DE2122734A1 - Thermoplastisches Polymergemisch - Google Patents
Thermoplastisches PolymergemischInfo
- Publication number
- DE2122734A1 DE2122734A1 DE19712122734 DE2122734A DE2122734A1 DE 2122734 A1 DE2122734 A1 DE 2122734A1 DE 19712122734 DE19712122734 DE 19712122734 DE 2122734 A DE2122734 A DE 2122734A DE 2122734 A1 DE2122734 A1 DE 2122734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysulfone
- polymer mixture
- polyethylene
- polyolefin
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L81/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L81/06—Polysulfones; Polyethersulfones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
MÜNCHEN KAISER-LUOWIG-PLATZ β
TEL. 0811/530211 530212
CABLES: THOPATENT TELEX: FOLGT
FRANKFURT (MAIN) FUCHSHOHL
TEL. 0811/51 <KM
Antwort erbeten nach: Please reply to:
München 15
7. Mai 1971
Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)
Thermoplastisches Polymergemisch
Die Erfindung bezieht sich auf thermoplastische Polymer gemische.
Erfindungsgemäß kennzeichnet sich eine Hasse mit verbesserten
physikalischen Eigenschaften durch 75 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen aromatischen Polysulfons,
welches im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formeln I, II oder III allein, oder in Kombination untereinander
und/oder mit bis zu 80% Einheiten der Formel IV
109849/ 1 660
- 2 - 212273^
II
III IV
besteht und 25 bis 0,1 Gew.-% mindestens eines im wesentlichen
gesättigten Polyolefins. Vorzugsweise liegt das Polyolefin in einer Menge von 0,25 bis 3 Gew.->? vor.
Aromatische Polysulfone des oben beschriebenen Typs und Verfahren zu deren Herstellung, finden sich in den britischen
Patentschriften 1 016 245, 1 060 546, 1 078 234,
1 109 842, 1 122 192, 1 133 561, 1 153 035, 1 153 528 und 1 177 183, sowie in der USA-Patentschrift 3 432 468, in der
niederländischen Patentschrift 69 03070, und in den deutschen
Patentschriften 1 938 8O6 und 2 O38 I68. Auf den Inhalt dieser
Vorveröffentlichungen sei hier ausdrücklich Bezug genommen.
Das im wesentlichen gesättigte Polyolefin kann irgendein Homopolymeres oder Copolymeres sein, welches durch Polymerisieren
mindestens eines Alkens bereitet wurde, wie beispielsweise Äthylen, Propylen, Buten-1, Isobuten, Penten-1, Kexen-1,
2-Methylbuten-l, 2-Methylpenten-l, 4-Methylpenten-l, 2.4.4-Trimethylpenten-1,
Octen, Octadecen, Cyclohexen und Methylencyclohexan;
oder ein Copolymeres, bestehend aus mindestens einem der Alkene mit mindestens einem der Monomeren Styrol, \ -Methylstyrol,
o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol,
2.5-Dimethylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Dimethylaminostyrol ,
109849/1660
p-Acetamidostyrol, m-Vinylphenol, p-Trimethylsilylstyrol,
ar-Dibromstyrol, 1-Vinylnaphthalin, Acenapthylen, 3-Vinylphenanthren,
2-Vinylthiophen, Inden, Coumaron, N-Vinylcarbazol,
einem Vinylpyridin (beispielsweise 2-Methyl-5-vinylpyridin), Vinylacetat oder anderen Vinylestern, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Kexafluorpropen, Tetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, einem Vinylmonomeren
mit Elektronenlücke, beispielsweise Acrolein, Meth- , acrolein, -JA-Acetoxyacrylnitril, Acrylsäure und Methacrylsäure
und deren Estern,Zimtsäurenitril, Chloracrylsäurenitrxl, Fumarsäurenitril,
Malonsäurenitril, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureimid
und deren N-substituierte Derivate (insbesondere seine N-Arylderivate) und auch der Alkylvinyl- und Alkylisopropenyl-ketone,
-äther und -sulfone, beispielsweise Vinylmethylather,
Vinyläthylather und Vinylmethylsulfon.. Das Polyolefin
kann gebildet werden durch Polymerisation von Monomeren, welche bis zu 15 Gew.-% mindestens eines 1.3-Dienmonomeren wie
beispielsweise Butadien, Isopren, Chloropren, 2.3-Dimethylbutadien
und Piperylen enthalten. Bevorzugte Polyolefine sind Polyäthylen (sowohl mit hoher als auch niedriger Dichte),
Polypropylen, 11TPX"-Methylpentenpolymeres und Butyl- und EP-Kautschuk.
Es wurde gefunden, daß die Einverleibung von Polyolefin zur Polymermassen führt, welche im Vergleich zum unmodifizierten
Polymeren, verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit, verbesserten Schmelzfluß und verminderte Neigung zum Kleben an Metall
besitzen. Ferner findet man, zumindest auf den niedrigeren
109849/1660
Ebenen solcher Zusätze, eine Verbesserung der Schlagfestigkeit der verfestigten Masse.
Um die Gemische herzustellen, kann man irgendein bekanntes Verfahren zum Vermischen von Polymeren anwenden. Zweckmassig
können die Polymeren in Pulverform zusammengemischt und die gemischten Pulver anschließend in einem erhitzten Extruder
extrudiert werden, so daß sich geformte Gegenstände wie Porm-™
linge, Filme, Fasern und dergl. bilden.
Je wirksamer die Mischmethode ist, um so höher ist der
verwendbare Polyolefinanteil. Bei weniger wirksamem Vermischen,
wie in einem einfachen Extruder, kann unter einigen Verformungsbedingungen eine EntSchichtung eintreten;, wenn mehr als 2 %
Polyolefin anwesend sind; bei wirksameren Mischvorrichtungen wie bei Banbury-Misehern oder "Transfermix11 (Vickers), können
Gemische mit einem viel höheren Polyolefingehalt, beim Verforfc
men noch gute Eigenschaften aufweisen.
Die Anwesenheit von Polyolefin macht die Gemische bemerkenswert leichter handhabbar als ungemischtes Polysulfön
und zwar wegen der stark verminderten Neigung, an Metalleilen wie Extruderschnecken und Mischerrotoren zu kleben.
Die Erfindung sei durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, in denen die physikalischen Eigenschaften der
Materialien wie folgt gemessen werden:
109849/1660
Die reduzierte Viskosität des Polysulfons mißt man
an einer Lösung in Dimethylformamid bei 25°C, welche 1 g Polymeres in 100 cm Lösung enthält,
Der Schmelzflußindex des Polyäthylens wird nach der Methode B.5. 2782: Teil 1: I965 - Methode I05C gemessen.
Der Schmelzflußindex des Polypropylens wird ebenfalls nach der Methode B.S. 2782: Teil 1: I965 -· Methode IO5C gemessen,
wobei man die 2 kg-Belastung auf dem Oberteil des Kolbens durch eine 10 kg-Belastung ersetzt.
Umgebungs-Spannungsrißtests werden an Proben von etwa
9 cm Länge, 12,7 mm Breite und 3»2 mm Dicke ausgeführt, wobei
die Proben biegegespannt und in einem Putter bei 1 £iger Beanspruchung
gehalten werden. Die Oberfläche taucht man in das Umgebungsmittel (Xylol) ein und man mißt die Zeit, welche bis
zum Erscheinen der Risse oder bis zum Bruch der Probe erforderlich ist.
Die Schlagfestigkeit (Charpy) bestimmt man bei 20°C an Proben von etwa 5 cm Länge, 6,5 mm Breite und 3 mm Dicke mit
einer Kerbe in der Mitte einer Kante. Die Kerbe besitzt parallele Seiten im Abstand von 3 mm, eine Tiefe von 2,8 mm und einen
Spitzenradius von 2 mm bzw. 0,25 mm, wie in dem speziellen Beispiel angegeben ist. Die Probe wird zwischen zwei im Abstand
von 3,8 cm befindlichen Trägern gehaltert und zentral auf der der Kerbe gegenüberliegenden Kante durch ein Pendel geschlagen,
109849/ 1660
welches aus 30 cm mit einer größeren Energie herabfällt, als
zum Bruch der Probe ausreichend ist. Aus der restlichen Energie des Pendels wird die Energie berechnet, welche zum Bruch
der Probe erforderlich ist, und diese wird durch den Querschnittsbereich der Probe an der Kerbe dividiert. Der sich ergebende
Wert (ausgedrückt in kJ/m ) stellt die Energie dar, welche zum Bruch des Materials erforderlich ist.
Die Schmelzviskosität wird in einem Kapillarrheometer bei einer Schergeschwindigkeit von 1000/s gemessen.
Das in den Beispielen verwendete Polysulfon besitzt wiederkehrende Einheiten der Formel
und wird in einer ähnlichen Weise bereitet, wie dies in Beifc
spiel 3der britischen Patentschrift 1 153 035 beschrieben ist.
Polysulfon (reduzierte Viskosität 0,42) und Polyäthylen (Schmelzflußindex 70, Dichte 0,914, Partikelgröße
100 μΐη) oder Polypropylen, werden in Pulverform miteinander
vermischt, man trocknet das Gemisch über Nacht bei 130 bis I1JO0C und extrudiert es dann bei etwa 33O°C. Das Extrudat wird
zu einer Litze zerschnitten und man trocknet das sich ergeben-
1 09849/ 1 860
de Fragment über Nacht bei 130 bis 1400C und unterwirft es
bei etwa 330 C dem Formpressen, so daß sich Platten von etwa 15 cm χ 10 cm und mit einer Dicke von 3 mm ergeben. Umgebungs·
Spannungsrißtests werden an Proben durchgeführt, welche aus diesen Platten geschnitten wurden und die Ergebnisse dieser
Tests sind in Tabelle I angegeben.
1,0 % Polypropylen
Zumxschkomponente zum Polysulfon |
Bruchzeit in Xylol bei 1 % Beanspruchung |
keine | I 17 Minuten |
0,5 ί Polyäthylen | 19 Minuten |
1,0 % Polyäthylen | 30 Minuten I |
2,0Ü Polyäthylen | 59 Minuten |
5,0 % Polyäthylen | 73 Minuten |
32 Minuten
Polysulfon (reduzierte Viskostität 0,42) und Polyäthylen
(Schmelzflußindex 70, Dichte 0,914, Partikelgröße 100 pm)
in Pulverform, werden in einem Henschel-Mischer 5 Minuten in
der Kälte vermischt. Das gemischte Pulver trocknet man über Nacht bei 130 bis li0°C, extrudiert bei etwa 33O°C und zerschnei-
109849/1660
det zu einer Litze. Das litzengeschnittene Fragment trocknet
man über Nacht bei 130 bis I1IO0C und unterwirft es dem Spritzgießen
in einer Spritzgießmaschine nach Stubbe bei einer Tronuneltemperatur von etwa 33O°C unter Bildung von Scheiben
von 11,4 cm Durchmesser und 3 mm Dicke. Die Schmelzviskosität und die Ergebnisse der Tests auf Schlagfestigkeit und Umgebungs-Spannungsreißen,
sind in Tabelle II angegeben.
Zumischkomponente zum Polysulfon
Schmelzviskosität bei 35O8C (kN s/nr)
Schlagfestig- Spannungsreiskeit (2 mm sen in Xylol bei
Kerbel !1 % Beanspruchung
(kJ/m2) !
Zeit bisi Zeit bis
Rißbildung
Bruch
Keine ; 0,38
1 % Polyäthylen i 0,27 3 % Polyäthylen ' 0,22
50
61
15
15
[2 Min.
il7 Min.
57 Min.
49 Min.
I60 Min.
Es werden Gemische bereitet und verformt, wie dies in
Beispiel 2 beschrieben ist, wobei man Polysulfon einer reduzierten Viskosität von 0,46 und unterschiedliche Polyolefinpulver
verwendet. Die Schmelzviskositäten und Schlagfestigkeiten sind in Tabelle III angegeben.
109849/1660
Zumischkomponente zum
Polysulfon
Schmelzviskosität bei 35O°C (kN s/nr)
Schlagfestigkeit
(2 mm Kerbe) (kJ/m2)
,keine
0,57
Polyäthylen MFI 70
ι Dichte 0,914
' Partikel 100 μΐη
0,25 % 0,5 % 1,0 %
2,0 % 0,52 0,48 0,38 0,33 0,30
50 53 34
20 19
Polyäthylen MFI 7
Dichte 0,917
; Partikel 300 pm
; Partikel 300 pm
1 2 0,43 0,36
55 25
:Polyäthylen MFI 0,3 1
I Dichte 0,922 2
I Partikel 300 ψα 0,44
0,39
20 23
'Polypropylen MFI 40 I Partikel 300 um
0,41
19
Polypropylen MFI 11 1 Partikel 300 um 2 0,53 0,32
15 29
Aus obigem ist ersichtlich, daß die Schmelzviskosität mit der Zunahme der Polyolefinmenge abnimmt, wobei die Auswirkung
umso größer ist, je höher der Schmelzflußindex des PoIy-
10 9 8 A 9/1660
olefins ist.
Ein Gemisch wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, bereitet und verformt, wobei man Polysulfon einer reduzierten Viskosität
von 0,5 und "TPX?l-Methylpentenpolymeres verwendet und
die Mischzeit 10 Minuten im Henschel-Mischer beträgt. Die Schmelzviskosität ist in Tabelle IV gezeigt.
Zumischkomponente
zum Polysulfon
zum Polysulfon
Schmelzviskosität bei 35O°C
(kN s/m )
keine
1 % "TPX"-Methylpentenpolymeres
0,85
0,56
Gemische von Polysulfon (reduzierte Viskosität 0,
und Polyäthylen (Schmelzflußindex 70) werden hergestellt, indem man die beiden Pulver zusammenschüttelt und sie dann in einem
Banbury-Mischer bei 270 bis 3000C 5 Minuten vermischt. Das Produkt
wird auf einer Anlage abgeflacht und dann zu Fragmenten zerschnitten, getrocknet und spritzgegossen, wie dies in Bei-
109849/1660
spiel 2 beschrieben ist. Die Schmelzviskositäten und Schlagfestigkeiten
sind in Tabelle V angegeben.
Zumischkomponente zum Polysulfon
Schmelzyiskosität (kN s/irr)
Schlagfestigkeit 2 mm Kerbe (kJ/πΓ)
keine
1 % Polyäthylen
2 % Polyäthylen
0,11 0,31 0,33
36 62 77
Die vorteilhaften Ergebnisse des viel besseren Vermischens,
welches in einem Banbury-Mischer erreicht wird, werden
aus obigem ersichtlich, insbesondere im Vergleich mit Tabelle III.
Gemische der in Tabelle VI angegebenen Massen werden bereitet, wie dies in den Beispielen 2, 3 und 1 beschrieben
ist.
109849/ 1 660
Zumischkomponente zum Polysulfon
keine
1 % Polyäthylen
2 % Polyäthylen
1 % Polypropylen
1 % Polypropylen
1 % "TPX"-Methylpentenpolymeres
Diese Materialien werden bei etwa 310°C zu Filmen von 0,25 nun Dicke formgepreßt. Diejenigen, welche Polyolefin enthalten,
sind opak statt transparent, gleichen jedoch sonst dem Film aus Polysulfon allein, welcher ähnliche Zugeigenschaften
besitzt.
Proben von Polysulfon (reduzierte Viskosität 0,51) und Polyäthylen hoher Dichte ("Eigidex" 50, British Resin Products)
werden in einem Banbury-Mischer bei 3000C 5 Minuten vermischt."
Das Produkt wird auf einer Anlage abgeflacht und dann zu Fragmenten zerschnitten, getrocknet und dann spritzgegossen, wie
dies in Beispiel 2 beschrieben ist. Die Eigenschaften des Gemisches sind in Tabelle VII mit denjenigen des Polysulfone
allein verglichen. Hieraus wird ersichtlich, daß das Gemisch
109849/1660
die geringere Schmelzviskosität und höhere Schlagfestigkeit besitzt.
Zumis chkomponente
zum Polysulfon
SchmelzViskosität
bei 35O°C (kN s/nr)
Schlagfestigkeit
(2 mm„Kerbe) (kJ/in )
keine
1 % h.d.Polyäthylen
0,81 0,38
71 132
Polysulfon (reduzierte Viskosität 0,4) wird mit einer Lösung von Butylkautschuk ("Butyl 80", Polymer Corporation) in
Petroläther vermischt, wobei die Lösung 1 g Kautschuk in 100 cm-5
Lösung enthält. Den Petroläther verdampft man und man kombiniert das trockne Pulver in einem "Transfermix"'-Mischer. Die Litze
wird zerteilt, getrocknet und spritzgegossen, wie dies in Beispiel 2 beschrieben ist. Die Eigenschaften des Gemisches sind
in Tabelle VIII mit denjenigen des Polysulfons allein verglichen. Hieraus wird ersichtlich, daß das Gemisch die niedrigere
Schmelzviskosität und die höhere Schlagfestigkeit besitzt.
109849/ 1 6.6 0
Zumischkomponente i Schmelzviskosität zum Polysulfon ' bei 35O°C
(kN s/iir)
Schlagfestigkeit mm Kerbe
keine
1 % Butylkautschuk
0,41 0,35
87
Polysulfon (reduzierte Viskosität 0,4) vermischt man mit Äthylen-Propylen-Kautschuk ("Vistalon" 404 Enjay Chemical
Corporation) nach der in Beispiel 8 beschriebenen Methode. Die Eigenschaften des Gemisches sind in Tabelle IX mit denjenigen
des Polysulfone allein verglichen. Hieraus wird ersichtlich, daß das Gemisch die höhere Schlagfestigkeit und die niedrigere
Schmelzviskosität besitzt.
Zumischkomponente ι Schmelzviskosität ' Schlagfestigkeit
zum Polysulfon
bei 35O°C (kN s/πΓ)
mm Kerbe
keine
1 % -Äthylen-Propylen-Kautschuk
0,41 0,28
41 67
1 0 9 8 Λ 9/1660
Polysulfon (reduzierte Viskosität 0,43), Polyäthylen hoher Dichte ("Rigidex" 50, British Resin Products) und Aluminiumoxyd
(Aluminium Oxyd, Qualität C, Degussa) vermischt man in einem Henschel-Mischer im Gewichtsverhältnis 99/1/0,5 und
kombiniert in einem "Transfermix"-Mischer. Die Litze wird zerstückelt, getrocknet und spritzgegossen, wie dies in Beispiel 2
beschrieben ist. Die Eigenschaften des Gemisches sind in Tabelle X mit denjenigen des Polysulfone allein verglichen. Daraus wird
ersichtlich, daß das Gemisch die niedrigere Schmelzviskosität und die höhere Schlagfestigkeit besitzt. Aus dem Gemisch hergestellte
Formlinge besitzen eine überlegene Oberflächenbeschaffenheit gegenüber denjenigen, welche aus dem Gemisch des Beispiels
7 bereitet wurden.
Probe | Schmelzviskosität bei 35O°C (kN s/πΓ) |
Schlagfestigkeit 2 mm Kerbe (kJ/tiT) |
Gemisch Polysulfon allein |
38O M 5 |
lOlJ 51* |
Gemische und daraus bereitete Formlinge aus Polysulfon (reduzierte Viskosität 0,39) und Butylkautschuk (Butyl 100,
109849/1660
Polymer Corporation) werden, wie in Beispiel 8 beschrieben, bereitet. Die Eigenschaften der Formlinge aus den Gemischen
sind in Tabelle XI zusammengestellt.
Verformen | Schlagfestigkeit (kJ/m2) | 0,25 mm Kerbe | Beispiel 12 | |
% Butylkautschuk | Spritz gießen ti |
2 mm Kerbe | 2,9 3,5 |
|
Il | 33 50 |
5,5 | ||
0 1 |
Il | 62 | 9,2 | |
2 | It | 20 | 8,3 | |
4 | Formpressen bei 3000C |
15 | ||
10 | 76 | |||
10 |
Polysulfon (reduzierte Viskosität 0,48) vermischt man mit (i) Äthylen/Hydroxyäthyl-methacrylat/Methyl-mothacrylat-Copolymerem
(73,3/12,8/13,9, auf das Gewicht gezogen) und (ii) Äthylen/Methacrylsäure/Me thy 1-rnethacrylat /Vinylacetat -Copolymerem
(76,5/13/4,1/6,4, auf das Gewicht bezogen) im Gewichtsverhältnis von Polysulfon/Polyolefin von 99/1, wie dies in Beispiel
8 beschrieben ist. Die Litze wird zerstückelt, getrocknet und spritzgegossen, wie in Beispiel 2 beschrieben. Die Ergebnisse
der physikalischen Prüfung der sich ergebenden Gemische sind in Tabelle XII zusammengestellt.
109849/1660
Probe
Schmelzviskosität bei 3|0°C
(Ns/nT)
Schlagfestigkeit (kJ/πΓ)
2 nun Kerbe 10,25 mm Kerbe
•Polysulfon allein
Polysulfon +
1 % Polyolefin (i)
P.olysulfon +
Γ 1 % Polyolefin (ii)
6oo | 54 ! | 4,8 |
370 | l60 | 7,4 |
420 | 7,2 |
Ähnliche Massen wie diejenigen, die in den Beispielen 1 bis 12 beschrieben sind, können erhalten werden unter Verwendung
Polysulfonen, welche im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formeln:
und
bestehen.
10 9 8 4 9/1660
Claims (1)
- Patentansprüche1. Thermoplastisches Polymergemisch mit verbesserten . physikalischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch 75 bis 99,9 Gew.-2 mindestens eines thermoplastischen, aromatischen Polysulfone, welches im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formeln I, II oder III allein oder in Kombination untereinander und/oder mit bis zu 80 % Einheiten der Formel IVIIIII IVbesteht; und 25 bis 0,1 Gew.-% mindestens eines im wesentlichen gesättigten Polyolefins.2. Polymergemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentliche gesättigte Polyolefin in einer Konzentration von 0,25 bis 3 Gew.-,? vorliegt.3. Polymergemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polysulfon im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel:besteht.109849/1660h. Polymergemisch nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen gesättigte Polyolefin Polypropylen, Polyäthylen niedriger oder hoher Dichte, und/oder Methylpentenpolymeres ist.5. Polymergemisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen gesättigte Polyolefin Butylkautschuk und/oder Äthylen-Propylen-Kautschuk ist.INSPECTED109849/1660
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2212870 | 1970-05-07 | ||
GB5441070 | 1970-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2122734A1 true DE2122734A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=26255749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712122734 Pending DE2122734A1 (de) | 1970-05-07 | 1971-05-07 | Thermoplastisches Polymergemisch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA961590A (de) |
DE (1) | DE2122734A1 (de) |
FR (1) | FR2088400A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2418284A1 (de) * | 1973-11-19 | 1975-05-22 | Ici Ltd | Fuer warmfeste ueberzuege geeignete zusammensetzung, damit beschichtete gegenstaende, insbesondere kochgeraete und verfahren zur herstellung derselben |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2028619A1 (en) * | 1989-12-29 | 1991-06-30 | Michael C. Yu | Poly(arylene sulfide) compositions having improved impact strengths and methods |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3510415A (en) * | 1967-06-22 | 1970-05-05 | Union Carbide Corp | Mixtures of polyarylene polyethers and alphaolefin/acrylonitrile copolymers |
US3641207A (en) * | 1969-07-15 | 1972-02-08 | Uniroyal Inc | Thermoplastic resin blend of polysulfone resin and an ethylenepropylene terpolymer or graft derivative thereof |
ZA703919B (en) * | 1969-07-15 | 1971-02-24 | Uniroyal Inc | Thermoplastic blends of polysulfone and ethylene containing polymers |
-
1971
- 1971-04-27 CA CA111,506A patent/CA961590A/en not_active Expired
- 1971-05-06 FR FR7116339A patent/FR2088400A1/fr active Granted
- 1971-05-07 DE DE19712122734 patent/DE2122734A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2418284A1 (de) * | 1973-11-19 | 1975-05-22 | Ici Ltd | Fuer warmfeste ueberzuege geeignete zusammensetzung, damit beschichtete gegenstaende, insbesondere kochgeraete und verfahren zur herstellung derselben |
DE2462863C2 (de) * | 1973-11-19 | 1982-05-06 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Verwendung einer Masse aus mindestens einem Fluorkohlenstoffpolymeren, dispergiert in einer Lösung oder Dispersion von mindestens einem thermoplastischen, aromatischen Polysulfon, für die Herstellung von beschichteten Gegenständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA961590A (en) | 1975-01-21 |
FR2088400B1 (de) | 1975-09-26 |
FR2088400A1 (en) | 1972-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300681C2 (de) | Polymerzusammensetzung auf der Basis von Polypropylen | |
DE69114659T2 (de) | Mischungen eines Pfropfcopolymers, hergestellt aus einem Propylenpolymer, mit einem Pfropfcopolymer hergestellt aus einem olefinischen Kautschuk. | |
DE3850365T2 (de) | Thermoplastische elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3750864T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus nicht kompatiblen Kohlenwasserstoffpolymeren. | |
DE69313795T2 (de) | Thermoplastische Zusammensetzung, Verfahren zur deren Herstellung und deren Anwendung | |
DE1260135B (de) | Schlagfeste thermoplastische Formmassen | |
DE3615607A1 (de) | Thermoplastische formmasse auf basis von polycarbonat, asa und vinylaromaten/an enthaltenden copolymerisaten | |
DE2037419A1 (de) | Acrylharzmasse | |
DE1806126A1 (de) | Polymere Masse | |
DE1694586A1 (de) | Polymerisationsgemisch bzw.-legierung | |
DE2010633C3 (de) | Thermoplastische Formmasse | |
DE2235052B2 (de) | Thermoplastische formmassen zur herstellung schlagfester formkoerper | |
DE2810190B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Calciumcarbonat gefüllten Propylenharzen | |
DE2516924C2 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE69604030T2 (de) | Propylenpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung, Verwendung desselben und Objekte daraus | |
DE2453491C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kompoundmassen | |
DE3787157T2 (de) | Transparente Zusammensetzungen mit geringer Trübung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2122734A1 (de) | Thermoplastisches Polymergemisch | |
DE69306194T2 (de) | Propylenpolymerzusammensetzung | |
DE69510093T3 (de) | Polymerblends mit verbesserter Färbbarkeit | |
DE69033659T2 (de) | Polymerisatzusammensetzung | |
DE2233289B2 (de) | Thermoplastische Formmassen, sowie deren Verwendung | |
DE2222223C3 (de) | Schlagfeste Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2748565A1 (de) | Schlagfeste harzmasse | |
DE1260777B (de) | Thermoplastische Massen zur Herstellung schlagfester Formkoerper |