DE2610016C3 - Verfahren zur Beseitigung einer ölhaltigen Abwasseremulsion - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung einer ölhaltigen Abwasseremulsion

Info

Publication number
DE2610016C3
DE2610016C3 DE2610016A DE2610016A DE2610016C3 DE 2610016 C3 DE2610016 C3 DE 2610016C3 DE 2610016 A DE2610016 A DE 2610016A DE 2610016 A DE2610016 A DE 2610016A DE 2610016 C3 DE2610016 C3 DE 2610016C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filtration
concentrate
emulsion
weight
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2610016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610016B2 (de
DE2610016A1 (de
Inventor
Mitsuhiko Noda
Kikuo Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2610016A1 publication Critical patent/DE2610016A1/de
Publication of DE2610016B2 publication Critical patent/DE2610016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610016C3 publication Critical patent/DE2610016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/085Thickening liquid suspensions by filtration with membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/025Thermal hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/05Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung einer ölhaltigen Abwasseremulsion, wobei man die Abwasseremulsion als Emulsion konzentriert das erhaltene Konzentrat mit Fremdfeststoffteilchen mischt und das Gemisch verbrennt
Bei Metallverarbeitungs- bzw. Metallbearbeitungsverfahren, wie Walzen, Drahtziehen, Schneiden, Bohren oder Oberflächenbehandlungen, finden häufig Schmieröle Verwendung, deren Beseitigung bzw. Vernichtung durch bekannte Trennverfahren, z. B. mittels Trennung aufgrund der Dichteunterschiede, nicht möglich ist
Die Beseitigung von verbrauchten Metallbearbeitungsemulsionen stellt unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung der Umweltverschmutzung ein besonders wichtiges Problem dar.
Bisher werden verbrauchte Metallbearbeitungsemulsionen, die z. B. bei der Metallbearbeitung anfallen, durch Trennen des in der verbrauchten Emulsion enthaltenen Öls und Wassers nach dem Brechen der Emulsion mittels bestimmter Maßnahmen, wie in »Effluent Treatment of emulsion cleaners«. Metal Finishing Journal 18 (12), S. 385-388 (1972) beschrieben, beseitigt. Die herkömmlichen Verfahren zur Beseitigung solcher Abfallflüssigkeiten beinhalten jedoch die Stufe des unabhängigen Brechens der Emulsion, was eine erhebliehe Herabsetzung des Wirkungsgrades des Systems und höhere Kosten verursacht.
Aus der »Schweizer. Bauzeitung« vom 28.4.1966, Seiten 303—308, ist ein Verfahren zur Aufarbeitung ölhaltiger wäßriger Emulsionen bekannt. Dabei werden die anfallenden Emulsionen konzentriert Die Art der Konzentrierung wird nicht erwähnt In den Ausföhrungsbeispielen sowie gemäß den Bildern 2 bis 4 wird die Emulsion gebrochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei gleichzeitig mit der Vernichtung der Abwasseremulsion auch die Filtrati&nshilfsstoffe wieder aufbereitet bzw. vernichtet werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Feststoffteilchen ein Filtrationshilfsstoff sind, der Filtrationsverunreinigungen aus einer Metallbearbeitung enthält
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die grenzflächenaktiven Sioffe bzw. Tenside, die in den verbrauchten Metallverarbeitungsemulsionen von Haus aus anwesend sind, zur Erzielung eines stabilen, homogenen Schlamms verwendet indem man das bei der Konzentrierung der verbrauchten Meta'lbearbeitungsemulsionen erhaltene ölige Material mit den anorganischen Filtrationsverunreinigungen, die durch Filtration fester Fremdkörper aus dem Schmieröl während der Metallbearbeitung zur Wiederverwendung des Schmieröls im Kreislauf erhalten werden, und mit Wasser mischt
Erfindungsgemäß kann die Verwendung eines Hilfsbrennstoffs für die Verbrennung ganz oder teilweise entfallen, und die Verfahrenskosten können gesenkt werden.
Gemäß Ausführungsformen der Erfindung setzt man beim Vermischen des Konzentrats mit den Filtrationsverunreinigungen eine brennbare Flüssigkeit zu und/ oder man setzt dem Konzentrat zusätzlich einen Schlamm oder ähnliche anorganische Stoffe zu.
Die Konzentrierung erfolgt z. B. mittels einer physikochemischen Vorrichtung, wie z. B. vorzugsweise durch Ultrafiltration.
Vorzugsweise wird ein Konzentrat verwendet das 20 bis 60 Gew.-% öl, 80 bis 40 Gew.-% Wasser und unter 1 Gew.-% mindestens eines Teny;ds enthält Gemäß einer Ausführungsform verwendet man Filtrationsverunreinigungen mit einer maximalen Teilchengröße von 50 um bis 5 mm in einer Menge von unter 03 Gew.-%, bezogen auf das Konzentrat
In der Figur ist in technischem Maßstab eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, wobei die genannten Vorrichtungen in sämtlichen Fällen nicht zwingend sind.
Das bei der Metallbearbeitung verwendete öl, wie schematisch durch die Verfahrensstufe 10 angegeben, d h. das Emulsionsschmieröl, wird im Kreislauf verwendet d. h. es dient zur wiederholten Bearbeitung des Metalls. Während dieser Bearbeitung werden feste Fremdkörper, z. B. Metallteilchen, die während des Arbeitsvorganges in das Öl gelangen, dadurch entfernt daß man das Emulsionsöl durch Filtrationshilfsmittel, wie Filtriertücher, Ton oder Diatomeenerde, d. h. ein herkömmliches Filter zur Abtrennung von Feststoffen, wie durch die Bezugszahl It angegeben, hindurchschicht Die Filtrationsverunreinigungen werden zusammen mit den verbrauchten Filtrationshilfsstoffen nach der Filtration mittels eines Filtrationshilfsstöffes in einem Filtrationsverunreinigungsbehälter 13 gelagert. Ausgenommen sind solche Hilfsstoffe, wie Filtriertücher, die mit dem Abwasserkonzentrat nicht vermischt werden können, d. h. solche Filtrationshilfsstoffe, die nicht in Form eines feinen Pulvers vorliegen, oder die nicht zu einem feinen Pulver zerkleinert werden können.
Als Filter zur Abtrennung von Feststoffen vor dem Filtrationsverunreinigungstank kommen die üblichen Vorrichtungen, wie Filterpressen, Bandfilter, Zentrifugen oder Sandfilter infrage, die auch zur Entfernung anderer Stoffe als die gewünschten Filtrationsverunreinigungen dienen.
Trotz dieser Filtration werden die Schmiereigenschaften des Öls gelegentlich schlecht, und das emulgierte öl wird als Abfall aus dem Metallbearbeitungssystem abgezogen, d. h. dem Abfallflüssigkeitstank 12 zugeführt In den Abfallflüssigkeitsbehälter 12 und 15 wird die Abfallflüssigkeit unter Bildung eines homogenen Gemisches homogenisiert, wodurch die öl-Wasser-Trennung erleichtert wird.
Das in dem AbfallP.üssigkeitstanlc 12 enthaltene homogenisierte Abwasser wird dann einer Ultrafiltrations-ÖI-und-Wasser-Trennvorrichtung 14 über den Abfallflüssigkeitstank 15 zugeführt, gegebenenfalls nachdem sein pH-Regler 16 eingestellt worden ist, und in der Trennvorrichtung der Konzentrierung unterworfen, bis die ölkonzentration, gemessen durch den Konzentrationsregler 17A, den Selbstverbrennungspunkt erreicht Dabei erfolgt vor Aufgabe d;s Abfalls auf die Trennvorrichtung kein Brechen der Emulsion.
Das emulgierte Abwasser, das der Konzentration unterworfen worden ist wird dann einem Konzentratbehälter 17 zugeleitet der als einfacher Probenaufbewahrungsbehälter dient während das Filtrat aus der Öl-Wasser-Trennung einem Filtrataufbewahrungsbehälter 23 zugeleitet wird. Der Filtrataufbewahrungsbehälter dient zur Homogenisierung der in der Ultrafiltrationsstufe anfallenden filtrierten Abfallflüssigkeit Dieser Behälter dient auch als Puffertank zur Verwendung in denjenigen Fällen, wo ein Unterschied in der Kapazität oder dem Vermögen zwischen der Wasserbehandlungsvorrichtung 25 besteht oder wo die Funktion der Vorrichtung herabgesetzt ist
Durch den sich an den Filtrataufbewahrungsbehälter anschließenden Feststoff-Filter 24 werden Fremdkörper entfernt die in das Filtrat im Filtrataufbewahrungsbehälter gelangt sind und das Filtrat verunreinigen. Gleichzeitig erfolgt durch den Filter 24 die Entfernung von Flocken oder Mikroorganismen, die in dem Filtrataufbewahrungsbehälter wachsen könnten. Im allgemeinen ist diese Vorrichtung mit einem Patronenfilter ausgerüstet der Teilchen mit einer Teilchengröße von etwa ! bis etwa 5 μπι zurückzuhalten vermag.
Die Wasserbehandlungsvorrichtung (nach dem Prinzip der Umkehrosmose) 25 wird in denjenigen Fällen verwendet wo das Filtrat von der Ultrafiltrationsvorrichtung die Abwasservorschriften am Fabrikstandort nicht erfüllt
Die Filtrationsverunre'nigungen und verbrauchten Filtrationshilfsstoffe aus der Vorrichtung für die während der Metallbearbeitung abgetrennten Feststoffe und der konzentrierte Abfall werden einem Mischer 18, z. B. unter Verwendung einer Verdrängerpumpe i9, zugeleitet und /u einem homogenen Schlamm aufbereitet.
FOr den Fall, daß die Filtrationsverunreinigungen und die verbrauchten Filtrationshilfsstoffe zu diesem Zeitpunkt morastig bzw. schlickig sind und etwa 90 Gew.-% oder mehr Wasser enthalten, setzt man eine abgemessene Menge flüssiges brennbares Material, wie Altöl, Abfall-Lösungsmittel oder dergl, aus dem Brennstofftank 27 unter Verwendung einer eingebauten Verdrängerpumpe 28 zu, um den Morast in einen Schlamm bzw. eine Aufschlämmung zu überführen und um den
ίο Energiegehalt vor der Verbrennung zu erhöhen.
Die Zufuhr des Gemisches zu der Verbrennungsvorrichtung 20 kann in stabiler Weise erfolgen, da keine Trennung der Komponenten nach der Bildung des Gemisches eintritt
Im Anschluß an die Verbrennung in der Verbrennungsvorrichtung wird das Abgas über eine Abgasbehandlungsvorrichtung 21 abgeleitet; jegliche festen Rückstände werden einer Beseitigi'jigsvorrichtung 22 zugeleitet und entweder beseitigt bzw. verworfen oder wiederverwendet z- B. als Komponente für Mörtel.
Gegebenenfalls wird vor der Wiederverwendung die konzentrierte Abfallflüssigkeit in euwm Behälter 26 für Konzentratabfallflüssigkeit aufbewahrt
Beispiel
Eint beim Metallwalzen anfallende Schmierölabfallflüssigkeit wird mittels einer röhrenförmigen Ultrafiltrationsmembran bis zu einem ölgehalt von 52 Gew.-% aufkonzentriert
100 Gewichtsteile Abfalldiatomeenerde (30 bis 40 μπι), die zur Filtration und Entfernung von Fremdkörpern aus dem für das Metallwalzen verwendeten Schmieröl verwendet worden ist das im Kreislauf beim Metallwalzen Verwendung gefunden hat und 100 Gewichtsteile der vorgenannten konzentrierten Abfallflüssigkeit werden in einem Mischer während ca. 15 Minuten zu einem homogenen schlammförmigen Gemisch verrührt
Dieser Schlamm wird versprüht und mit Heizöl A als Verbrennungshilfsmittel gesintert. (5 Gewichtsteile Heizöl A auf 100 Gewichtsteile Schlamm). Die Verbrennung erfolgt bei 11000C unter vermindertem Druck, wobei die mineralischen Restbestandteile zu Klinker sintern.
Der restliche Kohlenstoffgehalt im Klinker beträgt 0,5% oder weniger. Der Klinker besitzt gute Eigenschaften zur Verwendung als Bestandteil von Zement für Bauzwecke.
Wenn der wie vorstehend erhaltene homogene Schlamm in einem herkömmlichen Drehofen, der auf 9500C aufgeheizt wird, bei einer Temperatur von 9000C und einem um 20 Torr unter Atmosphärendruck liegenden Druck gesintert wird, erhält man wiedergev/on.iene Diatomeenerde von gräulich-weißer Farbe, die aus weichen, porösen Teilchen besteht und nach dem Zerkleinern bzw. Zerstoßen für die Filtration von Schmieröl für das Warmwalzen von Aluminium verwendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beseitigung einer ölhaltigen Abwasseremulsion, wobei man die Abwasseremulsion als Emulsion konzentriert, das erhaltene Konzentrat mit Fremdfeststoffteilchen mischt und das Gemisch verbrennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffteilchen ein Filtrationshilfsstoff sind, der Filtrationsverunreinigungen aus einer Metallbearbeitung enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Vermischen des Konzentrats mit den Filtrationsverunreinigungen eine brennbare Flüssigkeit zusetzt j5
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Konzentrat zusätzlich einen Schlamm oder ähnliche anorganische Stoffe zusetzt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch .gekennzeichnet daß man ein durch Ultrafiltration erhaltenes Konzentrat verwendet
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß man ein Konzentrat verwendet das 20 bis 60Gew.-% öl, 80 bis 40 Gew.-% Wasser und unter 1 Gew.-°/o mindestens eines Tensids enthält
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man Filtrationsverunreinigungen mit einer maximalen Teilchengröße von 50 μιη bis 5 mm in einer Menge von unter 03 Gew.-%, bezogen auf das Konzentrat verwendet
DE2610016A 1975-03-10 1976-03-10 Verfahren zur Beseitigung einer ölhaltigen Abwasseremulsion Expired DE2610016C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2920875A JPS51125961A (en) 1975-03-10 1975-03-10 Treating method of oil-containing emulsified waste water

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610016A1 DE2610016A1 (de) 1976-09-23
DE2610016B2 DE2610016B2 (de) 1978-07-27
DE2610016C3 true DE2610016C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=12269767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610016A Expired DE2610016C3 (de) 1975-03-10 1976-03-10 Verfahren zur Beseitigung einer ölhaltigen Abwasseremulsion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4086164A (de)
JP (1) JPS51125961A (de)
CA (1) CA1061189A (de)
DE (1) DE2610016C3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645658A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Bayer Ag Verfahren zur abwasseraufbereitung
JPS56152781A (en) * 1980-04-30 1981-11-26 Toyota Motor Corp Purifying and reproducing method for oil-containing waste fluid
DE3047122A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur verbesserung der trennwirkung bei der ultrafiltration von reinigungsloesungen
US4618348A (en) * 1983-11-02 1986-10-21 Petroleum Fermentations N.V. Combustion of viscous hydrocarbons
US4684372A (en) * 1983-11-02 1987-08-04 Petroleum Fermentations N.V. Combustion of viscous hydrocarbons
USRE36983E (en) * 1983-11-02 2000-12-12 Petroferm Inc. Pre-atomized fuels and process for producing same
US4793826A (en) * 1984-09-24 1988-12-27 Petroleum Fermentations N.V. Bioemulsifier-stabilized hydrocarbosols
US4821757A (en) * 1983-11-02 1989-04-18 Petroleum Fermentations N. V. Bioemulsifier stabilized hydrocarbosols
US4666457A (en) * 1984-09-24 1987-05-19 Petroleum Fermentations N.V. Method for reducing emissions utilizing pre-atomized fuels
US4929351A (en) * 1988-10-12 1990-05-29 Sanborn, Inc. Portable ultra-filtration system
DE4130334A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Bayer Ag Verfahren zur abwasserbehandlung
US5205937A (en) * 1992-04-30 1993-04-27 U.S. Filter Membralox Recovery and reuse of water-based cleaners
US8425639B2 (en) * 2008-05-30 2013-04-23 Cabot Microelectronics Corporation Wire saw slurry recycling process
JP6497843B2 (ja) * 2014-01-30 2019-04-10 三菱重工エンジニアリング株式会社 逆浸透膜へのケミカルファウリング防止システム及び方法
CN108947041A (zh) * 2018-05-28 2018-12-07 四川锐源能环科技有限公司 一种含油废水无害资源化处理技术设备
CN110510786B (zh) * 2019-08-16 2021-12-24 泉州索爱膜科技开发有限公司 一种节能智能切削液废处理装置
CN114644420A (zh) * 2022-03-25 2022-06-21 东莞东元环境科技股份有限公司 水溶性切削液的回用方法及系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279603A (en) * 1964-11-02 1966-10-18 Busse Oswald Sewage disposal involving filtration of the sewage
US3446731A (en) * 1967-04-24 1969-05-27 Cleveland Technical Center Inc Coagulant and process for treating waste waters
DD120590A3 (de) * 1972-12-18 1976-06-20
JPS49127873A (de) * 1973-04-12 1974-12-06

Also Published As

Publication number Publication date
US4086164A (en) 1978-04-25
DE2610016B2 (de) 1978-07-27
JPS51125961A (en) 1976-11-02
CA1061189A (en) 1979-08-28
DE2610016A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610016C3 (de) Verfahren zur Beseitigung einer ölhaltigen Abwasseremulsion
EP3087317B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen durch nassklassierung
DE2422777B2 (de) Ultrafilterschicht fuer fluessigkeiten, dazugehoeriges herstellungsverfahren und verwendung
DE2408637B2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Kühlflüssigkeiten
DE2162436A1 (de) Verfahren zur Umwandlung organischer Materialien durch Pyrolyse oder Hydrierung
DE3507370A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas
EP0362125B1 (de) Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltigen Feststoffrückständen aus Verbrennungsanlagen
DE1960008A1 (de) Verfahren zum Reinigen oelfuehrenden Wassers
DE602006000880T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassoxidierung von Schlamm
DE3247228C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von unverbrannter Kohle aus Kohlenasche
DE102009034949A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Suspension
DE4212456C2 (de) Verfahren zum Recycling von wasserhaltigen Altfetten
DE2834718A1 (de) Verfahren zur kombinierten muellverwertung/abwasseraufbereitung und mehrstufen-filtrationsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD296262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates
DE2435864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
EP0630695B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung kontaminierter Böden
DE4025063A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen entwaesserbarkeit von industriellen und natuerlichen schlaemmen
DE4217987A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen, insbesondere in Form von Quecksilber, Nickel und Kobalt sowie Verbindungen hiervon aus dem Erdreich, Schlämmen und Wässern
AT518388B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Reinigungslösungen aus Druck- und Lackierprozessen mittels Querstrom-Ultrafiltration und Rotationsfiltration
DE3642362A1 (de) Mittel zur abtrennung dispergierter teilchen aus dispersionen
DE3109524A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von feinguthaltigen abwaessern
EP0582174B1 (de) Zusatzstoffe und Verfahren zur Entwässerung und/oder Verfestigung von Schlämmen
WO2017174500A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP1085104B1 (de) Verfahren zum Überführen von Rückständen aus der Müllverbrennung in deponierbares Material unter Verwendung eines oxidierenden Waschvorganges
DE4419468A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung einer Arbeitsemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee