DE2808022C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultrafiltration einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultrafiltration einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2808022C3
DE2808022C3 DE2808022A DE2808022A DE2808022C3 DE 2808022 C3 DE2808022 C3 DE 2808022C3 DE 2808022 A DE2808022 A DE 2808022A DE 2808022 A DE2808022 A DE 2808022A DE 2808022 C3 DE2808022 C3 DE 2808022C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
modules
circulation tank
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2808022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808022B2 (de
DE2808022A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Dr.Techn. 5300 Bonn Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Frings GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Frings GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Frings GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Frings GmbH and Co KG
Priority to DE2808022A priority Critical patent/DE2808022C3/de
Priority to US06/009,261 priority patent/US4227999A/en
Priority to CH130579A priority patent/CH639002A5/de
Priority to AT0107479A priority patent/AT368713B/de
Priority to ZA79823A priority patent/ZA79823B/xx
Priority to AU44487/79A priority patent/AU519518B2/en
Priority to IT12475/79A priority patent/IT1123991B/it
Priority to BR7901162A priority patent/BR7901162A/pt
Priority to JP1987979A priority patent/JPS54128986A/ja
Priority to FR7904735A priority patent/FR2418010A1/fr
Priority to GB7906497A priority patent/GB2014872B/en
Priority to AR275619A priority patent/AR218364A1/es
Priority to ES478039A priority patent/ES478039A1/es
Publication of DE2808022A1 publication Critical patent/DE2808022A1/de
Publication of DE2808022B2 publication Critical patent/DE2808022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808022C3 publication Critical patent/DE2808022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/16Specific vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultrafiltration einer Flüssigkeit — vorzugsweise bei einem hydrostatischen Druck von 200 bis 500 mbar — mit einem Kreislaufbehälter, in dem das Niveau der zu filtrierenden Flüssigkeit durch automatische Zufuhr der Flüssigkeit konstant gehalten wird, mit mindestens einem an diesem Kreislaufbehälter angeschlossenen und in diesen zurückführenden, mindestens zwei Filtermodule und eine Umwälzpumpe enthaltenden Filterkreislauf und mit einem Filtratbehälter, in welchen von den Filtermodulen kommende Filtratleitungen führen.
Als zu filtrierende Flüssigkeit kommt insbesondere eine Flüssigkeit in Betracht, die Mikroorganismen oder feinteilige unlösliche Substanzen in nicht zu großer Menge enthält, beispielsweise Essig, Obstsäfte, Wein.
In der AT-PS 3 08 767 und der US-PS 39 74 068 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem die zu filtrierende Flüssigkeit parallel zu einer ebenen Membranfilterfläche bewegt wird, wobei der hydrostatische Druck senkrecht zur Filterfläche 300 mbar nicht übersteigt. Die Geschwindigkeit der bewegten Flüssigkeit wird dabei so abgestimmt, daß der hydrodynamische Druck größer ist als das Produkt aus dem hydrostatischen Druck mal dem Verhältnis des maximalen zum minimalen Querschnitt zuzusetzender Filterhilfsteilchen mal dem Reibungskoeffizienten der Filterhilfsteilchen an der Filterfläche. Als Filterhilfsteilchen werden Zelluloseteilchen verwendet, die etwa 100 mal größer sind als die zu filtrierenden Teilchen, und zwar in einer Menge von 0,01 bis l,OGew.-°/o der im Kreislauf bewegten zu filtrierenden Flüssigkeit. Die Membranfilterfläche ist dabei mindestens 300 mm lang und die Flüssigkeitshöhe beträgt wenigstens 1 mm.
Die zugehörige Vorrichtung umfaßt mindestens einen Filterkanal, der wenigstens 1 mm hoch ist und wenigstens an einer Längsseite durch eine Filtermembran begrenzt ist, einen Kreislaufbehälter und eine Pumpe in einem geschlossenen Kreislauf. Die Filtrationsdauer beträgt minimal 5 Tage.
Der Filterkanal wird dabei durch einen mittleren rechteckigen Filterrahmen mit zwei Filterplatten gebildet, welche eine poröse Basis haben und Filtermembranen tragen. An Hand von Beispielen sind in den beiden Patentschriften die Bedingungen dargelegt, unter denen durch submerse Essiggärung erzeugter Spritessig kontinuierlich filtriert werden kann. Das
ίο größte in den Beispielen angeführte Filter hat eine Filterfläche von 750 cm2.
Bei der Überführung dieses Verfahrens in einen technischen Maßstab, bei dem Filterflächen zwischen 10 und 20 m2 erforderlich sind, ergaben sich unerwartete
is Schwierigkeiten. Es erwies sich als kostenmäßig undurchführbar, durch ebene Membranen begrenzte Filterkanäle in der notwendigen Dimension herzustellen. Bekannte Piattenfilter mit ebenen Membranen genügten nicht den vom Verfahren her gestellten Anforderungen hinsichtlich der notwendigen iaminaren Strömung. Erst als Filtermodule bekanntwurden, die Bündel parallel durchflossener Röhrchen mit 1,5 bis 5 mm Durchmesser aus Membranmaterial, beispielsweise aus Polyamid, enthielten, konnte der entscheidende Durchbruch zu einem technischen Maßstab erzielt werden. Ein Filtermodul mit 4,5 m2 Filierfläche weist beispielsweise ein Bündel von 1910 Röhrchen mit 1,5 mm Durchmesser und 500 mm Länge auf, das in einem Rohr mit 150 mm Durchmesser untergebracht ist.
Es kann einfach an eine Rohrleitung, in der die zu filtrierende Flüssigkeit zirkuliert, so angeschlossen werden, daß diese Flüssigkeit die Röhrchen durchfließt. Das durch die Röhrchen tretende Filtrat fließt seitlich aus dem Filtermodul aus.
Durch diese Filtermodule gewann man also Filter mit der notwendigen Filterfläche. Bei einem ersten Versuch, einen solchen Filtermodul in einen Filterkreislauf gemäß dem Verfahren der US-PS 39 74 068 einzusetzen, stellte sich aber eine weitere Schwierigkeit heraus: Die notwendige Durchströmungsgeschwindigkeit der Röhrchen und der dabei mögliche hydrostatische Druck ließen sich zwar schnell errechnen, jedoch zeigte sich, daß der Druckabfall in waagerecht durchströmten Röhrchen unter diesen Verhältnissen etwa bei 200 mbar liegt. Wegen des dann notwendigen zu hohen hydrostatischen Druckes wurde es unmöglich, einen zweiten Filtermodul in Serie zu schalten.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung eingangs genannter Art anzugeben, die umweltfreundlieh und mit großer Filtrierleistung und mit möglichst geringem Bedienungsaufwand betrieben werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung eingangs genannter Art dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkreislauf mindestens zwei in Reihe geschaltete, senkrecht angeordnete, von oben nach unten durchströmbare Filtermodule enthält, deren senkrechter Abstand voneinander dem 0,5- bis l,5fachen Druckverlust eines Filtermoduls entspricht und die durch eine Leitung mit geringen Druckverlusten miteinander
bo verbunden sind.
Bei der bekannten horizontalen Hintereinanderschaltung von Modulen nimmt die Druckdifferenz zur Permeatseite von Modul zu Modul ab. Will man nun am letzten Modul eine relativ hohe treibende Druckdifferenz zur Permeatseite aufrechterhalten, so müssen am ersten Modul unerlaubt hohe Drücke angewandt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung wird auch bei
den nachgeschalteten Modulen die gleichhohe treibende Druckdifferenz zur Permeatseite hin erreicht
Diese Druckverhältnisse könnten grundsätzlich auch mit paralleler Schaltung erreicht werden, jedoch ist bei paralleler Anordnung ein absolut gleichmäßiger Men- -, genfluß in den einzelnen Modulen nicht erreichbar und außerdem haben die dafür erforderlichen Pumpen ungünstigere Kennlinien bzw. Wirkungsgrade.
Durch die Erfindung gelingt es, den Druckverlus* der zu filtrierenden Flüssigkeit im obersten, ersten Filter- κ, modul durch Nachschalten der fast druckverlustfreien senkrechten Leitung wieder wettzumachen, so daß beim Eintritt der Flüssigkeit in den zweiten Filtermodul wieder der gleiche hydrostatische Druck zur Verfügung steht wie beim Eintritt in den ersten Filtermodul. Es π können daher auch drei oder noch mehr Filtermodule in Serie geschaltet werden, vorausgesetzt, daß für die Vorrichtung die notwendige Gesamthöhe zur Verfügung steht.
Für die Vorrichtung können Filtermodule jeder >o Konstruktion verwendet werden, die eine einwandfreie laminare Strömung garantieren. In einer beispielsweisen Aüsführungsform der Erfindung sind jedoch die Filtermodule durch eine Anzahl in einem Rohr gefaßter, parallel zueinander angeordneter, aus einer durchlass!- gen Membran bestehender, innen durchströmter Röhrchen mit 1,0 bis 5 mm Durchmesser gebildet
Die hydrostatische Druckhöhe an der Eintrittsstelle des obersten Filtermoduls ist von der gepumpten Flüssigkeitsmenge und dem Druckverlust in den jo Filtermodulen abhängig. Darüber hinaus wird sie aber noch durch die Niveauhöhe im Kreislaufbehälter beeinflußt. Vorteilhaft wird dieses Flüssigkeitsniveau im Kreislaufbehälter 1 bis 4 m über den Austritt des unteren Filtermoduls gelegt. Es wäre an sich auch js möglich, einen zu niedrigen hydrostatischen Druck am Ausgang des unteren Filtermoduls durch eine dort in der Rückleitung angebrachte Drosselung zu erreichen; eine Einregelung der Filtermoduldrücke über das Niveau hat sich aber besser bewährt.
Wegen der am Ende einer Filtrationsperiode von ca. 30 Tagen notwendigen Aufkonzentrierung des Inhaltes des Kreislaufbehälters unter Absenkung des Niveaus erfolgt die Abführung und Rückführung der Filterkreisläufe bevorzugt am Boden des Kreislaufbehälters, wobei die Rückführung tangential in den Kreislaufbehälter einmündet. Dadurch wird erreicht, daß das Filterhilfsmittel gleichmäßig in Schwebe bleibt und die Filtermodule immsr mit gut durchmischter Flüssigkeit beaufschlagt werden.
Das Volumen des Kreislaufbehälters wird zweckmäßig so gewählt, daß es der 0,5- bis 2fachen täglichen Filtrationsleistung entspricht. Es wird dann bei 3Otägiger Filtrationsperiode eine 15- bis 60fache Aufkonzentrierung der Trubstoffe erzielt; diese Aufkonzentrierung kann durch Einengung des Volumens im Kreislaufbehälter noch verzehnfacht werden, bevor die Filtrationsperiode zwecks Reinigung unterbrochen wird
Die Zeichnung zeigt ein Filter technischer Größe mit vier Modulen in zwei Filterkreisläufen, wobei jeder Modul etwa 4,5 m2 Filterfläche aufweist.
Ein Kreislaufbehälter 1 ist bis zum Niveau 2 mit zu filtrierendem Essig gefüllt. Das Niveau wird durch einen Magnetschalter 3, der auf einen im Niveaurohr schwimmenden Magnetschwimmer 4 anspricht und eine b5 Pumpe 5 steuert, die Essig aus einem Vorratsbehälter 6 in den Kreislaufbehälter 1 pumpt, konstant gehalten.
Der Kreislaufbehälter 1 hat ein Füllvoluinen von etwa 80001. Vor Beginn der Filtration werden in diesen Behälter etwa 3,2 kg Zelluloseteilchen mit etwa 50 bis 200 Mikron Teilchengröße als Filterhilfsmittel gegeben. In jedem Kreislauf sind eine Umwälzpumpe 7 mit 20 000 bis 30 000 l/h Pumpleistung und zwei Module 8 und 9 angeordnet Zwischen den beiden Modulen 8, 9 eines jeden Kreislaufs liegt eine Leitungsstrecke 10 von etwa 0,5 bis 2,5 m Länge. Die hydrostatischen Drucke in den Einlassen der beiden Module 8, 9 können durch geeignete Wahl der Länge der Leitungsstrecke 10 und der Höhe des Niveaus 2, d. h. der Ansprechhöhe des Magnetschalters 3, genau auf die erwünschten gleichen Werte eingestellt werden. Sie betragen beispielsweise 400 mbar bei einem Druckverlust eines Moduls in dieser Anordnung von 150 mbar. Die Leitungsstrecke 10 beträgt dann etwa 1,5 m und die Höhe des Niveaus 2 über dem Austritt aus dem unteren Filtermodul 2,5 in. Das aus den Modulen 8, 9 austretende Filtrat wird in einem kleinen Behälter U gesammelt und passiert dort eine Lichtschranke 12, die die Reinheit des Filirats prüft und im Falle des Auftretens einer Trübung die Filtration unterbricht. Das Filtrat gelangt dann in den Filtratbehälter 13, aus dem es diskontinuierlich mit Hilfe einer Pumpe 14 automatisch in einen Lagerbehälter für das Filtrat gepumpt wird.
Das Filter ist in der Lage, kontinuierlich etwa 12 000 bis 15 000 Liter Essig innerhalb 24 Stunden zu filtrieren. Wenn sich nach etwa 30Tagen die Bakterienkonzentration im Kreislaufbehälter 1 auf etwa den 60fachen Wert erhöht hat, wird die Pumpe 5 abgeschaltet, wodurch das Niveau im Kreislaufbehälter 1 absinkt und die Bakterienkonzentration weiter ansteigt. Ein unterer Niveauschalter 15 schaltet die Umwälzpumpen 7 ab, sobald das Niveau 2 den Niveauschalter 15 erreicht hat.
Es ist zweckmäßig, den Kreislaufbehälter 1 anschließend mit Wasser zu füllen und nochmals aufzukonzentrieren, wodurch der Verlust an Essig auf weniger als 0,2% gesenkt werden kann, ein Wert, der mittels herkömmlicher Filter niemals erreicht wurde.
Spätestens nach Beendigung der zweiten Aufkonzentrierung wird der Inhalt des Kreislaufbehälters 1, der aus einem Konzentrat von Essigbakterien und Zelluloseteilchen besteht, verworfen. Der Abfall ist minimal, wenn man ihn mit dem Abfall an Bentonit-Bakterientrub, der durch die bisher notwendige Schönung des Essigs entstand und den überdies als Abfall anfallenden, aus Asbest und Kieselgur bestehenden Filterkuchen der eigentlichen Filtration vergleicht.
Die Vorrichtung führt also zu einem wesentlichen Fortschritt in Hinsicht auf die Umweltfreundlichkeit und außerdem zu einer sehr großen Arbeitszeiteinsparung. Nach Reinigung des Filters mit Wasser und einer Reinigungslösung ist das Filter erneut für eine etwa einen Monat dauernde automatische Filtration einsatzbereit.
Obwohl die Vorrichtung vorwiegend zur Ausübung des in der US-PS 39 74 068 beschriebenen Verfahrens geschaffen wurde, so ist sie doch nicht auf die Anwendung eines hydrostatischen Drucks von 300 mbar im Einlaß der Module 8,9 beschränkt, sondern bei Einhaltung der in der US-PS angegebenen Beziehungen zwischen hydrostatischem und hydrodynamischem Druck auch bei höheren hydrostatischen Drucken anwendbar. Die sich in der Praxis einstellende Begrenzung durch Pumpleistung und Druckabfall liegt bei etwa 500 mbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultrafiltration einer Flüssigkeit — vorzugsweise bei einem hydrostatischen Druck von 200 bis 500 mbar — mit einem Kreislaufbehälter, in dem das Niveau der zu filtrierenden Flüssigkeit durch automatische Zufuhr der Flüssigkeit konstant gehalten wird, mit mindestens einem an diesem Kreislaufbehälter angeschlossenen und in diesen zurückführenden, mindestens zwei Filtermodule und eine Umwälzpumpe enthaltenden Fiiterkreislauf und mit einem Filiratbehälter, in welchen von den Filtermodulen kommende Filtratleitungen führen, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkreislauf mindestens zwei in Reihe geschaltete, senkrecht angeordnete, von ober; nach unten durchströmte Filtermodule (8, 9) enthält, deren senkrechter Abstand voneinander dem 0,5- bis l,5fachen Druckverlust eines Filtermoduls (8, 9) entspricht und die durch eine Leitung (10) mit geringen Druckverlusten miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsniveau (2) im Kreislaufbehälter (1) 1 bis 4 m über dem Austritt des unteren Filtermoduls (9) liegt.
DE2808022A 1978-02-21 1978-02-24 Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultrafiltration einer Flüssigkeit Expired DE2808022C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808022A DE2808022C3 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultrafiltration einer Flüssigkeit
US06/009,261 US4227999A (en) 1978-02-24 1979-02-05 Ultrafiltration process and apparatus
CH130579A CH639002A5 (de) 1978-02-24 1979-02-09 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ultrafiltration von fluessigkeiten.
AT0107479A AT368713B (de) 1978-02-24 1979-02-13 Verfahren zur kontinuierlichen ultrafiltration einer fluessigkeit und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
ZA79823A ZA79823B (en) 1978-02-21 1979-02-21 Process for recovery of ehtylene oxide containing process and apparatus for continuous ultrafiltratilow levels of aldehydic impurities on of liquids
IT12475/79A IT1123991B (it) 1978-02-24 1979-02-22 Processo di ultrafiltrazione di liquidi e relativo apparecchio
AU44487/79A AU519518B2 (en) 1978-02-24 1979-02-22 Ultrafiltration process and apparatus
BR7901162A BR7901162A (pt) 1978-02-24 1979-02-22 Processo e aparelho para ultrafiltragem continua de liquidos
JP1987979A JPS54128986A (en) 1978-02-24 1979-02-23 Liquid continuous ultraafiltration method and apparatus
FR7904735A FR2418010A1 (fr) 1978-02-24 1979-02-23 Procede et appareillage d'ultrafiltration de liquides
GB7906497A GB2014872B (en) 1978-02-24 1979-02-23 Ultrafiltration process and apparatus
AR275619A AR218364A1 (es) 1978-02-24 1979-02-23 Procedimiento y aparato para la ultrafiltracion continua de liquidos
ES478039A ES478039A1 (es) 1978-02-24 1979-02-23 Mejoras introducidas en un aparato para la ultrafiltracion continua de liquidos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808022A DE2808022C3 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultrafiltration einer Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2808022A1 DE2808022A1 (de) 1979-08-30
DE2808022B2 DE2808022B2 (de) 1980-12-18
DE2808022C3 true DE2808022C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6032865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808022A Expired DE2808022C3 (de) 1978-02-21 1978-02-24 Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultrafiltration einer Flüssigkeit

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4227999A (de)
JP (1) JPS54128986A (de)
AR (1) AR218364A1 (de)
AT (1) AT368713B (de)
AU (1) AU519518B2 (de)
BR (1) BR7901162A (de)
CH (1) CH639002A5 (de)
DE (1) DE2808022C3 (de)
ES (1) ES478039A1 (de)
FR (1) FR2418010A1 (de)
GB (1) GB2014872B (de)
IT (1) IT1123991B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949215C2 (de) * 1979-12-07 1988-12-01 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Konzentrieren wäßriger Lösungen temperaturempfindlicher Stoffe
DE3423594A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Weinklaerung mittels crossflow-filtration
AT381645B (de) * 1984-08-30 1986-11-10 Frings & Co Heinrich Verfahren und vorrichtung zur langzeit-ultrafiltration einer fluessigkeit
JPH0634904B2 (ja) * 1985-03-26 1994-05-11 三機工業株式会社 限外▲ろ▼過機
US4834998A (en) * 1986-12-22 1989-05-30 Heublein, Inc. Ultrafiltration of red wines
US5171852A (en) * 1987-01-20 1992-12-15 Imperial Chemical Industries Plc Triphenodioxazine reactive dyes having sulphonate ester groups
DE3807258A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Membraflow Gmbh & Co Kg Filter Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigen medien
US7175862B2 (en) * 2004-01-28 2007-02-13 Access Business Group International Llc Method of preparing kakadu plum powder
DE102006032647A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Westfalia Separator Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verringern oder Verhindern des Zusetzens einer Membran
US9220295B2 (en) 2010-12-01 2015-12-29 R.J. Reynolds Tobacco Company Tobacco separation process for extracting tobacco-derived materials, and associated extraction systems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879207A (en) * 1954-11-22 1959-03-24 Millipore Filter Corp Filtration and incubation unit
FR1376881A (fr) * 1963-11-19 1964-10-31 Glaxo Lab Ltd Procédé de séparation de particules solides d'un milieu liquide et installation pour sa mise en oeuvre
DE1816527C3 (de) * 1968-12-17 1975-07-31 Hans-Ulrich 6200 Wiesbaden Klein Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem Druckwind-Schaltkessel und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US3788471A (en) * 1969-07-08 1974-01-29 Solco Basel Ag Dialysis apparatus
DE2254860C3 (de) * 1971-11-26 1984-03-29 Heinrich Frings Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn Ultrafiltrationsverfahren für Flüssigkeiten, die Mikroorganismen, Makromoleküle oder andere kleine Feststoffteilchen enthalten
US3974068A (en) * 1971-11-26 1976-08-10 Firma Heinrich Frings Ultrafiltration process and apparatus using low hydrostatic pressure to prevent concentration polarization
CH560289A5 (de) * 1971-12-30 1975-03-27 Danske Sukkerfab
US3796314A (en) * 1972-04-17 1974-03-12 Westinghouse Electric Corp Castings for reverse osmosis membrane supports
NL179546C (nl) * 1973-05-10 Union Carbide Corp Module voor gebruik in een ultrafiltratie-inrichting.
NL7308670A (de) * 1973-06-21 1974-12-24
DE2546579A1 (de) * 1975-10-17 1977-09-01 Wolfgang Von Dr Ing Preen Verfahren zum spalten von oel-in- wasser-emulsionen
FR2347957A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Rhone Poulenc Ind Traitement des bains uses de pelanage
US4073730A (en) * 1976-07-08 1978-02-14 Systems Engineering & Manufacturing Corporation Ultrafiltration water collector

Also Published As

Publication number Publication date
AU4448779A (en) 1979-08-30
AT368713B (de) 1982-11-10
IT1123991B (it) 1986-05-07
ES478039A1 (es) 1979-12-16
FR2418010B1 (de) 1984-04-27
DE2808022B2 (de) 1980-12-18
CH639002A5 (de) 1983-10-31
ATA107479A (de) 1982-03-15
US4227999A (en) 1980-10-14
JPS54128986A (en) 1979-10-05
AR218364A1 (es) 1980-05-30
JPS5549899B2 (de) 1980-12-15
DE2808022A1 (de) 1979-08-30
FR2418010A1 (fr) 1979-09-21
AU519518B2 (en) 1981-12-10
GB2014872A (en) 1979-09-05
GB2014872B (en) 1982-09-29
BR7901162A (pt) 1979-10-09
IT7912475A0 (it) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924642T2 (de) Wasserfiltration mittels unterwassermembranen
DE1442420C3 (de) Vorrichtung für die umgekehrte Osmose
DE69632115T2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines fluids und methode zur bildung eines abgetrennten fluids
DE2808022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultrafiltration einer Flüssigkeit
DE3423594A1 (de) Weinklaerung mittels crossflow-filtration
WO1996036426A1 (de) Querstrom-filtrationsverfahren zum abtrennen von flüssigkeit aus einem fliessfähigen medium, sowie anlage zu dessen durchführung
DE69818038T2 (de) Modulare filtrationsysteme
EP1089805A1 (de) Verbesserte crossflow-filterkassetten
DE2513751B2 (de) Ultrafiltrationsanlage und Ultrafiltrationsverfahren
EP1503848B1 (de) Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor
DE2420728A1 (de) Membrantrenneinrichtung
DE1948774A1 (de) Eindickfilter
CH667017A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur langzeit-ultrafiltration einer fluessigkeit.
EP0399309A2 (de) Rohrförmiges Filterelement
DE2254860B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen, Makromoleküle oder andere kleine Feststoffteilchen enthalten
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
DE2354460A1 (de) Filtervorrichtung
EP0747111B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Filtrationsleistung von Querstromfiltern in Modulen von Filteranlagen
DE102005035044A1 (de) Verfahren zum Rückspülen von Kapillarmembranen einer Membrananlage
DE4411691C1 (de) Emulsionstrennverfahren
DE19714959B4 (de) Schlauchfilter zur Flüssigkeitsfiltration
DE2533152A1 (de) Filtrierapparat
EP0885056B1 (de) System für die membranfiltration im querstromverfahren
DE4340529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von schadstoffhaltigen, wäßrigen Lösungen zur Einsparung von Entsorgungskosten und Deponiekapazitäten
DE1792813C2 (de) Durchlässigkeitstrennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee