DE2420389C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2420389C3
DE2420389C3 DE2420389A DE2420389A DE2420389C3 DE 2420389 C3 DE2420389 C3 DE 2420389C3 DE 2420389 A DE2420389 A DE 2420389A DE 2420389 A DE2420389 A DE 2420389A DE 2420389 C3 DE2420389 C3 DE 2420389C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
photoconductive
cyclic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420389A1 (de
DE2420389B2 (de
Inventor
William W. Penfield N.Y. Limburg (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2420389A1 publication Critical patent/DE2420389A1/de
Publication of DE2420389B2 publication Critical patent/DE2420389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420389C3 publication Critical patent/DE2420389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0578Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/078Polymeric photoconductive materials comprising silicon atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14773Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain

Description

R3-Si-O
(D
oder einem Polysiloxan mit Einheiten der Formeln
--Si-O- und --
Si-O+-
R5
(II)
IO
15
20
25
und den Endgruppen R3 und Re besteht, worin Ri gleich einer Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylcarbonyloxy-Gruppe mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 gleich einer aromatischen Gruppe mit mindestens drei kondensierten Ringen oder gleich einer heterocyclischen Gruppe mit aromatischen Charakter, R] gleich einer Endgruppe, vorzugsweise einer Hydroxylgruppe ist, R4 und R5 gleich einer Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, Re gleich einer Endgruppe ist und m, η oder ο gleich einer solchen Zahl sind, daß sich ein Molekulargewicht der Verbindung bzw. der Einheiten von jeweils mindestens 1000 ergibt, und worin das Verhältnis n:o zwischen 1 :8 und 24 :8 beträgt.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht mit einem Polysiloxan, dadurch gekenn* zeichnet, daß die photoleitfähige Schicht ein Polysiloxan der Formel
-Si-- O
R2
R,.
(D
oder einem Polysiloxan mit Einheiten der Formeln
Si O R-
und
R,
-Si O
R,
(II)
aromatischem Charakter, R3 gleich einer Endgruppe, vorzugsweise einer Hydroxylgruppe ist, R» und R5 gleich einer Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, Re gleich einer Endgruppe ist und m, π oder ο gleich einer solchen Zahl sind, daß sich ein Molekulargewicht der Verbindung bzw. der Einheiten von jeweils mindestens 1000 ergibt, und worin das Verhältnis η: ο zwischen 1 :8 und 24 :8 beträgt
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht bzw. die photoleitfähige Schicht ein Polysiloxan der in Anspruch 1 angegebenen Formeln enthält oder daraus besteht, worin Ri, R4 und R5 jeweils gleich einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht bzw. die photoleitende Schicht ein Po'13 .sloxan der Formel
CH,
-Si-O-
(HD
enthält oder daraus besteht, worin R* Re und m gleich der in Anspruch 1 angegebenen Bedeutung sind und R7 gleich einer Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder gleich einer Arylgruppe ist 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht bzw. photoleitfähige Schicht ein Polysiloxan der Formel
CH,
Si
R,, (IV)
enthält oder daraus besteht, worin Rj, Re und m gleich der in Anspruch I angegebenen Bedeutung sind und Rj und R« gleich einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder gleich einer Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder gleich einer CN-Gruppe sind.
und den Kndgruppen R) und Rs enthält oder daraus besteht, worin Ri gleich einer Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylcarbonyloxy-Gruppe mit jeweil I bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 gleich einer aromatischen Gruppe mit mindestens drei kondensierten Ringen oder gleich einer heterocyclischen Gruppe mit Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer neuen Deck- bzw. photoleitfähigen Schicht aus einem Polysiloxan.
Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien enthalten auf einer photoleitfähigen Schicht Stoffe, die fähig sind, rasch von einem isolierenden in einen leitenden und sodann wiederum in einen isolierenden Zustand überzuwechseln, um so eine zyklische Verwen- ä dung der Abbildungsoberfläche zu gestatten. Ein unbefriedigendes Rückkehrvermögen in den isolierenden Zustand vor jeder folgenden Aufladungssequenz führt zu einer hohen Dunkelabklingzeit bzw. -rate, die üblicherweise als »Ermüdung« bezeichnet wird.
Während organische photoleitfähige Materialien, wie Poly-{N-vinylcarbazol) gute Dunkelabklingeigenschaften aufweisen, fehlt es ihnen an einer ausreichenden inhärenten Fotoempfindlichkeit, als daß sie vollständig mit Selen konkurieren könnten. Aus diesem Grund werden sie üblicherweise zusammen mit »Aktivierungsmitteln« verwendet Poly(vinylcarbazole) werden beispielsweise mit 2,4,7-Trinitro-9-fIuorenon zum Erhalt einer verbesserten Fotoreaktion, verbesserter Entladungseigenschaftea und sogar einer etwas verbesserten Dunkelabklingeigenschaft (vgL US-PS 34 84 237) sensibilisiert Es gibt auch andere organische Harze, die mit Lewis-Säuren sensibilisiert werden können, die am sichtbaren Ende des Spektrums photoreaktionsfähig sind. Die US-Patentschriften 34 08181; 34 08182; 34 08 183; 34 08 184; 34 08185; 34 08 186; 34 08 187; 34 08 188; 34 08 189 und 34 08190 sind auf diesem Gebiet von Interesse.
Für alle praktischen Zwecke hängt die Menge der Sensibilisierung von sowohl photoleitfähigen als auch m nicht-photoleitfähigen Harzen von der Konzentration des Aktivierungsmittels ab; irnerhaft- gewisser Grenzen wird bei um so höherer Beladung die erzielte Photoreaktion um so größe!. Unglücklicherweise führen jedoch Beladungen, die über 10 Gew.-% der r> photoleitfähigen Masse hinausgehen, normalerweise zur Beeinträchtigung der mechanischen und/oder Photoleitfähigkeits-Eigenschaften der sensibilisierten Masse. Übermäßige Mengen des Aktivierungsmittels in entweder einem photoleitfähigen oder einem nicht 4» photoleitfähigen Material des in den vorstehend angegebenen Patentschriften beschriebenen Typus neigen zum Auskristallisieren aus der photoleitfähigen Masse. Es ist daher sehr schwierig und häufig unmöglich, die erwünschte Kombination eines Photoleiters mit 4-, hoher Quantenausbeute mit einem zähen, transparenten, flexiblen aktiven Matrixmaterial, das eine niedrige Injektionsschwelle aufweist, zu erhalten.
Aus der DE-OS 2145112 ist bekannt, polymere Überzüge aus einem Silikonharz als Deckschicht zu -.0 verwenden. In der DE-AS 12 21560 wird eine Zinkoxyd-Bindemittelschicht beschrieben, die ein Silikonharz enthält Dadurch wird zwar der Abriebwiderstand verbessert, jedoch führt die Kombination mit Aktivierungsmitteln zu unbefriedigenden Ergebnissen. v>
Aufgabe der Erfindung ist, bei einem elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren eine neue Klasse von eigenleifenden organischen Photoleitern zu zeigen, die mit einer erheblichen Menge eines Aktivierungsmittels kombiniert werden können, ohne daß die niechani- w sehen oder Photoleitfähigkeitseigenschaften übermäßig beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man bei einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, wenigstens einer photoleitfähi- h > gen Schicht und einer Deckschicht ein Polysiloxan der im Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet.
Das Polysiloxan kann ein Homo- oder Copoiymeres
sein und ist entweder ein Polysiloxan der Formel /r \
R3- -Si — O- -R*
.R2 /m
oder ein Polysiloxan mit Einheiten der Formel
--Si-O- und --Si-O-
wobei die Endgruppen R3 und Re sind.
Ri bedeutet eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylcarbonyloxy-Gruppe mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Octyl-Gruppe oder eine Methoxy- oder Propoxy-Gruppe oder beispielsweise eine Acetoxy-Gruppe.
R2 ist eine aromatische Gruppe mit mindestens 3 kondensierten Ringen oder eine heterocyclische Gruppe mit aromatischem Charakter. Solche polycyclischen Gruppen und heterocyclischen Gruppen sind beispielsweise eine Antracen-, eine Perylen-, eine Tetraphen-, eine Pyren-, eine Phenanthrene eine Carbazol-, eine Benzcarbazol-, eine Indol-, eine Dibenzofurane oder eine Dibenzothiophengruppe unter Einschluß von Alkyl-, Halogen- und Cya-no-substituierten polycyclischen und heterocyclischen Gruppen. Besonders bevorzugte Gruppen innerhalb dieser Definition umfassen
o+
(III)
R-
(IV)
worin R7 eine niedrige Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Octyl, oder eine Arylgruppe, wie Phenyl- oder Naphthyl-Gruppe ist.
Rj und Re stellen Endgruppen dar. Diese Endgruppen ergeben sich aus der Herstellung der Polymeren. Vorzugsweise ist Rj eine Hydroxylgruppe und R6 Wasserstoff. Weitere Bedeutungen für Rj und Rö sind Alkylcarbonyl· oder Arylcarbonyl-Gruppen, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und die Arylgruppe vorzugsweise eine Phenylgruppe, Hydrpxyphenyigruppe, Alkylphenylgruppe uder Halogenphenyigruppe ist.
R4 und R5 bedeuten Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie einer Methyl-, Propyl-, Isopropyl- oder n-Octyl-Gruppe, wobei eine Alkylgruppe mit I bis 3 Kohlenstoffatomen bevorzugt ist.
m, η und ο sind positive Zahlen, die einem durchschnittlichen Molekulargewicht jeweils mindestens 1000, insbesondere 1000—1 000 000 angepaßt sind.
Die Homopolymeren haben vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 50 000 und die Copolymeren ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 500 000.
Die vorstehend definierten Homo- und Copolymeren sind ihrer Natur nach multifunktionell (d. h. als ein eigenleitender Photoleiter oder als eine aktive Matrix) und im wesentlichen linear, wenngleich gewünschte Vernetzungsmengen bzw. -anteile dadurch erhältlich sind, da3 man lediglich die Wahl von einer oder
--Si-O--
CH3
-!-Si—O-Γ-
(V) mehreren der Monomerkomponenten variiert. Gruppen, die eine derartige Vernetzung begünstigen, schließen beispielsweise Monomeren ein, deren Rest R, als eine Alkoxy-, Acetoxy- oder ähnlich reaktive, hydrolisierbare Gruppe definiert ist
Geeignete Monomerkomponenten und deren Verhältnisse, die innerhalb des Rahmens der Erfindung fallen können, sind in Tabelle I nachstehend im Hinblick auf Formel V angegeben.
Tabelle I
Annähernde Durchschnittszahl # MW R1
Verhältnis n:o
p-i
p-2
1 300
CH3
IO 000 CH, I O
OH
OH H
p-4
p-3
22 000 CH,
13000
CH,
OH
OH —
3: 1
p-5
50 000
CH,
OH
I :
p-6
250(KK) CH,
OH
I :4
Fortsetzung
Annähernde Durchschnittszahl # MW R,
Verhältnis
p-7 500(XX) CII,
N ■■■. CH, OH
I :6
p-8 7(K)(HH) (ti,
N ^ CH, OH
I :8
p-9 1(XX)(XX) CH,
N '\ CII, OH
I :S
Homopolymeren oder Copolymeren innerhalb des Rahmens der Erfindung können aus bekannten Reak- m tanten gemäß den folgenden allgemeinen Reaktionsmechanismen, worin die Reste R1 und R2 wie in den Formeln (I)-(II) definiert sind, wie folgt erzeugt werden:
(ill R, Hr - -Λ Li ·Κ: ■ Li - VHr: '"'
(bl R: Li -Cl, - Si R1 «R, -Si Cl:
R:
/R, \ R,
und
(O R1 Si CK - ILO -HO
Si o R,
Si -OH
IdI ·
Cyclisierung
1R,
R,
-O
—Si ■-- O
o "\ o';
: ο I ο
Ri ^Si O
_L -Λ ·
l/uischenpri'dukl Al
Im wesentlichen der gleiche Reaktionsmechanismus wird auch für den Erhalt von zyklisierten tetrameren oder trimeren Reaktanten, wie beispielsweise
worin R2 eine Carbac\lgriippe darstellt. Die Stufen IcI 55 und IdI laufen bevorzugt wie folgt ah:
R,
R1-SiCI,
· R1-Si-H 4"Si — O
+ Si — O +
i
i
R5
(Zwischenprodukt B)
+ 2 H.
In der vorstehenden Teilreaktion schließt das Zwischenprodukt A vorzugsweise die folgenden zyklischen Trimeren ein:
als nutzlich bzw. verwendbar festgestellt, worin die Reste R»_5 und R7 wie in den vorstehend genannten Formeln (I)-(FV) definiert sind
Das Zwischenprodukt A (vorstehend genannt) kann leicht in das gewünschte Homopolymere oder in ein entsprechendes Copolymeres dadurch übergeführt werden, daß man (a) ein zyklisches Trimeres oder (b) eine geregelte Kombination des zyklisches Trimeren
und eines zyklischen Tetrameren (d. h. Zwischenprodukt B) mit einer initiierenden Menge von Tetraalkylammo niumsilanolat oder dessen entsprechendem Alkalimetallsalz wie beispielsweise einem Kaliumsalz (30 bis 500 ppm) in Berührung bringt. Gegebenenfalls kann die Reaktion in Gegenwart einer starken Base, wie KOH, erfolgen. Zu diesem Zweck kann die Reaktionstempera-Ic-: von etwa 20 bis etwa 160°C in Abhängigkeit von der optimalen Anwendung des Reaktionslösungsmittels und der Wahl der Reaktanten variieren.
Wenn kein Reaktionslösungsmittel angewandt wird, kann die Reaktion am besten in Gegenwart von Tetraalkylammoniumsilanolat bei einer Temperatur von etwa 80 bis 1600C erfolgen. Vorzugsweise wird diese Reaktion unter einem Vakuum während einem Zeitraum von etwa 3 bis 5 Stunden durchgeführt. Ausgedehntere Reaktionszeiträume begünstigen jedoch insbesondere im höheren Temperaturbereich eine
Cl IllSlllC I ICIIlICI UIIg HCI UItIIICMCtI,
einer wahllosen Spaltung der langen Ketten durch Initiatorgruppen zugeschrieben wird.
Wenn die Polymerisierung in Gegenwart eines Reaktions-Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, To.uol oder Dichloräthan durchgeführt wird, ist die Verwendung eines der vorstehend angeführten Initiatoren, insbesondere des entsprechenden Kaliumsalzes eines Silanolatinitiators
-O
CH, \
CH.,
C) K
bei einer Temperatur am bequemsten, die optimal von etwa 20 bis 1300C in Abhängigkeit vom Lösungsmittel variiert. Die langsame Erhöhung der Reaktionstemperatur auf ein Maximum von etwa 160°C während zumindest der letzten Stunde wird auch manchmal als vorteilhaft empfunden. Die Herstellung des Copolymeren beispielsweise wird in bequemer Weise durch die folgende Gleichung in beispielhafter Weise veranschaulicht:
Si
R1-Si
R,
O R1 O
I / i
Si-R1 R5-Si
FU
Si -O
Si
O
O —Si
ι ·.
R5 R1
CHj CH,
/
Rj-Si—O NICH3U
20 -160
(0
Ri
H-Si — O -
■2 Jp
--Si-O-I-
IO
Verhältnis von p:q etwa 3:1 bis 1:8 beträgt. Wenngleich eine erhebliche Variation im Monomerverhältnis möglich ist, wird gefunden, daß Polymeren eines höheren, wünschenswerten Molekulargewichtes erhalten werden, wenn sowohl die trimeren als auch tetrameren Monomeren verwendet und in molaren Mengen umgesetzt werden, die zumindest ausreichend sind, um einen Copolymeren zu erhalten, der die angegebenen Monomerenverhältnisse aufweist.
Zum Zweck der Erfindung wird auch die Verwendung des zyklischen Trimeren
Si O
gain; uuer teilweise diisiene ues i-wiscnenprouuKies ο als bequem empfunden.
Aus den vorstehenden Ausführungen wie auch den nachfolgenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung geht hervor, daß beispielsweise im wesentlichen lineare Homopolymer- und/oder Copolymermaterialien aus einem zyklischen Trimeren, wie 1,3,5-Trimethyl-1 ,S.S-trifN-äthyl-S-carbazylJ-cyclotrisiloxan allein oder in Kombination mit zyklischen Trimeren oder Tetrameren erhalten bzw. verwendet werden können, die durch die Formeln
Si O
I CH,
und
CH,
Si O
CH,
dargestellt sind, wobei im allgemeinen bei der Herstellung in Gegenwart von Tetramethylammoniumsilanolat oder entsprechenden Alkalimetallsalzen als Initiatoren gearbeitet wird.
Herstellung von Polysiloxanen
Beispiel l(p-l)
0,01 Mol eines zyklischen Trimeren der Formel
CH,
-Si-O-
worin Ri _6 die vorstehende Bedeutung besitzen, und das worin R2 eine l-Pyrenylgruppe darstellt, werden hergestellt, indem man den entsprechenden 1-Brompyrenylreaktanten mit einem Phenyllithiumreaktanten, entsprechend dem auf der vorstehenden Spalte 7 angegebenen Mechanismus umsetzt Das zyklische trimere Zwischenprodukt wird sodann in Tetrahydrofuran aufgelöst und mit 150 ppm Kaliumtetramethylsilanolat bei Raumtemperatur umgesetzt Das Reaktionsgemisch
wird 2 Stunden auf 60°C erhitzt und dann langsam auf I2O°C während einer weiteren Stunde erhitzt. Das resultierende lineare Homopolymere wird durch Methanolausfällung isoliert und gewaschen. Das Produkt Poly(methyl-i-pyrenylsiloxan) ist in CHCh, CHCI2CHCI2, Cyclohexanon und Tetrahydrofuran löslich und wird aus THF-Tetrachloräthan-Lösung unter Erhalt eines klaren, harten, zähen, semiflexiblen Filmes ausgefällt. Das Produkt wird geprüft und es werden die folgenden Parameter ermittelt:
+ Korona
Korona
dWd/(f,, t))y„ 'Sek '
Verbleibend (nach 10Sek.)
Potentialabhängigkeit E"
90 50 3,5 76
6300
100
2,0
Diese Ergebnisse legen nahe, daß eine erhebliche Anzahl an Löchern aus einer Selenfotoleiterschicht in den Polymerüberzug injiziert werden und die negative Ladung auf der Polymeroberfläche entladen wird.
Beispiel 2(p-2)
0,001 Mol des Trimeren des Beispiels 1 werden mit Tetramethylammonium-silanolat (150 ppm) vermischt und auf etwa 150°C während 2 h in einer verschlossenen Glasampulle unter Vakuum erhitzt. Das resultierende Pyrenylgruppen enthaltende Siloxanhomopolymere wird mit p-2 bezeichnet. Das im Vakuum abgezogene, geprüfte und gewaschene Produkt wird in den nachstehenden Tabellen Il und III bewertet.
Beispiel 3(p-3)
0,01 Mol des zyklischen Trimeren der Formel
/CH,
worin R2 die N-Äthylcarbazolgruppe darstellt, wurden aus dem monobromienen N-Äthylcarbazol entsprechend dem Reaktionsmechanismus des Beispiels 1 hergestellt Der zyklische monomere Reaktant wird in THF aufgelöst und mit Tetramethylammonium-silanolat (150 ppm), aufgelöst in Toluol, umgesetzt Nach Reaktion bei 6O0C während 2 h unter Rühren wird die Temperatur des Reaktionsgemisches allmählich auf 120° C während etwa 1 h angehoben. Das resultierende lineare Homopolymere wird mit Methanol gewaschen. Das Produkt PoIy(methyI-N-äthyl-3-carbacylsiloxan) wird in den nachstehenden Tabellen II und III bewertet
Beispiel 4(p—4)
0,01 Mol des zyklisierten Dimethylsiloxantetrameren der Formel
/CH,
Si-O--
CH,
und 0,04 Mol des Trimeren des Beispiels 1 werden in
Tetrahydrofuran aufgelöst und mit 150 ppm Kaliumtetramethyl-silanolat bei 6O0C während 3 Stunden umgesetzt. Die Temperatur des verdickten Reaktionsgemisches wird auf etwa 130°C während 3 zusätzlichen Stunden angehoben. Das resultierende polymere Produkt (p — 4) wird gewaschen und im wesentlichen als ein zufallsorientiertes lineares Copolymeres identifiziert, dem die allgemeine Formel
CH,
-Si O
HO
CH,
-Si -Of-
zugeschrieben wird und worin das Verhältnis von π zu ο etwa 3 zu 1 beträgt und R? I-Pyrenyl darstellt. Das _>■) Produkt wurde geprüft und die erhaltenen Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen II und 111 angegeben.
Beispiel 5(p-5)
in 0,05 Mol des zyklisierten Dimethylsiloxantetrameren
der Formel
CH,
-si—ο-
Ι cn, )
und 0,07 Mol des zyklischen Trimeren des Beispiels 3 werden in Tetrahydrofuran aufgelöst und wie in Beispiel 4 umgesetzt Das resultierende polymere Produkt wird rroiuoc^hpn Mon Arhälf ΑΪη linA<i»*Ae ΓηηηΙνηΐΑΡ<*ς mil ο- ■■ - — ι j "~
der allgemeinen Formel
Ho—ia-r-
HO-Ϊ2--
-OH
worin π und ο in einem Verhältnis von etwa 1-zu-l vorliegen und R2 die N-Äthyl-3-carbazylgruppi ist Das bo Produkt wird bewertet und die Ergebnisse sind in den Tabellen II und III angegeben.
Beispiel 6(p —6)
0,003 MoI des zyklischen Tetrameren und 0,001 Mol hi dzs zyklischen Trimeren des Beispiels V werden mit 150 ppm Tetramethylammonium-silanolat vermischt und auf etwa 160° C während 2 Stunden in einer abgeschlossenen Glasampulle unter Vakuum erhitzt
Das resultierende Copolymere, das mit ρ — 6 bezeichnet wird, wird mit Methanol gewaschen und als lineares Polyimethyl-N-äthyl-a-carbacyl-siloxyJdimethylsiloxan-Copolymeres identifiziert, das durch die Formel
CH,
+-Si — C)
HO-
'CH,
H-Si —Of-
CH,
Beispiel 9(p-9)
Beispiel 7 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß der trimere Reaktant eine zyklische Verbindung der Formel
O —C —CH,
Si ()—
Il f Ϊ
I
CHHr
dargesteüt ist, worin R2 die N-Äthyl-S-carbacylgruppe ist unrl π und ο in einem Verhältn-s von etwa 1 :4 vorliegen. Das mit Methanol gewaschene Produkt wird geprüft und in den Tabellen II und III angegeben.
Beispiel 7(p-7)
0,01 Mol des zyklischen Trimeren und 0,05 Mol des zyklischen Tetrameren des Beispiels 5 werden in Tetrahydrofuran aufgelöst und in Gegenwart von etwa 150 ppm Kaliumdimethylsilanolatinitiator bei etwa 12O0C gerührt. Nach 3 Standen wird die Reaktionstemperatur allmählich auf etwa 1600C während 1 Stunde unter Erhalt eines im wesentlichen linearen Copolymeren angehoben, welches durch die Formel
CH,
H-Si—o
darstellt. Das resultierende copolymere Produkt wird mit Methanol gewaschen.
HO--
--H
CH,
CH,
dargestellt werden kann, worin R2 die N-Äthyl-3-carbacylgruppe darstellt und η und ο in einem Verhältnis von etwa 1 :6 vorliegen. Das mit Methanol gewaschene Produkt wird in Tabelle I angegeben.
Beispiel 8(p-8)
Beispiel 7 wird unter Zusatz von 0,001 Mol eines zweiten zyklischen Trimeren der Formel
unter Erhalt eines Copolymeren, das als p—8 identifiziert wird, wiederholt Das Produkt wird mit Methanol gewaschen und in Tabelle I aufgeführt
Tabelle II Polymeres Härte Flexibilität Klarheit **) • schlecht.
Bezeich **) - annehmbar.
nung H*) - - ex. - gut.
p-l H vg- g- vg- - sehr gut.
p-2 H vg- g- - ausgezeichnet.
p-3 C*) ex. Vg- g-
P-4 C vg- ex. B-
P-5 C Vg. ex.
p-6 -lomopolymeres **) P -
*) H - I ropolymeres I" -
C - ( g -
vg -
ex -
Be i SD i e I 10
60 Sechs Photorezeptorstreifen, (T 1 bis 51 < d Kontrolle C- 1) werden in üblicher Weise durch Dampfkondensation einer Selenlegierung (60 μηι) auf eine Aluminiumfolie erzeugt Ein polymerer Oberzug wird dann auf die resultierende Selenphotoleiterschicht aus Tetrachloräthan-Tetrahydrofuran-Lösungen der jeweiligen Produkte p —2 bis p —6 unter Bildung von polymere Oberzügen einer durchschnittlichen Dicke von etwa 12 μπι, aufgegossen. Die Prüfkörper werden dann durch eine Korona beladen, bezüglich ihrer Ladungsaufrechterhaltung geprüft und durch Belichtung während 10 Sekunden mit einer 200 Watt Wolfram-Jod-Lampe aus einer Entfernung von 15 cm entladen. Beim Kontrollversuch wurde ein Überzug aus einem Homopolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 500 000 aus Monomereinheiten der Formel
/CH,
Si —Ο
Ι CH,
auf die Selenlegierung aufgetragen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III wiedergegeben.
15 Polymeres (+) Korona 24 20 389 16 (-) Korona Rest-Spannung
(lOSek. Licht)
Dunkel
abklin-
gung(-
Tabelle III p-2 90 6300 100 20%
Prüfung ρ-3 90 Rest-Spannung
(10 Sek. Licht)
Dunkelab-
kling!tng(+)
6300 85 15%
T-I P-* 90 50 12,5% 6300 95 9%
Τ-2 ρ-5 90 40 8% 6300 92 10%
Τ-3 ρ-6 90 25 6% 6300 105 6%
Τ4 C-I 90 30 8% 6300 6200 1,6%
Τ-5 40 5%
Kontrolle 88 2%
Mit Ausnahme des Kontrollversuches sind die von der Selenschicht in den polymeren Oberzug von T-I bis T—5 injizierten Löcher ausreichend, um eine funktionell verwendbare Menge der Oberflächenladung zu entladen.
Beispiel 11
Zwei Prüf streifen (T-6 bis T-9) wurden durch Aufbringung einer fotoleitfähigen Schicht einer Dicke von etwa 14 μιη, die aus dem Polymeren p-2 (Proben T-6 und T-7) und Polymeren ρ-6 (Proben T-8 und T—9) bestand, auf ein aluminisiertes Polyester-Substrat hergestellt Die Oberflächenladungen wurden auf jede Probe in üblicher Weise aufgebracht und die anfängliche Entladungsrate bei kontinuierlicher Belichtung mit weißen Licht aus einer 200 Watt Wolfram-Jod-Lampe in einer Entfernung von 15 cm festgestellt Die Prüfstreifen wurde bezüglich ihrer Entladungsrate und ihrer Flexibilität geprüft Die Ergebnisse sind nachstehend i Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV Polymeres Ladung Ent
ladungs-
rate Hi"'
Sek.1
Anhaftung
und Absplit
terung
Probe p-2 +90 82 annehm ba
T-6 p-2 -6300 32 annehm ba
T-7 p-6 +90 85 annehm ba
T-8 p-6 -6300 50 annehm ba
T-9 C-I +90 10 annehm bai
Kontrolle C-I -6300 2 annehmba
Kontrolle
030 218 17

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, wenigstens einer s photoleitfähigen Schicht und einer Deckschicht aus einem Polysüoxan, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem Polysüoxan der Formel
DE2420389A 1973-05-07 1974-04-26 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2420389C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357987A US3899328A (en) 1973-05-07 1973-05-07 Active matrix and intrinsic photoconductive polymer of a linear polysiloxane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420389A1 DE2420389A1 (de) 1974-11-21
DE2420389B2 DE2420389B2 (de) 1979-08-16
DE2420389C3 true DE2420389C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=23407840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420389A Expired DE2420389C3 (de) 1973-05-07 1974-04-26 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3899328A (de)
JP (1) JPS5325652B2 (de)
BR (1) BR7403708D0 (de)
CA (1) CA1031895A (de)
DE (1) DE2420389C3 (de)
FR (1) FR2228808B1 (de)
GB (1) GB1474195A (de)
IT (1) IT1010430B (de)
NL (1) NL157033B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263388A (en) * 1979-12-04 1981-04-21 Xerox Corporation Electrophotographic imaging device
US4423131A (en) * 1982-05-03 1983-12-27 Xerox Corporation Photoresponsive devices containing polyvinylsilicate coatings
US4439509A (en) * 1982-06-01 1984-03-27 Xerox Corporation Process for preparing overcoated electrophotographic imaging members
WO1985000901A1 (en) * 1983-08-04 1985-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone release coatings for efficient toner transfer
FI845161A0 (fi) * 1984-12-28 1984-12-28 Ksv Chemicals Oy Ytbehandlingsmedel.
US4712865A (en) * 1987-01-05 1987-12-15 Baxter Travenol Laboratories Dye containing silicon polymer composition
US5230976A (en) * 1991-12-27 1993-07-27 Xerox Corporation Polymeric arylamine silane compounds and imaging members incorporating same
US5414069A (en) * 1993-02-01 1995-05-09 Polaroid Corporation Electroluminescent polymers, processes for their use, and electroluminescent devices containing these polymers
FR2712893B1 (fr) * 1993-11-24 1997-10-10 France Telecom Film photoconducteur formé d'un polymère de silane greffé, procédé de préparation, procédé de formation d'une image électrostatique mettant en Óoeuvre un tel film et valve optique comportant un tel film.
JP4158204B2 (ja) * 1995-04-10 2008-10-01 住友化学株式会社 ポリシラン化合物、その製造方法およびその原料
JP3614222B2 (ja) * 1995-11-06 2005-01-26 ダウ コーニング アジア株式会社 ケイ素系正孔輸送材の製造方法
JP3640444B2 (ja) * 1995-11-06 2005-04-20 ダウ コーニング アジア株式会社 ポリシロキサン系正孔輸送材料の製造方法
JP2009511638A (ja) * 2005-10-18 2009-03-19 ディーシーイー アプリリス,インコーポレイテッド ホログラフィックストレージのための、カチオン重合をサポートするシロキサン化合物を含む光重合可能な媒体
WO2007120628A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Dow Corning Corporation A composition including a siloxane and a method of forming the same
CN101535319B (zh) * 2006-11-01 2013-10-16 昭和电工株式会社 环状硅氧烷化合物、有机电致发光元件及其用途
JP5295266B2 (ja) * 2008-01-11 2013-09-18 ダウ・コーニング・コーポレイション エレクトロクロミック組成物、エレクトロクロミック組成物の形成方法、およびエレクトロクロミック装置
US9023561B1 (en) * 2013-11-13 2015-05-05 Xerox Corporation Charge transport layer comprising silicone ester compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131060A (en) * 1959-02-26 1964-04-28 Gevaert Photo Prod Nv Electrophotographic material
US3222369A (en) * 1962-11-01 1965-12-07 Gen Electric Phenylsiloxanediol amine complexes and process for their production
US3418116A (en) * 1963-02-21 1968-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophotographic materials comprising polymeric intramolecular charge transfer complexes
US3453106A (en) * 1965-06-21 1969-07-01 Owens Illinois Inc Compositions exhibiting persistent internal polarization where a photoconductive material is dispersed in a polysiloxane resin derived from trifunctional monomers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228808B1 (de) 1978-01-27
BR7403708D0 (pt) 1974-12-03
FR2228808A1 (de) 1974-12-06
IT1010430B (it) 1977-01-10
JPS5015899A (de) 1975-02-19
GB1474195A (en) 1977-05-18
NL157033B (nl) 1978-06-15
JPS5325652B2 (de) 1978-07-28
CA1031895A (en) 1978-05-23
DE2420389A1 (de) 1974-11-21
US3899328A (en) 1975-08-12
NL7406140A (de) 1974-11-11
DE2420389B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420389C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19614249A1 (de) Polysilane, Herstellungsverfahren derselben und Ausgangsmaterialien hierfür
DE2415334C2 (de)
DE2557398A1 (de) Photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE2630784A1 (de) Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung
DE112005001823T5 (de) Polymerverbindung, Polymer-Dünnfilm und Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung unter deren Verwendung
DE3605144A1 (de) Bildtraegermaterial
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2619832A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluorsilikonpolymeren
DE2627130A1 (de) Random-copolymere sowie ein dieses copolymere enthaltendes elektrophotographisches abbildungselement
DE1254468B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE2117058A1 (de) Organische photoleitende Materialien auf der Basies von Vinylpolymeren oder -copolymeren mit kondensierten aromatischen Kernen an der Kette
DE2238425B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2407086A1 (de) Elektrophotographisches wiedergabeelement
DE2447271A1 (de) Anthracenmonomere und anthracenpolymere, deren herstellung und deren verwendung
DE2430748A1 (de) Photoleitende zusammensetzung
DE2437182A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphadicarbonsaeureester
GB1584879A (en) Photoconductor elements comprising poly-n-alkenyl carbazoles
DE3932160A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0385377A1 (de) Seitenständige Carbazolyl-Gruppen enthaltende Methacrylat-(Co)Polymerisate und elektrophotographische Aufzeichnungselemente, enthaltend dieselben
DE2415323A1 (de) Photoaktive polymerisate mit induziertem exocyclischem quartett-konzept
DE3246250A1 (de) Photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE2225759C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2632196C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee