DE1233826B - Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze

Info

Publication number
DE1233826B
DE1233826B DE1962N0022379 DEN0022379A DE1233826B DE 1233826 B DE1233826 B DE 1233826B DE 1962N0022379 DE1962N0022379 DE 1962N0022379 DE N0022379 A DEN0022379 A DE N0022379A DE 1233826 B DE1233826 B DE 1233826B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
holder
melt
vessel
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962N0022379
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Johannes Vegter
Martinus Jacobus Gera Adrianus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1233826B publication Critical patent/DE1233826B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL: BOId
BOIj
Deutsche KL: 12 c-2
+C2QÜ
Nummer: 1233 826
Aktenzeichen: N 22379IV c/12 c
Anmeldetag: 20. November 1962
Auslegetag: 9. Februar 1967
Verfahren zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze, z.B. eines Halbleitermaterials, bei dem ein Teil von den in einem abgeschlossenen Gefäß angeordneten Teilen, nämlich einem Tiegel, in dem sich die Schmelze befindet, und eine Halterung für den Kristall, die sich über der Schmelze befindet, so in senkrechter Richtung bewegt wird, daß sich dieser Teil vom anderen entfernt, sind bekannt.
In vielen Fällen werden jedoch auch der Kristallhalter und/oder der Tiegel um ihre Achsen gedreht. Das abgeschlossene Gefäß ermöglicht es, beim Schmelzen und Aufziehen jede gewünschte Atmosphäre aufrechtzuerhalten, die Einführung von Verunreinigungen durch die Außenluft zu verhüten und/oder die Verdampfung flüchtiger Bestandteile des aufzuziehenden Materials zu beschränken oder zu verhindern.
Es ist jedoch schwierig, die in dem abgeschlossenen Gefäß zu bewegenden Teile von außen her zu bewegen. Die mechanische Durchführung beweglicher Teile durch die Wand des Gefäßes bringt die Gefahr von Undichtigkeiten mit sich.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit war es bereits bekannt (s. deutsche Auslegeschrift 1044769), die Halterung für den Kristall mit einem magnetisierbaren Körper zu versehen und außerhalb des abgeschlossenen Gefäßes einen verstellbaren Magneten anzuordnen. Durch Verschieben dieses Magneten läßt sich ein an der Halterung befestigter Keimkristall in eine im Tiegel befindliche Schmelze eintauchen und aus ihr aufziehen. Dabei ist es möglich, die senkrechte zylindrische Innenwand des abgeschlossenen Gefäßes als Lagerung für die Kristallhalterung zu benutzen, um so eine senkrechte Lage der Achse der Halterung sicherzustellen und ein seitliches Verschieben zu verhindern.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einem solchen Aufziehverfahren häufig Unregelmäßigkeiten im Kristallwachstum auftreten, d. h., daß Zwillingskristalle oder sogar polykristalline Körper entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Ihr liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die genannten Unregelmäßigkeiten im Kristallwachstum durch auf der Schmelze schwimmende Teilchen hervorgerufen werden, die während des Aufziehvorganges in die Schmelze fallen. Diese Teilchen werden durch die Reibung zwischen der Kristallhalterung und der senkrechten Gefäßwand, in der die Halterung gelagert ist, von diesen abgelöst.
Die genannte Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze, bei
Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von
Kristallen aus einer Schmelze
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Hendrik Johannes Vegter,
Adrianus Maxtinus Jacobus Gerardus van Run,
Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23. November 1961 (271764)
dem ein Teil von den in einem abgeschlossenen Gefäß angeordneten Teilen, nämlich einem Tiegel, in dem sich die Schmelze befindet, und einer Halterung für den Kristall, die sich über der Schmelze befindet, so in senkrechter Richtung bewegt wird, daß sich dieser Teil vom anderen entfernt, und bei dem die Bewegung durch Verstellen eines außerhalb des Gefäßes in der Höhe verschiebbaren Magneten, der auf ein mit dem beweglichen Teil innerhalb des Gefäßes verbundenes ferromagnetisches Material einwirkt, herbeigeführt wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung in bezug auf die Gefäßwand feststeht und der Tiegel bewegt wird.
Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel mit einem schlecht wärmeleitenden Verbindungsstück an einer unterhalb des Tiegels liegenden Halterung befestigt ist, die ferromagnetisches Material enthält, und daß der Tiegel mit der Halterung senkrecht frei verschiebbar im Gefäß angeordnet ist.
. Die Halterung ist vorzugsweise innerhalb mindestens eines sich senkrecht erstreckenden Führungsgliedes gelagert.
Es sei jedoch bemerkt, daß die Verschiebung des Tiegels in bezug auf die Gefäßwände und die Kristallhalterung nur als relativ betrachtet werd
709
soll. Es ist ζ. B. möglich, die Wände des Gefäßes Rohr 1 und der Kristallhalter 5 diesen Bewegungen
zusammen mit der Kristallhalterung mechanisch zu folgen. Der Halter 23 dient dabei zur Lagerung des
bewegen und den Tiegel durch einen feststehenden Rohres 1 im Ofen.
Magneten festzuhalten. Im allgemeinen sind jedoch Der Ofen mit dem Rohr ist zwischen den Pol-Elektromagneten verhältnismäßig schwer, so daß 5 schuhen 24 eines Elektromagneten angeordnet, vorzugsweise ein feststehender Elektromagnet ver- Durch Erregung des Elektromagneten wird zwischen wendet wird. Dies hat weiter den Vorteil, daß die den Polschuhen ein Magnetfeld erzeugt, und der Erhitzungsmittel für die Schmelze im Tiegel z.B. ferromagnetische Körper 10 wird unter der Eineine Hochfrequenzspule oder ein Widerstandsofen wirkung dieses Feldes zwischen die Polschuhe gegleichfalls feststehen können. lo zogen. Der Tiegel 7 mit der Halterung 9 schwebt
Beim bekannten Verschiebungsverfahren des Kri- dabei frei im Raum 4 und rührt sich bei vertikaler
stallhalters in bezug auf die Raumwand und den Verschiebung des Rohres 1 nicht von der Stelle.
Tiegel mittels eines Magneten müssen jedenfalls ent- Durch die Lager 15 und 16 werden merkliche seit-
weder der Magnet oder die Erhitzungsmittel für die liehe Verschiebungen des Tiegels verhindert. Um zu
Schmelze verschoben werden, was eine komplizierte ig verhindern, daß der Tiegel einer Drehbewegung des
Apparatur erfordert. Rohres 1 um seine Achse folgt, ist der ferromagne-
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der < tische Körper 10 seitlich, im Horizontalschnitt be-
Zeichnung näher erläutert. trachtet, langgestreckt ausgebildet (Fig. 2). Infölge-
Fig. 1 zeigt schematisch im Vertikalschnitt eine dessen richtet dieser Körper sich mit seiner Längs-
Vorrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer 20 richtung in Richtung der Kraftflußlinien des Feldes
Schmelze; zwischen den Polschuhen aus, so daß seine kürzeren
Fig. 2 zeigt im Horizontalschnitt eine magnetisch Seiten nach den Polschuhen 24 gerichtet sind. Diese
verschiebbare Halterung eines Schmelztiegels, wie Lage behält der Körper bei einer Drehbewegung des
sie in der in Fig. 1 dargestellen Vorrichtung Ver- Rohres 1 bei. Der Höhenunterschied zwischen den
Wendung findet. 25 Polschuhen 24 und der Hochfrequenzspule 22 ist
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein senkrecht angeordnetes weiter so eingestellt, daß, wenn die Halterung 9 in Quarzglasrohr, das am oberen Ende kegelförmig zu- das Magnetfeld der Polschuhe 24 hineingezogen geschmolzen und an ein enges Quarzglasrohr 2 ange- worden ist, der Tiegel 7 sich innerhalb der Hochschmolzen ist. In das Rohr 1 ist weiter eine Quarz- frequenzspule 22 befindet und durch diese erhitzt glasscheibe 3 eingeschmolzen, so daß sich ein von 30 werden kann, um im Tiegel eine Schmelze des aufwänden umschlossener Raum 4 ergibt, dessen Boden zuziehenden Materials bilden zu können (F i g. 1). durch die Scheibe 3 und dessen senkrechte Wand Weil die Lagerung der Halterung 9 innerhalb der durch die Wand des Rohres 1 gebildet wird. Wand des Rohres 1 unterhalb des Tiegelmundes
Im Raum 4 ist am unteren Ende des engen Roh- liegt, wird verhütet, daß etwaige infolge der Reibung
res 2 ein Kristallhalter 5 befestigt, an dem ein 35 der Lager abgelösten Teilchen in die Schmelze fallen.
Keimkristall 6 eines aufzuziehenden Materials be- Beispielshalber wird die Herstellung eines aus
festigt sein kann. Weiter befindet sich im Raum 4 Galliumarsenid bestehenden Kristalls unter Verwen-
ein Graphittiegel 7 für eine Schmelze des aufzu- dung der in Fig. 1 dargestellten Aufziehvorrichtung
ziehenden Materials, der durch einen Quarzglas- nachstehend erläutert.
stiel 8 auf einer Halterung 9 befestigt ist. Die Halte- 40 Im Rohr 1 ist auf dem Boden 3 unter der Halterung 9 enthält einen Körper 10 aus ferromagneti- rung 9 des Tiegels eine Glasampulle 25 vorgesehen, schem Material in einer Quarzglashülle 11, die an die eine Arsenmenge 26 im Vakuum enthält. Der der Oberseite mit dem Stiel 8 verbunden und an der Raum 4 ist zuvor durch das Rohr 2 hindurch entUnterseite mit einem Quarzglasstiel 12 versehen ist. lüftet, das durch eine Öffnung 27 in der Seitenwand Waagerechte Platten 13 und 14 aus Quarzglas sind 45 mit dem Raum 4 in Verbindung steht. Danach ist mit dem Stiel 8 bzw. dem Stiel 12 verbunden. Zwi- das Rohr 2 am oberen Ende 28 abgeschmolzen. Der sehen den Platten 13 bzw. 14 und der Halterung 9 Tiegel 7 ist mit einer Galliummenge gefüllt Mittels sind scheibenförmige Lager 15 bzw. 16 aus Graphit eines nicht dargestellten Hochfrequenzgenerators angebracht, die mit geringem Spiel zwischen den wird die Spule 22 erregt, wobei der Tiegel erhitzt Stiel 8 bzw. 12 und das Rohr 1 passen. Das ferro- 50 wird und sich eine Galliumschmelze 29 bildet. Der magnetische Material des Körpers 10 besteht z. B. Elektromagnet wird gleichfalls erregt, und das aus Weicheisen oder einer Eisen-Kobalt-Legierung Rohr 1 wird jetzt so angeordnet, daß sich die Tiegelmit angenähert gleichen atomaren Mengen an Eisen halterung gerade über der Ampulle befindet. Der und Kobalt. Diese Materialien haben einen hohen Magnet wird dann ausgeschaltet, und die Halte-Curie-Punkt von etwa 900° C. 55 rung 9 fällt mit dem vorstehenden unteren Ende des
Das Rohr 1 ist auf einer Abstützung 17 aus Gra- Stabes 12 auf die Ampulle, wodurch diese bricht,
phit in einem senkrechten Ofen 18 angeordnet. Der Dann wird der Magnet wieder erregt, wodurch die
Ofen 18 besteht aus einem Quarzglasrohr 19, auf Halterung mit dem Tiegel in die ursprüngliche Lage
dem eine untere Wicklung 20 und eine obere Wick- etwas oberhalb der zerbrochenen Ampulle gebracht lung 21 für Widerstandserhitzung vorgesehen sind. 60 wird. Dann wird der Ofen mit Hilfe der Wicklungen
Zwischen diesen beiden Wicklungen wird das Rohr 20 und 21 erhitzt, wobei der Wand der Rohre 1
19 von einer Hochfrequenzspule 22 umgeben. Der über der Hochfrequenzspule 22 eine Temperatur
aus dem Raum 4 herausragende Teil des engen von 63O0C und unter der Hochfrequenzspule eine
Rohres 2 ist in einem ringförmigen Halter 23 aus Temperatur von 6100C erteilt wird. Das Arsen Graphit gefaßt, der mit geringem Spiel in das Ofen- 65 fängt jetzt an, zu verdampfen. Die Temperatur des
rohr 19 einpaßt. Die Abstützung 17 kann von einem geschmolzenen Galliums wird durch Regelung des
nicht dargestellten Mechanismus senkrecht bewegt Hochfrequenzstromes in der Spule 22 auf 1240° C
und um ihre Achse gedreht werden, wobei das gesteigert, bei welcher Temperatur das Gallium mit
dem Arsendampf reagiert unter Bildung von Galliumarsenid (GaAs). Die Gallium- und Arsenmengen sind so gewählt, daß die Arsenmenge ausreicht, um das gesamte Gallium in Galliumarsenid umzuwandeln, wonach ein Arsen Überschuß übrigbleibt, der mindestens ausreicht, um im Raum 4 eine Arsendampfspannung von etwa 1 atü zu erzeugen. Der Tiegel kann z. B. 50 g Gallium und die Ampulle 70 g Arsen enthalten. Nach einer halben Stunde ist das Gallium vollständig in Galliumarsenid umgewandelt, das bei der angewandten Temperatur von 12400C gleichfalls geschmolzen ist. Im Raum 4 stellt sich eine Arsendampfspannung von etwa 1 atü ein, wodurch die Zersetzung des geschmolzenen Galliumarsenides verhütet wird.
Das Rohr 1 wird jetzt mit einer Geschwindigkeit von 15 Umdrehungen in der Minute um seine senkrechte Achse gedreht, wobei der Kristallhalter 5 und der Keimkristall 6, der in diesem Falle aus einem Einkristall aus Galliumarsenid mit senkrechter [lll]-Achse besteht, der Drehbewegung folgen. Die Abstützung 17 mit dem Rohr 1 wird außerdem gesenkt, bis das untere Ende des Keimkristalls 6 in die Schmelze eingetaucht ist. Nachdem das Rohr 1 und der Keimkristall 6 unter stetiger Drehung 2 Minuten in dieser Lage gehalten sind, werden sie mit einer Geschwindigkeit von 0,5 mm in der Minute nach oben bewegt, wobei der Keimkristall anwächst und ein einkristalliner stabförmiger Körper aus Galliumarsenid gebildet wird, Während dieser Bewegungen des Rohres 1 wird der Tiegel 7 vom Kraftfeld des Magneten stillgehalten. Der ferromagnetische Körper 10 hat dabei eine Temperatur von höchstens 700° C angenommen, die weit unter seinem Curie-Punkt von etwa 900° C liegt.
Wenn die Schmelze völlig aus dem Tiegel herausgezogen worden ist, wird die Hochfrequenzspule allmählich weniger erregt und die untere Wicklung 20 ausgeschaltet, so daß sich der Arsendampf im unteren Teil des Rohres kondensiert. Dann werden auch die obere Wicklung 19 und die Hochfrequenzspule 22 völlig ausgeschaltet, so daß das Rohr 1 als Ganzes abgekühlt wird. Das Rohr 1 ist dann so weit nach oben bewegt, daß die Halterung 9 mit dem Tiegel sich auf den Boden 3 aufsetzt, wonach der Elektromagnet ausgeschaltet wird. Das Rohr 1 kann nunmehr aus dem Ofen entfernt und zum Herausnehmen des fertigen Kristalls geöffnet werden.
Im geschilderten Beispiel wird das Galliumarsenid im abgeschlossenen Raum 4 hergestellt. Man kann jedoch auch den Tiegel 7 vorher mit Galliumarsenid füllen und eine geringere Arsenmenge verwenden, die zum Erreichen eines Arsendampfdruckes von etwa 1 atü reichlich genügt.
35 Beim beispielsweise beschriebenen Aufzieliverfahren ist die Herstellung eines Galliumarsenidkristaüs erläutert worden. Das aufzuziehende Material ist jedoch für die Erfindung nicht wesentlich, und es können auf ähnliche Weise andere Materialien aufgezogen werden, z. B. andere Halbleitermaterialien vom Typ AWBV, Germanium, Silicium oder Cadmiumtellurid. Auch die Weise der Erhitzung des ganzen Rohres ist für die Erfindung nicht wesentlich. Man kann z. B. Germanium oder Silicium aufziehen, wobei nur der Tiegel mit der Schmelze erhitzt wird.
Obgleich vorzugsweise der Keimkristall durch Verschiebung des Rohres 1 verschoben wird, während der Magnet und die Erhitzungsmittel des Tiegels nicht verschoben werden, ist es im Prinzip auch möglich, während des Aufzieh Vorganges den Magneten und die Erhitzungsmittel für den Tiegel zu verschieben und das Rohr 1 still zu halten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze, bei dem ein Teil von den in einem abgeschlossenen Gefäß angeordneten Teilen, nämlich einem Tiegel, in dem sich die Schmelze befindet, und einer Halterung für den Kristall, die sich über der Schmelze befindet, so in senkrechter Richtung bewegt wird, daß sich dieser Teil vom anderen entfernt, und bei dem die Bewegung durch Verstellen eines außerhalb des Gefäßes in der Höhe verschiebbaren Magneten, der auf ein mit dem beweglichen Teil innerhalb des Gefäßes verbundenes ferromagnetisches Material einwirkt, herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung in bezug auf die Gefäßwand feststeht und der Tiegel bewegt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die ein abgeschlossenes Gefäß enthält, in dem ein Kristallhalter und ein Schmelztiegel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel mit einem schlecht wärmeleitenden Verbindungsstück an einer unterhalb des Tiegels liegenden Halterung befestigt ist, die ferromagnetisches Material enthält, und daß der Tiegel mit der Halterung senkrecht frei verschiebbar im Gefäß angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung innerhalb mindestens eines sich senkrecht erstreckenden Führungsgliedes gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1044 769.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 508/205 1.67 © Bundesdiucketei Berlin
DE1962N0022379 1961-11-23 1962-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze Pending DE1233826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL271764 1961-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233826B true DE1233826B (de) 1967-02-09

Family

ID=19753430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962N0022379 Pending DE1233826B (de) 1961-11-23 1962-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT241534B (de)
BE (1) BE625139A (de)
CH (1) CH433190A (de)
DE (1) DE1233826B (de)
GB (1) GB993880A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2059932B (en) * 1979-09-20 1983-10-12 Sony Corp Solidification processes
JPS6144797A (ja) * 1984-08-10 1986-03-04 Toshiba Corp 単結晶育成装置およびその制御方法
DE3432467C1 (de) * 1984-09-04 1986-03-27 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Stab- und Tiegelhalterung
EP0174004B1 (de) * 1984-09-04 1990-08-08 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Körpers aus der Schmelze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044769B (de) * 1955-08-26 1958-11-27 Siemens Ag Einrichtung zum Ziehen von Kristallen aus der Schmelze von Verbindungen mit leichtfluechtigen Komponenten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044769B (de) * 1955-08-26 1958-11-27 Siemens Ag Einrichtung zum Ziehen von Kristallen aus der Schmelze von Verbindungen mit leichtfluechtigen Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
CH433190A (de) 1967-04-15
BE625139A (de)
GB993880A (en) 1965-06-02
AT241534B (de) 1965-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE3528674C2 (de)
DE1136670B (de) Tiegel zum Aufziehen von Kristallen aus einer darin befindlichen Schmelze und Verfahren zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze unter Anwendung eines solchen Tiegels
DE1254131B (de) Verfahren zur Regelung der Dicke flacher, dendritischer Kristalle aus Silicium, Germanium oder Halbleiterverbindungen beim kontinuierlichen Ziehen aus einer Schmelze
DE2752308A1 (de) Vorrichtung zum zuechten von einkristallen aus einer schmelze bei zufuehrung von zerkleinertem chargenmaterial
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE10102126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls aus Silicium
DE3325242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls
DE1256202B (de) Verfahren zum Herstellen homogener stabfoermiger Kristalle aus einer Schmelze
DE1233826B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
DE3814259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters
DE69700740T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallziehung
DE1519912C2 (de) Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreiem, einkristallinem Halbleitermaterial
DE1941968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE2546246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines kristalls
DE1251272B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes durch Aufziehen aus einer Schmelze
DE3100330A1 (de) Vorrichtung zur epitaktischen ablagerung einer halbleitermaterialschicht
DE2126487C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwachsen kristallinen Materials aus einer Lösung
DE1218404B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere Halbleiterstabes
DE1243641B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze
DE1240825B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE1209997B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus schmelzbarem Material
DE1165882B (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Drehbewegungen an stabfoermigen Koerpern, insbesondere an Halbleiterkoerpern
DE69800420T2 (de) Verfahren zur Herstellung Siliziumkristallen
DE2548050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines an seinem unteren ende mit dem angeschmolzenen keimkristall versehenen halbleiterkristallstabes