DE2418284A1 - Fuer warmfeste ueberzuege geeignete zusammensetzung, damit beschichtete gegenstaende, insbesondere kochgeraete und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Fuer warmfeste ueberzuege geeignete zusammensetzung, damit beschichtete gegenstaende, insbesondere kochgeraete und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2418284A1
DE2418284A1 DE2418284A DE2418284A DE2418284A1 DE 2418284 A1 DE2418284 A1 DE 2418284A1 DE 2418284 A DE2418284 A DE 2418284A DE 2418284 A DE2418284 A DE 2418284A DE 2418284 A1 DE2418284 A1 DE 2418284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
polysulfone
solution
polymer
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418284B2 (de
DE2418284C3 (de
Inventor
Terence Edwin Attwood
Barry William Farrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2418284A1 publication Critical patent/DE2418284A1/de
Publication of DE2418284B2 publication Critical patent/DE2418284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418284C3 publication Critical patent/DE2418284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D181/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on polysulfones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D181/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO TlEDTKE - BüHLING - KlNNE
TEL. (089) 53 96 53-56 TELEX: 524 845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München fc H ' Q 4, O H
8000 München 2
Bavariaring 4 i^. April 19 74 Postfach 202403
B 5962
Imperial Chemical Industries, Limited London / Großbritannien
Für warmfeste Überzüge geeignete Zusammensetzung, damit beschichtete Gegenstände, insbesondere Kochgeräte und Verfahren zur Herstellung derselben
Gegenstand der Erfindung sind für v/armfeste Überzüge geeignete Zusammensetzungen, die gekennzeichnet sind durch (a) 10 bis 90 Gew.^ von zumindest einem thermoplastischen aromatischen Polysuifon, das vorzugsweise eine reduzierte Viskosität von zumindest 0,3 besitzt (gemessen bei 250C an einer Lösung in Dimethylformamid mit 1 g Polymeren'), in 100 ein"5 Lösung) und (ti) 90 bis 10 Gew.% von zumindest einem Fluorkohlenstoff polymer en.
Thermoplastische aromatische Polysulfone und Verfahren zur Herstellung derselben sind in den GB-P3en 1 016 245; 1 060 546; 1 078 234; 1 109 842; 1 122 192; 1 124 200; 1 133 561; 1 153 035; 1 153 523; 1 163 332; 1 177 183;
$09821/1031
1 234 301; 1 255 588; 1 265 144; 1 295 584; 1 296 383;
1 298 821 und 1 303 252; und in der BE-PS 741 965; CA-PS
847 963; US-PS 3 432 468; NL-PS 69 03070; DT-PS 1 938 806
und CH-PS 491 981 beschrieben, auf deren Inhalt hier Bezug
genommen wird.
Die in den oben erwähnten Patentschriften beschriebenen thermoplastischen aromatischen Polysulfone haben v/iederkehrende Einheiten der Formel
-Ar-SO2-
in der Ar ein zweiwertiger aromatischer Rest ist, der innerhalb der Polymerkette von Einheit zu Einheit (unter Bildung
von Copolymeren unterschiedlicher Art) variieren kann. Thermoplastische aromatische Polysulfone haben allgemein zumindest einige Einheiten der Struktur
bei der Y Sauerstoff oder Schwefel oder der Rest eines aroma tischen Diols wie 4,4'-Bisphenol ist. Ein kommerziell verfüg bares Beispiel für ein solches Polymeres hat wiederkehrende
Einheiten der Formel
508821/1031
(Imperial Chemical Industries Limited) und von anderen wird angegeben, daß sie wiederkehrende Einheiten der Formel
(Union Carbide Corporation) besitzen oder copolymerisierte Einheiten der Formeln
und
— O
— SO2-
(Minnesota Mining and Manufacturing Company) in unterschiedlichen Proportionen. Eine andere Gruppe von solchen Polymeren hat wiederkehrende Einheiten der Formel
(wobei Y Sauerstoff oder Schwefel ist), die zusammen mit Einheiten anderer Formeln der oben angegebenen Art copolymerisiert sein können. Die bevorzugten von solchen Polymeren haben eine reduzierte Viskosität von zumindest 0,3 (gemessen bei 25°C an einer Lösung des Polymeren in Dimethylformamid mit 1 g Polymer
509821/1031
in 100 cm"5 Lösung).
Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können andere Komponenten wie Puffer, Pigmente und Füllstoffe wie Graphit umfassen, und flüssige Zusammensetzungen können auch Dispergierdungsmittel, Emulgatoren und Netzmittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten 10 bis 90 Gevi.-% thermoplastisches aromatisches Polysulfon, wobei mehr als 15 % und weniger als 85 %, insbesondere aber weniger als 60 % bevorzugt werden.
Zu den Fluorkohlenstoffpolymeren gehören Polytetrafluoräthylen (PTFE) und Copolymere von Tetrafluoräthylen mit bis zu 15 Gew.% an anderen Monomeren wie Äthylen, Vinylchlorid und Hexafluorpropen. Bevorzugte Fluorkohlenstoffpolymere sind Polytetrafluoräthylen und Copolymere von Tetrafluoräthylen mit bis zu 5 %, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.% an anderen Monomeren wie Äthylen, Vinylchlorid und Hexafluorpropen.
Erfindungsgemäße Beschichtungsmittel bzw. -zusammensetzungen können hergestellt werden, in_dem man beispielsweise Pulver vermischt oder das Polysulfon mit Fluorkohlenstoffpolymerpulver schmilzt oder Fluorkohlenstoffpolymerpulver zu einer Lösung von Polysulfon unter Bildung einer Dispersion hinzugibt oder
509821/10 31
wässrige oder organische flüssige Dispersionen des Polysulfons und Fluorkohlenstoff polymeren vermischt. Am zweckmäßigsten wird die Beschichtungszusammensetzung als Dispersion hergestellt. Die Polysulfonlösung kann mit irgendeinem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylformamid, Dialkyl- oder Diarylsulfonen und SuIfoxiden einschließlich 1,1-Dioxothiolan (sulpholane) gebildet werden. Eine wässrige Dispersion von Polysulfon kann beispielsweise durch Ausfällung aus der Lösung, vorzugsweise aus verdünnter Lösung oder durch Mahlen von Polysulfon in Pulver oder Granulatform mit Wasser in der Kugelmühle in Gegenwart eines Emulgators hergestellt werden; das Mahlen in der Kugelmühle mit ',','asser wird bevorzugt, da es zu Polysulfon-Dispersionen führt, die eine geringe Teilchengröße haben und aus denen kein Lösungsmittel entfernt werden muß.
Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können daher unter Verwendung einer Dispersion des Fluorkohlenstoffpolymeren in Wasser erzeugt werden, die durch ein Polymerisationsverfahren in einem wässrigen Medium oder durch Dispergieren einer geeignet fein zerteilten festen Form des Polymeren in einem wässrigen Medium erhalten werden kann.
Bei der Herstellung von durch ein in Wasser erfolgendes Polymerisationsverfahren erzeugten wässrigen Dispersionen von
509821/1031
PTFE wird das Tetrafluoräthylen normalerweise in Gegenwart eines Emulgators polymerisiert, beispielsweise nach den in den GB-PSen 689 400 und 821 353 beschriebenen Verfahren. Der Emulgator ist vorzugsweise vom anionischen Typ in Form einer fluorierten Carbonsäureverbindung wie Ammoniumperfluoroctanoat. Für die Verwendung im Rahmen der Erfindung wird die Dispersion nach der Polymerisation mit Hilfe eines oberflächenaktiven Mittels weiter stabilisiert und,wenn nötig, konzentriert bzw. eingeengt. Ein geeigneter Stabilisator ist ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel wie polyoxyäthyliertes Octylphenol mit 1 oder 9-10 Mol Äthylenoxid pro Mol Octylphenol, das von Röhm & Haas unter der Bezeichnung "Triton" X15 bzw. X100 vertrieben wird oder ein von Röhm & Haas unter der Bezeichnung "Triton DN65" vertriebenes oberflächenaktives Mittel, daß vom Lieferanten als modifizierter äthoxylierter gerad-kettiger Alkohol beschrieben wird.
Alternativ können PTFE-haltige wässrige Zusammensetzungen durch Einmischen eines PTFE-Pulvers in ein wässriges Medium zur Bildung einer Dispersion, die dann mit dem Polysulfon oder der Polysulfondispersion gemischt wird, erzeugt werden. Alternativ kann man das PTFE zur Erzeugung der Zusammensetzungen direkt zu einem das Polysulfon enthaltenden wässrigen Medium oder zu einer polysulfonhaltigen Lösung zumischen. Geeignete Schritte
509821/1031
zur Zerkleinerung können auch vor dem Vermischen oder zur gleichen Zeit,wie dieses stattfindet, erforderlich sein. Das PTFE kann in Form eines Pulvers von Schmiermittelqualität vorliegen. Mit "PTFE-Pulver von Schmiermittelqualität11 wird dabei ein PTFE-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 20yum (optisch gemessen) bezeichnet, das nach Verfahren erhalten worden ist, die eine Zerkleinerung von hochmolekularem PTFE umfassen.
Beispiele für kommerziell verfügbare trockene "Schmiermittel-Pulver" sind "Fluon" L169, L170 und L171 von Imperial Chemical Industries Limited. "Fluon L170" ist ein bröckeliges PTFE-Pulver von 4 um mittlerer Teilchengröße, das bei Verarbeitung in unterschiedlichen Medien beispielsweise mit einem Mischer, in dem hohe Scherkräfte auftreten, auf geringere Teilchengröße (auf so geringe Werte wie 0,1 /um) zerkleinert v/erden kann. So kann "Fluon L170" zu einem wässrigen Medium hinzugegeben und unter Verwendung eines intensiven Scherkraftmischers zur Bildung einer kolloidalen Dispersion des Polymeren in dem Medium, in dem das Polysulfon bereits anwesend ist oder zu dem dieses nachfolgend hinzugegeben wird, zerkleinert werden.
Die Substrate oder Unterlagen, auf welche die Beschichtungsmittel bzw. -zusammensetzungen aufgebracht werden, sollten sauber und frei von Fett oder Schmieren sein und, außer wenn
509821/1031
sie eine gesinterte oder gefrittete Oberfläche haben, vorzugsweise aufgerauht werden, beispielsweise durch Reibwirkung, Sandstrahlen oder Ätzen. Überzüge oder Beschichtungen können nach irgendeinem der herkömmlichen Verfahren einschließlich Sprühen, Tauchen und Bürsten mit nachfolgendem Trocknen (bei Bedarf) aufgebracht v/erden. Die Beschichtung wird dann zweckmäßig in Gegenwart von Sauerstoff bei Temperaturen von 330 bis 450°C, vorzugsweise 350 bis 400°C, wenn das Fluorkohlenstoffpolymere ein PTFE-Schmiermittelpulver ist und insbesondere 380 bis 42O0C, wenn das Fluorkohlenstoffpolymere in der Zusammensetzung als eine Dispersion anwesend ist, gesintert.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können bei Anwendungen im Bereich der Beschichtungen mit geringer Reibung eingesetzt werden, wo ein ausgezeichnetes Verhalten erforderlich ist, wie beispielsweise Beständigkeit bei hohen Umgebungstemperaturen (z.B. mehr als 150 C) bei guter Haftung an der Unterlage.
Die Erfindung umfaßt mithin Gegenstände, die mit einer Zusammensetzung beschichtet sind, die durch Aufheizen einer Mischung der eingangs genannten Art mit (a) 10 bis 90 Gew.% von zumindest einem thermoplastischen aromatischen Polysulfon und (b) 90 bis 10 Gew.^ von zumindest einem Fluorkohlenstoffpolymeren bei einer Temperatur von 330 bis 450 C entsteht.
509821/1031
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Überzüge oder Beschichtungen auf eine Vielzahl von Substraten oder Unterlagen aufgebracht werden, zu denen Glas gehört (z.B. für nicht-ansetzende bzw. haltungsabweisende "Of enwaren" und nicht-ansetzende Autoklavenfutter bzw. -auskleidungen) sowie Keramik, Kompositoberflächen wie von Metall, Metalle wie Eisenmetalle beispielsweise Gußeisen, Fluß- oder Schmiedstahl, rostfreier Stahl" und Aluminium und seine Legierungen sowie Kompositoberflächen wie von Metallen mit verstärkenden Beschichtungen wie aufgesprühte Keramik und/oder Metallpulverüberzüge.
Die Zusammensetzungen sind besonders geeignet für die Beschichtung von Kochgeräten wie beispielsweise Bratpfannen, Tiegel und Backformen oder -geräten oder für Ofenauskleidungen. Bei der Herstellung von Kochgeräten kann ein Werkstück oder Rohling beschichtet und dann geformt oder ein bereits geformtes Gerät beschichtet werden.
Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch zur Bildung von haftenden nicht-ansetzenden Überzügen oder Beschichtungen mit geringer Reibung auf vielen anderen Gegenständen verwendet werden, zu denen Ausrüstungen oder Teile für industrielle Verarbeitungen gehören einschließlich Formen, Walzen oder Rollen, Rührer, Mischer, Rutschen, Trichter oder Schüttgutbehälter und Wärmeschweißbacken, Haushaltsgegenstände
509821/1031
wie eiserne Sohlplatten, Nahrungsmischer und EisSeparatoren sowie Werkzeuge wie Sägeblätter und elektrische Anwendungen wie beispielsweise Drahtisolierung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Eine Probe (24 g) eines thermoplastischen aromatischen Polysulfons mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
/ ν
und einer reduzierten Viskosität von 0,42 (bei 25°C an einer Lösung des Polymeren in Dimethylformamid mit 1 g Polymer in 100 cm Lösung ermittelt) wurde in Dimethylformamid (139,6 g) durch Aufwärmen auf 700C in einem verschlossenen Gefäß aufgelöst. Die Lösung wurde auf etwa 200C abgekühlt und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel (6 g) "Triton X100" unter Rühren hinzugefügt. "Fiuon L171" (24 g; PTFE-Schmiermittelpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3 bis 4 pm - optisch gemessen) wurde in die Lösung eingerührt. Die Mischung wurde 3 Minuten lang mit einem "Silverson-Mixer", Modell Nr. L2R unter Verwendung eines Siebes mit einem Öffnungsdurchmesser von 3/8 Zoll (1 cm) gerührt, wonach das Sieb oder Gitter durch
509821/1031
ein solches mit einem mittleren Öffnungsdurchmesser von 1/32 Zoll (0,8 mm) ersetzt und die Mischung weitere 5 Minuten lang gerührt wurde. Die Rührgeschwindigkeit wurde derart variiert, daß eine heftige Mischwirkung erzielt wurde ohne Einfang von Luftblasen in die Mischung.
■Ein Teil der Mischung wurde auf einer"Hegman"-Lehre bzw. -Meßplatte aus rostfreiem Stahl (eine bekannte Vorrichtung zur Messung von Filmdicken eines Beschichtungsmaterials) ausgebreitet, 15 Minuten lang bei 1500C getrocknet und 30 Minuten lang bei 35O0C gesintert. Die Inspektion des Überzuges zeigte, daß eine Dicke von 45 yum ohne "Schlickrisse" erhalten worden war. Die Beschichtungsdicke wurde mit dem "Permascope"' (Helmut Fischer GmbH, Stuttgart) abgeschätzt.
Die Haftung würde durch Aufsprühen der Mischung auf eine Aluminiumplatte (nach Sandstrahlen mit 0,25 mm Aluminiumoxid), die dann 15 Minuten lang bei 15O0C getrocknet und 15 Minuten lang in Luft bei 35O0C gesintert wurde, abgeschätzt. Eine 11 Permascope"-Ablesung an der .beschichteten Oberfläche ergab einen Meßwert von 36 yum. Die Haftung wurde nach folgendem Prüfverfahren abgeschätzt:
1) Mit einer Rasierklinge wurde ein kreuzweise schraffiertes Muster von Schnitten mit annähernd 3 mm χ 3 mm Quadraten über einen Flächenbereich von 625 mm durch die Beschich-
509821/1031
AD -
tung in das Metall hineingeschnitten. Danach wurde eine Länge eines 25 mm breiten durckempfindlichen Klebebandes über dem schraffierten Bereich fest angepreßt und anschließend scharf nach rückwärts in einem Winkel von 45 zur Auftragungsrichtung weggezogen. Diese Aufklebung wurde mit frischem Band wiederholt bis zum Nachweis einer Ablösung der Beschichtung vom Metall oder, wenn kein Fehler beobachtet wurde, bis zu einem Grenzwert von 15mal.
2) Die kreuzweise Schraffierung von Test 1 wurde wiederholt und die Testplatte dann 3 3tunäen lang in ein pflanzliches Kochöl von 200uC getaucht. Danach wurde der Klebebandtest nach 'Taschen und Trockner: der Platte bis zu einem Maximum von 15 Malen durchgeführt.
Beim vorliegenden Beispitl v.-urden keine Haftungsfehler nach 15 Klebebandprüfungen beobachtet, und zwar weder vor noch nach der Prüfung mit heißem öl. Eine Beschichtung wird (üblicherweise) als ausreichend haftend Lc--erachtet, wenn sie mehr als Klebebandversuchen widerstehe.
Beispiel 2
Eine Probe (30 g) von in Beispiel -1 beschriebenem Polysulfon wurde mit Wasser (141 g) mit "Triton DN65" (nicht-ionischer
509821/1031
24 Ί 8284
Emulgator; 9 g) 7 Tage lang in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl gemahlen. Die erhaltene Dispersion wurde dann aus der Mühle entnommen)und 154,7 g der Dispersion wurden zum Absetzenlassen stehengelassen. Nach dem Absetzen wurden 35 g der überstehenden Flüssigkeit entfernt. Die verbleibende Dispersion wurde mit PTFE ("Fluon LI69B"; 5,52 g) unter Verwendung eines "Silverson-Mixers" vermischt. Die resultierende Mischung enthielt 25 Gew./-'· Feststoffe und hatte ein FTFE:Polysulfon-Verhältnis von 1,5:7, d.h. 17,6 Gew.JS PTFE.
Zwei Alurainiumpiatten (eine mit Natronlauge geätzte und eine sandgestrahlte Platte) wurden mit Anteilen der obigen Dispersion besprüht. Die Platten wurden 15 Minuten lang in einem Luft-Ofen bei 15O0C getrocknet und dann 15 Minuten lang in Luft bei 36ü C gebacken bzw. gebrannt.
Die resultierenden Beschichtungen waren braun mit guter Haftung am Metall. Ahnliche rJberzüge, die jedoch kein Polysulfon enthielten,.zeigten eine geringe Haftung.
Beispiel 5
Ein Teil der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung wurde auf eine Aluroiniurnplatte aufgesprüht, die entfettet und mit wässriger Natronlauge (10 Gew./O 10 Minucen lang geätzt worden
509821/1031
war. Der Überzug wurde 15 Minuten lang bei 15O0G getrocknet und 15 Minuten lang bei 35O0C in Luft gesintert. Eine "Permascope"-Ablesung an der beschichteten Oberfläche zeigte, daß der Überzug eine Dicke von 18 um hatte. Nach 15 Klebebandaufbringungen zeigte sich weder vor noch nach der Prüfung in heißem öl irgendein Haftungsfehler.
Beispiel 4
Eine Probe eines thermoplastischen aromatischen PoIysulfons mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
und einer reduzierten Viskosität von 0,49 (bei 25 C an einer Lösung des Polymeren in Dimethylformamid mit 1 g Polymer in 100 cm Lösung ermittelt) sowie 1,02 aromatisch gebundenen Hydroxylgruppen pro 100 wiederkehrende Polymereinheiten zeigte eine Teilchengröße von 550 .um. Dieses Pulver wurde einer Fluidenorgie-Mahiung mit einem "Joto-o-Mizer 0202" (Fluid Energy Processing and Equipment Company, Philadelphia, U.S.A.) unterworfen, wonach das Produkt Teilchengrößen von 54,5 um bzw. 123 um bei Zufuhrraten von 2 kg/h bzw. 4 kg/h zeigte.
509821/'IU31
Ein Anteil (227,6 g) des Polysulfone mit geringerer Teilchengröße wurde mit 946,4 g einer wässrigen Lösung von "Triton X 100" (1,9 Gew.%) in einer Keramik-Kugelmühle (5 dm ) 178 Stunden lang gemahlen zur Erzeugung von einer Dispersion A (19,3 % Feststoffe). Die Polymerteilchengröße in der Dispersion A lag bei 14,5 um, während diejenige einer ähnlichen wässrigen Dispersion, die jedoch 25 % Feststoffe hatte, nach 202 Stunden Mahlen bei 1d,0 yum lag. Eine der Dispersion A ähnliche, aber durch Mahlen mit der Kanten-Walzmühle erzeugte Dispersion, zeigte eine Teilchengröße von 16,0 /um nach 104 Stunden, wobei jedoch Verdampfungsverluste eine Ergänzung notwendig machten. Trockenes Mahlen in der Kugelmühle ergab ein Pulver mit einer Teilchengröße von 45 p.m. Die Teilchengröße wurde mit einem "Micromerograph" (Pennwalt Corporation, Pennsylvania, U.S.A.) bestimmt.
Zu einem Anteil (200 g) der Dispersion A wurden 6,4 g einer wässrigen Lösung von Ammoniumperfluoroctanoat (1,4 Gew.%) und dann PTFE (20,0 g; "Fluon L171") hinzugegeben. Die Mischung wurde 3 Minuten lang mit einem- " Silver son-Mixer", Modell Nr. L2R unter Verwendung eines Siebes mit einem Öffnungsdurchmesser von 3/8 Zoll (1 cm) gerührt, wonach das Sieb durch ein solches mit einem mittleren Öffnungsdurchmesser von 1/32 Zoll (0,8 mm) ersetzt und die Mischung weitere 1,5 Minuten lang gerührt wurde. Die Rührgeschwindigkeit wurde derart variiert, daß eine
509821 /1031
heftige Mischung ohne Einfang von Luftblasen in der Mischung erhalten wurde.
Ein Anteil der Mischung wurde auf eine Aluminiumplatte (vorangehend mit 0,25 mm Aluminiumoxid sandgestrahlt) aufgesprüht sowie auch auf eine Aluminiumplatte (die vorangehend 10 Minuten lang mit 10 gew.^iger Natronlauge geätzt worden war) Die Beschichtung wurde 15 Minuten lang bei 150 C getrocknet und in Luft 15 Hinuten lang bei 3oO C gesintert. "Permascope"-Ablesungen an den beschichteten Oberflächen ergaben Werte
von 56 yum (für den Überzug auf der durch Sandstrahlen behandelten Platte) und 46 yum (für den überzug auf der geätzten Oberfläche). IJach 15 Klebebanaaufbringungen wurde weder vor noch nach Behandlung mit heißem Öl irgendein Haftungsfehler beobachtet.
Eier, Bratklopse und Eierkuchen konnten erfolgreich auf den beschichteten Oberflächen der Platten ohne Anhängen gebacken werden.
Vergleichsbeispiel
PTFE-Schmiermittelpulver ("Fluon 1/171"; 24 g) wurde in einer Lösung mit "Triton X100" (6,0 g) und Dimethylformamid (165,3 g) unter Verwendung eines "Silverson-Mixerε" Modell
509821/1031
2413.284
Nr. L2R dispergiert. Ein Sieb mit einem Öffnungsdurchmesser von 3/6 Zoll (1 cm) wurde 3 Minuten lang verwendet, wonach ein Sieb mit einem öi'i'nun^cdurchnei::;:r von 1/32 Zoll (ü,ü mm) 5 Minuten lang verwendet wurde. Das PTFE "trennte eich von der Dimethyl formamidlö"sung, v/enn nicht häufig gerührt wurde.
Die Mischung wurde auf Aluminiuinplatten aufgesprüht, von denen eine unter Verwendung von Aluminiumoxid sandgestrahlt und die andere entfettet und 10 Hinuten lang mit wässriger Natronlauge (10 Gew. 54) geätzt worden war. Das PTFE neigte beim Aufsprühen auf die Platten zur Absonderung vom Dimethylformamid. Nach Trocknen beider Platten bei 1500C (15 Minuten lang) und 15 Minuten langern Sintern in Luft bei 350 C hatten sich keine zusammenhängenden Überzüge gebildet.
Bei einer Haftungsprüfung,wie in Beispiel 1 beschrieben, zeigte sich ein Haftungsfehler der Beschichtung nach einer Aufbringung des druckempfindlichen Bandes im Falle der geätzten Aluminiumunterlage und nach zwei Aufbringungen des Bandes im Falle der sandgestrahlten Aluminiumplatte.
In Anbetracht der geringen Haftung wurde der Test 2 von Beispiel 1 gar nicht erst ausgeführt (Eintauchen der Platten in Öl von 2000C für 3 Stunden).
509821/10 31

Claims (9)

24182BA Patentansprüche
1. Für warmfeste Überzüge geeignete Zusammensetzung,
gekennzeichnet durch (a) 10 bis 90 Gew.%
von zumindest einem thermoplastischen aromatischen Polysulfon und (b) 90 bis 10 Gew.% von zumindest einem Fluorkohlenstoff polymer en.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysulfon eine reduzierte Viskosität von zumindest 0,3 (gemessen bei 25°C an einer Lösung in Dimethylformamid mit 1 g Polymer in 100 cm Lösung) hat.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Konzentration des thermoplastischen aromatischen Polysulfons von 15 bis 85 Gew.%, insbesondere weniger als
60 Gew.%.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffpolymere Polytetrafluoräthylen ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische aromatische Polysulfon
509821/1031
2A18284
wiederkehrende Einheiten der Formel
?- 3C2-
besitzt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer wässrigen Dispersion vorliegt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Kahlen des aromatischen Polysulfons in Gegenwart von Wasser in der Kugelmühle vor Zugabe des Fluorkohlenstoff polymer en erhalten- worden ist.
8. Beschichtete Gegenstände, insbesondere Kochgeräte, mit warmfester, nicht-ansetzender, reibungsarmer Beschichtung, die unter Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erzeugt ist.
9. Verfahren zur Herstellung von beschichteten Gegenständen, insbesondere Kochgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den zu beschichtenden Gegenstand eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufbringt, den beschichteten Gegenstand bei Bedarf trocknet und die Beschichtung bei Temperaturen von 230 bis 4500C sintert.
509821/ 1 Ü 3 1
DE2418284A 1973-11-19 1974-04-16 Für warmfeste Überzüge geeignete Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2418284C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5358373 1973-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418284A1 true DE2418284A1 (de) 1975-05-22
DE2418284B2 DE2418284B2 (de) 1979-08-02
DE2418284C3 DE2418284C3 (de) 1982-08-05

Family

ID=10468308

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462863A Expired DE2462863C2 (de) 1973-11-19 1974-04-16 Verwendung einer Masse aus mindestens einem Fluorkohlenstoffpolymeren, dispergiert in einer Lösung oder Dispersion von mindestens einem thermoplastischen, aromatischen Polysulfon, für die Herstellung von beschichteten Gegenständen
DE2418284A Expired DE2418284C3 (de) 1973-11-19 1974-04-16 Für warmfeste Überzüge geeignete Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462863A Expired DE2462863C2 (de) 1973-11-19 1974-04-16 Verwendung einer Masse aus mindestens einem Fluorkohlenstoffpolymeren, dispergiert in einer Lösung oder Dispersion von mindestens einem thermoplastischen, aromatischen Polysulfon, für die Herstellung von beschichteten Gegenständen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3981945A (de)
JP (1) JPS5544785B2 (de)
BE (1) BE813778A (de)
CA (1) CA1031094A (de)
DE (2) DE2462863C2 (de)
FR (1) FR2251588B1 (de)
HK (1) HK77876A (de)
IT (1) IT1009861B (de)
NL (1) NL167983C (de)
ZA (1) ZA742399B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633940A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-03 Ici Ltd Ueberzugsmittel

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169117A (en) * 1973-03-13 1979-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aromatic polysulfone resin solution having perfluorocarbon polymer particles dispersed therein
US4167605A (en) * 1975-07-29 1979-09-11 Imperial Chemical Industries Limited Article with antistick coating and composition
AU507930B2 (en) * 1977-01-25 1980-03-06 Ici Ltd. Coating with polytetrafluoroethylene-polyethersulphone composition
US4228219A (en) * 1979-04-26 1980-10-14 Imperial Chemical Industries Limited Aromatic polyether sulfone used as a prime coat for a fluorinated polymer layer
US4504228A (en) * 1982-03-09 1985-03-12 Daikin Kogyo Co., Ltd. Dental casting
JPS58160353A (ja) * 1982-03-16 1983-09-22 Sumitomo Chem Co Ltd 樹脂組成物
FR2535332B1 (fr) 1982-11-03 1986-09-26 Electricite De France Alliage de polymeres, sa preparation et son application a la fabrication d'elements de reacteurs electrochimiques
JPS59202260A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Mitsui Toatsu Chem Inc 潤滑性樹脂組成物
US4503168A (en) * 1983-05-25 1985-03-05 Union Carbide Corporation Cookware made from polyarylethersulfone
JPS6023448A (ja) * 1983-07-19 1985-02-06 Sumitomo Chem Co Ltd 芳香族ポリスルフオン樹脂組成物
JPS6038465A (ja) * 1983-08-11 1985-02-28 Sumitomo Chem Co Ltd 樹脂組成物
US4610918A (en) * 1984-04-13 1986-09-09 Chemical Fabrics Corporation Novel wear resistant fluoropolymer-containing flexible composites
JPS6114728U (ja) * 1984-06-30 1986-01-28 マツダ株式会社 ロ−タリピストンエンジンのロ−タ
JPS60155430U (ja) * 1985-01-17 1985-10-16 シャープ株式会社 加熱調理器
US4800661A (en) * 1986-05-20 1989-01-31 Toshiba Heating Appliances Co., Ltd. Electric iron
US4897439A (en) * 1986-07-01 1990-01-30 Edlon Products, Inc. Polymer-metal bonded composite and method of producing same
US5536583A (en) * 1986-07-01 1996-07-16 Edlon Products, Inc. Polymer metal bonded composite and method of producing same
US5093403A (en) * 1986-07-01 1992-03-03 Edlon Products, Inc. Polymer-metal bonded composite and method of producing same
US5071695A (en) * 1989-08-21 1991-12-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with two thin undercoats, the first being polysiloxane
US5049437A (en) * 1989-08-21 1991-09-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with thin undercoat of polyether sulfone
US5079073A (en) * 1989-08-21 1992-01-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with thin undercoat of polyamide imide
JP2794850B2 (ja) * 1989-12-01 1998-09-10 住友化学工業株式会社 芳香族ポリスルフォン樹脂組成物
JP2518079B2 (ja) * 1990-02-28 1996-07-24 住友化学工業株式会社 芳香族ポリスルフォン樹脂組成物
DE69132258D1 (de) * 1990-11-14 2000-07-27 Titeflex Corp Laminate aus Fluorpolymer und Aluminium
US5223343A (en) * 1990-12-12 1993-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with high and low melt viscosity PTFE for concentration gradient
US6596260B1 (en) * 1993-08-27 2003-07-22 Novartis Corporation Aerosol container and a method for storage and administration of a predetermined amount of a pharmaceutically active aerosol
GB9418688D0 (en) * 1994-09-16 1994-11-02 Smith & Nephew Elastomeric articles
GB9418682D0 (en) * 1994-09-16 1994-11-02 Smith & Nephew Elastomeric articles
GB9418684D0 (en) * 1994-09-16 1994-11-02 Smith & Nephew Elastomeric articles
GB9500828D0 (en) * 1995-01-17 1995-03-08 Smith & Nephew Elastomeric articles
ITMI20010087A1 (it) 2001-01-18 2002-07-18 Ausimont Spa Dispersione acquose di fluoropolimeri
US7279522B2 (en) * 2001-09-05 2007-10-09 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer dispersions containing no or little low molecular weight fluorinated surfactant
US20060251907A1 (en) * 2003-09-01 2006-11-09 Kiyoshi Shimizu Surface protection film and method for producing the same
EP1605012A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 SOLVAY (Société Anonyme) Fluorpolymer-band, Fluorpolymer-band enthaltender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Fluorpolymer-bands
DE602004016136D1 (de) * 2004-07-05 2008-10-09 3M Innovative Properties Co Grundierung aus PTFE für Metallsubstrate
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
GB0525978D0 (en) 2005-12-21 2006-02-01 3M Innovative Properties Co Fluorinated Surfactants For Making Fluoropolymers
GB0523853D0 (en) 2005-11-24 2006-01-04 3M Innovative Properties Co Fluorinated surfactants for use in making a fluoropolymer
US20080015304A1 (en) 2006-07-13 2008-01-17 Klaus Hintzer Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers
GB0514398D0 (en) 2005-07-15 2005-08-17 3M Innovative Properties Co Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a fluorinated surfactant
US7671112B2 (en) 2005-07-15 2010-03-02 3M Innovative Properties Company Method of making fluoropolymer dispersion
US7470453B1 (en) 2005-10-11 2008-12-30 Advanced Flexible Composites, Inc. Method for forming flexible composites using polymer coating materials
EP1960457B1 (de) * 2005-12-05 2012-04-11 Solvay SA Verfahren zur dispersion von feststoffteilchen in teilchenpolymeren
EP1971645A2 (de) * 2005-12-05 2008-09-24 Solvay SA Zusammensetzungen auf ptfe-basis
US7728087B2 (en) 2005-12-23 2010-06-01 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer dispersion and method for making the same
US7754795B2 (en) 2006-05-25 2010-07-13 3M Innovative Properties Company Coating composition
US8119750B2 (en) 2006-07-13 2012-02-21 3M Innovative Properties Company Explosion taming surfactants for the production of perfluoropolymers
KR101104680B1 (ko) * 2009-07-23 2012-01-13 (주) 더몰론코리아 난스틱 세라믹 코팅층을 구비한 법랑재 가열조리기구
MY163932A (en) * 2011-01-14 2017-11-15 Loders Crocklaan B V Method for producing refined vegetable oil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646155A1 (de) * 1964-11-12 1971-07-08 Union Carbide Corp Universell haftende thermoplastische Polyarylenpolyaether
DE2122734A1 (de) * 1970-05-07 1971-12-02 Ici Ltd Thermoplastisches Polymergemisch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341366A (en) * 1964-08-19 1967-09-12 Gen Electric Sulfonated polymers of alpha, beta, beta-trifluorostyrene, with applications to structures and cells
US3365517A (en) * 1965-04-08 1968-01-23 Union Carbide Corp Mixtures of polycarbonates and polyarylene polyethers
CH464538A (de) * 1966-03-28 1968-10-31 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen, linearen, thermoplastischen Polythioäthern
US3533978A (en) * 1967-05-10 1970-10-13 Union Carbide Corp Vinyl chloride resin plastisols
US3622376A (en) * 1968-08-15 1971-11-23 Phillips Petroleum Co TiO{11 {0 IN POLY(ARYLENE SULFIDE) FOR COATING COMPOSITION
US3629170A (en) * 1968-11-30 1971-12-21 Sumitomo Chemical Co Thermoplastic resin composition and a method for the production thereof
US3993843A (en) * 1973-03-13 1976-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous dispersion of aromatic polysulfone resin with perfluorocarbon resin, and coated articles
US4169117A (en) * 1973-03-13 1979-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aromatic polysulfone resin solution having perfluorocarbon polymer particles dispersed therein
GB1537851A (en) * 1975-07-29 1979-01-04 Ici Ltd Coating compositions
AU507930B2 (en) * 1977-01-25 1980-03-06 Ici Ltd. Coating with polytetrafluoroethylene-polyethersulphone composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646155A1 (de) * 1964-11-12 1971-07-08 Union Carbide Corp Universell haftende thermoplastische Polyarylenpolyaether
DE2122734A1 (de) * 1970-05-07 1971-12-02 Ici Ltd Thermoplastisches Polymergemisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aufsatz "Gear and Bearing Design eith Lubricated and Reinforced Thermoplastics" veröffentlicht 1973 auf der 28. Annual Conferen- ce of Society of the Plastic Indu- stry Inc." *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633940A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-03 Ici Ltd Ueberzugsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE813778A (fr) 1974-10-16
AU6788174A (en) 1975-10-16
FR2251588B1 (de) 1978-01-20
DE2418284B2 (de) 1979-08-02
NL167983C (nl) 1982-02-16
JPS5083453A (de) 1975-07-05
NL7405093A (nl) 1975-05-21
US3981945A (en) 1976-09-21
NL167983B (nl) 1981-09-16
IT1009861B (it) 1976-12-20
FR2251588A1 (de) 1975-06-13
CA1031094A (en) 1978-05-09
DE2418284C3 (de) 1982-08-05
ZA742399B (en) 1975-06-25
JPS5544785B2 (de) 1980-11-14
HK77876A (en) 1976-12-17
DE2462863C2 (de) 1982-05-06
USRE31448E (en) 1983-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418284A1 (de) Fuer warmfeste ueberzuege geeignete zusammensetzung, damit beschichtete gegenstaende, insbesondere kochgeraete und verfahren zur herstellung derselben
DE2803241C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE2633940C3 (de) Überzugsdispersion wowie damit beschichtete Gegenstände
DE69929595T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung für fluorharzüberzug
DE2755364C2 (de) Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE69738299T2 (de) Phosphor-enthaltende fluoromonomere und polymere davon
EP0014974B1 (de) Überzugs- und Grundierungsmittel auf Basis eines Copolymeren aus Tetrafluorethylen und einem Perfluor(alkylvinyl)-ether und dessen Verwendung
DE69633868T2 (de) Beschichtungsverfahren mit fluoriertem polymer-material
US4167605A (en) Article with antistick coating and composition
DE2548107A1 (de) Ueberzugsmaterial auf basis von polytetrafluoraethylen
DE2152770B2 (de) Haftgrundierung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines Fluorkohlenstoffpolymensatharzes und deren Verwendung
DE2329720C3 (de) Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens
DE2531404C3 (de) Form- und Beschichtungsmasse
DE2418301C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts eines als Beschichtung auf einem Substrat vorliegenden Polysulfons
DE2329721A1 (de) Fluorkohlenstoffpolymerzusammmensetzungen
DE2415687C2 (de) Dispersionsbeschichtungsmasse
US4225482A (en) Concentrated aqueous latex of ethylene/C2 -C3 -perfluorocarbon copolymer or terpolymer
DE1286670B (de) Einzubrennende UEberzugsmittel aus Dispersionen von fluorhaltigen Mischpolymerisaten
DE2161795C3 (de) Fluorkohlenstoffpolymerzusammen -Setzung
DE1950079A1 (de) Polytetrafluoraethylen enthaltende Belaege
DE2222972A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen
US4011187A (en) Coating compositions comprising tetrafluoroethylene polymers and aluminum hydroxychloride
DE2802835A1 (de) Aromatisches polyaethersulfon, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE3227045A1 (de) Grundierungsmittel mit einem gehalt an aromatischem polyetherketon-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren
DE3227044A1 (de) Grundierungsmittel mit einem gehalt an aromatischem polyethersulfon-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462863

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)