DE2420384A1 - Verfahren zum aufschaeumen von polymermaterialien und dafuer geeignete aufschaeumbare bzw. polymerschaummassen - Google Patents

Verfahren zum aufschaeumen von polymermaterialien und dafuer geeignete aufschaeumbare bzw. polymerschaummassen

Info

Publication number
DE2420384A1
DE2420384A1 DE2420384A DE2420384A DE2420384A1 DE 2420384 A1 DE2420384 A1 DE 2420384A1 DE 2420384 A DE2420384 A DE 2420384A DE 2420384 A DE2420384 A DE 2420384A DE 2420384 A1 DE2420384 A1 DE 2420384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
sec
isopropyl
polymer
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420384C2 (de
Inventor
Franklin Herbert Barrows
Byron Alexander Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Chemical Co Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2420384A1 publication Critical patent/DE2420384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420384C2 publication Critical patent/DE2420384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/104Hydrazines; Hydrazides; Semicarbazides; Semicarbazones; Hydrazones; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zum Aufschäumen von Polymermaterialien und dafür geeignete aufschäumbare bzw. Polymerschaummassen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschäumen von Polymermaterialien sowie aufschäumbare bzw. Polymerschaummassen mit einem aufschäumbaren Polymermaterial und einem Treib- oder Blähmittel, das zur Klasse der Di-(hydrocarbyl)-hydrazodicarboxylate ("Hydrocarbyl" = Kohlenwasserstoffrest) gehört und bei thermischer Zersetzung weit größere Gasvolumina freisetzt als die von Cadus u.a. beschriebenen Dimethyl- und Diäthylhydrazodicarboxylate.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Hydrazodicarboxylate entsprechen der Formel
ROOC-N-N-COOR' t ι
H H
409846/0999
in der zumindest einer der Reste R und R1 aus der durch sekundäre und tertiäre Alkylgruppen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe ausgewählt ist, während das ggf. verbleibende R bzw. R1 aus der Gruppe der primären, sekundären und tertiären gerad- oder verzweigt-kettigen Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Alkafyl- sowie Aralkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen stammt.
Bevorzugt werden Dihydrocarbyl-hydrazodicarboxylate, bei denen zumindest einer der Reste R und Rf aus der durch Isopropyl, sek.Butyl und tert.Butyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist und der andere der Reste R und R1 durch einen Vertreter aus der Gruppe der Cj- bis C^-Alkylgruppen gebildet wird.
Am meisten bevorzugt werden solche Hydrazodicarboxylate, bei denen die beiden Reste R und R1 aus der durch Isopropyl, sek.Butyl und tert.Butyl gebildeten Gruppe ausgewählt sind.
In dem weiter oben erwähnten Patent von Cadus u.a. wird angegeben, (Spalte 1, Zeilen 50 bis 52) daß "Hydrazodicarbonsäureester von Alkanolen wie Methylalkohol und Äthylalkohol besonders geeignet sind". Nach"dieser Aussage muß der Fachmann vermuten, daß höhere Alkylreste als Äthyl
409846/0999
wie z.B. Propyl, Butyl usw. weniger geeignet sind. Diese Vorstellung deckt sich mit der naheliegenden Annahme, daß eine Erhöhung des Molekulargewichts der verwendeten Hydrazodicarboxylate zu einer Verminderung der bei der Zersetzung pro Gewichtseinheit der Verbindung freigesetzten Gasmenge führen sollte. Die bei der Zersetzung freiwerdende Gasmenge gibt jedoch einen direkten Hinweis auf die Wirksamkeit eines Hydrazodicarboxylats als chemisches Treib- oder Blähmittel.
Erstaunlicherweise wurde nun jedoch gefunden, daß entgegen diesen plausiblen Annahmen und der aus der US-PS 3 554 937 aus der Bevorzugung von Dimethyl- und Diäthylhydrazodicarboxylaten herleitbaren Lehre und aktuellen Erfahrungen über solche Verbindungen das Volumen des entwickelten Gases viel größer ist, wenn das Hydrazodicarboxylat eine oder zwei sekundäre oder tertiäre Alkylgruppen enthält. Überraschenderweise hat nämlich die Art der Alkylgruppe auf die Gasfreisetzung einen erheblichen Einfluß, wie aus der nachfolgenden Zusammenstellung hervorgeht:
Reste R und R1 des Dialkyl- entwickelte Gasmenge hydrazodicarboxylats cmJ/g (NTP)
Dimethyl · 147
Diäthyl 137
Di-n-propyl 137
Di-n-butyl 128
409846/0999
Diisobutyl 137
Diisopropyl 221
Di-sek.butyl 196
Methyl-isopropyl 194
Äthyl-isopropyl 190
Methyl-sek.butyl 176
Äthyl-sek.butyl 178
Isopropyl-sek.butyl 210
Di-tert.butyl 216
Die vorstehenden Daten zeigen, daß von den Dialkylhydrazodicarboxylaten mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen überraschenderweise das Diisopropylhydrazodicarboxylat und das Di-tert.butyl-hydrazodicarboxylat das größte Gasvolumen entwickeln, während das gemischte Isopropyl-sek.butyl-hydrazodicarboxylat fast soviel erzeugt. Diese drei Verbindungen werden somit bei der praktischen Durchführung der Erfindung ganz besonders bevorzugt.
Aus den obigen Daten folgt überraschenderweise weiter, daß die acht zuletzt aufgeführten Dialkylhydrazodicarboxylate eine deutliche Überlegenheit besitzen, bei denen zumindest eine der Alkylgruppen eine sekundäre oder tertiäre Gruppe wie z.B. Isopropyl, sek.Butyl oder tert.Butyl ist, während die andere Alkylgruppe durch Isopropyl, sek.Butyl, tert.Butyl,
AO9846/0999
Methyl oder Äthyl gebildet wird. So ist beispielsweise die Di-sek.butyl-Verbindung - wenn auch nicht ganz so gut wie die Diisopropylverbindung oder die Isopropyl-sek.butyl-Verbindung oder die Di-tert.butyl-Verbindung - nichtsdestoweniger überraschenderweise weit besser als die isomeren Diisobutyl- und Di-n-butyl-hydrazodicarboxylate. Die Daten zeigen auch deutlich, daß beim Ersatz einer der sekundären Alkylgruppen im Diisopropyl- oder Di-sek.butylhydrazodicarboxylat durch Methyl oder Äthyl .zwar eine Verminderung des entwickelten Gasvolumens festgestellt wird, das jedoch noch bedeutend über demjenigen von Verbindungen liegt, die keine sekundären oder tertiären Alkylgruppen enthalten.
Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendeten Blähmittel beginnen bei Temperaturen nicht unter 2000C und vorzugsweise nicht unter'225°C,sich nichtexplosiv und kontrollierbar zu zersetzen, haben jedoch eine hohe Wärmebeständigkeit bei Temperaturen unter 2000C, so daß sie mit dem zu expandierenden bzw. aufzuschäumenden Polymermaterial bei mäßig erhöhten Temperaturen ohne Zersetzung gleichmäßig vermischt werden können.
Der Ausdruck "Polymermaterial" bzw. "Polymer", wie er hier verwendet wird, bedeutet Homopolymere, Interpoly-
409846/0999
mere, Ffropfpolymere und Mischungen sowie "Blends" von zwei oder mehreren von diesen und umfaßt Thermoplaste, warmhärtende Polymere und gummiartige Polymere. Die erfindungsgemäßen Treib- oder Blähmittel sind insbesondere zur Aufschäumung von Polymeren brauchbar, die hohe Verarbeiturigstemperaturen haben wie Polycarbonate, Harze auf Phenylenoxidbasis, PoIyarylsulfone, die verschiedenen Polyamide vom Nylontyp, Polyester, einige Polystyrole, Polypropylen, Poly(styrolacrylnitril), Polyacetale, Urethanelastomere, Polyvinylpolymere, Polyphenylensulfid, PoIymethylpenten, einige Polyäthylene, Polyimide, Polyaryläther, ABS-polymere,.Polyacrylharze, Polymere auf Cellulosebasis, halogenierte Polymere, insbesondere Fluorplastikmaterialien, Foly(äthylen-vinylacetat) und Polymermischungen.
Bei der Zersetzung erzeugen die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendeten Hydrazodicarboxylate hauptsächl. Olefine, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Alkohole und geringere Kengen Stickstoff.
Allgemein hängt die Menge des verwendeten Blähmittels von der Art des aufzuschäumenden Polymeren und der gewünschten Dichte des zu erzeugenden Schaums ab. Üblicherweise werden 0,05 bis 15 und am häufigsten 0,1 bis 5,0 Teile Blähmittel, bezogen auf ICO Teile Folymergewicht, verwendet. Die Blähmittel können allein oder in Kombination
409846/0999
mit anderen Blähmitteln verwendet werden. Aktivierende Substanzen zur Erhöhung der Wirksamkeit der Gasfreigabe oder zur Herabsetzung der normalen Zersetzungstemperatur der Blähmittel gemäß der Erfindung können verv/endet werden. Andere Zusätze wie Weichmacher, Füllstoffe, Kern- oder Keimbildungsmittel u.dgl. können ebenfalls zu dem aufzuschäumenden Polymermaterial hinzugegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufschäumung eines Polymermaterials umfaßt im wesentlichen das Einbringen von Hydrazodicarboxylat der oben definierten Art in das aufzuschäumende Polymermaterial und die Aufheizung der resultierenden Mischung auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Blähmittels zur Herbeiführung der Gasfreisetzung und damit verbundenen Aufschäumung des Polymermaterials.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben, welche die Herstellung einiger der Hydrazodicarboxylate zeigen, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden können sowie ihre Verwendung als Blähmittel zur Erzeugung aufgeschäumter Polymermaterialien.
Beispiel 1 Herstellung von Diisopropylhydrazodicarboxylat
409846/0999
In einen 2 1 Reaktionskolben wurden 294 g (1,0 Mol) 17 %ige Hydrazinhydratlösung, 2OC ml Wasser und 106 g (1,0 Mol) Natriumcarbonat gegeben. D^e Temperatur wurde auf 80°C eingestellt und 245 g (2,0 Mol) Isopropylchlorformiat wurden über eine Stunde hinweg dazu hinzugefügt, wobei die Temperatur im Bereich von 80 bis 1000C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten lang auf Rückflußbedingungen erhitzt. Nach Abkühlen auf 300C wurde ein gebildeter weißer Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wog 187 g (Ausbeute: 91,7 %), schmolz bei 105 bis 107°C und begann sich bei 244°C unter Erzeugung von Treibgas zu zersetzen. Die Dumas-Analyse ergab 13,40 % Stickstoff, für den ein theoretischer Wert von 13,73 % errechnet wird.
Beispiel 2 Herstellung von Äthyl-isopropyl-hydrazodicarboxylat
In einen 1 1 Reaktionskolben wurden 53 g (0,5 Mol) Natriumcarbonat, 250 ml Äthanol und 122,5 g (1,0 Mol) Äthylcarbazat gegeben. Das Äthylcarbazat war durch Aufheizen einer äquimolaren Mischung von wasserfreiem Hydrazin mit Diäthylcarbonat und Abdestillieren des Äthanoüi hergestellt worden. Über eine Zeitdauer von einer Stunde hinweg wurden 122,5 g (1,0 Mol) Isopropylchlorformiat tropfenweise hinzugegeben, wobei die Temperatur unter 45 C gehalten
409846/0999
wurde. Die Mischung wurde eine v/eitere Stunde lang gerührt, erhitzt auf 700C und dann rasch von den ausgeschiedenen Natriumchloridkristallen abfiltriert. Der ölige Rest wurde mit Hexan behandelt, woraufhin sich ein kristallines Produkt bildete. Die Filtration dieses Produktes ergab 165 g bei 7C-75°C schmelzenden kristallinen Feststoff. Ein aus einer Mischung von Benzol und Kexan (Gewichtsverhältnis von 2C:80) umkristallisierter Anteil schmolz bei 68-71°C. Die Dumas-Analyse ergab IA,72 % Stickstoff; der berechnete Wert lag bei 14,74 %..
Beispiel 3
Herstellung von Di-sek.butyl-hydrazodicarboxylat
.In einen 1 1 Reaktionskolben wurden 294 g (1,0 Mol) 17 %ige Hydrazinhydratlösung und 106 g (1,0 Mol) Natriumcarbonat gegeben. Dann wurden 300,6 g (2,0 Mol) sek.ßutylchlorformiat tropfenweise über eine Zeitdauer von 60 Minuten hinweg zugegeben, während die Temperatur unterhalb von 65 C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere 2 Stunden lang bei 6O0C gerührt. Danach wurde die Temperatur 1 Stunde lang auf Rückflußbedingungen (nahe 100 C) erhöht. Die heiße Mischung wurde in einen Scheidetrichter gegossen und auf 700C abgekühlt. Die untere wässrige Mischung wurde abgetrennt und die obere ölige Schicht abgekühlt und ein Produkt auskristallisiert. Das
409846/0999
kristalline Produkt wog 235 g und schmolz bei 68-760C. Nach Umkristallisieren aus Hexan wog dieses Produkt 224 g, schmolz bei 87-89°C und begann sich bei 217°C zu zersetzen. Die Dumas-Analyse ergab 12,07 % Stickstoff; der berechnete Wert liegt ebenfalls bei 12,07 %.
Beispiel 4 (Vergleichsversuch)
Aufschäumen von Polysulfonharz mit Hydrazodicarboxylaten Polysulfonharzperlen, die über Nacht in einem 121 C Ofen vorgetrocknet worden waren, wurden mit Dimethylhydrazodicarboxylat vermischt sowie mit Di-sek.butylhydrazodicarboxylat in 2 verschiedenen Mengenverhältnissen, indem das Material in Plastikbeutel eingebracht und 10 Minuten lang geschüttelt bzw. geschwenkt wurde. Die resultierenden Mischungen wurden nacheinander in den Fülltrichter eines kleinen Laborextruders gegeben , dessen verschiedene Zonen bei den in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Temperaturen gehalten wurden und in aufgeschäumter Form extrudiert. Die Dichten der drei aufgeschäumten Extrudate sind in Tabelle I angegeben. Frühere Bestimmungen hatten gezeigt, daß die Dichte des nicht-aufgeschäumten Harzes bei 1,2299 liegt,-
Die Dichteabnahme beim Zugabebereich von 1 pph (Teile pro 100 Teile Harz) der Dimethylverbindung lag bei 45 %t während die durch die Di-sek.butyl-Verbindung im gleichen
409846/0999
Mengenbereich herbeigeführte bei 55 % lag. Bei Steigerung der Menge der Di-sek.butyl-Verbindung auf 1,5 pph erreichte die Dichteabnahme 66 %.
409846/0999
TABELLE I
Treibmittel
Menge pph* Temperatur(0C) hinten vorn Düse
Dimethylhydrazodicarboxylat
1,0
Di-sek.butylhydrazodicarb-1,0 „oxylat
OO ■ΤΟ
282 304
1,5
Teile pro hundert Teile Harz
Il ti
If Il
Geschwindig- Vorratskeit der Schnecke temp.
(Upm)
293
Dichte
0,6635
% Dichteabnahme
0,5555 55
0,4242 65
CD CO OO
TABELLE II
Aufschäumen von Polysulfonharz mit Hydrazodicarboxylaten ("Polysulfone P-1700"-Harz)
Treibmittel dessen Menge Zusatz (Keim- Temperatur (°C) Geschwindig- Dichte % Dichteab-
(Gew.%) bildner) in hinten vorn Düse keit der nähme Gew. % Schnecke (Upm)
ohne It 0,0
Diisopropyl- 0,85
O
CO
hydrazodicarb- 0,5
OO oxylat 0,85
tx> 0,5
0999 Di~n-propyl-
hydrazodicarb-
02cylat
0,0
304 304 271
0,5 % "Ce- 304 lite" (Diatomeenerde)
0,85 % "Mi- 288 cro-cel" (synthetisches
wasserhaltiges Calciumsilicat)
304 271
.316 293 310 271
1,2299 0,59300 0,45305
0,79613 0,67267
52 63
35
45
(Z) CO OO
Beispiel 5 (Vergleichsversuch) ■
Aufschäumen von Polysulfonharz mit Diisopropylhydrazodi-
carboxylat und Di-n-propyl-hydrazodicarboxylat
Zwei Chargen von "Polysulfon P-1700"-Harzperlen warden mit Diisopropyl-hydrazocarboxylat bzw. Di-n-propyl-hydrazodicarboxylat zusammengeschüttelt bzw. vermischt und die be-? schichteten Perlen dann in den in Beispiel 4 beschriebenen Extruder gebracht. Zwei zusätzliche Mengen "P-1700"-Ferlen wurden mit den gleichen Treibmitteln sowie mit einigen Keimbildnern zusammengeschüttelt bzw. vermischt und diese Perlen wurden ebenfalls mit dem Extruder von Beispiel 4 extrudiert. Tabelle II zeigt die zum Harz hinzugefügten Treibmittel- und Keimbildnermengen sowie die Dichte des extrudierten aufgeschäumten Kunststoffs. Die angegebenen Werte zeigen, daß die Diisopropylverbindung hinsichtlich der Schaumbildungswirkung der Di-n-propylverbindung deutlich überlegen ist und daß diese Überlegenheit sowohl in Abwesenheit als auch in Anwesenheit eines Keimbildners erreicht wird,
Beispiel 6
Aufschäumen von Poly(chlortrifluoräthylen)-harz
Perlen von Poly(chlortrifluoräthylen)-harz "Halar 200" •won Dupont Corp. wurden mit 1 Gewichtsteil Biisopropylhydrazodicarboxylat (bezogen auf 100 Gewichtsteile Harzp§ri©n) zusammengeschüttelt bzw. vermischt. Die beschichteten Perlen wurden mit einem Davis-Standard-Extruder ("Model 15T"»
409846/0999
1,5 Zoll Durchmesser (3,8 cm φ), L/D:24l) mit Sieben von 0,84, 0,42 bzw. 0,25 mm lichter Maschenweite und einer 2,54 und 0,635 cm Banddüse extrudiert. Der Extruder wurde mit 5 Zonen von unterschiedlicher Temperatur betrieben: in der ersten Zone am hinteren Ende war die Temperatur bei 249°C; in der nächsten Zone bei 2540C, in der dritten Zone bei 271°C; in der vierten Zone bei 2820C und am Düsenkopf bei 249°C. Der extrudierte aufgeschäumte Polymervorrat hatte eine Temperatur von 2630C am Düsenkopf. Die Geschwindigkeit der Schnecke lag bei 20 Upm. Die Dichte des extrudierten Polymeren lag bei 0,72 g/cm , entsprechend einer 58 %igen Dichteabnahme gegen-
■z
über der Dichte von 1,67 g/cn des nicht-extrudierten, nichtaufgeschäumten Materials.
Beispiel 7 Aufschäumung von ABS-Polymer
ABS-Polymer mit 12,6 % Butadien, 1,4 % Styrol, 25,8 % Acrylnitril, und 60,2 % cc-Methylstyrol (alles in Gew.%) wurde, mit C,7 Teilen Diisopropylhydrazodicarboxylat pro ICO Teile Polymer zusammengeschüttelt br.w. vermischt und in den Extruder von Beispiel 4 gegeben, bei dem die hintere Temperatur bei 238°C, die vordere Temperatur bei 277°C und die Temperatur am Düsenkopf bei 2380C lag. Die Schneckengeschwindigkeit lag bei 25 Upm. Das extrudierte expandierte Polymere hatte eine Temperatur von 2380C und eine Dichte
409846/0399
- 16 - 242038
von 0,55 g/cm , was einer 47,6 folgen Verminderung gegenüber der nicht-expandierten, nicht-extrudierten Dichte von Ij 05 g/cra entspricht.
Beispiel 8 Aufs ehe, umung von glasverstärktem Polyesterharz
Glasverstärktes Polyesterharz "Celenex 3300" von Celanese Corporation wurde mit 0,8 Teilen Diisopropylhydrazodicarboxylat pro 100 Teile Polymer vermischt und mit dem in Beispiel 4 beschriebenen Extruder extrudiert. Die hintere Temperatur des Extruders lag bei 254°C; die vordere oder Fronttemperatur bei 2710C und die Düsenkopf-Temperatur bei 227°C. Die Temperatur der extrudierten Masse lag bei 2380C. Die Schneckengeschwindigkeit lag bei 50 Upm. Das aufgeschäumte Extrudat hatte eine Dichte von 0,94 g/cm , was einer 35 /oigen Dichteabnahme gegenüber dem nicht-aufgeschäumten, nicht-extrudierten Material mit einer Dichte von 1»44 g/cm entspricht.
Beispiel 9 Aufschäumung von nicht-verstärktem Polyesterharz
Perlen von nicht-verstärktem Polyesterharz "Celenex J-123" von Celanese Corporation wurden mit 0,8 Gewichtsteilen Diisopropylhydrazodicarboxylat pro ICO Teile Harz vermischt, und die beschichteten Perlen wurden dann mit dem in Beispiel 4
409846/0999
beschriebenen Extruder extrudierta Die hintere Temperatur des Extruders lag bei 2710C, die Fronttemperatur bei 2760C und die Temperatur am Düsenkopf bei 227°C. Die Schneckengeschwindigkeit lag bei 50 Upm. Das aus dem Extruder austretende Material hatte eine Temperatur von 238°C und das expandierte bzw. aufgeschäumte Extrudat hatte eine Dichte von 0,93 g/cm , was einer 28,6 %igen Verminderung gegenüber der Dichte des nicht-aufgeschäumten, nicht-extrudierten Materials von 1,32 g/cm entspricht.
Beispiel 10 Aufschäumung von Polysulfön mit Diisopropylhydrazodicarboxylat
Polysulfonperlen "P-1700" von Union Carbide Company wurden über Nacht getrocknet und dann mit 1 Gew.% Diisopropylhydrazodicarboxylat zusammengeschüttelt bzw. vermischt. Diese beschichteten Ferien wurden dann in eine 5 Unzen (142 g) Standard-Spritzgußmaschine mit gegenläufigen Schnecken mit einer hinteren Temperatur von 2660C, einer mittleren Temperatur von 3O4°C und einer Fronttemperatur von 31O0C sowie einer Formtemperatur von 700C gegeben. Der Spritz- bzw. Injektionsdruck lag bei 282 kg/cm . Eine in. dieser Weise hergestellte aufgeschäumte Stange mit Abmessungen von 12j,7 x 1,27 χ 0,63 cm wog 8,15 g. Eine nach dem gleichen Verfahren erzeugte Stange mit den gleichen Abmessungen aus nicht-aufgeschäumten Polysulfonperlen wog 12,7 g. Man findet somit eine Dichteabnahme durch das Treib-oder Blähmittel von 36 56.
409846/0999
Beispiel 11
Aufschäumung von Folycarbonat mit Diisopropylhydrazodicarboxylat
Diisopropylhydrazodicarboxylat wurde mit getrockneten Folycarbonatperlen "Lexan 101" von General Electric Company in Mengen ν on 2 Teilen pro 100 Teile zusammengeschüttelt bzw. vermischt. Diese Ferien wurden mit einer 3 Unzen (85 g) "Van Dorn-Spritzgußmaschine mit gegenläufigen Schrauben zu einer aufgeschäumten Platte von 11,75 x 6f67 x 0,635 cm geformt, die eine Dichte von 0,8 g/cm hatte. Die Dichte einer nicht-aufgeschäumten Platte aus Polycarbonat lag bei 1,2 g/cm
Beispiel 12 (Vergleichsversuch.)
Aufschäumung von Polycarbonat mit p-Toluolsulfonylsemi-
carbazid bzw. Diisopropylhydrazodicarboxylat
Zwei getrocknete Portionen Polycarbonatperlen ("Lexan 101") wurden mit Treibmitteln beschichtet, und zwar die erste mit 1 Gew.% Diisopropylhydrazodicarboxylat und die zweite mit 1 Gev/.% p-Toluolsulfonylsemicarbazid« Die beiden Portionen der so beschichteten Perlen wurden mit dem in Beispiel 4 beschriebenen Extruder extrudiert. Der Extruder hatte drei Temperaturzonen von 282, 293 und 2820C und die Vorratsbzw. Materialtemperatur am Düsenkopf lag bei 2800C. Bei diesen hohen Verarbeitungstemperaturen war der mit Semicarbazid aufgeschäumte Kunststoff stark verfärbt. Der mit Hydrazodicarbojcylat aufgeschäumte Kunststoff behielt dagegen seine
409846/0999
ursprüngliche Farbe.
Darüberhinaus wurde durch Messungen der relativen Viskosität festgestellt, daß die mit Diisopropylhydrazodidarboxylat aufgeschäumten Perlen weit weniger abgebaut wurden als die mit Semicarbazid aufgeschäumten Perlen. Bei dieser Prüfung wurden die beiden vorstehenden Extrudate und ein drittes Extrudat aus nicht-aufgeschäumtem Polycarbonat zu kleinen Stückchen zerschnitten und 0,5 g von jeder Menge in Methylenchlorid gelöst. Mit einem "Cannon Ubbelohde"-Viskosimeter wurde die Ausflußzeit für das Lösungsmittel allein und für die einzelnen gelösten Extrudate gemessen und die relative Viskosität durch Division der jeweiligen Ausflußzeit für die Lösungen durch die Ausflußzeit für das reine Lösungsmittel berechnet. Nicht-aufgeschäumtes Polycarbonat hatte, eine selative Viskosität von 1,311» mit Diisopropyliiydrazo» dicarboxylat aufgeschäumtes Polycarbonat von 1,273 und mit Semicarbazid aufgeschäumtes Polycarbonat eine relative Viskosität von 1,185. Diese Daten sind der Intrinsic-Viskosität direkt proportional, die wiederum direkt vom Molekulargewicht abhängt. Eine Verminderung des Molekulargewichts bedeutet eine direkt proportionale Verminderung der physikalischen Eigenschaften und die erhaltenen Daten besagen somit, daß gemäß der Erfindung mit Diisopropylhydrazodicarboxylat als Treibmittel weit geringere Verluste solcher Eigenschaften herbeigeführt werden als mit dem bekannten Semicarbazide
409846/0999
Beispiel 15 Aufschäumung von Polycarbonat (Vergleichsversuch)
Dieser Versuch zeigt die überlegene Schlagfestigkeit von Polycarbonat bei Aufschäumung mit einer Verbindung gemäß der Erfindung anstelle von p-Toluolsulfonylsemicarbazid. Zu diesem Zweck wurden 100 Teile Polycarbonat ("Lexan 101") 8 Stunden lang bei 121°C getrocknet und dann bei Zimmertemperatur mit C,5 Teilen der unten angegebenen Treibmittel vermischt. Geeignete Mengen der "Blends" wurden mit einer gegenläufigen Spritzgußmaschine zu 12,7 x 20,3 x 1,27 cm Proben geformt, die praktisch das gleiche Gewicht (195 g) hatten (eine nicht aufgeschäumte Probe wog 354 g). Die aufgeschäumten Proben wurden in einem Gardner-Kugelfall-Schlagprüfgerät 0-/2fball) geprüft, das in der Lage ist, Schlagfestigkeitswerte bis zu 184 kg-cm (160 iß. Ib.) zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
TABELLE III
Treibmittel Schlagfestigkeit
kg-cm (in. Ib.)
p-Toluolsulfonylsemicarbazid . 46,2 (40) Di-sek.butyl-hydrazodicarboxylat 115,3 (100)
\
Die vorstehenden Daten zeigen die nicht zu erwartende
Überlegenheit (was den Abbau, der sich in der Schlagfestigkeit
409846/0999
äußert, betrifft) des erfindungsgemäß als Treibmittel verwendeten Di-sek.butylhydrazodicarboxylats gegenüber der als Treibmittel bekannten Verbindung (p-Toluolsulfonylsemicarbazid) bei Verwendung in Polycarbonatpolymeren.
Beispiel -14 Aufschäumung von Polycarbonat (Vergleichsversuch)
Dieser Versuch ist ein Beispiel für den minimalen Effekt einer Verbindung gemäß der Erfindung auf das Molekulargewicht von Polycarbonaten, verglichen mit dem Hochtemperaturtreibmittel 5-Phenyltetrazol, das bislang weitgehend zum Aufschäumen von Polycarbonaten verwendet wurde und wird. Zu diesem Zweck wurde "Lexan FL 900" (Polycarbonatperlen mit GIas-Füllstoff (5 Gew.%) von General Electric Company) in üblicher V/eise getrocknet und dann zunächst mit 0,3 Teilen Mineralöl pro ICG Teile Polymeres und zweitens mit 1 pph der beiden in Tabelle II genannten Treibmittel vermischt. Die Polycarbonatblends wurden (4 Stunden lang bei 1200C) getrocknet und Proben mit Abmessungen von 12,7 x 12,7 x 0,95 cm durch Spritzguß erzeugt. Die Vorratstemperatur in der Spritzgußmaschine wurde in der Weise kontrolliert, daß eine 40 %ige Verminderung des Probengewichts bei einer konstanten Menge von 1 Teil Treibmittel (pro ICC Teile Polycarbonat) erhalten wurde. Die Intrinsic-Viskositäten (I.V.) der aufgeschäumten Polymerproben wurden ermittelt und die aus der Viskosität errechenbaren mittleren Molekulargewichte (M ) nach folgender
40-9846/0999
Gleichung berechnet:
wobei K = 5,54 χ 10" und a = 0,67 für die I.V. in Dioxan bei 3O0C ist (siehe W.F.Christopher u.a, "Polycarbonates" Reinhold (1962)).
TABELLE IV
Treibmittel Vorratstemp. I.V.
(0C) (dl/g)
Mv
ohne 316 0 ,46 24 000
Diisopropyl 285 0 ,41 20 000
hydrazodi
carboxylat
5-Phenyl- 282 0 ,31 13 000
tetrazol*
% M -Verringerung
46
* außerhalb der Erfindung
Aus den Vierten von Tabelle IV ersieht man, daß die
durch 5-Phenyltetrazol hervorgerufene prozentuale Molekulargewichtsverringerung mehr als zweimal so hoch ist wie die durch Diisopropylhydrazodicarboxylat gemäß der Erfindung
hervorgerufene.
409846/0999

Claims (5)

Patentansprüche
1. Aufschäumbare bzw. Polymerschaummasse mit einem aufschäumbaren Polymermaterial und einem Treib- oder Blähmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel der Formel
RCCC N N COOR1
ι t H H
entspricht, bei der zumindest einei* der Reste R und Rf aus der Gruppe der sekundären und tertiären Alkylgruppen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, während der ggf. andere Rest R bzw. R1 durch einen Vertreter aus der Gruppe der gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Alkaryl- oder Aralkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen gebildet wird,
2. Polymerschaummasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Reste R und R1 aus der durch Isopropyl, sek.Butyl und tert.Butyl gebildeten· Gruppe ausgewählt ist und der ggf. andere Rest R bzw. R' durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildet wird.
3. Polymerschaummasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch
409846/0 999
gekennzeichnet, daß beide Reste R und R1 aus der durch Isopropyl, sek.Butyl und tert.Butyl gebildeten Gruppe ausgewählt sind.
4. Polymerschaummasse nach einem der vorangehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel durch Diisopropyl-, Di-sek.butyl-, Methyl-isopropyl-, Athyl-isopropyl-, Methyl-sek.butyl-, Äthyl-sek.butyl-, Isopropyl-sek.butyl- oder Di-tert.butylhydrazodicarboxylat und insbesondere durch Diisopropyl- oder Di-tert.butyl-hydrazodicarboxylat oder auch durch Isopropyl-sek.butyl-hydrazodicarboxylat gebildet wird.
5. Verfahren zur Aufschäumung eines mit Gas aufschäumbaren Polymermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymermaterial mit einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 vermischt und die resultierende Mischung auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur dieser Verbindung zur Herbeiführung der Gasfreisetzung und damit Aufschäumung des Polymermaterials erhitzt.
409846/0999
DE2420384A 1973-04-26 1974-04-26 Aufschäumbare Masse und Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse Expired DE2420384C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35481873A 1973-04-26 1973-04-26
US457036A US3888801A (en) 1973-04-26 1974-04-01 Gas-expanding polymers using hydrazodicarboxylates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420384A1 true DE2420384A1 (de) 1974-11-14
DE2420384C2 DE2420384C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=26998563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420384A Expired DE2420384C2 (de) 1973-04-26 1974-04-26 Aufschäumbare Masse und Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3888801A (de)
AR (1) AR203200A1 (de)
BE (1) BE814245A (de)
CA (1) CA1021100A (de)
DE (1) DE2420384C2 (de)
FR (1) FR2227296B1 (de)
GB (1) GB1472470A (de)
IT (1) IT1020589B (de)
NL (1) NL185410C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334030A (en) * 1979-11-23 1982-06-08 General Electric Company Thermoplastic foamable blends
US4259453A (en) * 1980-06-04 1981-03-31 Uniroyal, Inc. Activation of blowing agents
US4331619A (en) * 1980-12-08 1982-05-25 Allied Corporation Ethylene-chlorotrifluoroethylene copolymer foam
US4615850A (en) * 1984-07-16 1986-10-07 Pennwalt Corporation Foamable polyvinylidene fluoride and methods
CA1253648A (en) * 1985-09-09 1989-05-02 Roger J. White Foamable molding compositions
US4737523A (en) * 1985-09-09 1988-04-12 Mobay Corporation Foamable molding compositions
US4751250A (en) * 1986-05-14 1988-06-14 Mobay Corporation Process for foaming thermoplastic
US4837243A (en) * 1988-11-15 1989-06-06 Mobay Corporation Foamable molding compositions
US4851453A (en) * 1988-11-15 1989-07-25 Mobay Corporation Foamable molding compositions
US9353523B2 (en) 2012-09-27 2016-05-31 Max Life, LLC Insulated wall panel
CN113004174A (zh) * 2019-12-19 2021-06-22 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 2-(烷基氨基甲酰基)肼-1-羧酸烷基酯或其相应的尿唑盐的制备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554937A (en) * 1967-07-08 1971-01-12 Basf Ag Production of expanded polyamides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111496A (en) * 1960-11-14 1963-11-19 Us Rubber Co High temperature blowing of rubber and plastics with alkali metal azodicarboxylate
US3347845A (en) * 1963-08-01 1967-10-17 Wallace & Tiernan Inc Shock stable azodiformate esters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554937A (en) * 1967-07-08 1971-01-12 Basf Ag Production of expanded polyamides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227296A1 (de) 1974-11-22
CA1021100A (en) 1977-11-15
NL185410B (nl) 1989-11-01
US3888801A (en) 1975-06-10
AR203200A1 (es) 1975-08-22
BE814245A (fr) 1974-10-28
GB1472470A (en) 1977-05-04
DE2420384C2 (de) 1983-01-20
NL7405617A (de) 1974-10-29
NL185410C (nl) 1990-04-02
FR2227296B1 (de) 1978-01-20
IT1020589B (it) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031591C2 (de)
DE2420384A1 (de) Verfahren zum aufschaeumen von polymermaterialien und dafuer geeignete aufschaeumbare bzw. polymerschaummassen
DE1694296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgussteilen aus Polyaethylenterephthalat
DE1232740B (de) Stabilisieren von Polymerisaten oder Misch-polymerisaten halogenhaltiger Vinylverbindungen oder von chlorierten Paraffinen
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE2045574B2 (de) Schwefelvulkanisierbare Masse
DE2126146B2 (de)
DE2623112C2 (de) Flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2637736C2 (de) Im Spritzgußverfahren ausformbare, schäumbare Zusammensetzungen sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumes
DE2420383C2 (de) Oxalyldi(methylcarbazat) und Verwendung von Oxalylcarbazaten als Blähmittel
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2630705A1 (de) Neue chemische treibmittel
DE2452740A1 (de) Treibmittel auf der basis von harnstoffdicarbonsaeureanhydrid
DE3542919A1 (de) Treibmittelzusammensetzung und diese enthaltende gasexpandierbare polymerzusammensetzung
DE2745074A1 (de) Tris-tetrazole als chemische treibmittel
EP0019146B1 (de) Treibmittelkombination auf Basis Azodicarbonamid, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von porösen Artikeln aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2638855C3 (de) Verwendung von Quadratsäureamiden als Stabilisierungsmittel für geformte oder nicht geformte Kunststoffe
EP0007533B1 (de) Piperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE3233953A1 (de) Carbonamidgruppenhaltige formmassen oder formkoerper mit verbesserter bestaendigkeit gegen die einwirkung von licht
DE2364399A1 (de) Stabilisierte form- und pressmassen
DE2641739C2 (de) Olefinpolymermaterial
DE2420386C2 (de) Hydrazodicarboxylate und diese als Treibmittel enthaltende, verschäumbare Massen
DE1246228B (de) Blaehmittel fuer thermoplastische Kunststoffe
DE1669998C3 (de) Selbstlöschende Äthylenmischpolymerisatschäume
EP0129182A1 (de) Arylsulfonylhydrazone als Treibmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIROYAL CHEMICAL CO., INC., MIDDLEBURY, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WINTER, K., DIPL.-ING. ROTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN