsbewegung des Plasmas keine Stöße zwischen den Ionen stattfinden. Demgegenüber sind bei der Einrichtung nach der Erfindung die Lichtbündel der beiden Laser L 2 und L 3 je auf ein Targets2 und A3 in besonderer Weise gerichtet, wie dies insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist. Symmetrisch zur Mittelebene und senkrecht zur optischen Achse des Lasersystems befinden sich in den Brennebenen der Objektive O2 und 03 die zugehörigen Targets A 2 und A 3. Wie F i g. 1 zeigt, sind die beiden Targets jeweils auf der Seite des nicht zugehörigen Objektivs angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die erzeugten Ionenstrahlen antiparallel ineinanderlaufen.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 werden LaserL2 und L 3 verwendet, deren wirksames Lichtbündel 11 bereits als Hohlstrahlenlichtbündel gestaltet ist. Eine solche Gestaltung kann man aber auch nach Fig. 3 mit einem Kegelmantelprisma konstanter Dicke erzielen, das vor den Objektiven angeordnet wird. Das Prisma 12 muß dabei mit seiner Spitze gegen das Objektiv O 2, O 3 zeigen. Dies hat den Vorteil, daß keine teilweise Abdeckung der Laserlichtbündel durch die Targets mehr erfolgen kann. Die optischen Systeme O 2 und O 3 können aus einer Vielzahl von Linsen 14, 15, 16 bestehen, von denen in F i g. 1 jedoch nur drei gezeichnet sind. Wie der Figur auch noch zu entnehmen ist, sind die Linsen so beschaffen, daß eine Apertur von nahezu 1 entsteht.
Im wesentlichen bewirkt die Einrichtung nach der Erfindung im übrigen zweierlei:
1. Es werden mit Hilfe eines Systems von zwei gleichzeitig geschalteten Lasern zwei Mikroplasmen erzeugt, deren Ionen antiparallel ineinanderlaufen. Da für eine möglichst gute Fokussierung die Targetoberflächen senkrecht zur optischen Achse der Lichtstrahlen liegen müssen, müssen die Targets gegeneinander in dem oben bereits angegebenen Sinn versetzt angeordnet ein Teil des einfallenden Lichtes durch das im Wege stehende Target abgedeckt wird. Diese Schwierigkeit wird aber bei der Einrichtung nach der Erfindung praktisch dadurch umgangen, daß zur Fokussierung des Lichtes Objektive mit einer Apertur von fast 1 verwendet werden, und außerdem entsteht zwischen den beiden Targets ein Plasmavolumen, in dem die beiden Ionenstrahlen antiparallel ineinanderlaufen und infolge ihrer hohen Dichten Stoßreaktionen ausführen. Wenn die Targets Deuterium oder ein Deuterium-Tritium-Gemisch enthalten, werden bei hinreichend hoher Lichtintensität Kernfusionsreaktionen zwischen den schweren Wasserstoffionen in diesem Volumen stattfinden. Der variable Abstand der Targets gestattet eine Regulierung der Dichte und Abflußrate des in dem Volumen zwischen den Targets im stationären Zustand sich befindenden Plasmas. 2. Der Anteil des vom Plasma teilweise diffus reflektierten Lichtes wird durch die hohe Apertur der Objektive wieder parallel in die Laser zurückgelenkt, in diesen nochmals verstärkt und damit verstärkt erneut dem Plasma zugeführt. Die Einrichtung nach der Erfindung ermöglicht also eine praktisch verlustfreie Überführung der Lichtenergie in Energie des Plasmas.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen durch Fokussierung von Laserlicht aus zwei Lasern mit Hilfe eines optischen Systems auf ein Wasserstoffisotope enthaltendes Targetmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbündel der beiden Laser eine gemeinsame optische Achse haben und gegeneinander gerichtet sind, daß zwei Targets symmetrisch zu der senkrecht auf der optischen Achse stehenden Mittelebene des optischen Systems angeordnet sind, deren Querschnitt etwa gleich den Querschnitten der beiden nicht miteinander zusammenfallenden, aber auf den beiden Targets liegenden Brennflecke ist, wobei die beiden Brennflecke jeweils auf der Seite der Mittelebene liegen, die von dem zugehörigen optischen System abgewandt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Targets (A 2, A 3) variabel ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbündel Hohlstrahlenbündel sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser (L 2, L 3) Hohlstrahlenbündel emittieren.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser (L 2, L 3) aus einem Oszillator und mehreren hintereinandergeschalteten Verstärkern bestehen.
werden. Diese Anordnung bedingt zwar, daß 65 S. 45 bis In Betracht gezogene Patentschriften: Patentschrift Nr. 45 622 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in Ost-Berlin;
Proc. Phys. Soc, 1965, VoI. 86, Nr. 549, Part. I,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 620/325 9.68 © Bundesdiuckerei Berlin
DEK61394A 1967-02-10 1967-02-10 Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen Pending DE1279859B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK61394A DE1279859B (de) 1967-02-10 1967-02-10 Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen
FR1573929D FR1573929A (de) 1967-02-10 1968-02-07
US704026A US3652393A (en) 1967-02-10 1968-02-08 Arrangement for bringing about nuclear fusion reactions
GB6471/68A GB1157598A (en) 1967-02-10 1968-02-09 Arrangement for Bringing About Nuclear Fusion Reactions.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK61394A DE1279859B (de) 1967-02-10 1967-02-10 Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279859B true DE1279859B (de) 1968-10-10

Family

ID=7230059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK61394A Pending DE1279859B (de) 1967-02-10 1967-02-10 Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3652393A (de)
DE (1) DE1279859B (de)
FR (1) FR1573929A (de)
GB (1) GB1157598A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766004A (en) * 1971-07-19 1973-10-16 Us Army Laser assisted neutron generator
US3748475A (en) * 1972-02-17 1973-07-24 T Roberts Neutron generator axially assisted by laser
US3746860A (en) * 1972-02-17 1973-07-17 J Stettler Soft x-ray generator assisted by laser
US4657721A (en) * 1973-05-21 1987-04-14 Kms Fusion, Inc. Target illumination
US3995136A (en) * 1974-03-18 1976-11-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Enhanced laser beam coupling to a plasma
US3987590A (en) * 1975-02-05 1976-10-26 University Of Rochester Methods of fabricating thermonuclear fuel elements
US4118274A (en) * 1975-05-29 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy System for the production of plasma
US4140577A (en) * 1976-09-22 1979-02-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Photodetachment process for beam neutralization
US4166761A (en) * 1978-02-07 1979-09-04 Harry Aloupis Fusion chamber
US4252606A (en) * 1978-06-06 1981-02-24 Nicholas Sclufer Method and apparatus for confining a plasma
US4277305A (en) * 1978-11-13 1981-07-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Beam heated linear theta-pinch device for producing hot plasmas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45622C (de) * N. M. STRÖM in Norrköping, Schweden Verfahren und Maschine zum Füllen von Zündholzschachteln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240668A (fr) * 1959-07-30 1960-09-09 Procédé et appareil de production de variations de température
US3094474A (en) * 1960-11-22 1963-06-18 High Voltage Engineering Corp Apparatus for carrying on nuclear reactions
US3118964A (en) * 1962-04-26 1964-01-21 Bausch & Lomb Microscope objective
NL292324A (de) * 1963-05-03
DE1212229B (de) * 1963-11-28 1966-03-10 Schmidt Paul Verfahren zum Behandeln von in den inneren Bereich eines Stosswellenraums eingefuehrtem Stoff, insbesondere zum UEberfuehren des Stoffes in den Plasmazustand
US3378446A (en) * 1964-03-09 1968-04-16 John R.B. Whittlesey Apparatus using lasers to trigger thermonuclear reactions
FR1388309A (fr) * 1964-03-10 1965-02-05 Procédés et configurations permettant la fusion contrôlée d'atomes légers
DE1489023A1 (de) * 1964-08-12 1969-04-24 Inst Plasmaphysik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erzeugung kurzer Neutronenimpulse hoher Flaechenstromdichte
US3419321A (en) * 1966-02-24 1968-12-31 Lear Siegler Inc Laser optical apparatus for cutting holes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45622C (de) * N. M. STRÖM in Norrköping, Schweden Verfahren und Maschine zum Füllen von Zündholzschachteln

Also Published As

Publication number Publication date
US3652393A (en) 1972-03-28
GB1157598A (en) 1969-07-09
FR1573929A (de) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062667B4 (de) Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen
EP1987859B1 (de) Partikeltherapieanlage
DE69110910T2 (de) Quelle für kohärente kurzwellenlängige Strahlung.
DE2425184A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen
DE102005012059A1 (de) Laserbestrahlter Hohlzylinder als Linse für Ionenstrahlen
DE102014001591A1 (de) Teilchenbeschleuniger und medizinisches Gerät
DE2805111C2 (de) Neutronen-Strahlentherapiegerät
DE1279859B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen
DE1937482B2 (de) Mikrostrahlsonde
DE102010048276A1 (de) Ionentransporter, Ionentransportverfahren, Ionenstrahlstrahler und medizinischer Teilchenstrahlstrahler
DE1922871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ionenerzeugung
DE102013010589A1 (de) Verfahren zur Ioenbeschleunigung, Vorrichtung zur Ionenbeschleunigung sowie Ionenbestrahlungsvorrichtungen, medizinische Ionenbestrahlungsvorrichtungen und Ionenbestrahlungsvorrichtungen zur Kernspaltung
DE3616879A1 (de) Optisch gepulster elektronenbeschleuniger
DE2719725A1 (de) Einrichtung zur elektronenstrahlerwaermung von materialien
DE1064168B (de) Einrichtung zur Erzeugung und Formung eines Ladungstraegerstrahles
DE102010061178A1 (de) Chromatischer Energiefilter
DE3020281C2 (de) Vorrichtung zur Doppelablenk-Abtastung eines Partikelstrahls
DD251664A5 (de) Makrospopische vorrichtung und verfahren zur bildung eines kohaerten strahls von bosonen
DE3390160T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Fokussierung einer tomographischen Röntgenanlage
DE2526402A1 (de) Blockiervorrichtung fuer laserstrahl
DE2205236A1 (de) Plasmaerzeugung mit Laserenergie
DE1235448B (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines konzentrierten Paketes aus monoenergetischen Teilchen oder Photonen
DE1931099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modulation oder Stabilisierung eines von einem Ionenbeschleuniger erzeugten Neutronenflusses
DE2164207C3 (de) Einrichtung zur Bestrahlung mit energiereichen Elektronen
WO2012025436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von freien neutronen