WO2017174500A1 - Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2017174500A1
WO2017174500A1 PCT/EP2017/057842 EP2017057842W WO2017174500A1 WO 2017174500 A1 WO2017174500 A1 WO 2017174500A1 EP 2017057842 W EP2017057842 W EP 2017057842W WO 2017174500 A1 WO2017174500 A1 WO 2017174500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fraction
ash
fine
water mixture
grain size
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/057842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Klinkhammer
Original Assignee
Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh filed Critical Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh
Publication of WO2017174500A1 publication Critical patent/WO2017174500A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for
  • the ash is especially about
  • Household waste incineration ash HMVA
  • the aim is to separate the ash so that several differently contaminated with pollutants shares
  • Contaminated pollutants must be disposed of costly, less heavily polluted and possibly unencumbered shares can be recycled profitably.
  • Of particular importance in the treatment of ash is the extraction of ferrous and non-ferrous metals from the ashes, which are particularly profitable.
  • the treatment of household garbage ash takes place in a wet classification process. For this purpose, the ash is mixed with liquid. Classification is a separation of one
  • Particles with a given particle size distribution existing starting material into several fractions of different particle size distribution.
  • the classification serves, for example, to separate the ashes into different proportions of pollutants.
  • the feed stream comprises a particle size distribution between 0 and 4 mm.
  • Feinstteilchen be deposited.
  • a residual fraction having a particle size between 0 mm and 0.25 mm is withdrawn as suspension.
  • a Gutfr forcing with a grain spectrum between 0.25 mm and 4 mm is deducted.
  • the classifying stage also includes an upstream classifier and an upstream hydrocyclone plant.
  • the invention has for its object to make the treatment of ash from waste incineration plants such that the treatment plants can be operated with high economic efficiency.
  • the invention is based on the finding that a
  • ferrous metals and especially the
  • Non-ferrous metals economically interesting. However, it was found that the non-ferrous metals are not available in any particle size in an economically useful way. The
  • Central fraction with a smaller maximum grain size and a fine fraction with a further smaller maximum grain size therefore allows, according to the invention, only the coarse fraction to be fed to a treatment of metal contained in the coarse fraction.
  • the middle fraction is advantageous largely exempt from pollutants. The latter are found essentially exclusively in the
  • Onstream classifier preceded by a hydrocyclone By doing
  • Cyclone is separated pollutant loaded sludge. About 90% of the volume flow is separated with the sludge.
  • the ash-water mixture is pumped without further treatment in the classifier or in free inlet, for example, from the lower reaches of a Klassiersiebes introduced into the classifier and classified there in three stages in three fractions of different grain sizes.
  • a classifying device upstream hydrocyclone is not required and not desired, because it is
  • the classifier is preferably a three-stage upstream classifier.
  • the ash-water mixture is directed onto a baffle plate. Below the baffle plate, the coarse fraction is withdrawn. According to the invention, only this coarse fraction of the preparation for the extraction of metal is supplied.
  • the middle fraction and the fine fraction are separated in two further classification stages.
  • a certain amount of water is required, which is provided according to the invention provided by the fact that the ash-water mixture is pumped in a defined amount without further treatment in the classifier.
  • Fine fraction 0.4 mm (or 400 pm), preferably about 0.25 mm (or 250 pm), is. While in the prior art, the middle fraction of the treatment of metal is supplied, in the context of the invention, this fraction is deliberately not used for metal extraction. Surprisingly, it has been found that the middle fraction contains only a few non-ferrous metals, which are deposited by means of the process according to the invention can. As a result, the efficiency is significantly increased over known solutions.
  • the ash-water mixture with the grain size between 0 and a maximum of 5 mm can already be delivered mixed by third party to the operator of the plant. However, from the third side is preferred only the ashes from the
  • Waste incineration plant provided.
  • the ash contains a particle size fraction of roughly 0 to 150 mm, possibly also with some larger components.
  • the ash is mixed in a further development of the process in a mash tank with liquid and subsequently classified before the mixture is pumped into the classifier.
  • Classification before the pumping process can be done in several stages.
  • This ash-water mixture is pumped without further treatment, in particular without the interposition of a cyclone, in the classifier and classified in this three-stage in the three fractions, as has been described above.
  • the coarse fraction is the preparation of in the
  • the coarse fraction is first dehydrated and then in a
  • conventional ferrous and non-ferrous precipitators can better probe the ferrous metals and the non-ferrous metals, and also the salts contained in the mineral can be greatly reduced.
  • the method is in a closed
  • Post-purification stage is added to the circulation.
  • Foaming can significantly disrupt the process. Experiments have shown that the foaming is also due to light materials contained in the fine fraction.
  • the lightweight materials also include, for example unburned
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the fine fraction after the classifier lightweight materials are removed. The removal is preferably carried out immediately after
  • Fine fraction is difficult. This is related to the fact that the fine fraction forms a fine sludge that the
  • a curved screen as such is known. Surprisingly, it is excellent for removing the lightweight materials. The advantage is that the curved screen is not added, so that the inventive method can be operated without interference in continuous operation.
  • Fine fraction is disposed of.
  • the classification preferably takes place in a hydrocyclone.
  • the ultrafine fraction has a maximum particle size of 70 ⁇ m, advantageously 50 ⁇ m, in particular approximately 30 ⁇ m, or less. This proportion also allows a certain amount of foam. However, it was found that this foam is not stable, but decomposes after a short time without the aid of chemicals. In that regard, the
  • Foaming does not affect a trouble-free
  • the remaining fine fraction is disposed of.
  • the remaining fine fraction on a Schwingentskysserer initially largely static dehydrated and then transported away from this.
  • a sludge-liquid mixture is formed in the form of a filtrate, which is fed to a hydrocyclone stage, from which a fraction (underflow) is fed back to the static dewatering.
  • Hydrocyclone stage is preferably passed into settling tanks. As already stated above, it is considered advantageous if the coming from the classifier
  • the ultrafine fraction is passed into at least one settling tank with at least one settling chamber in which the ultrafine fraction can settle.
  • this foam does not produce a stable foam which is process-damaging.
  • the settled from the ultrafine fraction fine sludge is pumped out advantageously with a slurry pump.
  • Guide walls can be perforated. They make sure that the Fine sludge is fed to the pump so that they
  • Fine sludge can be removed as completely as possible.
  • the fine sludge is withdrawn over a time control. It has already been stated above that the quality of the liquid in the settling tank is surprisingly good. This is also attributed to the fact that the
  • Classifier derived fine fraction is classified again and only the resulting ultrafine fraction is passed into the settling tank.
  • the high quality of water has, as stated above, a positive influence on the liquid scavenging of the process.
  • the settling tank
  • a plant for the treatment of ash from waste incineration plants according to the invention a pump for pumping an ash-water mixture or a free inlet for the introduction of the ash-water mixture in the plant, for. from the lower reaches of a sizing screen and a classifier for
  • Classifying device is that the ash-water mixture is pumped or introduced without further treatment in the classifier.
  • Advantageous embodiments of the system according to the invention are claimed in the subclaims. Their advantages have been explained above.
  • Figure 1 a process scheme of an inventive
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a classifying device for carrying out the method according to the invention.
  • the ash is transported via a conveyor belt 1 in one
  • Classifier 3 fed.
  • the ash-water mixture is pre-classified in a fraction of about 5 to a maximum of 150 mm, which is spent to a dry treatment, and a fraction of about 0 mm to a maximum of 5 mm.
  • the particle size distribution is between 0 and about 2 mm.
  • Fraction is pumped as an ash-water mixture by means of a pump 4 in a classifier 5, without the ash-water mixture is subjected to further treatment.
  • the entire volume flow of the ash-water mixture is pumped into the classifier 5.
  • the ash-water mixture according to the invention in a free inlet (without pump) introduced into the classifying device 5. Then, the required for the classifying 5 volume flow is exclusively by the
  • the classifying device 5 is a
  • the classifying device 5 has a filler neck 6, which cooperates with a baffle plate 7.
  • the classifying device 5 has a filler neck 6, which cooperates with a baffle plate 7.
  • Treatment for example by means of a hydrocyclone is particularly important because both the speed and the amount of volume flow is required to classify the ash-water mixture in accordance with the invention three fractions.
  • the ash-water mixture is classified in three stages into a coarse fraction 8, a middle fraction 9 with a smaller maximum grain size and a fine fraction 10 with a further smaller maximum grain size.
  • the maximum grain size of each smaller fraction is therefore smaller than the minimum grain size of the larger each
  • Central fraction 9 is a maximum of 1.2 mm, preferably a maximum of 1.0 mm.
  • the maximum grain size of the fine fraction 10 is 0.4 mm, preferably about 0.25 mm. A preferred one
  • Embodiment is characterized in that the Fine fraction 10 has a particle size distribution of 0 to 0.25 mm, the middle fraction 9 has a particle size distribution of 0.25 to 1 mm and the coarse fraction has a particle size distribution of 1 to 2 mm.
  • the coarse fraction is dewatered in a dehydrator 11 in a first step.
  • Non-Ferrous Separator 15 The non-ferrous metal is collected in a container 16. The rest of the coarse fraction will be described below.
  • the middle fraction preferably has a maximum particle size of 1.2, in particular 1.0. It is - contrary to the state of the art - not supplied to the metal extraction. Rather, it was recognized that the middle fraction 9 no
  • the middle fraction 9 is dehydrated in a dehydrator 18 and spent on a heap 19. Since the material is largely free of pollutants, it can be a later
  • a recirculation 20 is provided, via the liquid from the overflow of the hydrocyclone 21 to
  • the fine fraction 10 has a maximum grain size of about 0.4 mm, in particular of about 0.25 mm. These are contaminated with pollutants sludge.
  • the fine fraction it is technologically not excluded that also lightweight materials with a partially significantly larger diameter, but a lower specific gravity with the fine fraction are discharged.
  • the light fabrics are, for example, polystyrene or unburned organic material. These lightweight materials are also responsible for undesirable foaming.
  • the classifying device 5 is a curved screen 22 downstream, with which the lightweight materials can be separated.
  • the curved screen 22 is in an excellent way for the deposition of light materials, since it is also in the Continuous operation not added.
  • the lightweight materials are collected in a container 23.
  • the fine fraction 10 is taken after the removal of the light materials in a sump 24 and pumped by a pump 25 to a hydrocyclone unit 26, which in the present case as
  • Multicyclone plant is configured.
  • the fine fraction is classified into a remaining fine fraction 27 and ultrafine fraction 28.
  • the ultrafine fraction preferably has a maximum particle size of 70 ⁇ m, advantageously 50 ⁇ m, in particular approximately 30 ⁇ m.
  • the remaining fine fraction 27 is dehydrated in a dehydrator 29.
  • the dehydrator 29 is
  • a sludge-liquid mixture is produced, which is fed by means of a pump 30 to a hydrocyclone stage 31. This is adjusted so that a fraction 32 of at least 20 pm, preferably at least 30 pm, is fed back into the dehydrator 29.
  • the ultrafine fraction 28 is passed into a settling tank 33, which has a plurality of settling chambers 34.
  • a settling tank 33 which has a plurality of settling chambers 34.
  • an insert 35 is further arranged with baffles, which taper in the direction of a pump 36 out.
  • Fine sludge to the dehydrator 29 pumps After settling the ultrafine fraction 28 in the settling tank 33 remains a liquid 37, which is from the settling tank
  • the quality of the liquid 37 is so good that it can be used as process water in the liquid circulation of the liquid
  • FIG. 2 shows the classifying device 5 schematically in an enlarged view. It is an upstream classifier.
  • the ash-water mixture is poured into the filler neck 6. Then it reaches the baffle plate 7.
  • this technology it requires a certain minimum flow rate which can be particularly advantageous provided by a task without further On ⁇ preparation for disposal of the ash-water mixture.
  • stream water is introduced into the classifier, which is directed counter to the filling direction of the ash-water mixture.
  • the classifier is designed and directed ⁇ that against the direction of flow of the coarse fraction Aufstromwassers lowers 8 and is withdrawn from the classifier ⁇ device.
  • the remaining ash-water mixture passes into a second (circulating) stage 41 of the classifying device 5.
  • stream water is filled through openings 40 which are directed counter to the lowering movement of the center fraction.
  • the middle fraction 9 is withdrawn from the second stage 41, as indicated by the arrow 9.
  • the fine fraction 10 is removed in a third stage 42.
  • Non-ferrous separator 42 Third stage

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen. Die Anlage weist eine Pumpe (4) zum Pumpen eines Asche-Wassergemisches, oder einen freien Zulauf zur Einleitung des Asche- Wassergemisches sowie eine Klassiervorrichtung (5) auf. Die Klassiervorrichtung (5) klassiert das Asche-Wassergemisch in drei Stufen in eine Grobfraktion (8), eine Mittelfraktion (9) mit einer kleineren maximalen Korngröße und eine Feinfraktion (10) mit einer wiederum kleineren maximalen Korngröße. Die Pumpe (4) bzw. der freie Zulauf steht derart in Strömungsverbindung mit der Klassiervorrichtung (5), dass das Asche-Wassergemisch ohne weitere Aufbereitung in die Klassiervorrichtung gepumpt bzw. eingeleitet wird.

Description

Verfahren und Anlage zur
Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen
Besehreibung
SMA0002-DE bl_v4_20160403
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur
Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen. Bei der Asche handelt es sich insbesondere um
Hausmüllverbrennungsasche (HMVA) .
Bei der Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen wird das Ziel verfolgt, die Asche so zu trennen, dass mehrere unterschiedlich mit Schadstoffen belastete Anteile
(Fraktionen) der Asche entstehen. Während stark
Schadstoffbelastete Anteile kostenaufwendig entsorgt werden müssen, können weniger stark belastete und ggf. unbelastete Anteile gewinnbringend wiederverwertet werden. Von besonderer Bedeutung bei der Aufbereitung von Asche ist die Gewinnung von Eisen- und Nichteisenmetallen aus der Asche, die besonders gewinnbringend sind. Die Aufbereitung von Hausmullverbrennungsasche erfolgt in einem Nassklassierungsverfahren . Hierzu wird die Asche mit Flüssigkeit versetzt. Unter Klassierung versteht man eine Trennung eines aus
Partikeln mit einer gegebenen Korngrößenverteilung bestehenden Ausgangsmaterials in mehrere Fraktionen unterschiedlicher Korngrößenverteilung. Die Klassierung dient beispielsweise dazu, die Asche in unterschiedlich stark mit Schadstoffen belastete Anteile zu trennen.
Aus der DE 10 2011 013 030 AI ist ein Verfahren zur
Aufbereitung von Asche durch Nassklassierung bekannt, bei dem die Asche zunächst in einem Anmaischbehälter mit Flüssigkeit gemischt und nach Absieben einer Grobfraktion als Aufgabestrom einer Klassierstufe zugeführt wird, die einen
AufStromklassierer und einen vorgeschalteten Hydrozyklon aufweist. Der Aufgabestrom umfasst eine Korngrößenverteilung zwischen 0 und 4 mm. In dem Hydrozyklon werden Feinstteilchen abgeschieden. An der Oberseite des in dem AufStromklassierer erzeugten Fließbettes wird als Suspension eine Restfraktion mit einer Korngröße zwischen 0 mm und 0,25 mm abgezogen. An der Unterseite des Fließbettes wird eine Gutfraktion mit einem Kornspektrum zwischen 0,25 mm und 4 mm abgezogen. Die
Gutfraktion kann ohne Umweltauflagen deponiert oder ggf. auch wirtschaftlich verwertet werden. Die Restfraktion enthält Schadstoffe wie zum Beispiel Schwermetalle. Sie muss unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften entsorgt werden. Aus der DE 10 2014 100 725 B3 ist ein Verfahren zur
Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen bekannt, bei dem die Klassierstufe ebenfalls einen AufStromklassierer und eine vorgeschalteten Hydrozyklonanlage aufweist. Die
Gutfraktion wird an der Unterseite des Fließbettes abgezogen und mittels einer Siebvorrichtung entwässert. Der
Siebdurchgang der Siebvorrichtung wird in die
Hydrozyklonanlage zurückgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen derart zu gestalten, dass die Aufbereitungsanlagen mit einer hohen wirtschaftlichen Effizienz betrieben werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Asche-Wassergemisch in einer Korngröße zwischen o und maximal 5 mm zur Verfügung gestellt wird,
- dass das Asche-Wassergemisch ohne weitere Aufbereitung in eine Klassiervorrichtung gepumpt oder im freien Zulauf in die Klassiervorrichtung eingeleitet wird,
- dass in der Klassiervorrichtung das Asche-Wassergemisch in drei Stufen in eine Grobfraktion, eine Mittelfraktion mit einer kleineren maximalen Korngröße und eine Feinfraktion mit einer wiederum kleineren maximalen Korngröße klassiert wird, und
- dass nur die Grobfraktion einer Aufbereitung zur von in der Grobfraktion enthaltenem Metall zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine
Aufbereitungsanlage noch wirtschaftlicher betrieben werden kann, wenn das Asche-Wassergemisch nicht, wie im Stand der Technik, lediglich in eine Gutfraktion und eine Schlechtfraktion klassiert wird, sondern dass innerhalb der Gutfraktion eine nochmalige Klassierung erfolgt. Bisher ging man davon aus, dass es wirtschaftlich optimal ist, die
Schadstoffbelastete Schlechtfraktion zu entsorgen und die Schadstofffreie Gutfraktion der Aufbereitung zuzuleiten.
Hierbei sind die Eisenmetalle und insbesondere die
Nichteisenmetalle wirtschaftlich interessant. Es wurde aber gefunden, dass die Nichteisenmetalle nicht in jeder Korngröße in wirtschaftlich nutzbarer Weise vorhanden sind. Die
Klassierung in drei Stufen in eine Grobfraktion, eine
Mittelfraktion mit einer kleineren maximalen Korngröße und eine Feinfraktion mit einer wiederum kleineren maximalen Korngröße gestattet es also, dass erfindungsgemäß lediglich die Grobfraktion einer Aufbereitung von in der Grobfraktion enthaltenem Metall zugeführt wird. Dadurch, dass - anders als im Stand der Technik - die Mittelfraktion nicht der Metall- Aufbereitung zugeführt wird, kann das Verfahren insgesamt wirtschaftlicher betrieben werden. Die Mittelfraktion ist vorteilhaft weitgehend von Schadstoffen befreit. Letztere finden sich im Wesentlichen ausschließlich in der
Feinfraktion .
Bei den beiden eingangs beschriebenen Verfahren (DE 10 2011 013 030 AI und DE 10 2014 100 725 B3) ist dem
AufStromklassierer ein Hydrozyklon vorgeschaltet. In dem
Zyklon wird Schadstoffbelasteter Schlamm abgeschieden. Mit dem Schlamm werden ca. 90% des Volumenstromes abgeschieden.
Erfindungsgemäß hingegen wird das Asche-Wassergemisch ohne weitere Aufbereitung in die Klassiervorrichtung gepumpt oder im freien Zulauf z.B. aus dem Unterlauf eines Klassiersiebes in die Klassiervorrichtung eingeleitet und dort in drei Stufen in drei Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen klassiert. Ein der Klassiervorrichtung vorgeschalteter Hydrozyklon ist nicht erforderlich und auch nicht gewünscht, denn es wird
vorteilhaft das gesamte Asche-Wassergemisch in die
Klassiervorrichtung eingeleitet.
Bei der Klassiervorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen dreistufigen AufStromklassierer . In der Klassier- Vorrichtung wird das Asche-Wassergemisch auf eine Prallplatte geleitet. Unterhalb der Prallplatte wird die Grobfraktion abgezogen. Erfindungsgemäß wird lediglich diese Grobfraktion der Aufbereitung zur Gewinnung von Metall zugeführt. Mit
AufStromwasser werden in zwei weiteren Klassierstufen die Mittelfraktion und die Feinfraktion abgeschieden. Für diese - an sich bekannte - Technik des dreistufigen Aufstromklassierers wird eine bestimmte Wassermenge benötigt, die erfindungsgemäß dadurch zur Verfügung gestellt wird, dass das Asche-Wassergemisch in einer definierten Menge ohne weitere Aufbereitung in die Klassiervorrichtung gepumpt wird.
Analysen haben ergeben, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die maximale Korngröße der Mittelfraktion 1,2 mm, vorzugsweise ca. 1,0 mm, und die maximale Korngröße der
Feinfraktion 0,4 mm (bzw. 400 pm) , vorzugsweise ca. 0,25 mm (bzw. 250 pm) , beträgt. Während im Stand der Technik die Mittelfraktion der Aufbereitung von Metall zugeführt wird, wird im Rahmen der Erfindung diese Fraktion bewusst nicht zur Metallgewinnung eingesetzt. Überraschend wurde gefunden, dass die Mittelfraktion nur wenige Nichteisenmetalle enthält, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeschieden werden können. Hierdurch wird der Wirkungsgrad gegenüber bekannten Lösungen erheblich erhöht.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei der
Klassierung regelmäßig auf konkrete Korngrößen Bezug genommen wird. Allerdings sind - auch im Stand der Technik - die
Trennverfahren technologisch so beschaffen, dass ein Teil der Fraktionen geringfügig über oder unter dem angegeben Wert liegen kann. Dieser Teil ist allerdings sehr klein.
Das Asche-Wassergemisch mit der Korngröße zwischen 0 und maximal 5 mm kann bereits gemischt von dritter Seite bei dem Betreiber der Anlage angeliefert werden. Bevorzugt wird von dritter Seite jedoch lediglich die Asche aus der
Müllverbrennungsanlage zur Verfügung gestellt. Die Asche enthält einen Korngrößenanteil von grob 0 bis 150 mm, ggf. auch mit teilweise größeren Bestandteilen. Die Asche wird in Weiterbildung des Verfahrens in einem Anmaischbehälter mit Flüssigkeit gemischt und nachfolgend klassiert, bevor das Gemisch in die Klassiervorrichtung gepumpt wird. Die
Klassierung vor dem Pumpvorgang kann mehrstufig erfolgen.
Schließlich erhält man ein Asche-Wassergemisch in einer
Korngrößenverteilung zwischen 0 und maximal 5 mm, vorzugsweise zwischen 0 und etwa 2 mm. Dieses Asche-Wassergemisch wird ohne weitere Aufbereitung, insbesondere ohne Zwischenschaltung eines Zyklons, in die Klassiervorrichtung gepumpt und in dieser dreistufig in die drei Fraktionen klassiert, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Die Grobfraktion wird der Aufbereitung zur von in der
Grobfraktion enthaltenem Metall zugeführt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Nichteisenmetall, das eine besondere Wertschöpfung bedeutet. Vorzugsweise wird die Grobfraktion zunächst entwässert und anschließend in einer
Nachreinigungsstufe gereinigt, bevor sie der Aufbereitung von in der Grobfraktion enthaltenem Metall zugeführt wird. Es wurde gefunden, dass die Entwässerung und anschließende
Nachreinigung den Wirkungsgrad nochmals erhöht, da die
herkömmlichen Eisen- und Nichteisenabscheider die Eisenmetalle und die Nichteisenmetalle besser sondieren können, und auch die in der Mineralik enthaltenden Salze stark reduziert werden können .
Vorzugsweise wird das Verfahren in einem geschlossenen
Flüssigkeitskreislauf betrieben. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass auch bei einem geschlossenen Kreislauf ein
Teil der Flüssigkeit aus dem System entweicht, beispielsweise durch Anhaftung von Flüssigkeit an entnommenen Fraktionen oder durch Verdunstung. Dieser Teil der Flüssigkeit muss wieder in das System eingebracht werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich hierbei ergeben, dass Ergänzungswasser in der
Nachreinigungsstufe dem Kreislauf hinzugegeben wird. Die Zugabe des frischen Ergänzungswassers in Ausgleich des
Verlustwassers an dieser Stelle hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Ergänzungswasser dort zugeführt wird, wo es
zusätzlich auch die Aufgabe der Reduzierung von Salzen in der der Grobfraktion übernehmen kann.
Im Stand der Technik haben sich teilweise Probleme mit
Schaumbildung bei der Schlechtfraktion ergeben. Die
Schaumbildung kann den Verfahrensablauf erheblich stören. Versuche haben ergeben, dass die Schaumbildung auch auf in der Feinfraktion enthaltene Leichtstoffe zurückzuführen ist. Die Leichtstoffe beinhalten auch zum Beispiel unverbrannte
organische Bestandteile. Diese Leichtstoffe gelangen aufgrund ihres geringen spezifischen Gewichts bei der Klassierung mit in die Feinfraktion, wenngleich sie einen größeren Durchmesser als die Feinfraktion aufweisen, der durchaus 3 bis 5 mm betragen kann. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Feinfraktion nach der Klassiervorrichtung Leichtstoffe entnommen werden. Die Entnahme erfolgt vorzugsweise unmittelbar nach der
KlassierVorrichtung .
Die Entnahme von Leicht Stoffen aus der schlammartigen
Feinfraktion ist schwierig. Dies hängt damit zusammen, dass die Feinfraktion einen feinen Schlamm bildet, der die
Öffnungen herkömmlicher Siebvorrichtungen schnell zusetzen kann. In wesentlicher Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die Entnahme der
Leichtstoffe mit einem Bogensieb erfolgt. Ein Bogensieb als solches ist bekannt. Überraschenderweise eignet es sich zur Entnahme der Leichtstoffe hervorragend. Der Vorteil liegt darin, dass sich das Bogensieb nicht zusetzt, so dass das erfindungsgemäße Verfahren störungsfrei im Dauerbetrieb betrieben werden kann.
Weitere Versuche haben ergeben, dass - überraschend - lediglich ein bestimmter Anteil der Feinfraktion für eine stabile Schaumbildung verantwortlich ist. Vor diesem
Hintergrund ist es vorteilhaft, wenn die Feinfraktion ggf. nach Entnahme von Leicht Stoffen in eine verbleibende Feinfraktion und eine Feinstfraktion mit einer kleineren maximalen Korngröße klassiert und die verbleibende
Feinfraktion entsorgt wird. Bevorzugt erfolgt die Klassierung in einem Hydrozyklon. In den Versuchen wurde ferner
festgestellt, dass auch die Reaktionszeit einen wesentlichen Einfluss auf die Schaumbildung hat. Dadurch, dass die
verbleibende Feinfraktion unmittelbar oder nach Entnahme der Leichtstoffe aus dem System genommen wird, hat die
verbleibende Feinfraktion keine Möglichkeit, lange mit der Flüssigkeit zu reagieren. Die Schaumbildung wird wirkungsvoll vermieden .
Vorteilhafterweise weist die Feinstfraktion eine maximale Korngröße von 70 pm, vorteilhaft 50 pm, insbesondere ca. 30 pm, oder kleiner auf. Auch dieser Anteil ermöglicht noch eine gewisse Schaumbildung. Allerdings wurde gefunden, dass dieser Schaum nicht stabil ist, sondern sich nach kurzer Zeit ohne Zuhilfenahme von Chemikalien zersetzt. Insoweit hat die
Schaumbildung keinen Einfluss auf einen störungsfreien
Dauerbetrieb.
Die verbleibende Feinfraktion wird entsorgt. Vorzugsweise wird vor der Entsorgung die verbleibende Feinfraktion auf einem Schwingentwässerer zunächst weitestgehend statisch entwässert und dann von diesem abtransportiert.
Bei der Entwässerung wird ein Schlamm-Flüssigkeitsgemisch in Form eines Filtrates gebildet, das einer Hydrozyklonstufe zugeführt wird, aus der eine Fraktion (Unterlauf) zurück zur statischen Entwässerung geführt wird. Der Überlauf der
Hydrozyklonstufe wird vorzugsweise in Setzbecken geleitet. Wie bereits vorstehend ausgeführt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die aus der Klassiervorrichtung kommende
Feinfraktion nochmals klassiert wird. Die hierdurch
entstehende Feinstfraktion weist eine nur sehr geringe
Schadstoffbelastung auf. Hinzu kommt, dass in dieser Fraktion überraschend wenig schaumbildende Substanzen enthalten sind. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Feinstfraktion in mindestens ein Setzbecken mit mindestens einer Setzkammer geleitet wird, in dem sich die Feinstfraktion absetzen kann. Trotz der relativ langen Verweildauer mit der Flüssigkeit entsteht bei dieser Feinstfraktion kein stabiler Schaum, der prozessstörend ist. Überraschend wurde gefunden, dass nach dem Absetzen der Feinstfraktion die im Absetzbecken verbleibende Flüssigkeit den Einleitungskriterien für
öffentliches Abwasser in Bezug auf Schwermetalle entspricht. Dies bedeutet, dass diese Flüssigkeit durch entsprechendes Nachfüllen von prozessbedingt notwendigem Ergänzungswasser auch in Bezug auf Salzkriterien wie Chloride sehr lange im eigenen Kreislauf betrieben werden kann, bevor ein Austausch der sich in den Becken befindenden Flüssigkeit erfolgen muss.
Der sich aus der Feinstfraktion abgesetzte Feinschlamm wird vorteilhaft mit einer Dickstoffpumpe abgepumpt.
In dem Absetzbecken ist ein möglichst vollständiger Austrag des abgesetzten Feinschlamms vorteilhaft. Vor diesem
Hintergrund wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass in dem Setzbecken ein Einsatz mit Leitwänden angeordnet ist, die sich in Richtung auf die Pumpe verjüngen. Die
Leitwände können perforiert sein. Sie sorgen dafür, dass der Feinschlamm der Pumpe zugeleitet wird, damit diese den
Feinschlamm möglichst vollständig abziehen kann. Vorzugsweise wird der Feinschlamm über eine Zeit Steuerung abgezogen. Vorstehend wurde bereits ausgeführt, dass die Qualität der Flüssigkeit in dem Absetzbecken überraschend gut ist. Dies wird auch darauf zurückgeführt, dass die aus der
Klassiervorrichtung stammende Feinfraktion nochmals klassiert wird und lediglich die daraus entstehende Feinstfraktion in das Absetzbecken geleitet wird. Die hohe Wasserqualität hat wie vorstehend ausgeführt einen positiven Einfluss auf den Flüssigkeit skreislauf des Verfahrens. Das Absetzbecken
gestattet ferner eine kostengünstige Entsorgung, da belastete Feststoffe mit einer sehr geringen Wassermenge von dem hohen Anteil an fest Stofffreiem Wasser getrennt entsorgt werden können .
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner durch eine Anlage zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen gelöst, die erfindungsgemäß eine Pumpe zum Pumpen eines Asche- Wassergemisches oder einen freien Zulauf zur Einleitung des Asche-Wassergemisches in die Anlage z.B. aus dem Unterlauf eines Klassiersiebes und eine Klassiervorrichtung zum
Klassieren des Asche-Wassergemisches in drei Stufen in eine Grobfraktion, eine Mittelfraktion mit einer kleineren
maximalen Korngröße und eine Feinfraktion mit einer wiederum kleineren maximalen Korngröße aufweist, wobei die Pumpe bzw. der freie Zulauf derart in Strömungsverbindung mit der
Klassiervorrichtung steht, dass das Asche-Wassergemisch ohne weitere Aufbereitung in die Klassiervorrichtung gepumpt bzw. eingeleitet wird. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anlage sind in den Unteransprüchen beansprucht. Ihre Vorteile wurden vorstehend erläutert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1: ein Verfahrensschema einer erfindungsgemäßen
Versuchsanlage; und
Figur 2: in schemat ischer Darstellung eine Klassiervorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Asche wird über ein Transportband 1 in einer
Korngrößenverteilung von 0 bis 150 mm oder kleiner
(vorzugsweise maximal 60 mm) in einen Anmaischbehälter 2 aufgegeben. In dem Anmaischbehälter 2 wird die Asche mit
Flüssigkeit gemischt und als Asche-Wassergemisch einer
Klassierstation 3 zugeführt. Dort wird das Asche-Wassergemisch vorklassiert in eine Fraktion von ca. 5 bis maximal 150 mm, die zu einer Trockenaufbereitung verbracht wird, und eine Fraktion von ca. 0 mm bis maximal 5 mm. Vorzugsweise beträgt die Korngrößenverteilung zwischen 0 und ca. 2 mm. Diese
Fraktion wird als Asche-Wassergemisch mittels einer Pumpe 4 in eine Klassiervorrichtung 5 gepumpt, ohne dass das Asche- Wassergemisch einer weiteren Aufbereitung unterzogen wird.
Vorzugsweise wird der gesamte Volumenstrom des Asche- Wassergemisches in die Klassiervorrichtung 5 gepumpt.
Alternativ wird das Asche-Wassergemisch erfindungsgemäß in einem freien Zulauf (ohne Pumpe) in die Klassiervorrichtung 5 eingeleitet. Dann wird der für die Klassiervorrichtung 5 erforderliche Volumenstrom ausschließlich durch die
Schwerkraft des Asche-Wassergemisches zur Verfügung gestellt.
Bei der Klassiervorrichtung 5 handelt es sich um eine
dreistufige Klassiervorrichtung. Die Klassiervorrichtung 5 weist einen Einfüllstutzen 6 auf, der mit einer Prallplatte 7 zusammenwirkt. In Figur 1 ist die Klassiervorrichtung
lediglich grob-schematisch dargestellt und in Figur 2 näher erläutert. An dieser Stelle sei lediglich angemerkt, dass eine direkte Aufgabe des Asche-Wassergemisches ohne weitere
Aufbereitung (beispielsweise mittels eines Hydrozyklons ) deshalb besonders wichtig ist, weil sowohl die Geschwindigkeit als auch die Menge des Volumenstroms benötigt wird, um das Asche-Wassergemisch in erfindungsgemäß drei Fraktionen zu klassieren .
In der Klassiervorrichtung 5 wird das Asche-Wassergemisch in drei Stufen in eine Grobfraktion 8, eine Mittelfraktion 9 mit einer kleineren maximalen Korngröße und eine Feinfraktion 10 mit einer wiederum kleineren maximalen Korngröße klassiert. Die maximale Korngröße der jeweils kleineren Fraktion ist also kleiner als die minimale Korngröße der jeweils größeren
Fraktion, wobei zuvor darauf hingewiesen worden ist, dass es technologisch bedingt zu (geringfügigen) Überschneidungen der Korngrößenbereiche kommen kann. Die Korngröße der
Mittelfraktion 9 beträgt maximal 1,2 mm, vorzugsweise maximal 1,0 mm. Die maximale Korngröße der Feinfraktion 10 beträgt 0,4 mm, vorzugsweise ca. 0,25 mm. Ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Feinfraktion 10 eine Korngrößenverteilung von 0 bis 0,25 mm, die Mittelfraktion 9 eine Korngrößenverteilung von 0,25 bis 1 mm und die Grobfraktion eine Korngrößenverteilung von 1 bis 2 mm aufweist .
Lediglich die Grobfraktion 8 wird erfindungsgemäß einer
Aufbereitung von in der Grobfraktion enthaltenem Metall zugeführt. Hierzu wird - optional - in einem ersten Schritt die Grobfraktion in einem Entwässerer 11 entwässert.
Anschließend wird die entwässerte Grobfraktion in einer
Nachreinigungsstufe 12 gereinigt. Hierzu wird in den
Flüssigkeitskreislauf des Gesamtsystems Ergänzungswasser hinzugeführt, wie es durch den Pfeil 13 gekennzeichnet ist. Das frische Ergänzungswasser 13 reinigt einerseits die
Grobfraktion und erhöht dadurch den Wirkungsgrad der
anschließenden Aufbereitung zur Gewinnung von Metall.
Andererseits gleicht das Ergänzungswasser aus dem
Flüssigkeitskreislauf entwichene Flüssigkeit aus. Schließlich erfolgt die Metallgewinnung in einem Eisenabscheider 14 durch beispielsweise einen Überbandmagneten und einem
Nichteisenabscheider 15. Das Nichteisenmetall wird in einem Container 16 gesammelt. Der Rest der Grobfraktion wird
verhaldet (Halde 17) . In der Klassiervorrichtung 5 werden in drei Stufen eine
Grobfraktion 8, eine Mittelfraktion 9 und eine Feinfraktion 10 klassiert. Die Mittelfraktion weist vorzugsweise eine maximale Korngröße von 1,2, insbesondere 1,0, auf. Sie wird - entgegen dem Stand der Technik - nicht der Metallgewinnung zugeführt. Vielmehr wurde erkannt, dass die Mittelfraktion 9 keine
Nichteisenmetalle oder nur einen sehr geringen Anteil an Nichteisenmetallen aufweist. Dieser Anteil wurde im Stand der Technik regelmäßig mit bei der Metallgewinnung verwendet.
Erfindungsgemäß hingegen wird lediglich die Grobfraktion 8 der Metallaufbereitung zugeführt. Dies ermöglicht das Betreiben der Anlage mit einem hohen Grad an Wirtschaftlichkeit.
Die Mittelfraktion 9 wird in einem Entwässerer 18 entwässert und auf eine Halde 19 verbracht. Da das Material weitgehend von Schadstoffen befreit ist, kann es zu einem späteren
Zeitpunkt beispielsweise für Baustoffe eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist eine Rezirkulation 20 vorgesehen, über die Flüssigkeit aus dem Überlauf des Hydrozyklons 21 zur
Niveauregulierung des Pumpensumpfes unterhalb des
Schwingentwässerers 18 dient. Der Hydrozyklon sorgt für eine Wasservorabscheidung. Gleichzeitig dient er der Eindickung des Materials im Unterlauf.
Die Feinfraktion 10 hat eine maximale Korngröße von ca. 0,4 mm, insbesondere von ca. 0,25 mm. Hierbei handelt es sich um mit Schadstoffen kontaminierten Schlamm. Bei der Ausbringung der Feinfraktion ist es technologisch nicht ausgeschlossen, dass auch Leichtstoffe mit einem teilweise deutlich größeren Durchmesser, aber einem geringeren spezifischen Gewicht mit der Feinfraktion ausgetragen werden. Bei den Leicht Stoffen handelt es sich beispielsweise um Styropor oder um nicht verbranntes organisches Material. Diese Leichtstoffe sind mit verantwortlich für eine unerwünschte Schaumbildung.
Vorzugsweise ist der Klassiervorrichtung 5 ein Bogensieb 22 nachgeschaltet, mit dem die Leichtstoffe abgetrennt werden können. Das Bogensieb 22 eignet sich in hervorragender Weise für die Abscheidung der Leichtstoffe, da es sich auch im Dauerbetrieb nicht zusetzt. Die Leichtstoffe werden in einem Container 23 gesammelt.
Die Feinfraktion 10 wird nach der Entnahme der Leichtstoffe in einem Pumpensumpf 24 aufgenommen und mittels einer Pumpe 25 zu einer Hydrozyklonanlage 26 gepumpt, die vorliegend als
Multizyklonanlage ausgestaltet ist. In der Hydrozyklonanlage 26 wird die Feinfraktion in eine verbleibende Feinfraktion 27 und Feinstfraktion 28 klassiert. Die Feinstfraktion hat vorzugsweise eine maximale Korngröße von 70 pm, vorteilhaft 50 pm, insbesondere ca. 30 pm.
Die verbleibende Feinfraktion 27 wird in einem Entwässerer 29 entwässert. Bei dem Entwässerer 29 handelt es sich
vorzugsweise um einen Schwingentwässerer . Dieser arbeitet vorzugsweise in Intervallen. Bei der Entwässerung entsteht ein Schlamm-Flüssigkeitsgemisch, das mittels einer Pumpe 30 einer Hydrozyklonstufe 31 zugeführt wird. Diese ist so eingestellt, dass eine Fraktion 32 von mindestens 20 pm, vorzugsweise mindestens 30 pm, zurück in den Entwässerer 29 geführt wird.
Die Feinstfraktion 28 wird in ein Setzbecken 33 geleitet, das eine Mehrzahl von Setzkammern 34 aufweist. In dem Setzbecken 33 ist ferner ein Einsatz 35 mit Leitwänden angeordnet, die sich in Richtung auf eine Pumpe 36 hin verjüngen. In dem
Setzbecken setzt sich Feinschlamm ab. Der Einsatz 35 mit seinen sich verjüngenden Leitwänden sorgt dafür, dass der Feinschlamm vorteilhaft der Pumpe 36 zugeleitet wird. Bei der Pumpe 36 handelt es sich um eine Dickstoffpumpe, die den
Feinschlamm zu dem Entwässerer 29 pumpt. Nach dem Absetzen der Feinstfraktion 28 in dem Setzbecken 33 verbleibt eine Flüssigkeit 37, die aus dem Setzbecken
entnommen und ggf. unter Zwischenschaltung eines Klärbehälters 28 zu einem Prozesswasserverteiler 39 gepumpt wird. Die
Qualität der Flüssigkeit 37 ist so gut, dass sie einerseits als Prozesswasser in den Flüssigkeitskreislauf des
Gesamtsystems zurückgeführt werden kann, und andererseits auch ohne weitere Aufbereitung günstig entsorgt werden kann. Figur 2 zeigt die Klassiervorrichtung 5 schematisch in einer vergrößerten Ansicht. Es handelt sich um einen Aufstrom- klassierer. Das Asche-Wassergemisch wird in den Einfüllstutzen 6 eingefüllt. Danach gelangt es auf die Prallplatte 7. Bei dieser Technologie bedarf es einer bestimmten Mindest- Strömungsgeschwindigkeit des Asche-Wassergemisches, die besonders vorteilhaft durch eine Aufgabe ohne weitere Auf¬ bereitung zur Verfügung gestellt werden kann. Durch Öffnungen 40 wird AufStromwasser in die Klassiervorrichtung eingefüllt, das entgegen der Einfüllrichtung des Asche-Wassergemisches ge- richtet ist. Die Klassiervorrichtung ist so ausgelegt und ein¬ gerichtet, dass sich gegen die Strömungsrichtung des Aufstromwassers die Grobfraktion 8 absenkt und aus der Klassier¬ vorrichtung abgezogen wird. Das übrige Asche-Wassergemisch gelangt in eine zweite (umlaufende) Stufe 41 der Klassier- Vorrichtung 5. Auch hier wird AufStromwasser durch Öffnungen 40 eingefüllt, das entgegen der Senkbewegung der Mittelfraktion gerichtet ist. Die Mittelfraktion 9 wird aus der zweiten Stufe 41 abgezogen, wie es durch den Pfeil 9 gekennzeichnet ist. Die Feinfraktion 10 wird in einer dritten Stufe 42 entnommen. Hierbei handelt es sich um feinste Teilchen mit einer Korngröße von maximal 0,4 mm sowie um LeichtStoffe . Bezugszeichenliste
Förderband 28 Feinstfraktion
Anmaischbehälter 29 Entwässerer
KlassierStation 30 Pumpe
Pumpe 31 Hydrozyklon
Klassiervorrichtung 32 Fraktion
Einfüllstutzen 33 Absetzbecken
Prallplate 34 Setzkammer
Grobfraktion 35 Einsatz
Mittelfraktion 36 Pumpe
Feinfraktion 37 Flüssigkeit
Entwässerer 38 Klärbehälter
Nachreinigungsstufe 39 Prozesswasserverteiler Frischwasser 40 Öffnung
Eisenabscheider 41 Zweite Stufe
Nichteisenabscheider 42 Dritte Stufe
Container
Halde
Entwässerer
Halde
Rezirkulation
Hydrozyklon
Bogensieb
Container
Pumpensumpf
Pumpe
Hydrozyklonanlage
verbleibende Feinfraktion

Claims

Patentansprüche
SMA0002-DE al_v4_20160403
Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus
Müllverbrennungsanlagen, wobei
- ein Asche-Wassergemisch in einer Korngröße zwischen o und maximal 5 mm zur Verfügung gestellt wird,
- das Asche-Wassergemisch ohne weitere Aufbereitung in eine Klassiervorrichtung gepumpt oder im freien Zulauf in die Klassiervorrichtung eingeleitet wird,
- in der Klassiervorrichtung das Asche-Wassergemisch in drei Stufen in eine Grobfraktion, eine Mittelfraktion mit einer kleineren maximalen Korngröße und eine
Feinfraktion mit einer wiederum kleineren maximalen Korngröße klassiert wird, und wobei
- nur die Grobfraktion einer Aufbereitung zur von in der Grobfraktion enthaltenem Metall zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Korngröße der Mittelfraktion 1,2 mm, vorzugsweise ca. 1,0 mm, und die maximale Korngröße der Feinfraktion 0,4 mm, vorzugsweise ca. 0,25 mm, beträgt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Asche zur Herstellung des Asche-Wassergemisches mit Flüssigkeit gemischt und nachfolgend klassiert wird, bevor es in die Klassiervorrichtung gepumpt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grobfraktion zunächst entwässert und anschließend in einer Nachreinigungsstufe gereinigt wird, bevor sie der Aufbereitung von in der Grobfraktion enthaltenem Metall zugeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem geschlossenen Kreislauf betrieben wird und dass vorzugsweise in der Nachreinigungsstufe dem Kreislauf Ergänzungswasser hinzugegeben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinfraktion nach der
Klassiervorrichtung Leichtstoffe entnommen werden.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme der Leichtstoffe mittels eines Bogensiebs erfolgt .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinfraktion ggf. nach Entnahme von LeichtStoffen in eine verbleibende Feinfraktion und eine Feinstfraktion mit einer kleineren maximalen
Korngröße klassiert wird und dass die verbleibende Feinfraktion entsorgt wird, wobei vorzugsweise die
Feinstfraktion eine maximale Korngröße von 70 pm,
vorteilhaft 50 pm, insbesondere ca. 30 pm, aufweist. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Entsorgung der verbleibenden Feinfraktion die verbleibende Feinfraktion entwässert wird, und dass die Entwässerung auf einem Schwingentwässerer erfolgt. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entwässerung ein Schlamm-Flüssigkeitsgemisch entsteht, das einer Hydrozyklonstufe zugeführt wird, aus der eine Fraktion mit einer Korngröße von mindestens 20 pm, vorzugsweise mindestens 30 pm, zurück in die
Entwässerung geführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Feinstfraktion in mindestens ein Setzbecken mit mindestens einer Setzkammer geleitet wird, in dem sich die Feinstfraktion absetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus der Feinstfraktion abgesetzter Feinschlamm mit einer Dickstoffpumpe abgepumpt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Setzbecken ein Einsatz mit Leitwänden angeordnet ist, die sich in Richtung auf die Pumpe verjüngen. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Feinschlamm zeitgesteuert abgezogen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der nach dem Absetzen der Feinstfraktion verbleibende Flüssigkeit zurück in den Kreislauf zurückgeführt und/oder ohne weitere Aufbereitung in eine öffentliche Kanalisation geleitet wird.
Anlage zur Aufbereitung von Asche aus
Müllverbrennungsanlagen, mit
- einer Pumpe (4) zum Pumpen eines Asche-Wassergemisches, oder einem freien Zulauf zur Einleitung des Asche- Wassergemisches, und mit
- einer Klassiervorrichtung (5) zum Klassieren des Asche- Wassergemisches in drei Stufen in eine Grobfraktion (8), eine Mittelfraktion (9) mit einer kleineren maximalen Korngröße und eine Feinfraktion (10) mit einer wiederum kleineren maximalen Korngröße,
- wobei die Pumpe (4) bzw. der freie Zulauf derart in Strömungsverbindung mit der Klassiervorrichtung (5) steht, dass das Asche-Wassergemisch ohne weitere Aufbereitung in die Klassiervorrichtung gepumpt bzw. eingeleitet wird.
Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiervorrichtung (5) derart ausgelegt und eingerichtet ist, dass die maximale Korngröße der Mittelfraktion (9) 1,2 mm, vorzugsweise 1,0 mm, und die maximale Korngröße der Feinfraktion (10) 0,4 mm, vorzugsweise 0,25 mm, beträgt .
Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpe (4) eine Klassierstufe (3) vorgeschaltet ist, in der das Asche-Wassergemisch vorklassiert wird. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass der Klassiervorrichtung (5) eine Entwässerungseinrichtung (11) und eine Nachreinigungsstufe (12) zum Entwässern und Nachreinigen der Grobfraktion (8) nachgeschaltet ist.
Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anlage einen im Wesentlichen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf sowie vorzugsweise einen Ergänzungswasserzulauf (13) zur Speisung der
Nachreinigungsstufe (12) mit Ergänzungswasser aufweist.
Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass der Klassiervorrichtung (5) ein
Bogensieb (22) zur Entnahme von in der Feinfraktion (10) enthaltenen Leichtstoffen nachgeschaltet ist.
Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, dass der Klassiervorrichtung (5) ggf.
unter Zwischenschaltung eines Bogensiebs (22) eine
Hydrozyklonanlage (26) nachgeschaltet ist, die derart ausgelegt und eingerichtet ist, dass die aus der
Klassiervorrichtung (5) stammende Feinfraktion (10) in eine verbleibende Feinfraktion (27) und eine
Feinstfraktion (28) mit einer kleineren maximalen
Korngröße klassiert wird, wobei die Feinstfraktion (28) eine maximale Korngröße von 70 pm, vorteilhaft 50 pm, insbesondere ca. 30 pm, aufweist.
Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrozyklonanlage (26) ein Entwässerer (29), insbesondere ein Schwingentwässerer , nachgeschaltet ist.
24. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwässerer (29) mit einer Hydrozyklonstufe (31) derart zusammenwirkt, dass aus dem Entwässerer (29) kommendes Schlamm-Flüssigkeitsgemisch der Hydrozyklonstufe (31) zugeführt wird, und dass die Hydrozyklonstufe (31) derart ausgelegt und eingerichtet ist, dass eine Fraktion (32) von mindestens 20 pm, vorzugsweise mindestens 30 pm zurück zu dem Entwässerer (29) geleitet wird.
25. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hydrozyklonanlage (26) ein
Setzbecken (33) zum Absetzen der Feinstfraktion (28) nachgeschaltet ist.
26. Anlage nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine
Dickstoffpumpe (36) zum Abpumpen von abgesetztem
Feinschlamm.
27. Anlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Setzbecken (33) ein Einsatz (35) mit Leitwänden angeordnet ist, die sich in Richtung auf die
Dickstoffpumpe (36) verjüngen.
PCT/EP2017/057842 2016-04-03 2017-04-03 Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen WO2017174500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106053.4A DE102016106053A1 (de) 2016-04-03 2016-04-03 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen
DE102016106053.4 2016-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174500A1 true WO2017174500A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58488993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/057842 WO2017174500A1 (de) 2016-04-03 2017-04-03 Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016106053A1 (de)
WO (1) WO2017174500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116947267A (zh) * 2023-09-20 2023-10-27 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 一种黑灰水一体化处理设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013030A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Aufbereiten von Müllverbrennungsasche
WO2014090601A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Lab Gmbh Verfahren zur rückgewinnung von wertstoffen aus schlacke
DE102014100725B3 (de) 2013-12-23 2014-12-31 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen durch Nassklassierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011C (de)
ITMI20111141A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Aprica S P A Metodo ed impianto di trattamento di ceneri pesanti
US8905241B2 (en) * 2013-01-23 2014-12-09 Michael Brandon Rush Methods for treating bottom ash generated from waste-to-energy facilities to reduce the dependence on bonding agents such as lime or concrete prior to disposal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013030A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Aufbereiten von Müllverbrennungsasche
WO2014090601A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Lab Gmbh Verfahren zur rückgewinnung von wertstoffen aus schlacke
DE102014100725B3 (de) 2013-12-23 2014-12-31 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen durch Nassklassierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116947267A (zh) * 2023-09-20 2023-10-27 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 一种黑灰水一体化处理设备
CN116947267B (zh) * 2023-09-20 2023-12-29 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 一种黑灰水一体化处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106053A1 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344152B1 (de) Verfahren zum entwässern von abwasserschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens
DE69826514T2 (de) Eine mobile einheit und eine methode für die reinigung von schlamm und abwasser
DE102014100725B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen durch Nassklassierung
EP0250639B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Gewässern
DE2524544A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von gasen oder fluessigkeiten, die durch feste teilchen verunreinigt sind
DE2809630A1 (de) Verfahren zur nassen verdichtung von feiner kohle
WO2012119739A2 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
DE2743956A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung von primaeren und sekundaeren abwasserschlaemmen
DE69633579T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber
EP0282621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Gewässern
WO2017174500A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP2225012A1 (de) Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser
DE3919788C1 (de)
EP3301360B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP3439788B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP0496915B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Ablagerungen
DE19844006A1 (de) Sandwäsche
DE1767685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus den abgeschiedenen Feststoffen von Abwaessern
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE4307952C2 (de) Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung
DE4436639A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mit organischen Verunreinigungen vermischten Klär- und Kanalsanden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1584882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserbehandlung
DE2825806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von umschmelzschlacken aus der leichtmetall-sekundaerindustrie
DE10220106B4 (de) Verfahren zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen
DE4307951C2 (de) Anlage zur Bodenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17715451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17715451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1