DE2421167B2 - Verfahren zur gewinnung von methionin und kaliumhydrogencarbonat aus den im kreislauf gefuehrten mutterlaugen des kaliumcarbonat-methioninverfahrens - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von methionin und kaliumhydrogencarbonat aus den im kreislauf gefuehrten mutterlaugen des kaliumcarbonat-methioninverfahrens

Info

Publication number
DE2421167B2
DE2421167B2 DE19742421167 DE2421167A DE2421167B2 DE 2421167 B2 DE2421167 B2 DE 2421167B2 DE 19742421167 DE19742421167 DE 19742421167 DE 2421167 A DE2421167 A DE 2421167A DE 2421167 B2 DE2421167 B2 DE 2421167B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methionine
carbonization
carbon dioxide
temperature
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742421167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421167A1 (de
DE2421167C3 (de
Inventor
Theodor Dr Müller Klaus-P Dr Schreyer Gerd Dr Theissen Ferdinand Dr 6454 Grossauheim Lüssling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2421167A priority Critical patent/DE2421167C3/de
Priority to GB17008/75A priority patent/GB1510024A/en
Priority to ES437156A priority patent/ES437156A1/es
Priority to DD185791A priority patent/DD119226A5/xx
Priority to FR7513723A priority patent/FR2269522B1/fr
Priority to SU752129546A priority patent/SU586836A3/ru
Priority to CH554275A priority patent/CH611277A5/xx
Priority to AT333175A priority patent/AT339271B/de
Priority to BE6045002A priority patent/BE828648A/xx
Priority to JP5211975A priority patent/JPS5542985B2/ja
Priority to IL47215A priority patent/IL47215A/xx
Priority to DK190475A priority patent/DK141119C/da
Priority to CA226,039A priority patent/CA1049555A/en
Priority to NLAANVRAGE7505228,A priority patent/NL185921C/xx
Priority to BR3384/75A priority patent/BR7502660A/pt
Publication of DE2421167A1 publication Critical patent/DE2421167A1/de
Publication of DE2421167B2 publication Critical patent/DE2421167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421167C3 publication Critical patent/DE2421167C3/de
Priority to US05/930,012 priority patent/US4303621A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/20Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/26Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C319/28Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

In der DT-PS 19 06 405 ist ein Verfahren zur Herstellung von lv.ethionin durch Verseifung von 5-(2-Methylmercaptoäthyl)-hydantoin mit einer im Kreislauf geführten Alkalicarbonatlösung beschrieben. Wie bei allen Kreislaufprozessen bedarf auch dieser Prozeß einer Ausschleusung, um die gebildeten Nebenprodukte nicht über das erträgliche Maß hinaus ansteigen zu lassen.
Da jedoch die ausgeschleusten Kreislauflösungen noch erhebliche Mengen an wertvollem Methionin und Kalium enthalten, und da aus Gründen des Umweltschutzes diese Lösungen nicht ohne Aufbereitung abgelassen werden können, muß ein möglichst großer Anteil der enthaltenen venvertbaren Substanzen zurückgewonnen werden. Eine Wiedergewinnung empfiehlt sich auch, um den Chemikalienbedarf der nachgeschalteten Umweltschutzanlage auf ein Minimum reduzieren zu können.
Die Abtrennung des Methionins und Kaliums könnte nun einfach dadurch geschehen, daß man die für die Rückführung in den Verseifungsprozeß aufkonzentrierten Lösungen oder einen Teil, der nach der Methioninabtrennung anfallenden Filtrate aufkonzentriert, sie entsprechend wie bei der Reaktionslösung - einer Carbonisierung unterwirft, Methionin und Kalium gemeinsam als freies Methionin und Kaliumhydrogencarbonat ausfällt und von den Mutierlaugen abfiltriert. Unglücklicherweise haben die hierbei anfallenden
ίο Stoffgemische aber extrem schlechte Filtrationseigenschaften und neigen außerdem zu einer sehr stark unterschiedlichen Sedimentation. Während das Kaliumhydrogencarbonat als schwerer und schnell sedimeniierender Kristall anfällt, scheidet sich das Methionin in sehr feinen Kristallen ab, die mit dem Kohlendioxid bei der Entspannung der Lösungen aufschwimmen.
Diese Eigenschaften erschweren eine Entgasung der carbonisierten Lösungen außerordentlich, so daß man die Entgasung sinnvollerweise mit der Feststoffabirennung über z. B. Zentrifugen koppelt. Hier bleibt jedoch die Neigung des Methionins erhalten, leicht aufzuschäumen, so daß sich nur dünne und schlecht entwässerbare Feststoffkuchen erhalten lassen.
Dieses bedingt, daß die wirtschaftliche Abtrennung des Feststoffs in Frage gestellt ist, da für kleine Feststoffmengen eine Vielzahl von Zentrifugen benötigt wird. Eine separate Abtrennung von Kaliumhydrogencarbonat und Methionin scheidet vollständig aus, da es fast unmöglich ist, das Methionin zu separieren, es sei denn als Schmiere.
Dieses Verhalten des Methionins beruht einnr.l darauf, daß es aus den viskosen Mutterlaugen nur schlecht und in feiner Form kristallisiert und daß außerdem die Verunreinigungen innerhalb der Mutterlauge auf der Kristalloberfläche als Schmierstoffe haften. Dieses verursacht die schlechte Entwässerung, und zwar gilt das um so mehr, je konzentrierter die eingesetzten, aufzuarbeitenden Mutterlaugen sind.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Carbonisierungsverfahren. nach dem Kaliumhydrogencarbonat und Methionin im Großbetrieb unter solchen Bedingungen durch Kohlendioxid aus der Mutterlauge, die bei dem Verfahren der DT-PS 19 06 405 anfällt, gefällt werden, daß ein gut filtrierbares Kristallisat entsteht.
Dieses Kristallisat hat außerdem seine Flotationseigenschaften weitgehend verloren.
Es wurde nun gefunden, daß man Methionin und Kaliumhydrogencarbonat aus den im Kreislauf geführten Mutterlaugen, die bei der Methioninsynthese anfallen, bei der man 5-(2-Methylmercaptoäthyl)-hydantoin mit einer wäßrigen Lösung von Alkalicarbonat und/oder Alkalihydrogencarbonat hydrolisiert, dabei laufend Ammoniak und Kohlendioxid entfernt und anschließend das Methionin mittels Kohlendioxid aus der Lösung abscheidet, gewinnen kann, wenn man die nach der Methioninabtrennung anfallenden Mutterlaugen auf einen titrierbaren Kaliumgehalt von mindestens 120 g/l aufkonzentriert und bei Anfangstemperaturen von 120°C oder niedriger bis zu einer Endtemperatur von 35°C carbonisiert, wobei man Kohlendioxiddrucke von 0,5—20 atü anwendet.
Die Mutterlaugen, die im großtechnischen Betrieb nach der Abtrennung des Methionins noch etwa 50—80 g Methionin und 60—100 g titrierbares Kalium pro Liter enthalten, werden auf — wie gesagt — mindestens 120 g titrierbares Kalium pro Liter aufkonzentriert. Konzentrationen über 210 g tätrierbares Kalium pro Liter führen jedoch zu äußerst schwer zu
carbonisierenden Lösungen, da die Viskosität dieser Lösungen bei der Abkühlung sehr hoch ist.
Als Carbonisierungsdrucke sind bevorzugt 1 — 10 atü, und besonders bevorzugt 2—6 atü, geeignet. Verwendet wird i. a. reines Kohlendioxid. Bei Einsatz von inertgashaltigem CO2 gilt der Druck für den COj-partialdruck. Bevorzugt beginnt die Carbonisierung bei 700C oder niedriger.
Man kann mit konstantem wie mit variablem Kohlendioxiddruck arbeiten, bevorzugt ist aber ein während der gesamten Abkühlung konstanter Druck.
Während sich unter sonst gleichen Carbonisierungsbedingungen die Filtrationseigenschaften im Bereich von 2—6 atü kaum ändern, verschlechtern sich diese bei 10 atü und höher. Bei sonst gleichen Carbonisierungsbedingungen fällt bei niedrigersn Drücken ein reineres Produkt als bei höheren Drücken an.
Um möglichst viel verwertbare Substanz, d. h. also Kaliumhydrogencarbonat und Methionin, in den Herstellungsprozeß des Methionins zurückführen zu können, empfiehlt sich im Anschluß an die erste Carbonisierung ein erneutes Aufkonzentrieren der anfallenden Mutterlaugen und eine erneute Carbonisierung. Die jetzt erneut anfallenden Produkte zeigen allerdings nicht ganz so gute Zentrifugenleistungen. Werden von vornherein verdünntere Lösungen eingesetzt, so können auch mehr als 2 Konzentrierungs- und Carbonisierungsstufen durchgeführt werden.
Es erwies sich als sehr günstig, die aufkonzentrierte Mutterlauge nach Aufgabe des Kohlendioxids noch 5 — 60 Minuten bei der Carbonisierungs temperatur verweilen zu lassen und erst dann mit der Abkühlung zu beginnen. In dieser Zeit stellen sich die Lösungsgleichgewichte zwischen Gas, Mutterlauge und Kristallisat ein.
Dieselbe Gleichgewichtseinstellung wird während der Abkühlung der car'oonisierten Mutterlaugen erreicht, wenn die Abkühlung stufenweise durchgeführt und zwischen jedem Temperaturintervall eine Verweilzeit eingelegt wird. Die Abkühlung soll in Temperatur-Intervallen von 3—20°C unter dem Kohlendioxiddruck vorgenommen werden, und nach jeder Abkühlung wird durch Verweilen der carbonisierten Mutterlauge bei der jeweiligen Temperatur für 5—60 Min., vorzugsweise 5—30 Min., die entstandene Übersättigung abgebaut.
Im einzelnen wird wie folgt verfahren:
Begonnen wird die Carbonisierung — wie gesagt — bei Temperaturen von 1200C, bevorzugt von 700C. Es wird so lange Kohlendioxid aufgedrückt, bis der gewünschte Carbonisierungsdruck erreicht ist. Die dabei auftretende Wärmeentwicklung kann durch Kühlung abgeführt werden, was aber dann nicht erforderlich ist, wenn man die Anfangstemperatur noch weiter erhöhen will, 12O0C sollten jedoch nicht überschritten werden. Nach einer Verweilzeit, die also ausreicht, um die Gleichgewichtsverhältnisse zwischen Gasdruck und Lösung bei der Carbonisierungstemperatur herzustellen und die durch die Carbonisierung entstehende Übersättigung der Lösung abzubauen, wird in den genannten Temperaturintervallen bei dem herrschenden Kohlendioxiddruck abgekühlt.
Die Abkühlzeit hängt im wesentlichen von apparativen Gegebenheiten wie Volumen zur Austauschfläche und der angebotenen Temperaturdifferenz zwischen Kühlwasser und zu kühlender Lösung ab. Empfehlenswert ist, die Abkühlung in möglichst kurzer Zeit vorzunehmen. Nach jeder Temperaturabsenkung wird — wie gesagt — eine Verweilzeit eingeführt, um die Übersättigung erneut abzubauen.
Das Verfahren läßt sich natürlich auch kontinuierlich gestalten, wenn in zwei oder mehr hintereinandergeschalteten Carbonisierungskaskaden unter Carbonisierungsbedingungen kristallisiert wird. Die einzelnen Kaskadenstufen unterscheiden sich jeweils um den gewünschten Temperatursprung. Auch hier werden die Verweilzeiten so gewählt, daß die Übersättigung in den einzelnen Stufen weitgehend abgebaut werden kann. Hierzu reichen ebenfalls 5—60 Min. aus.
Natürlich läßt sich auch die zuerst beschriebene diskontinuierliche Arbeitsweise ohne Haltezeiten betreiben. Die erzielten Ergebnisse sind aber nicht so gut.
Der technische Fortschritt der Weiterentwicklung des Verfahrens nach DT-PS 19 06 403 liegt einmal darin, daß die Zentrifugenleistung bei gleichbleibender Güte des Produktes stark erhöht wird, siehe z. B. Beispiel 6 (155 kg/m2h) und Beispiel 7 (35 kg/m'h).
Hierdurch kann der Aufwand bei der Abtrennung von Methionin und Kaliumhydrogencarbonat, d. h. die Zahl der Zentrifugen, erheblich eingeschränkt werden.
Ferner zeigte sich, daß diese Verbesserung der Zentrifugenleistung ohne Einsetzen eines zusätzlichen organischen Lösungsmiuels erzielt wurde. Damit fallen auch sämtliche Vorrichtungen zur Rückgewinnung des Lösungsmittels durch Destillation und zu seiner Reinigung fort.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren verdeutlichen. Sie werden mit stark konzentrierten Lösungen durchgeführt, da gerade mit diesen Lösungen die Erzeugung eines zentrifugengerechten Feststoffes wesentlich schwieriger zu erzielen ist, als mit verdünnten Lösungen. Bei der K reislauf führung im großtechnischen Maßstab enthalten die Mutterlaugen schwefelhaltige Nebenprodukte.
Der in den folgenden Beispielen gebrauchte Ausdruck »die zu carbonisierende Lösung« bedeutet »die zu carbonisierende Mutterlauge«.
Beispiel 1
In einem Druckbehälter, in dem sich die zu carbonisierende Lösung mit einem Gehalt von 180 g/l titrierbarem Kalium, 135 g/l Methionin, 144 g/l schwefelhaltige Nebenprodukte, 8 g/l nicht titrierbarem Kalium neben anderen Verunreinigungen des Kreisprozesses befindet, wird bei 700C und 5 atü Kohlensäuredruck die Carbonisierungskristallisation begonnen. Nach Erreichen des CO2-Druckes von 5 atü wird 20 Min. bei dieser Temperatur carbonisiert. Danach wird unter Beibehaltung des CCVDruckes innerhalb von 30 Min. auf 6O0C gleichmäßig abgekühlt und bei dieser Temperatur 15 Min. verweilt. Anschließend wird in 30 Min. auf 500C abgekühlt und erneut 15 Min. die Abkühlung unterbrochen. Danach wird in einer Stunde auf 35°C abgekühlt. Die Lösung hat einen pH-Wert 8,3. Um ein Aufschäumen des Produktes im Carbonisierreaktor zu vermeiden, wird auch während des folgenden Entleerens des Druckbehälters der CCVDruck von 5 atü durch Nachdrücken von CO2 auf die Oberfläche des Kristallbreies aufrechterhalten. Das so hergestellte Kristallisat ergibt eine Zentrifugenleistung bei einer Schleuderziffer von 500 kg/kg von 110 kg/m2h, berechnet auf Trockenkuchen.
Beispiel 2
Eine Lösung entsprechend Beispiel 1 wird bei 500C bei 5 atü CCh-Druck bis pH 8,3 carbonisiert und dann auf 35°C abgekühlt. Die erzielte Zentrifugenleistung
/I
beträgt bei einer Schleuderziffer von 500 kg/kg 50 kg/m2h, berechnet auf Trockenkuchen.
Beispie! 3
Eine Lösung entsprechend Beispiel 1 wird bei 70" C und 5 atü CO2-Druck nach Erreichen des CCVDruckes noch 20 Min. nachcarbonisiert. Dann wird kontinuierlich in 45 Min. auf 60°C, in weiteren 45 Min. auf 5O0C und in 60 Min. auf 35CC unter Carbonisierungsbedingungen abgekühlt. Die Lösung hat einen pH-Wert von 8,3. Die erzielte Zentrifugenleistung beträgt bei einer Schleuderziffer von 500 kg/kg 76 kg/m2h, berechnet auf Trockenkuchen.
Beispiel 4
Eine Lösung entsprechend Beispiel 1 wird bei 700C und 5 atü CO2-Druck nach Erreichen des CCh-Druckes noch 30 Min. nachcarbonisier.. Danach wird unter Carbonisierungsbedingungen wie folgt gleichmäßig abgekühlt:
in 20 Min. auf 64°C abgekühlt
15 Min. bei 64°C gehalten in 15 Min. auf 60°C abgekühlt
15 Min. bei 60°C gehalten
in 15 Min. auf 55°C abgekühlt
15 Min. bei 5^0C gehalten in 60 Min. auf 35°C abgekühlt
Die Lösung hat dann einen pH-Wert von 8,2, die
erzielte Zentrifugenleistung beträgt bei einer
Schleuderziffer von 500 kg/kg 150kg/m2h, berechnet auf Trockenkuchen.
Beispiel 5
Es wird wie in Beispiel 4 gearbeitet mit dem Unterschied, daß der Carbonisierungsdruck 10 atü beträgt. Die erzielte Zentrifugenleistung ist bei der gleichen Schleuderziffer wie vorhergehend 120 kg/rr.2h, berechnet auf Trockenkuchen.
"5
Beispiel 6
Es wird wie in Beispiel 4 gearbeitet mit dem Unterschied, daß der Carbonisierungsdruck 2 atü beträgt. Die erzielte Zentrifugenleistung ist bei gleicher Schleuderziffer J55kg/m2h, berechnet auf Trockenkuchen.
Beispiel 7
Eine Lösung entsprechend Beispie! 1 wird bei 35°C und 5 atü Kohlendioxiddruck bei pH 8,2 carbonisiert. Die erzielte Zentrifugenleistung bei gleicher Schleuderziffer wie vorhergehend beträgt 35 kg/m2h, berechnet auf Trockenkuchen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Methionin und Kaliumhydrogencarbonat aus den im Kreislauf geführten Mutterlaugen, die bei der Methioninsynthese anfallen, bei der man 5-(2-Methylmercaptoäthyl)-hydantoin mit einer wäßrigen Lösung von Alkalicarbonat und/oder Alkalihydrogencarbonat hydrolysiert, dabei laufend Ammoniak und Kohlendioxid entfernt und anschließend das Methionin mittels Kohlendioxid aus der Lösung abscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach der Methioninabtrennung anfallenden Mutterlaugen auf einen titrierbaren Kaliumgehalt von mindesiens 120 g/l aufkonzentriert und bei Anfangstemperaturen von 1200C oder niedriger bis zu einer Endtemperatur von 35° C carbonisiert, wobei man Kohlendioxiddrucke von 0,5 — 20 atü anwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonisierung bei Kohlendioxiddrucken von 1 — 10 atü durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonisierung bei Kohiendioxiddrucken von 2 —6 atü durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß man die aufkonzentrierten Mutterlaugen nach Aufgabe des Kohlendioxids vor der beginnenden Abkühlung 5—60 Minuten bei der Carbonisierungstemperatur verweilen läßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonisierung der aufkonzentrierten Mutterlauge in kaskadenförmig betriebenen Reaktionsgefäßen durchführt und in Temperaturintervallen von 3 —20°C zwischen den einzelnen Gefäßen zu Ende führt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonisierung bei einer Temperatur von 70° C beginnt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß man die carbonisierte Mutterlauge zwischen den einzelnen Temperaturintervallen 5—60 Minuten bei der Carbonisierungstemperatur verweilen läßt.
DE2421167A 1974-05-02 1974-05-02 Verfahren zur Gewinnung von Methionin und Kaliumhydrogencarbonat aus den im Kreislauf geführten Mutterlaugen des Kaliumcarbonat Methioninverfahrens Expired DE2421167C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421167A DE2421167C3 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Verfahren zur Gewinnung von Methionin und Kaliumhydrogencarbonat aus den im Kreislauf geführten Mutterlaugen des Kaliumcarbonat Methioninverfahrens
GB17008/75A GB1510024A (en) 1974-05-02 1975-04-24 Process for recovering methionine and potassium from recycle solutions
ES437156A ES437156A1 (es) 1974-05-02 1975-04-29 Procedimiento para la recuperacion de metionina y potasio.
FR7513723A FR2269522B1 (de) 1974-05-02 1975-04-30
SU752129546A SU586836A3 (ru) 1974-05-02 1975-04-30 Способ выделени смеси метионина и кислого углекислого кали
CH554275A CH611277A5 (de) 1974-05-02 1975-04-30
AT333175A AT339271B (de) 1974-05-02 1975-04-30 Verfahren zur wiedergewinnung von methionin und kalium aus den im kreislauf gefuhrten losungen der methioninsynthese
BE6045002A BE828648A (fr) 1974-05-02 1975-04-30 Procede de recuperation de methionine et de potassium a partir de solutions amenees en circuit ferme du procede methionine-carbonate de potassion
DD185791A DD119226A5 (de) 1974-05-02 1975-04-30
IL47215A IL47215A (en) 1974-05-02 1975-05-01 Process for the recovery of methionine and potassium from solutions
DK190475A DK141119C (da) 1974-05-02 1975-05-01 Fremgangsmaade til udvinding af methionin og kaliumhydrogencarbonat fra recirkulationsoploesninger i kaliumcarbonat-methioninfremgangsmaaden
JP5211975A JPS5542985B2 (de) 1974-05-02 1975-05-01
CA226,039A CA1049555A (en) 1974-05-02 1975-05-01 Process for recovering methionine and potassium from recycled solutions of the potassium carbonate-methionine process
NLAANVRAGE7505228,A NL185921C (nl) 1974-05-02 1975-05-02 Werkwijze voor het winnen van methionine en kalium uit gerecirculeerde moederloog van het kaliumcarbonaatmethionineproces.
BR3384/75A BR7502660A (pt) 1974-05-02 1975-05-02 Processo para a recuperacao de metionina e de potassio de solucoes conduzidas em circuito do processo de carbonato de potassio-metionina
US05/930,012 US4303621A (en) 1974-05-02 1978-08-01 Process for the recovery of methionine and potassium bicarbonate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421167A DE2421167C3 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Verfahren zur Gewinnung von Methionin und Kaliumhydrogencarbonat aus den im Kreislauf geführten Mutterlaugen des Kaliumcarbonat Methioninverfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421167A1 DE2421167A1 (de) 1975-11-20
DE2421167B2 true DE2421167B2 (de) 1977-09-08
DE2421167C3 DE2421167C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5914460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421167A Expired DE2421167C3 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Verfahren zur Gewinnung von Methionin und Kaliumhydrogencarbonat aus den im Kreislauf geführten Mutterlaugen des Kaliumcarbonat Methioninverfahrens

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4303621A (de)
JP (1) JPS5542985B2 (de)
AT (1) AT339271B (de)
BE (1) BE828648A (de)
BR (1) BR7502660A (de)
CA (1) CA1049555A (de)
CH (1) CH611277A5 (de)
DD (1) DD119226A5 (de)
DE (1) DE2421167C3 (de)
DK (1) DK141119C (de)
ES (1) ES437156A1 (de)
FR (1) FR2269522B1 (de)
GB (1) GB1510024A (de)
IL (1) IL47215A (de)
NL (1) NL185921C (de)
SU (1) SU586836A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6236631U (de) * 1985-08-19 1987-03-04
DE69709526T2 (de) * 1996-10-31 2002-08-01 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Methionin
ES2365849T3 (es) * 2004-02-14 2011-10-11 Evonik Degussa Gmbh Procedimiento para producir metionina.
DE102004035465A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Degussa Ag Verfahren zur Reinigung von CO2-Gasströmen
JP4997729B2 (ja) * 2005-08-29 2012-08-08 住友化学株式会社 メチオニンの製造方法
JP2009292796A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Sumitomo Chemical Co Ltd メチオニンの製造方法
JP2009292795A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Sumitomo Chemical Co Ltd メチオニンの製造方法
JP5307512B2 (ja) 2008-11-07 2013-10-02 住友化学株式会社 メチオニンの製造方法
JP2010111640A (ja) 2008-11-07 2010-05-20 Sumitomo Chemical Co Ltd メチオニンの製造方法
JP2012201672A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Sumitomo Chemical Co Ltd メチオニンの製造方法
WO2018199296A1 (ja) * 2017-04-27 2018-11-01 住友化学株式会社 メチオニンの製造方法および製造設備
WO2020254403A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 Evonik Operations Gmbh Process for the preparation of d,l-methionine
EP4293012A1 (de) 2022-06-17 2023-12-20 Evonik Operations GmbH Verfahren zur gewinnung von gemischen enthaltend methionin und kaliumhydrogencarbonat
CN116535338B (zh) * 2023-04-25 2023-11-03 重庆渝化新材料有限责任公司 一种d,l-蛋氨酸生产过程中钾盐回收循环工艺
CN116675631B (zh) * 2023-06-07 2023-12-12 重庆渝化新材料有限责任公司 一种d,l-蛋氨酸的循环生产方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49818A (de) * 1972-04-15 1974-01-07

Also Published As

Publication number Publication date
DK190475A (da) 1975-11-03
IL47215A (en) 1979-05-31
DD119226A5 (de) 1976-04-12
JPS5542985B2 (de) 1980-11-04
FR2269522B1 (de) 1979-06-08
JPS511415A (de) 1976-01-08
IL47215A0 (en) 1975-07-28
CA1049555A (en) 1979-02-27
ATA333175A (de) 1977-02-15
FR2269522A1 (de) 1975-11-28
DK141119B (da) 1980-01-21
BE828648A (fr) 1975-10-30
GB1510024A (en) 1978-05-10
ES437156A1 (es) 1977-01-16
BR7502660A (pt) 1976-03-16
NL7505228A (nl) 1975-11-04
US4303621A (en) 1981-12-01
NL185921C (nl) 1990-08-16
CH611277A5 (de) 1979-05-31
DK141119C (da) 1980-07-28
DE2421167A1 (de) 1975-11-20
DE2421167C3 (de) 1978-05-11
AT339271B (de) 1977-10-10
SU586836A3 (ru) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421167C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methionin und Kaliumhydrogencarbonat aus den im Kreislauf geführten Mutterlaugen des Kaliumcarbonat Methioninverfahrens
DE2423408A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure durch katalytische fluessigphasenoxydation von p-xylol
DE2522501B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat
DE3050670C2 (de)
US4639515A (en) Cyclic process for producing an alkali solution of cellulose carbamate and precipitating the carbamate
JP3206103B2 (ja) メチオニンの製造方法
DE2808424A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kristallen von natriumcarbonatmonohydrat
DE3819830A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,5,6,9,10-hexabromcyclododecan
DE2201246B2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung und Chemikalien-Wiedergewinnung bei der Natriumhydrogensulfit-Herstellung
DE1517518A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Loesungen
DE19541558A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Lithiumchlorid-Lösungen
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE3014503C2 (de)
DE2529387A1 (de) Trocknung organischer fluessigkeiten durch ausfrieren von wasser
DE1618926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE1468010C (de)
DE1618514C3 (de)
DE1297092B (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Terephthalsaeure
DE3040431C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Anthracen aus dem Steinkohlenteer-Anthracenöl
DE2938163C2 (de)
US3239556A (en) Purification of hydroxyethyl terephthalate
SU138610A1 (de)
DE1618514B2 (de) Verfahren zur oxydation von alicyclischen kohlenwasserstoffen
AT228742B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von teilweise abgebauten Arbeitslösungen der Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren
DE1618926C (de) Verfahren zur Herstellung von Harn stoff mit niedrigem Biuretgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)