DE2422306A1 - Verfahren zur herstellung von nitround halogensubstituierten aromatischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nitround halogensubstituierten aromatischen verbindungen

Info

Publication number
DE2422306A1
DE2422306A1 DE2422306A DE2422306A DE2422306A1 DE 2422306 A1 DE2422306 A1 DE 2422306A1 DE 2422306 A DE2422306 A DE 2422306A DE 2422306 A DE2422306 A DE 2422306A DE 2422306 A1 DE2422306 A1 DE 2422306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyvalent metal
metal element
ppm
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422306B2 (de
DE2422306C3 (de
Inventor
Ignatius Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/358,566 external-priority patent/US3979467A/en
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2422306A1 publication Critical patent/DE2422306A1/de
Publication of DE2422306B2 publication Critical patent/DE2422306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422306C3 publication Critical patent/DE2422306C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/06Electron or ion guns
    • H01J23/065Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/083Electrostatic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0876Magnetic focusing arrangements with arrangements improving the linearity and homogeniety of the axial field, e.g. field straightener
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/30Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/42Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit the interaction circuit being a helix or a helix-derived slow-wave structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/48Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type
    • H01J23/50Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type the interaction circuit being a helix or derived from a helix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/30Angle modulation by means of transit-time tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • H03H2/006Transmitter or amplifier output circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/04Arrangements for indicating calls or supervising connections for calling or clearing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. SlAPF
DIPL.-ING. SCHWA3E DR. DR. SANDMAiR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245
Anwaltsakte 25 023 8. KAI
Monsanto Company
St.Louis, Missouri, USA
"Verfahren zur Herstellung von nitro- und halogensubstituierten aromatischen Verbindungen"
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Nitrieren halogenierter aromatischer Verbindungen bzw. ein Verfahren zur
Herstellung von nitro- und halogensubstituierten aromatischen
Verbindungen, durch das die ortho-para-Isomeren-Verteilung gesteigert wird.
Die derzeit zum Nitrieren von halogensubstituierten aromatischen Verbindungen verwendeten Verfahren, zum Beispiel die Nitrierung von Monochlorbenzol, ergeben eine Mischung der para- und ortho-Isomeren und sind insbesondere darauf ausgerichtet, das paraisomere zu bilden, da für diese Verbindung in der Vergangenheit
409848/1086
die größere Nachfrage bestand. Nitrohalogenbenzole sind wertvolle chemische Zwischenprodukte für die Synthese von Farbstoffen, photographischen Entwicklern, Antioxidantien und Gummiinhibitoren. Zur Befriedigung dieser Bedürfnisse werden jährlich Tausende von Tonnen dieser Chemikalien hergestellt.
Wie sich aus einer Zusammenfassung des Standes der Technik ergibt, wurde die Nitrierung von Halogenbenzolen unter Bedingungen durchgeführt, die die Bildung des para-Isomeren begünstigen. Zum Beispiel ist in der US-PS 3 077 502 angegeben, daß eine Mischung aus einer Sulfonsäure und Salpetersäure bei der Nitrierung eines Halogenbenzols einen paradirigierenden Effekt ergibt. In der US-PS 3 140 319 ist angegeben, daß die Menge des para-Isomeren in einem Nitrohalogenbenzol-Nitrierungsprodukt dadurch gesteigert werden kann, daß man ein Halogenbenzol mit einer Mischung aus Salpetersäure und Schwefelsäure nitriert.
Obwohl das para-Isomere einer nitrierten halogenaromatischen Verbindung für viele industrielle Zwecke notwendig ist, ist das ortho-Isomere für eine große Vielzahl anderer technischer Verwendungszwecke erforderlich, wobei die Nachfrage des Marktes für die ortho- und para-Isomeren Veränderungen unterliegt. Um der zunehmenden Nachfrage des Markts nach dem ortho-Isomeren ohne eine entsprechende Zunahme der Bildung des para-Isomeren gerecht zu werden, ist heutzutage eine Beweglichkeit in der Produktion notwendig.
Es ist nunmehr gefunden worden, daß die para-ortho-Isomeren-Verteilung ohne eine Zunahme der Bildung des meta-Isomeren oder der Bi'ldung von dinitrierten Produkten dadurch gesteuert werden kann, daß man ein Halogenbenzol in Gegenwart einer Phosphorverbindung nitriert. Erfindungsgemäß wird die Ausbeute der nitrierten halogensubstituierten aromatischen Verbindung ohne Beeinflussung des Isomeren-Verhältnisses gesteigert.
Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zum Nitrieren von halogenierten aromatischen
409848/1086
Verbindungen und insbesondere von Halogenbenzolen, mit dem die Ausbeute an der nitrierten halogenierten aromatischen Verbindung ohne Beeinflussung des Isomeren-Verhältnisses gesteigert werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von Nitrochlorbenzol.
Diese und weitere Ziele der Erfindung werden durch ein Verfahren zur Herstellung von nitro- und halogensubstituierten aromatischen Verbindungen durch Behandeln einer halogenierten aromatischen Verbindung mit einem Nitriermittel erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nitrierung in Gegenwart einer Phosphorverbindung und eines mehrwertigen Metallelements erfolgt.
Grob gesprochen werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren halogenierte aromatische Verbindungen durch Inberührungbringen der halogenierten aromatischen Verbindung mit einem Nitriermittel bei einer Temperatur im Bereich von etwa -30 C bis etwa 160 C in Gegenwart einer Phosphorverbindung und eines mehrwertigen Metallelements nitriert. Das para-ortho-Isomeren-Verhältnis wird durch die Reaktionstemperatur gesteuert. Die Ausbeute an der nitrierten halogenierten aromatischen Verbindung wird durch die Anwesenheit der mehrwertigen Metallelemente verbessert.
Die halogenierten aromatischen Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen ein: Monohalogenbenzole, wie Monochlorbenzol, Monobrombenzol, Monojodbenzol und Monofluorbenzol; Halogennaphthaline, wie Chlornaphthalin, Bromnaphthalin, Jodnaphthalin und dergleichen; dihalogenierte Benzole, wie Dichlorbenzol, Dibrombenzol, Chlorbrombenzol, Difluorbenzol und dergleichen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Nitrieren von Monochlorbenzol besonders geeignet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann irgendein Nitriermittel, das in der Lage ist, den Kern einer aromatischen Verbindung zu nitrieren, wie Salpetersäure, Stickstoffpentoxid, Stickstofftetroxid, Äthylnitrat und dergleichen, eingesetzt werden. Im allgemeinen verwendet man das Nitriermittel in stöchiometrischen Mengen oder·in einem geringfügigen Überschuß über die zum
409848/1086
Nitrieren einer Stelle des aromatischen Kerns erforderliche Menge. Vorzugsweise wird Salpetersäure eingesetzt.
Zusammen mit dem Nitriermittel kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Nitrieren der halogenierten aromatischen Verbindung
irgendeine Phosphorverbindung eingesetzt werden. Geeignete Phosphorverbindungen umfassen Phosphorsäuren, wie Metaphosphorsäure, Orthophosphorsäure, Triphosphorsäure, Pyrophosphorsäure und dergleichen; Phosphoroxide, wie Phosphorpentoxid und dergleichen;
Phosphorhalogenide, wie Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid und dergleichen; Phosphoroxyhalogenide, wie Phosphoroxychlorid,
Phosphoroxybromid, Phosphoroxyjodid und dergleichen; phosphorige Säuren, wie orthophosphorige Säure, metaphosphorige Säure, pyrophosphorige Säure und dergleichen und Organophosphorverbindungen, wie Äthylphosphat, Methylphosphat und dergleichen. Bevorzugt sind "jedoch die Phosphor säuren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf spezifische Reaktionstemperaturen beschränkt, da das Verfahren bei Temperaturen angewandt werden kann, die sich von etwa -3O°C bis zu etwa 160 C oder mehr erstrecken. Eine Reaktionstemperatur von etwa -30°C kann zum Beispiel dadurch aufrechterhalten werden, daß man ein Kühlbad verwendet, das eine Aufschlämmung von festem Kohlendioxid in
Aceton umfaßt, wobei man Chloroform als Reaktionsverdünnungsmittel einsetzt. Dem Fachmann ist jedoch ohne weiteres geläufig, daß die Reaktionsgeschwindigkeit bei Temperaturen von etwa -300C bis O0C relativ niedrig liegt. Die minimale Temperatur für das erfindungsgemäße Verfahren ist daher diejenige Temperatur, die
gerade oberhalb der Temperatur liegt, bei der keine Reaktion
zwischen dem Nitriermittel und der halogenaromatischen Verbindung eintritt. Die maximale Temperatur ist nur von wirtschaftlicher Bedeutung, da sie mehr von wirtschaftlichen Faktoren als von technischen Faktoren abhängt. Zum Beispiel siedet Monochlorbenzol
auf Meereshöhe bei etwa 130 C, so daß bei Temperaturen oberhalb 130°C zur Bewerkstelligung der Reaktion ein Druckgefäß erforderlich ist. Wünschenswerterweise werden Temperaturen von etwa
25 C bis etwa 130C angewandt, wobei Temperaturen in dem Bereich
409848/ 1086
von etwa 5O°C bis etwa 9O°C bevorzugt sind.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandte spezifische Reaktionstemperatur beeinflußt das Verhältnis von para- zu ortho- Isomerem. Wenn zum Beispiel Monochlorbenzol bei etwa 25°C unter Verwendung einer Mischung aus Salpetersäure und Phosphorsäure nitriert wird, beträgt das Verhältnis des para-Isomeren zu dem ortho-Isomeren etwa 1,6:1, während dieses Verhältnis etwa 1,2:1 beträgt, wenn die gleiche Reaktion bei etwa 10O0C durchgeführt wird.
Obwohl das Verhältnis von para-Isomerem zu ortho-Isomerem durch die Temperatur,bei der die Reaktion unter Verwendung einer Mischung aus Salpetersäure und Phosphorsäure durchgeführt wird, gesteuert werden kann, wird die Ausbeute an dem nitrierten halogenaromatischen Produkt, das durch Nitrieren einer halogenaromatischen Verbindung gebildet wird, durch die Zugabe von ein mehrwertiges Metallelement enthaltenden Verbindungen zu der Säuremischung während der Nitrierung gesteigert. Der Ausdruck "mehrwertiges Metallelement", wie er hierin verwendet wird, steht für jene Elemente des Periodensystems der Elemente, die Metalle darstellen und die in mehr als einem Wertigkeitszustand vorliegen können. Typische mehrwertige Metallelemente umfassen Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Arsen, Selen, Niob, Molybdän, Ruthen, Rhodium, Palladium, Zinn, Antimon, Tellur, Cer, Praseodym, Samarium, Europium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin, Gold, Quecksilber, Thallium, Blei, Wismuth, Polonium, Protactinium, Uran und einige der Transuranelemente. Bevorzugt sind Molybdän, Mangan, Vanadium und Wolfram, während Molybdän besonders bevorzugt ist.
Zur Zuführung der mehrwertigen Metallelemente in die bei der Nitrierungsreaktion verwendete Säurelösung kann irgendeine Verbindung verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, daß das mehrwertige Metallelement (bzw. dessen Verbindung) in der Säurelösung löslich oder mindestens teilweise löslich ist. Es können Salze der mehrwertigen Metallelemente verwendet werden, wie die
409848/1086
Bromide, Chloride, Jodide," Fluoride, Nitrate, Oxalate, Sulfate und dergleichen. Das mehrwertige Metallelement kann auch in Form eines Anions, zum Beispiel als Titanat, Vanadat, Chromat, Manganat, Molybdat, Wolframat und dergleichen zugesetzt werden. Weiterhin ist es ohne Belang, ob das mehrwertige Metallelement in niedrigerem oder höherem Oxidationszustand zu der Säurelösung zugesetzt wird, da das Nitriermittel im allgemeinen das mehrwertige Metallelement in den höheren Oxidationszustand oxidiert. Es können auch Verbindungen, die zwei mehrwertige Metallelemente enthalten, wie Eisen-III-mangan-citrat oder Eisen-III-chromat verwendet werden.
Die Konzentration des mehrwertigen Metallelements in der Reaktionsmischung kann innerhalb eines breiten Bereichs variieren. So haben sich bereits 250 ppm (auf das Gewicht bezogen) des mehrwertigen Metalielements, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, als wirksam erwiesen, wobei bis zu 2500 ppm (auf . das Gewicht bezogen) notwendig sein können, wenn die Reaktionsmischung mehr als etwa 10 Gew.-% Wasser enthält. Wenn die Säure etwa 10 Gew.-% Wasser enthält, ist es bevorzugt, eine Konzentration des mehrwertigen Metallelements zwischen etwa 500 ppm und etwa 1500 ppm (auf das Gewicht bezogen) zu verwenden, obwohl es noch bevorzugter ist, das mehrwertige Metallelement mit einer Konzentration zwischen etwa 750 ppm und etwa 1200 ppm (auf das Gewicht bezogen) einzusetzen.
Der genaue Mechanismus, über den das mehrwertige Metallelement die Nitrierungsrate und damit die Ausbeute an der nitrierten halogenaromatischen Verbindung steigert, ist derzeit nicht vollständig klar. Es ist jedoch bekannt, daß, wenn die Mischung aus Phosphorsäure und Salpetersäure gegen Ende der Nitrierungsreaktion etwa 10% Wasser enthält, Ausbeuten von lediglich etwa 70% erreicht werden, während Ausbeuten von etwa 80% oder mehr
.erzielt werden, wenn in der Säuremischung das mehrwertige Metallelement vorhanden ist. In dem Maß, in dem die Konzentration des Wassers in der Salpetersäure-Phosphorsäure-Mischung ansteigt, nimmt die Ausbeute an der nitrierten halogenaromatischen Verbindung ab, wobei der Effekt des Wassers auf die Ausbeute besei-
409848/1086
tigt wird, wenn mehrwertige Metallelemente in der Säuremischung vorhanden sind.
obwohl aus dem Stand der Technik hervorgeht, daß die Anwesenheit von Schwefelsäure oder Sulfonsäuren zur Steigerung der Geschwindigkeit der Reaktion zwischen dem Nitriermittel und der halogenaromatischen Verbindung erwünscht ist, hat es sich gezeigt, daß Schwefelsäure oder Sulfonsäuren, selbst wenn sie in geringen Mengen vorhanden sind, nicht nur das Isomeren-Verhältnis zwischen dem ortho-Isomeran und dem para-Isomeren verändern, sondern auch die Reaktionsgeschwindigkeit inhibieren, wenn das mehrwertige Metallelement vorhanden ist. Somit sollte die Verwendung von Schwefelsäure oder Sulfonsäuren, selbst in geringen Mengen, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden werden.
Wach Beendigung der Nitrierungsreaktion kann das Produkt nach an sich bekannten Verfahrensweisen aus der Nitrierungsreaktionsmischung isoliert werden. Zum Beispiel kann man die Reaktionsmischung sich in zwei Phasen, das heißt eine organische Phase und eine Säurephase, trennen lassen. Die organische Phase kann dann abgetrennt und die Säure zur Wiederverwendung zurückgewonnen oder verworfen werden. Die besonderen in der organischen Phase enthaltenen Isomeren können nach üblichen Verfahrensweisen getrennt werden, zum Beispiel durch Oberflächenkristallisation aus der Schmelze.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern: Beispiele 1 bis 5
Zu einem Mol Monochlorbenzol gibt man unter heftigem Rühren eine Manganchlorid enthaltende Kombination aus einem Mol Phosphorsäure und 0,5 Mol Salpetersäure. Man hält eine Temperatur zwischen etwa 65°C und 85°C aufrecht und setzt die Säure im Verlaufe von 1,5 Stunden zu. Nachdem die gesamte Säure zugesetzt ist, hält man die Temperatur der Reaktionsmischung während 2 bis 3 Stunden zwischen 65°C und 85°C. Dann läßt man die sich ergebende Mischung in zwei Phasen trennen und zieht die'untere Säureschicht ab.
409848/1086
Die Analyse des Nitrochlorbenzolreaktionsproduktes zeigt, daß in allen Fällen ein Verhältnis von para-Isomerem zu ortho-Isomerem von 1,37:1 erreicht worden ist. Die in der folgenden Tabelle I angegebenen Ergebnisse verdeutlichen die Wirkung des Manganchlorids auf die Nitrochlorbenzolausbeute. In allen Fällen beträgt die Konzentration der verbrauchten Säure nach der Reaktion etwa 89%, was auf die Anwesenheit von etwa 11% Wasser schließen läßt. Die die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlichende, in der Tabelle I angegebene prozentuale Umwandlung ist als Prozentsatz der unter diesen Bedingungen theoretisch möglichen Umwandlung angegeben, da bei diesen Beispielen weniger als die Hälfte der Salpetersäure vorhanden ist, die zur Bildung von 100% Nitrochlorbenzol erforderlich ist. Die Mangankonzentration ist als ppm elementares Mangan, bezogen auf das Gewicht von Monochlorbenzol, Salpetersäure und Phosphorsäure, angegeben. Beispiel 1, bei dem kein Mangan verwendet wird, dient zu Vergleichszwecken, um die Wirkung des mehrwertigen Metallelements auf die Nitrochlorbenzolausbeute zu zeigen.
Mangan
konzentra
tion (ppm)
Tabelle I Reak-
tions-
tempera-
tur (0C)
Prozentuale
Umwandlung
Beispiel 0 Reak
tions
zeit
(Std.)
70-75 70
1 400 2 70-75 80
2 1000 2 65-75 83
3 1000 3 75-80 93
4 2000 3 80-85 92
5 3
Beispiel 6
Zu einem Mol Monochlorbenzol gibt man langsam unter heftigem Rühren 1 Mol Salpetersäure und 2 Mol Phosphorsäure. Die Säurelösung enthält 600 ppm Vanadium, bezogen auf das Gewicht des zugegebenen Monochlorbenzol, wobei das Vanadium in Form von Vanadium-
409848/1086
tetroxid zugeführt wird. Nachdem die gesamte Säure zugesetzt ist, hält man die Temperatur der Reaktionsmischung während 3 Stunden auf 7OGC. Die Analyse der Nitrochlorbenzol-Reaktionsmischung weist auf eine NitrochTorbenzolausbeute von etwa 92% und ein para/ortho-Isomeren-Verhältnis in dem Nitrochlorbenzol von etwa 1,42:1 hin. Die verbrauchte Säure enthält etwa 15% Wasser.
Beispiel 7
Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 6, mit dem Unterschied, daß man zu der Säurelösung 3000 ppm Molybdän in Form von Ammoniummolybdat zusetzt. Die Nitrochlorbenzolausbeute beträgt etwa 93% und es ergibt sich ein para/ortho-Isomeren-Verhältnis in dem Nitrochlorbenzol von etwa 1,32:1. Die verbrauchte Säure enthält 8% Wasser.
Beispiel 8
Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 6, mit dem Unterschied, daß man 1000 ppm Wolfram in Form von Wolframsäure zu der Säurelösung zusetzt. Die Analyse der Reaktionsmischung zeigt, daß die Nitrochlorbenzolausbeute etwa 93% beträgt und sich in dem Nitrochlorbenzol ein para/ortho-Isomeren-Verhältnis von etwa 1,31:1 ergibt. Die verbrauchte Säure enthält 8% Wasser.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen, die detailliert angegeben sind, beschrieben wurde, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, da alternative Ausführungsformen und Verfahrenstechniken von dem Fachmann ohne weiteres aus der Beschreibung entnommen werden können. Zum Beispiel ist zu erkennen, daß die verbrauchte Säure mit im Kreislauf zurückgeführten Monochlorbenzol gewaschen und dadurch von der Salpetersäure befreit werden kann, so daß die Säure entwässert oder aufkonzentriert werden und ohne daß sie verworfen werden muß, bei weiteren Reaktionen eingesetzt werden kann. Demzufolge sind auch Abänderungen umfaßt, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
409848/1086

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von nitro- und halogensubstituierten aromatischen Verbindungen durch Behandeln einer halogenierten aromatischen Verbindung mit einem Nitriermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrierung in Gegenwart einer Phosphorverbindung und eines mehrwertigen Metallelements erfolgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als halogenierte aromatische Verbindung ein Halogenbenzol verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenbenzol Monochlorbenzol eingesetzt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphorverbindung Phosphorsäure benützt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrwertiges Metallelement Molybdän, Mangan, Vanadium und/oder Wolfram eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrwertiges Metallelement Molybdän verwendet wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadur ch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallelement in einer Konzentration von etwa 250 ppm bis etwa 2500 ppm (Gewicht), bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung, verwendet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallelement in einer Konzentration von etwa 500 ppm bis etwa 1500 ppm (Gewicht),
409843/108 6
bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung, eingesetzt wird. . .
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallelement in einer Konzentration von etwa 750 ppm bis etwa 1250 ppm (Gewicht), bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung, verwendet wird.
409848/ 1086
DE2422306A 1973-05-09 1974-05-08 Verfahren zur Herstellung von o- und p-Nitrochlorbenzol Expired DE2422306C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/358,566 US3979467A (en) 1973-05-09 1973-05-09 Process for the nitration of haloaromatics
US05/389,835 US3957890A (en) 1973-05-09 1973-08-20 Process for the nitration of haloaromatics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422306A1 true DE2422306A1 (de) 1974-11-28
DE2422306B2 DE2422306B2 (de) 1977-12-29
DE2422306C3 DE2422306C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=27000110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422306A Expired DE2422306C3 (de) 1973-05-09 1974-05-08 Verfahren zur Herstellung von o- und p-Nitrochlorbenzol

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3957890A (de)
JP (1) JPS5246928B2 (de)
BR (1) BR7403733D0 (de)
CA (1) CA1025886A (de)
DE (1) DE2422306C3 (de)
FR (1) FR2228766B1 (de)
GB (1) GB1421107A (de)
IT (1) IT1012178B (de)
NL (1) NL180745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475163A (en) * 1992-07-29 1995-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of 2,3-dichloro-nitrobenzene

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53115828A (en) * 1977-03-22 1978-10-09 Sumitomo Bakelite Co Printing of surface of high moisture solid edible substance
JPS5459356A (en) * 1977-10-18 1979-05-12 Urashima Nori Kk Edible colored and printed paste and production thereof
JPS5523955A (en) * 1978-08-08 1980-02-20 Urashima Nori Kk Production of food printed with edible color
JPS5736939A (en) * 1980-05-19 1982-02-27 Dainippon Printing Co Ltd Painting of cakes
US4347389A (en) * 1980-12-31 1982-08-31 Monsanto Company Vapor phase nitration of aromatic compounds
JPS5896044A (ja) * 1981-12-01 1983-06-07 Mitsui Toatsu Chem Inc モノニトロクロルベンゼンの製造方法
JPS62155068A (ja) * 1985-12-27 1987-07-10 Marumiya Shokuhin Kogyo Kk 模様付板海苔
JPS63162774A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Ikeda Touka Kogyo Kk 静電スクリ−ン印刷用可食性粉体インキ
DE10205855A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Bayer Ag Kontinuierliches adiabatisches Verfahren zur Nitrierung von Chlorbenzol
EP2023742A4 (de) * 2006-05-12 2017-07-19 Mars, Incorporated Toner in lebensmittelqualität
CN106316857A (zh) * 2015-06-17 2017-01-11 中国石油化工股份有限公司 一种微通道反应器中调节氯化苯硝化产物对邻比的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140319A (en) * 1963-01-31 1964-07-07 Universal Oil Prod Co Preparation of p-nitrohalobenzenes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475163A (en) * 1992-07-29 1995-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of 2,3-dichloro-nitrobenzene

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012178B (it) 1977-03-10
CA1025886A (en) 1978-02-07
JPS5246928B2 (de) 1977-11-29
NL7406094A (de) 1974-11-12
NL180745C (nl) 1987-04-16
JPS5013338A (de) 1975-02-12
BR7403733D0 (pt) 1974-12-03
FR2228766A1 (de) 1974-12-06
DE2422306B2 (de) 1977-12-29
GB1421107A (en) 1976-01-14
US3957890A (en) 1976-05-18
NL180745B (nl) 1986-11-17
FR2228766B1 (de) 1977-10-21
DE2422306C3 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354444B1 (de) Verfahren zum Einführen von Fluoratomen an aromatische Kerne durch nucleophilen Austausch
DE2510095C3 (de) Verfahren zum Nitrieren von halogenierten Benzolderivaten
DE2422306A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitround halogensubstituierten aromatischen verbindungen
EP0417680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan
DE3306597C2 (de)
DE2422305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o- und p-Nitrochlorbenzol
EP1015414B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dinitronaphthalin-isomerengemisches mit hohem anteil an 1,5-dinitronaphthalin
EP0234503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Trichloraceton
DE19720341C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Difluoranilin
EP0315862B1 (de) Am aromatischen Kern Fluor enthaltende Fluormethoxy- und Fluormethylthioaminobenzole und deren Herstellung
DE2648054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
DE2802863A1 (de) Verfahren zur abtrennung von p-benzochinon aus den reaktionsprodukten der phenoloxydation
DE3102200C2 (de)
EP0019789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Trichlorbenzol
EP0315863B1 (de) Fluor enthaltende Trifluormethylaminobenzole und deren Herstellung
DE2635695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzotrifluoriden, die bis zu zwei Nitrogruppen in meta-Stellung aufweisen
DD149061A5 (de) Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline
EP0318781B1 (de) Am aromatischen Kern und an der Seitenkette Fluoratome enthaltende Alkoxyaniline und Verfahren zur Herstellung von am aromatischen Kern und an der Seitenkette Fluoratome enthaltenden Alkoxyanilinen
DE1966434A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
DE2622692C2 (de) Verfahren zur Nitrierung von 3-Nitrobenzotrifluorid und von 4-Halogen-3-nitrobenzotrifluorid
DE1965384B2 (de)
EP0046555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlortoluol
DE2231157A1 (de) Verfahren zur nitrierung von phenolverbindungen
DE1768156C (de) Verfahren zur Herstellung aro matischer Isocyanate
DE2634339A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorthianthrenen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHUMACHER, IGNATIUS, ST. LOUIS, MO., US