DE2420899A1 - Verfahren zur herstellung von einkristallinem galliumarsenid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von einkristallinem galliumarsenid

Info

Publication number
DE2420899A1
DE2420899A1 DE2420899A DE2420899A DE2420899A1 DE 2420899 A1 DE2420899 A1 DE 2420899A1 DE 2420899 A DE2420899 A DE 2420899A DE 2420899 A DE2420899 A DE 2420899A DE 2420899 A1 DE2420899 A1 DE 2420899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
quartz
pulling
head
kpg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420899A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Bienert
Herbert Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE2420899A priority Critical patent/DE2420899A1/de
Priority to US05/560,744 priority patent/US4028058A/en
Priority to GB18058/75A priority patent/GB1509013A/en
Priority to JP50052423A priority patent/JPS50154199A/ja
Publication of DE2420899A1 publication Critical patent/DE2420899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/42Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/106Seed pulling including sealing means details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH . München, den 8.4.1974-
PE Pat.
Dr.l/ro
Wa-Ch 7501
Verfahren zur Herstellung von einkristallinem Galliumarsenid
,Die Erfindung betrifft die Herstellung von einkristallinem Galliumarsenid nach einem neuen Tiegelziehverfahren.
Einkristallines Galliumarsenid wird nach den bekannten Tiegelziehverfahren üblicherweise aus der Schmelze unter Verwendung eines geschlossenen Systems hergestellt, wobei der wachsende Kristall relativ zur Schmelze eine drehende Bewe-, gung ausführt, der noch eine Hubbewegung überlagert sein kann.
Über der Schmelze muß .bei diesen Verfahren der Dampfdruck der 1eichterflüchtigen Komponente aufrechterhalten werden, um ein Abdampfen von Arsen und somit eine .Anreicherung von Gallium in der Schmelze zu vermeiden. Um eine Kondensation des Arsens zu verhindern, muß außerdem der gesamte Reaktions- ;raum über die Kondensationstemperatur erhitzt werden. Dadurch wird es schwierig, die Drei'·- und Hubbewegung in das Innere des Reaktionsgefäßes zujübertragen.
Eine Möglichkeit besteht darin, die Bewegung des Impflings magnetisch zu bewirken. ·-
Ebenfalls bekannt ist ec eiv.e i'lüs&igkeitsdichtung zu ver~ wenden, wobei oine Quarzglocke in einem geschmolzenem Metall bf^-'egt wird.
509 850/0419
Eine weitere Methode besteht darin, die Bewegung des Impflings übe"r eine möglichst gasdicht schließende Welle aus chemisch und thermisch resistentem Material ins Innere des Gefäßes zu bringen. Es gelingt jedoch nicht, mittels einer solchen Vorrichtung, die nicht geschmiert werden kann, eine absolute Dichtigkeit zu erreichen. Problematisch sind gleichermaßen Systeme mit Flüssigkeitsabdichtung der Welle, auf Grund der angewandten hohen Temperaturen und der Aggressivität des Arsens.' Die bewegliche Welle kann.dabei außerdem durch kondensierende Stoffe blockiert werden.
Eine Verbesserung bringt ein Verfahren, bei welchem die Zi eh- und Drehbewegung des Impflings über einen KPG-Schliff aus Quarzglas ins Innere des geschlossenen Systems gebracht wird. Der -Schliff steht dabei von außen unter einem Inertgasüberdruck, um einer Diffusion von Arsen aus dem Reaktoriniiern entgegenzuwirken.
Um einwandfreie Einkristalle höchster Perfektion zu ziehen, ist aber ein Verfahren unter Dreh- und Hubbewegung des Ziehkristalls nicht ausreichend, wenn es nicht durch eine entsprechende Dreh- und Hubbewegung des die Schmelze enthaltenden Tiegels ergänzt wird.
Eine systemunabhängige Tiegeldrehung mit Tiegelhub, d.h.. eine Drehung ohne Drehung der gesamten Quarzappatatur, ist aber bisher nur beim Tiegelziehverfahren mit Flüssigkeitsabdeckung möglich. Bei diesem Verfahren wird das Abdampfen von Arsen aus der Schmelze durch Abdeckung mit einer Flüssigkeit, beispielsweise flüssigem Boroxid, verhindert. Nachteilig ist dabei, daß die Stöchiometrie der Schmelze während des Kristallziehens nicht nachkontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden kann. Durch den Kontakt der Schmelzabdeckung mit dem wachsenden Kristall werden außerdem Reinheit und regelmäßiges Wachstum gleichermaßen beeinträchtigt.
" . ' i 509850/0419
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von einkristallinem Galliumarsenid durch Kristallziehen aus einer Galliumarsenid enthaltenden Schmelze bei Einstellung eines Arsendanrpffdruckes unter Drehung und Hub der Ziehvorrichtung gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß der die freie Schmelze enthaltende Tiegel systemunabhängig gedreht und gegebenenfalls gesenkt und gehoben wird.
Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich besonders eine Vorrichtung, bestehend aus einer Quarzapparatur mit im Innern befindlichem Tiegel zur Aufnahme einer Schmelze, aus der die Kristalle, gezogen werden und einem am oberen Ende der Quarz— apparatur angebrachten Ziehkopf mit Ziehwelle und Wellenabdichtung, sowie einem KPG-Schliff zwischen Ziehraum und Anschlußstelledes Ziehkopfes; dessen Hülse ein.Teil der Quarzapparatur und dessen Kern ein Teil der Ziehwelle ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich am unteren Ende der Quarzapparatur ein Tiegelkopf mit einer Tiegelantriebswelle aus einem Material mit einem gegenüber Quarz größeren Ausdehnungskoeffizienten befindet, soxtfie ein KPG-Schliff zwischen Tiegel und Tiegelkopf dessen Hülse ein Teil der Qarzapparatur und dessen Kern ein Teil der Tiegelantriebswelle ist.
Die Verwendung eines KPG-Schliffes, bestehend aus einer zylindrischen Quarzhülse und einem zylindrischen Quarzkern, ist für die Dreh- und Hubbewegung des Impflings wegen des geringen Abriebes günstig und bezüglich der Laufruhe bei exakter Ausführung auch noch anwendbar, bei seiner Anwendung auf den Tiegelantrieb kommt es aber zur Bildung von Oberflächenwellen auf der Schmelze, die das Kristall'ziehen bezüglich Qualität und Ausbeute stark beeinträchtigen oder sogar gänzlich unmöglich j machen.
509850/0419
Durch Verwendung eines Schliffkernes mit größerem Ausdehnungskoeffizienten als dem der Quarzhülse gelingt es dagegen einen exakten Sitz des Schliffes und damit einen entsprechend runden Lauf des Tiegels zu erhalten.
•Das Kernmaterial mit? größerem Ausdehnungskoeffizienten als dem der Quarzhülse muß vor allem bruchfest und möglichst ohne Abrieb sein. Als besonders gut geeignet haben sich vor allem Schliffkerne aus Graphit oder Bornitrid erwiesen.
Ein derartiger KPG-Schliff kann so dicht hergestellt werden, daß die Arsenverluste fast allein durch den Quarz-KPG-Schliff für Kristalldrehung und Kristallhub bestimmt werden.
Eine weitere Ausführung sieht deshalb vor auch die Ziehwelle aus einem Material mit gegenüber Quarz größerem Ausdehnungskoeffizienten zu fertigen. Dabei ist aber besonders zu beach™. ten, daß abriebfestes .Material verwendet wird, da ein Abrieb der Ziehwelle in die freie Schmelze fallen könnte und somit zur Verunreinigung oder unerwünschten Dotierung des Einkristalls führen würde. Unter freier Schmelze wird dabei eine Schmelze mit freier, d.h. unbeschichteter Oberfläche verstanden.
Zur Verhinderung von Arsenverlusten ist es außerdem günstig in den Bäumen der Quarzapparatur zwischen Ziehkopf und KPG-Schliff, sowie zwischen Tiegelkopf und KPG-Schliff einen Inertgaspartialdruck von 0,9 - 5 atm, vorzugsweise 1-3 atm mit beispielsweise Argon oder Helium als Schutzgas aufrecht zu erhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden diese beiden Räume durch ein Rohr, das als Druckausgleichsleitung fungiert, miteinander verbunden. Arsenverluste durch Kaminwirkung können
609 85 0/0419
hierdurch ausgeschaltet werden.
Die beiden KPG-Schliffe können in einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch mit einem zusätzlichen Kapillarring* mit Diffusionsstrecke entsprechend der DT-AS 1-233 828 versehen werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich außerdem erwiesen, die Quarzapparatur mit einem Seitenarm für einen leichtflüchtigen Bestandteil der zu ziehenden Kristalle, insbesondere für eine Arsenquelle, zu versehen. Durch Regelung der Temperatur dieseκ Seitenarmes läßt sich die Stöchiometrie der Schmelze auch noch während des Kristallziehens korrigieren.
Während bei Bootverfahren bereits relativ geringe Stöchiometrieabweichungen der Schmelze schon zu Störungen im Kristallaufbau führen, kann beim Tiegelverfahren noch unter Ausnutzung eines größeren Stöchiometriebereiches einkristallin gezogen werden. Die Gefahr der Einschlußbildung ist erheblich geringer, da beispielsweise lokale Galliumanreicherungen wegen ihrer größeren Dichte zu Boden sinken und somit nicht in den Kristall eingebaut werden. Mit wachsender Abweichung der Schmelzzusammensetzung von der exakten Stöchiometrie muß allerdings auch die Ziehgeschwindigkeit entsprechend zurückgenommen werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Schmelzoberfläche während des Kristallziehens immer auf gleicher Höhe zu einem außen aufgeprägten Temperaturprofil gehalten, indem durch Nachfahren des Tiegels die durch Herausziehen von Material bedingte Absenkung entsprechend ausgeglichen wird. Durch zusätzliches Drehen des Tiegels wird außerdem in der Schmelze eine optimale Temperatursymmetrierung erreicht, da hierdurch
509850/0419
Unregelmäßigkeiten im Abstand des Tiegels von der Heizspule und der Quarzwand ausgeglichen werden.
Im allgemeinen wird die im Verfahren eingesetzte Quarzapparatur mit einem Leerensystem zusammengesetzt, um schon hierdurch eine möglichst gute Temperatursymmetrierung im ganzen System zu erreichen, d.h. eine Einstellung achsensyametrischer Temperaturprofile. Unter Leerensystem ist dabei ein aus mehreren Teilen gefertigter Satz von Normteilen, beispielsweise aus Kohle, zu verstehen, die ein exaktes Zusammensetzen und Verschmelzen der Quarzapparatur gewährleisten.
Nach dem erfindungsgemäß en Verfahren lassen r.ich Einkristalle von ausgezeichneter Qualität mit Vernetzungsdichten unter
—2
20 000 cm bei einem Durchmesser von mehr als 20-höh. in hoher Ausbeute ziehen und zwar nicht nur in 111-Richtung, sondern bei Einsatz eines entsprechend gewachsenen Impfkristalls auch in der bevorzugten 100-Richtung. Kreisrunde Galliumarsenidscheiben aus 100-Einkristallen lassen sich aber besonderβ leicht polieren und sind bestens geeignet als polierte Scheiben in der Epitaxie, beispielsweise·zur Herstellung von Epischeiben für die Erzeugung von Leuchtdioderi.
Die Abbildung zeigt eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Tiegelziehen von Galliumarsenid. Dabei wird eine Met allwelle 1 durch eine vakuumdichte Siiniaeringdichtung 2 des Ziehkopfes 3 i*1 einen unb eheist en Raum 4- geführt. Durch eine flexible Kupplung 5 ist an der Metallivelle I ein Quarzstab 6 befestigt, welcher in der sehr eng angepaßten Hülse 7 beweglich ist. An dem Quarz st ab- 6 ist der Impfling 8 befestigt, welcher-unter Drehung gehoben und gesenkt werden kann. Eine zweite Metallwelle 9 wird von der entgegengesetzten Seite der Apparatur durch eine vakuumdichte Simmeringdichtung
509850/0419
des Tiegelkopfe.« 11 in einen unbeheizten Raum 12 geführt. Durch eine flexible Kupplung IJ ist an der Metallwelle 9 ein Graphitstab 14 befestigt, x^relcherin der sehr eng angepaßten Hülse 15 beweglich ist, an der Spitze den Tiegel 16 trägt und unter Drehung gehoben und gesenkt werden kann. Der die Galliumarsenidschmelze enthaltende Tiegel 16 wird durch die Hochfrequenzspule 17.beheizt. Das Innere des eigentlichen Reaktionsraumes 18 wird mit einem Widerstandsofen ■19 beheizt und darin durch einen Arsenbodenkörper 20 mittels einer weiteren Widerstandsheizung 21 in bekannter Weise ein Arsenpartialdruck.von beispielsweise 1 atm eingestellt. Der Verlauf des Krietallziehens kann über den ebenfalls mit der Widerstandsheizung 19 beheizten Sichtstutzen 22 laufend über-' wacht werden. In den über eine Druckausgleichsleitung 2$ ver-.bundenen unbeheizten Räumen 4 und 12 wird mit einem über Leitung 24- zufließenden Inertgas ein Inertgaspartialdruck von 0,9 - 5 atm, vorzugsweise 1 - 3 atm eingestellt. Über die Leitung 25 kann das Inertgas wieder abgelassen werden. Die Vakuumleitung 26 ermöglicht schließlich die Evakuierung der gesamten Apparatur während des Ausheizens vor dem eigentlichen Schmelzen und Kristallziehen.
Beispiel
-In den Graphittiegel wurden 200 g Gallium gefüllt und im Arsenstutzen 25O g Arsen vorgelegt.; Nachdem der Tiegel in der aufgeschnittenen Quarzapparatur mit der Tiegelantriebswelle gekoppelt wurde, wurde die ,mit einem Leerensystem genau zusammengepaßte und verschmolzene Quarzapparatur zwischen Zieh- und Tiegelkopf gegeben und die Schliffe der Köpfe mit Federn fest aufgedrückt. Der Ziehstab mit Impfling befand sich zu diesem Zeitpunkt noch oberhalb des KPG-Schliffes. Die Apparatur
509850/0419
wurde anschließend unter Vakuum ausgeheizt und ein Argondruck von 1 atü durch den Inertgaseinlaß aufgebaut. Im Anschluß hieran wurde der Quarzstab mit Impfling in den oberen KPG-Schliff eingeführt, die Temperatur der Arsenquelle auf 620° C erhöht, das Gallium mit der Induktionsspule aufgeschmolzen und mit Arsen gesättigt. Nach' Abschluß der Sättigung wurde der Impfling in die Schmelze getaucht und der Kristall unter Drehung des
!Tiegels herausgezogen, wobei der Tiegel entsprechend dem Absinken der Schmelzoberfläche nachgefahren wurde. Nach drei Stunden wurde ein runder Einkristall mit über der gesamten Länge
nahezu konstantem Stabdurchmesser von ca. 30 mm und einem Gewicht von 25O g erhalten. Der Einkristall \fies quer zur Stabachse ein ebenes Dotierprofil auf.
509850/0419

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    •1. Verfahren zur Herstellung von einkristallinem Galliumarsenid durch Kr,i stallziehen aus einer Galliumarsenid enthaltenden Schmelze, bei Einstellung eines Arsendampfdruckes unter Drehung und Hub der Ziehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der die freie Schmelze enthaltende Tiegel systemunabhängig gedreht und gegebenenfalls gesenkt oder gehoben wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Zucht von Kristallen, vorzugsweise Galliumarsenid-Kristallen, bestehend aus einer Quarzapparatur mit
    • im Innern befindlichem Tiegel zur Aufnahme einer Schmelze, aus der Kristalle gezogen werden und einem am oberen Ende der Quarzapparatur angebrachten Ziehkopf mit Ziehwelle und Wellenabdichtung, sowie einem KPG-Schliff zwischen Zi eh-
    ■ raum und Anschlußstelle des Ziehkopfes, dessen Hülse ein Teil der Quarzapparatur und dessen Kern ein Teil der Ziehwelle ist, dadurch gekennzeichnet, daß. sich am unteren Ende der Quarzapparatur ein Tiegelkopf mit· einer Tiegelantriebswelle aus einem Material mit einem gegenüber Quarz größeren Ausdehnungskoeffizienten befindet, sowie ein KPG-Schliff zwischen Tiegel und Tiegelkopf, dessen illilse ein Teil der Quarzapparatur und dessen Kern ein Teil der TiegelantriebsweHe ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-, zeichnet, daß auch die Ziehwelle aus einem Material besteht, dessen Ausdehnungskoeffizient größer ist als der- . jenige von Quarz.
    509850/0419
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, da· durch g e kennz eichnet, daß als Material mit einem gegenüber Quarz größeren Ausdehnungskoeffizienten Bornitrid oder Graphit verwendet wird.
  5. 5- Vorrichtung nach* Anspruch 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Quarzapparatur einen
    Seitenarm für eine Quelle eines leichtflüchtigen Bestandteiles der zu ziehenden Kristalle, insbesondere für eine
    Arsenquelle, aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr die Räume der
    Quarzapparatur Zivi sehen Ziehkopf und KPG-Schliff, sowie
    zwischen Tiegelkopf und KPG-Schliff verbindet.
    09850/0419
DE2420899A 1974-04-30 1974-04-30 Verfahren zur herstellung von einkristallinem galliumarsenid Pending DE2420899A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420899A DE2420899A1 (de) 1974-04-30 1974-04-30 Verfahren zur herstellung von einkristallinem galliumarsenid
US05/560,744 US4028058A (en) 1974-04-30 1975-03-21 Device for making monocrystalline gallium arsenide
GB18058/75A GB1509013A (en) 1974-04-30 1975-04-30 Manufacture of monocrystalline gallium arsenide
JP50052423A JPS50154199A (de) 1974-04-30 1975-04-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420899A DE2420899A1 (de) 1974-04-30 1974-04-30 Verfahren zur herstellung von einkristallinem galliumarsenid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420899A1 true DE2420899A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5914356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420899A Pending DE2420899A1 (de) 1974-04-30 1974-04-30 Verfahren zur herstellung von einkristallinem galliumarsenid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4028058A (de)
JP (1) JPS50154199A (de)
DE (1) DE2420899A1 (de)
GB (1) GB1509013A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57170891A (en) * 1981-04-15 1982-10-21 Toshiba Corp Manufacture of single crystal
JPS58194792A (ja) * 1982-05-04 1983-11-12 Mitsubishi Monsanto Chem Co 無機化合物単結晶の製造方法
US5240685A (en) * 1982-07-08 1993-08-31 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai Apparatus for growing a GaAs single crystal by pulling from GaAs melt
JPS6270291A (ja) * 1985-09-19 1987-03-31 Toshiba Corp GaAs単結晶の製造方法及び装置
JPH035392A (ja) * 1989-05-30 1991-01-11 Nkk Corp シリコン単結晶の製造装置
JP2010253233A (ja) * 2009-04-03 2010-11-11 Taichi Hanmyo 鏡台
WO2020033419A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-13 Carnegie Mellon University Method for producing a sheet from a melt by imposing a periodic change in the rate of pull

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154384A (en) * 1960-04-13 1964-10-27 Texas Instruments Inc Apparatus for growing compound semiconductor crystal
BE631173A (de) * 1962-04-18 1900-01-01
US3233984A (en) * 1963-03-11 1966-02-08 Bell Telephone Labor Inc Support assembly for materials processing and method
DE1233828B (de) * 1964-07-03 1967-02-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung, Reinigung und/oder Dotierung von ein- oder polykristallinen Halbleiterverbindungen
US3493770A (en) * 1966-03-01 1970-02-03 Ibm Radiation sensitive control system for crystal growing apparatus
FR1568042A (de) * 1968-01-18 1969-05-23
DE2126662C3 (de) * 1971-05-28 1978-11-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung eines Einkristallstabes aus einer halbleitenden A(HI)B(V)-Verbindung
BE795938A (fr) * 1972-03-01 1973-08-27 Siemens Ag Procede de fabrication d'une barre d'arseniure de gallium monocristalline exempte de dislocation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50154199A (de) 1975-12-11
US4028058A (en) 1977-06-07
GB1509013A (en) 1978-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201292T2 (de) Vorrichtung zur Einkristallziehung.
DE3230727A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliziumkarbid
DE69713664T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einkristallines Siliziumkarbids (SiC) auf einem Keimkristall
DE2420899A1 (de) Verfahren zur herstellung von einkristallinem galliumarsenid
DE3781016T2 (de) Verfahren zur zuechtung eines multikomponent-kristalls.
DE1519914B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiterknstalls
DE1233828B (de) Verfahren zur Herstellung, Reinigung und/oder Dotierung von ein- oder polykristallinen Halbleiterverbindungen
DE1444530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben
DE3013045C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallbirnen aus Gadolinium-Gallium-Granat
DE2126662C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristallstabes aus einer halbleitenden A(HI)B(V)-Verbindung
DE2528585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten a -Aluminiumoxid-Einkristallen
DE962868C (de) Tiegel zum Herstellen reinsten Halbleitermaterials, insbesondere von Silizium und dessen Verwendung
DE19502029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristall-Zinkselenid in Masse
DE1544292A1 (de) Verfahren zum Herstellen stabfoermiger Siliciumeinkristalle mit ueber die gesamte Stablaenge homogener Antimondotierung
DE1233833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, insbesondere Halbleitereinkristalls
DE2209869B1 (de) Verfahren zur herstellung eines versetzungsfreien einkristallinen galliumarsenidstabes
DE2555610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von A -Aluminiumoxid-Einkristallen
DE2438852C3 (de) Verfahren zum Herstellen von homogen-dotierten Halbleitereinkristallstäben
DE19546992C2 (de) Hochfrequenz-Induktionsofen mit Faserführung, Suszeptor hierfür, einkristalline oxidische Aluminiumoxidendlosfasern und Herstellungsverfahren für diese Fasern
DE2728314B2 (de) Verfahren zum Ziehen eines Gadolinium-Gallium-Granat-Einkristalls aus einer Schmelze
DE1233826B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
JPS6051694A (ja) 高いシンチレ−シヨン応答性を有するゲルマニウム酸ビスマス単結晶の製造方法
DE19604027C1 (de) Vorrichtung zur dampfdruckkontrollierten Czochralski-Züchtung von A¶I¶¶I¶¶I¶B¶V¶-Kristallen
DE2615554C2 (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen auf der Basis Seltenerdmetall/Gallium-Granat
DE2306755C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen aus am Schmelzpunkt leicht zersetzlichen halbleitenden Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee