DE2354460A1 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung

Info

Publication number
DE2354460A1
DE2354460A1 DE19732354460 DE2354460A DE2354460A1 DE 2354460 A1 DE2354460 A1 DE 2354460A1 DE 19732354460 DE19732354460 DE 19732354460 DE 2354460 A DE2354460 A DE 2354460A DE 2354460 A1 DE2354460 A1 DE 2354460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
filter
filtered
filter elements
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354460
Other languages
English (en)
Inventor
Morio Sumimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKUTA MASAKI
Original Assignee
IKUTA MASAKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKUTA MASAKI filed Critical IKUTA MASAKI
Publication of DE2354460A1 publication Critical patent/DE2354460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • B01D21/0036Horizontal partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/22Cell-type filters
    • B01D25/24Cell-type roll filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • B01D29/073Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets with wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/213Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets having a concertina shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/05Floating filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung,, welche erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführt sind, und deren zweckmässige und vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten Gegenstände der Unteransprüche sind.
Diese Vorrichtung ist eine Filtriereinrichtung, womit feste Fremdstoffe in Flüssigkeiten entfernt werden könnens wobei die Verbesserung darin besteht, dass die Filtrierwirkung erhöht und die Gebrauchsdauer verlängert wird.
Vor allem bei der Verwendung von OeI, wie Brennöl und Schmieröl, oder von Wasser, wie Trinkwasser und Industriewas se r, besteht das wichtigste Problem in der Entfernung von Unreinheiten und Feststoffen, die in den Flüssigkeiten enthalten sind, durch Filtration. Hierfür sind Filterpressen, Siebfilter und andere Filter bekannt, in welche die zu filtrierende Flüssigkeit unter Druck eingeführt und filtriert wird, sowie Zentrifugalseparatoren, welche enthaltene Fremdstoffe durch Schleudern abtrennen, oder auch kombinierte Vorrichtungen der vorstehend erwähnten Arten,,
Filtervorrichtungen mit Filterelementen werden vor allem verwendet zum Filtrieren von OeI, wie Schmieröl, aus welchem Verbrennungsrückständes Metallstaubverunreinigungen usw„ abgetrennt werden müssen, durch welche idas OeI unrein geworden ist« Diese verschiedenen Fremdstoffe setzen sich aber auf der Eintrittsseite eines Filterelementes beim Durchlaufen des OeIes durch dieses Filterelement fest und verstopfen nach kurzer Zeit diese
409842/0681
Χ*
Filterfläche. Die gebräuchlichen Vorrichtungen haben daher den
Nachteil, dass ihre Lebensdauer und Wirkungsweise nur sehr
kurz ist.
Zweck und Aufgabe der Erfindung ist daher, die Filter wirkung
derartiger Filtervorrichtungen zu erhöhen und deren Gebrauchsdauer zu verlängern durch die Schaffung »euer Filterelemente mit einer neuen Struktur, wodurch auch das Filtrieren von OeI, insbesondere Schmieröl mSglich ist, selbst wenn Schlamm sich auf den Filterelementen absetzt. Man erhält dadurch eine Filtervorrichtung zur Verarbeitung verschiedener Arten von Schmieröl in Kraftfahrzeugen, Schiffsmotoren und Industriemaschinen, da diese Filtervorrichtungen bemerkenswert kleine Abmessungen aufweisen. Diese Filtervorrichtungen können in Form von Patronen leicht eingesetzt und ersetzt werden, 'wobei die Filterelemente in. einem
Patronengehäuse untergebracht sind,
Zwecks weiterer Erhöhung der Wirksamkeit und Verlängerung der Gebrauchsdauer erfindungsgemäss ausgebildeter Filtervorrichtungen können diese zweckmässigerweise noch mit einer Einrichtung zur Vorbehandlung der zu filtrierenden Flüssigkeit versehen werden, wobei diese Vorbehandlung Seinrichtungen in verschiedener Weise ausgebildet sein können.
In den beigefügten Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäss ausgebildeten Filtervorrichtung im einzelnen dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Aussenansicht der Filtervorrichtung, Fig. 2 einen mittleren Längsschnitt hiervon,
Fig. 3 einen Teilschnitt davon,
409842/0681
-1
Fig. 4 einen weiteren vertikalen Teilschnitt,
Fig. 5 die perspektivische Darstellung eines Distanzstücke Sj
Fig. 6 einen Axialschnitt davon in Seitenansicht,
bis 9 mittlere Längsschnitte von abgewandelten Ausführung sf or men der Filtervorrichtungs
Fig. 10
bis 12 vertikale Längsschnitte durch Ausführungsmöglichkeiten einer Vorbehandlungseinrichtung,
Fig» 13 eine andere Ausführung davon,
Fig. 14 einen Schnitt entlang A-B nach Fig. 13,
F&g. 15 eine weitere Abwandlungsmöglichkeit,
Fig. 16
und 17 eine weitere derartige Einrichtung,
Fig. 18
und 19 deren Ausführungsmöglichkeiten und
Fig. 20 eine Trenneinrichtung für verbrauchte, zu filtrierende Flüssigkeit von frisch zugeführter Flüssigkeit.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Filtervorrichtung besteht aus einem zylindrischen Filtergehäuse 1, dessen oberes Ende abgedeckt und dessen unteres Ende konisch ausgebildet ist„ Von der Oberseite her sind eine Mehrzahl von Filter 2 und ein Mittelrohr 3 in das Gehäuse eingesetzt.
Die Filter bestehen aus schraubenförmig aufgerollten Materialien mit ausreichend grosser Länge und geeigneter Breites von denen
439842/0$'-ι
Jf-
eine bestimmte Anzahl um den Umfang des Mittelrohres 3 angeordnet sind. Diese Materialien mit ausreichend grosser Länge und geeigneter Breite stellen die eigentliche Filtermasse dar und können den Schlamm aufnehmen, welcher in der zu filtrierenden Flüssigkeit vorhanden ist.
Die einzelnen Fiter 2 haben gewundene Durchgänge, welche sich parallel der Längsachse des Mittelrohres 3 erstrecken und durch welche die zu filtrierende .Flüssigkeit hindurchgeht. Wenn hierbei diese Flüssigkeit von einer Durchgangs öffnung zur anderen fliesst, •werden die darin enthaltenen Fremdstoffe entfernt, indem sie von den Filtern zurückgehalten werden.
Jedes dieser Filter 2 besteht nun aus einem ersten Filterelement 2a mit grossen Durchgangs öffnungen zum Zurückhalten grober Bernd stoffe und einem zweiten Filterelement 2b mit engeren Durchgangsöffnungen zum Zurückhalten feiner Fremdstoffe. Die erforderliche Anzahl von Filtern 2 sind nun um den Aussenumfang des Mittelrohres 3 in der "Weise angeordnet, dass die ersten Filterelemente 2a am Eintrittsende und die zweiten Filterelemente 2b am Austrittsende des Filters 2 liegen, d.h. die zu filtrierende Lösung durchläuft zuerst die ersten Filterelemente 2a und dann die zweiten Filterelemente 2b.
Um in vorteilhafter Weise die Wirksamkeit der Filtrierung zu verbessern und die Gebrauchsdauer der zweiten Filterelemente 2b zu verlängern, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch dritte Filterelemente 2c vorgesehen, welche etwas kleinere Durchgangs öffnungen als die Durchgangs öffnungen der ersten Filterelemente 2a aufweisen, jedofah. grSssere als die zweiten Filterelemente 2b,
409842/0681
so dass auch mit diesen dritten Filterelementen 2c verhältnis massig grobe Feststoffe zurückgehalten werden«
Wie die ersten Filterelemente 2a beispielsweise können auch diese dritten Filterelemente aus aufgewickeltem Altpapier bestehen, welches um den Aussenumfang des Mittelrohres 3 gewickelt ist, oder auch durch Anbringung zy linde rf örmiger Glaswolle oder einem schwammartigen Materials welches durchgehende Poren aufweist,, Diese dritten Filterelemente 2c können in vorteilhafter Weise durch regelmässiges Aufwinden von Papierlagen um den Aussenumfang des Mittelrohres 3 hergestellt werden» Die zweiten Filterelemente 2b können aus starkem Japanpapier ("Mino Kami") oder aus besonders feinem Papier in Doppellage bestehen.
Die einzelnen Filterelemente 2 aus den erstens den zweiten und den dritten Filterelementen werden in der Weise angeordnet dass sie koaxial aneinanderliegens wobei jeweils die ersten Elemente des einen Filters den ersten Elementen des anderen Filters und die zweiten Elemente des einen Filters den zweiten Elementen des anderen Filters einander gegenüberliegen. Auf diese Weise bilden die Zwischenräume zwischen den jeweiligen zweiten Filterelementen 2bs welche sich gegenüberliegen, die Ableitung für das Filtrat.
Zur Aufrechterhaltung dieser Zwischenräume zwischen den einzelnen Filtern werden Distanzstücke 4 eingesetzt, wie sie in den Fig. 5 und dargestellt sind. Diese Zwischenräume münden in radiale Oeffnungen (Fig. 2 und 4), welche in Höhe der Distanzstücke 4 in dem Mittelrohr angebracht sind. Diese Distanzstücke 4 sind mit einer Mehrzahl axialer Vorsprünge 4a versehen und bestehen aus zwei halbkreisförmigen Scheiben. Die Vorsprüjnge 4a halten den Zwischenraum zwischen der eigentlichen Scheibe 4 und der Austrittsseite der zweiten Filterelemente 2b zum Durchtritt des Filtrates offen.
-^09842/0681.
Die Filter 2 um den Aussenumfang des Mittelrohres 3 und die dazwischen angeordneten Distanzstücke 4 werden von einer dünnen Umhüllung 6 auf ihrem gesamten Umfang umgeben. Die Eintritts öffnungen 7 für die zu filtrierende Lösung werden erhalten durch Anbringung entsprechender Oeffnungen in dieser Umhüllung, und zwar auf den äusseren Flächen der jeweils ersten Filterelemente 2a jedes Filters 2. Dadurch fliesst die in das Filtergehäuse 1 eintretende Flüssigkeit durch diese Eintrittsöffnungen 7 in die Filter 2. Das Fxltrats aus welchem die Fremdstoffe beim Durchgang der Flüssigkeit durch die Filter 2 entfernt wurden, fliesst durch die Radialöffnungen 5 im Mittelrohr und von da über eine Ableitung 8 ab, die am oberen Austritt S ende 8 des Mittelrohres 3 angeschlossen ist.
Die dünne Umhüllung 6 der Filter kann zweckmässigerweise aus einer durch Hitze schrumpfbaren Kunststoffolie, beispielsweise Polypropylen, bestehen, weiche sich, nicht auf der Aussenseite des Filters anlegt.
Wenn die zu filtrierende Flüssigkeit durch die Filter 2 hindurchgeht, werden grobe Fremdstoffe und Verunreinigungen, wie sie beispielsweise bei Schmierölen in Form von Verbrennungsrückständen auftreten, zunächst durch die ersten Filterelemente 2a zurückgehalten, so dass die zweiten Filterelemente 2b nicht durch das Absetzen grober Fremdisteffe verstopft v/erden. Diese zweiten Filterelemente 2b brauchen daher nur noch die feinen Freindstoffe abzuscheiden. Die ersten Filterelemente 2a besitzen ausreichend grosse Durchgangsöffnungens um einen gleichmässigen Durchstrom der Flüssigkeit zu den zweiten Filterelementen 2b zu gewährleisten, ohne dass eine Verstopfung auftritt, selbst wenn die ersten Filterelemente viel grobe Fremdstoffe zurückhalten. Aus diesen Gründen kann die Gebrauchsdauer der einzelnen Filter erheblich, verlängert werden.
409842/0681
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der erfindungsgemässen Filtervorrichtung mit einem Filtergehäuse IGi aus dünnem. Blech in aufrechter zylindrischer Form, dessen obere und untere Oeffnung mittels Deckeln 10a und 10b verschlossen sind«, laaeirlialb dieses Gehäuses befinden sich sechs Filter 20a von denen jeder aus ersten 20a, zweiten 20b und dritten Filterelementen 20c besteht3 die um den Aussenumfang eines Mittelrohres angeordnet sind,, Im Gegensatz zu dem Mittelrohr 3 bei der Ausführungsform nach den Figo 1 bis wird hierbei dieses Mittelrohr 30 als Zuführung for die zu filtrierende Flüssigkeit verwendet» Diese zu filtrierende Flüssigkeit gelangt zu den Filtern 20 über Oeffnungen 70s die in bestimmten Abständen in dem Mittelrohr 70 angeordnet sind,, Die einzelnen Filter 20 sind hierbei umgekehrt angeordnet als die Filter 2 bei der Ausführungsform nach den Fig, 1 bis 4S de h. die ersten., zweiten und dritten Filterelemente liegen bei jedem Filter 20 in umgekehrter Reihenfolge als bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Dadurch stehen die ersten Filterelemente 20a in Verbindung mit den Radialbohrungen 70 des Mittelrohres 30«,
Distanzstücke 40j welche ähnlich ausgebildet sind wie diejenigen beim ersten Ausführungsbeispiel3 sind zwischen den jeweiligen zweiten Filterelementen 20b jedes Filters 20 angeordnet;, die sich auch hierbei jeweils gegenüberliegen»,
Eine Umhüllung 60 liegt um die Aussenflächen jedes Filters 20 und ist um ihren Umfang stellenweise ausgestanzt zur Bildung von Austritts Öffnungen 50 in Höhe der Distanzstücke 40,
In gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind dritte Filterelemente 2Qc zwischen den ersten Filterelementen 20a und den zweiten Filterelementen 20b angeordnet«,
409-842/0681
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemässen Filtervorrichtung fliesst die zu filtrierende Flüssigkeit von dem Mittelrohr 30 über dessen Radialöffhungen 70 in die Filter 20, wo die groben Feststoffe zunächst von den ersten Filterelementen 20a zurückgehalten werden, dann die kleineren Feststoffe von den dritten Filterelementen 20c und schliesslich die feinen Feststoffe von den zweiten Filterelementen 20b, worauf das Filtrat in die von den Distanz stücken 40 offen gehaltenen Zwischenräume zwischen den einzelnen Filtern 20 austritt. Das Filtrat gelangt dann über die Austrittsöffnungen 50 in der Umhüllung 60 in das Gehäuse Von diesem Gehäuse 10 wird es dann über eine Ableitung 11 im Deckel 10a des Filtergehäuses abgeleitet. Diese Ableitung 11 ist mit einem Rückschlagventil 12 versehens um ein Zurückflies sen des Filtrates zu verhindern.
Am oberen Eintrittsende ist das Mittelrohr 30 ebenfalls mit einem Rückschlagventil 13 ausgestattet, dessen Klappe in der Mitte mit einer Durchtrittsöffnung 14 versehen ist. Wenn die zu filtrierende liösung von oben in das Mittelrohr 30 eintritt, schliesst sich das Rückschlagventil 13, so dass ein Zufluss der zu filtrierenden Flüssigkeit nur durch die kleinere Durchtrittsöffnung 14 erfolgen kann. Auf diese Weise kann sowohl die Zulaufmenge als auch der Zulaufdruck der in den Filter eintretenden Flüssigkeit ständig unter Kontrolle und auf einen vorbestimmten Wert gehalten werden. Wenn andererseits dagegen zu filtrierende Flüssigkeit aus dem Filter zurücksteigt, öffnet sich das Rückschlagventil 13 und gibt einen ungehinderten Durchfluss frei. Diese beiden Rückschlagventile 12 und 13 gewährleisten einen freien Austritt von Gasen aus dem Innern des Filtergehäuses, die je nach dem vorherigen Gebrauch der Flüssigkeit in dieser gelöst oder emulgiert sei» können und während des Filtrierena frei werden.
Bei der dargestellten Ausführung sform weisen die Filter 20 einen Aussendurcfamesser von 111 mm und einen Innendurchmesser von 38 mm
4Ö9842/0681
aufg was einem Gebrauchsvolumen von 920 cm entspricht» Die effektive Leistungskapazität beträgt in diesem Fall 200 ml/min,, Es wurde festgestellt;, dass es nicht sehr vorteilhaft ist., wenn die behandelte Menge grosser wird, da dann die Filterwirkung nicht ausreicht, d0 ho die in OeI vorhandenen Fremdstoffe können nicht wirksam von den Filterelementen abgehalten werden und laufen durch das Filter,
Die dargestellte Ausführungsform der erfiadungsgemäss ausgebildeten Filtervorrichtung besitzt sechs Filter 20, so dass die maximale Durchsatzkapazität 1200 ml/min beträgt. Entscheidend ist dabei naturgemäss die Grosse der Durchtrittsöffnung 14 in der Klappe des Rückschlagventile^ 13.
Der Filtrationsdruck liegt am günstigsten bei etwa 0, 2 kg/cm . "Wenn dieser Filtrationsdruck höher ist, gehen die Fremdstoffe durch die Filterelemente8 so dass keine ausreichend wirkungsvolle Filtrierung erzielt werden kann. Die Einregulierung des Filtrationsdruckes kann leicht dadurch erfolgen, dass man eine Ueberlaufeinrichtung in bestimmter Höhe vorsieht, durchweiche die zu filtrierende Flüssigkeit zugeführt wird, beispielsweise von einer Stelle, welche um 2 m höher liegt als die Filtervorrichtung.
Auch diese Ausführungsform, der erfindungsgemäss ausgebildeten Filtervorrichtung kann in einem einheitlichen Gehäuse untergebracht werden, welches nach Art einer Patrone leicht angesetzt und ausgewechselt werden kann«, Die Menge der zu filtrierenden Flüssigkeit kann hierbei leicht verändert werden durch Erhöhung oder Herabsetzung der Anzahl an Filtergehäusen, die parallel zueinander geschaltet sind. Auch in diesem. Fall werden die gröberen Fremdstoffe zunächst von den ersten und dritten Filter-
^09842/0681
elementen abgetrennt so dass auf diese Weise die Gebrauchsdauer des gesamten Filters bemerkenswert verlängert werden kann und der Innenraum des Filtergehäuses als Speicherraum für das gereinigte Filtrat dient. Ba diesem Fall, wo das Gehäuse selbst als Speicherraum für gereinigte Flüssigkeit dients besteht beim Auswechseln des Gehäuses keine Gefahr einer Verschmutzung der Hände und das Filtrat kann darüberhinaus bis zum ldzten Tropfen entnommen werden.
Die entfernten Filter können in diesem Zustand einfach verbrannt werden oder aber sie werden durch Extraktion, Trocknung oder Destillation aufgearbeitet, wenn noch anderweitig verwendbare Fremdstoffe darin enthalten sind. Auch hierbei kann es vorteilhaft sein, die Filterelemente zunächst vollständig zu Asche zu verbrennen, welche dann leicht abgetrennt und aufgearbeitet werden kann, ohne Gefahr einer Umweltbelästigung,
Fig. 8 zeigt eine andere Abwandlung, wobei die Grundstruktur nahezu die gleiche ist wie bei der Ausführung nach Fig. 7, Ein Unterschied besteht darin, dass am unteren Ende des Mittelrohres ein Ventil 80 angeordnet ist, welches sich innerhalb eines festen Temperaturbereiches öffnet und schliesst, und dass der Durchmesser der Radialbohrungen 70, wodurch die in das Mittelrohr 30 zugeführte Flüssigkeit in die Filter 20 fliesst, verkleinert sind und etwa den gleichen Durchmesser aufweisen, wie die Durchtrittsöffnung 14 in der Klappe des Rucks schlagventiles 13, Wenn die zu filtrierende Flüssigkeit in das Mittelrohr 30 gelangt ist und zu den Filtern 20 durch die Radialbohrungen 70 fliesst, wird die Zuflussmenge und der Flies sdruck auf diese Weise durch den Durchmesser der verhältnismässig kleinen Bohrungen 70 gesteuert. Bei den Abmessungen der Filter 20, wie sie im Zusammenhang mit Fig, 7 beschrieben sind, beträgt die Zulaufmenge beispielsweise 200 ml/min
409842/0681
2
und der Filtrierdruck 0,2 kg/cm , wobei der Durchmesser der Bohrungen 70 festgelegt ist«,
Bei der Filtration von Schmieröl für ein Kraftfahrzeugmotor beispielsweise ist nun die Oelviskosität unmittelbar nach dem Motor start hochs weil das OeI eine niedrige Temperatur aufweist^ so dass auch die Fluiditat des Oeles gering isto Das zu filtrierende OeI wird daher nicht in ausreichendem Masse durch die Durchtrittsöffnung 14 zu den Filtern fliessen., so dass die Filterwirkung nur gering ist,, In diesem Fall öffnet sich das temperaturabhängige Ventil 80 am Boden des Mittelrohres und das zu filtrierende OeI in diesem Mittelrohr geht nicht durch die einzelnen Filter 20s sondern
/Ende
tritt am unteren/des Mittelrohres unmittelbar in das Gehäuse 10 auss
wo es am oberen Ende über die Leitung 11 weggeführt wird«,
"Wenn dann die Oeltemperatur steigt und die Viskosität des Schmieröls kleiner wird, können atsixdie Filter EO wieder wirksam werden, Zu diesem Zeitpunkt schliesst sich dann das temperaturabhängige Ventil 80 und die Filtervorrichtung kehrt in ihren normalen Ärbeitszustand zurucks in welchem das zugefShrte OeI filtriert wird.
Hieraus ergibt sich, dass in den Fällen., wo zu filtrierende Flüssigfei&ai ihre Viskosität und FluiditSt bei niedriger Temperatur ändern., man die Bedingungen für eine wirksame Filtration sehr schnell erreichen kann0
Figo 9 zeigt eine weitere Abwandlung der Filtervorrichtung;) welche zusätzlich eine geschlossene Luftkammer 90 aufweisto Diese Luitkammer 90 steht in StrOmungsrichtung hinter der Durchtrittsöffnung 14 mit dem Innern des Mittelrohres 13 in Verbindung und kann auf diese Weise die Zulauf menge und den Zulauf druck der zu filtrierenden Flüssigkeit steuern8 welche unter gegebenen Bedingungen zu den Filtern 20 läufto Unmittelbar nach Beginn
tion oder bei Auftreten unnormaler Bedingungen wird die sich in der Luftkammer 90 befindliche Luft zusammengedrückt durch den Druck der Flüssigkeit, welcher auftritt, wenn/iinerwarteter Weise ein hoher Pressdruck auf die Filter wirkt. Die Luftkammer 9Q wirkt auf diese Weise als Schockdämpfer und kann dadurch die Filterelemente vor einem Bruch schützen.
Nachfolgend werden eilige beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten von Einrichtungen zur Vorbehandlung der zu filtrierenden Flüssigkeit beschrieben, womit die Wirksamkeit der Filtrierung bei den Vorrichtungen nach den Fig. 1 bis 9 erheblich verbessert und die Gebrauchsdauer der Filterelemente bemerkenswert verlängert
werden kann, indem eben eine zu filtrierende und diesen Vorrichtungen zugeführte Flüssigkeit vorher vorbehandelt wird.
Die Einrichtung nach Fig. 10 besteht aus einem Tank 100, welcher eine zu filtrierende Flüssigkeit enthält, beispielsweise Brennöl, Schmieröl, Trinkwasser od. dgl, , welche Verunreinigungen in Form fester Stoffe enthält. In der Mitte des Tankes 100 befindet sich eine senkrechte Säule 101. Ein Schwimmer 102 steigt uid fällt entlang dieser Säule 101 je nach dem jeweiligen Spiegel der zu filtrierenden Flüssigkeit. Zur Erleichterung dieser Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Schwimmers sind Rollen 103 in dem Zwischenraum zwischen der Säule 101 und dem Schwimmer 102 angeordnet.
, An dem Schwimmer 102 hängt ein elastisch verformbarer, flexibler Filterkörper 104, dessen oberes Ende an dem Schwimmer befestigt ist und dessen unteres Ende in einer geeigneten Höhe im unteren Bereich des Tankes fest an der Säule 101 sitzt. Auf diese Weise kann sich der Filterkörper 104 nach oben ausdehnen und nach unten zusammenziehen je nach dein Aufsteigen und Absenken des Schwimmers 102. Die Durchlässigkeit des Materials für den Filterkörper 104 richtet
409842/0681
sich nach der Viskosität oder Konsistenz der zu filtrierenden Flüssigkeit, wobei dieses Filtermaterial auch widerstandsfähig sein soll, um durch die zu filtrierende Flüssigkeit und die FiI ■ trationsrückstände nicht angegriffen oder abgenutzt zu werden. Dieses Filtermaterial kann daher nicht einfach nur aus Naturfasern bestehen, sondern auch aus Glaswolle, Kunstfaserns Maschendraht oder Stahlblech mit Poren. Auch eine Blasenmembran, Cellophan od„ dgl. können vorteilhafte Verwendung finden bei der Filtration einer kolloidalen Lösung.
Darüberhinaus wird von dem Material des Filterkörpers 104 gefordert, dass es sich je nach der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Schwimmers 102 ausdehnt und zusammenzieht, wozu der Filterkörper balgartig ausgebildet ist ohne Beschränkung auf einen runden, sechseckigen od„ dgl. Querschnitte Eine zylindrische Form des FilterkSrpers 104 ist jedoch vorzuziehen, da hierbei eine grosse Filterfläche vorhanden ist.
Die in dem Tank befindlichen Flüssigkeiten oder auch die in diesen Flüssigkeiten vorhandenen Stoffe führen in üblicher Weise eine Molekularbewegung aus, wobei an den Grenzschichten des Filtermaterials die Moleküle dauernd frei sadas Filtermaterial eintreten und daraus austreten. Der eigentliche Filtervorgang erfolgt jedoch in der Weise, dass die Stoffe mit einem grösseren Durchmesser oberhalb einer gewissen Grenze von den Maschen des Filterkörpers 104 zurückgehalten werden.
Darüberhinaus kann eine Schwingung von einer besonderen Schwingung squelle auf den Filterkörper 104 übertragen werden, so dass dieser dauernd oder von Zeit zu Zeit in Schwingungen versetzt werden kann. Eine solche Schwirguagsquelle kann beispielsweise in
409842/0681
einem Schiff, einem Kraftfahrzeug od, dgl, der Motor selbst sein, wobei dann der aus sere Tank 100 an einer Stelle unmittelbar am Motor zu befestigen ist, welcher dann eine dauernde leichte Schwingung auf den Fiterkörper 104 überträgt.
Eine Ableitung 105 für das in den Filterkörper 104 eingetretene Filtrat verbindet den Boden des Filterkörpers 104 nach aussen. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird über eine Zuleitung 106 in den Tank 100 eingeführt.
Durch Anschluss einer erfindungsgemäss ausgebildeten Filtervorrichtung, etwa des Mittelrohres 30 der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9, an die Ableitung 105, gelangt das vorbehandelte Filtrat aus dem Filterkörper 104 zu der Filtervorrichtung, wo es nochmals gefiltert wird, so dass die "Wirksamkeit der Filtrierung ausser ordentlich erhöht werden kann.
Fig. 11 zeigt eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Einrichtung, wobei drei Filterkörper 104 parallel nebeneinander angeordnet und an einem Schwimmer 102 angehängt sind. Das Filtrat -wird über eine Sammelleitung aus den drei Filterkörpern abgezogen.
Falls die Maschen der Filterkörper 104 verstopfen, sind Rückschlagventile 107 gemäss Fig« 12 vorgesehen, die zwischen dem Schwimmer 102 und dem oberen Ende der Filterkörper 104 angeordnet sind. Diese Rückschlagventile Öffnen sich dann und lassen die nicht vorbehandelte Flüssigkeit direkt in die Filterkörper einflieseen. In diesem Fall ist jedoch eine Unterbrechung in der Zuführung der Flüssigkeit zu einer erfindungsgemäss ausgebildeten Filtervorrichtung vorgesehen. Da diese Rückschlagventile 107 sehr nahe an dem Schwimmer 102 angeordnet sind, kann auch überschüssige Flüssigkeit in dem Tank 100 aufgenommen werden, wenn
A09842/0681
'if- 23S4460
die unbehandelte Flüssigkeit unmittelbar durch diese Ventile 107in die Filterkörper 104 eintritt.
Bei einer anderen Ausführungsform einer Vorbehandlungseinrichtung nach den Fig. 13 und 14 dient der Hauptteil eines Tankes 110 zur Abtrennung vorbehandelter Flüssigkeit. Dieser Tank 110 ist an seiner linken und rechten Seite dicht verschlossen,, Dabei befindet sich eine rechte Kammer 112 in seinem rechten Teil und eine linke Kammer 114 in dem linken Teil., des Tankes HO3 welche durch Trennwände 111 und 113 abgetrennt sind. Zwischen diesen beiden Trennwänden 111 und 113 befindet sich die Trennkammer 115s welche ständig von vorbehandelter Flüssigkeit angefüllt ists ohne dass der Innendruck hierbei erhöht ist.
Axial durch diese mittlere Trennkammer 115 erstreckt sich eine Mehrzahl von Verbindung sr ohr en 116S deren rechte Enden an der Trennwand 111 in die rechte Kammer 112 münden,, während ihre linken Enden an der linken Trennwand 113 in die linke Kammer münden» Diese Verbindung sr öhre 116 bestehen aus durchlässigen Materialien, wie Geweben aus Polyster- oder Polyamidfasern, Filtertuch aus Fasern von Fluorocarbonharzen oder anderen durch*· lässigen Membranen. Die vorbehandelte Flüssigkeit, welche durch die Verbindungsrohre 16 strömt, gelangt teilweise durch Molekularbewegung in die mittlere Trennkammer 115. Dabei werden die Verunreinigungen, welche in der Flüssigkeit enthalten sind8 an den Bmenwänden der Verbindungs rohre 116 zurückgehalten und gehen zusammen mit nachströmender unbehandelter Flüssigkeit durch die Verbindungsrohre. Auf diese Weise befinden sich in der an den linken Rohrenden in die Kammer 114 austretendoiFlüssigkeit mehr Verunreinigungsstoffe als vorher beim Eintritt in die Vorbehandlungs· einrichtung.
4098Λ2/0681
Eine Zulaufleitung 117 für die vorzubehandelnde Flüssigkeit mündet in der rechten Kammer 112, während eine Ableitung 118 an der linken Kammer 114 die durch die Verbindungsrohre 116 durchgehende Flüssigkeit ab- bzw. zurückleitet. Eine Ableitung 119 für die vorbehandelte Flüssigkeit, welche durch die Wandungen der Verbindungsrohre 116 in die mittlere Kammer 115 eingetreten ist, ist an dieser Kammer angeordnet. Diese Ableitung 119 führt dann zu einer erfindungsgemässen Trennvorrichtung, wo sie beispielsweise an das Mittelrohr 30baiderAusführung nach den Fig. 7 bis 9 angeschlossen ist.
Die unbehandelte Flüssigkeit gelangt bei dieser Vorbehandlungseinrichtung über die Zuleitung 117 ohne Druckerhöhung in die Verbindungsrohre 116, wobei beim Durchlaufen dieser Rohre vorgereinigte Flüssigkeit aus den Verbindungsrohren U6 durch Molekularbewegung in die mittlere Trennkammer 115 austritt. Die in den Verbindung s rohr en 116 zurückgehaltene Flüssigioeit mit einem höheren Anteil an Verunreinigungs stoffen als vorher wird nach dem Austritt aus diesen Verbindung sr ohr en 116 von der Ableitung 118 aufgenommen und abgeleitet. Die vorgereinigte Flüssigkeit fliesst dagegen aus der Kammer 115 in eine erfindungsgemäss ausgebildete Filtervorrichtung, und zwar über die Ableitung 119, wo sie dann nochmals geklärt wird.
Fig. 15 zeigt eine noch andere Vorbehandlung Seinrichtung mit einem aufrechtstehenden, zylindrischen Tank 120, welcher mittels Trennwänden 121 in verschiedene Kammern geteilt ist. Die unterste Kammer 122 des Tankes bes-itzt eine Zuleitung 123 für Brennöl beispielsweise, eine Heizeinrichtung 124 und eine Mehrzahl geneigt angeordneter Platten 125, welche parallel übereinander angeordnet sind. Das tiefere Ende der obersten Platte 125a und das höhere Ende der untersten Platte 125b sitzen fest an der Innenwand des Tankes. Auch die
409842/0681
■ -«-■■
Seitenränder der Platten 125,125a, 125b schliessen dicht mit den Seitenwänden des Tankes ab. Das am Boden des Tankes zugeführte BrennÖl erreicht somit die oberen Teile des Tanks nur durch die Durchgänge zwischen den Platten 125,125a, 125b. Da die Abstände zwischen den parallelen Platten zueinander nur gering sind, besteht auch nur eine geringe HShe zum Absetzen von verhältnismässig schwerem Schlamm, welcher in dem Brennöl enthalten istjdas zwischen den Platten hindurchströmt, so dass auf diese Weise ein Absetzen dieses Schlammes gefördert wird.
Rohrförmige Filterkörper 126 aus durchlässigem Material befinden sich im oberen Teil 127 der untersten Kammer. Die oberen und unteren Enden dieser Filterkörper 126 stehen mit der unteren Zuleitung 128 bzw. mit der oberen Ableitung 129 in Verbindung.
Darüberhinaus besteht eine Verbindung 130 zwischen der unteren Zuleitung 128 und dem oberen Teil der unteren Kammer 122. Ferner ist ein Umlaufrohr 131 vorgesehen, welches ausserhalb des Tankes 120 verläuft und dessen beide Enden einmal am oberen Austritt und einmal im oberen Teil der untersten Kammer 122 nahe der Verbindung 130 münden.
Zur Vorbehandlung zugefuhrtes BrennÖl wird in der untersten Kammer 122 erhitzt und strömt zwischen den Platten 125,]25aJ125b hindurch, wobei sich verhältnismäs sig schwerer Schlamm darauf absetzt. Es gelangt dann über die Verbindung 130 in die Eintrittskammer 128, von wo aus es in die rohrförmigen Filterkörper 126 gelangt, wo vorbehandeltes Filtrat durch Molekular bewegung durch die Wandungen der Filterkörper in. eine zweite Kammer austritt.
Schlamm und grobe Feststoffe, welche in dem Brennöl enthalten sind, werden in den Filterkörpern 126 zurückgehalten, da sie nicht
409842/0681
durch deren Wandungen dringen können, und gelangen zu dem Austritt 129 mit dem Brennöl, welches sich in den Filterkörpern 126 befindet. Danach gelangt diese Fraktion über das Umlaufrohr 131 wieder zu der Verbindung 130. Nachdem also in die rohrförmigen Filterkörper 126 eingetretenes Brennöl durch diese Filterkörper geströmt ist, wird es über den Auslass 129 und das Umlaufrohr 131 wieder zuruckgeleitet. Da also das Brennöl in den Filterkörpern 126 entweder durch deren Wandungen nach aus sen tritt oder durch diese Filterkörper hinduchläuft, besteht keine Gefahr, dass sich die Maschen oder Poren der Filterkörper verstopfen, indem sich Schlamm unter dem Fliessdruck daran festsetzt.
Da das Umlaufrohr 131 ausserhalb des Tankes 120 verläuft und durch die umgebende Atmosphäre gekühlt wird, kühlt sich auch das durch dieses Rohr in die unterste Tankkammer strömende OeI ab, so dass es im Bereich des Verbindungsraumes 130, dem Einlass 128, den Filterkörpern 126 und dem Austritt 129 zu einer Konvektionsströmung kommt. Dadurch verbessert sich die Fluidität des Brennöles, so dass durch dessen ständigen Umlauf eine wirkungsvolle Verhinderung einer Verstopfung der Filter erzielt wird.
Das Filtrat aus den Filterkörpern 126 strömt dann in die nächste darüberliegende Kammer, wo in gleicher Weise wie in der untersten Kammer sich weiterer Schlamm absetzt, welcher aus dem Tank entfernt wird. Nach dieser Vorreinigung gelangt das Filtrat zu einer erfindungsgemäss ausgebildeten Filtervorrichtung, wo es wiederum filtriert und dann zu einer Verbrauchs statte, beispielsweise einem Motor, einer Dynamomaschine od. dgl., geleitet wird.
Die Filterkörper 126 in der obersten Kammer 132 befinden sich nahe der Flüssigkeitsoberfläche in dem Tank, Ein Rohrstutzen 133 sitzt auf dem oberen Umlaufrohr 131 und steht mit dem oberen
409842/0681
Tankraum 134 über der Flüssigkeit in.Verbindung. Dieser obere Tankraum 134 ist seinerseits über ein Entlüftung sr ohr 135 nach der äusseren Atmosphäre offen. Wenn also beispielsweise die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Tank rasch fällt und sich die oberen Filterkörper 126 Über der Flüssigke its oberfläche befinden, senkt sich nur der Spiegel der Flüssigkeit, welche sich in den Filterkörpern befindet, während die Filterkörper 126 selbst nicht deformiert werden durch Druckunterschiede.
Das Filtrat, welches aus den Filterkörpern 126 in die oberste Kammer 132 gelangt, wird abgezapft nach Durchgang durch eine Filterapp-aratur 136, wie sie in den Fig. 10 bzw, 11 dargestellt ists über eine Ableitung 137, wonach sie dann einer erfindungsgemäss ausgebildeten Filtervorrichtung zugeführt wird, die am Ende dieser Ableitung 137 angeschlossen ist.
Fig. 16 bis 19 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Vorbehandlungseinrichtungen. Diese bestehen aus einem Tank 140 zur Aufnahme der zu behandelnden Flüssigkeit, beispielsweise Brenn-51 oder Schmieröl mit Fremdstoffen. In diesem Tank sind treppenförmig mehrere Platten angeordnet, welche parallel zueinander liegen und regelmässige Abstände zueinander aufweisen. Wenn die Flüssigkeit durch die Zwischenräume dieser Platten strömt, sinken die abzutrennenden Fremdstoffe, welche beispielsweise in dem OeI enthalten sind, nach unten und setzen sich auf der Oberfläche dieser Platten ab.
Um diese abgesetzten Fremdstoffe von den Oberflächen der Platten entfernen zu können, sind diese Platten geneigt angeordnet. Dadurch bewegen sich die abgesetzten Fremdstoffe entlang der Plattenneigung nach der tiefsten Stelle der Platte, wo sie abtropfen und sich am Boden des Tankes 140 sammeln. Die abge-
; 0 9 8 U 7 ί 0 6 8 1
schiedenen Stoffe können aber auch durch Rütteln der Platten entfernt werden. Am wirkungsvollsten ist die Anwendung beider Massnahmen, d.h. eine geneigte Anordnung der Platten und deren Rüttelung.
Die in Treppenform übereinander angeordneten Platten sind so versetzt zueinander angeordnet, dass sich eine gleichmässige Strömung der zu behandelnden Flüssigkeit ausbildet, die vom Boden des Tankes durch die Zwischenräume zwischen den Platten bis zu dem oberen Tankbereich verläuft.
An allen vier Ecken des Tankinnenraumes stehen Träger 142, welche die erwähnten Platten aufnehmen. Zwischen diesen Trägern erstrecken sich Querstege 143, auf denen die Platten 141 liegen. Klammern 144 an der Unterseite im oberen Plattenbereich halten diese Platten auf den Quer Stegen, um eine Verschiebung auf ihrer Auflage zu verhindern, "Wenn die Flüssigkeit sich in dem Tank 140 in der beschriebenen Weise bewegt, setzen sich die Feststoffe auf den Platten 141 ab und wandern durch deren schräge Anordnung und durch Rüttelung nach unten, wo sie sich am Boden des Tankes sammeln.
An dem Tank 140 befindet sich unten eine Zuleitung 145 an einem Rohrstutzen 146 (Fig. 17) für die vorzubehandelnde Flüssigkeit. Im oberen Teil ist der Tank mit einer Ableitung 147 an einem Rohrstutzen 148 (Fig, 17) versehen, welche ebenfalls nach dem Tankinnern zu offen ist. Das aus sere Ende dieser Ableitung 148 ist hierbei ebenfalls wieder an eine Filtervorrichtung gemäss Erfindung angeschlossen.
Wenn nun die zu behandelnde Flüssigkeit im unteren Teil des Tankes 140 über den Rohrstutzen 146 und die ZuführungsÖffnung 145
409842/0681
23544SQ
zugeführt wird und durch die Zwischenräume zwischen den treppenförmig angeordneten Platten 141 strömts setzen sich die abzuscheidenden Feststoffe auf den Platten 141 ab, während die vorbehandelte Flüssigkeit im oberen Teil des Tankes sich ansammelt und abgezogen wird. Da die Absetzzeit der abzutrennenden Feststoffe von deren spezifischen Gewicht abhängig ist, müssen die Plattenabschnitte darauf eingestellt werden, um einerseits einen gleichmässigen Durchfluss zu gewährleisten und andererseits die Absetzzeit zu verkürzen. Durch "Verkürzung des Absinkweges kann demnach auch die Absinkzeit sehr wesentlich verkürzt werden. Wenn die abzuscheidenden Stoffe sich auf den Platten absetzen und sich entlang deren Neigung nach unten bewegen und vom Plattenrand auf den Boden des Tankes fallen, erzeugen diese in der zu behandelnden Flüssigkeit, welche in den Zwischenraum zwischen die Platten · eintritt, keinerlei Wirbel, sondern die Flüssigkeit strömt gleichmassig durch diese Platten. Diese vorteilhafte Wirkung ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die einzelnen Platten versetzt zueinander angeordnet sind. Die abgeschiedenen Stoffe, welche sich am Boden des Tankes gesammelt haben, werden dann entfernt durch eine besonders hierfür vorgesehene Einrichtung.
Wie Fig. 16 zeigt, ist das tiefere Ende der obersten Platte und das höhere Ende der untersten Platte jeweils fest an einer Innenwand des Tankes angeordnet. Dadurch strömt die zu behandelnde und über die Zuleitung 145 zugeführte Flüssigkeit nach dem oberen I.ankraum durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Platten und es besteht keine Möglichkeit für die Flüssigkeit, in den oberen Tankraum zu gelangen, ohne vorher zwischen diesen Platten hindurchzuströmen.
Fig. 18 zeigt eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Einrichtung, wobei die Platten 141 wellenförmig profiliert sind. Dadurch sam-
VQ9842/Q681
mein sich die abgesetzten Stoffe zunächst in den Längsrillen der Platten, in welchen sie sich dann nach unten bewegen.
Eine andere Ausführung der Platten 141 zeigt Fig. 19. Dabei bestehen die Platten 141 aus einem flexiblen Material, durch welches die abzuscheidenden Feststoffe jedoch nicht hindurchgehen können, beispielsweise aus Segeltuch. Um diese Platten jedoch stets gespannt zu halten tragen die jeweils tieferen Ränder, welche über Querstege 143 hängen, Gewichte 149 aus Stangen, Rohren od. dgl. Darüberhinaus sind zusätzliche Hilfsstreben 150 winklig an den vertikalen Trägern 142 angeordnet, um die einzelnen Platten 141 in regelmässigen Abständen voneinander zu halten.
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Platten 141 in zusammengefaltetem oder zusammengelegtem. Zustand in. den Tank eingebracht werden können, wo sie dann in der beschriebenen Weise angeordnet werden.
Fig. 20 zeigt eine Ausführung einer Vorbehandlungseinrichtung, womit zu filtrierende Flüssigkeit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Filtervorrichtung zugeführt wird, während gleichzeitig frische Flüssigkeit nachfliesst. Diese Einrichtung besteht aus einem Tank 155 zur Anbringung an einem Automobilmotor, jedoch nicht an dessen Oelwanne, welcher Schmieröl zu dem Motor oder anderen Teilen liefert, nachdem er mit Schmieröl gefüllt und verschlossen wurde. Dieser Tank trägt in seinem Deckel einetat'kurzen Rohrstutzen 151 zur Zuführung von frischer Gebrauchsflüssigkeit, dessen Austrittsende unmittelbar unterhalb des Deckels des Tankes 155 endet. Die Zuführung der Flüssigkeit in den Tank erfolgt unter Druck, Ein Siphonrohr 152 dient als Ableitung der enthaltenen Flüssigkeit und reicht mit seinem unteren offenen Ende bis zum Boden des Tankes 155. Eine Oelzuführung 153 fördert
409842/0681
2354A6Ö
das OeI von der Oelwanne des Motor Sj während eine Ableitung 154 OeI zur Oelwanne des Motors liefert.
Wenn nun hierbei das Schmieröl in dem Tank 155 unsauber für weitere Verwendung wird und durch sauberes OeI ersetzt werden soll, wird dieses saubere Schmieröl zunächst auf eine höhere Temperatur gebracht als diejenige des OeIes in dem Tank 155 und dann über die Zuleitung 151 zugeführt, während der Innenraum des Tankes unter Druck gesetzt wird. Wenn beispielsweise das alte Schmieröl in dem Tank eine Temperatur von 60 C aufweist, soll das frisch zugeführte OeI eine Temperatur von 70 C bis 80 C aufweisen.
Da nun die Temperatur des frisch zugeführten Öeles höher ist als diejenige des alten OeIes in dem Tank, ist auch dessen spezifisches Gewicht niedrjget; so dass es sich auf dem alten OeI ablagert und sich nicht hiermit mischt. Da ferner ein Druck auf dem Tankinnern liegt, wird das alte Schmieröl im unteren Teil des Tankes durch das Siphonrohr 152 herausgedrückt, dessen unteres Ende bis zum Tankboden reicht. Das alte, aus dem Siphonröhr 152 herausgedrückte Schmieröl gelangt zu einer erfindungsgemäss ausgebildeten Filtervorrichtung, wo es gefiltert wird.
Ausserordentlich wirksam ist.ferner, wenn eine der vorher beschriebenen Vorbehandlungseinrichtungen zwischen diesen Trenntank 155 und der eigentlichen Filtervorrichtung gemSss der Erfindung ge schalt* wird.
409842/0681

Claims (18)

  1. XM
    Morio SUMIMOTO _ . , _
    Λ, T . „„tttva Tokyo / Japan
    Masaki IKUTA / / *-
    Filtervorrichtung
    PATENTANSPR UEC HE
    f 1, !Filtervorrichtung, gekennzeichnet durch Filter aus ersten Filterelementen (2a;20a) mit grossen Durchgangs öffnungen zum Zurückhalten grober Fremdstoffe am Zulauf der zu filtrierenden Flüssigkeit und aus zweiten Filterelementen (2b;20b) mit kleinen Durchgangsöffnungen zum Zurückhalten feiner Fremdstoffe vor dem Ablauf der filtrierten Flüssigkeit.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Filter (2;20) mit dritten Filterelementen (2c;20c) , deren Durchgangs öffnungen kleiner als diejenigen der ersten Filterelemente (2a;20a), jedoch grosser als diejenigen der zweiten Filterelemente (2b;20b) sind und die zwischen den ersten und den zweiten Filterelementen angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch ljund bzw. oder 2, gekennzeichnet durch Filterelemente aus reihenweise aufgewickeltem Papier,
    9000/T8033.12D. 3 - BIl/KW/eb
    409842/0681
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und bzw. oder 2, gekennzeichnet durch Filterelemente, welche wenigstens teilweise aus einem schwammartigen Material bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und bzw. oder 2, gekennzeichnet durch Filterelemente, welche wenigstens teilweise aus Gaswolle bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Filter (2) aus jeweils ersten (2a), zweiten (2b) und dritten Filterelementen (2c) um ein konzentrisches Mittelrohr (3) innerhalb eines zylindrischen, oben und unten geschlossenen Gehäuses (1), wobei die Filtrataustrittsselten der zweiten Filterelemente (2b) gegeneinander gerichtet sind und über radiale Bohrungen (5) in das an eine Filtratableitung (8) angeschlossene Mittelrohr münden, während die Einlauf Seiten der ersten Filterelemente (2a) über Oeffnungen (7) mit dem Gehäuseinnern in Verbindung stehen, an welches eine Zulaufleitung für die zu filtrierende Flüssigkeit angeschlossen ist (Fig. 1 bis 4).
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Filter (20) aus jeweils ersten (20a), zweiten (20b) und dritten Filterelementen (20c) um ein konzentrisches Zuführung sr ohr (30) für die zu filtrierende Flüssigkeit innerhalb eines zylindrischen, oben und unten geschlossenen Gehäuses (10), wobei die Einlauf selten der ersten Filterelemente (20a) gegeneinander gerichtet sind und über radiale Bohrungen (70) mit dem Zuführungsrohr in Verbindung stehen, während die Filtrataust-rittsSeite der zweiten Filterelemente (20b) über Oeffnungen (50) in das Gehäuseinnere münden, an welches eine Filtratableitung (11) angeschlossen ist (Fig. 7 bis 9).
    409842/0681
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch Distanzplatten oder -stücke (4;40) zwischen den koaxial angeordneten Filtern (2;20), insbesondere zwischen den gegeneinander gerichteten Filtrataustritts Seiten der zweiten Filterelemente (2b;20b) (Fig. 5 und 6).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Durchtrittsöffnung (14) in dem Zuführung sr ohr (30) zur Steuerung der Zulaufmenge der zu filtrierenden Flüssigkeit sowie durch eine geschlossene Luftkammer (90) in Strömungsrichtung hinter der Durchtrittsöffnung zur Steuerung des Zulaufdruckes (Fig, 9).
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9j gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Vorbehandlung der zu filtrierenden Flüssigkeit mit einem Schwimmer (102) an einem elastisch verformbaren Filterkörper (104), welcher sich unabhängig von Niveau Schwankung en der zu filtrierenden Flüssigkeit in einem Tank (100) ständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche befindet (Fig. 10 und 11).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Rückschlagventile (107) zwischen dem Schwimmer (102) und dem Filterkörper (104) (Fig. 12).
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9»
    ,eine
    gekennzeichnet durch/Einrichtung zur Vorbehandlung der zu filtrierenden Flüssigkeit mit wenigstens einem rohrförmigen Filterkörper (126) aus durchlässigem Material zwischen einer Eintrittskammer (128) und einer Austrittskammer (129) innerhalb eines Tankes (120) mit erwärmter Flüssigkeit, welcher mit einer Ableitung (137) für vorbehandelte Flüssigkeit und einem äusseren Umlauf-
    409842/0681
    235U60
    rohr (131) ausgestattet ist, dessen beiüe Enden einerseits nahe der Austrittskammer und andererseits nahe der Eintrittskammer münden (Fig. 15).
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Vorbehandlung der zu filtrierenden Flüssigkeit mit einem geschlossenen Tank (110), innerhalb welchem mittels Trennwänden (Ul9113) eine rechte Kammer (112) und eine linke Kammer (H4) sowie eine mittlere Kammer (115) zur Aufnahme vorbehandelter Flüssigkeit abgeteilt sind, durchweiche dünne, die beiden äusseren Kammern untereinander verbindende Filterrohre (116) aus durchlässigem Material verlaufen, wobei die mittlere Kammer mit einer Ableitung (12.-9) für vorbehandelte Flüssigkeit, die rechte Kammer mit einer Zulaufleitung (117) für die vorzubehandelnde Flüssigkeit und die linke Kammer mit einer Rückleitung (118) versehen ist und sowohl die Speicherung vorbehandelter Flüssigkeit in der mittleren Kammer als auch der Durchlauf durch die Filterrohre von der rechten zur linken Kammer ohne erhöhtem Druck erfolgt. (Fig. 13 und 14).
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9S gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Vorbehandlung der zu filtrierenden Flüssigkeit mit einer Mehrzahl in regelmässigen Abständen parallel übereinander angeordneten Platten (141) innerhalb eines mit einer Zuleitung (145,. 146) für die vorzubehandelnde Flüssigkeit und einer Ableitung (147,148) für die vorbehändelte Flüssigkeit ausgestatteten Tankes (140), welche nach einer Seite geneigt und so versetzt zueinander angeordnet sind, dass die tiefere Seite einer höheren Platte weiter nach aus sen vorsteht als die tiefere Seite der darunter befindlichen Platte (FIg0 16 und 17).
    -409842/0681
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch wellenförmig profilierte Platten (Fig. 18).
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Platten aus flexiblem, straff gespanntem Material (Fig. 19)·
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ueberlaufeinrichtung zur Zuführung der zu filtrierenden Flüssigkeit.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Tank (155) zur Trennung einer zu filtrierenden Gebrauchsflüssigkeit von gleicher, frisch zugeführter Gebrauchsflüssigkeit, welcher neben einer Zuleitung (153) von
    und einer Ableitung (154) zu einer Gebrauchs statte der Flüssigkeit mit einem in seinem oberen Teil, vorzugsweise unmittelbar unter seinem Deckel, mündenden Zuführungsstutzen (151) für die frische, auf höhere Temperatur erwärmte Flüssigkeit sowie mit einem bis auf seinen Boden reichenden Siphonrohr (152) zur Abführung der zu filtrierenden Flüssigkeit ausgestattet ist.
    409842/0681
DE19732354460 1973-04-08 1973-10-31 Filtervorrichtung Pending DE2354460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973042228U JPS49143274U (de) 1973-04-08 1973-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354460A1 true DE2354460A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=12630164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354460 Pending DE2354460A1 (de) 1973-04-08 1973-10-31 Filtervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS49143274U (de)
DE (1) DE2354460A1 (de)
FR (1) FR2224190B1 (de)
GB (1) GB1440814A (de)
IT (1) IT998756B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112076526A (zh) * 2020-09-04 2020-12-15 耒阳市刘燕酿制生物科技有限公司 一种纺丝制纤维物高分子聚合物过滤装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316540C1 (de) * 1983-05-06 1984-11-29 Gimbel, Rolf Dieter, Dr., 7505 Ettlingen Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Truebstoffen aus Fluessigkeiten
JPH10137511A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Toripuru R Kogyo Kk 濾過器のフィルタエレメント
US20070108104A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Burnett George A Vibratory separators and operations
US8118172B2 (en) 2005-11-16 2012-02-21 National Oilwell Varco L.P. Shale shakers with cartridge screen assemblies
EP2134453A1 (de) * 2007-03-19 2009-12-23 Pall Corporation Fluidbehandlungselemente und fluidbehandlungsanordnungen mit räumen zwischen fluidbehandlungselementen und verfahren zur herstellung und verwendung davon
US20100193437A1 (en) * 2007-03-19 2010-08-05 Pall Corporation Fluid treatment elements and fluid treatment arrangements with fluid treatment elements having different fluid treatement characteristics and methods for making and using them
WO2008115788A2 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Pall Corporation Fluid treatment elements and fluid treatment arrangements with posts and/or bands between fluid treatment elements and methods for making and using them
US20100206819A1 (en) * 2007-03-19 2010-08-19 Pall Corporation Fluid treatment elements and fluid treatment arrangements with fluid treatment elements having uneven surfaces and methods for making and using them
US20100219139A1 (en) * 2007-03-19 2010-09-02 Pall Corporation Fluid treatment arrangements with fluid treatment elements and methods for making and using them
DE102007014573A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Mahle International Gmbh Filteranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112076526A (zh) * 2020-09-04 2020-12-15 耒阳市刘燕酿制生物科技有限公司 一种纺丝制纤维物高分子聚合物过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49143274U (de) 1974-12-10
GB1440814A (en) 1976-06-30
FR2224190B1 (de) 1980-06-20
FR2224190A1 (de) 1974-10-31
IT998756B (it) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118777C3 (de) Filter zum Reinigen von verschmutzten Strömungsmitteln
DE19745381B4 (de) Filtermedium zur Feststoff-Flüssigkeitstrennung insbesondere für flüssige Abfallstoffe, Abwasser usw.
DE2903672C2 (de) Faserbündel-Druckfilter
DE2848660A1 (de) Filtriervorrichtung
DE2645634A1 (de) Von innen nach aussen durchstroemtes rohrfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2457289B2 (de) Trennanordnung für ein Öl-Wasser-Gemisch
DE69723723T2 (de) Filter mit gegenstromreinigung
EP3609598A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluid
DE2354460A1 (de) Filtervorrichtung
WO1988005335A2 (en) Filtering apparatus for contaminated fluids
DE102014000903A1 (de) Filter- und Koaleszenzelement sowie zugehörige Medienlage und Filtervorrichtung
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE4222124A1 (de) Geraet zum abscheiden von verunreinigungen aus wasser
DE4439815A1 (de) Filter, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE1645749A1 (de) Wasserabscheider insbesondere fuer organische Fluessigkeiten
EP0155336A1 (de) Filterkerze
DD275856B5 (de) Koaleszenzabscheider
DE1102949B (de) Filtrier- und Entwaesserungsgeraet fuer fluessige Kohlenwasserstoffe
DE2126631A1 (en) Continuous liquid filtration - with continuous isomeric downward bed - movement and horizontal liquid flow
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE8116638U1 (de) "trenn- und reinigungseinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann"
DE202016001972U1 (de) Filtereinheit zum Filtrieren von verunreinigtem Wasser
EP0972552B1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE3905832C2 (de)
DE403900C (de) Einrichtung zur Reinigung des Schmieroels von Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection