DE2422087C2 - Farbphotographisches Aufzeichungsmaterial - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichungsmaterial

Info

Publication number
DE2422087C2
DE2422087C2 DE19742422087 DE2422087A DE2422087C2 DE 2422087 C2 DE2422087 C2 DE 2422087C2 DE 19742422087 DE19742422087 DE 19742422087 DE 2422087 A DE2422087 A DE 2422087A DE 2422087 C2 DE2422087 C2 DE 2422087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
dye
extinction
compounds
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742422087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422087A1 (de
Inventor
Kenneth Leroy Canadaigua N.Y. Eddy
Donald Philip Rochester N.Y. Harnish
Wendell Franklyn Fairport N.Y. Smith jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2422087A1 publication Critical patent/DE2422087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422087C2 publication Critical patent/DE2422087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • G03C7/30547Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/164Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39292Dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

deren Phenylrest gegebenenfalls substituiert sein kann, enthält, deren längstwelliges Absorpäonsmaximum zwischen 590 bis 900 nm liegt
2. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es pro 0,093 m2 Schichtträgerfläche mindestens 0,01 Mikromole der Azomethinverbindung enthält
3. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Azomethinverbindung enthält:
CH3
H5C2-N-C2Hj
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Schicht einen Bildfarbstoff oder eine durch Entwicklung einen Bildfarbstoff liefernde Farbstoffvorläuferverbindung, wobei der Bildfarbstoff in längstwelliges Absorptionsmaximum unter 590 nm aufweist, und einen den Bildfarbstoff vor der Einwirkung sichtbarer und/oder ultravioletter Strahlung schützende Verbindung enthält.
Es ist allgemein bekannt, z. B. aus der Zeitschrift »Organic Chemistry Bulletin«, Band 40,1968, Nr. 1, daß Farbstoffe und optische Aufheller durch Belichtung leicht ausbleichen und einem Abbau unterliegen. Es ist ferner bekannt z.B. aus der US-PS 34 32 300, daß organische Verbindungen, wie Indophenol-, Indoanilin-, Azo- und Azomethinfarbstoffe, bis zu einem gewissen Grade gegenüber der Einwirkung von sichtbarer und ultravioletter Strahlung geschützt werden können, wenn man sie mit bestimmten Verbindungen, insbesondere phenolischen Verbindungen mit kondensierten heterocyclischen Ringsystemen, vermischt Aus der genannten US-PS ist es auch bekannt, daß zur Erzielung der gewünschten Stabilität in der Regel die Verwendung einer beträchtlichen Menge an stabilisierender
Verbindung erforderlich ist
Konzentrationen von bis zu 2 Molen Stabilisator pro Mol Farbstoff oder Farbstoffkuppler haben sich für diesen Zweck als nicht unübUch erwiesen. Die Verwendung großer StabUisatormengen wirft jedoch
ίο Probleme auf. So können die Stabilisatoren z. B. selbst gefärbt sein und somit die Farbtönung des zu schützenden Farbstoffes je nach angewandter Konzentration beeinflussen, oder die Stabilisatoren können andere Eigenschaften aufweisen, die einen nachteiligen Effekt auf die Eigenschaften des herzustellenden Erzeugnisses ausüben. Schließlich kann, z. B. im Falle photographischer Mehrfarbenaufzeichnungsmaterialien, das Gesamtvolumen und das Profil der Aufzeichnungsmaterialien in unerwünschter Weise vergrößert werden, wenn größere Mengen an Stabilisatoren verwendet werden, wodurch zusätzliche Problerne in bezug auf die Beschichtung, die Bildauflösung und gegebenenfalls durch in bezug auf die Haltbarkeit des dabei erhaltenen photographischen Aufzeichnungsma terials hervorgerufen werden.
Es ist auch bekannt, z. B. aus der US-PS 24 28 054, einer Silberhalogenidemulsion eine Mischung aus farbigen und nicht farbigen Kupplern einzuverleiben, die beim Kuppeln Farbstoffbilder gleicher Farbe ergeben. Der damit verfolgte Zweck besteht darin, unerwünschte Farbtöne in photographischen Negativen zu maskieren, nicht jedoch darin, den Farbstoff zu stabilisieren. Die Verwendung von Kombinationen von Farbstoffen oder farbbildenden Kupplern ist des weiteren beispielsweise auch aus den US-PS 26 89 180, 24 96 940, 34 97 350, 35 47 640, 29 27 024, 32 65 503, 23 50 380,32 27 554,27 05 200 und 27 33 143 bekannt
Aus der US-PS 36 76 139 ist ferner ein Farbphotographisches Kopierpapier mit einem fluoreszierenden optischen Aufheller und einem U.V.-Adsorber bekannt. Typische U.V.-Adsorber zur Herstellung des bekannten Materials sind z. B. Verbindungen mit einer Azomethingruppe, die U.V.-Strahlen einer Wellenlänge von 300 bis 400 nm absorbieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, deren Bildfarbstoffe durch Zusatz an geringen Mengen an schützend wirkenden Verbindungen wirksam vor der Einwirkung sichtbarer und/oder ultravioletter Strah-
v lung geschützt sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Aufzeichnungsmaterial wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist.
Die zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials verwendeten stabilisierenden Azo- methinverbindungen — im folgenden kurz als Auslöschungsverbindungen bezeichnet — haben vorzugsweise (a) eine sogenannte Auslöschungskapazität von > als 1,0 und weisen (b) ein Verhältnis von Φο/Φ (bekannt als Auslösch wirkungsgrad), bei dem Φ ο der korrigierte Ausbleichgrad der zu schützenden Verbindung in Abwesenheit der Auslöschungsverbindung und Φ der korrigierte Ausbleichgrad der zu schützenden Verbindung in Gegenwart der Auslöschungsverbindung bedeuten, von > 1,0 auf.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien geeignete Farbstoffvorläuferverbindungen sind z. B. Bildfarbstoffe liefernde Farbkuppler, die mit aus oxidierten primären aromatischen Aminen
bestehenden EntwicWerverbindungen unter Bildung von Farbstoffen zu reagieren vermögen. Die Farbstoffe können z. B. aus Azin-, Oxazin-, Thiazin-, Anthrachinon-, Azo-, Azomethin-, Cyanin-, Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Formazan-, Indolin-, Indoanilin-, Indigo-, Phthalein- und PyroBinfarbstoffen bestehen sowie entsprechenden Kupplerverbindungen, die in situ derartige Farbstoffe zu bilden vermögen.
Die zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Kuppler sind z.B. solche, die gelbe., purpurrote und blaugrüne BOdfarbstoffe liefern. Bei den Farbkupplern kann es sich um 4wertige oder 2wertige Kuppler handeln (vgL zum Beispiel die US-Patentschriften 32 27 155 und 34 58 315).
Die einen gelben Bildfarbstoff liefernden Farbkuppler enthalten im allgemeinen durch mindestens eine Carbonylgruppe aktivierte Methylengruppen, d.h. offenkettige Ketomethylengruppen. Sie bestehen z. B. aus 0-DQcetonen und 0-Ketoacylamiden, wie Benzoylacetaniliden, sowie ai-Pivalylacetanilinen. Derartige Färb- kuppler sind beispielsweise aus den US-PS 24 28 054, 24 99966, 24 53 661, 27 78 658, 29 08 573, 32 27 550, 32 53 924, 32 77 155 und 33 84 657 sowie der GB-PS 5 03 752 bekannt
Typische einen purpurroten Farbstoff bildenden Kuppler sind 5-Pyrazolone. Verbindungen dieses Typs sind beispielsweise aus den US-PS 26 00 788, 27 25 292 29 08 573, 30 06759, 3062 653, 3152 896, 32 27 550, 32 52 924 und 33 Ii 476 bekannt Weitere, einen purpurroten Bildfarbstoff liefernde Farbkuppler sind die aus »Journal of Photographic Science, Band 6, 1958, Seiten 158 ff, bekannten Indazolone ferner die z. B. aus der US-PS 30 61 432 bekannten Pyrazolinbenzimidazo-Ie, die z.B. aus der BE-PS 7 24 427 bekannten Pyryzolo-s-triazole und die z.B. aus der US-PS 2115 394 bekannten 2-Cyanoacetylcumarone.
Typische, einen blaugrünen Bildfarbstoff liefernde Farbkuppler sind phenolische und tx-naphtholische Verbindungen, die mit oxidierten Farbentwicklerverbindungen unter Bildung von Indoanilin-Farbstoffen reagieren können. Verbindungen dieses Typs sind beispielsweise aus den US-PS 22 75 292, 24 23 730, 24 74 293, 28 95 826, 29 08 573, 30 43 892, 32 27 550 und 32 53 294 bekannt Farbkuppler dieser allgemeinen Klasse sind außerdem aus Kirk-Othmer, »Encyclopedia of Chemical Technology«, Band 5, Seiten 822—825 und aus Glafkides, »Photographic Chemistry, Band 2, Seiten 596-614, bekannt
Beispiele für Silberhalogenidentwicklerverbindungen, mit denen die Farbkuppler Büdfarbstoffe liefern, sind v< Aminophenole und Phenylendiamine und Kombinationen hiervon. Die Entwicklerverbindungen können in Form von Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln oder in Form von Dispersionen, wie in der US-PS 25 92 368 und in der FR-PS 15 05 778 beschrieben, angewandt ", werden.
Besonders vorteilhafte schatzende Wirkungen lassen sich erzielen, wenn der zu schützende Bildfarbstoff aus einem Anthrachinon-, Azin-, Azo-, Azomethin- oder Formazon-Farbstoff, insbesondere einem Azomethinfarbstoff, besteht
In der Azomethtnverbindung mit der Gruppierung:
= N-
und/oder Aminogruppen, und/oder Halogenatome, substituiert sein.
Zu den Entwicklerverbindungen, die mit Farbkupplern des beschriebenen Typs unter Bildung von erfindungsgemäB verwendbaren, schützenden Azomethinverbindungen (Auslöschungsverbindungen) und/ oder zu schützenden Bildfarbstoffen umgesetzt werden können, gehören z. B. die folgenden:
NH,
H3C
CH3
B. R = -CH3 CR = -C2H5
NH2
D. R = —Η
E. R = -CH3
NH;
H3C
kann die Phenylgruppe z. B. durch Alkyl-, Alkoxy- FR= —H CR= -CH3
H. R = I. R=
—OH -NHSO2CH3
to
H5C6 C6H5
J. R= —Η K. R = -CH3
Beispiele für Farbkuppler, die mit diesen oder anderen Entwicklerverbindungen unter Bildung von schützenden Azomethinverbindungen oder zu schützenden Verbindungen umgesetzt werden können, sind:
OH
OH
C4H^n t-CsH„—■{ V-OCHCONH
NHCOCM
C5H11-I
NHCOCHO-^f V-C5H11-I
OH
SOjK
H3C
NHCO
SO3K
OH
OH
N - N
SO-Γ
OCH-.
H-C
S. !■; H
; H.
N N
CM:
H:C
C,H,-NHCOCHO — .—C :H,,-t
CH-i
13.)— 14.)
C2H,
NHCOCHO —
13. R =
14. R =
—H
-SO1H
C,,H,,-n
H3C CH3
C2H5
N-N
Cl
NHCO- <f \ C,5H.,,-n
N-N
NHCO
C2H,
C15H31-Fi
NO2
(Cv
COCH2CN
NC-CH2-CN
fVcOCHjCONH-/
C„HBCONH
OCH3
ti
CH3CONH
NHSO2-^f V-CH3
OCH3
Die angegebenen Entwicklerverbindungen und Farbkuppler werden nachfolgend durch die angegebenen Buchstaben und Zahlen identifiziert. Die schützenden Azome thin verbindungen (Auslöschungsverbindungen) und zu schützenden Verbindungen, welche aus den Reaktionsprodukten, aus den Entwicklerverbindungen und Farbkupplern bestehen, werden nachfolgend durch entsprechende Buchstaben-Zahlen-Kombinationen identifiziert. So wird beispielsweise der durch Umsetzung der Entwicklerverbindiing G mit dem farbkuppler 4 gebildete Farbstoff nachfolgend als Farbstoff G-9 bezeichnet. Er hat die Formel:
Ν —Ν
H3C
CH,
N H5C2 C2H5
Weitere zu schützende BildfarbstofFe sind beispielsweise:
NHCOCH2O
C<H„-t
CH11-I
λ:
NSI N
I i!
N N
26.1-27.,
!. Ii .L
■\.-' v N '
ii
26. R ■-- -H R - -CH,
AA
ο υ cn,
N H, C I CH,
AA
HX ! CH5
N HC 1 O
N-N
CONH
OH
OC2H5
OC2H-
15
C!
CONH
OCH;
OCH3
N=N
C2H5
OK
CO-N S
C2H
2Π5
N = N-/
C2H5
32.) HO
OCH3
■N
C;Hj
CH5
CH,
OH
N =
I CONH-/ V-O-/ V-C4H^t
H,C6 —Ν —Ν
HO N CH3
Cl Il
N
I
Λ
Y Y
Cl
V
i
Cl
17
CH3
CONH(CHi)4O
OH
C5H11-I
C5H11-I
H5C4-N-N
CH3
CH1
N-N
NO
H5C2OCO
O OH
NH
Ν^ζ X-OCH3
H3C
H3C
NH
N N
N /
CK,
NH2
(CHj)1C- C
Il ο
C4H5 /
O I N
VNs/V \
CjH5
CjH5
CH,
C»H5
CjH5
C2H5
CH,
15
Die erfindungsgemäß verwendeten, schützenden Azomethinverbindungen (Auslöschungsverbindungen) können in einer oder in sämtlichen Emulsioiissehiehten eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials untergebracht werden. Sie können auch in irgendeiner Schicht eines nicht-lichtempfindlichen Teiles eines Aufzeichnungsmaterials für das Farbübertragungsverfahren enthalten sein.
Geeignete Verfahren zum Dispergieren der Azomethinverbindungen sind Verfahren, wie sie zum Dispergie- ι u ren von Farbkupplern angewandt werden und z. B. aus den US-PS 23 04 939,23 22 027,28 01170,28 01 171 und 2« 49 360 bekannt sind.
Beispiele für zum Dispergieren der Azomethinverbindungen geeignete hochsiedende Lösungsmittel sind Di-n-butylphthalat, Benzylphthalat, Triphenylphosphat, Tri-o-kresylphosphat, Diphenyl-mono-p-tert-butylphenylphosphat, Monophenyl-di-p-tert-butylphenylphosphai, Diphenyl-mono-o-chlorphenylphosphat, Monophenyl-di-o-chlorphenylphosphat, 2,4-Di-n-amylphenyol, 2,4-Di-t-amylphenol und N,N-Diäthyl!auramid
Niedrigsiedend oder wasserlösliche organische Lösungsmittel, die mit Vorteil in Kombination mit diesen hochsiedenden Lösungsmitteln verwendet werden können, sind beispielsweise aus den US-PS 28 01 171, 28 01 170 und 29 49 360 bekannt.
Zu den verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören:
1) niedrigsiedende, in Wasser praktisch unlösliche organische Lösungsmittel, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylacetate, Isopropylacetat, Äthylpropionat, sec.-Butylalkohol, Äthylformiat, Butylformiat, Nitromethan, Nitroäthan, Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform, sowie
2) wasserlösliche organische Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon, /J-Äthoxyäthylacetat, 0-Butoxytetrahydrofurfuryladipat, Diäthylenglykolrnonoacetat, Methoxytriglykolacetat, Acetonylaceton, Diacetonalkohol, Äthylenglykol, Diäthylenglykoi, Dnropylenglykol, Aceton, Methanol, Äthanol, Acetonitril, Dimethylformamid und Dioxan.
Wie angegeben, weisen die erfindungsgemäß verwendeten Azomethinverbindungen (Auslöschungsverbindungen) in Gegenwart eines Bildfarbstoffes (Substratverbindung) eine Auslöschung!;kapazität von > 1,0 auf und ergeben ein Verhältnis Φο/Φ von > 1,0, wobei $odie korrigierte Ausbleichrate des Bildfarbstoffs in Abwesenheit der Azomethinverbindung und Φ die korrigierte Ausbleichrate des Sildfarbstoffs in Gegenwart der Azomethinverbindung bedeuten. Das Verhältnis Φο/Φ ist un'er der Bezeichnung Auslöschungswirkungsgrad bekannt. Eine erfindungsgemäß verwendete Azomethinverbindung muß somit einen hohen Auslöschungswir- 5r> kungsgrad und eine hohe Auslöschungskapazität aufweisen. Außerdem ist es in der Regel vorteilhaft, wenn die Azomethinverbindung (1) eine hohe eigene Lichtbeständigkeit und (2) eine geringe oder keine feststellbare Absorption im sichtbaren Bereich des Spektrums w aufweist.
Die Wirkungsgrad- und Kapazitätsmeßwerte müssen in bezug auf die inneren Filtereffekte korrigiert werden. So setzt die Absorption von Licht durch eine Azomethinverbindung in einer sowohl den Bildfarbstoff als auch die Azomethinverbindung enthaltenden Schicht die Ausbleichrfice des Bildfarbstoffes im Verhältnis zur Ausbleichrate in Abwesenheit der Azomethinverbindung herab. Um dies zu korrigieren, müssen die jeweils beobachteten Ausbleichraten durch Dividieren durch das Photonenabsorptionsvermögenintegral (PAI) für einen speziellen Farbstoff normalisiert werden. Das PAI ist wie folgt definiert:
PAI = \ A- E- L-d
worin bedeuten:
A die Extinktion (d.h. 1 — 10-°, wobei D = Extinktion) des Farbstoffes bei der Wellenlänge λ,
E die Energieabgabe des Xenonlichtbogens bei der Wellenlänge λ (korrigiert in bezug auf die Durchlässigkeit für ein gegebenenfalls vorhandenes Filter, wie z. B. ein Wratten 2B-Filter) und
L einen Faktor, der den Integranten der Raumenergie transformiert und gleich der Wellenlänge in nm ist
Die Integrationen können mittels eines Rechners unter Verwendung der Simpson-Regel zur Annäherung an das Integral durchgeführt werden. Im Prinzip ist dann di.5 PAI einfach eine Zahl, die proportional zu der durch eine Probe in dem Intervall λ\ bis λ2 absorbierten Lichtmenge ist.
Der Auslöschungswirkungsgrad (Φο/Φ) und die Auslöschungskapazität (ntf) sind durch die folgenden Gleichungen gegeben:
0Q = Rateg _A
Rate*
-^- Rate5 - Rate5
^o
Rate0 - -^r Rate£
In diesen Gleichungen steht der Index »0« für den Absorptionswert oder die Ausbleichrate bzw. -geschwindigkeit des Bildfarbstoffes (oder Auslöschungsverbindung) in Abwesenheit der Azomethinverbindung (oder des Bildfarbstoffs). Die Extinktionen (A) werden unter Verwendung der folgenden Gleichungen errechnet:
4 = paio j
A 0
j Ds dk
J DQ dl
ΡΑΓ+0
DQ dk + j 0s dX
(4)
(5)
(6)
(7)
worin D die optische Dichte und PAI5+<?die Extinktion im Falle des Beispiels bedeuten, dar sowohl einen Bildfarbstoff als auch die Azomethinverbindung enthält. Die Integrale in den Gleichungen (4) und (5).werdec. nur über den Absorptionsbereich des Bildfarbstoffs berechnet, während die Integrale in den Gleichungen (6) und (7) nur über den Absorptionsbereich der Azomethin-
verbindung berechnet werden. Di-:· Gleichung (2) kann '■vie folgt geschnehi-r wfden:
Φ~
Rate;
Das Verhältnis Φνί1 -..iici dann errechnet dv^h einfaches Dividieren der Ausbleichrate dos Biidfarbstoffes in Abwesenheit der Azomethinverbindung durch die Ausbleichrate des Bildfarbstoffes in Gegenwart der Azomethinverbindung. wobei beide Raten ai.f die gleiche Menge \< η di:r-:h den B-kifamsioff absorbier :err. Licht .ί·>γγγ :liver; s;;-H \j>. .irv; .(,rtc!.e'ui iv !-ti einer Ausl'js'iig (!.I1: V t-rivMtms Ί· /■ <Ι,·ηρ · ,,,, ι.·.' α e η η kein f-.ffekt '. >ι liegt, 's' l;i ■·, \ eriuili.'is φ , Ί> ;;' >'di !.0 und bewirkt die A/o.re.hinN erninduns. JaB !■;! B'idfarbstoif ^r-hrell;T .1 :Γ::,ιΗ:. s,, r.i Ja, Veiham.r Φ Φ - .ils l.li De-HaIn :·νι|· «ip.· Λ/.,ιηοιΙ·ιη\ <.·ι hin Jung, die erfipdu'i^sgemaJ nr»."..l':; -se/den k.·.:· in Gegenwart ί:1;* t?epi.-h. ι <:p Biidf.tiT ■■· iff·;·- oner •Vusl^sch'ingswirk'ingsg'.n. ('/' ■/') .-i,- i 0 ert!i--?i-r, Vorzugsweise fuhr! ■!.·: λ.·ιμ< '!·,,·■· i-.pitHl.jiv ζί tin.'in •W'oschungs-.virk.messrad v.-.-i ■ ,i! e'v-a 2.'ί und ■n^hc-sondere .> ·· ν λ 5.0.
Ir. der fjleic'r.·'1,· '), .·>!·' ·.:■■■ /jhler .iie üurih ili.- \/';meihirvt ΓΓιιι.ίΓι.!*» ■>. l.,'ktc \bi";". ^nie cr:< λ ,<-blex'i'ate des Βιί.ί'■ ·.. .-(.ι:..·1, .ιη ■· ,;■« de "i''·.! ^tu^i· ,•isi_h'e R.'ie ·. ;*' ck !-X-I-(VtICr, .-j. . ';.ι···ι' Tbsiciff-s ..-..! .τ v.(s':!".::ng nor^i.ili'n-rt is! '<■ : \'-.-ίγ.·.- l'oi ·;:γ ti :r^n ien Bilifar^^Dif beun-'c :---h>'hu;ig ;·. '·.'. •tik'i-.-hr.fte Jer .V/i'nel'r^ \ ^-')iiid';r:L- -ir: v.· re; :■■■·.'■ )i·· et:<.i".!.-.;er'? Pa'e ,·;.■·' ■ ν (λ i'i!·; ;"ui !>.r Λ/.- ''-,nnr n r^inriL'
ίο- λ 'isiostn-irit'sv-i-gange a::, d.e d.trc: :i;·? -\,τ·-η.·;"·;π • er!""Ki!jni' ' <■>■ Ίγϊγ er-Jt":i!iier. /er·.'. ^ιη_· r ;·α ■·,; <.er::c" wc: ■■<;·· XusIo'c^iji.;:^· ,ο.ι/ϋΛ- cio'ier j I- ,<; ·' ^·^-;■r':--; ..'■ -v.',-,-.■ ;'-.\-'rbi'eii;nfc-v-.:>:-;k: ', !ie
die -Ni^i^.sLhi.-t
-St.'''fv-·'·. J u ,he /.::'v-zi
\u«V,-,chungskapa/i!a'. k.e'c dis i.e. so unterliegt die X/.^r-et.hT'.-'r'-.iod-.y.g e;r"· H'.sbii^ip-.cr Kc!'er:eak"'j-Der: .T'sprechend ~:i;Li e.-e e-firid'jngsgernäi.* ·. :-\ker.de'.e -\?nrr.ethirivc-b:-durg ■". fiegf"A ir! si::es Ti!dfjrDstof?--v e:pe Aus.ir-L-hurigskao.'./^jt ·. ;i > ' 0 •-^■cri' D:e Ai?fj"!ic;'iinv crb'r du".g fuhrt '.' '/'jeswe:-»; .··: c-ir.er A'-ilov-inureskspj/"a· vor. - ;···. ι 2.0. -«■h-i-cndere ^ ·;■*·>.a ·0ί·
Der ^.'iifarbs'.-!." ·.:: j deruic A/'-Tet.^.nvcrbir.du.-ig können zunächst hergestellt und dann in aas geeignete Medium, beispielsweise eine hvdrophi'e photograph' iche Koüoidem'jls!·· n. sir.eca'-fceitet »erde~ Fs ko.-nei aber 3jcn e;ne oder "ede Verbindungen bildmäßig ■: der r.:ch:-b:idmäß-g ;- s;tu irs derr pho!ogr2phischen Malens! als rOi£-e e:ner Wechseiwirku-f zwischen den -rforderiichen AuiEarigssrr.ifin. -\,* z.B. einem r'.uc-csr :;nd einem ov;ci.er:er priTiar-zii ircr^nMihe·: Λ-- -. -?r2e".:eli" werden.
S- Wonnen beispielsweise der K-j^pfer '· Ur. .<ϋΠ":?Γ. der durch L'T.se'.z'jrg mn einem ov.vjie-ren -r^rri-e- Aromatischen Λ.·^-:- ;u cre- S^hstra:..---τ:- führt dsrsr;
oxidierten pricai en .'.romaincnen Amin zu einei A/.o"iethinverLi! in,ng hi'iri. t.eren iangwelligsier Ab sorptionsspitzeinvert oberhalb etwa 530 mn liegt) ir Mischung in gleichen oiiei /etschiedenen Konzentrationen m einer photographischen Emulsion vorliander sein. Fin übliches nnmäre> aromatisches Amin (/ B. di( iarbirnw'.klerverbindungjkann dann aus dem Kupplei A den liildfarbstoff und aus dem Kuppler fl dit A Zinne thin verbindung bilden.
Andererseits ka.-.:i ein ubiichet Kuppler auch 5owoh den Bildfarbstoff als auch die Azomethinverbinduiif mlden. wenn einige Moleküle des Kupplers nut einen ^rsieti pnmä'tn aromalischcn Amin uiiier Bildung de1 ßiklfarbstoffes und andere Moiekiile .les Kupplers mi finetn zweiten primären aromatischen Λ nun untei Bildung der Azomethinverbindung leagieren. Sowoh :1er Bildfarbstoff als auch die A/oinethinverbindunj können in ener oder in mehreren der hydrophiler KoHo'.dschichten eines photogra[)hischeii Aufzeich •mng«materials vorhanden sein. Sie können sowohl ir lichtempfindlichen als auch in nicht-lichtempfindlicher ■\u'/e".linungsmaterialien vorliegen.
.c.,.d die Bildfarbstotfe und A/.omethinverbiiuliinger i" r-üf-ht-lichtempfinillicheii Blidaufzeichnungsm.iler';ι· Ιι·:π erfhaiten. so könne!· sie bei/bar sein. In einerr -■ .ivhcn F'a!!c müsse11 .li:· \/oinethinver|.iindunL'·-'■" einer so!·.hen Molekidaufbaii haben, daß sie z.B. η dei beizenden -H-,n.:ht eines tnldempfancsmateriuis :estgeha'.en wp'den können, ol.ne v.ui den Farbstoffen \see/i;w.in<l'"-:i.d!e >'e ■;'.!;,:, sierer. sollen.
F>'e r.:f'ir!.!ng ι .t?rct -.uti zur Vorhe1 .'riiiit. .on
ph..ii;»»rapii'i.ihen Aul/i _.,r,i ngs;>'Teria
ie-i.
FJiId-
i:u:'gseinh'.'it?n. wie
1'. ihiii^S 'jckarr:'.
U-L-1H. /. [t. K <_■·!· j ι s er tra ..:v jen U'S-PS 25'-WW'* -ind i....;er F.inhi itci. '...- .ias Si'Cl: i,'.!^di;i-:->i(j,v- ,:.;i .- . ι ^-ji'iis'. c rfal: r-.;i. <.<.]·. -;t. aus .!.'■ ' .S-I1S 2 5 Ϊ2 ('.-!4. .') · . ■■■<:. :o :n ι" > und 2.< ·:' H85 bekarr.' siriri Auch kam, .s <x>-, >::\ -ie-: t.riiieii..r. uiv s 'i: 'uifsaiieiibertragiingsiinheiten handeln, wie s;. aus der I1S-PS 28 S2 15e bekannt Sinti. Schi.eÜhch kennen d'c F.ir,hei:er> Farbbiiaiibertragungseiniiciten sem. wie sie in den 1;S-PS Jüü7 817. 3185 567. 29 83 b< >b Jj 5 3 »ι 5. i2 2'b^l 32 27 5τ 1. Ϊ2 2? 302. 34 1 > t>44 34 '■ 5 o43. 34 15fr-4r), 35-1^ IM ι:ήι 3" S4 IhS sowie in den BE-PS /" -~>7 050 .jncj ; _,; 960 b'.-scf'r.eben werden.
Die erfindungsgemäß -.erwer.ee.en A/oineth:"verbindungen --nd Bildfarbstolfe können in Verbindung mit Materialien und in Verfahren verwendet werden, -.vie sie ■ ? c1t>Ti »Product Ι.,ιχΉ-.ν Index» Ηλ:<\ g>. Der. ;971 Puö!:ka;;cn Nr 92M. j>c:ten '07 b1·, 110. m der ■\r.schn:::e.i ! bis V VII bis XMi! und X-IIII res-inreben sind
Die Azomethine erbindungen kennen in venünederen Konzentrationen angewandt werden. Es besteht theoretisch keine obe-e Grenze bezüglich der anzuwendenden Menge, da ein Obersctiuß nicht schädlich ist außer der Tatsache. d&3 er möglicherweise zu einer ;irerv.-ünsch;er! Färbung ;ühn. Vorzugsweise werden rnndesters 0.0! uMoi Azomethinverbmdung pro dm-Schicht. Tsbesondere et·* a Ο,ί bis e:v.a 10,g μΜοί Λ/omethinverbind'..ne ρ;-, c^m" Schtrh; angeward;. Die ' -rzenf-ation der ^'^fj-b-Joffe entsrrch; dericnigea ■<,t - ? jbHrherw?:-e ir ar- FarSph- ;ogr2?r-:e angevar.d* wird. Die K·' rstrir?.iion liegt ·. arzugswese bei °'v r,:_ bi= et·*?. 10 ~* ^ λ \i. t pr·.» dm:. .-sbesoncere bei
s'^ffei iieg: vorz^t:^_:te bc 300 bis 590. insbesondere
bei 400 bis 590 nm. Die längstwelligen Absorptionsmaxima der Azomethinverbindungen liegen innerhalb eines Bereiches von 590 bis 800 nm.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
Teil A
Eine 227 mg-Probe des Farbstoffs 1-15 (hergestellt aus dem oxidierten Entwickler I und dem Kuppler 15) wurde unter Erhitzen in einer Mii.ehung aus 1,5 ml Trikresylphosphat und 10 ml 2-(2-Butoxyäthoxy)äthylacetat gelöst. Diese Lösung wurde mit 44 ml einer 6,25%igen wäßrigen Knochengelatinelösung und 2 ml einer 5%igen wäßrigen Triisopropylnaphthalinsulfonat· lösung gemischt. Die Mischung wurde sofort 5mal in einer Kolloidmühle gemahlen und am Ende mit 10 ml destilliertem Wasser herausgespUlt. Die Dispersion Teil F
U/
Die Extinktionskoeffizienten für die Substratverbindung und die Auslöschungsverbindung wurden bei dem jeweiligen Am„ unter Verwendung der Da-Werte, die in bezug auf die Extinktion korrigiert worden waren, errechnet. Anschließend wurden die Verteilungen der Substrat- und Auslöschiings-ÜberzUge im »ungemisch ten Zustand« bei C0 (vor der Bestrahlung) aus den in maximalen optischen Dichtewerten der vor der Bestrahlung hergestellten Kurve bestimmt. Es wurde gefunden, daß sie sowohl für die Substratverbindung als auch für die Auslöschungsverbindung 4,84 μΜοΙ/dm2 betrugen. Es wurde die Änderung der maximalen optischen Dichte in Abhängigkeit von der Zeit bei der Bestrahlung bestimmt und es wurde die Abnahme von Δ D gegen f errechnet unter Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate. Unter Verwendung der geeigneten Extinktionskoeffizienten wurden die Einhei-
aeior unn
Werte bet.ugen 0.2117 und 0,0056 für die Substratverbindung bzw. die Auslöschungsverbindung und stellen die Fadingraten der ungemischten Substrat- und Auslöschungsverbindung, nicht-korrigiert in bezug auf
r> die Extinktion, dar.
Die Verteilung der Substratverbindung und der Auslöschungsverbindung in dem gemischten Überzug bei to wurde bestimmt durch gleichzeitiges Auflösen von geeigneten Gleichungen unter Verwendung der optisehen Dichtewerte der spektrophotometrischen Kurve vor der Bestrahlung bei A™, der Substratverbindung und der Auslöschungsverbindung. Die Verteilung der Substratverbindung betrug 5,70 μΜοΙ/dm2 und die Verteilung der Auslöschungsverbindung betrug
r. 5,49 μΜοΙ/dm2. Durch Wiederholen der Berechnung für jede spektrophotometrische Kurve entsprechend einem Bestrahlungsintervall wurden die Verteilungen für die Substratverbindung und die Auslöschungsverbindung als Funktion der Bestrahlungszeit berechnet. Unter
4n Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate auf diese Daten wurde die Änderungsrate der Verteilung der Substratverbindung und der Auslöschungsverbindung, nicht-korrigiert für die Extinktion, errechnet. Die Ergebnisse betrugen 0,0073 und 0,0070 μΜοΙΛ1ιτι2Π^ 5 für die Substratverbindung bzw. die Auslöschungsverbindung.
Alle beobachteten Raten mußten nun in bezug auf die Extinktionsunterschiede korrigiert werden. Für das Verhältnis Φο/Φ ist nur der Absorptionsbereich der
yi Substratverbindung (400 bis 660 nm) von Belang, d. h. die Absorption von Licht oberhalb etwa 660 nm durch die Auslöschungsverbindung hat keinen Fiitereffekt auf die Substratverbindung, weil die Substratverbindung oberhalb 660 nm nicht wesentlich absorbiert Für die /7g-Werte ist nur der Filtereffekt der Substratverbindung auf die Auslöschungsverbindung von Belang, d. h. es wird der Bereich, in dem die Auslöschungsverbindung absorbiert (400 bis 900 nm) berücksichtigt Die Photonenabsorptionsvermögen-Integrale für den Absorptionsbereich der Substratverbindung für den nur die Substratverbindung enthaltenden Oberzug (PAI = 0,710 χ 107) und die gemischten Oberzüge (PAI 0372 χ XV) wurden aufgezeichnet In entsprechender Weise wurden die PAI für den Absorptionsbe- reich der Auslöschungsverbindung für den nur die Auslöschungsverbindung enthaltenden Oberzug (PAI = 0386 χ 107) und den gemischten Oberzug (PAI = 1,406 χ 107} aufgezeichnet Diese Zahlen sind
erstarrt war. Die erstarrte Dispersion wurde dann zu Nudeln verarbeitet, mindestens 4 Stunden lang in Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Eine 3,39 g-Portion der getrockneten Dispersion wurde zu 25 ml destilliertem Wasser zugegeben, gekühlt und 4 Stunden lang stehengelassen. Die gequollene Dispersion wurde geschmolzen und es wurde 1 ml einer 7,5%igen wäßrigen Saponinlösung zugegeben. Das Volumen wurde mit Wasser auf 30 ml gebracht. Die 30 ml-Dispersion wurde in Form einer Schicht entsprechend 1,07 ml/dm2 aufgebracht unter Erzielung einer Endver-'.ilungvon5,36 mg/dm21-15,40,9 mg/dm2Trikresylphosphat und 64,58 mg/dm2 Knochengelatine.
Teil B
Nach dem gleichen Verfahren wurde eine zweite Dispersion hergestellt, wobei diesmal jedoch als Auslöschungsverbindung zusätzlich zu den 227 mg des I-15-Substratfarbstoffes (Ami, =« 532 nm) 82 mg des Farbstoffes G-9 (Am„ = 648 nm) zugegeben wurden.
TeilC
Ein Probestreifen des Überzugs des Teils A wurde in den optischen Strahl eines Aufzeichnungsspektrophotometers gebracht und über den Spektralbereich von 400 bis 700 nm wurde eine spektrophotometrische Kurve (optische Dichte gegen die Wellenlänge in nm) erzeugt. Die Probe wurde dann 4 Tage lang dem Licht eines Xenon-Lichtbogens hoher Intensität (5000 Watt) ausgesetzt Das Licht wurde durch ein Wratten 2B-Filter gefiltert, um die Strahlung unterhalb 400 nm daraus zu entfernen. Nach 4tägiger Dauer wurde die Probe herausgenommen und in das Spektrophotometer gebracht, in dem eine zweite Kurve bei einer niedrigeren maximalen optischen Dichte als die erste über den gleichen Spektralbereich erzeugt wurde. Dieses Verfahren wurde für Xenon-Lichtbogenbestrahlungszeiten von 8,12,16 und 20 Tagen wiederholt
Teil D
Das Verfahren des Teils C wurde wiederholt unter Verwendung einer Probe des Oberzugs des Teils B.
Teil E
Die Teile A und C wurden wiederholt unter Verwendung einer Probe, die nur den Auslöschungsfarbstoff G-9 enthielt
proportional zur Lichimenge, die durch jeden Überzug in dem geeigneten Bereich des Spektrums absorbiert wird.
Da in den nur die Substratverbindung (oder nur die Auslöschungsverbindung) enthaltenden Überzügen keine Auslöschungsverbindung (oder keine Substrat verbindung) vorhanden ist, beträgt der Anteil des durch die Substratverbindung in diesem Überzug absorbierten Lichtes 1 (fs \), und er beträgt in entsprechender Weise für die Auslöschungsverbindung in ihrem Überzug /ς> = 1. Deshalb gilt, daß das PAI in dem nur die Substratverbindung enthaltenden Überzug das PAI für die Substratverbindung ist, während das PAI in dem nur die Auslöschungsverbindung enthaltenden Überzug das PAI für die Auslöschungsverbindung ist. Das PAI für die Substratverbindung und die Auslöschungsverbindung in dem gemischten Überzug muß nun in ein PAI für die Substratverbindung und in ein PAI für die Auslöschungsverbindung aufgeteilt werden. Dies erfolgt mittels der oben angegebenen Gicschur.gcn (5) und (7).
Die anderen Werte wurden auf entsprechende Weise errechnet.
Der Anteil des durch die Substratverbindung in dem gemischten Überzug in dem Absorptionsbereich der Substratverbindung absorbierten Lichtes kann nun wie folgt berechnet werden:
2,24X10
(2,24+0,889) x 10
0,716
In entsprechender Weise betrug der Anteil des durch die Auslöschungsverbindung in dem gemischten Überzug in dem Absorptionsbereich der Auslöschungsverbindung absorbierten Lichtes:
1,43 x 10
(1,43 + 2,26) x 10"
0,388
Das PAI für die Mischung wird wie folgt aufgeteilt: Das PAI für die Substratverbindung in dem Absorptionsbereich der Substratverbindung beträgt:
(0,716) x (0,972 x 107) = 0,696 x 107
Das PAI für die Auslöschungsverbindung in dem Absorptionsbereich der Auslöschungsverbindung beträgt:
(0,388) (1,406 x 107) = 0,546 x 107
Zur Errechnung des Verhältnisses
wird
Die integrierten Dichten des Substrats allein in dem Absorptionsbereich sowohl der Substratverbindung (im vorliegenden Faile Integral \D£ = 1,905 χ ΙΟ-2) als auch der Auslöschungsverbindung (1,921 χ 10-2) werden aufgezeichnet. Das Gleiche wird für die Auslöschungsverbindung im Absorptionsbereich der Substratverbindung (hier jDcü, = 0,739 χ 10 2 und 0,830 χ \0~2, zwei Proben) und für die Auslöschungsverbindung (1,184 χ 10-2 und 1.333 χ 10 2, zwei Proben) durchgeführt.
Da die Dichten proportional zur Konzentration (und dementsprechend zur Verteilung) sind, können die integrierten Dichten der Substratvorbindung und der Auslöschungsverbindung in dem gemischten Überzug sowohl für den Absorptionsbereich der Subsiratverbin dung als auch für den Absorptioiisbereich der Auslöschungsverbindung errechnet werden. Im vorlit genden Falle betrug die inn grierte Dichte der Substratverbindung in dem Absorptionsbereich der
Verhältnis der Verteilungen = (1,905 x 10 2) 5,70
4.84
= 2,24 χ 10
die beobachtete Fadingrate der Substratverbindung in Abwesenheit der Auslöschungsverbindung durch ihre beobachtete Fadingrate in Gegenwart der Auslöschungsverbindung dividiert:
0,2117
"0,0073
= 29,0
Zur Berechnung des Verhältnisses η/Φ)π,, wird jede Rate durch das geeignete PAI korrigiert, so daß
/Φο\ = 0,21)7 0,0073
1.710 x 10
0.696 x 10
= 28
Schließlich werden zur Berechnung von η ρ die geeigneten Werte in die obige Gleichung (3) eingesetzt.
0.696 x IQ7
0,710xl0T
(0,2117-0.0073)
= 56
(0.0056)
Beispiele 2 bis 38
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Reihe von Auslöschungsverbindungen auf ihre Wirkung auf die verschiedensten Substrate hin untersucht. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle I angegebenen EiT>ebnisse erhalten.
Tabelle 1
Beispiel Zu schützende Smax
Nr. Verbindung
Azomethinverbindung Verteilung
Mole/dm2
ΦΟΦ
2 1-15 532 F-22 717 4,11 groß 0,66*)
3 1-15 532 G-12 648 442 23 18
4 I-I5 532 1-3 659 538 20 37
5 1-15 532 G-3 723 6.46 17 7.4
30
Heispiel /u schützende 532 A/omethin- 7 (.9 Verteilung Φ.Φ groß
Nr. Verbindung 532 ν L: biiiilimg 634 Mole/dnv 70
6 1-15 532 G-7 719 i.2() 16 groß
7 I-15 532 G-8 'Vi) 6.03 Ij 2,4
8 1-15 532 Ü-2 664 5.27 I! groß
9 1-15 >}2 Ci-I 3,77 9.8 0.74*]
10 1-15 5 U 599 4.?4 6.8 .S.'?
Il 1-15 :'32 ( 1-19 ■i9S 3.9
12 1-15 5 .> 2 G-1I s 53 ΙΛ1 3.8 6.6
13 1-15 ς ·>,2 2X 5.3i< 2.4 0.46Ί
14 1-15 ς ■; ■> G-IX 2.1 56
15 1-15 5 3 3 Λ-9 (l-lX (,. 14 1.5 5l
!6 1-15 52 7 <.;-» 648 ;."s 5 i 45
M i - i 3 530 t i-V 64 S N,3s 3 ι 34
18 1-16 534 (j-9 64:S \3S 5,0
IQ !■10 -25 Ci-9 64 S 5.3 S 6,4 7,2
?n l-ll 530 G-9 ;>4S 5.38 4.6 6.4
21 C-9 G-9 64 X 5.3S 4,4 1.2
22 F--18 423 G-9 648 5.38 4.0 7.6
:3 -i ·' 519 Ci-9 648 5.3S 2.9 1,5
24 H-20 438 G-9 6 J 8 5.38 1.9 0,95*)
25 B-9 423 Ci-9 >|9 5.38 1.5 4.1
26 ; 21 423 Ci-9 ■?32 5.3S 1.2 11
H-20 530 B-9 5.9? l.h 0.99*)
28 B-20 534 1-15 ■·9·, 4.74 1.2 6.5
29 F-18 424 G-i8 (<72 1.5 groß
3'.' i-il 446 Ci-Il 6 72 \3m 6.9 23
31 23 492 r-2 5.3:; 95 0,9
32 24 418/443 F-2 - "2 6.3S groB 140
33 25 424 F-2 66') !.8 groß
34 16 + 27 446 F-2 660 5.3 S 18 21
35 23 402 1-3 660 5.3i> ir
36 24 418/142 1-3 660 groß 320
^ -·
j /
:5 1-3 ■. 3 S 1.7
38 26 + 27 ι-; .-.^ 16
'2 : Il
*'i Diese Kombinationen von zu schut7'::>ijer Yerh'ndun.i: und N ' -loihinverhindung Siegen jji.krh.ilb dos Hrfindungshereiches da ir,\ni."!:* irößfr ah i.O ist.
Beispiel 39
A) Zunächst wurden Aufzeichnungsmaterialien aus einem Celluloseacetatbutyratfilmschichtträger und einer Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht hergesiellt. die pro Quadratdezimeter Schichtträger 5^3 mg Silber. 323 m Gelatine und 431 mg des einen purpurroten Farbstoff bildenden Kupplers I -(2.4,6-ΤΓκΗ1οφη6η>·ΐ)-3η5-[α(3-ι.-^ΐνΙ-4-Γΐν-droxyphenoxy)tetradecanamidoJ-2-chlorar.ilinoj-5-pyTäzüiün (im foigenden als Kuppler Nr. 47 bezeichnet), gelöst in 2,69 mg Tricresylphosp'nat
enthielt.
Die Aufzeichnungsmaterialien wurden einem Testobjekt mit graduierten Dichtestufen exponiert und danach in üblicher Weise wie folgt entwickelt:
Farbentwicklung (N-Äthyl-N-(j?-methoxyäthyl)-3-methylp-phenylen-diamin) 3 Minuten
Bleich- Fixieren !.5 Minuten
Waschen 2 Minuten
Stabilisieren ί Minute
frocknen
B)
C)
Das unter A) beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß der Farbkuppler Nr 47 durch 4.95 me des Farbkupplers Nr. 15 pro dm: Schichtirägerfiäche ersetzt wurde.
Es wurden weitere Amreichnungsmaterialien wie unter A) und B) beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß der lichtempfindlichen Schicht zusätzlich 0,1 oder 1,07 mg des Auslöschkupplers Nr. 3 pro dm- Schichiträgerfläche zugesetzt wurden.
Tabelle 2
In samtlichen Fallen reagierte während des Farbentwicklungsprozessts der Bildkuppler mit der oxidierten Farbentwicklerverbindung unter Erzeugung eines purpurroten Bildfarbstoffes, während der Auslöschkuppler Nr. 3 mit der oxidierten Farbentwicklerverbindung unter Erzeugung eines »Auslöschfarbstoffes« oder eines schützenden Azotnethinfarbstoffes reagierte.
Die Prüflinge wurden dann einem Ausbleichtest unterworfen, bei dem sie 4 Tage lang mit einer Xenomampe ohne Filtei belichtet wurden. Die Ergebnisse dieses Ausbleichtestes sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Nr.
Auslös;hfcuppier Nr.
(mg/dm· ι
D^x des BiIdfarbstofTes
7" 1/2*)
47 1.67 15.0
47 0.10 1.69 18.0
4 i 1.0" 1.55 26.1
15 - 1,19 7.5
' S 0.10 1.19 11,6
1.07 1,05 26.7
*) Γ 1/2 is! die eimili-.i;; Zeii. die erforderlich war. um die FjrbstolTdichte au!" die Hälfte des ursprünglichen Wertes
;u reduzieren.
Aus den in der Tabelle 2 zusammengestellten Daten ergibt sich, daß die bei der Farbentwicklung erzeugte schützende Azomethinverbindung den Bildfarbs:off
wirksam vor dem Ausb!eict1::n durch Einwirkung der Strahlung zu schützen a, ncschte.
B e i s ρ i e I 40
Azofarbstoff-»Substrate«
Es wurden weitere Aufzeichnungsmaterialien aus Azofarbstoffe und Auslöschverbindungen enthielten.
einemSchichtträgerundeinerGelatine-Silberhalogenid- Die Aufzeichnungsmaterialien wurden dann einem 4
emulsionsschicht wie in Beispiel 30 beschrieben Tage währenden Ausbleichtest unterworfen, wobei die
hergestellt, wobei die Silbeihalogenidemulsionsschich- Prüflinge mit einer Xenon-Lampe mit einem vorge-
ten diesmal die in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten ■»> schalteten Wrattenfiltcr Nr.2B belichtet wurden.
Tabelle 3 (ΠΓΠΙ ■j. Mole pru dnv Auslixch-
verbindung
.· Mole pro dm: Tage Xent.n-
Beslrahlutii
/>-,. Dichic
»crlnst
Azo-
fjrbsioff
(587) 1.35
1.35
- - 0
4
0.34
0,04
»
29
29
1.35
1.35
G-7
G-7
! ,35
1.35
0
4
0.36
0.35
1
29
29
(608) 2.69
2.69
- 0
4
0.62 X4
30
10
2/S- G-V
(i-7
i.35 Il
4
i),62
Ί.50
19
30 »465) i\
1
230 219/211
33 34
Fortsetzung
Azo- Xmax μ-Mole pro dm2 Auslösch- aMole pro dm2 Tage Xenon- Dmax Dichte-
farbstoff (mn) verbindung Bestrahlung verlust
31 5,38 G-9 5,38 0 1,40
31 5,38 G-9 5,38 4 1,30
32 (424) 5,38 - - 0 1,30 32 5^8 - - 4 1,22
32 5,38
32 5,38
33 (418) 10,76 33 10,76
33 10,76
33 10,76
34 (518)*) 10,76 34 10,76
G-9
G-9
5,38
5,38
0
4
1,58
1,56
13
- 0
4
2,12
2,02
5
G-9
G-9
5,38
5,38
0
4
2,66
2,65
0
- 0
4
0,69
0,61
12
G-9
G-9
538
538
0
4
0,78
0,77
13
- - 0
4
1,20
0,94
20
G-9
G-9
5,38
538
0
4
1,47
1,44
2
- - 0
4
1,40
1,03
26
G-9
G-9
5,38
5,38
0
4
1,56
1,56
0
- 0
4
1,68
0,75
55
G-9
G-9
5,38
5,38
0
4
1,94
1,84
5
- - 0
4
1,13
0,78
31
G-9
G-9
538
538
0
4
1,1*
1,12
2
- - 0
4
1,54
0,94
40
G-9
G-9
538
538
0
3
1,86
1,42
2
- - 0 1,63
0,68
60
34 10,76
34 10,76
34 (400)**) 10,76
34 10,76
34 10,76
34 10,76
35 (400)**) 10,76 35 10,76
35 10,76
35 10,76
36 (425) 10,76 36 10,76
36 10,76
36 10,76
37 (494) 5,38 37 5,38
37 5,38
37 5,38
38 (574) 10,76 38 10,76
38 10,76
38 10,76
39 (420) 10,76 39 10,76
39 10,76 G-9 5,38 0 1,65 tn
39 10,76 G-9 5,38 4 1,15 JU
*) Die hauptsächliche Absorptionsspitze dieses Farbstoffes liegt im (JV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Dieser /tmiM-WerI von 518 zeigt eine zweite Absorptionsspitze des Farbstoffes an.
**) Die Absorptionsspitze (Dmax) liegt im UV-Bereich. Die hier aufgezeichneten Farbstoffdichten sind die Dichten bei einer Wellenlänge von 400 nm.
Beispiel 41
Anthrachinonfarbstoff-»Substrate«
Es wurden weitere Aufzeichnungsmaterialien mit einer Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht wie in Beispiel 39 beschrieben, hergestellt, wobei diesmal den Sflberhalogenidemulsionsschichten wie in der folgenden Tabelle 4 aufgeführten Farbstoffe und Auslöschverbindungen zugesetzt wurden. Die Aufzeichnungsmaterialien wurden dann einem Ausbleichtest unterworfen, bei dem sie vier Tage lang mit einer Xenonlampe belichtet wurden, der ein Wratten-Filter Nr. 2B vorgeschaltet worden war.
Tabelle 4 "max
(nm)
μ Mole pro dmJ Auslösch
verbindung
μ Mole pro dm2 Tage Xenon-
Bestrahlung
Dmax Dichte
verlust
in %
Anthrachi-
nonfarb-
stofl"
(508)
(508)
2,69
2,69
- 0
4
0,31
0,20
35
40
40
(508)
(508)
2,69
2,69
G-9
G-9
1,35
1,35
Q
4
0,32
0,32
2
40
40
(538)
(538)
10,76
10,76
- - 0
4
0,48
0,44
8
41
41
(538)
(538)
10,76
10,76
G-9 5.28
G-9 5.38
B e i s ρ i e 1 42
Formazanfarbstoff-»Substrate«
0
4
0,46
0,46
0
41
41
Es wurden weitere Aufzeichnungsmaterialien aus einem Schichtträger und einer Gelatine-Silberhalogenidemuisionsschicht des in Beispiel 39 beschriebenen Typs hergestellt, wobei den Silberhalogenidemulsionsschichten diesmal die in der folgenden Tabelle 5 aufgeführten
setzt wurden.
Die erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden dann wiederum in der beschriebenen Weise getestet, wobei die Belichtung mit einer Xenonlampe erfolgte, der ein Wrattenfilger Nr. 2B voijjeschaliet worden war.
;<; Formazanfarbstoffe
' Tabelle 5
und Auslöschverbindungen zuge- Auslösch
verbindung
u Mole pro dm2 Tage. Xenon-
Bestrahlung
Dm„x Dichte
verlust
in%
,': Formazan- Xm
farbstoff (nm)
μ Mole pro dm2 - - 0
4
1,38
0,26
80
42 (480)
! 42
10,76
10,76
G-9
G-9
5,38
5,38
0
4
0
4
1,50
1,02
1,52
0,16
32
90
42
42
43 (570)
I 43
10,76
10,76
10,76
10,76
G-9 5,38
G-9 5,38
Beispiel 43
0
4
1,88
1,02
46
43
* 43
10,76
10,76
Es wurden weitere Aufzeichnungsmaterialien aus einem Schichtträger und Gelatineschichten hergestellt, die die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe und Auslöschverbindungen enthielten. Die Prüflinge
6; wurden dann 2 bzw. 4 Tage einer Bestrahlung mit einer Xenonlampe aufgesetzt, der ein Wrattenfilter 2B vorgeschaltet worden war. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten.
Tabelle 6
Farbstoff
(nmj
μ Mole pro dm" Auslöschverbindung μ Moie pro dm2 Tage Xenon-Bestrahlung
Dichteverlus. in %
(430)
(419)
(510)
10,76
10,76
5,06
5,06
G-9
ü-9
0
4
0,77 0,22
0.39 0,39
71
10,76
10,76
G-9
G-9
5,38
5,38
0
4
1,12
1,03
8
10,76
10,76
- - 0
2
2,06
0,48
80
10,76
10,76
G-9
G-9
5,38
5,38
0
2
2,44
1,52
38
5,06
5,06
- - 0
4
0,30
0,05
83
Beispiel 44
Teil A
Zunächst wurde ein photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer hierauf aufgetragenen Gelatine-Silberhalogenidemu!- sionsschicht hergestellt Die Silberhalogenidemulsionsschicht enthielt pro dm2 Schichtträgerfläche 14,64 mg Silber, 48.44 mg Gelatine, 7,53 mg des einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers Nr. 11, gelöst in 35 mg Tricresylohosphat.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde durch ein Testobjekt mit graduierten Dichtestufen belichtet und dann in üblicher Weise bei 200C in Gegenwart der Farbentwicklerverbindung 4-Amino-N-äthyl-N-(2-methoxyäthyl)-mtoluidin, Di-p-toluolsulfonat entwickelt.
Die Farbstoffdichte des erzeugten purpurroten Farbstoffes (abgelesen durch ein Grünfilter) in einem ausgewählten Bezirk des Priiflinges betrug 1,74. Der Prüfling wurde dann mit künstlichem Licht, entsprechend durchschnittlichen nördlichem Tageslicht belichtet. Ermittelt wurde die Zeitspanne, die erforderlich war bis der Wert der Farbstoffdichte auf die Hälfte reduziert worden war (normalisiert auf eine Dichte von 1,0) (fi/2N). Die erhaltenen Ergebnisse sind in der später folgenden Tabelle 7 zusammengestellt.
Teil B
Das unter Teil A beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch diesmal ein Prüfling verwendet wurde, der pro 1 dmJ Schichtfläche 0,1 mg des einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers 3 zusätzlich zu dem einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kuppler Nr. 11 enthielt. Die erzielte Stabilisierung des purpurroten Farbstoffes ergibt sich aus den in Tabeüe 7 zusammengestellten Daten.
' B e i s ρ i e 1 45
Das in Beispiel 44 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal als Farbentwicklerverbindung eine Verbindung der folgen-3") den Formel verwendet wurde:
H3C
H5C2 CH2CH2NHSO7CH3
Beispiel 46
Das in Beispiel 44 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mii. der Ausnahme jedoch, daß diesmal als Farbentwicklerverbindung eine Verbindung der folgenden Formel verwendet wurde:
KH2
H3C
H5Cj-N-C2H5
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 zusammengestellt.
44 Λ fi.l mg/dm" 1.74
44 B I At
4 5 Λ !I.I mg/dm 0.88
45 B 0.85
4 f. Λ D.I πίκ/dnr ll.}ic
46U I;.M
3.0
3.9
Ρ». 1
mn Λ'.ι-,Ιΐ)ν>.Ίι·
kuppler
2.1
2,1
Ii'.' ί > ρ 11_' ! 4 7
Das in [ic sfiioi ι··· !
•λ ledi'i-hr.ii. ii.,ι .ier ■'· :■
Kupplers N: ' ' ■'■>·■
. -:'Ί ' '.![C Vc rfiihr·.1", ·λ hi dc ·.:■-..'-. i.'doCli <!.:'! .V - t !It: <!· S
:i-,il 'if <ίγι·.ίι pt)rp'l: ;■· Vn
■i'.iic X
rj.1«. ■:-. »·.· s · ■·" ■:·.·- -TiL-: .-'!i- W-r'.·--,! .■.. ■. ,t ic"-·"· v. : '■■·- -\i ~- ,ι'·'·, ·: _ \:>.K..: : * -1, * - ■';■ ;■' .:,-sn-a. ';;:;c'r. \ is've;.r.'v -t inier*'rf-.-n -ai,,- ' :·".. ) -rp -.!■-■ ,·- r ·:ι!-.- ν. ".ir. ri.jiii.fi. ':■■'. :ν· r., -!i'.-r-.e: wu
I 1-1 -· -Iij vTi";·
~ ; ρ*. J . 1 Γι, X^
tine vorteilhafte kia<<e von eriindu'^s.gerüiiLt »orwer:Cbaren stabilisierenden Azomethinverbindungen "eitert au<, Chinorrliimiden der folgenden aügcmeintn
-N = A=N-SO-R
B, e^re- Dhenv:-. Narht
Pect. vor-7^s;■*eise e"ien Phen-."est der iCsreb
Konzentration vop lh,36 m^'dm-' verwendet winde. IV weiteren wurden verschiedene Konzentrationen von Vislosehkiippler verwendet. Die erhaltenen Irgfbiiis
uc-fi ι rtucuc η 7UStIi 'n|-|cii)ic>!t:n:.
itu lii uci n
S Ml 7 Sl.ihil'1,.1-
■A. '■.·.··. ..; .ITNtI-JL. :l,
NiI-Ir.,. !·
Mi.ri·.·.
1
IS t.l
1 "
I'., i!,k.iil in;! <·■;",
N "
Ml!';.!.!
ir ;.:eg
Kjpp!·::
3."
neniaiK sub?titüieri s?m kann:
F': einen Hydroxyphenylrest und vorzugsweise einet
N.N-disubstituierten Anilinorest und
R. einen beliebiger Substituenter;. z. B. einer. Alkoxy oder einen Carbonamidcrest.
Durch Veränderung von R. oder R: können infrarot adsorbierende Auslö^c'nverbindungen und Auslösehver ->:r.c Ingen mit -.-errnnderten Extinktionskoeffizieritei frhalten werden. D:sse E'genschaftc- sind vorteilhaft * eil sie eine unenvünschte Lichtabsorption durch di< Vjslöschverhirtdung a::fein Minimum reduzieren.
Bei den im folgender, aiifgefühnen 6 Verbindunger rsr-celt es *,\cb. :m tse spie'e von dera-tigen Verbindun as",-
41 \= V- 24 22 !i 087
-T
CH, OCH,
Verbindung Nr. L)2-N- U
1* (C2I N-SO2-
NHCCH, CII, OCH,
(C2H, h- N -<f X—N=< ^X N SO,
-CH,
CH,
CH,
MK CH,
(CH,),-N-
—N=:
-n-CJI,,
(C2H,);- N-
C H,
- _-N —SO. <
'v=N -SO---/ ■' V
C H
CH-
OCH,
ί -FL)-N-
OCFi; \ _/
Beispiel 49
Teil A (Synthese der Verbindung ':)
Zunächst wurden die folgenden vier Lösungen hergestellt:
A. Lösung aus 300 m! Tetrahydrofuran mit 132 g 2-Acetamido-5-methoxy-N-(p-tolylsuIfonyl)aniIin;
B. Lösung aus 50 ml Wasser und 24 g Kaliumcarbonat;
C. Lösung aus 160 ml Wasser und 39,4 g Kaliumferricyanid und
D. Lösung aus 120 ml Wasser und 8,6 g 4(N,N-Diäthylamino)-2-methylanilinhydrochlorid.
Unter Rühren wurde die Lösung B zur Lösung A zugegeben. Zu dem erhaltenen Lösungsgemisch wurde dann cK -.ös.:ng D zugegeben, ".'.bei eine vollständige Lösung erfolgte. Tropfenweise wurdt' dann innerhalb eines Zeilraumes vor. 5 bis Ί0 Minuten die Lösung C zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde dann 45 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Der dabei ausgefallene Niederschlag wurde auf einem Büchner Trichter abfiitriert und gründlich mit Wasser gewaschen. Nach Umkristailisation aus Acetonitril wurden 63 g Reaktionsprodukt in Form bronzefarbener Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 185 bis 187°C erhalten.
Teil B
(1) Zunächst wurde ein Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer hierauf aufgetragenen Gelatineschicht mit pro dm2 63.72 mg Gelatine und 538 Micromolen der Verbindung 1-15, gelöst in 41 mg Tricresylphosphat hergestellt und spektrophotome-
trisch ausgewertet.
Vier weitere Abschnitte des hergestellten Aufzeichnungsmaterials wurden 2,4,6 bzw. 8 Tage lang mit einer Xenonbogenlampe bestrahlt, bevor sie spektrophotometrisch ausgewertet wurden.
(2) Das in Abschnitt (I) beschriebene Verfahren wurde wiederho'.ü, jedoch unter Verwendung eines Aufzeichnungsmaterials, das in det- Gelatineschicht zusätzlich 5,38 Micromole der Verbindung Nr. I * pro dm'enthielt.
Die erhaltene spektrophotometrischen Kurven waren ähnlich den Kurven, die in Beispiel 1. Teilen C und D erhalten wurden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen, daß fine durch Einwirkung ener Strahlung bedingte Ausbleichung vun Bildfprbstoffen in Farbbildübertragungselementen verhindert oder inhibiert werden kann, wenn erfindungsgemäß verwendete Auslöschverbindungen zugegeben sind. Die Farbstoffe und Auslöschverbindungen waren in nicht lichtempfindlichen Biidempfangselementen enthalten, in denen sie mittels eines Beizmittels verankert waren.
Beispiel 50
In diesem Beispiel wurden die im folgenden aufgeführten Beizmittel. Farbstoffe und Auslöschverbindungen verwendet:
Λ) Hi-i/mittel
Koacervat: Kombination aus Kl Teilen (I) und einem l'eil (2):
1I) Methyl-tri-dodeeylnmmonüinibromid;
(2) N-n-ücxadecyi-N-morphoiiniumiiihyisuifai; (Konzentration etwa 3,3 · 10"Mol/cnr Schichtträgerfläehe);
(3) Copolymer aus Styroleinheiten und Einheiten von N,N-[jiäthyl-N -ben/yl-NO-maleinimidopropylammoniumchlorid der folgenden Formel
CH —
CO
CH,
CH^CH5CH1-N-CH--
CH,
Cl
(Konzentration etwa 4,6 10 Mol/cnr Schichtträgerll.i lie); (4) Poly-4-vinyIpyridin
I!
CH-CH,
(Konzentration etwa 2.1 10 Mol-'cm SdiichttKigjrii.i JiJ ι;
B) FtrbstolTe: Der FarbstofT(5) entsprach der folgender -.irukturformel:
SO2NH2
Von der Gelatineschicht des Padempfangselementes wurden 0.5 · 10~7 Mol des Farbstoffes pro cm2 Schichtträgerfläehe aufsaugen gelassen;
24 22 08/ •ib
(6) Der hirbsUilT ((>) entsprai.li folgender .Slruklurtbni.el:
NII2SO2
OH
N=N-
NHSO2C H-.
P:r FarbstofT wurde in einer Kim/nplrnti'-u von etwn Ο,ί ■ IO ' Mnl/em· Schich'lragerfläche von der (iel.itineschicht d-."- Bildemp'ang·-·?1·-πτ.-ι.!es iiiHV.uiiien uelasscn.
O AusUi\c'ivcrbii.dui'.g: Vs wurde die Folgende Auslöscrncrhmduiii! verwendet:
(7)
COOK
Y c-'"· cook
ii,f-/\-rii,
N(C2H,);
A. Prüflinge der Bildempfangseiemente aus Schichtträger und der hierauf aufgetragenen Gelatineschicht mit pro dm2 21,53 mg Gelatine und 21,53 mg eine-- der angegebenen drei Beizmittel wurden mit einem der zwei angegebenen beizbaren Bildfarbstoffe getränkt. Nach dem Auftrocknen der Bildfarbstoffe wurden dir Prüflinge einem Ausbleichtest unterworfen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 'J) zusammengestellt.
H. Da- unter A beschriebene Verfahren wurde wiederho i, wobei die Prüflinge jedoch diesmal zusatzlich mit der Auslcschverbindung (7) getränkt wurden iind 'war derart, daß -lie Auslöschverbindung in einer Konzentration /on 8 · H)-' Molen/cm2 der Bildempfangsschicht vorlag. '."Me erhaltenen F.rgebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle 10 zusammengestellt.
Tabelle 10
Stabilisierung von gebeizten Γ -irr-', -lfl'cn mitt h der '.'cr^iiidung 7 gegenüber hoch-intensiver Xenon-Strahlung (4 Tage)
Beizmittel 8 <3> 8 (Il -.1
O
Koacervat 4.0 8,0 5 2,4
Puffer pH 5 51 2.7 12.9 1.0 14.0
tU2 des Farbstoffes in Tagen 3,1 16,2 3.6
tir des Farbstoffes und der Auslösch- 128 '.3 x 1.6 x 5.8 x
vsrbindung in Tagen ö x 7x
Stabilitätsanstieg mit Auslösch 41 x ς -) 10.0 2.8
verbindung (kein Filter) 3.5
hp des Farbstoffes in Tagen 3.4 16S 16,6 16,6
(Filter Nr. 2B) Π.4 5,1
r,,-, des Farbstoffes und der 5.10
Auslöschverbindung in Tagen
(Filter 2B)
Stabilitätsanstieg mit Auslöschverbindung (Filter 2B)
lix
32 x 4.7 X
1.6 x
1.5 x
5.9 x
Puffer pH 24 22 087 SO2NH2
Ϊ
(3) 48 8 448 443 (1) (ohne Filter 2B) (6) 14) 8
47 ί,η des Farbstoffes in Tagen 5 3,1 0,78 0,51 5 3,8
/,,, des Farbstoffes und der Auslösch Farbstoff(6) I
SO2NH2
3,8 5,1 Koacervat 3,7 7,3
verbindung in Tagen Beizmittel 8,6 tvl des Farbstoffes in Tagen (mit Auslösch- 7,8 21,1 9 7,7
Stabilitätsanstieg mit der Auslösch Koacervat 1,7 x verbindung) (4) 560 1,6 x
verbindung (kein Filter) 5 8 2,3 x 9 1,38 2,0x
tlr des Farbstoffes in Tagen 3,4 2,0 4,7 453 4,7
(Filter 2B) 30,7 9,9 4,5 1.03 1,1 4,2
tw2 des Farbstoffes und der Auslösch 7,1 7,4
verbindung ir. Tagen (Filter 2B) 9 x 4,9 x 8,9 2.5 565 10,8
Stabiiitätsanstieg ohne Auslösch 1,5 X 1.02 1,6 x
verbindung (Filter 2B) 4,5 2,8 20X 458 2,6 x
0,59 5,3
8,1 9,9 mit der Ausnahme jedoch. Auslöse!
15.6 daß als
1,8 x 3,5 x
Beispiel 51
Das im Beispiel 50 beschriebene Verfahren wurde wiederholt.
verbindung die folgende Verbindung verwendet wurde:
o 0
(D (^Y J0-Tn
7JI C2H5
N
I
T
N(C2H5):
I Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ir
Tabelle 11
Stabilisierung gebeizter Farbstoff mittels ( (4)
ι der folgenden Tabelle 11 zusammengestellt. (3) 9
9 561
ier Auslöschverbindung 555 1.28
Farbstoff 1,29
Puffer pH (5) 2.1
?.„ax (nm) ohne Auslöschverbindung Beizmittel 2,7
Optische Dichte bei /„,_„ (ohne Auslösch Koacervat (3) 565
verbindung 9 9 560 1.50
450 453 1.27
1.13 1.33 5.1
4,1
iU2 des Farbstoffes in Tagen (ohne Auslösch- 3.2 13,7 230 219/2
verbindung
k„ax (nm) (mit Auslöschverbindung)
Optische Dichte bei /.,„, (ohne Auslösch
verbindung
Fortsetzung 24 22 087 (3) (4) 50 (3) (4)
49 715 705 715 713
0,82 0,88 0,93 1,01
Farbstoff (6)
(5) 3,2 4,8 5,0 7,4
).max der Auslöschverbindung (nm) Beizmittel 1,5 X 6,2 x Koacervat 1,5 x 2,4 x
Optische Dichte bei Xmax der Auslösch Koacervat 710
verbindung 708 0,90
r,r, der Auslöschverbindung in Tagen 0,96
Stabilitätsanstieg ohne Auslöschverbindung 7,5
6,0 4,8 x
2,4 x
Wie bereits dargelegt, ist das Verfahren der Erfindung nicht etwas auf die Verbesserung der Farbstoffstabilisierung in photographischen Materialien beschränkt Das Verfahren der Erfindung kann vielmehr auf die Stabilisierung der verschiedensten Farbstoffe in den verschiedensten Fabrikationsgegenständen, welche Farbstoffe oder optische Aufheller, die ihre längste Wellenlängenabsorptionsspitze unter etwa 590 nm aufweisen, angewandt werden.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Stabilisierung oder den Schutz farbiger Textilgebilde.
B e i s ρ i e I 52
Für diese Versuche wurden Prüflinge verwendet, wie sie normalerweise in der Farbstoffindustrie dazu verwendet werden, um die Affinität von Farbstoffen gegenüber bestimmten Textilien zu ermitteln. Das verwendete Testmaterial bestand aus einem üblichen Polyesterfüllstoff (Dacron 55) und Streifen der folgenden Kettgarne: Celluloseacetat, Acrilan 1656, Arnel, Baumwolle, Dacron 54, Dacron 64, Kodel 211, Kodel 411, Nylon 66, Orion 75, Verel A, Viskose und Wojle.
Der erste Prüfling wurde 30 Minuten lang in eine Lösung von 500 mg der Verbindung 1-15 in 50 ml Äthanol getaucht Nach dem Eintauchen wurde der Prüfling aus der Lösung entfernt, durch Schütteln von überschüssiger Farbstofflösung befreit und daraufhin getrocknet
Der zweite Prüfling wurde in entsprechender Weise behandelt, mit der Ausnahme jedoch, daß der Lösung, in welche der Prüfling eingetaucht wurde, 200 mg der Auslöschverbindung G-9 zugesetzt wurden.
Die beiden getrockneten Prüflinge wurden dann zu Prüflingen einer Größe von 3,81 · 11,43 cm zerschnitten und auf 5,08 11,43 cm große Stücke aus weißem Karton befestigt.
Die ursprünglichen Farbstoffdichten eines jeden 5ϊ Prüflings wurden mittels eines Spektrophotometers durch diffuse Reflexionsmessungen ermittelt Die Prüflinge wurden daraufhin 16 Tage mit dem Licht einer Xenonbogenlampe belichtet, worauf die Prüflinge von neuem spektrophotometrisch ausgewertet wurden. Ermittelt wurde die Ausbleichung in % unter Verwendung einer Standardwellenlänge von 500 nm, da das Maximum der Verbindung 1-15 bei ungefähr 490 nm auf jedem der Tcsimaierialien lag. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 12 zusammengestellt
Tabelle 12
%ige Ausbleichung nach 16-tägiger Belichtung mit Xenon-Bogenlampe.
Textiles Gewebe aus
Prüfling (ohne Auslöschverbindung)
Prüfling (mit Auslöschverbindung)
Celluloseacetat 71
Acrylnitril/Vinyl- 74 acetat (Acrilan 1656) Cellulosetriacetat 76 (Arnel)
Baumwolle 83
Polyester 81
(Dacron 54)
Polyester 80
(Dacron 64)
Polyester 81
(Kodel 211)
Polyester 78
(Kodel 411)
Polyamid 77
(Nylon 66)
PolyLcrylnitril 83
(Orion 75)
Acrylnitril/Vinyl- 76 chlorid/Vinylidenchlorid (Verel A) Viscose 75
Wolle 71
10
5 10

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Schicht einen Bildfarbstoff oder eine durch Entwicklung einen Bildfarbstoff liefernde Farbstoffvorläuferverbindung, wobei der Bildfarbstoff ein längstwelliges Absorptionsmaximum unter 590 nm aufweist, und sine den Bildfarbstoff vor der Einwirkung sichtbarer und/oder ultravioletter Strahlung schützende Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als den Bildfarbstoff schützende Verbindung eine Azomethinverbindung mit der Gruppierung:
DE19742422087 1973-05-07 1974-05-07 Farbphotographisches Aufzeichungsmaterial Expired DE2422087C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35756373A 1973-05-07 1973-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422087A1 DE2422087A1 (de) 1974-11-14
DE2422087C2 true DE2422087C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=23406120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422087 Expired DE2422087C2 (de) 1973-05-07 1974-05-07 Farbphotographisches Aufzeichungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5719413B2 (de)
BE (1) BE814680A (de)
CA (1) CA1032807A (de)
DE (1) DE2422087C2 (de)
FR (1) FR2228824B1 (de)
GB (1) GB1451000A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5465185A (en) * 1977-11-04 1979-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd Stablizing method for organic basic substance to light
JPS5482386A (en) * 1977-12-15 1979-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd Stabilizing method for organic basic substance to light
JPS6387504U (de) * 1986-11-27 1988-06-07
JP2676284B2 (ja) * 1991-09-17 1997-11-12 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US5376520A (en) 1992-12-07 1994-12-27 Konica Corporation Silver halide light sensitive color photographic material
US6730151B2 (en) * 2002-01-25 2004-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink jet dye design
CN106220561A (zh) * 2016-07-25 2016-12-14 东南大学 特定吸收波长的耐高温蓝光吸收剂及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4821288B1 (de) * 1968-01-12 1973-06-27

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228824B1 (de) 1979-04-06
FR2228824A1 (de) 1974-12-06
DE2422087A1 (de) 1974-11-14
JPS5719413B2 (de) 1982-04-22
BE814680A (fr) 1974-11-07
CA1032807A (en) 1978-06-13
GB1451000A (en) 1976-09-29
JPS5017228A (de) 1975-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113833C2 (de) Verwendung von 2&#39;-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisator gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
DE2049289A1 (de) Farbphotographische lichtempfindliche Materialien mit verbesserter Lichtechtheit
DE1769359B2 (de) Bildliefernde, fotopolymerisierbare dispersion
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043270A1 (de) Dauerhaftes Farbphoto
DE1915118A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches Material mit einem Gehalt an ultraviolettabsorbierenden Verbindungen
DE2456075A1 (de) Verwendung von metallchelaten zum stabilisieren organischer verbindungen vor der einwirkung sichtbarer und ultravioletter strahlung
DE2252585A1 (de) Photographische silberbromjodidemulsionen mit verbesserter gruen-empfindlichkeit
DE2422087C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichungsmaterial
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2156129A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE1472870A1 (de) Photographisches Material
DE2716136A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE1547833A1 (de) Photographische lichtempfindliche Materialien
DE2031602A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren photo graphischer Bilder
DE1797198A1 (de) Bildempfangsmaterial fuer das Farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2416088C2 (de) Flächengebilde für die Erzeugung von Farbdiapositiven
DE3344700C2 (de)
DE2063669A1 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogemdmaterialien
DE851722C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE1597582A1 (de) Photographische lichtempfindliche Elemente
DE2159615A1 (de) Grunempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547946A1 (de) Silberfreies photographisches System

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8330 Complete disclaimer