DE1948774A1 - Eindickfilter - Google Patents

Eindickfilter

Info

Publication number
DE1948774A1
DE1948774A1 DE19691948774 DE1948774A DE1948774A1 DE 1948774 A1 DE1948774 A1 DE 1948774A1 DE 19691948774 DE19691948774 DE 19691948774 DE 1948774 A DE1948774 A DE 1948774A DE 1948774 A1 DE1948774 A1 DE 1948774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
bag
tank
filter element
filtrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691948774
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948774C3 (de
DE1948774B2 (de
Inventor
Moon Raymond Collins
Brociner Ronald Eric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Minerals Ltd
Original Assignee
English Clays Lovering Pochin Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Clays Lovering Pochin Co Ltd filed Critical English Clays Lovering Pochin Co Ltd
Publication of DE1948774A1 publication Critical patent/DE1948774A1/de
Publication of DE1948774B2 publication Critical patent/DE1948774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948774C3 publication Critical patent/DE1948774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/05Floating filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Firma ENGLISH CLAYS LOWERING POCHIN & COMPANY LIMITED, John Keay House, St. Austeil, Cornwall, England
Eindickfilter
Die Erfindung betrifft Eindickfilter. Das Eindicken einer Aufschlämmung von festen Teilen in einer Flüssigkeit wird gewähnlich in der Weise durchgeführt, daß die Aufschlämmung ausgeflockt wird und man die Flocken von festen Teilen sich unter Einfluß der Schwerkraft in einem geeigneten Tank absetzen läßt. Die klare Flüssigkeit kann dann oben aus dem Tank überlaufen, und die eingedickte Aufschlämmung wird am Boden des Tanks durch ein Spundloch oder mit einer Pumpe abgezogen. Dieses
O0Ö82t/H? 5
Verfahren dauert oft sehr lange, besonders wenn der Unterschied des spezifischen Gewichts zwischen den festen Teilchen und der Flüssigkeit nur gering ist oder wenn die Flocken sich miteinander verbinden und so ein zusammenhängendes Netzwerk ergeben, das sich nicht schnell durch die Flüssigkeit hindurch absetzen kann. Es ist auch bekannt, eine Aufschlämmung dadurch einzudicken, daß ein Eindickfilter verwendet wird, welcher üblicherweise einen Tank aufweist, der mit einer Vielzahl von Filterelementen bestückt ist, die so angeordnet sind, daß sie unter die Oberfläche der Aufschlämmung im Tank eintauchen und die mit einer Saugleitung und einer Quelle für eine Rückspülflüssigkeit in wechselnder Folge verbunden werden. Die bekannten Filterelemente weisen üblicherweise einen starren Rahmen auf, der im allgemeinen aus Metall oder Holz "hergestellt ist, welcher dann mit einem Filtermaterial überzogen ist. Bei der abwechselnden Anwendung von Saugen und Rückspülen wird auf dem Filterelement ein Filterkuchen gebildet, der dann vom Filterelement wieder entfernt wird und auf den Boden des Tanks sinkt, von wo er in bekannter Weise entfernt werden kann. Um ein sauberes Ablösen des Filterkuchens vom Filterelement zu erreichen, ist es nötig, die RückspülflUssigkeit durch das Filtermaterial hindurchtreten zu lassen, so daß sie eine Art Schmierfilm zwischen dem
' > 3 -009821 /1A7S
Filterkuchen und der Oberfläche des Filterelementes bildet. Um die RückspUlflüssigkeit durch das Filterelement hindurchdrücken zu können, wird ein beträchtlicher hydraulischer Druck der Rückspülflüssigkeit erforderlich, wenn es sich bei dem Filtermaterial um ein Gewebe handelt, das dann aber unter dem Einfluß des hydraulischen Druckes sich dehnt. Verformungen des Filterelementes werden zwar durch den Holz- oder Metallrahmen verhindert, jedoch nimmt das Volumen des Filterelementes erheblich zu, wenn der Unterdruck am Filterelement aufhört und der Zustrom der Rückspülflüssigkeit einsetzt. Das heißt aber, daß ein sehr großes Volumen an Rückspülflüssigkeit den Filterelementen zugeführt werden muß. Außerdem wird durch den Metall- oder Holzrahmen das Gewicht des Filterelementes stark erhöht, was von Nachteil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Eindickfilter mit einem Filterelement zu schaffen, das auch bei Benutzung im wesentlichen konstantes und wirksames Volumen behält. .
Erfindungsgemäß wird ein Eindickfilter geschaffen, das einen Tank aufweist, dem die einzudickende Aufschlämmung zugeführt wird, das wenigstens ein Filterelement in diesem Tank hat und einen Beutel aus Filtermaterial aufweist, der
009821/147$
im wesentlichen mit einem Packungsmaterial gefüllt ist, durch das Flüssigkeit hindurchdringen kann, das Vorrichtungen aufweist, die einen : Druckunterschied zwischen dem Äußeren und Inneren des Filtermaterialbeutels erzeugen, wordurch das Filtrat durch das Filtermaterial des Beutels von außen nach innen hindurchtritt, welches überdies Mittel zum Abziehen des Filtrates vom Inneren der Filtermaterialbeutel und darüberhinaus Mittel zum Entfernen des Filterkuchens von der Oberfläche der Filtermaterialbeutel hat, welcher sich darauf angesetzt hat.
Das Filtermaterial des Beutels soll aus einem Werkstoff bestehen, der gegenüber der zu behandelnden Aufschlämmung neutral ist, z.B. aus einem Material, das. gegenüber Bakterien und/oder Lösungsmitteln, die in der Aufschlämmung enthalten sind, resistent ist. Handelt es ι sich um eine wässrige Aufsehüä-mraung, so besteht das Filtermaterial vorzugsweise aus einem natürlichen oder synthetischen Polymer, wie etwa Nylon oder Polyethylen-Terephthalat.
Desgleichen soll das Packungsmaterial, das den Filterbeutel im wesentlichen ausfüllt, vorzugsweise aus einem neutralen Werkstoff bestehen. .
00 9821 / U "7 S
Im allgemeinen enthält ein Eindickfilter gemäß der Erfindung eine größere Anzahl von Filterelementen.
Der Filterkuchen wird vorzugsweise von der Oberfläche des Filterbeutels mittels eines Rückspülvorgangs entfernt, bei dem Filtrat unter Druck dem Innern des Filterbeutels zugeführt wird. Der Filterkuchen kann vom Filterbeutel im Tank selbst entfernt werden, wobei dann der Tank mit einer Vorrichtung ausgestattet sein muß, die das Entfernen des Filterkuchens vom Tankboden ermöglicht, oder der Filterkuchen kann vom Beutel auch entfernt werden, nachdem dieser aus dem Tank herausgenommen wurde.
Die im Eindickfilter gemäß der Erfindung verwendeten Filterelemente können die allgemein als Plattenfilter bekannten Elemente sein, wobei dann die Filterbeutel im wesentlichen flach sind und das Packungsmaterial vorzugsweise die Form von flexiblen Matten oder Sieben hat, die vorzugsweise aus einem synthetischen oder natürlichen Polymer-Werkstoff, z.B. Polypropylen, Polyäthylen oder Polyvinylchlorid bestehen. Der Filterbeutel hängt vorteilhaft an einem Rohr, das eine oder mehrere öffnungen hat, wobei die Rohröffnungen mit dem Innern des Filterbeutels in Verbindung stehen, so daß das Filtrat aus Filterbeutelinneren abgezogen werden kann.
sugsweise ist der Filterbeutel aus einem einzigen
0Ö9821/U7S
Stück Filtermaterial gefertigt, das über eine bestimmte Rohrlänge gehängt ist, während seine beiden Seitenkanten miteinander verbunden sind. Es ist aber auch vorteilhaft, wenn die flexible Matte oder das Sieb des Packungsmaterials aus einem einzelnen Stück hergestellt ist, das über die Rohrlänge zwischen dem Filterbeutel und dem Rohr aufgesteckt ist. Wahlweise können die Filterelemente auch in der bekannten Gestalt von Filterröhren vorliegen, wobei dann die Filterbeutel im wesentlichen zylindrische Gestalt haben.mit kreisförmigem Querschnitt, und das Packungsmaterial ist ein besonderes Material, z.B. Glaskugeln- oder Fäden aus synthetischem oder natürlichem Polymer-Werkstoff.
Ist das Filterelement als Plattenfilter aufgebaut, so werden die Plattenflächen an einer Auswölbung daran gehindert, daß ßie z.B. durch einfache Verbindungsnähte miteinander verbunden werden, so daß damit der Beutel in eine Vielzahl paralleler Streifen oder Röhren aufgeteilt wird, die vorzugsweise eine Breite zwischen 5 und 15cm haben. Auf diese Weise kann genügend hydraulischer Druck ausgeübt werden, um die Rückspülflüssigkeit durch das Filtermaterial zu pressen, ohne daß dabei das Volumen der Filterbeutel wesentlich ansteigt. Damit wird es nicht erforderlich, eine übermäßig große Menge an Rückspülflüssigkeit zu verwenden. Außerdem können die
0098 21 /1476
-7 -
Filterelemente sehr nahe nebeneinander angeordnet sein, ohne daß die Seitenflächen beim Rückspülen miteinander in Berührung kommen. Es ist auch vorteilhaft, wenn wenigstens die Oberkanten der Filterelemente undurchlässig gemacht werden, so daß sich entlang der Oberkanten kein Filterkuchen absetzt, wodurch vollständiges Entfernen des Filterkuchens von der Filterfläche möglich wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein Band undurchlässigen Materials, z.B. in Form eines Klebebandes, auf die Kanten aufgebracht wird, insbesondere auf· die Oberkante des Filterelementes.
Die Filterelemente können von einem Träger herabhängen, der geeignet ist, auf der Oberfläche der zu behandelnden Aufschlämmung zu schwimmen. Eine Druckdifferenz wird zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Filterbeutels entweder durch Anlegen eines Unterdrucks auf der Außenseite des Filterbeutels erreicht. Der innen ar gelegte Unterdruck oder der außen zugeführte Überdruck ist aufrecht zu erhalten, so lange das Filterelement mit dem sich darauf absetzenden Filterkuchen noch durchläßig ist. Im allgemeinen ist die Filtrierperiode gleich oder langer als die Zeit, die benötigt wird, um den Filterkuchen vom Filterbeutel wieder zu entfernen. In den meisten Fällen
- 8 00982 1/ U7S
dauert die Filtrierperiode zwischen einer und sieben Minuten, wenngleich diese Zeitspanne auch bis zu zwölf Minuten in manchen Fällen ausgedehnt werden kann, wenn dies wünschenswert erscheint. Wie bereits oben dargelegt, wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Filterkuchen vom Filterbeutel durch einen Rückspülvorgang wieder abgelöst, so daß auf jede Saug-
P Periode eine sich daran anschließende Rückspülperiode folgt, die im allgemeinen nicht länger als eine Minute dauert, in welcher dann der Filterkuchen von der Oberfläche des Filterbeutels entfernt ist. Diese abwechselnde Folge von Saugen und Rückspulen kann ununterbrochen bei Verwendung einer reversiblen Pumpe mit Elektromotor erfolgen, die einen Unterdruck im Innern des Filterelementes erzeugt, um das FiItrat abzuziehen, und durch Richtungsänderung der Pumpe Filtrat durch das Filterelement zurücfc- fördert, um den Kuchen von dessen Oberfläche zu entfernen. Eine genaue Zeitsteuerung für dieses Saugen und Rückspülen kann mit Hilfe elektronischepoder mechanischer Taktgeber erfolgen, die den Umkehrschalter,für den Elektromotor, der die Pumpe antreibt, steuert.
Zu besserem Verständnis der Erfindung und um darzustellen, wie die Erfindung ausgeführt wird, werden nun einige Beispiele anhand der Zeichnung besehrieben:
- 9 ÖÖ9S21/U7S
Es zeigen:
Figuren 1, 2, 3 und 4 verschiedene Ausführungen von Filterelementen, die in Eindickfiltern gemäß der Erfindung verwendet werden;
Figur 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Figur 4j
und Figuren 6, 7 und 8 Ausführungsformen von Eindickfiltern gemäß der Erfindung.
In Figur 1 ist eine Filterplatte gezeigt* deren Filterbeutel aus zwei Stücken von 7 Unzen Nylonfiltertuch 1 und 2 hergestellt ist, welche im wesentlichen rechteckförmig mit einem Halsansatzteil 3 sind und entlang ihrer Ränder zusammengenäht sind. Zwischen diese zwei Filtertuchstücke sind, den Raum dazwischen im wesentlichen ausfüllend, ein rechteckiges Stück plangewebter Polyethylenmatten 4 aus Bandmaterial eingeschichtet, wodurch eine flexible Packung erhalten wird. Zwischen die beiden Halsteile 3 der Filtertuchstücke wird ein kurzes Stahlrohrstück 5 eingesetzt, das an beiden Enden offen ist und an seinem äußeren Ende ein Gewinde 6 aufweist. Die Halsteile der Filtertuchstücke sind auf dem Rohr mit Hilfe von Schlauchschellen 7A und 7B befestigt. Der Filterbeutel ist durch eine Vielzahl von Nähten 8 in mehrere Streifen aufgeteilt, wobei der Nahtabstand etwa 10 cm beträgt und die Nähte durch beide Filtertuchteile 1 und 2 und die Polypropylenmatte 4 hindurchläuft. ösen 9 sind vorgesehen, um das
- 10 -
0G9821/urS
■"- ίο -
Filterelement an einen Tragrahmen zu hängen, der in die Aufschlä-ramung, die eingedickt werden soll, eintaucht.
In Figur 2 ist ein weiteres Filterelement gezeigt, das ebenfalls die Gestalt eines Plattenfilters hat, wobei der Filterbeutel auch aus zwei Bahnen Polyäthylen-Terephtalat-Filtertuch 21 und 22 besteht. Zwischen diese Filtertuchbahnen 21 und 22 ist, den Beutel im wesentlichen ausfüllend, ein rechteckiges Stück plangewebte, aus FiÜtreifen bestehende Polypropylenmatte 24 geschichtet, die ein flexibles Packungsmaterial darstellt. Die zwei Bahnen des Filtertuchs sind entlang dreier Kanten zusammengenäht, und an der vierten Kante umschließen die Filtertuchbahnen eine Länge eines Stahlrohrs 25* das an einem Ende 20 verschlossen ist, während das andere Rohrende Jl mit einem Gewinde versehen ist. Die Filtertuchbahnen sind mit dem Stahlrohr 25 mit Hilfe von Schlauchschellen 2JA und 27B verbunden. Das Stahlrohr 25 ist mit zweihundert Löchern 32 von 2mm Durchmesser perforiert, so daß bei Vorhandensein eines ünterdrucks FiItrat abgezogen werden kann, während andererseits RückspUlflüssigkeit austreten kann. Der Filterbeutel selbst ist durch mehrere Nähte 28, die die Filtertuchbahnen und die Polypropylenmatte durchsetzen, in eine Vielzahl von 10cm breiten Streifen unterteilt . ösen 29 sind vorgesehen, um das Filterelement an einem Rahmen aufhängen zu können.
009821/1A7S" - U -
In Fig. 5 ist ein Filterelement in Gestalt eines Filterrohres gezeigt, dessen ^filterbeutel im-wesentlichen die Figur eines Zylinders hat. Der Filterbeutel besteht aus einem zylindrischen Rohr 41 aus sieben Unzen Nylonfiltertuch, das ohne Naht als Schlauehmäterial gewebt ist. Das Filterelement weist außerdem ein unteres Endstück 42 und ein oberes Endstück 4j5 auf, welchletzteres einen Rohrstutzen 44 hat,"an den eine Leitung anschließbar ist, um an das Innere des Filterrohres einen Unterdruck anzulegen oder ihm Rückspülflüssigkeit zuzuführen. Der zylindrische Schlauch aus Filtertuch k\ ist am unteren Endstück 42 und am oberen Endstück 4J mit Hilfe von Schlauchschellen 47A und 47B befestigt. Ringförmige Gummimuffen 45 und 46 dienen als Dichtung zwischen den Endstücken und dem Filtertuch 41 und schützen das Filtertuch 41 vor Beschädigungen durch die Schlauchklemmen.' Der Innenraum des Filtertuchbeutels ist mit neutralem feinkörnigen Material 49 angefüllt. Als besonders günstiges Material haben sich Kügelchen aus Glas oder Nylon mit einer Größe von etwa 1,5 bis 9 mm Durchmesser erwiesen.
In den Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Filterelement gezeigt, das als Plattenfilter ausgebildet ist und eine besonders große Festigkeit und großen Widerstand gegenüber
- 12 -
009321/1475
dem Einfluß der RückspülflUssigkeit hat. Ein Filterbeutel von etwa 1,50 m mal 1,20 m ist aus einem einzigen Stück 9 Unzen/Quadratfuß Nylon-Filtertuch hergestellt, welche so gefaltet sind, daß sie zwei im wesentlichen ebene, rechteckige Teile 81 und einen etwa zylindrischen Hülsenabschnitt 82 am oberen Ende abgeben. Die rechteckigen Teile sind- entlang ihrer Seitenkanten zusammengenäht, so daß- nur die heraustretenden Enden 83A und 8jB des Hülsenteils vorstehen. Der Beutel aus Filtertuch wird dann umgekrempelt, so daß das zunächst äußere auf die Beutelinnenseite kommt. Ein im wesentlichen rechteckiges Stück aus plangewebter Folien-Polypropylenmatte 84 wird einfach gefaltet und mit
der Faltkante nach obe/zwischen die beiden Filtertuchschichten eingeführt. Ein Stahlrohr 85, das an einem Ende verschlossen ist und an seinem anderen Ende ein Anschlußgewinde 86 für den Anschluß eines Schlauches oder dergleichen aufweist, ist in den Hülsenteil 82 des Beutels so eingesetzt, daß die Polypropylenmatte 8^ ebenfalls um das Rohr herum liegt. Das Rohr ist mit zwei Längsschlitzen 9I von etwa 6mm Breite versehen, welche Schlitze etwas kürzer sind, als die Polypropylenmatte breit. Der Filterbeutel ist auf dem Rohr mit Hilfe von zwei Schlauchklemmen 87A und 87B befestigt und der Filterbeutel dann mit Hilfe von Doppelnähten 88 in senkrecht verlaufende Streifen von 7,5 cm Breite unterteilt, wobei die beiden parallel verlaufenden Nähte etwa
00982 1/147 5 - 1>
einen Abstand von J bis 6 mm zueinander haben. Um das Aufreißen der Längsnähte in der Nähe des Hülsenteils zu ver hindern, sind die Nähte dort dreieckförmig abgesteppt, wie bei 92 gezeigt. Aus die Weise ist es nicht nötig, eine den Filterbeutel in vertikaler Richtung unterteilende Naht an der Übergangsstelle des Plattenfilterteils in die Hülse anzubringen. Die freien Enden am unteren Ende des Beutels werden dann um die Unterkanten der Polypropylenmatte 84 geschlagen und der Beutel durch eine Doppelnaht 94 verschlossen* Ein Klebestreifen wird schließlich entlang der Oberkante des Filterelementes aufgebracht, um zu verhindern, daß sich Filterkuchen an dieser Stelle absetzt, und andererseits zu begünstigen, daß der Filterkuchen während der Rückspülperiode vollständig entfernt wird.
In Fig. 6 ist ein Eindickfilter gezeigt, das Filterelemente in Form einzelner Filterplatten 101 aufweist, die in Batterien zu fünf miteinander verbunden sind, wobei jede Batterie an einem rohrförmigen Schwimmer 102 aufgehängt ist, der aus einem 15mrn starken Polyvinylchloridrohr besteht und diese Batterie in einen Betontank IO3 mit einem am Boden umlaufenden Rechen 104 eingehängt ist. Hängeketten Ί05 dienen dazu zu verhindern, daß die Unterkanten der Filterplatten mit dem umlaufenden Rechen in Berührung kommen, wenn der
- 14 009-821/1475
Flüssigkeitsspiegel im Tank sinkt. Der Spiegel der Aufschlämmung ist in der Fig. mit 106 bezeichnet. Die Batterien der Filterelemente sind durch flexibele Schläuche IO7 an eine Pumpe 108 angeschlossen, die von einem reversiblen Elektromotor (nicht gezeigt) angetrieben wird. Die von der Pumpe abgegebene Flüssigkeit gelangt durch eine Leitung 109 in einen Falltank 110. Mittels eines Überlaufrohres 11T wird in dem Falltank ein konstanter Flüssigkeitsspiegel aufrecht erhalten. Der Elektromotor treibt die Pumpe zunächst so an, daß im Plattenfilter ein Unterdruck entsteht, so daß Filtrat aus der Aufschlämmung im Tank 103 in den Falltank 110 gefördert -wird« Diese Phase dauert etwa 5 Minuten. Der Elektromotor wird dann reversiert, wodurch Filtrat aus dem Falltank 110 mit Druck in die Filterplatten hineingedrückt wird, wodurch der B'ilterkuchen, der sich auf der Außenfläche der Filterplatten abgesetzt hat, von diesen abgelöst wird. Der Kuchen fällt auf den Boden des Tanks 10J, von welchem der dicke Schlamm über einen Ablauf oder eine Pumpe (nicht gezeigt) abgefördert wird. Die RUclcspülphase dauert etwa eine halbe Minute. Das ganze Arbeitsspiel von Sog und Rückspülen kann ununterbrochen mit Hilfe eines Zeit-, schaltgerätes fortgesetzt werden. Bei einem besonderen Versuch wurde ein derartiges Eindickfilter gemäß der Erfindurig zum Eindicken einer Aufschlämmung von Porzellanerde in Wasser verwendet, wobei die 6 Gewichtsprozent Porzellanerde-
- 13 ^ 009821/U75
enthaltende -Aufschlämmung dem Tank IO3 zugeführt und bis auf 37 Gewichtsprozent. Porzellanerde verdickt wurde, was dann am Tankboden abgefördert werden konnte.
Fig. 7 zeigt ein Eindickfilter, das so gestaltet ist, daß das Zerplatzen des Filterelementes während des Rückspulens verhindert ist, i\ührend die Rückspülflüssigkeit nach 'Beendigung, des Rückspül Vorganges schneller wieder abgezogen werden kann. Eine noch nicht eingedickte Mineralauf-ochlämmung wird einem Tank 203 mit trichterförmigen Bodenteil 21J zugeführt. Der Tank 203 ist mit einem Rührer 204 versehen, der an einer horizontal verlaufenden, drehbaren Welle spiralförmig angeordnete Schaufeln oder Faddel aufweist. Der Tank enthält außerdem eine Batterie von zehn Filterelementen 201, die sämtlich etwa 1,50 m mal 1,20m -rroiy 3'ind. Durch eine Säugpumpe 20o, die über eine Leitung 207 mit Filterelementen in Verbindung steht, wird in den Filterelementen ein Unterdruck erzeugt. Zwischen der Saugpumpe 20& und den Filterelementen 201 befindet sich ein Unterdruckmariometer 215 und ein Zwischenbehälter 218. Aue dem Inneren der Filterelemente 201 durch die Saugpumpe 203 abgezogenes Filtrat wird durch eine Leitung 209 einem TtJik 210 zugeführt, der eine Überlaufleitung 211 hat. Der Tank 210 liegt etwas höher als der Haupttank 20;;. Der Tank
- 16 009821/1476
210 steht mit dem Inneren der Filterelemente über eine Leitung 220 in Verbindung, und automatisch in bestimmter Zeitfolge gefaltete. Ventile 221 und 222 sind in den Leitungen ' 220 bzw. 207 vorgesehen. Zu Beginn eines Arbeitsspiels ist das Ventil 222 geschlossen und das Ventil 221 geöffnet, und die RUckspülperiode ist gerade beendet, so daß die Filterfläche der Filterelemente von Filterkuchen frei sind und das Innere der Filterelemente mit Filtrat angefüllt ist. Der Zwisehenbehälter 218 ist nahezu vollständig leer, und der Unterdruck in der Leitung 207 beträgt etwa 71-76 cm Quecksilbersäule. Das Ventil 222 wird dann geöffnet und das Ventil 221 geschlossen, wodurch aus dem Inneren der Filterelemente das Filtrat schnell in den Zwischenbehälter gezogen wird und im Inneren der Filterelemente ein Unterdruck entsteht. Das aus den Filterelementen entzogene Filtrat wird in den Tank 210 gepumpt, in dem stets der gleiche Flüssigkeitsstand herrscht, da FiItratüberschuß durch die Leitung 211 abfließt. Der Zwischenbehälter 218 hat sich als notwending erwiesen, denn, wenn er nicht vorhanden ist, besteht die Tendenz zur Kavitation, wenn sich auf dem Filtertuch Filterkuchen absetzt und die Filterelemente nicht mehr genügend Filtrat hindurch^treten lassen. Der Zwischenbehälter 218 mächt es aber der Saugpumpe 208 möglich, mit voller Leistung während der Saugperioade zu pumpen, wobei
0^9821/U75
ν-
- 17 -
dann Piltrat aus dem Zwischenbehälter abgepumpt wird. Dadurch entsteht ein Hohlraum großen Fassungsvermögens, in den sehr schnell das in den Filterelementen enthaltene FiItrat abgezogen werden kann, und es wird dabei zu Beginn der Saugperiode für den Aufbau des erforderlichen Unterdrucks im Inneren der Filterelemente keine längere Totzeit benötigt. Nach Beendi- f gung der Saugperiode wird das Ventil 222 automatisch durch eine Zeitsteuerung geschlossen und gleichzeitig das Ventil 221 geöffnet. FiItrat fließt dann unter dem Einfluß der Schwerkraft aus dem Tank 210 in die Filterelemente 201 und löst den Filterkuchen von ihnen ab, so daß er auf den Tankboden sinkt. Nach dieser Rückspülperiode wird der Schaltzustand der Ventile 222 und 221 wieder gewechselt^ und der Zyklus beginnt von neuem. Der eingedickte Schlamm wird am Grund des Tanks 203 intermittierend durch einen Auslauf 215 entnommen, solange bis das spezifische Gewicht des Schlamms unter einen bestimmten Wert sinkt. Dieses Eindickfilter ist in der Lage, das spezifische Gewicht beispielsweise einer wässrigen Aufschlämmung von Porzellanerde von Papierbeschichtungsqualitat (paper coating quality), dessen Korngrößenverteilung so 1st, daß ungefähr 80 Gewichtsprozent aus Teilen kleiner als 2 Mikron bei entsprechendem Kugeldurchmesser sind, von 1,o4 (6 Gewichtsprozent Festbestandteile) auf 1,32 (39 Gewichtsprozent Festbestandteile) bei einem
21/14 7 5 " 18 "
_ : : - 18 - -·: -.■■■ ■".■■
Durchsatz von 750 kg trockenen Peststoffbestandteilen je Stunde zu steigern, wenn die Saugperidd'e eine'halbe Minute beträgt, und einen Durchsatz von 4-50 kg Peststoffbestandteile je Stunde zu erreichen, wenn die Saugperlode 5 Minuten beträgt, wobei in beiden Fällen die Rückspülperiode eine halbe Minute ausmacht. "'■".- ■■'""■"·■
Pig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Eindickfiltefs, das besonders für den Zweck geeignet ist, wenn die Aufsohlfgnmung an einem Ort eingedickt werden soll, der ..30 m und mehr unterhalb des Vorkommens der Aufschlämmung liegt. Da bergmännischer Abbau oft in unebenen Geländen durchgeführt wird, treten derartige Bedingungen häufig auf. Uneingedickte Aufschlämmung wird in einem Behälter 328 aufbewahrt und kann durch eine Leitung 329 infolge ihrer Schwerkraft einem zweiten vollständig geschlossenen zylindrischen Tank j50J> zuströmen, der mit 60 -Filterelementen 301' bestückt ist, die sämtlich etwa eine Größe von t,5O m mal 1,20 m haben. Der Tank 303 weist eine Auslaßleitung 315 auf, die durch ein Ventil jji6 geschlossen werden kann. Das Innere jedes Filterelementes ist über eine Leitung 307 mit einem weiteren Behälter 3IO verbunden, der etwas oberhalb des Tanks 503 liegt. Eine Überlaufleitung 31I hält in dem Behälter 310 stets einen bestimmten hydraulischen Drück des Piltrats. In
- 009821/ 1475 '
die Leitung 307 ist ein Rückschlagventil 330 eingesetzt, und einer automatischen Zeitsteuerung unterworfene Ventile
321 und 322 liegen in der Leitung 329 bzw. einer Leitung 332, die eine Umgehung für das Rückschlagventil 330 bildet.
Zu Beginn des Arbeitszyklus sind die Ventile 3I6 und
322 geschlossen, das Ventil 32T ist dagegen offen. Frische Aufschläminung fließt in den Tank 303, da der Behälter 328 hoch über dem Tank 303 liegt. Dadurch wird Piltrat durch das Tuch des Filterelements 301 und das Rückschlagventil 33Ο in den Behälter 310 gedrückt. Am Ende einer bestimmten Zeitspanne werden das Ventil 321 geschlossen und die Ventile 316 und 322 geöffnet, so daß Filtrat durch die Filterelemente als Rückspülflüssigkeit zurückfließen kann, wodurch der Filterkuchen von den Filterflächen entfernt wird. Am Ende der Rückspülperiode, die im allgemeinen eine halbe Minute dauert, werden fixe Ventile 316 und 322 geschlossen und das Ventil 321 geöffnet, und das Arbeitsspiel beginnt von neuem. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß keine Saugpumpe benötigt wird, da das Filtrat durch die Filterelemente infolge des statischen Überdrucks selbsttätig hindurchfließt.
00 9821/U75
- 20 -

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1.j Eindickfilter mit einem Tank dem eine einzudickende Aufschlämmung zugeführt werden kann, wenigstens einem in den Tank eingesetzten Filterelement, Mitteln zur Erzeugung eines Druckunterschiedes zwischen dem Außenbereich und dem Inneren des Filterelements, so daß Filtrat von außen nach innen das,"Filterelement durchdringt, Mitteln zum Abzug von Filtrat aus dem Inneren des" Filterelements und Mitteln zur Beseitigung der Filterrückstände von/der Oberfläche des Filterelements, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement einen Beutel von Filtermaterial (1, 2) aufweist, der im wesentlichen mit einem Packungsmaterial(Jr) gefüllt ist, durch das. die Flüssigkeit hindurchdringen kann-,
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß das Filterelement die Gestaltung einer Filterplatte hat, die einen flachen Beutel aus Filtermaterial aufweist, der im wesentlichen mit einem Packungsmaterial in Form einer.flexiblen .Matte oder eines Siebes aus natürlichem oder synthetischem Polymermaterial gefüllt ist. \
0 0 982 1/U7 5
- 21 -
.βΑ»Ο««ΐΝΑί
.3>. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Seiten des flachen B1Ut erbeut ein auκ Filtermaterial in der Weise miteinander verbunden sind, daß der Filterbeutel in eine Vielzahl von Streifen oder bohren unterteilt ist.
^. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen oder Möhren eine Breite zwischen 5 und 15 cm aufv/eiaen.
-j. Filtovi nach einem der Ansprüche 2 bis ''1Y, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbeutel aus Filtermaterial an Einern ±iohr (25) mit einer oder mehreren öffnungen (32) 1aufßehHngt ist, die mit dem Inneren des Filterbeutels in Verbindung πtonen, und daß das Rohr (25) an die Mittel zum Abziehen des FUtratπ aus dem Inneren des Filterelements arischließbar Ist.
6. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 5> dadurch ge-Kennzeichnet, daß der Filterbeutel im wesentlichen aus einem einzigen Stück Filtermaterial hergestellt ist.
- 22 -
00 9 821/1475
7. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnetj daß der Filterbeutel aus einem natürlichen oder synthetischen Polymerwerkstoff hergestellt ißt. .
8. Filter nach Anspruch 73 dadurch gekennzeichnet, daß der Filterwerkstoff aus Nylon oder Polyäthylen -Terephthalat besteht.
9· Filter nach einem der Ansprüche 2 bis Sj dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Oberkante der 'Filterplatte undurchlässig ist.
009821/1475
3.3
L e e r s e i t e
DE1948774A 1968-09-27 1969-09-26 Filtereinsatz für Anschwemmfiltration Expired DE1948774C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46159/68A GB1279606A (en) 1968-09-27 1968-09-27 Improvements in or relating to filter thickeners

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948774A1 true DE1948774A1 (de) 1970-05-21
DE1948774B2 DE1948774B2 (de) 1978-07-27
DE1948774C3 DE1948774C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=10440102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948774A Expired DE1948774C3 (de) 1968-09-27 1969-09-26 Filtereinsatz für Anschwemmfiltration

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3659718A (de)
CA (1) CA938228A (de)
DE (1) DE1948774C3 (de)
FR (1) FR2019049A1 (de)
GB (1) GB1279606A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225441A (en) * 1977-12-22 1980-09-30 Chemap Ag Filter element
EP0638347A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 JUNKER-FILTER GmbH Filterelement

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL167857C (nl) * 1976-09-16 1982-02-16 Chemap Ag Filtreerinrichting.
US4116838A (en) * 1977-07-27 1978-09-26 Thomas Frank Lazzarotto Sludge filter
FR2588765B1 (fr) * 1985-10-17 1988-01-15 Gaudfrin Guy Filtre pour liquides charges de particules solides et installation de filtration comprenant un tel filtre
US4859332A (en) * 1986-11-26 1989-08-22 Johnson Willard L Filter leaf cleaning jet apparatus
US5180488A (en) * 1989-05-19 1993-01-19 Venture Production Company Filter screen assembly and method of filtering constituents from fluid mixtures
US5000846A (en) * 1989-05-19 1991-03-19 Venture Production Company Slotted filter plate with hook attachment
JPH0357595A (ja) * 1989-07-24 1991-03-12 Kuri Kagaku Sochi Kk 連続濾過装置
US5720878A (en) * 1996-03-07 1998-02-24 Chem-Nuclear Systems, Inc. Panel filter system
DE19752183A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Polyamid
WO2003033103A1 (fr) * 2001-10-18 2003-04-24 Ebara Corporation Module de filtration dynamique
DE10343456B3 (de) * 2003-09-19 2004-12-02 Poromedia Gmbh Filtermedium
KR100461997B1 (ko) * 2004-07-15 2004-12-17 주식회사 현진기업 역세척이 가능한 간이상수도 자동화 정수장치
EP1905498A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-02 Sefar AG Filtergewebeelement, insbesondere für einen Blattfilter
US8540079B2 (en) * 2007-10-21 2013-09-24 Metawater Co., Ltd. Sludge filtration apparatus and filter assembly thereof
US20130092641A1 (en) 2011-10-17 2013-04-18 Ralph F. Polimeni, Jr. Filtration of liquid coolants
US9993755B2 (en) 2013-06-05 2018-06-12 Sefar Bdh Inc. Closure for leaf filter in alumina production
CN114768315B (zh) * 2022-04-25 2023-09-05 重庆水务集团股份有限公司 一种防止凝絮沉积的沉淀池

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US875687A (en) * 1907-05-20 1908-01-07 Hiram W Blaisdell Filter-leaf.
US1096132A (en) * 1913-05-01 1914-05-12 Butters Patent Vacuum Filter Company Inc Process of dislodging slime cakes.
US2968404A (en) * 1958-05-05 1961-01-17 Leo F Hotz Filter
US3067504A (en) * 1959-06-12 1962-12-11 Permanent Filter Corp Method of making a filter sock
US3481479A (en) * 1967-06-16 1969-12-02 Bowser Inc Vacuum filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225441A (en) * 1977-12-22 1980-09-30 Chemap Ag Filter element
EP0638347A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 JUNKER-FILTER GmbH Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1948774C3 (de) 1979-03-22
DE1948774B2 (de) 1978-07-27
FR2019049A1 (de) 1970-06-26
CA938228A (en) 1973-12-11
US3659718A (en) 1972-05-02
GB1279606A (en) 1972-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948774A1 (de) Eindickfilter
DE1436296A1 (de) Filterpresse
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3137631A1 (en) Dewatering system
DE1584878C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm
DE3016750A1 (de) Umlaufbandfiltervorrichtung
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE2244044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE1461387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Fluessigkeiten
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE3937378C2 (de)
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE687837C (de) Vorrichtung zum Enttropfen von nassem Foerdergut
DE3133487A1 (de) Fluessigkeitsextraktionsvorrichtung
DE2126631A1 (en) Continuous liquid filtration - with continuous isomeric downward bed - movement and horizontal liquid flow
DE969665C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE2107760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern
DE69112418T2 (de) Abwasserfiltration.
DE257612C (de)
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE2054272A1 (de) Umlaufender Trommelfilter
DE19714959A1 (de) Schlauchfilter zur Flüssigkeitsfiltration
DE2548205A1 (de) Anschwemm-saugfilter
AT225720B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, feinkörnigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE125816C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee