DE2422777A1 - Ultrafiltriervorrichtung und verfahren zur behandlung von fluessigkeiten - Google Patents
Ultrafiltriervorrichtung und verfahren zur behandlung von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2422777A1 DE2422777A1 DE2422777A DE2422777A DE2422777A1 DE 2422777 A1 DE2422777 A1 DE 2422777A1 DE 2422777 A DE2422777 A DE 2422777A DE 2422777 A DE2422777 A DE 2422777A DE 2422777 A1 DE2422777 A1 DE 2422777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- metal oxide
- liquid
- tubular parts
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 107
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 title claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 70
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 58
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 58
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 50
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 49
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 20
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 13
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 5
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 4
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 claims 1
- GSWGDDYIUCWADU-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium oxygen(2-) Chemical group [O--].[Mg++].[Al+3] GSWGDDYIUCWADU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 50
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 16
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 15
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 14
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 13
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- -1 eafnium Chemical compound 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021512 zirconium (IV) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N dialuminum dipotassium disodium dioxosilane iron(3+) oxocalcium oxomagnesium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[Fe+3].[Fe+3].O=[Mg].O=[Ca].O=[Si]=O SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000010291 electrical method Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004458 spent grain Substances 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/14—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
- A23C9/142—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration
- A23C9/1425—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration by ultrafiltration, microfiltration or diafiltration of whey, e.g. treatment of the UF permeate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/062—Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
- B01D63/063—Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube on the inner surface thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/02—Inorganic material
- B01D71/024—Oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/02—Details relating to pores or porosity of the membranes
- B01D2325/0283—Pore size
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
- Y02A20/131—Reverse-osmosis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Priorität: lo. Mai 1973, Nr. 358 9^3, V.St.A.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultrafiltriervorrichtung und auf ein Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten. Die
Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Konzentrieren und Separieren von in Flüssigkeiten
enthaltenen Komponenten sowie ein Verfahren zum Behandeln von chemisch stabilisierten emulgierten Ölen und anderen
Flüssigkeiten, welche Moleküle mit großem Durchmesser enthalten·
In letzter Zeit wurde eine Vielzahl von Ultrafiltrierprozessen in der Literatur beschrieben, wobei die meisten Arbeiten
aus den Oak Ridge National Labors der Atomenergiekomoiission
der Vereinigten Staaten stammen, wo ausführliche Untersuchungen
der Ultrafiltration oder der Querstromfiltration, wie sie
auch genannt wird, hauptsächlich an Hochdrucksystenien bei
«09847/0958
Drucken zwischen 35 und 67 at durchgeführt wurden, wobei poröse rohrförmige Trägeraufbauten aus Kohlenstoff oder
Alumino-Silikaten oder eine mikroporöse Membran auf einer mit
Bohrungen versehenen Büchse aus rostfreiem Stahl verwendet wurden. '
Es hat sich gezeigt, daß für einige wässrige Systeme ein Bett aus Teilchen, die auf einem porösen Substrat gleichförmig
dispergiert sind, ein wirksames Filtermedium abgibt, welches den Durchgang von Partikeln und Molekülen unterbindet, deren
Größe die der Offnungen zwischen benachbarten Teilchen in dem porösen Bett übersteigt. Man nimmt an, daß die auf der Substratfläche
abgeschiedenen Teilchen aus irgendeine"! Material bestehen
können, welches gegenüber den Lösungen, die in Kontakt mit der Oberfläche kommen, inert ist. So wurde eine Vielzahl
von Materialien verwendet, wie Diatomeenerde bzw. Kieselgur, Perlit, Asbestfasern, Zellulosefasern, getrocknetes Silikagel
und Kohlenstoff.
Weitere Versuche haben gezeigt, daß kolloidale wasserhaltige Oxyde als Durchdringungssperren für die Hyperfiltrierung bei
der umgekehrten Osmosebehandlung von Lösungen verwendet werden können, wodurch gelöste Stoffe von noch niedrigerem Molekulargewicht
in Wasser konzentriert werden können, vorausgesetzt, daß die wässrige Lösung über die Oberfläche der perraeablen
Membran unter Hochdruck zwischen 3i5 und 7 ο at gepumpt wird.
In diesem Fall werden die Kolloide aus mehrwertigen Metallsalzen durch Erhitzen einer wässrigen Lösung des Salzes bis
zur Erzielung einer trüben bzw. dicken Lösung gebildet. Zur Herstellung der Membran läßt man kleine Konzentrationen der
dicken Lösung (größer als Io ppm) über dem Trägeraufbau bei mäßiger Geschwindigkeit und Druck zirkulieren. Diese Verfahrensweise
führt zur Bildung einer dünnen Grenzschicht mit einer Stärke bis zu o,o5 aaaf die als Zwischenfläche zwischen
der ungenutzten Lösung und dem porösen Substrat dient (US-PSn 3 413 219, 3 449 245, 3 537 988).
409847/095S
So ist bekannt, daß aus kolloidalen wasserhaltigen Oxyden gebildete Membranen ihre Abweis ei genschaft en für einen Tag
oder langer beibehalten, obwohl die Abweisung allmächlich abnimmt (US-PS 3 4l3 219). Die dauernde Anwesenheit eines
Additivs in der Lösung verbessert die Abweiseigenschaften und repariert Defekte, die in der Membran auftreten können.
Zusätzlich zu dem Erfordernis des dauernden Vorhandenseins eines Additivs, um die gewünschten Eigenschaften aufrechtzuerhalten,
hat es sich gezeigt, daß viele der bekannten Verfahren nur für die Behandlung von bestimmten Arten von Flüssigkeiten
einsetzbar sind. So steht bis jetzt kein vollständig zufriedenstellendes Verfahren für die Behandlung von Flüssigkeiten
zur Verfügung, die chemisch stabilisierte emulgierte Öle enthalten. Obwohl also der Stand der Technik eine Vielzahl
von Ultrafiltrierverfahren beschreibt, ist bis jetzt kein völlig zufriedenstellendes Verfahren bekannt, welches viele
der diesen Verfahren innewohnenden Schwierigkeiten vermeidet oder auf ein Minimum reduziert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Ultrafiltriervorrichtung zu schaffen, die für
eine wirtschaftliche kontinuierliche Separierung und Konzentrierung von in Flüssigkeiten enthaltenden Komponenten, wie
Abfallflussigkexten aus Industrieprozessen, verwendet werden kann* Bei solchen Flüssigkeiten sollen die Moleküle mit relativ
großem Durchmesser von denen mit relativ kleinem Durchmesser getrennt werden. So sind beispielsweise große gelöste
Polymerisatmoleküle, wie Proteine, emulgiertes 01, Schmutz und andere suspendierte Materialien aus Lösungen zu separieren.
Lösungen können auch in der Textilfabrikation verwendete Flüssigkeiten
sein, aus denen beispielsweise Polyvinylalkohol zu separieren ist. Andere zu separierende Stoffe sind Materialien,
wie sie bei der Papierverarbeitung oder bei der Grundierung mit Farben nach elektrischen Verfahren verwendet werden.
4Q9847/Q9S6
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Überziehen
der Oberflächen der rohrförmigen Teile, die in dem Ultrafiltrierbauelement enthalten sind. Dabei sollen die
Innenflächen oder Außenflächen von Rohren aus Kohlenstoff mit einem vorgeformten Metalloxyd, vorzugsweise mit Zirkondioxyd,
beschichtet werden. Schließlich ist noch für die Abdichtung der rohrförmigen Teile in dem"Ultrafiltrierbauelement
zu sorgen.
Zur Lösung dieser Aufgabe hat die Ultrafiltriervorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten wenigstens ein Bauelement,
welches wenigstens eine Eintrittsöffnung, wenigstens eine Auslaßöffnung und eine Zone mit wenigstens einei Auslaßöffnung
für das Sammeln des durchgedrungenen Materials aufweist. Das
Bauelement hat weiterhin eine Vielzahl von axial fluchtend ausgerichteten hohlen rohrförmigen Teilen, die in der Sammelzone
nahe beieinander angeordnet sind. Die Teile haben ein Porenvolumen von wenigstens etwa 0,08 cm /g in der Verteilungsspitze
im Porendurchmesserbereich, wobei die Mehrzahl der Poren
einen Durchmesser von etwa o,l bis etwa 2fo η aufweist. Die
Teile sind in der Sammelzone gehaltert und abdichtend angebracht, so daß in das Bauteileintretendes Fluid mit den Teilen
in Kontakt kommt. Die Fluidkomponenten, welche die Wände der
Teile durchdringen, werden in der Zone für das durchgedrungene Material gesammelt. Auf einer ausgewählten Oberfläche der rohrförmigen
Teile ist ein im wesentlichen gleichförmiger, ununterbrochener anhaftender poröser Überzug aus vorgeformten angehäuften
Metalloxydteilchen vorgesehen, die eine durchschnittliche mittlere Größe von weniger als etwa 5»o V- haben. Die
Stärke des Überzugs beträgt etwa o,ol bis lo,o 11, wobei die Teilchen nicht wesentlich in die hohlen Teile eindringen, d. h.
nicht mehr als 5,0 u. Die Vorrichtung umfaßt in Kombination mit diesem Bauelement Einrichtungen zum Zuführen einer Beschickungsflüssigkeit*
zu dem Bauelement, Einrichtungen zum Abziehen einer konzentrierten Flüssigkeit βμβ dem Bauelement
und Einrichtungen zum Abziehen der durchgedrungenen Flüssigkeit aus der Sammelzone für das durchgedrungene Material.
409847/0956
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert.
Fig» 1 zeigt schematisch eine Ultrafiltrieranordnung.
Fig. 2 zeigt perspektivisch und teilweise aufgeschnitten
das Ultrafiltrierelement mit einer Vielzahl von Rohren.
Fig. 3 his 6 zeigen Einzelheiten des Zusammenbaus des rohrförmigen
Ultrafiltrierelementes.
Fig. 7 zeigt im Längsschnitt eines der hohlen rohrförmigen
Teile.
Fig. 8 zeigt in einer Einzelheit im Schnitt das poröse
Substrat und die Metalloxydbeschichtung eines rohrförmigen Teils.
Die in Fig. 1 gezeigte Ultrafiltrieranordnung hat ein Ultrafiltrierelement
Io,-einen Tank 12, Pumpen Ik und 16 und eine
Ventilsteuereinrichtung 18. Die zu konzentrierende und zu separierende Flüssigkeit wird von dem Tank 12 über Leitungen
2o, 22, 24 und 26 in das Ultrafiltrierelement Io gepumpt.
Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, hat das Bauelement Io eine
Vielzahl von eng gepackten Rohren 32, die an jedem Ende
durch Rohrbleche $k und 36 in Lage gehalten sind. Die Rohre
sind in dem Bauelement derart angeordnet, daß die über die Leitung 26 in das Bauelement eintretende Flüssigkeit durch
die Rohre hindurchgehen muß. Die Flüssigkeit und gelöste Phasen von niedrigem Molekulargewicht, d. h. Moleküle mit kleinem
Durchmesser, durchdringen die Wände der Rohre, gelangen in die Kammer 38 und treten über die Leitung 28 aus. Die gelösten
Phasen von hohem Molekulargewicht, d. h. Moleküle mit großem Durchmesser, sowie das ganze nicht gelöste Material
tritt durch die Leitung 30 aus.
409847/G956
Fig. 3 zeigt eine Einrichtung zum Positionieren der Rohre 32 in dem Mantel 4o des Bauelementes. Das Rohrblech 42 hat
eine Vielzahl von Öffnungen 44, deren Durchmesser für die Aufnahme der Enden der Rohre ausreicht. Über die Enden der
Rohre sind O-Ringe 46 geführt, über den Rohrenden wird eine Platte 48 angeordnet. An dem Rohrblech 42 wird eine Kappe 5°
befestigt, wodurch die O-Ringe zur Bildung einer Dichtung zusammengedrückt werden.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen weitere Verfahren zum Positionieren der
Rohre 32 in dem Mantel des Bauelementes. Das Rohrblech 34 hat
Öffnungen, durch welche die Rohre 32 eingeführt werden können.
Die Außenseite des Rohrbleches hat Öffnungen, deren Durchmesser
größer ist als der der Rohre. Dadurch erhält man eine Ausnehmung für eine Dichtung 52, die aus Kautschuk oder einem
kautschukartigem Material bestehen kann. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Baue leinen tenmantel 56, der die Rohre 32 enthält und
mit einer Öffnung 54 für die durchgedrungene Flüssigkeit versehen
ist, ist ein Teil des Endes 58 weggelassen, so daß man
ins Innere sehen kann.
Fig. 7 zeigt im Axialschnitt eines der rohrförmigen Teile 32.
Die Beschickungsflüssigkeit tritt an der Stelle 60 ein, geht durch das rohrförmige Element 32 bis zur Stelle 62. Die gelösten
Phasen von niedrigem Molekulargewicht durchdringen die Wände 64 des rohrförmigen Teils bis ztir Zone 66 für das durchgedrungene
Material.
Fig. 8 zeigt in einer etwa um den Faktor 2ooo vergrößerten Ansicht
einen Teil des rohrförmigen Teils 32, beispielsweise an
der Stelle 68. Das rohrförmige Teil 32, welches beispielsweise
ein Rohr aus Kohlenstoff ist, ist aus miteinander verbundenen
Kohlenstoffteilchen Jo zusammengesetzt und hat eine im wesentlichen durchgehende bzw. ununterbrochene Schichtung
aus eng gepackten Metalloxydteilchen 72. Die Teilchen
72 dringen nur teilweise in die Poren 74 ein, die für die
409847/0956
erfindungsgemäßen Kohlenstoffrohre charakteristisch sind.
Die angehäuften bzw. eng gepackten Metalloxydteilchen dringen in typischer Weise bis zu einer Tiefe M von nicht mehr als
etwa 5)° ρ ein. Die Poren mit einem Durchmesser von unter
etwa o,05 U sind im wesentlichen frei von dem Metal-loxydbeschichtturgen.
Bei der Benutzung kann sich auf der beschichteten Oberfläche ein Filterkuchen 76 aus gelösten Phasen von
höherem Molekulargewicht, d. h. aus Molekülen mit großem Durchmesser oder nicht gelösten Teilchen, bilden.
Das Bauelement der Vorrichtung kann so konstruiert und zusammengebaut
sein, daß sich die Metalloxydbeschichtung entweder auf der inneren Hohlfläche oder auf der Außenfläche
der rohrförmigen Teile befindet. In jedem Fall befindet sich die Beschichtung der Metalloxydteilchen auf der Oberfläche
des rohrförmigen Teils, die in direktem Kontakt mit der Beschickungsflüssigkeit steht. Wenn beispielsweise das Bauelement,
wie in Fig. 2 gezeigt, gebaut ist, wo die Beschickungsflüssigkeit durch die Leitung 26 eintritt und
durch die Leitung 3° austritt, befindet sich die Metalloxyd— beschichtung auf der hohlen Innenfläche der Rohrteile. Wenn
sich die Beschichtung auf der äußeren Oberfläche der Rohrteile befindet, würde die Beschickungsflüssigkeit durch die
Leitung 28 eintreten, die Außenfläche der Rohrteile kontaktieren und aus dem Bauelement Io über eine in Fig. 2 nicht
gezeigte Leitung austreten. Das durchgedrungene Material, welches durch die Wände der rohrförmigen Teile hindurchgegangen
ist, kann dann über die Leitung 3<> abgezogen werden.
Von diesen beiden Bauweisen des Elementes wird die in Fig. gezeigte bevorzugt, da. die hydrodynamischen Eigenschaften
-verglichen mit der Anordnung, bei welcher die Beschickungsflüssigkeit die Außenfläche der Teile kontaktiert, verbessert
sind. Die Beschickungsflüssigkeit geht durch das innere
Hohlteil der rohrförmigen Teile hindurch. Das durchgedrungene Material sammelt sich in der Zone für das durchgedrungene
Material und kann über die Leitung 28 abgezogen werden.
A0984770956
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für einen Betrieb über langgestreckte Zeiträume geeignet, v/obei eine hochgradige
Konzentrierung und Separierung der in den Flüssigkeiten enthaltenen Komponenten erreicht wird. Im Gegensatz' zu vielen
Ultrafiltrieranordnungen, wie sie gegenwärtig verwendet v/erden, hält die erfindungsgemäße Vorrichtung einen hohen Durchsatzwert
bei, ohne daß Additive erforderlich werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein Ultrafiltrierelement
zusammen mit Einrichtungen zum Zuführen von Beschickungsflüssigkeit und Einrichtungen zum Sammeln und Abziehen einer
Konzentratflüssigkeit und einer durchgedrungenen Flüssigkeit. Das Bauelement selbst ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung;
es umfaßt eine Vielzahl von axial ausgerichteten hohlen rohrförmigen
Teilen, die in einer Sammelzone des Bauelementes für die durchgedrungene Flüssigkeit angeordnet sind. Wie aus Fig.
zu sehen ist, sind die rohrförmigen Teile 32 parallel ausgerichtet und werden abdichtend durch Rohrbleche 34 und 36 in
Lage gehalten. Die Rohrelemente können aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt, werden, bevorzugt wird jedoch, daß das
Material in der Zusammensetzung in weitem Rahmen anorganisch ist. Es hat sich gezeigt, daß Rohrteile aus anorganischen Stoffen
gegenüber Abrieb bzw. Verschleiß widerstandsfähiger sind und höhere Temperaturen aushalten, als Rohre, die in größerem Rahmen
aus organischen Stoffen zusammengesetzt sind. In der Praxis hat sich gezeigt, daß Rohrelemente aus Kohlenstoff, Aluminiumoxid
bzw« Tonerde, Alumo-Silikat bzw. Aluminiumsilikat und dergleichen
für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet sind.
Für ein erfolgreiches Arbeiten ist es v/esentlich, daß die
Rohrteile eine genau definierte Porosität haben. Wenn der Porendurchmesser zu groß ist, erhält man keine selektive
Separierung und die inneren Poren können von den Molekülen mit großem Durchmesser blockiert werden. Wenn der Porendurchmesser
zu klein ist, wird der Mengenstrom, mit dem Flüssigkeit
409847/0956
zu der Sammelzone für durchgedrungene Flüssigkeit geht, stark reduziert, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der Vorrichtung verringert wird.
Es hat sich gezeigt, daß rohrförmige Teile mit einem Poren-
volumen von wenigstens etwa 0,08 cm'/g in der Verteilungsspitze
im Durchmesserbereich mit einer Porengröße,definiert
durch einen Durchmesser für die Mehrzahl der Poren zwischen etwa o,l und etwa 2,ο u, für den Einsatz in der Ultrafiltriervorrichtung
besonders geeignet sind. Bevorzugt werden rohrförmige Teile aus Kohlenstoff, bei denen die Mehrzahl der
Poren im oben genannten Durchmesserbereich liegt. Porengrößen-· messungen an Proben von Rohren aus Kohlenstoff, die bei Bauelementen
eingesetzt werden, zeigen, daß eine scharfe Spitze bzw. ein ausgeprägtes Maximum im Bereich von o,lo bis ο,5o yu
vorhanden ist. Poren in diesem Größenbereich werden für etwa 5o% der Verteilung über dem Rohr gezählt. Die bevorzugten rohrförmigen
Teile werden nach einem Bindekokungsverfahren hergestellt, auf das eine Wärmebehandlung folgt. Derartige Rohre aus
Kohlenstoff sind bekannt und werden beispielsweise für die Herstellung von herkömmlichen, mit einem Kern versehenen
Lichtbogenkerzen für Filmprojektionsapparate verwendet, wobei die Kohlenstoffrohre als äußerer Mantel dienen, der mit
Graphit und Oxyden seltener Erde zur Erzeugung der gewünschten Lichtintensität gefüllt wird.
Die Größe der rohrförmigen Teile und das Verhältnis von Länge zu Durchmesser kann in einem weiten Bereich variiert
werden. Die gewählte Teilchengröße wird ohne Zweifel von der Gesamtgröße des Bauelementes sowie von der Art der Flüssigkeit und der zu separierenden Komponenten beeinflußt. In der
Praxis jedoch hat man rohrförmige Teile zur Erzielung hervorragender Ergebnisse verwendet, die einen Innendurchmesser
von etwa 0,25 cm bis etwa 2,5 cm und eine Wandstärke von etwa o,o75 cm bis etwa 0,63 cm und eine Länge von etwa 12o cm
haben. Bevorzugt werden rohrförmige Teile mit einem Innendurchmesser von o,64 cm, einer Wandstärke von etwa 0,15 mm
und einer Länge von etwa 12o cm.
409847/0956
Zusätzlich zu der genau definierten Porosität der rohrförmigen
Teile hat es sich gezeigt, daß eine optimale Ultrafiltrierung erreicht werden kann, wenn die Innenfläche der porösen rohrförmigen
Teile mit bestimmten, miteinander verbundenen bzw. zusammengebackenen Metalloxydteilchen beschichtet ist, was im
folgenden erläutert wird. Die Verwendung eines Metalloxydüberzugs in einem ausgewählten Größenbereich bietet eine beträchtliche
Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich der Entwicklung von mikroporösen Ultrafiltrierfiltern
für die Querstromfiltration. Basierend auf der Verwendung von Kohlenstoff, Aluminiumoxyd oder anderen Substratmaterialien
für die porösen rohrförmigen Teile bei Zugabe von eng gepackten bzw. angesammelten McLa^^oxydteilchen, d. h. einer mikroporösen
Metalloxydbeschichtung, hat sich ergeben, daß mehrere verschiedene Abströme von Industrieprozessen oder Abwasser
behandelt werden können, bei welchen Feststoffe, Kolloide, Öle oder Polymerisate mit hohem Molekulargewicht durch Ultrafiltrierung
mit Mengenströmen separiert werden, die um mehrere Male größer sind als bei glatten Rohren oder der früher bevorzugten
Membran aus wasserhaltigem Zirkonoxyd.
Erfindungsgemäß werden als Beschichtung eng gepackte Metalloxydteilchen
verwendet, die einen schmalen Größenbereich unter etwa 5 J* haben und in großer Anzahl zwischen etwa o,l und etwa
2,o u vorhanden sind. Die eng gepackten Teilchen können weiterhin größenklassifiziert werden als fein, mit weniger als o,l u,
als mittel mit o,l bis l,o u und als grob mit l,o ja und größer.
Bevorzugt werden eng gepackte Metalloxydteilchen, bei welchen ein Größenanteil von wenigstens etwa 5o % eine Größe zwischen
etwa o,l und etwa l,o u 'hat.
Obwohl im Handel verfügbare Metalloxydpulver benutzt werden
können, erfordern sie in manchen Fällen lange Mahlzeiten,
um die Teilchengröße auf den geeigneten Bereich zu reduzieren.
Bevorzugte Metalloxydpulver, die sich als besonders geeignet für die erfindungsgemäße Verwendung erwiesen haben, sind Pulver,
die nach dem sogenannten "Vorstufen Verfahren" (precursor process)
409847/0958
-Ii-
hergestellt sind» Bei diesem Verfahren wird zuerst eine Metallverbindung mit einem kohlehydrathaltigen Material
in Kontakt gebracht und das Material gezündet, um das kohlenhydrathaltige Material zu zersetzen und zu entfernen, und um
eine Umwandlung von im wesentlichen der gesamten Metallverbindung in zerbrechliche Agglomerate -des Metalloxyds zu gewährleisten.
Daran schließt sich ein Zerkleinern oder Ausmahlen der so gebildeten Agglomerate an, damit man die erfindungsgemäß
verwendeten feineren mikroporösen angehäuften Teilchen erhält.
So kann beispielsweise eine Charge der Metalloxydpulvermasse, die nach dem Vorstufenverfahren hergestellt ist, beispielsweise
Zirkondioxyd, welches etwa 8 bis Io %' Yttriumoxyd enthält,
in einer Kugelmühle gemahlen werden, wobei 15oo g in
einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von etwa k 1 eingebracht
und Zirkondioxydkugeln zugegeben werden. Der Behälter wird dann auf etwa 3/4t mit ent ionisiert em Wasser gefüllt und
mit Essigsäure angesäuert, bis ein pH-Wert von k erreicht ist.
Dann wird der Inhalt.etwa 18 h lang gemahlen.
Die durch das Vorstufenverfahren hergestellten Teilchen sind so klein, daß die Absetzgeschwindigkeiten gering sind. Somit
können Massen, die während des Naßmahlens durch die Kugeln nicht vollständig zerschlagen sind, von der dispersen Suspension
der freigesetzten Teilchen durch Sedimentation, Zentrifugieren oder anderen Trennverfahren getrennt werden, die auf
der Teilchengröße oder der Masse basieren. So kann beispielsweise eine Größenklassierung durch Zentrifugieren aus einem
breiten Verteilungsspektrum von Teilchengrößen bewirkt werden, um enggepackte Metalloxydteilchen zu erhalten, die in großer
Anzahl innerhalb des gewünschten Bereichs liegen. Wenn die Trennung durchgeführt ist, können die freigesetzten Teilchen,
die in Suspension verbleiben, in geeigneter Weise durch Behandlungen
gesammelt werden, welche die Oberflächenladung verringern und die kolloidale Suspension instabil machen.
409847/0956
Typische Behandlungen sind die Zugabe einer Säure, um den pH-Wert der Suspension abzusenken, oder die Zugabe von Salz,
welches ein mehrwertiges Anion hat. Die auf diese Weise behandelten Suspensionen kehren in einen Ausflockungszustand
zurück. In dieser Form kann das Pulver von der Masse des suspendierten Mediums durch Filtrieren oder durch Sedimentation
abgetrennt werden.
Es hat sich gezeigt, daß die mittlere Größe der einzelnen Teilchen, aus denen die Massen mit den bevorzugten Größen
von o,l bis l,o u erhalten werden, unter i,o u und gewöhnlich unter o,l u liegt. Die einzelnen Teilchen werden bei einer
llooo-fachen Vergrößerung nicht aufgelöst. Emc Aöntgenstrahlenbeugungsanalyse
des Pulvers trägt eine Endteilchengröße im Bereich von etwa ο,öl bis etwa o,l u.
Als Beschichtung gemäß der Erfindung kann eine Vielfalt von Metalloxydteilchen verwendet werden. Das Metall der Metalloxyde
kann für sich oder in Mischungen Beryllium, Magnesium, Calcium, Aluminium, Titan, Strontium, Yttrium, Lanthan,
Zirkon, Eafnium, Thorium, Eisen, Mangan, Silicium und dergleichen sein.
Wenn das verwendete Metalloxydpulver Zirkondioxyd ist, stellt man in manchen Fällen bevorzugt das Zirkondioxydpulver in
einer stabilisierten Form her. Deshalb kann eine Yttrium-, Calcium-, Magnesium-, seltene Erdmetall- oder eine andere
bekannte Metallverbindung, welche ein Stabilisierungsoxyd bildet, zusammen mit der Zirkondioxyd enthaltenden Verbindung
bei der Herstellung des Belagmaterials verwendet werden. Die Anteile der Zirkondioxydverbindung und der Verbindung des
Stabilisierungsmetalls werden so gewählt, daß die gewünschte Art des stabilisierten Zirkondioxyds erzeugt wird.
409847/0956
Weitere Einzelheiten des Vorstufenverfahrens zur Hessteilung
von Metalloxydpulvern sind im Stand der Technik erläutert (Belgische PS 766 962).
Die Metalloxydbeschichtung wird in der Praxis auf die rohrförmigen
Teile dadurch aufgebracht, daß man eine wässrige Suspension der angesammelten Teilchen durch die Rohre bei
linearen Strömungsgeschwindigkeiten von etwa 0,15 m/s bis etwa 12,2 m/s und bei Drucken von 2,1 kp/cm bis 35 kp/cm
zirkulieren läßt. Die Konzentration der angehäuften Teilchen in der Suspension liegt in einem Bereich von etwa Io bis etwa
loo mg/l. Die Suspension wird im allgemeinen auf einen pH-Wert
gehalten, der für die Aufrechterhaltung einer stabilen Suspension der Zuschlagsstoffe ausreicht. Da Wasser durch die Poren
der Rohre filtert, werden die Teilchen herausgefiltert und bedecken die Porenöffnung des Substrates mit einer sehr feinporigen
Schicht. Durch diese gleichförmige ununterbrochene in hohem Maße poröse, jedoch sehr feinporige Struktur erhält
man den höheren Durchsatz und den verbesserten Widerstand gegenüber einem Verschmutzen bzw. Zusetzen, verglichen mit
bloßen Rohren oder Rohren, die mit weniger porösen Stoffen beschichtet
sind. Für einen optimalen Wirkungsgrad und einen optimalen
Durchsatz muß die Beschichtung eine Stärke zwischen etwa o,öl bis etwa Io u haben, ohne daß ein wesentliches
Eindringen in das rohrförmige Teil von mehr als etwa 5»o u vorliegt. Als eventuelle Maßnahme, die jedoch nicht zwingend
ist, können die rohrförmigen Teile bei Drucken, die wenigstens gleich dem Betriebsdruck des Bauelementes sind,und bei Strömungsdurchsätzen,
die nicht größer als die des Betriebszustandes des Bauelementes sind, überzogen werden.
Für die meisten Anwendungszwecke sind die rohrförmigen Teile
mit den eng gepackten Metalloxydteilchen beschichtet, so daß
man eine mittlere Beschichtung von etwa 1,32 mg/cm der Oberfläche
des rohrförmigen Teiles erhält. Für bestimmte Verwendungszwecke kann eine zweite Beschichtung auf der Oberseite
409847/0956
der ersten Beschichtung der Teilchen mit geringer Größe zusätzlich
aufgebracht werden.
Für die Mehrzahl der Anwendungen hat es sich gezeigt, daß ein
Wert von etwa o,15 mg eng gepackter Metalloxydteilchen pro
2
cm Oberfläche die minimale Menge ist, .die verwendet werden soll,
cm Oberfläche die minimale Menge ist, .die verwendet werden soll,
Höhere Mengen geben höhere und stabilere Flußwerte. Während
beispielsweise eine mittlere Metalloxydbeschichtung von
2
1,32 mg/cm nützlich ist, kann eine Beschichtung von beispiels-
1,32 mg/cm nützlich ist, kann eine Beschichtung von beispiels-
2
weise 4,6 mg/cm erwünscht sein.
weise 4,6 mg/cm erwünscht sein.
Das Beschichten der rohrförmigen Teile mit den Metalloxyden erfolgt vorzugsweise innerhalb eines gewählten pH-Bereichs.
Der spezielle gewählte pH-Bereich ist der Bereich, in welchem die Metalloxydteilchen in Suspension bleiben. Wenn beispielsweise
die rohrförmigen Teile mit Zirkondioxydteilchen beschichtet werden, liegt der bevorzugte pH-Bereich zwischen 1 und etwa
5 und vorzugsweise zwischen etwa 2 und etwa 3i5« Das Einstellen
des pH-Wertes kann durch Zugabe einer Säure, beispielsweise Essigsäure, Oxalsäure, Salzsäure und dergleichen, bewirkt werden.
In der Praxis bevorzugt man Oxalsäure oder Salzsäure, da sie dazu neigen, alles eventuell vorhandene Eisen in Lösung
zu halten.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren ist es bei der Erfindung nicht erforderlich, vor dem Abscheiden des Metalloxyds auf der
Oberfläche des rohrförmigen Teils ein Kolloid zu bilden, wie dies beispielsweise für wasserhaltiges Zirkondioxydgel beschrieben
ist (US-PS 3 413 219). Die Metalloxydmassen werden
vorher hergestellt und in geeignete Teilchengrößenbereiche vor dem Beschichten getrennt. Die Beschichtung ist hauptsächlich
eine mechanische Maßnahme, bei welcher die Metalloxydanhäufungen bis zu einem bestimmten Grad in die Poren der rohrförmigen
Teilchen eindringen und die gewünschte Beschichtung auf der Oberfläche bilden. Die eng gepackten Metalloxydteilchen "füllen"
die Poren der rohrförmigen Teile nicht in dem Sinne, daß sie
409847/0956
verstopft werden, sondern "überbrücken" die Poren, so daß Moleküle des Beschickungsstroms von kleinerem Durchmesser
durch sie hindurch mit einer hohen Geschwindigkeit gehen können.
Die Ultrafiltiervorrichtung gemäß der Erfindung kann, wie bereits erwähnt, wirksam bei Drucken von etwa 35 kp/cm und
niedriger arbeiten. Verschiedene Faktoren, wie die Temperatur, der Druck und die Strömungsgeschwindigkeiten, ändern sich abhängig
von dem jeweiligen Beschickungsstrom. Zusätzlich ist die tatsächliche geometrische Ausgestaltung des Inneren des
rohrförmigen Teils ebenfalls ein Faktor. So braucht beispielsweise das Innere der Teile nicht zylindrisch zu sein,, sondern
kann sternförmig, sechseckig, achteckig, sägezahnartig oder dergleichen ausgebildet sein.
Es hat sich gezeigt, daß man bei der Konzentration und der Separierung von bestimmten gelösten Phasen optimale Ergebnisse
erzielt, wenn die hohlen rohrförmigen Teile, welche die Metalloxydbeschichtung enthalten, mit einer zusätzlichen Beschichtung
bedeckt sind, beispielsweise mit einem Metalloxydpulver feiner Qualität (<. o,l u.) oder einem wasserhaltigen Zirkondioxydgel.
Ein Verfahren zum Aufbringen eines wässrigen Zirkondioxydgels als Beschichtung ist bekannt (US-PS 3 537 988).
Derartige Beschichtungen erfolgen zusätzlich zu der Metalloxydbeschichtung.
Der versuchte Einsatz von wasserhaltigen Zirkonoxydgelen allein auf den rohrförmigen Teilen erlauben
die hochgradige Konzentration und Separation gemäß der Erfindung nicht. Die später angeführten Beispiele k und 5 sind
auf die Verwendung der Ultrafiltriervorrichtung für die Konzentration von Polyvinylalkohol in Textilflüssigkeiten gerichtet.
Wie in Tablelle V von Beispiel 5 ausgeführt ist, führen das metalloxydbeschichtete Kohlenstoffrohr und die
Rohre, welche ein zusätzliches wasserhaltiges Metalloxyd enthalten, gegenüber nicht beschichteten Kohlenstoffrohren
zu merklich verbesserten Ergebnisse.
409847/0956
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, bildet sich in Betrieb anfänglich auf den beschichteten Rohrteilen ein Filterkuchen, der sich aus
Molekülen größeren Durchmessers sowie aus Feststoffen oder suspendiertem Material in der Beschickungsflüssigkeit zusammensetzt.
Wenn die Ultrafiltriervorrichtung arbeitet, wird der Beschickungsstrom, beispielsweise eine wässrige Ölemulsion,
unter Druck über die Filteroberfläche mit Geschwindigkeiten
geführt, die groß genug sind, den größten Teil der angesammelten gefilterten Substanzen abzuscheren. Da diese Strömung senkrecht
zur Strömungsrichtung der gefilterten Flüsigkeit durch die Filterfläche ist, wird der Ausdruck "Querstrom"-Filtrierung
verwendet. Wesentlich ist, daß der Mengenstrom durch die rohrförmigen
Teile so grois ist, daß man turbulente Zustände erreicht.
Die Flüssigkeit soll durch die rohrförmigen Teile mit einer Geschwindigkeit von wenigstens o,3 geradlinige Meter pro Sekunde
und bei einer Reynolds Zahl von wenigstens etwa 2ooo gehen.
Beispielsweise kann eine Ultrafiltriervorrichtung mit einem einzigen Bauelement, das annähernd 151 rohrförmige Teile mit
einem Innendurchmesser von 0,63 cm und einer Länge von 122 cm
2 aufweist, pro Tag bei einem Druck von 7 kp/cm und einer Temperatur des Beschickungsstromes von etwa 22 C über
l2ooo 1 verarbeiten.
Wenn zwei oder mehrere Bauelemente in der gleichen Vorrichtung verwendet werden oder wenn die Anzahl der rohrförmigen Teile
erhöht wird, können pro Tag das Mehrfache von 4o 000 1 wirksam verarbeitet werden.
Bei der herkömmlichen Filtrierung würde das gefilterte Material sich zu einem dicken Filterkuchen entwickeln, der die Filtrationsgeschwindigkeit
stark verringert. Abhängig von der Geometrie des Systems und der Art des zu filternden Materials
reichen die Geschwindigkeiten parallel zu der Filtrieroberfläche
von etwa 0,15 m/s bis zu etwa 12 m/s. Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß die FiIterzwischenfläche
derart beschaffen ist, daß gelöste, kolloidale oder
409847/0956
suspendierte Teilchen der Beschickungsflüssigkeit in dem Größenbereich von Io u und größer bis herunter zu o,oo2 u
bei Filtrierdurchsätzen durch die Fläche entfernt werden
ι 2
können, die das Mehrfache von 4oool pro m und Tag bei einem
/ 2
Druck von 7 kp/cm und weniger betragen.
Druck von 7 kp/cm und weniger betragen.
Obwohl man die Ultrafiltrierung für das Entfernen von Suspensionen,
Kolloiden und Materialien von hohem Molekulargewicht, die in wässrigen Lösungen gelöst sind, bereits verwendet hat,
kommt die Feststellung, daß Ölemulsionen durch Ultrafiltrierung durch beschichtete feinporige Rohre von der Masse der wässx-igen
Phase aus konzentriert und separiert werden können, völlig überraschend. Solche Ölemulsionen werden beispielsweise bei
der Herstellung von Stahl, als Kühlmittel bei Walzwerken und als Schmiermittel oder zum Schneiden, Ziehen, Stanzen oder
anderen Metallverarbeitungsvorgängen benutzt. Zusätzlich können auch, die Arten von aus Öl, Wasser, Schmutz und Metallspänen
bestehenden Emulsionen, die man beim Waschen von fertiggestellten Metallteilen und dergleichen mit chemischen Reinigungsmitteln
erhält, zu einer Öl, Schmutz und Teilchen zurückhaltenden Lösung, sauberem Wasser und einer lösbaren Reinigungsmittelfiltratphase
konzentriert werden.
Gegenwärtig werden Ansammlungen von 01, Schmutz und verschiedenen anderen suspendierten Teilchen in einem wässrigen System
durch Zugabe von Säure und/oder anderen Chemikalien bei relativ hohen Temperaturen entfernt, um die Emulsion aufzubrechen und
das Öl von der Suspension zu trennen. Das Wasser läßt man dann in großen Speichertanks absetzen, um das teilchenförmige Material
zu entfernen. Die verbleibenden lösbaren Komponenten werden entweder neutralisiert oder auf andere Weise durch
Zugabe von Säure oder Lauge auf andere Weise chemisch behandelt und dann zu einer Abführungseinrichtung gebracht odeizu
einer geeigneten Ablade- oder Aufbereitungsstelle transportiert. Der Transport ist relativ kostspielig. In keinem Fall
409847/0958
werden wasserlösliche Kompnenten des Abwassers sauber für die Rückführung in den Kreislauf separiert. Außerdem sind die
Kosten für die Behandlung mit Chemikalien erheblich sowohl hinsichtlich der Materialien und der Arbeit als auch hinsichtlich
der Behandlungsanlagen. Die Abwasserabführungsgebühren für mit Chemikalien versetzte Wasserphasen sind oft sehr hoch.
Bei einer zunehmenden Anzahl von Gemeinden wird das Abladen durch Umweltschutzgesetze verboten. Dies führt dazu, daß eine
weitere Behandlung der wässrigen Phase erforderlich ist, ehe das Wasser selbst abgegeben werden kann.
Das Ultrafiltrierverfahren gemäß der Erfindung kann das Volumen der Öl-Schmutz-Wasser-Phase um einen FaI toi· 5 bis 3o
oder höher reduzieren, was von dem Olgehalt des Ausgangsmaterials abhängt. Dadurch wird das Volumen des Materials, welches
für die Abführung weiterbehandelt werden muß, sehr stark reduziert.
Da der Olpegel in dieser Konzentratphase gewöhnlich auf 2o bis 4o % gebracht werden kann, was für die Aufrechterhaltung
einer Verbrennung ohne zusätzliche Zugabe von Brennstoff ausreichend hoch ist, kann das Abführungsproblem durch Verbrennen
stark vereinfacht werden. Dadurch wird auch der größte Teil der Wärmeenergie des 01s zurückgewonnen.
Die ölfreie wässrige Phase kann in einen Abwasserkanal abgegeben oder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Die Wiederverwendung
des Wassers begünstigt einen geschlossenen Kreislauf, was vom Standpunkt der Wassererhaltung in höchstem Maße erwünscht
ist. Wenn wertvolle wasserlösliche Substanzen vorbanden sind, beispielsweise Detergentien, die zusammen mit dem Filtrat
hindurchgehen, wird zusätzlich die Wirtschaftlichkeit des Betriebs dadurch realisiert, daß der Verlust dieser Materialien
mit dem Abwasserstrom vermieden wird.
Ein weiterer großer Vorteil, der sich durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur kontinuierlichen Entfernung
des Schmutzes und des Öls aus einer Metallwascheinrichtung,
4098*7/0956
beispielsweise eine Färbe- bzw. Lackierungsstrecke, ergibt,
besteht darin, daß die reinigende Waschflüssigkeit die Sauberkeit der folgenden Spülung und andere gewöhnlich verwendete
Vorfärbungsbäder verbessert. Dies führt dazu, daß die Qualität des Färb- bzw. Lacküberzugs auf dem Metallteil beträchtlich
verbessert werden kann.
Die Erfindung richtet sich auch auf das Ültrafiltrierelement
selbst und auf Verfahren, die rohrförmigen Teile zu montieren* Obwohl auch ein einziges rohrförmiges Element eine Konzentrierung
und Separierung bewirken kann, ist es natürlich praktisch, ein Bauelement mit einer Vielzahl von Rohren zu konstruieren.
Die Anzahl der verwendeten rohrförmigen Teile kann sich abhängig von einer Vielzahl von Faktoren ändern. Bauelemente mit
25 oder weniger oder bis zu tausend oder mehr rohrförmigen
Teilen wurden bereits konstruiert.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die rohrförmigen Teile fluchtend parallel und in unmittelbarer Nähe nebeneinander ausgerichtet.
Jedes rohrförmige Teil ist durch die Rohrbleche ^k
und 36 an Ort und Stelle gehalten. Die Rohrbleche selbst sind
in dem Bauelement so angeordnet, daß sie eine Zone 38 für die
durchgedrungene Flüssigkeit bilden, die gegenüber dem Beschickungsfluid
abgedichtet ist, welches durch die Eintrittsöffnung über die Leitung 26 eintritt. Die einzige Flüssigkeit,
die in die Zone für die durchgedrungene Flüssigkeit eindringen kann, ist die Flüssigkeit, welche durch die Wände der rohrförmigen
Teile gefiltert wird.
Der Außenmantel des Bauelementes und die Rohrbleche können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, beispielsweise
aus einer weiten Vielfalt von Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid und dergleichen, oder aus Metallen, wie rostfreiem
Stahl. Infolge der breiten Vielfalt von Flüssigkeiten, die behandelt werden, und der Temperaturänderungen der Beschickungsströme,
wird das Bauelement vorzugsweise aus
409847/0956
rostfreiem Stahl oder aus einem anderen Material gebaut, das
mit der Beschickungsflüssigkeit und den Betriebsbedingungen verträglich ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei Arten von Verfahren des Zusammenbaus
der rohrförmigen Teile in den Rohrblechen, so daß eine flüssigkeitsdichte Abdichtung erzielt wird. In beiden
Fällen sind die Enden der rohrförmigen Teile abgedichtet und durch eine Kautschuk- oder kautschukartige Dichtung gedämpft.
Im Gegensatz zu einer geklebten oder auf andere Weise befestigten Abdichtungseinrichtung, sorgt die erfindungsgemäße Installierung
für eine "frei bewegliche Dichtung", so daß spröde, rohrförmige Teile, beispielsweise aus Kohlenstoff bestehende
Teile, einer bestimmten Stoßbelastung widerstehen können.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung werden O-Ringe kG verwendet,
die über die Enden der rohrförmigen Teile gepaßt sind. Die Platte 48 wird dann über den Rohrenden und O-Ringen angeordnet.
Wenn die Kappe 5o a*i dem Endblech 42 befestigt ist,
■werden die O-Ringe zusammengedrückt und dichten und sichern
die rohrförmigen Teile in ihrer Lage.
Fig. k bis 6 zeigen eine bevorzugte Montage der rohrförmigen
Teile in dem Ultrafiltrierelement. Wie in Fig. 6 gezeigt ist,
hat das Endblech 3^ Öffnungen mit einem ausreichenden Durchmesser
für die Zuführung der rohrförmigen Teile. Die Oberfläche des Endbleches gegenüber der Zone für die durchgedrungene
Flüssigkeit ist mit Ausnehmungen versehen, damit eine Dichtung 52 über dem Ende des Rohres angebracht und in
die Ausnehmungsflache gedruckt werden kann. Dies dichtet und
sichert die rohrförmigen Teile in ihrer Lage. Ein Vorteil dieses Zusammenbaus gegenüber dem vorher beschriebenen ergibt
sich dadurch, daß die rohrförmigen Teile fluchtend sehr nahe beieinander angeordnet werden können. Für bestimmte Verwendungszwecke
und infolge von Raumerfordernissen kann es vorteilhaft sein, ein relativ kompaktes bzw. platzsparendes Bauelement
herzustellen, ohne daß die gewünschte Anzahl von rohrförmigen Teilen aufgegeben werden muß.
409847/0956
Bei einer äußerst wirksamen Verwendung der Ultrafiltriervorrichtung
gemäß der Erfindung benutzt man häufig ein System mit einer geschlossenen Schleifet d. h. der Beschickungsstrom lvird
nach dem Durchgang durch das Bauelement, in welchem eine etwas höhere Konzentration von Molekülen mit größerem Molekulargewicht
erreicht wird, zurück zu dem Bauelement geführt. Wenn die Flüssigkeit auf eine ausreichende Konzentration gebracht
worden ist, kann sie aus diesem System abgezogen werden. Es kann eine Vielfalt von automatischen Steuereinrichtungen
zum Entfernen des Konzentrates sowie für die Umwälzung des Beschickungsstroms benutzt werden.
Obwohl bei der in Fig. 1 gezeigten Ultrafiltriervorrichtung nur ein einziges Bauelement Io verwendet wird, kann es für bestimmte
Verwendungszwecke erwünscht sein, zwei oder mehrere Bauelemente in der gleichen Vorrichtung einzusetzen. In diesen
Fällen können die Bauelemente in Reihe angeordnet werden, d. h. das Konzentrat von einem ersten Bauelement dient als Beschikkungsstrora
für ein zweites Bauelement usw.. Es kann auch eine Parallelanordnung getroffen werden, bei welcher der gleiche
Beschickungsstrom gleichzeitig in alle Bauelemente eintritt. Die Anordnung wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflußt,
die die Konzentration und Trennung der Komponenten für eine bestimmte Anwendung optimieren.
Infolge der hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist sie besonders für die Trennung und Konzentration von Komponenten geeignet, die in einer weiten Vielfalt von
Flüssigkeiten enthalten sind. Eine besonders günstige Anwendung der Ultrafiltriervorrichtung besteht in der Konzentrierung und
Trennung von Ol-Wasser-Emulsionen, was bereits erwähnt wurde.
Diese Emulsionen treten in einer breiten Vielfalt bei der Metallverarbeitung und bei der Reinigung von Metall auf. Ein
zufriedenstellendes Verfahren zum wirksamen Konzentrieren solcher Flüssigkeiten, um die zu beseitigenden Abfallstoffe
auf ein Minimum zu reduzieren und um viele der nützlichen Komponenten in den Flüssigkeiten wiederzugewinnen, war bisher
409847/0956
nicht bekannt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch
äußerst erfolgreich bezüglich der Behandlung einer breiten Vielfalt von Flüssigkeiten, welche emulgiertes und/oder
chemisch stabilisiertes Öl enthalten.
Wie in den nachstehenden Beispielen noch gezeigt wird, kann die Ultrafiltriervorrichtung auch für das Konzentrieren und
Separieren von Lösungen der textilverarbeitenden Industrie verwendet werden. Beispielsweise kann Polyvinylalkohol leicht
aus bei der Textilverarbeitung eingesetzten Schlichtelösungen mit einem hohen Wirkungsgrad konzentriert und separiert werden.
Die Vorrichtung eigent sich auch für die Wiedergewinnung und Rückführung von Reagenzien aus einer Vielzahl von Waschwassern,
beispielsweise von Autowäschereien, Reinigungsanstalten und dergleichen.
Die Ultrafiltriervorrichtung ist auch bei der elektrophoretischen Beschichtung einsetzbar. Nachdem beispielsweise ein bemalter
Gegenstand aus einem Elektrofärbebad entfernt worden ist,
wird er in vielen Fällen mit Wasser besprüht, um den überschüssigen Abzug aus dem Bad zu entfernen. Beim Durchführen
dieses Farbe enthaltenden Waschwassers durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können die Farbfeststoffe konzentriert in
das Färbebad zurückgeführt werden. Die Vorrichtung eignet sich auch für das Entfernen von überschüssigem Wasser, lösbaren
Salzen oder überschüssigen Lösungsvermittlern aus dem Färbebad. Wie in Beispiel 6 gezeigt wird, kann die Abweisung der
Pigmentphase 99»95 % betragen. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren
(US-PS 3 663 399) sind die mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung erzielten Durchdringungsgeschwindigkeiten bzw. Durchdringungsdurchsätze erheblich größer.
Zusätzlich wurde gefunden, daß die Vorrichtung sich für die Behandlung einer Vielzahl von Nahrungsmitteln und Getränkeprodukten
eignet. So kann die Vorrichtung beispielsweise zur
409847/0956
Konzentrierung und Separierung von verbrauchten Getreideflüssigkeiten
bei der Herstellung von Bier und Ale,zum Konzentrieren von Proteinen aus Käsemolke, zur Klärung von
Essig und dergleichen verwendet werden. Bei der Meerwasserentsalzung kann die erfindungsgemäße Ultrafiltriervorrichtung
als erste Stufe zur Reinigung des Wasser vor dessen Durchführung durch eine Einheit mit umgekehrter Osmose benutzt
werden. Schließlich bleibt als Anwendungsgebiet der Ultrafiltriervorrichtung noch die Konzentrierung und Separierung
von Rindblutserum, Eiweiß, Enzymen und dergleichen zu nennen.
Anhand der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Eine wässrige Lösung, die Lösung A, welche annähernd
2 Gew.-% metallische Fremdkörper und lösliche Öle mit etwa
3 Gew.-% löslichen industriellen Detergentien und Natriumhydroxyd
enthält, wird durch ein Ultrafiltrierungselement bei verschiedenen Drucken und Strömungsgeschwindigkeiten
zirkulieren gelassen. Das Abfallprodukt selbst kommt von dem Speichertank für eine industrielle Waschanlage, die dazu verwendet
wird, Schmutz, Metallspäne und Ölrest von Metallteilen nach ihrer Fertigstellung zu entfernen. An den fertiggestellten
Teilen befinden sich verschiedene Öle, nämlich Schmieröle für das Ziehen, lösliche Öle von der Formung und verschiedene
Schneidöle von der spanabhebenden Bearbeitung. Die Konzentration des Gesamtöls in dem Beschickungsmaterial wird
durch Zugabe von Schwefelsäure und anschließende Separierung
bestimmt. In der nachstehenden Tabelle I sind die Betriebsbedingungen und die erzielten Ergebnisse zusammengefaßt.
409847/0956
Betriebsbedingungen des Ultrafiltriersystems für die Behandlung der Öl-Wasser-Detergeiis-Lösung A :
Betriebsdruck 7 kp/cm
Zirkulationsgeschwindigkeit 5|5 m/s
Filtratstrora 37oo l/m Tag
Betriebstemperatur 6o C
gesamte Betriebszeit 3o h
Eigenschaften der Beschickung, des Filtrates und des Konzentrates :
pH-¥ert 12,5 12,5 12,5
Ölgehalt 2 % <loo ppm 16 %
Detergensgehalt 3 % 3 % 3 %
Aus Tabelle X sieht man, daß die Beschickung die achtfache
Konzentration hatte. Das Filtrat hat weniger als loo ppm Öl, hat jedoch noch die gleiche Detergenskonzentration wie die
Beschickung, so daß es für die Wiederverwendung geeignet ist.
Konzentration hatte. Das Filtrat hat weniger als loo ppm Öl, hat jedoch noch die gleiche Detergenskonzentration wie die
Beschickung, so daß es für die Wiederverwendung geeignet ist.
Es wird eine zweite Öl-Wasser-Detergenslösung, die Lösung B,
untersucht, in der der hauptsächliche Ölbestandteil aus lösbarem Öl besteht, das bei einem Metallstanzvorgang verwendet
wird (die Detergensphase ist Amchem lool). In diesem Fall enthält
der Beschickungsstrom etwa o,4 Vol-% Öl, was durch
Schwefelsäureseparierung festgestellt wird. Die Betriebseigenschaften und die Eigenschaften der Beschickung, des
Filtrates und des Konzentrates sind in Tabelle II zusammengestellt. Es wurden Flußwerte von mehr als 4loo l/m pro Tag über Betriebsperioden von mehr als 3° Tagen bei verschiedenen
Schwefelsäureseparierung festgestellt wird. Die Betriebseigenschaften und die Eigenschaften der Beschickung, des
Filtrates und des Konzentrates sind in Tabelle II zusammengestellt. Es wurden Flußwerte von mehr als 4loo l/m pro Tag über Betriebsperioden von mehr als 3° Tagen bei verschiedenen
409847/0956
Ölkonzentrationen festgestellt. Man erreicht eine
Konzentration.
Eigenschaften des Ultrafiltriersysteras für die Behandlung
der Öl-Wasser-Detergens-Lösung B :
2 Betriebsdruck 7 kp/cm
Zirkulationsgeschwindigkeit 4,6 m/s
Betriebstemperatur 66 C
Filtratstrom 466o l/ni Tag
■gesamte Betriebszeit 72o h
Eigenschaften der Beschickung, des Filtrates und des Konzentrates :
Beschickung | Filtrat | Konzentrat | |
pH-Wert | 9,5 | 9,5 | 9,5 |
Ölgehalt | o,4 | \loo ppm | 22 % |
Detergens gehalt | 3 % | 3 % | 3 % |
Beispiel 3 |
Bei dem dritten Versuch wird ein lösliches Öl (Texaco Soluble Oil C) in einem einzigen Rohrsystem mit einer Beschickungskonzentration
von etwa 5 % verwendet. Die Daten von Tabelle III zeigen die Betriebseigenschaften für einen
3o h-Versuch. Während dieser Zeit wird die Ölkonzentration von 5 % auf 2o % erhöht.
409847/0956
Betriebsbedingungen des Ultrafiltriersystems für die Behandlung einer Ol-V7asser-Emulsion :
Betriebsdruck 7 kp/cm
Zirkulationsgeschwindigkeit 6,7 m/s
ο mittlerer Filtratfluß 564o l/m Tag
mittlere Betriebstemperatur
gesamte Betriebszeit 24 h
Eigenschaften der Beschickung, des Filtrates und des Konzentrates :
Beschickung Filtrat Konzentrat Ölgehalt 5 % £loo ppm 29 %
Zur Veranschaulichung der vielseitigen Anwendung des Ultrafiltriersystems
für verschiedene andere Industrieabfallprodukte werden Versuche an Proben von Polyvinylalkohol-Wasserlösungen
bei Konzentrationen von l,o bis 4,ο % durchgeführt. Die Daten
von Tabelle IV zeigen die Betriebseigenschaften des Systems und die Eigenschaften der Beschickung, des Filtrates und des
Konzentrates. Der Polyvinylalkohol liegt innerhalb eines molekularen Größenbereichs von 5o ooo bis loo ooo, wie er in
Schlichtebädern der Textilverarbeitung verwendet wird. In diesem
Fall ist ein Überzug aus Zirkondioxyd als teilchenförmiges
Bett mit einem zweiten Überzug eines wässrigen Zirkondioxydgels
beschichtet. Das wässrige Zirkondioxyd wird durch Sieden einer o,25 molaren ZrOCl -Lösung über 3o h zur Hydrolysierung des
Oxychloride hergestellt. Bei einem 94 cm langen Rohr mit einem
Innendurchmesser von 6,4 mm werden 12,5 ml dieser Lösung 3 1 distillierten Wassers zugesetzt, um die Beschickung herzustellen,
409847/0956
die durch das Rohr bei 7 kp/cm etwa 1 h lang geführt wird. Die durchgedrungene Flüssigkeit wird in den Speicher zurückgeführt,
um das wasserhaltige Zirkondioxydgel auf der Oberseite der· vorhergehenden Schicht abzuscheiden. Die Vorrichtung
sorgt für eine Abweisung von mehr als 97 % Polyvinylalkohol.
Betriebsbedingungen des Ultrafiltriersystems mit einer Polyviriylalkohollösung
:
Betriebsdruck (Überdruck) 7 kp/cm
Zirkulationsgeschwindigkeit 6,1 m/s
mittlerer Filtratfluß 2
bei 1 % Konzentration 286o l/m Tag
bei k % Konzentration 86o l/m Tag
mittlere Betriebstemperatur 82°C
gesamte Betriebszeit 112 h
Eigenschaften der Beschickung, des Filtrates und des Konzentrates :
Beschickung | pH-Wert | 6,8 | Filtrat | Konzentrat | - |
Polyvinylalkohol | 1 % | 6,8 | 6,8 | ||
Beispiel 5 | o,o3 56 | 4 % | |||
Es werden Vergleichsversuche für die Konzentration des Polyvinylalkohole
mit nicht beschichteten Kohlenstoffrohren durchgeführt, mit Kohlenstoffrohren, die mit einem teilchenförmigen
Bett beschichtet sind und mit Kohlenstoffrohren, die mit einem
teilchenförmigen Bett plus dem wasserhaltigen Zirkondioxyd beschichtet sind. Alle Messungen werden bei 7 kp/cm Einlaßdruck
und einer Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe von 6,1 m/s
409847/0956
ausgeführt. Die Daten von Tabelle V zeigen im Vergleich die Abweisung und die Flußeigenschaften der drei Versuche, woraus
sich ein stark verbesserter Fluß infolge der Zirkondioxydteilchen und die verbesserte Abweisung mit einem aufrechterhaltenen
hohen Fluß ergibt, wenn die wasserhaltige Zirkondioxydgelschicht zugefügt wird.
Vergleich der Abweisung und der Flußeigenschaften für eine Durchdringungsvorrichtung, bestehend aus einem Kohlenstoffrohr,
aus einem Kohlenstoffrohr mit Teilchenbett und aus einem Kohlenstoffrohr mit Teilchenbett u/*d w&öSüi'haltigera
Metalloxyd, wobei eine 1 %-Polyvinylalkohol-Lösung als Beschickung
verwendet wird.
Temperatur
in l/m TaR |
O | in % | 5o | In0C | |
Kohlenstoffrohr allein |
614 | 63 | bis | 66 | 56 |
Kohlenstoffrohr- Teilchen |
4o9o | 97 | bis | 99 | 87 |
Kohlenstoffrohr- Teilchen- wasserhaltiges Metalloxyd |
4o9o | bis | 8o | ||
Die Ultrafiltriervorrichtung wird für die Konzentrierung einer Grundierungsfarbe aus einem Elektroabscheidungssystera
verwendet. Ein poröses Kohlenstoffrohr mit einem Porenvolumen
von etwa o,2 g/cm , wobei die Mehrzahl der Poren in
dem Durchmesserbereich von o,l bis l,o u liegt, was durch
2 Hg-Porositätsmessung festgestellt wird, wird mit 6 mg/cm
von Vorstufen-Zr0o-Teilchen beschichtet, die durch Zentrifugieren
für einen Größenbereich von o,l bis l,o u.
409847/0956
klassifiziert wurden. Die Beschichtung wird dadurch ausgeführt, daß dem ZrO etwa 3 1 angesäuertes Wasser zugegeben werden und
2 daß das Wasser durch das Innere des Rohres bei 7 kp/cm eine Stunde lang umlaufen gelassen wird, während das durch die Rohrwand hindurchdringende Wasser del" zirkulierenden Beschickung
zugeführt wird. Das Rohr wird dann in ein Zirkulationssystem eingesetzt, dem eine 7»5 % Feststofflösung einer elektroabscheidbaren
Farbe (Forbes 2ooo) bei 7 kp/cm und 27 C durch das Rohr
bei einer linearen Strömungsgeschwindigkeit von 4,6 bis 7»6 m/s
zugeführt wird. Über einen Zeitraum von 2l4 h wird der Durch»
2 dringungsmengenstrom zwischen 348o und 4o9o l/m Tag gehalten.
Bei anderen Versuchen mit dieser Farbe und diesem Rohr, die
rieh über 412 weitere Stunden erstrecken, wird der Fluß
2
zwischen 2o5o und 265° l/m Tag gehalten. Die Abweisung der Pigmentphase beträgt 99i95 % und der ionischen Bestandteile 48,8 %. Typische Durchdringungsraten für Film-Ultrafiltrier-
zwischen 2o5o und 265° l/m Tag gehalten. Die Abweisung der Pigmentphase beträgt 99i95 % und der ionischen Bestandteile 48,8 %. Typische Durchdringungsraten für Film-Ultrafiltrier-
2 systeme dieser Art von Farbe sind 4lo bis I230 l/m Tag.
Es wird ein anderes hochproöses Pulver für einen hohen Oberflächenbereich
als Vorbeschichtung verwendet, nämlich eine Aufschlämmung von V -Tonerde, die auf annähernd den gleichen
Größenbereich wie das Vorstufenzirkondioxyd gemahlen ist, d. h.
auf o,l bis l,o U. Das Kohlenstoffrohr hat die gleiche Bauweise
2 wie bei dem vorhergehenden Beispiel. Der Fluß bei 7 kp/cm mit reinem Wasser beträgt bei 43 C über l64oo l/m Tag. Mit der
Vorbeschichtung fällt er bei einer Betriebstemperatur von 71°C auf II450 l/m Tag. Dieses Rohr wird für die Behandlung einer
Probe der schwarzen Lauge bzw. Ablauge aus der Holzbreidigerierung verwendet. Man erhält Flüsse in der Größenordnung von 2860
2
bis 3270 l/m Tag mit einer Farbabweisung von mehr als 9o %
bis 3270 l/m Tag mit einer Farbabweisung von mehr als 9o %
und einer 3° % Abweisung der ionischen Bestandteile.
9847/0956
Der Versuch wird mit schwarzer Lauge bzw. Ablaufe bei der Papierverarbeitung
durchgeführt. Ein Kohlenstoffrohr, wie es vorstehend
beschrieben ist, wird zuerst mit teilchenförmigen! Zirkondioxyd und dann mit wasserhaltigem Zirkondioxyd aus der ZrOCl -Lösung
gemäß Beispiel k beschichtet. Nachdem der Versuch mit der
schwarzen Lauge über Nacht bei 7kp/cm und 60 C durchgeführt wurde, beträgt die Durchdringungsrate 3^7o l/m Tag,
wobei die Abweisung der Farbe mehr als 9o % beträgt. Die Beschickung
hat eine Leitfähigkeit von 32ooo mhos, während die durchgedrungene Flüssigkeit eine Leitfähigkeit von etwa
I7000 mhos hat, wobei oii.e ionische Abweisung in der Größenordnung
von 47 % angezeigt wird.
Es wird ein Vergleich bei einer Anzahl von Kohlenstoffrohren
und Tonerderohren durchgeführt, um die weite Vielfalt der Eigenschaften zu zeigen, die sich auf den Porendurchmesser,
das Porenvolumen und die Luft- und Wasser-Permeabilität beziehen. Wie vorstehend ausgeführt wurde, hat es sich gezeigt,
daß rohrförmige Teile mit einem Porendurchmesser von etwa o,l bis etwa 2,ο p., wie die Proben 1 bis 7 von Tabelle VI,
für eine optimale Konzentrierung und Separierung der Komponenten aus Flüssigkeiten sorgen.
Diese rohrförmigen Elemente haben Porendurchraesser, die im
allgemeinen größer als etwa 2,ο u (Probe 8 bis 15) sind,
neigen jedoch zum Verstopfen der Poren in der Tiefe mit den Metalloxydteilchen und den ultrafiltrierten Materialien in
dem zurückgehaltenen Material, so daß man unerwünscht niedrige Durchdringungsraten erhält. Wenn die Hauptmasse des
Porenvolumens Porendurchmesser von weniger als etwa o,l 11 hat, ist außerdem der Wasserdurchsatz beim nicht beschichteten
Rohr so niedrig, so daß die Durchdringungsrate einen nicht
409847/0956
akzeptablen niedrigen Wert hat. Im Gegensatz dazu haben die
Proben entsprechend den Nummern 1 bis 7 ein Porenvolumen in der Verteiltingsspitze von etwa 0,08 cm /g oder größer, wobei
der Porendurchmesserbereich hauptsächlich zwischen etwa O1I
und etwa 2,o u liegt, wodurch man hervorragende Ergebnisse erhält. Solche Kohlenstoffrohre unterscheiden sich auch da-
durch, daß sie eine Fülldichte von weniger als etwa 1,6 g/cm
haben. Die Probe Nr. 7 betrifft ein rohrförmiges Teil aus
Aluminiumoxyd bzw. Tonerde, während die anderen Rohre aus Kohlenstoff bestehen. Alle Messungen werden unter Normbedingungen
für die Feststellung des Porenvolumens, des Poreridurchmessers, der Luft- und Wasserdurchsätze und der Fülldichte
gemacht.
409847/0956
co cn cn
■ | TABELLE VI | Porendurch messer in u (Spitze) von bis |
0,39 | Poren-Volumen 0,1 bis o,5 u * l,u cm /g cnr/g |
0,036 | Luft- durch- lässig- keit bei 0,7·atü ±n3 2 cm /min cm |
Teilen | 500 | 22 | 700 | Füll dichte in g/cnr |
I | |
Gesam tes Poren volumen in cnr/g |
o,l8 | 0,44 | o,l6 | o,o31 | 13 | Viasserstrom bei 7 kp/cm ρ in l/m Tag 1 min 5 min |
- | - | 1,39 | UJ | |||
Pro be Nr. |
o,2o | o,19 | 0,5 | o,l6 | 0,038 | 13 | 22 | - | - | 1,39 | to I |
||
1 | o,2o | Porositätseigenschaften von nicht beschichteten rohrförmigen | o,2 | 0,8 | o,l4 | 0, öl | - | - | - | - | |||
2 | o,19 | Spitze des Poren volumens in cnrVg |
o,2 | 0,5 | 0, 11 | o,o4 | _ | 080 | 9 | 82o | 1,53 | ||
3 | o,13 | o,l6 | o,2 | 0,5 | 0,06 | 0,05 | 6 | 4oo | 13 | 42o | 1,51 | ||
4 | o,13 | o,l6 | o,3 | 1,8 | 0,05 | 0,05 | 11 | 13 | - | - | l,5o | ||
5 | o,12 | o,15 | o,7 | 88 | 0, ool | o,ll | 179 | 18 | 630 | 8 | 794 | 2,55 | |
6 | o,l4 | 0, 13 | 7,1 | 12 | 0, oo4 | o,13 | 13 | 890 | 8 | 670 | 1,66 | ||
7 | o,15 | 0,09 | 2,2 | 12 | 0, oo4 | 0, 11 | 3o | 28 | 300 | 5 | 73o | l,6l | |
8 | o,135 | 0,08 | 2,4 | 12 | 0, oo5 | 0,11 | - | 85 | 260 | 8 | 830 | 1,65 | |
9 | o,135 | o,ll | 3,1 | 12 | 0, 003 | 0,11 | 34 | 77 | o7o | 13 | 74o | 1,63 | |
Io | o,13 | 0,06 | 7,4 | 12 | 0, öl | 0, Io | 47 | 57 | 080 | 2o | 450 | 1,64 | |
11 | o,125 | O1 Io | 2,9 | 12 | 0,003 | 0, Io | 25 | 94 | 4oo | 5 | 235 | 1,67 | |
12 | o,12 | 0, Io | 8,8 | 12 | 0, ool | o,o4 | 22 | 49 | 800 | 22 | 490 | 1,66 | |
13 | o,ll | 0, Io | 1 | 0, oo2 | ' 25 | 32 | 1,67 | ||||||
14 | 0,07 | 0,08 | 81 | ||||||||||
15 | 0,07 | ||||||||||||
0,07 | |||||||||||||
o,o4 | |||||||||||||
Die Ultrafiltriervorrichtung wird für die Konzentrierung
und Separierung der Proteinfraktion von Quarkmolke aus der Masse aus Wasser, Lactose und gelösten Salzen verwendet. Es
werden poröse Kohlenstoffrohre mit Porenvolumen in den genannten
bevorzugten Bereich verwendet, die mit einem "Vorstufen"-Magnesium-Aluminium~Spinnel gemäß Beispiel 6
beschichtet sind. Eine Beschickungslösung mit 9o % extrahierter flüssiger Phase wird durch die Vorrichtung 2o h lang
bei einer Temperatur von 49 C geschickt, wobei im wesentlichen
das ganze Protein in dem Konzentrat gehalten wird. Die Durchdringungsrate am Ende des Versuchs beträgt
2^5ο l/m Tag. Die Rohre werden anschließend mit destilliertem Wasser gereinigt, dann wi.rd durch die Vorrichtung neue
Beschickungslösung geschickt. Nach 6,5 h Betriebszeit fällt
die Durchdringungsrate von 2o8o auf 135o l/m Tag ab. Nach
dem Auswaschen mit einem Waschmittel (Tergitol I5-S-5) wird
wieder eine Durchdringungsrate der Beschickungslösung von
2
2330 l/m Tag erreicht. Die rohrförmigen Teile werden dann mit dem Reinigungsmittel gereinigt und mit Dampf von 0,6 atü zur Sterilisierung der Rohre und zum Entfernen von teilchen-« förmiger Materie gereinigt.
2330 l/m Tag erreicht. Die rohrförmigen Teile werden dann mit dem Reinigungsmittel gereinigt und mit Dampf von 0,6 atü zur Sterilisierung der Rohre und zum Entfernen von teilchen-« förmiger Materie gereinigt.
Die Vorrichtung wird dann erneut mit Beschickungslösung beschickt,
wobei die anfängliche Durchdringungsrate
2
2580 l/m Tag beträgt. Nach 2 h kontinuierlichen Betriebs
2580 l/m Tag beträgt. Nach 2 h kontinuierlichen Betriebs
liegt die Durchdringungsrate bei 2o9o, nach 24 h bei
2
ΙΛ70 l/m Tag. Daraus sieht man, daß das rohrförmige Teil und die Metalloxydbeschichtung mit Dampf gereinigt und sterilisiert werden können, so daß man wieder zu der hohen Leistung zurückkehren kann.
ΙΛ70 l/m Tag. Daraus sieht man, daß das rohrförmige Teil und die Metalloxydbeschichtung mit Dampf gereinigt und sterilisiert werden können, so daß man wieder zu der hohen Leistung zurückkehren kann.
409847/0956
Die Erfindung bezieht sich jedoch nicht nur auf eine Ultrafiltriervorrichtung,
auf ein Bauelement zur Verwendung insbesondere in einer erfindungsgemäßen Ultrafiltriervorrichtung,
auf ein Verfahren zum abdichtenden Befestigen und Halten der Rohrelemente in dem erfindungsgemäßen .Bauelement, sowie auf
ein Verfahren zum Beschichten der rohrförmigen Teile des erfindungsgemäßen Bauelementes.
Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen vielmehr auch ausdrücklich
auf alle Verfahren zum Konzentrieren und Separieren von Öl aus öl enthaltenden Flüssigkeiten, bei denen die erfindungsgemäße
Ultrafiltriervorrichtung bzw. d^r, erfindungsgemäße
Bauelement verwendet v/erden.
So bezieht sich die Erfindung im speziellen ausdrücklich auch auf ein Verfahren zum Konzentrieren und Separieren von öl aus
öl enthaltenden Flüssigkeiten, bei dem die das Öl enthaltende Flüssigkeit einer erfindungsgemäßen Ultrafiltriervorrichtung
zugeführt und eine mit Öl angereicherte Flüssigkeit von der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgezogen v?ird.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung ausdrücklich auch auf ein Verfahren zum Konzentrieren und Separieren von öl aus
Öl und Detergentien enthaltenden Flüssigkeit, bei dem die das Öl und die Detergentien enthaltende Flüssigkeit einer
erfindungsgemäßen Ultrafiltriervorrichtung zugeführt und eine mit öl angereicherte Flüssigkeit aus der Vorrichtung
abgezogen wird.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auch auf ein Verfahren zum Konzentrieren und Separieren von emulgiertem öl aus
Flüssigkeiten, welche emulgiertes öl enthalten, wobei diese
Flüssigkeiten einer erfindungsgemäßen Ultrafiltriervorrichtung
zugeführt und eine mit öl angereicherte Flüssigkeit aus der Vorrichtung abgezogen wird.
409847/0956
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Konzentrieren und Separieren von Polyvinylalkohol aus
Flüssigkeiten der Textilindustrie, welche Polyvinylalkohol enthalten, v;obei die Polyvinylalkohol enthaltende Flüssigkeit einer
erfindungsgemäßen Ultrafiltriervorrichtung zugeführt wird und eine mit Polyvinylalkohol angereicherte Flüssigkeit aus der
Vorrichtung abgezogen wird.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Separieren und Konzentrieren eines Farbstoffpigmentes aus
ülektrof arbeitsflüssigkeiten, die Farbpigir.ent enthalten, dadurch
"gekennzeichnet, daß die Farbpigment enthaltende Flüssigkeit einer erfindungsgcmäßc/i Ultrafiltriervorrichtung zugeführt und
eine mit Farbpigment angereicherte Flüssigkeit aus der erfindungsgemäßen
Vorrichtung abgezogen wird.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Konzentrieren und Separieren von Pulpe aus Flüssigkeiten, welche
Pulpe enthalten, wobei diese Flüssigkeiten der erfindungsgemäßcn
ültrafiltriervorrichtung zugeführt werden und eine mit Papierpulpe angereicherte Flüssigkeit aus der Vorrichtung abgezogen
wird.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Konzentrieren und Separieren von gebrauchten Getreideflüssigkeiten
aus Flüssigkeiten, die verbrauchte Getreideflüssigkeiten enthalten, wobei diese Flüssigkeiten einer erfindungsgemäßen
ültrafiltriervorrichtung zugeführt werden und eine Flüssigkeit aus der Vorrichtung abgezogen wird, die mit verbrauchten
Getreideflüssigkeiten angereichert ist.
Überdies bezieht sich die Erfindung ausdrücklich auch auf ein
Verfahren zum Konzentrieren und Separieren von Eiweißfraktionen
von Quarkkäsemolke aus der Hauptmasse der Flüssigkeit, die Wasser, Lactose und gelöste Salze enthält, wobei die das Protein enthaltende
Flüssigkeit der erfindungsgemäßen Ültrafiltriervorrichtung
zugeführt wird und eine Flüssigkeit aus der Vorrichtung
409847/0956
abgezogen wird, die mit dem Proteinanteil angereichert ist.
Ansprüche
409847/0956
Claims (1)
- Ansprüche1. Ultrafiltriervorrichtung zum Konzentrieren und Separieren von Komponenten in Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch wenigstens ein Bauelement (lo)· mit wenigstens einer Einlaßöffnung (26), wenigstens einer Auslaßöffnung (3o), einer Saramelzone (38) für die durchgedrungene Flüssigkeit-mit wenigstens einer Auslaßöffnung (28), mit einer Vielzahl von axial ausgerichteten hohlen,rohrförmigen Teilen (32), die in der Zone (38) sehr nahe beieinander angeordnet sind, ein Porenvolumen von wenigstens etwa 0,08 cm /g im Verteilungsmaximum des Porendurchraenserbereiches aufweisen,' in dem der größte Teil der Porex) mit einem—Durchmesser zwischen etwa o,l und etwa 2 ,on liegt, wobei die Teile (32) in der Zone (13) gehaltert und abdichtend befestigt sind, so daß die in das Bauelement (lo) eintretende Flüssigkeit die Teile (32) kontaktiert und alle Flüssigkeitskomponenten, die durch die Wände (64) der Teile (3 2) hindurchgehen, in der Sammelzone (38) für die durchgedrungene Flüssigkeit gesammelt werden, und mit einer im wesentlichen gleichförmigen durchgehenden anhaftenden porösen Beschichtung aus vorgeformten, eng gepackten Metalloxidteilchen auf der Oberfläche der Teile (32), die in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit steht, wobei die Teilchen eine durchschnittliche mittlere Größe von weniger als 5|O u und die Beschichtung (72) eine Stärke von etwa o,ol bis etwa Io u hat, ohne daß die Teilchen wesentlich in die Teile (32) eindringen ,weiterhin durch Einrichtungen zum Zuführen einer Beschickungsf lüssiglcext zu dem Bauelement (lo), durch Einrichtungen zum Abziehen einer konzentrierten Flüssigkeit aus dem Bauelement (lo) und durch Einrichtungen zum Abziehen der durchgedrungenen Flüssigkeit aus der Zone (38) für das Ansammeln der durchgedrungenen Flüssigkeit.40S847/09562. Vorrichtung nach Anspruch I1 gekennzeichnet durchmit der Auslaßöffnung (3o) und der Einlaßöffnung (26) des Bauelementes (lo) verbundene Leitungen, wobei die konzentrierte Flüssigkeit durch das Bauelement (lo) umgewälzt wird.3« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch mit den Leitungen verbundene Einrichtungen, um wenigstens einen Teil der konzentrierten Flüssigkeit abzuziehen.k. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Bauelemente (lo), die so angeordnet sind, daß die Beschickungsflüssigkeit nacheinander durch die Bauelemente (lo) geht.5· Vorrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Bauelemente (lo) so angeordnet sind, daß die Beschickungsflüssigkeit gleichzeitig durch die Bauelemente (lo) geht.6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (32) ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von wenigstens etwa 2o : 1 haben.7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (32) einen Innendurchmesser von etwa o,25 bis etwa 2,5 cm haben.8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 5o % der Poren (74) der rohrförmigen Teile (32) einen mittleren Porendurchmesser innerhalb eines Bereichs von etwa o,l bis etwa 0,5 ρ haben.409847/09569. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (32) aus Kohlenstoff bestehen.10. Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (32) aus Aluminium-Oxid bestehen.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (32) aus Alumo -Silikat bestehen.12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden iwdadurch gekennzeichnet, daß die angehäuften Metalloxydteilchen eine durchschnittliche mittlere Größe zwischen etwa o,l und etwa I1 ο u haben.13· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Vorbeschichtung aus eng gepackten Metalloxidteilchen (72) mit einer durchschnittlichen mittleren Teilchengröße von etwa o}l bis etwa l,o u und eine zweite Beschichtung von Metalloxidteilchen mit einer durchschnittlichen mittleren Teilchengröße von weniger als etwa o,l u aufweist.Ik* Vorrichtung nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Beschichtung aus wasserhaltigem Zirkon dioxrid besteht.15· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid Zirkondioxid ist.409847/0956- 4ο -16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid ν* -Aluminiumoxid ist.17.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurchgekennzeichnet, daß das Metalloxid Magnesium-Aluminiumoxid-Spinell ist.18. Bauelement zur Verwendung in einer Ultrafiltriervorrichtung für die Konzentrierung und Separierung von in Flüssigkeiten enthaltenen Komponenten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einlaßöffnung (26), eine Auslaßöffnung (3o), eine Zone (38) zum Sammeln der durchgedrungenen Flüssigkeit mit wenigstens einer Auslaßöffnung.(28), durch eine Vielzahl von axial ausgerichteten hohlen rohrförmigen Teilen (32), die in der Zone (38) eng beieinander angeordnet sind, wobei die Teile (32) ein Porenvolumen von wenigstens etwa 0,08 cm /g im Bereich des Verteilungsmaximums der Porendurchmesserbereiche aufweisen, in dem der größte Teil der Poren zwischen etwa o,l und etwa 2,ο ^i liegt, wobei die Teile (32) in der Zone (38) gehaltert und abdichtend befestigt sind, so daß die in das Bauelement (lo) eintretende Flüssigkeit durch das Innere der Teile (32) gehen muß und Flüssigkeitskoinponenten, die durch die Wände (64) der Teile (32) durchgedrungen sind, in der Zone (38) für das Sammeln der durchgedrungenen Flüssigkeit gesammelt werden, und durch eine im wesentlichen gleichförmige , ununterbrochene , anhaftende poröse Beschichtung (72) aus vorgeformten, eng gepackten Metalloxidteilchen auf der Oberfläche der Teile (32) , wobei die Teilchen eine durchschnittliche mittlere Größe von weniger als etwa 5,ο μ und die Beschichtung (72) eine Stärke von etwa o,ol bis etwa lo,o li haben, ohne daß die Teilchen wesentlich in die Teile (32) eindringen.409847/095619· Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (32) ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von wenigstens etwa 2o : 1 haben.20. Bauelement nach Anspruch 18 oder 191 dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (32) einen Innendurchmesser von etwa o,25 cm bis etwa 2,5 cm haben.21. Bauelement nach einem der Ansprüche 18 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 5o % der mittleren Porendurchmesser der rohrförmigen Teile (32) innerhalb eines Bereichs von etwa o,l bis etwa o,5 u liegen.22. Bauelement nach einem der Ansprüche l8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (32) aus Kohlenstoff bestehen.23. Bauelement nach einem der Ansprüche l8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (32) aus Aluminiumoxid bestehen«24. Bauelement nach einem der Ansprüche l8 bis 21, dadurch dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (32) aus Alum.o -Silikat bestehen.25. Bauelement nach einem der Ansprüche l8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidteilchen (72) eine durchschnittliche mittlere Teilchengröße von etwa o,l bis etwa l,o 11 haben.26. Bauelement nach einem der Ansprüche l8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einer Vorbeschichtung aus eng gepackten Metalloxidteilchen mit einer durchschnittlichen mittleren Teilchengröße von etwa o,l bis etwa l,o 11 und aus einer zweiten Beschichtung aus Metalloxidteilchen mit einer durchschnittlichen mittleren Teilchengröße von weniger als etwa ο,Ι μ besteht.409847/095627· Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,daß die zweite Beschichtung aus wasserhaltigem Zirkondioxid besteht.28. Bauelement nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid Zirkondioxid ist.29· Bauelement nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid Y-Aluminiumoxid ist.3o. Bauelement nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid Magnesium- Aluminiumoxid-Spinell ist.31· Verfahren zum abdichtenden Anbringen und zum Haltern der rohrförmigen Teile in dem Bauelement nach einem der Ansprüche 18 bis 3°i dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der rohrförmigen Teile durch Endbleche eingeführt wird, die eine Vielzahl von Öffnungen haben, deren Durchmesser etwas größer ist als der der rohrförmigen Teile, so daß wenigstens ein Abschnitt dieser Teile über die äußere Oberfläche der Endbleche vorsteht, wobei der Außenflächenteil der Endbleche Öffnungen hat, die Ausnehmungen aufweisen, und daß eine ringförmige, dehnbare Dichtung, deren Normaldurchmesser kleiner ist als der der Teile, über die Enden dieser Teile geführt wird, und daß die Dichtung in den Ausnehmungsöffnungen der Endbleche zusammengedrückt wird.32. Verfahren nach Anspruch 31t dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile aus Kohlenstoff bestehen·409847/095633· Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus Gummi besteht.3^. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einem synthetischen kautschukartigen Material besteht.35· Verfahren zum abdichtenden Befestigen und Haltern der Rohrelemente in dem Bauelement nach einem der Ansprüche l8 bis 3o, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der rohrförmigen Teile durch Endbleche eingeführt wird, die eine Vielzahl von Öffnungen haben, deren Durchmesser etwas größer ist als der der rohrförmigen Teile, so daß wenigstens ein Abschnitt dieser Teile über die Außenfläche der Endbleche vorsteht, daß über die Enden dieser Teile O-Ringe geführt werden und die O-Ringe an den Endblechen befestigt werden.36. Verfahren nach Anspruch 35« dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile aus Kohlenstoff bestehen.37· Verfahren nach Anspruch 35 oder 36» dadux-ch gekennzeichnet, daß die O-Ringe aus Metall bestehen.38. Verfahren zum Beschichten der rohrförmigen Teile des Bauelementes nach einem der Ansprüche l8 bis 30» dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der rohrförmigen Teile mit einer wässrigen Suspension der angesammelten Metalloxidteilchen kontaktiert wird, biß eine Beschichtung in einer Stärke von wenigstens etwa o,öl bis etwa Io u und einem Flächengewicht von etwa o, 16 mg/cm auf der Oberfläche der Teile aufgebracht ist.39· Verfahren zum Beschichten der rohrförmigen Teile des Bauelementes nach einem der Ansprüche l8 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der4098A7/0956rohrförmigen Teile mit einer wässrigen Suspension der angesammelten iletalloxidteilchen kontaktiert v;ird, bis eine Beschichtung in einer Stärke von wenigstens etwa o,ol bis etwa2 Io μ und einem Flächengewicht von etwa o,16 mg/cm auf derOberfläche der Teile aufaebracht ist.40. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Elementes nach einem der Ansprüche 18 bis 3o zura Konzentrieren und Separieren von öl aus öl enthaltenden Flüssigkeiten.41. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ans^.r'i rhe 1 bis 17 oder des Elementes nach einem der /vnsprüche 18 bis 3o zum Konzentrieren und Separieren von Öl aus Flüssigkeiten, welche Öl und Detergentien enthalten.42. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Elementes nach einem der Ansprüche 18 bis 3o zur Konzentrierung und Separierung von emulgiertem Öl aus emulgiertes Öl enthaltenden Flüssigkeiten.43. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Elementes nach einem der Ansprüche 18 bis 3o, insbesondere nach Anspruch 27, zum Konzentrieren und Separieren von Polyvinylalkohol aus Abwässern der Textilindustrie.44. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Elementes nach einem der Ansprüche 18 bis 3o zur Separierung und Konzentrierung von Farbpigment aus Elektro-: färbebadflüssigkeiten.409847/095645. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis oder des Elementes nach einem der Ansprüche 18 bis 3o zum Konzentrieren und Separieren von Pulpe aus Papierpulpe enthaltenden Flüssigkeiten.46. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis oder des Elementes nach einem der Ansprüche 18 bis 3o zum Konzentrieren und Separieren von verbrauchten Getreidesäften aus diese Säfte enthaltenden Flüssigkeiten.47. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis oder des Elementes nach einem der Ansprüche 18 bis 3o zum Konzentrieren und Separieren des Eiweißanteils von Quark- . molke aus der Flüssigkeit, die Wasser, Lactose und gelöste Salze enthält.409847/0956Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35894373A | 1973-05-10 | 1973-05-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422777A1 true DE2422777A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2422777B2 DE2422777B2 (de) | 1976-08-19 |
Family
ID=23411667
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747416409U Expired DE7416409U (de) | 1973-05-10 | 1974-05-10 | Bauelement mit einer ultrafilterschicht |
DE19742422777 Granted DE2422777B2 (de) | 1973-05-10 | 1974-05-10 | Ultrafilterschicht fuer fluessigkeiten, dazugehoeriges herstellungsverfahren und verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747416409U Expired DE7416409U (de) | 1973-05-10 | 1974-05-10 | Bauelement mit einer ultrafilterschicht |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS548471B2 (de) |
AT (1) | AT342084B (de) |
BE (1) | BE814799A (de) |
CA (1) | CA1067416A (de) |
DE (2) | DE7416409U (de) |
DK (1) | DK144084C (de) |
FR (1) | FR2228518B1 (de) |
GB (1) | GB1468928A (de) |
IE (1) | IE40234B1 (de) |
IL (1) | IL44796A (de) |
IT (1) | IT1014152B (de) |
LU (1) | LU70031A1 (de) |
NL (2) | NL179546B (de) |
NO (1) | NO138509C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS524439A (en) * | 1975-06-23 | 1977-01-13 | Oxy Metal Industries Corp | Phosphating process for metal |
DE2613072A1 (de) * | 1976-03-26 | 1977-10-06 | Siemens Ag | Implantierbare elektrode |
DE2613052A1 (de) * | 1976-03-26 | 1977-10-06 | Siemens Ag | Implantierbare elektrode |
US4078112A (en) * | 1976-07-12 | 1978-03-07 | Union Carbide Corporation | Coating modification process for ultrafiltration systems |
EP0052719A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-06-02 | MERCK PATENT GmbH | Verfahren zur Abtrennung von Metallkatalysatoren und Verwendung von Membrantrennvorrichtungen |
US4684494A (en) * | 1983-09-23 | 1987-08-04 | Framatome & Cie. | Ultrafiltration device in a pressurized water nuclear reactor |
US4865742A (en) * | 1988-03-17 | 1989-09-12 | Societe Des Ceramiques Techniques | Method of treating polluted oil-in-water emulsions or microemulsions |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS548472B2 (de) * | 1974-06-20 | 1979-04-16 | ||
FR2408378A1 (fr) * | 1977-11-09 | 1979-06-08 | Polaroid Corp | Nouveau procede de filtration et appareil prevu a cet effet |
DE2801018A1 (de) * | 1978-01-11 | 1979-07-19 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Hochdruck-ultrafiltrations-anlage |
DE2808022C3 (de) * | 1978-02-24 | 1982-02-04 | Heinrich Frings Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn | Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultrafiltration einer Flüssigkeit |
GB2117267B (en) * | 1982-02-24 | 1985-09-25 | John Gilmour Manuel | Ultrafiltration of fermentation effluent |
FR2525913B1 (de) * | 1982-04-28 | 1987-02-27 | Ceraver | |
JPS59206059A (ja) * | 1983-05-09 | 1984-11-21 | Kuraray Co Ltd | 微粒子の洗浄方法及び装置 |
FR2548167A1 (fr) * | 1983-06-20 | 1985-01-04 | Meridional Oenologie Centre | Procede et dispositif de traitement des liquides aqueux, effluents industriels et agro-alimentaires, pour l'obtention d'eaux steriles ou potables et leur reutilisation ou recyclage |
US4603109A (en) * | 1984-06-01 | 1986-07-29 | Norton Company | Method and apparatus for contacting reactants in chemical and biological reactions |
FR2566282B1 (fr) * | 1984-06-20 | 1989-07-28 | Ceraver | Dispositif d'assemblage d'element filtrant tubulaire dans une enveloppe |
JPS61238304A (ja) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Ngk Insulators Ltd | セラミックフィルタの製造方法 |
FR2582536B1 (fr) * | 1985-05-29 | 1987-08-21 | Framatome Sa | Dispositif d'ultrafiltration d'un liquide sous pression et a haute temperature |
FR2582956B1 (fr) * | 1985-06-10 | 1987-07-31 | Lorraine Carbone | Support de membrane minerale pour techniques separatives et procedes de fabrication de ce support |
GB2176715A (en) * | 1985-06-27 | 1987-01-07 | Apv Int Ltd | Beer filtration |
FR2584272B1 (fr) * | 1985-07-03 | 1990-03-30 | Soy | Procede de traitement des extraits aqueux de soja |
FR2587629B1 (fr) * | 1985-09-25 | 1993-07-16 | Raffinage Cie Francaise | Procede de separation de fines particules de catalyseur, d'une charge hydrocarbonee, par filtration au travers de barrieres minerales et boucle de filtration |
GB8524972D0 (en) * | 1985-10-10 | 1985-11-13 | Atomic Energy Authority Uk | Liquid treatment |
GB8620468D0 (en) * | 1986-08-22 | 1986-10-01 | Atomic Energy Authority Uk | Liquid treatment apparatus |
SE457607B (sv) * | 1987-02-26 | 1989-01-16 | Asea Atom Ab | Dynamiskt membran foer separering av ett vaetskeformigt, aatminstone i huvudsak av vatten bestaaende medium |
FR2628749B1 (fr) * | 1988-03-17 | 1993-10-22 | Cgee Alsthom | Procede de traitement des emulsions ou des microemulsions d'huile dans l'eau polluees |
GB2223690B (en) * | 1988-10-17 | 1991-05-01 | Roger Stanley White | Filtration systems |
FR2658092B1 (fr) * | 1990-02-13 | 1992-05-15 | Atochem | Procede de purification de solutions de polyorganophosphazene par membranes. |
US6875459B2 (en) * | 2001-09-10 | 2005-04-05 | Henry B. Kopf | Method and apparatus for separation of milk, colostrum, and whey |
US8007671B2 (en) * | 2005-08-15 | 2011-08-30 | Streamline Capital, Inc. | Microfiltration devices |
ITMN20130004A1 (it) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Euro Mec S R L | Impianto e processo per il recupero del poli vinil alcool dal bagno di lavaggio nel settore tessile. |
FR3036628B1 (fr) * | 2015-05-29 | 2019-12-20 | Technologies Avancees Et Membranes Industrielles | Structure colonnaire monobloc de separation d'un milieu fluide |
-
0
- NL NLAANVRAGE7406269,A patent/NL179546C/xx active
-
1974
- 1974-04-23 CA CA198,443A patent/CA1067416A/en not_active Expired
- 1974-05-08 DK DK252174A patent/DK144084C/da active
- 1974-05-09 NO NO741681A patent/NO138509C/no unknown
- 1974-05-09 LU LU70031A patent/LU70031A1/xx unknown
- 1974-05-09 IE IE985/74A patent/IE40234B1/xx unknown
- 1974-05-09 IL IL44796A patent/IL44796A/en unknown
- 1974-05-09 NL NLAANVRAGE7406269,A patent/NL179546B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-09 FR FR7416045A patent/FR2228518B1/fr not_active Expired
- 1974-05-09 GB GB2052474A patent/GB1468928A/en not_active Expired
- 1974-05-09 IT IT68468/74A patent/IT1014152B/it active
- 1974-05-09 JP JP5078274A patent/JPS548471B2/ja not_active Expired
- 1974-05-09 BE BE144137A patent/BE814799A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-10 AT AT390474A patent/AT342084B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-10 DE DE19747416409U patent/DE7416409U/de not_active Expired
- 1974-05-10 DE DE19742422777 patent/DE2422777B2/de active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS524439A (en) * | 1975-06-23 | 1977-01-13 | Oxy Metal Industries Corp | Phosphating process for metal |
DE2613072A1 (de) * | 1976-03-26 | 1977-10-06 | Siemens Ag | Implantierbare elektrode |
DE2613052A1 (de) * | 1976-03-26 | 1977-10-06 | Siemens Ag | Implantierbare elektrode |
US4078112A (en) * | 1976-07-12 | 1978-03-07 | Union Carbide Corporation | Coating modification process for ultrafiltration systems |
EP0052719A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-06-02 | MERCK PATENT GmbH | Verfahren zur Abtrennung von Metallkatalysatoren und Verwendung von Membrantrennvorrichtungen |
US4684494A (en) * | 1983-09-23 | 1987-08-04 | Framatome & Cie. | Ultrafiltration device in a pressurized water nuclear reactor |
US4865742A (en) * | 1988-03-17 | 1989-09-12 | Societe Des Ceramiques Techniques | Method of treating polluted oil-in-water emulsions or microemulsions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE40234L (en) | 1974-11-10 |
AT342084B (de) | 1978-03-10 |
CA1067416A (en) | 1979-12-04 |
LU70031A1 (de) | 1974-11-28 |
ATA390474A (de) | 1977-07-15 |
IE40234B1 (en) | 1979-04-11 |
DE7416409U (de) | 1977-12-08 |
IL44796A0 (en) | 1974-07-31 |
DK144084C (da) | 1982-05-17 |
FR2228518A1 (de) | 1974-12-06 |
AU6784274A (en) | 1975-10-16 |
IT1014152B (it) | 1977-04-20 |
FR2228518B1 (de) | 1983-10-07 |
NO138509B (no) | 1978-06-12 |
IL44796A (en) | 1976-08-31 |
GB1468928A (en) | 1977-03-30 |
JPS548471B2 (de) | 1979-04-16 |
NO741681L (no) | 1974-11-12 |
NL7406269A (de) | 1974-11-12 |
NL179546C (nl) | |
DE2422777B2 (de) | 1976-08-19 |
JPS5015788A (de) | 1975-02-19 |
DK144084B (da) | 1981-12-07 |
NO138509C (no) | 1978-09-20 |
BE814799A (fr) | 1974-11-12 |
NL179546B (nl) | 1986-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2422777A1 (de) | Ultrafiltriervorrichtung und verfahren zur behandlung von fluessigkeiten | |
DE3873070T2 (de) | Verfahren zur behandlung verunreinigter oel-in-wasser-emulsionen oder-mikroemulsionen. | |
DE68928237T2 (de) | Sinterüberzug für Oberflächen von porösen Metallfiltern | |
US3977967A (en) | Ultrafiltration apparatus and process for the treatment of liquids | |
EP0460499B1 (de) | Verfahren zum Filtrieren von Getränken, chemischen, pharmazeutischen oder ähnlichen Flüssigkeiten | |
DE69316427T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten unter Zuhilfenahme von Hydrotalciten | |
DE2408637B2 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Kühlflüssigkeiten | |
DE4332175C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Cross-Flow-Filtration von Flüssigkeiten mittels CMF-Modulen | |
DE2102780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe) | |
DE4204708A1 (de) | Filtrationssystem | |
DE2610016C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung einer ölhaltigen Abwasseremulsion | |
DE2410216A1 (de) | Verfahren zur behandlung von mit mikroorganismen infiziertem schneideoel | |
EP0847374A1 (de) | Verfahren zur wasseraufbereitung in einem geschlossenen kreislauf mit reaktor | |
DE2440933B2 (de) | Verfahren zur praktisch vollständigen Schließung des Abwasserkreislaufs in der Papierindustrie | |
EP0435892A1 (de) | Verfahren zum entsorgen verbrauchter öl-/wasseremulsionen | |
DE102007038828A1 (de) | Mischung aus Filterhilfsmitteln zur Verwendung bei der Anschwemmfiltration sowie Verfahren zur Anschwemmfiltration von Flüssigkeiten | |
DE69008054T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von wasserlösliche Tinte enthaltendem Abwasser. | |
AT353808B (de) | Ultrafiltrationsvorrichtung | |
DE60317652T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Polyetherpolyolen | |
DE2148097A1 (de) | Verfahren zum Entfernen einer dispergierten Phase aus einer äußeren Phase | |
DE1442415A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Festteilchen | |
DE4305392A1 (de) | Verfahren zum Auftrennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen | |
DE4312426A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage | |
DE4411691C1 (de) | Emulsionstrennverfahren | |
EP1878487A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verringern oder Verhindern des Zusetzens einer Membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TECH-SEP S.A., COURBEVOIE, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |