DE2238425B2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2238425B2
DE2238425B2 DE2238425A DE2238425A DE2238425B2 DE 2238425 B2 DE2238425 B2 DE 2238425B2 DE 2238425 A DE2238425 A DE 2238425A DE 2238425 A DE2238425 A DE 2238425A DE 2238425 B2 DE2238425 B2 DE 2238425B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nco
layer
recording material
polyvinyl carbazole
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238425A1 (de
DE2238425C3 (de
Inventor
Yoshiki Hirakata Hayashi
Shinichi Katano Ogo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2238425A1 publication Critical patent/DE2238425A1/de
Publication of DE2238425B2 publication Critical patent/DE2238425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238425C3 publication Critical patent/DE2238425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter Polyvinylcarbazol oder ein Derivat davon und wenigstens zwei Zusätze enthält.
Das hier in Betracht kommende Polyvinylcarbazol oder ein Derivat davon (nachfolgend der Einfachheit halber »Polyvinylcarbazol« genannt) ist ein Polymerisat vom Vinylcarbazol und/oder von einem Derivat davon oder ein Copolymerisat vom N-Vinylcarbazol oder von einem Derivat davon und einer anderen Vinylverbindung, wie z. B. Vinylacetat und Methylmethacrylat. Das hier verwendbare Derivat enthält einen Substitucnten, wie z. B. ein Halogenatom oder einen Nitro-, Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Amino- oder Alkylaminorest, an Stelle eines Wasserstoffatoms in dem Carbazolring in der wiederkehrenden Einheit der obengenannten Polymerisate, wie z. B. durch die Formel
-CH-CH2-
veranschaulicht wird, worin X der Substituent ist. Die Anzahl und die Stellung der Substituenten in dem Carbazolring und der Polymerisationsgrad des erhaltenen Polymerisats werden durch dessen Herstellungsmethode festgelegt und sind nicht auf die ausdrücklich hier beschriebenen Formen beschränkt.
Es ist bekannt, (z. B. aus »The Journal of Physical Chemistry« Vol. 69, S. 755 bis 766), daß das Polyvinylcarbazol eine stark Elektronen abgebende Substanz ist. Es ist auch bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 068 115), daß das Polyvinylcarbazol auf einen leit fähigen Träger unter Bildung einer Filmschicht mit einer Trockendicke von etwa 0,5 bis 50 μπι aufgetragen werden und die Filmschicht als elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial benutzt werden kann.
ίο Es ist außerdem bekannt, daß eine solche Schient aus Polyvinylcarbazol im nahen Ultraviolettbereich (etwa 300 bis 450 μπι) lichtempfindlich ist, diese Empfindlichkeit aber so erweitert werden kann, daß die Schicht na»;h den folgenden beiden Sensibilisierungsverfahren
ι5 im sichtbaren Strahlenbereich lichtempfindlich ist:
1. Ein aktiver Zusatz, wie z. B. Lewissäure (d. h. eine Elektronen aufnehmende Substanz) und/oder ein Sensibilisierungsfarbstoff werden bzv. wird einer Beschichtungslösung von Polyvinylcarbazol
zugegeben (deutsche Auslegeschrift 1068115).
2. Die Polyvinylcarbazolschicht wird mit einer dünnen lichtempfindlich machenden Schicht aus einem photoleitfähigen isolierenden Material kombiniert, das im sichtbaren Strahlenbereich hoch
empfindlich ist, wie z. B. eine amorphes Selen enthaltende Scht.ht (mit einer Dicke von etwa 0,05 bis 3 μιη), kombiniert (USA.-Patentschrift 3 573 9G6 und deutsche Auslegeschrift 1 946 817).
Das zweite Verfahren erfordert nicht unbedingt, daß die Polyvinylcarbazolschicht eine Lewissäure und/ oder einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält, weil die Polyvinylcarbazolschicht auf optische Weise durch die genannte dünne lichtempfindlich machende Schicht sensibilisiert wird, wie /. B. dadurch, daß die Selenschicht der ersteren Schicht eng anliegt.
Ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das nach den beiden oben angegebenen Verfahren hergestellt worden ist, kann im wesentlichen lichtdurchlässig, flexibel und stark ladungsaufnahmefähig sein, wenn in dem Aufzeichnungsmaterial die genannte Polyvinylcarbazolschicht mit Transparenz, Flexibilität und hohem DunkeUviderstand verwendet wird.
Das transparente und/oder flexible Aufzeichnungsmaterial kann vorteilhafterweise nicht nur für ein übliches Bürokopiergerät, sondern auch für einen elektrophotographischen Mikrofilm und ein System mit Reflsxbelichtunp. benutzt werden, bei dem Licht durch die photoleitfähige isolierende Schicht füllt.
Es ist bekannt, daß die einfache Polyvinylcarbazolschicht sehr spröde ist und mil einigen inaktiven Zusätzen, wie /. B. einigen Weichmachern und Bindemitteln, kombiniert werden muß, um eine mechanisch zähfeste und flexible photoleitfähige Schicht zu crzielen. Bekannte Weichmacher sind z. B. chloriertes Diphenyl, Epoxyharz, Dioctylphthalat und Tricresylphosphat. Bekannte Bindemittel sind z. B. Polycarbonat und Cyanoäthylcellulose. Der genannte Weichmacher und das genannte Bindemittel können mit dem Polyvinylcarbazol homogen vermischt werden, und die schließlich erhaltene Filmschicht ist im wesentlicher, flexibel und kann für den praktischen Gebrauch als Aufzeichnungsmaterial vom Bandtyp in einem handelsmäßigen Kopiergerät eingesetzt werden, und zwar im Hinblick auf die mechanische Zähfesügkeit der genannten Schicht.
Die Zugabe der genannten inaktiven Zusätze, wie Weichmacher und Bindemittel, sind jedoch im Hin-
blick auf die elektrographisehen Kennwerte (ζ, Θ, den Grad der Hellabklingung und das Restpotential) des Polyvinylcarbazol nachteilig, weil die photoleitfähigen isolierenden Carbazolmoleküle mit diesen inaktiven Zusätzen verdünnt werden. Durch Erhöhung der Anteile dieser inaktiven Zusätze wird die Hellabklinggeschwindigkeit bzw. das Restpotential der Polyvinylcarbazolschicht vermindert bzw. erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einer Polyvinylcarbazol oder ein Derivat davon und Zusätze enthaltenden photoleitenden Schicht, das flexibel und zähfest ist, aber einen Hellabklinggrad und ein Restpotentiai zeigt, der bzw. das den Werten von reinem Polyvinylcarbazol entspricht.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter jOlyvinylcarbazol oder ein Derivat davon und wenigstens zwei Zusätze enthält, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Zusatz bis zu 30 Gewichtsteile eines isocyanate je 100 Gewichtsteile Photoleiter enthält.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfugung gestellt wird, das flexibel und zähfest ist, aber die Werte für den Heliabklinggrad und das Restpotential des reinen Polyvinylcarbazol?; zeigt und außerdem keine Änderung der elektrophotographischen Kennwerte bei Wiederholung der elektrophotographischen Arbeitsfolgen zeigt.
In Abwesenheit des Isocyanats würden inaktive Zusätze, wie z. B. Weichmacher und/oder Bindemittel, normalerweise aktiv sein und die Lichtempfindlichkeit des Polyvinylcarbazols erheblich beeinflussen. Das gemäß der Erfindung vorgesehene Isocyanat hat die allgemeine Formel
R-N = C=O.
worin R ein Substituent ist, der z. B. eine aromatische oder eine aromatisch-aliphatische Gruppe ist. Von den zahlreichen Isocyanatverbindungen weisen die geeigneten ein niedriges Molekulargewicht und eine große Verträglichkeit mit wenigstens dem Polyvinylcarbazol, dem Weichmacher und dem Bindemittel auf. Beispiele für geeignete Isocyanate sind:
CH3CH2NCO. C0H4CH3NCO, C10H7NCO,
C6H5NCO, OCN(CH2)2NCO,
OCN(CHg)3NCO,
OCNCH2 -CH-CH- CH2NCO,
OCN(CHg)1NCO, OCN(CH2)5NCO,
OCN(CHg)5NCO, OCN(CH2)6NCO,
C6H4(CH2NCO)2, C6H10(CH2NCO)2,
C6H4(CH2CH2NCO)2, C10H6(CH2NCO)2.
(CH3)2C6H8(CH2NCO)(CH2)3NCO,
OCN(CH2)3CeH4C0H4(CH2)3NCO,
C6H4(NCO)2, (CH3)2C6H2(NCO)2,
H5C2C6H3(NCO)2, (C2Hs)2C6H2(NCO)2,
C10Ha(NCO)2, OCNC10H6C10H6NCO,
OCNCeH4C0H4NCO,[OCN(CH3)C0H3]2,
[OCN(OCn3)C6H3I21H2CtC6H3(CH3)NCO]2,
(H3C)2C[C6H4NCO]2, H2C[CeH2(CH3)2NCO]2,
C6HnCH[C6H4NCO]21H2C[C0H3(OCH3)NCO]2, H2C[C6H3(OC2H5)NCO]2,
H2C[C6H2(OCIL)CH3NCO]2,
(H3C)2C(C6H3Cl NCO)2, OC(C6H4NCO)2,
C6H5CH2CH2C6H3(NCO)2,
NOaCeH4CH(C8H4NCO),, H3CCH8(NCO)3,
(CHa)3C9(NCO)8, C10Hf1(NCO)3,
OCNC8H4 · C8H3(NCO)8,
QCNC8H4CHaC8Ha(NCQ), und
OCNC8H4CH2C8H2(CH3)(NCO)2.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht als Isocyanat
CH3C8H3(NCO)., CHo(C8H4NCO)2,
OCNC8H4(CH2C8H3NCO)nCH2C8H4NCO1
worin η gleich einer ganzen Zahl ist, CH(C6H4NCO)3 oder S = P(OC6H4NCO)3.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Restpotential des Aufzeichnungsmaterials noch mehr verringert wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht neben dem Isocyanat ein Polycarbonat, Diphenylchlorid, Terphenyl, chloriertes Naphthalin, Epoxydharz oder einen Alkohol.
Durch diese Ausgestaltung wild erreicht, daß die Zähfestigkeit und Flexibilität des Aufzeichnungsmaterials erhöht werden können.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht bis zu 2 Gewichtsteile 2Iusätze je Gewichtsteil Photoleiter. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Aufzeichnungsmaterial ein noch geringeres Restpotential und eine höhere Zähfestigkeit und Flexibilität zeigen kann.
Im folgende» wird die Erfindung ausführlicher unter
Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben, in denen die F i g. 1 einen Vergleich zwischen den elektrophotographischen Kennwerten (Aufladung-Dunkelabklingung-Hellabklingung) des mit 2-Methylanthrachinon sensibilisierten Polyvinylcarbazol nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung wiedergibt, die F i g. 2 einen Vergleich zwischen den elektrophotographischen Kennwerten einer mit Selen sensibilisierten Polyvinylcarbazolschicht nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung wiedergibt und die F i g. 3 eine Änderung eine: elektrophotographischen Kennwertes einer verbesserten Polyvinylcarb-
*5 azolschicht gemäß der Erfindung auf einer Selenschicht durch Altern wiedergibt.
Die Verbesserung der Hellabklingkurve des Polyvinylcarbazol soll unter Bezugnahme auf die F i g. 1 erläutert werden. Eine Hellabklingkurve I A wird mit einem Aufzeichnungsmaterial erhalten, das aus 100Gewichtsteilen einfachem Polyvinylcarbazol und 10 Gewichtsteilen 2-Methylenthrachinon als aktivem Zusatz besteht, wobei letzterer als Sensibilisator vom Elektronenakzeptortyp dient. Das Aufzeichnungsmaterial, das der Hellabklingkurve I A entspricht, hat schlechte mechanische Eigenschaften und neigt zum Zerspringen und zur Rißbildung. Die mechanischen Eigenschafter werden durch Zugabe von 40 Gewichtsteilen Poly· carbonat zu dem der Kurve I A entsprechenden Auf-Zeichnungsmaterial verbessert. Das po1ycarbor.haltig< Aufzeichnungsmaterial zeigt jedoch einen etwas ge ringeren Grad für die Hellabklingung in der Hell abklingkurve als der Grad in der Hellabklingkurve I / und bleibt bei einem Restpotential, auch wenn da Material mit Licht hoher Energie belichtet worden ist wie die Kurve I B zeigt. Eine Zugabe von 10 Gewichts teilen Diphenylmethandiisocyanat zu dem Aufzeich nungsmaterial der Kurve I B verbessert sowohl di
mechanischen Eigenschaften als auch den Grad der zcichnungsmatcrials erhöht. Eine bevorzugte Menge
Hellabklingung, und das so zusammengesetzte Ma- Isocyanat macht 5 bis 20 Gewichtsteile je 100 Gewichts-
terial weist kein Restpotential bei einer Belichtung teile Polyvinylcarbazol aus.
von 300 Lux·?, wie die Kurve T C zeigt, auf. Das inaktive Bindemittel wird verwendet, um die Die Wirkung des Tsocyanats auf die Lichtabkling- 5 filmbildendcn Eigenschaften des Polyvinylcarbazols kurve des Polyvinylcarbazols tritt sehr hervor, wenn zu verbessern und kann aus irgendeinem erhältlichen das Polyvinylcarbazol mit einer amorphen Selen- und geeigneten Material mit einer großen Verlräglichschicht zur Erzielung eines wiederholt verwendbaren keil mit dem Polyvinylcarbazol, wie z. B. aus PoIy-Aufzeichnungsmaterials kombiniert wird, das in einer carbonat und Cyanoäthylcellulose, bestehen. Das geelektrophotographischen Kopierplatte verwendet wird. io eignetste Bindemittel ist Polycarbonat. Der inaktive Die Herstellungsverfahren für die mehrschichtigen Weichmacher wird verwendet, um die Flexibilität des Platten aus Polyvinylcarbazol und amorphem Selen Polyvinylcarbazols, das mit dem Bindemittel kombiwerden in der oben erwähnten USA.-Patentschrift niert ist, zu verbessern und kann aus einem erhiilt-3 573 906 und der deutschen Auslegeschrift 1 946 817 liehen und geeigneten Material mit einer guten Vergenau beschrieben. 15 träglichkeit mit dem Polyvinylcarbazol bestehen. Die Fig. 2A zeigt die Lichtabklingkurve eines photo- geeignetsten Weichmacher sind Terphenyl, Diphenylempfindlichen Materials, dessen Deckschicht aus ge- chlorid, chloriertes Naphthalin und Epoxyharz. Weiwöhnlichem Polyvinylcarbazol besteht und dessen tere inaktive Zusätze, wie z. B. ein Siliconöl und ein zweite Schicht eine amorphe Selenschicht einer Dicke Fluorkohlenstofföl, können dem Polyvinylcarbazol von etwa 0.3 μ ist. Die Lichtabklingkurve der F i g. 2 A 20 zugegeben werden, um eine glatte Oberfläche bei der des photoempfindlichen Materials zeigt eine ideale besagten Schicht zu erzielen. In dem MaBe, in dem Lichtabklingki.irve. Jedoch weist dieses photoempfind- die Zusatzmenge von den inaktiven Zusätzen vcrminliche Material schlech e mechanische Eigenschaften dert wird, zeigt das erhaltene Material eine bessere auf, indem es leicht zerbrechlich ist. Diese Nachteile Photoleilfähigkeit, jedoch verschlechterte mechanikönnen durch Hinzufügung von Polykarbonat zum 25 sehr Eigenschaften. Die Zusatzmenge der inaktiven Polycarbazol behoben werden. Zusätze, wie z. B. von dem Weichmacher, dem Binde-Ais typischer Versuch zur Erläuterung der Wirksam- mittel und dem glättenden Mittel, können daher so keit des Isocyanats in den obigen Fällen werden zum gewählt werden, daß die mechanischen Eigenschaften Vergleich zwei Sorten mehrschichtiger wiederholt vcr- und die Photoleitfähigkeiv des erhaltenen Materials wendbarer Aufzeichnungsmaterialicn hergestellt: Das 30 in geeigneter Weise eingestellt werden. Die zusetzbare eine Material hat eine Deckschicht aus 100 Gewichts- Höchstmenge von den inaktiven Zusätzen zu dem teilen Polyvinylcarbazol und 40 Gewichtsteilen Poly- Polyvinylcarbazol ist jedoch durch die Verträglichkeit carbonat sowie als zweite Schicht eine amorphe Selen- der Zusätze mit dem Polyvinylcarbazol begrenzt. Die schicht mit einer Dicke von etwa 0,3 |xm. Das andere Gesamtmenge von den inaktiven Zusätzen macht vorMaterial hat eine Deckschicht aus 100 Gewichtsteilen 35 zugsweise weniger als 200 Gewichtsteile, bezogen auf Polyvinylcarbazol. 40 Gewichtsteilen Polycarbonat und das Polyvinylcarbazol, aus.
10 Gewichtsteilen Diphenylmethandiisocyanat sowie Ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmateeinc amorphe Selenschicht mit einer Dicke von rial nach der Erfindung kann nach einer an sich be-0,3 μπι. Die F i g. 2 B und 2 C zeigen die Hellabkling- kannten Technik hergestellt werden. Ein Gemisch von kurven des erstcren und des letzteren Aufzeichnungs- 40 Polyvinylcarbazol, Bindemittel und Weichmacher wird materials. Es ist offensichtlich, daß die Kurve Il B in einem Lösungsmittel gelöst, das das Isocyanat lösen schlechter ist als die Kurve IIC. Wenn das erstere kann. Erforderlichenfalls wird dem Gemisch ein geMaterial (entsrechend der Kurve II B) wiederholt eignetes und zur Verfügung stehendes Sensibilisieverwendet wird, d. h.. mehr als lOOOmal nach der rungsmittel zugemischt.
Carlson-Methode, zeigt es eine verminderte Licht- 45 Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören Benzol, empfindlichkeit und ein erhöhtes Restpotential, was Chlorbenzol. Methylenchlorid, Äthv'endichlorid, zu einer schlechten Bildwiedergabe mit einem Schleier Äthylentrichlorid, Äthylentetrachlorid and Tetralin Bildhintergrund führt. Demgegenüber weist das hydrofuran oder ein Lösungsmittelgemisch aus diesen letztere Materia] (entsprechend der Kurve II C) keine Lösungsmitteln.
Änderung hinsichtlich der Lichtempfindlichkeit und 50 Das Isocyanat wird dann in einer Lösung gelöst, die
kein merkliches Restpotential auf, ähnlich der Hell- das genannte Gemisch löst. Die Viskosität der end-
abklingkurve IIC, auch nach ICOOmaliger Verwendung. gültigen Lösung kann in Zusammenhang mit der zur
Der Grund, warum die Lichtempfindlichkeit und Filmbildung benutzten Arbeitsweise eingestellt werden.
das Restpotential durch Zugabe eines Isocyanats zu Die Lösung wird auf einen elektrisch leitenden
der Pol>>inylcarbazolschicht verbessert werden, ist 55 Träger nach einem geeigneten und einsatzfähigen Be-
nicht geklärt, es ist aber anzunehmen, daß der Grenz- schichtungsverfahren, wie z. B. mittels einer Rakel,
Schichtkontakt zwischen der Polyvinylcarbazol-Iso- nach dem Walzenauftragsverfahren oder nach dem
cyanat-Schicht und der leitenden Schicht oder der Sprühverfahren, aufgetragen.
Selenschicht genügend eng wird, so daß die Bildung Der elektrisch leitende Träger kann aus leitfähigem
von Raumladungen in der Grenzschicht trotz der An- 60 Papier, einer Metallplatte oder einem organischen
Wesenheit von inaktiven Zusätzen in der Polyvinyl- Film, auf den eine dünne Schicht aus leitendem
earfcazoMsocyanat-Schicht unterdrückt wird. Metall aufgetragen ist, bestehen. Eine elektrisch
. Eine geeignete Menge Isocyanat beträgt weniger leitende Platte mit einer isolierenden Sperrschicht auj
afe 30 Ge»tebt3te8e je 100 Gewichtsteile Polyvinyl- dieser Platte kann ebenfalls als Trägermaterial ver·
carbazol. Bei Verwendung von Isocyanat in Anteilen 65 wendet werden. Eine elektrisch leitende Platte mit
Über 30 GewkfoBtcifeB wird nicht nur die Sprödigkeit einer amorphen Selenschicht, die nach dem Vakuum-
erhöht, sondern aaeb die Lichtempfindlichkeit ver- auf dampf verfahren auf der Platte abgeschieden worder
riogert oder das Restpotential des erhaltenen Auf- ist, kann auch als Träger benutzt werden. In diesen:
Fall kann ein besseres Ergebnis mit einer Losung er-
fielt werden, die kein Sensilisierungsmittel enthalt.
Die auf den Träger als Schicht aufgetragene Losung
wird nach einem geeigneten Verfahren zu einer photo-
leitfähigen Schicht m.t e.ner Dicke von 0.5 b.s 50 μηι giirocknet.
Die so hergestellte, das Tsocyanat enthaUende photokitfähige Schicht w.rd vorzugsweise einer A terungs
AsT pÄ^
•rreicht, daß man die photoleitfähige Schicht^ etwa Woche lang bei Raum,^ ^f^^h« Temperatur ermöglicht eine kürzere «»«Ρ»"™·o erlaubt eine Alterungstemperatur von z. B. 50 C einen Alterungszeitraum von 2 bis 3 Jagen.
Die F i g. 3 ze.gt die Änderung der e e«ropjoto graphischen Kennwerte wahrend des AUerns an Hand
einer Probe einer photoleit^igen Schich ™<* «r
alterten Probe, einer 24 Stunden lang gealterten Probe, einer 100 Stunden lang gealterten Probe und einer 200 Stunden lang gealterten Probe.
Der Alterungseffekt der P"0*0^^ wird auf eine Brückenbildung zwischen der verbindung und einer sehr genngen Menge yy
ionen (OH-) in Wasser zurückfuhrt, das m der keinerlei Restpotentia. bei intensiver Belichtung m.t 300 Lux-s.
B e i s ρ ι e 1 2
bromiertem Vinylcarbazol, 0,05 g R ^[J,^ 1Q e g 2.Methylanthrachinon, 30 g PoIy-
rarhonat 20e Epoxyharz, 1200 g Monochlorbenzol carbonat, g bpoj^.J bestehenden
und Z ^ ^ ^ Vermisch der Be-
» standteile bei 60°C innerhalb von 3 Stunden hergestem. wurde ^ ^ ^ mU CuJ
bes D chichteteS Polyäthylenterephthalatfolie aufgetragen d setrocknet (mjt einer Trockendicke von 15μπι). JT^ ^ ^n rentes elektrophotographisches,
photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial erhalten.
ρ * transparente Aufzeichnungsmaterial
« für de* Hellabfall bei negativem Potential
- ^nLRertential bei intensiver Belichtung mit
200 Lux-s.
B e ι s ρ . e 1 3
Polyvinylcarbazol, 40 g Polycarboa5 JjSOg Monochlorbenzol und 320 g Dichloräthan 5 durch homogenes Ver-
"^ Bestfndteiie bei 8O0C innerhalb von mschen ^ ^^ dje ^^ ^
dr
werden. Aus diesem Grunde ist es ^ eine geringe Menge eines Alkohols oder esters der oben beschnebenen Los"n8^ der Brückenbildung ^fte Veru darauf geachtet werden, daß eine^ Lösung mit Wasser wahrend der Herstellung gerung der Lösung vermieden ™™, di
Außer der verbesserten Hellabklingkum hat d.e
photoleitfähige Schicht der Erfind^η8 vortJ""^.
weise einen hohen elektrischen Wlde™'^^.
keln und kann unter e.ner koronaentladungsatmo
sphäre schnell Ionen aufnehmen
Das Vermögen der P^flf^f\f
der Erfindung, sich hoch aufzuladen, ist
dungsdiffusionskopierverfahren, d. h^ das
fahren, das in der franzosischen Patentsc™" ^ .
und der USA.-Patentschnft 2 825 814 besenneben isi
vorteilhaft.
Beispiel 1
30 ΑΑ--Λ^
ner|-rphen>1 der Lösung zugegeben und homogen
V™so"herstellte Lösung wurde auf eine dünne
Selenschicht mit einer Dicke von 0,3 am,
35 die ^ch dem Vakuumaufdampfverfahren auf c.ncn
mit Aluminium beschichteten Polyäthylenterephthalat-
t dner Dicke yon^ abgeschicaen worden
^^ ^ ^^ ^^ ^ Schjcht aufgetragen untl dann
unter Bildung des fertigen elektrophotographischcn f ichnu materials in Fjimform getrocknet fm.t dner Trockendicke von 15 μη).
Nach dem Altern des filmförmigen Aufzeichnungs-
^^ innerhalb von einer Woche bei Raumtcm-
neratur zeiete der Kennwert für die Aufladung-
45 SSSlabkKngung-HeUabklingung bei negativem Pc,
{al kein Restpotential bei intensiver Belichtung
von über 50 Lux-s.
Bei einem periodischen Test mit einem Aufladung*· DunkelabkUngungs.Heiiabkiingungs-Zyklus von etwc 50 3000mal zeigte der elektrophotographische Kennwer des Films (d. h., der Grad der Ladungsaufnahme, de Grad der Dunkelabklingung, der Grad der Hell
Sf M id zyklus auch "icl"eine 8
wurde durch homogenes Vermischen der in einem Kolben bei 8 C^? hergestellt. Nach dem Abkühlen der noch 10 g Toluylendiisocyanat zugegeoen mögen untermischt.
Die fertige Losung wurde ^" «J beschichtete Polyäthylenterephthalatfolie und getrocknet (mit einer Trocke^« Es wurde ein transparentes ^^f photoleitfähiges Aufzeichnung
Nachdem das transparente
; unu 65
B e's p'e'4
£ine aus 100 g bromiertem Polyvinylcarbazol, 40
Polycarbonat, 20 g Epoxyharz, 20 g Diphenylchlork
y MonochiOrbenzol und 320 g Dichloräthan bi
stehende Lösung wurde durch homogenes Vernt
χ^εα der Bestandteile in einem Kolben bei 80 <
innerhalb von 3 Stunden hergestellt. Nach dem At
der L5sung wnnkn attßerdem 10 g Isocyana
verbindung zugegeben und homogen eingemischt
Die fertige Lösung wurde dann auf eine dünr amoφrle Selenschicht mit einer Dicke von 0 3 μη am ^ dem Vakuumaufdampfverfahfen auf eii
-*Aluminiura^hlt^
folie mit einer Dicke von 75 μηι abgeschieden worden war, als Schicht aufgetragen und getrocknet (mit einer Trockendicke von 15μΐτι), und es wurde so ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial erhalten.
Nach aem Altern des Aufzeichnungsmaterials innerhalb von einer Woche zeigte der Kennwert für den Hellabfall bei negativem Potential kein Restpotential bei intensiver Belichtung mit 50 Lux-s.
Bei einem periodischen Test mit einem Aufladungs-Dunkelfallab-Hellabfall-Zyklus von 3000ma1 zeigte der Kennwert des Aufzeichnungsmaterials auch nicht eine geringe Änderung.
Beispiel 5
Eine aus 100 g Polyvinylcarbazol, 40 g Polycarbonat, 20 g Epoxyharz, 50 g chloriertem Naphthalin (F.: 1200C, CI-Gehalt: 58%), 950 g Monochlorbenzol und 320 g Dichloräthan bestehende Lösung wurde durch homogenes Vermischen der Bestandteile in einem Kolben bei SO0C innerhalb von 3 Stunden hergestellt.
Nach dem Abkühlen der Lösung wurden außerdem 10 g Isocyanatvcrbindung zugegeben und homogen eingemischt.
Die fertige Lösung wurde dann mit einer Rakel auf eine Aluminiumplatte aufgetragen, die sorgfältig gereinigt worden war. Die Trockendichte der Schicht betrug 10 μηι. Auf die Schicht wurde außerdem ein" amorphe Selenschicht mit einer Dicke von 0,3 μΐη nach dem Vakuumauf dampfverfahren aufgetragen und ein fertiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial A erhalten.
Nach dem Altern des Aufzeichnungsmaterials A
ίο innerhalb von einer Woche zeigten die Hellabfallkennwerte bei positivem Potential kein Restpotential bei einer intensiven Belichtung mit 100 Lux'S.
Zum Vergleich wurde eine elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial B hergestellt, das von unten nach oben eine Aluminiumplatte, eine organische photoleitfähige Schicht, die 100 g Polyvinylcarbazol. 40 g Polycarbonat, 20 g Epoxyharz und 20 g Diphenylchlorid enthielt, und eine amorphe Selenschicht aufwies.
ίο Das Herstellungsverfahren, die Dicke der Schichter und die Ausgangsstoffe waren praktisch die gleichen wie bei dem Aufzeichnungsmaterial A.
Die Hellabklingkurve des Aufzeichnungsmaterials B zeigte nach intensiver Belichtung des Materials mil 200 Lux-s ein Restpotential von etwa 100 V (positiv),
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter Polyvinylcarbazol oder ein Derivat davon und wenigste»; zwei Zusätze enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Zusatz bis zu 30 Gewichtsteile eines Isocyanats je 100 Gewichtsteile Photoleiter enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Isocyanat
CH3C6H3(NCO)., CH2(C6H4NCO)., OCNCeH4(CH2C6H3NCO)nCHAH4NCO,
worin η gleich einer ganzen Zahl ist,
CH(C6H4NCOi3 oder S = P(OC6H4NCO)3
enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht neben dem Isocyanat ein Polycarbonat, Diphenylchlorid, Terphenyl, chloriertes Naphthalin, Epoxydharz oder einen Alkohol enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht bis zu 2 Oewichtsteile Zusätze je Gewichtsteil Photoleiter enthält.
DE2238425A 1971-10-06 1972-08-01 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2238425C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46079053A JPS4943896B2 (de) 1971-10-06 1971-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238425A1 DE2238425A1 (de) 1973-04-19
DE2238425B2 true DE2238425B2 (de) 1974-06-12
DE2238425C3 DE2238425C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=13679140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238425A Expired DE2238425C3 (de) 1971-10-06 1972-08-01 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3850629A (de)
JP (1) JPS4943896B2 (de)
CA (1) CA978791A (de)
DE (1) DE2238425C3 (de)
GB (1) GB1360554A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007317A (en) * 1972-11-16 1977-02-08 Ekaterina Egorovna Sirotkina Photosensitive polymeric material and electrophotometric material and methods of manufacturing same
US3970602A (en) * 1973-03-19 1976-07-20 Limburg William W Copolymers of N-vinylcarbazole and N-vinylphthalimide and derivatives thereof
AR206212A1 (es) * 1973-06-27 1976-07-07 Xerox Corp Composicion fotoconductiva y miembro que la incluye
AR206211A1 (es) * 1973-06-27 1976-07-07 Xerox Corp Composicion fotoconductiva y miembro de formacion de imagen que la incluye
JPS526628B2 (de) * 1974-03-29 1977-02-23
JPS54103822U (de) * 1977-12-29 1979-07-21
JPS54103824U (de) * 1977-12-29 1979-07-21
JPS57182420A (en) * 1981-05-07 1982-11-10 Gunei Kagaku Kogyo Kk Manufacturing light particle board
JPS57182421A (en) * 1981-05-08 1982-11-10 Gunei Kagaku Kogyo Kk Manufacturing light particle board
JPS5978839A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Sumitomo Ringyo Kk 木質様発泡樹脂成形品の成形方法
JP2000314969A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Fuji Denki Gazo Device Kk 電子写真用感光体および電子写真装置
EP1406271A1 (de) 2001-02-16 2004-04-07 K-Tech Devices Corp. Widerstandselement, belastungssensor und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421891A (en) * 1964-06-18 1969-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophotographic materials comprising brominated poly-n-vinyl carbazoles
US3485624A (en) * 1966-06-07 1969-12-23 Eastman Kodak Co Photoconductive properties of poly-n-vinyl carbazole
US3573906A (en) * 1967-01-11 1971-04-06 Xerox Corp Electrophotographic plate and process
GB1323109A (en) * 1969-12-30 1973-07-11 Fuji Photo Film Co Ltd Organic photoconductive materials for electrophotography

Also Published As

Publication number Publication date
US3850629A (en) 1974-11-26
DE2238425A1 (de) 1973-04-19
CA978791A (en) 1975-12-02
JPS4843943A (de) 1973-06-25
GB1360554A (en) 1974-07-17
DE2238425C3 (de) 1975-01-23
JPS4943896B2 (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061092B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0061089B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2939483C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1288914B (de) Photoleitfaehige Schicht mit einem polymeren Photoleiter
DE2238425C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69630637T2 (de) Elektrophotographische Elemente mit Ladungen transportierenden Schichten, die Polyester-Bindemittel hoher Mobilität enthalten
DE3110954A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0061090B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3018871A1 (de) Geschichteter elektrophotographischer photoleiter
DE2107667A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE2654873C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2401115A1 (de) Lichtempfindliche platte und lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
DE2551306B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3249395C2 (de)
DE2040152B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3246250C2 (de)
DE2059540C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE19826824B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3042330C2 (de)
DE2601822C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10111719A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter
DE2316033C3 (de) 08.08.72 Japan 78779-72 Elektrophotographisches Auf zei chnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977