DE2420384C2 - Aufschäumbare Masse und Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse - Google Patents

Aufschäumbare Masse und Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse

Info

Publication number
DE2420384C2
DE2420384C2 DE2420384A DE2420384A DE2420384C2 DE 2420384 C2 DE2420384 C2 DE 2420384C2 DE 2420384 A DE2420384 A DE 2420384A DE 2420384 A DE2420384 A DE 2420384A DE 2420384 C2 DE2420384 C2 DE 2420384C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
foaming
foamed
butyl
hydrazodicarboxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420384A1 (de
Inventor
Franklin Herbert New Haven Conn. Barrows
Byron Alexander Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Chemical Co Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc 10020 New York NY
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc 10020 New York NY, Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc 10020 New York NY
Publication of DE2420384A1 publication Critical patent/DE2420384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420384C2 publication Critical patent/DE2420384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/104Hydrazines; Hydrazides; Semicarbazides; Semicarbazones; Hydrazones; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ROOC—N—N—COOR' H H
ist, worin mindestens eine der Gruppen R und R' aus sekundären und tertiären Alkylgruppen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, während die ggf. andere Gruppe R bzw. R' aus gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 5 bis 8 Kohlen- stoff atomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Alkaryl- oder Aralkylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
2. Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse, dadurch gekennzeichnet. daß man die Masse nach Anspruch 1 verwendet und sie in üblicher Weise auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels erhitzt.
JO
Die Erfindung betrifft eine aufschäumbare Masse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse.
Aus der US-PS 35 54 937 ist die Verwendung von Dimethyl- und Diathylhydrazodicarboxylat als Treibmittel für Polyamide bekannt. In der US-PS 35 54 937 (Spalte 1. Zeilen 50 bis 52) wird angegeben, daß ίο Hydrazodicarbonsäureester von Alkanolen wie Methylalkohol und Äthylalkohol besonders geeignet sind. Nach dieser Aussage ist zu vermuten, daß höhere Alkylgruppen. beispielsweise Propyl- und Butylgruppen. weniger geeignet sind. Diese Vermutung deckt sich mit der naheliegenden Annahme, daß eine Erhöhung des Molekulargewichts der verwendeten Hydrazodicarboxylate zu einer Verminderung der bei der Zersetzung pro Gewichtseinheit des Treibmittels freigesetzten Gasmenge führen sollte. Die bei der Zersetzung frei so werdende Gasmenge gibt jedoch einen direkten Hinweis auf die Wirksamkeit eines Hydrazodicarboxylats als chemisches Treibmittel.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine aufschäumbare Masse aus einem aufschäumbaren Polymermaterial und einem Treibmittel sowie ggf. aktivierenden Substanzen und anderen üblichen Zusätzen zur Verfügung zu stellen, in der als Treibmittel ein Hydrazodicarboxylat verwendet wird, das bei der thermischen Zersetzung weit größere Gasvolumina freisetzt als die aus der w) US-PS 35 54 937 als Treibmittel bekannten Hydrazodicarboxylate.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch I gekennzeichnete, aufschäumbare Masse gelöst.
Wenn nur eine der Gruppen R und R' eine sekundäre *>■> oder tertiäre Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, kann die andere Gruppe R bzw. R' eine primäre, sekundäre oder tertiäre, gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis IO Kohlenstoffatomen oder eine Alkaryl- oder Aralkylgruppe mii 7 bis 10 Kohlenstoffatomen sein.
Bevorzugt werden Hydrazodicarboxylate, bei denen mindestens eine der Gruppen R und R' eine Isopropyl-, s-Butyl- oder t-Butylgruppe ist, während die andere der Gruppen R und R' aus Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
Am meisten bevorzugt werden solche Hydrazodicarboxylate, bei denen die beiden Gruppen R und R' aus der Isopropyl-. s-Butyl- und t-Butylgruppe ausgewählt sind.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß entgegen der vorstehend erwähnten, naheliegenden Vermutung und der aus der US-PS 35 54 937 herleitbaren Lehre der Bevorzugung von Dimethyl- und Diäthylhydrazodicarboxylaten und entgegen aktuellen Erfahrungen mit solchen Verbindungen <r. i Volumen des entwickelten Gases viel größer ist, wenn das Hydrazodicarboxylat eine oder zwei sekundäre oder tertiäre Alkylgruppen enthält Überraschenderweise hat nämlich die Art der Alkylgruppe auf die Freisetzung von Gas einen erheblichen Einfluß, wie aus der folgenden Zusammenstellung hervorgeht:
Gruppen R und R' des Dialkylhydrazo- Bei Normal-
dicarboxylats tempera tür
und Normal
druck entwickelte
Gasmenge
(cnrVg)
Dimethyl- 147
Diäthyl- 137
Di-n-propyl 137
Di-n-butyl 128
Diisobutyl- 137
Diisopropyl- 221
Di-s-butyl- 196
Methylisopropyl- 194
Äthylisopropyl- 190
Methyl-s-butyl- 176
Äthyl-s-butyl- 178
I sopropy 1-s-b uty 1- 210
Di-t-butyl- 216
Die vorstehenden Werte zeigen, daß von den Dialkylhydrazodicarboxylaten mit I bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppen überraschenderweise das Diisopropylhydrazodicarboxylat und das Di-butylliydrazodicarboxylat das größte Gasvolumen entwikkeln. während aas gemischte Isopropyl-butylhydrazodicarboxylat fast soviel erzeugt. Diese drei Verbindungen werden somit bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt.
Aus den vorstehenden Werten folgt überraschenderweise weiter, daß die acht zuletzt aufgeführten Dialkylhydrazodicarboxylate, bei denen mindestens eine der Alkylgruppen eine sekundäre oder tertiäre Gruppe, 7. B. eine Isöpföpyl-, S-Butyl- oder t-ButylgPjppe ist, während die andere Alkylgruppe eine Isopropyl-. s-Butyl-, t-Butyl-, Methyl- oder Äthylgruppe ist, hinsichtlich des entwickelten Gasvolumens deutlich überlegen sind. Beispielsweise ist das Di-s-butylhydrazoclicarboxylat zwar nicht ganz so gut wie das Diisopropyl-, das Isopropyl-s-butyl-oder das Di-t-butyl-
hydrazodicarboxylat, jedoch überraschenderweise weit besser als das isomere Düsobutvi- und Di-n-butylhydrazodicarboxylat Die Werte zeigen auch deutlich, daß beim Ersatz einer der sekundären Alkylgruppen im Diisopropyl- oder Di-s-butylhydrazodicarboxylat durch eine Methyl- oder Äthylgruppe zwar eine Verminderung des entwickelten Gasvolumens festgestellt wird, daß dieses Gasvolumen jedoch noch bedeutend über demjenigen liegt, das von Dialkylhydrazodicarboxylaten entwickelt wird, die keine sekundären oder tertiären Alkylgruppen enthalten.
Die bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Treibmittel beginnen sich bei Temperaturen die nicht unter 2000C und vorzugsweise nicht unter 225°C liegen, nicht explosiv und regulierbar zu zersetzen, haben jedoch eine hohe Wärmebeständigkeit bei Temperaturen unter 200° C so daß sie mit dem aufschäumbaren bzw. aufzuschäumenden Polymermaterial bei mäßig erhöhten Temperaturen ohne Zersetzung gleichmäßig vermischt werden köunen.
Unter einem aufschäumbaren Polymermateria! sind Homopolymere. Copolymere, Pfropfpolymere oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Materialien zu verstehen, wobei Thermoplaste, wärmehärtbare Polymere und gummiartige Polymere eingeschlossen sind. Die erfindungsgemäß eingesetzten Treibmittel sind insbesondere zur Aufschlämmung von Polymermaterialien mit hohen Verarbeitungstemperaturen wie Polycarbonaten. Harzen auf Phenylenoxidbasis. Polyarylsulfo- nen, den verschiedenen Polyamiden vom Nylontyp, Polyestern, einigen Polystyrolen, Polypropylen, Styrol/ Acrylnitril-Copolymer, Polyacetalen. Urethanelastomeren, Polyvinylpolyrreren, Poryphenyiensulfid, Polymethylpenten. einigen PolySthylenea Polyimiden, Polyaryl- äthern. A BS-Polymeren, Polyacrylaten, Polymeren auf Cellulosebasis, halogenierten Polymeren, insbesondere Fluorkunststoffmaterialien, Äthylen/Vinylacetat-Copolymer und Polymermischungen geeignet.
Die erfindungsgemäß als Treibmittel eingesetzten Hydrazodicarboxylate erzeugen bei ihrer Zersetzung hauptsächlich Olefine, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Alkohole und geringere Mengen Stickstoff.
Im allgemeinen hängt die Menge des verwendeten Treibmittels von der Art des aufzuschäumenden « Polymermaterials und der gewünschten Dichte des zu erzeugenden Schaumstoffs ab. Üblicherweise werden 0.05 bis 15 und am häufigsten 0,1 bis 5,0 Gew-Teile Treibmittel, bezogen auf lOOGew.-Teile Polymermaterial, verwendet. Die Treibmittel können allein oder in so Kombination mit anderen Treibmitteln verwendet werden. Aktivierende Substanzen zur Erhöhung der Wirksamkeit der Gasfreigabe oder zur Herabsetzung der normalen Zersetzungstemperatur der erfindungsgemäß eingesetzten Treibmittel können verwendet werden. Andere übliche Zusätze wie Weichmacher, Füllstoffe oder Keimbildungsmittel können ebenfalls zu dem aufzuschäumenden Polymermaterial hinzugegeben werden.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in dem in Anspruch 2 gekennzeichneten Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse.
Herstellung von Diisopropylhydrazodicarboxylat
In einen 2 I fassenden Reaktionskolben wurden 294 g (1,0 mol) einer 17%igen Hydrazinhydratlösung, 200 ml Wasser und 106 g (1,0 mol) Natriumcarbonat gegeben. Die Temperatur wurde auf 8O0C eingestellt, und 245 g (2,0 mol) Chlorameisensäureisopropylester wurden im Verlauf von einer Stunde dazu hinzugegeben, wobei die Temperatur im Bereich von 80 bis 1000C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 30 min lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf 300C wurde der gebildete, weiße Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet Das Produkt wog 187 g (Ausbeute: 91,7%), schmolz bei iO5 bis 1070C und begann sich bei 244° C unter Erzeugung von Treibgas zu zersetzen. Die Dumas-Analyse ergab 13,40% Stickstoff (theoretischer, berechneter Stickstoffgehalt: 13,73%).
Herstellung von Äthylisopropylhydrazodicarboxylat
in einen 1 I fassenden Reaktionskolben wurden 53 g (0,5 mol) Natriumcarbonat, 250 ml Äthanol und 122,5 g (1,0 mol) Äthylcarbazat gegeben. Das Äthyicarbazat war durch Erhitzen einer äquimolaren Mischung von wasserfreiem Hydrazin mit Diäthylcarbonat und Abdestillieren des Äthanols hergestellt worden. Im Verlauf von einer Stunde wurden 1223 g (1,0 mol) Chlorameisensäureisopropylester zugetropft, wobei die Temperatur unter 45° C gehalten wurde. Die Mischung wurde eine weitere Stunde lang gerührt, auf 700C erhitzt und dann rasch von den ausgeschiedenen Natriumchloridkristallen abfiltriert. Der ölige Rückstand wurde mit Hexan behandelt, worauf sich ein kristallines Produkt bildete. Das Filtrieren dieses Produktes ergab 165 g eines bei 70-750C schmelzenden, kristallinen Feststoffs. Ein aus einer Mischung von Benzol und Hexan (Gewichtsverhältnis von 20:80) umkristallisierter Anteil schmolz bei 68 —7 Γ C. Die Dumas-Analyse ergab 14,72% Stickstoff (berechneter Stickstoffgehalt: 14,74%).
Herstellung von Di-s-butylhydrazodicarboxylat
In einen 1 I fassenden Reaktionskolben wurden 294 g (1,0 mol) einer 17%igen Hydrazinhydratlösung und 106 g (1.0 mol) Natriumcarbonat gegeben. Dann wurden 300,6 g (2,0 mol) Chlorameisensäure· -butylester im Verlauf von 60 min zugetropft, während die Temperatur unterhalb von 65° C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde Mischung weitere 2 h. lang bei 6O0C gerührt Danach wurde die Temperatur I h lang unter Rückfluß bis nahe 1000C erhöht. Die heiße Mischung wurde in einen Scheidetrichter gegossen und auf 70° C abgekühlt. Die eine untere Schicht bildende, wäßrige Mischung wurde abgetrennt, und die obere, ölige Schicht wurde abgekühlt, und ein Produkt wurde auskristallisiert. Das kristalline Produkt wog 235 g und schmolz bei 68-76° C. Nach Umkristallisieren aus Hexan wog dieses Produkt 224 g; es schmolz bei 87 -89° C und begann sich bei 2170C zu zersetzen. Die Dumas-Analyse ergab 12.07% Stickstoff, was dem berechneten Stickstoffgehalt entsprach.
Beispiel 1 (Vergleichsversuch)
Aufschäumung von Polysulfonharz mit Dialkylhydrazodicarboxylaten
Polysulfonharzperlen, die über Nacht in einem Ofen mit 12I°C vorgetrocknet worden waren, wurden mit Dimethylhydrazodicarboxylat oder mit Di-s-butylhydrazodicarboxylat in 2 verschiedenen Mengenverhältnissen vermischt, indem die Bestandteile in Kunststoffbeutel eingefüllt und 10 min lang geschüttelt bzw. geschwenkt wurden. Die erhaltenen Mischungen wur-
den nacheinander in den Fülltrichter eines kleinen Laborextruders gegeben, dessen verschiedene Zonen bei den in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen gehalten wurden, und in aufgssehäumter Form extrudiert Die Dichten der drei aufgeschäumten Extrudate sind in Tabelle I angegeben. Frühere Bestimmungen hauen gezeigt, daß die Dichte des nicht aufgeschäumten Polysulfonharzes bei 1,2299 liegt.
Die Dichteabnahme bei der Zugabe von I Teil des Dimethylhydrazodicarboxylats pro 100 Teile Polysulfonharz lag bei 45%, während die durch die Zugabe der gleichen Menge des Di-s-butylhydrazodicarboxylats herbeigeführte Dichteabnahme bei 55% lag. Bei Steigerung der Menge des Di-s-butylhydrazodicarboxylats auf 1,5 Teile pro iOOTeile Polysulfonharz erreichte die Dichteabnahme 66%.
Tabelle I Menge des Temperatur ( C) vom Düse Geschwindig Vorrats- Dichte Diohte-
Treibmittel Treib hinten keit der temp. abnahme
mittels*) Schnecke
304 277 (U/min) (C) (%)
1,0 282 30 293 0,6635 46
Dimethylhydrazodi- 304 277
carbotylat 1,0 282 30 293 0,5555 55
Di-s-butyl-hydrazodi- 304 277
carboxylat 282 30 293 0,4242 65
Di-s-butyl-hydrazods-
carboxylat
*) Teile pro hundert Teile Polysulfonharz.
Tabelle U
Aufschäumen von Polysulfonharz mit Dialkylhydrazodicarboxylaten (siehe Beispiel 2)
Treibmittel Menge des Zusatz Temperatur % Geschwindig Dichte Dichte
Treib
mittels
(Keimbildner) hinten vorn Düse keit der
Schnecke
abnahme
(Gew.-%) (Gew.-%) (U/min) (%)
ohne 0,0 0,0 1,2299
Diisopropylhydrazodi- 0,5 - 304 304 271 100 0,59300 52
carboxylat
Diisopropylhydrazodi- 0,5 0,5% Di 304 304 271 100 0,45305 ά3
carboxylpf atomeenerde
Di-n-propyl-hydrazodi- 0,85 - 304 316 293 100 0,79613 35
carboxylat
Di-n-propyl-hydrazodi- 0,85 0,85% syn 288 310 271 60 0,67257 45
carboxylat thetisches
wasser
haltiges
Calcium-
silicat
Beispiel 2 bildnermengen lowie die Dichte des extrudierten.
(Verg'eichsversuch) aufgeschäumten Polysulfonharzes. Die angegebenen
Aufschäumen von Polysulfonharz mit Diisopropylhy-
drazodicarboxylat und
Di-n-propylhydrazodicarboxylat
Zwei Chargen von Polysulfonharzperlen wurden mit Diisopropylhydrazocarboxylat bzw. Di-n-propylhydrazodicarboxylat zusammengeschüttelt bzw. vermischt, bO und die beschichteten Perlen wurden dann in den in Beispiel I beschriebenen Extruder gefüllt. Zwei zusätzliche Mengen von Polysulfonharzperlen wurden mit den gleichen Treibmitteln sowie mit einigen Keimbildnern zusamrnengeschüttelt bzw. vermischt, und diese Perlen wurden ebenfalls mit dem Extruder von Beispiel 1 extrudiert. Tabelle Il zeigt die zu dem Polysulfonharz hinzugefügten Treibmittel- und Keim-Werte zeigen, daß da.? Diisopropylhydrazodicarboxylat hu sichtlich der Schaumbildungswirkung dem Di-n-propylhydrazodicarboxylat deutlich überlegen ist und daß diese Überlegenheit sowohl in Abwesenhäit als auch in Anwesenheit eines Keimbildners erreicht wird.
Beispiel 3
Aufschäumen von Chlortrifluoräthylenpolymer-Harz
Perlen von Chlortrifluoräthylen polyrrer-Harz wurden mit 1 Gewichtsteil Diisopropylhydrazodicarbox>lat (bezogen auf 100 Gewichtsteile Harzperlen) zusammengescliu'.'el». bzw. vermischt. Die beschichtetei> Perlen wurden mit einem Extruder (3,8 cm Durchmesser; UD : 241) mit Sieben von 0,84, 0,42 b/.w. 0,25 mm lichter
Maschenweite und einer Banddüse von 2,54 und 0,635 cm extrudiert. Der Extruder wurde mit 5 Zonen unterschiedlicher Temperatur betrieben: in der ersten Zone am hinteren Ende lag die Temperatur bei 249 C; in der nächsten Zone bei 2540C, in der dritten Zone bei > 2710C; in der vierten Zone bei 282°C und am Düsenkopf bei 249°C. Der extrudierte, aufgeschäumte Polymervorrat halte am Düsenkopf eine Temperatur von 263°C. Die Geschwindigkeit der Schnecke lag bei 20 U/min. Die Dichte des extrudierten Polymeren lag bei 0,72 g/cm1, entsprechend einer 58%igen Dichteabnahme gegenüber der Dichte von 1,67g/cm! des nicht, extrudierten. nichtaufgeschäumten Chlortrifluoräthylenpolymeren.
l" Beispiel 4
Aufschäumung von ABS-Polymer
ABS-Polymer mit 12,6% Buladien, 1.4% Styrol. 25.8% Acrylnitril und 60.2% Λ-Methylstyrol (jeweils >o Gew.-%) wurde mit 0.7 Teilen Diisopropylhydrazodicarboxylat pro 100 Teile ABS-Polymer zusammengeschüttelt bzw. vermischt und in den Extruder von Beispiel I gegeben, bei dem die hintere Temperatur 2380C, die vordere Temperatur 277'C und die 2"> Temperatur am Düsenkopf 238°C betrug. Die Schnekkengeschwindigkeit lag bei 25 U/min. Das extrudierte, expandierte ABS-Polymere hatte eine Temperatur von 2380C und eine Dichte von 0,55 g/cmJ, was einer 47,6%igen Verminderung gegenüber der Dichte des nicht expandierten, nicht extrudierten ABS-Polymeren von 1.05 g/cm*entspricht.
Beispiel5 η
Aufschäumung von glasverstärktem Polyesterharz
Glasverstärktes Polyesterharz wurde mit 0,8 Teilen Diisopropylhydrazodicarboxylat pro 100 Teile Polyesterharz vermischt und mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Extruder extrudiert. Die hintere Temperatur des Extruders lag bei 2541C: die vordere oder Fronttemperatur bei 27ΓC und die Düsenkopf-Temperatur bei 227= C. Die Temperatur der extrudierten Masse lag bei 238'C. Die Schneckengeschwindigkeit lag bei 50 U/min. Das aufgeschäumte Extrudat hatte eine Dichte von 0.94 g/cmJ. was einer 35%igen Dichteabnahme gegenüber dem nicht aufgeschäumten, nicht extrudierten Material mit einer Dichte von 1.44 g/cm3 entspricht.
Beispiel 6 Aufschäumung von nicht verstärktem Polyesterharz
Perlen von nicht verstärktem Polyesterharz wurden mit 0,8 Gewichtsteilen Diisopropylhydrazodicarboxylat pro 100 Teile Polyesterharz vermischt, und die beschichteten Perlen wurden dann mit dem in Beispie! 1 beschriebenen Extruder extrudiert Die hintere Temperatur des Extruders lag bei 27TC, die Fronttemperatur bei 276°C und die Temperatur am Düsenkopf bei 227°C. Die Schneckengeschwindigkeit lag bei 50 U/min. Das aus dem Extruder austretende Polyesterharz hatte eine Temperatur von 238°C, und das expandierte bzw. aufgeschäumte Extrudat hatte eine Dichte von 033 g/ cm3, was einer 28,6%igen Verminderung gegenüber der Dichte des nicht aufgeschäumten, nicht extrudierten Polyesterharzes von 132 g/cm3 entspricht
Beispiel 7
Aufschäumung von Polysulfonharz mit
Diisopropylhydrazodicarboxylat
Polysiilfonharzperlen (wie in Beispiel 2 verwendet) wurden über Nacht getrocknet und dann mit 1 Gew. % Diisopropylhydi.i/odicarboxylat zusammengeschüttelt bzw. vermischt. Diese beschichteten Perlen wurden dann in eine 142-ml-.Standard-Spritzgußmaschine mit gegenläufigen Schnecken mit einer hinteren Temperatur von 266" C. einer mittleren Temperatur von 304"C und einer Fronltemperatur von 31O0C sowie einer Formtemperatur von 701C gegeben. Der Spritz- bzw. Injektionsdruck lag bei 277 bar. Ein in dieser Weise hergestellter, aufgeschäumter Stab mit den Abmessun gen 12,7 cm χ 1.27 cm χ 0.63 cm wog 8.13 g. Ein nach dem gleichen Verfahren erzeugter Stab mit den gleichen Abmessungen aus nicht aufgeschäumten Polysulfonharzperlen wog 12,7 g. Man findet somit eine Dichteabnahme durch das Treibmittel von 36%.
Beispiel 8
AufschäuTiung von Polycarbonat mit
Diisopropylhydrazodicarboxylat
Diisopropylhydrazodicarboxylat wurde mit getrockneten Polycarbonatperlen in Mengen von 2 Teilen pro 100 Teile zusammengeschüttelt bzw. vermischt. Diese Perlen wurden mit einer 85-ml-Spritzgußmaschine mit gegenläufigen Schnecken zu einer aufgeschäumten Platte (11,75 cm χ 6,67 cm χ 0,635 cm) geformt, die eine Dichte von 0.8 g/cm3 hatte. Die Dichte einer nicht aufgeschäumten Platte aus Polyrarbonat lag bei 1,2 g/cm3.
Beispiel 9
(Vergleichsversuch)
Aufschäumung von Polycarbonat mit
p-Toluolsulfonylsemicarbazidbzw.
Diisopropylhydrazodicarboxylat
Zwei getrocknete Anteile von Polycarbonatperlen (wie im Beispiel 8 verwendet) werden mit Treibmitteln beschichtet, und zwar der erste mit 1 Gew.-% Diisopropylhydrazodicarboxylat und der zweite mit 1 Gew.-% p-Toluolsulfonylsemicarbazid. Die beiden Anteile der so beschichteten Perlen wurden mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Extruder extrudiert. Der Extruder hatte drei Temperaturzonen von 282, 293 und 282'C. und die Vorrats- bzw. Materialtemperatur am Düsenkopf lag bei 280°C. Bei diesen hohen Verarbeitungstemperaturen war das mit Semicarbazid auf&.-schäumte Polycarbonat stark verfärbt. Das mit Diisopropylhydrazodicarboxylat aufgeschäumte Polycarbonat behielt dagegen seine ursprüngliche Farbe.
Darüber hinaus wurde durch Messungen der relativen Viskosität festgestellt, daß die mit Diisopropylhydrazodidarboxylat aufgeschäumten Perlen weit weniger abgebaut wurden als die mit Semicarbazid aufgeschäumten Perlen. Bei dieser Prüfung wurden die beiden vorstehenden Extrudate und ein drittes Extrudat aus nicht aufgeschäumtem Polycarbonat zu kleinen Stückchen zerschnitten, und 0,5 g von jeder Menge wurden in Methylenchlorid gelöst Mit einem »Cannon Ubbelohde«-Viskosimeter wurde die Ausflußzeit für das Lösungsmittel allein und für die einzelnen gelösten Extrudate gemessen. Die relative Viskosität wurde berechnet, indem die jeweilige Ausflußzeit für die
Lösungen durch die Ausflußzeit für das reine Lösungsmittel dividiert wurde. Nicht aufgeschäumtes Polycarbonal hatte eine relative Viskosität von 1,311. mit Diisopropylhydrazodicarboxylat aufgeschäumtes PoIycarbonat eine relative Viskosität von 1.273 und mit s Semicarbazid aufgeschäumtes Polycarbonat eine relative Viskosität von 1,185. Diese Werte sind der Grenzviskosität direkt proportional, die wiederum diixt vom Molekulargewicht abhängt. Eine Verminderung des Molekulargewichts bedeutet eine direkt proportionale Verminderung der physikalischen Eigenschaften. Die erhaltenen Werte besagen somit, daß gemäß der Erfindung mit Diisopropylhydrazodicarboxylat als Treibmittel weil geringere Verluste solcher Eigenschaften herbeigeführi werden als mit dem ι·> bekannten Semicarbazid.
Beispiel 10
Aufschäumung von Polycarbnnat (Vergleichsversuch)
Dieser Versuch zeigt die überlegene Schlagfestigkeit von Polycarbonat bei der Aufschäumung mit einem Treibmittel gemäß der Erfindung anstelle von p-Toluolsulfonylsemicarbazid. Zu diesem Zweck wurden 100 Teile Polycarbonat (wie in Beispiel 8 verwendet) 8 h lang bei 121°C getrocknet und dann bei Raumtemperatur mit 0,5 Teilen der nachstehend angegebenen Treibmittel vermischt. Geeignete Mengen der Mischungen wurden mit einer gegenläufigen Spritzgußinaschine zu Proben (12,7 cm χ 20,3 cm χ 1,27 cm) geformt, die praktisch das gleiche Gewicht (195 g) hatten (eine nicht ai .'geschäumte Probe wog 354 g). Die aufgeschäumten Proben wurden in einem Gardner-Kugelfall-Schlagprüfgerät (15,27-cm-Kugel) geprüft, das in der Lage ist, Schlagfestigkeitswerte bis zu 18.1 J zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III Treibmittel
Schlagfestigkeit
(J)
40 Die vorstehenden Werte zeigen die nicht zu erwartende Überlegenheit (was den Abbau, der sich in der Schlagfestigkeit äußert, betrifft) des erfindungKgemaß als Treibmittel verwendeten Di-s-butylhydra/.odicarboxylats gegenüber der als Treibmittel bekannten Verbindung (p-Toluolsulfonylscmicarbazid) bei Ver Wendung in Polycarbonat.
Beispiel Il
Aufschäumung von Polycarbonat (Vergleichsversuch)
Dieser Versuch ist ein Beispiel für den minimalen Effekt eines erfindungsgemäß eingesetzten Treibmittels auf das Molekulargewicht von Polycarbonaten, verglichen mit dem Hochtemperaturtreibmittel 5-Phenyltetrazol, das bislang weitgehend zum Aufschäumen von Pnlyrarhnnnien verwendet wurde und wird. Zu diesem Zweck wurden Polycarbonatperlen mit Glas-Füllstoff (5 Gew.-%) in üblicher Weise getrocknet und dann zunächst mit 0,3 Teilen Mineralöl pro 100 Teile Polycarbonat und dann mit 1 Teil der beiden in Tabelle IV angegebenen Treibmittel pro 100 Teile Polycarbonat vermischt. Die Polycarbonatmischungen wurden 4 h lang bei 120°C getrocknet, und durch Spritzguß wurden Proben (12,7 cm χ 12,7 cm χ 0,95 cm) erzeugt. Die Vorratstemperatur in der Spritzgußmaschine wurde in der Weise kontrolliert, daß eine 40%ige Verminderung des Probengewichts bei einer konstanten Menge von 1 Teil Treibmittel (pro 100 Teile Polycarbonat) erhalten wurde. Die Grenzviskosität (intrinsic viscosity) I. V. der aufgeschäumten Polycarbonatproben wurde ermittelt, und die aus der Viskosität errechenbaren Durchschnittsmolekulargewichte (M,) wurden nach folgender Gleichungberechnet:
M,=
p-Toluolsulfonylsemicarbazid
Di-s-butylhydrazodicarboxylat
4,52
11,3
45 worin A'=5,54 χ 10~4 und a=0,67 für die I. V. in Dioxan bei 30° C ist (siehe W. F. Christopher u. a. »Polycarbonates« Reinhold [1962]).
Tabelle IV Treibmittel
Vorratstemp.
I.V.
(dl/g)
M,
% Λ/,-Verringerung
ohne 316 0,46 24 000
Diisopropylhydrazodicarboxylat 285 0,41 20 000 17
5-Phenyl-tetrazol*) 282 0,31 13 000 46
*) außerhalb der Erfindung.
Aus den Werten von Tabelle IV geht hervor, daß die durch 5-PhenyItetrazoI hervorgerufene, prozentuale Molekulargewichtsverringerung mehr als zweimal so hoch ist wie die durch Diisopropylhydrazodicarboxylat gemäß der Erfindung hervorgerufene.

Claims (1)

IO Patentansprüche:
1. Aufschäumbare Masse aus einem aufschäumbaren Polymermaterial und einem Treibmittel sowie ggf. aktivierenden Substanzen und anderen üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel ein Hydrazodicarboxylat der allgemeinen Formel
DE2420384A 1973-04-26 1974-04-26 Aufschäumbare Masse und Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse Expired DE2420384C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35481873A 1973-04-26 1973-04-26
US457036A US3888801A (en) 1973-04-26 1974-04-01 Gas-expanding polymers using hydrazodicarboxylates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420384A1 DE2420384A1 (de) 1974-11-14
DE2420384C2 true DE2420384C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=26998563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420384A Expired DE2420384C2 (de) 1973-04-26 1974-04-26 Aufschäumbare Masse und Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3888801A (de)
AR (1) AR203200A1 (de)
BE (1) BE814245A (de)
CA (1) CA1021100A (de)
DE (1) DE2420384C2 (de)
FR (1) FR2227296B1 (de)
GB (1) GB1472470A (de)
IT (1) IT1020589B (de)
NL (1) NL185410C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334030A (en) * 1979-11-23 1982-06-08 General Electric Company Thermoplastic foamable blends
US4259453A (en) * 1980-06-04 1981-03-31 Uniroyal, Inc. Activation of blowing agents
US4331619A (en) * 1980-12-08 1982-05-25 Allied Corporation Ethylene-chlorotrifluoroethylene copolymer foam
US4615850A (en) * 1984-07-16 1986-10-07 Pennwalt Corporation Foamable polyvinylidene fluoride and methods
CA1253648A (en) * 1985-09-09 1989-05-02 Roger J. White Foamable molding compositions
US4737523A (en) * 1985-09-09 1988-04-12 Mobay Corporation Foamable molding compositions
US4751250A (en) * 1986-05-14 1988-06-14 Mobay Corporation Process for foaming thermoplastic
US4851453A (en) * 1988-11-15 1989-07-25 Mobay Corporation Foamable molding compositions
US4837243A (en) * 1988-11-15 1989-06-06 Mobay Corporation Foamable molding compositions
US9353523B2 (en) 2012-09-27 2016-05-31 Max Life, LLC Insulated wall panel
CN113004174A (zh) * 2019-12-19 2021-06-22 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 2-(烷基氨基甲酰基)肼-1-羧酸烷基酯或其相应的尿唑盐的制备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111496A (en) * 1960-11-14 1963-11-19 Us Rubber Co High temperature blowing of rubber and plastics with alkali metal azodicarboxylate
US3347845A (en) * 1963-08-01 1967-10-17 Wallace & Tiernan Inc Shock stable azodiformate esters
US3554937A (en) * 1967-07-08 1971-01-12 Basf Ag Production of expanded polyamides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227296A1 (de) 1974-11-22
GB1472470A (en) 1977-05-04
DE2420384A1 (de) 1974-11-14
IT1020589B (it) 1977-12-30
BE814245A (fr) 1974-10-28
NL185410B (nl) 1989-11-01
CA1021100A (en) 1977-11-15
AR203200A1 (es) 1975-08-22
NL185410C (nl) 1990-04-02
FR2227296B1 (de) 1978-01-20
US3888801A (en) 1975-06-10
NL7405617A (de) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851812T2 (de) Bizyklische Phosphatäther, -ester oder -carbonate enthaltende intumeszierende Flammschutzzusamensetzungen.
DE69124418T2 (de) Polymerstabilisator und damit stabilisierte Polymerzusammensetzung
DE2420384C2 (de) Aufschäumbare Masse und Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse
DE3610644A1 (de) Ss-kristallines isotaktisches polypropylen, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte koerper
DE3031591A1 (de) Polypropylenzusammensetzung
DE1694296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgussteilen aus Polyaethylenterephthalat
DE3850548T2 (de) Stabilisierte kristalline Polymerzusammensetzung.
DE2608925A1 (de) Treibmittelkonzentrat
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE1769899A1 (de) Hart-Polyvinylchlorid-Gemisch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2511826A1 (de) Schaeumbare thermoplastische polyesterformmasse
DE2126146B2 (de)
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
EP0002539A2 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisate und deren Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2812350A1 (de) Stabilisierte geschaeumte polystyrolmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2420383C2 (de) Oxalyldi(methylcarbazat) und Verwendung von Oxalylcarbazaten als Blähmittel
DE2650548C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus chlorierten Vinylchloridpolymeren
DE2630705A1 (de) Neue chemische treibmittel
DE2103198A1 (de) Treibmittel
DE2019945A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten
EP0007533B1 (de) Piperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE2545223B2 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
DE1669998C3 (de) Selbstlöschende Äthylenmischpolymerisatschäume
DE2638855C3 (de) Verwendung von Quadratsäureamiden als Stabilisierungsmittel für geformte oder nicht geformte Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIROYAL CHEMICAL CO., INC., MIDDLEBURY, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WINTER, K., DIPL.-ING. ROTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN