DE3227044A1 - Grundierungsmittel mit einem gehalt an aromatischem polyethersulfon-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren - Google Patents

Grundierungsmittel mit einem gehalt an aromatischem polyethersulfon-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren

Info

Publication number
DE3227044A1
DE3227044A1 DE19823227044 DE3227044A DE3227044A1 DE 3227044 A1 DE3227044 A1 DE 3227044A1 DE 19823227044 DE19823227044 DE 19823227044 DE 3227044 A DE3227044 A DE 3227044A DE 3227044 A1 DE3227044 A1 DE 3227044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
component
primer
primer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227044
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 8261 Burgkirchen Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19823227044 priority Critical patent/DE3227044A1/de
Priority to EP19830106763 priority patent/EP0100889B1/de
Priority to DE8383106763T priority patent/DE3366454D1/de
Priority to BR8303860A priority patent/BR8303860A/pt
Priority to CA000432685A priority patent/CA1212189A/en
Priority to US06/515,289 priority patent/US4546141A/en
Priority to ES524304A priority patent/ES524304A0/es
Publication of DE3227044A1 publication Critical patent/DE3227044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D181/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on polysulfones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D181/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D181/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on polysulfones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D181/06Polysulfones; Polyethersulfones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Grundierungsmittel mit einem Gehalt an aromatischem.
  • Polyethersulfon-Harz für Uberzüge aus Fluorkohlenstoffpolymeren Über züge aus Fluorkohlenstoffpolymeren werden häufig in der Weise aufgebaut, daß zunächst eine Grundschicht auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht wird, deren wesentliche Funktion es ist, die Haftvermittlung zwischen dem an sich schlecht haftenden Fluorkohlenstoffpolymeren und dem Substrat zu bewirken. Dabei kann das diese Grundschicht formende Grundierungsmittel auch Anteile des später als Deckschicht aufgetragenen Polymeren in Form einer kolloidalen Dispersion enthalten (Haftgrunddispersion). Auf die Grundschicht werden sodann eine oder mehrere Deck schichten aus Fluorkohlenstoffpolymeren - üblicherweise in Form kolloidaler Dispersionen - aufgetragen, wobei man bestrebt ist, zwecks rationeller Arbeitsweise beim Beschichtungsvorgang möglichst mit einer Schicht ausreichender Dicke auszukommen.
  • Von einem solchen Grundierungsmittel wird insbesondere gefordert, daß es sowohl zum zu beschichtenden Substrat als auch zu der aufzubringenden Deckschicht ein möglichst großes Haftvermögen besitzt und daß es einfach und fehlerfrei aufgetragen werden kann.
  • Die früher häufig verwendeten Grundierungsmittel, die Chromate als haftvermittelnde Komponente enthielten, sind heute wegen der Toxizität der Verbindungen des sechswertigen Chroms nur noch in Ausnahmefällen in Gebrauch. Als Grundierungsmittel für Deckschichten aus Fluorkohlenstoffpolymeren eignen sich, wie in der DE-OS 1 959 144 beschrieben, Mischungen von kolloidalen Dispersionen von Fluorkohlenstoffpolymeren mit Lithiumpolysilicat oder, wie aus der DE-OS 2 110 768 bekannt ist, Mischungen von kolloidalen, wäßrigen Dispersionen von Fluorkohlenstoffpolymeren mit Lithiumhydroxid und darin feinteilig suspendiertem, auf thermischem Wege erzeugtem Siliciumdioxid. Vor der Aufbringung festhaftender Deckschichten aus Fluorkohlenstoffpolymeren müssen diese Grundierungsmittel nach dem Auftragen auf das Substrat bei Temperaturen von 80 bis 100 OC getrocknet und anschließend auf Temperaturen von 230 bis 400 OC erhitzt und sodann wieder auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Erst nach dieser Wärmebehandlung, für die ein hoher Aufwand an Energie notwendig ist und durch die ein großer Teil der Ofenkapazität einer Beschichtungsanlage blockiert wird, ist es möglich, einen weiteren Überzug aus Fluorkohlenstoffpolymeren aufzutragen und dabei eine ausreichende Haftung zwischen Grundierung und Deckschicht zu erzielen.
  • In der EP-OS 14 974 ist ein Grundierungsmittel beschrieben, das sich einerseits aus Copolymeren von Tetrafluorethylen mit Perfluor(alkylvinyl)-ethern (wobei diese Copolymeren gegebenenfalls noch Hexafluorpropylen oder Vinylidenfluorid enthalten können), andererseits aus einem Gemisch von wäßriger Lithiumhydroxidlösung mit darin fein suspendiertem, auf thermischem Wege hergestelltem Siliciumdioxid zusammensetzt. Auf solche Grundierungsmittel können Deckschichten aus Fluorkohlenstoffpolymeren-Dispersionen aufgebracht werden, ohne daß eine aufwendige Trocknung und Temperung im Anschluß an das Aufbringen des Grundierungsmittels zwischengeschaltet werden muß.
  • Deckschichten aus Fluorkohlenstoffpolymeren haften vorzüglich auf einer mit dem genannten Gemisch gemäß EP-OS 14 974 hergestellten Grundschicht, wenn diese Grundschicht eine bestimmte kritische Schichtdicke, die etwa im Bereich von 10 iim liegt, nicht überschreitet. Falls die Schichtdicke der Grundschicht wesentlich größer als 10 m ist, dann kann kein ausreichend fester Verbund zwischen Grundschicht und einer darauf aufgebrachten Deckschicht erzielt werden. Natürlich wird man aus Gründen der Wirtschaftlichkeit darauf bedacht sein, die Schichtdicke der Grundschicht möglichst klein zu halten, doch läßt es sich in vielen Fällen nicht verhindern, daß beim Auftrag der Grundschicht diejenigen Schichtdicken überschritten werden, bei denen noch ein fester Verbund zwischen Grund- und Deckschicht sicher gewährleistet ist. Dieser Fall tritt zum Beispiel ein bei der Durchführung einer Innenbeschichtung von Töpfen mit kleinen Durchmessern und hohen Seitenwänden mittels Spritzpistole. Um sicherzustellen, daß die gesamte Innenoberfläche mit der Grundschichtdispersion bedeckt ist, muß soviel Material aufgesprüht werden, daß die kritische Schichtdicke an einigen Stellen des Substrats bereits überschritten wird und deshalb an diesen Stellen keine ausreichende Haftung mehr erzielt werden kann. Ein weiteres Beispiel für das Auftreten größerer Schichtdicken an der Grundschicht sind Substrate mit gehämmertem Untergrund, wo in den kalottenförmigen Vertiefungen gleichfalls eine Einhaltung einer solchen Maximalschichtdicke praktisch nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Grundierungsmittel für den späteren Auftrag von Deckschicht-Dispersionen aus Fluorkohlenstoffpolymeren zu entwickeln, welches auch bei Schichtdicken von über 10 Am gute Hafteigenschaften besitzt und auf das bereits nach der Trocknung an der Luft bei etwa Raumtemperatur ohne zwischenzeitliche Wärmebehandlung der Auftrag einer Deckschicht aus Fluorkohlenstoffpolymeren ohne Einbuße an diesen Hafteigenschaften erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Grundierungsmittel, bestehend aus a) 100 Gewichtsteilen eines Copolymeren, bestehend aus 0,5 bis 11 Gew.-% an copolymerisierten Einheiten eines Perfluor(alkylvinyl)-ethers der Formel CF2=CF-OR, worin R ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen ist, aus 0 bis 12 Gew.-% an copolymerisierten Einheiten des Hexafluorpropylens oder Vinylidenfluorids oder Gemischen dieser beiden Monomeren und aus copolymerisierten Einheiten des Tetrafluorethylens sowie gegebenenfalls aus dispergierten Polytetrafluorethylen-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,05 bis 30 ßm, wobei das Gewichtsverhältnis des genannten Copolymeren zu dispergiertem Polytetrafluorethylen 100 : 0 bis 20 : 80 beträgt, b) 10 bis 250 Gewichtsteilen der Gewichtssumme von Lithiumhydroxid plus supendiertes, feinteiliges, auf thermischem Wege erzeugtes SiO2, wobei das Molverhältnis LiOH zu SiO2 1 : 0,5 bis 1 : 30 beträgt, c) 10 bis 1000 Gewichtsteileneines aromatischen Polyethersulfon-Harzes, sowie d) Wasser als flüssigem Träger.
  • Das als Komponente a) eingesetzte Copolymere besteht aus 0,5 bis 11, vorzugsweise 0,8 bis 6,0 Gew.-% an copolymerisierten Einheiten eines Perfluorealkylvinyl)-ethers der Formel CF2=CF-OR, wprin R ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 10, vorzugsweise ein geradkettiger mit 2 bis 4 und insbesondere mit 3 C-Atomen ist, und aus 0 bis 12, vorzugsweise 0 bis 3 Gew.-% an copolymerisierten Einheiten des Vinylidenfluorids oder vorzugsweise Hexafluorpropylens. Der Rest, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, besteht aus copolymerisierten Einheiten des Tetrafluorethylens. Insbesondere bevorzugt als Komponente a) ist ein Copolymeres, bestehend aus 0,4 bis 3,0 Gew.-% copolymerisierten Einheiten des Hexafluorpropylens und 0,8 bis 6,0 Gew.-% copolymerisierten Einheiten des Perfluor (propylvinyl) -ethers, wobei ebenfalls der Rest aus copolymerisierten Einheiten des Tetrafluorethylens besteht. Die Herstellung solcher Copolymerer ist bekannt und beispielsweise beschrieben in den US-Patentschriften 3 132 123, 3 235 537, 3 528 954, 3 642 742, 3 635 926 und die der bevorzugten Terpolymeren in der US-Patentschrift 4 029 868 und in der deutschen Offenlegungsschrift 2 639 109.
  • Im erfindungsgemäßen Grundierungsmittel kann gegebenenfalls ein Teil der 100 Gewichtsteile des die Komponente a) ausmachenden, oben definierten Copolymeren durch im flüssigen Träger dispergierte Polytetrafluorethylen-Teilchen ersetzt sein, und zwar in einem Anteil bis zu 80, vorzugsweise bis zu 50 Gewichtsteilen. Somit beträgt das Gewichtsverhältnis von Copolymeren der oben definierten Art zu dispergiertem Polytetrafluorethylen innerhalb der Komponente a) 100 : 0 bis 20 : 80, vorzugsweise 100 : 0 bis 50 : 50. Dabei können diese Polytetrafluorethylen-Teilchen sowohl als Teilchen kolloidaler Größe dispergiert oder als Teilchen überkolloidaler Teilchengröße suspendiert sein. Die mittlere Teilchengröße dieser Polytetrafluorethylen-Teilchen soll 0,05 bis 30 ßm betragen, bevorzugt ist ein Bereich von 0,1 bis'3 ßm. Unter Polytetrafluorethylen soll dabei nicht nur das übliche hochmolekulare Polytetrafluorethylen verstanden werden, sondern dieser Begriff erfaßt im Sinne dieser Erfindung auch die sogenannten Polytetrafluorethylen-Wachse, die durch Abbau von hochmolekularem Polytetrafluorethylen oder durch Telomerisationsreaktionen von Tetrafluorethylen gebildet werden.
  • Sie besitzen eine Schmelzviskosität von 1 bis 107, vorzugsweise von 10 bis 105 Pa s (gemessen mit dem Hochdruck-Kapillarviskosimeter bei 380 OC, 21 kp/cm2 Extrusionsdruck, Düsenabmessung 1 mm Durchmesser und 10 mm Länge, wie beschrieben in der DE-PS 24 14 389).
  • Bevorzugt sind jedoch diejenigen Grundierungsmittel, die als Fluorkohlenstoffpolymer-Komponente ausschließlich die Copolymeren in der Komponente a) enthalten.
  • Bezogen auf die 100 Gewichtsteile der Komponente a) enthält das erfindungsgemäße Grundierungsmittel als Komponente b) ein Gemisch aus Lithiumhydroxid und im flüssigen Träger suspendiertem, feinteiligem, auf thermischem Wege erzeugtem Siliciumdioxid in einem Anteil von 10 bis 250 Gewichtsteilen, vorzugsweise 10 bis 100 Gewichtsteilen Feststoff. Das Molverhältnis von LiOH : SiO2 in dieser Mischung beträgt 1 : 0,5 bis 1 : 30, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 12. Das im Rahmen dieser Mischung eingesetzte feinteilige, auf thermischem Wege hergestellte Siliciumdioxid ist ein Handelsprodukt. Es wird nach bekannten Verfahren entweder durch Verbrennung von bestimmten Siliciumverbindungen, wie zum Beispiel von SiCl4 oder Siliciumwasserstoffen, in Gegenwart von Sauerstoff erzeugt oder durch Sublimation von Siliciumverbindungen, wie zum Beispiel von Quarz, Kieselsäure und anderen Silicium-Sauerstoff-Verbindungen, im Lichtbogen gewonnen. Dieses auf thermischem Wege hergestellte SiO2 liegt fast ausschließlich in Form agglomerierter Teilchen vor, die eine relativ breite Teilchengrößen-Verteilung besitzen, die sich im Bereich 0,01 bis 50, vorzugsweise 0,05 bis 25 ßm bewegt, wobei die mittlere Teilchengröße etwa bei 0,5 bis 40, vorzugsweise 2 bis 20 Am liegt.
  • Zur Herstellung solcher Siliciumdioxid-Suspensionen in einer Lithiumhydroxid-Lösung wird das Lithiumhydroxid in entsalztem Wasser gelöst und das feinkörnige, thermisch behandelte SiO2 eingerührt.
  • Als weitere Komponente c) enthält das erfindungsgemäße Grundierungsmittel ein aromatisches Polyethersulfon-Harz, bezogen auf die 100 Gewichtsteile a), in einem Anteil von 10 bis 1000 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 70 bis 300 Gewichtsteilen.
  • Thermoplastische, aromatische Polyethersulfone, wie sie innerhalb des erfindungsgemäßen Grundierungsmittels Anwendung finden, sind gekennzeichnet durch wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel -Ar-SO2-Ar ist darin ein zweiwertiger aromatischer Rest,{insbesondere oder Dieser aromatische Rest kann gegebenenfalls von Einheit zu Einheit in der Polymerkette variieren, wobei in dieser Kette mindestens einige Einheiten vorhanden sind, in denen Ar die Bedeutung hat, worin X Sauerstoff ist. Desgleichen kann X auch der Rest eines aromatischen Diols sein, wie er sich in der Formel ausdrückt, worin R ein Alkylenrest mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise ein solcher der Formel -C(CH3)2-ist.
  • Beispiele für solche in den Polyethersulfonen wiederkehrenden Einheiten, die in wechselnden Kombinationen anwesend sein können, sind und vorzugsweise Thermoplastische aromatische Polyethersulfon-Harze und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind dem Fachmann bekannt. Vertreter dieser Klasse von hochtemperaturbeständigen, thermoplastischen Harzen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise bekannt aus den US-Patentschriften 3 264 536, 3 321 449, 3 355 272 und 3 634 355, aus den britischen Patentschriften 10 16 245, 10 60 546, 10 78 234, 11 09 842, 11 22 192, 11 33 561, 11 53 528, 11 63 332, 11 77 183, 12 34 301, 12 64 900, 12 65 144, 12 86 673, 12 96 383, 12 98 821 und 13 03 252, der kanadischen Patentschrift 847 963, den deutschen Offenlegungsschriften 19 38 806 und 24 33 400 und aus der schweizerischen Patentschrift 491 981.
  • Auch verzweigte aromatische Polyethersulfone, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 23 05 413 beschrieben sind, können verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz in Form wäßriger Dispersionen oder Suspensionen, wie sie beschrieben werden in der europäischen Patentanmeldung 32 630.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundierungsmittels eingesetzten Polyethersulfon-Harze sollen im allgemeinen eine reduzierte Viskosität im Bereich von 0,03 bis 0,6 (gemessen bei 25 OC an einer Lösung von 1 g des Polymeren in 100 cm3 Dimethylformamid) besitzen.
  • Die im erfindungsgemäßen Grundierungsmittel eingesetzten aromatischen Polyethersulfon-Harze können auch im Gemisch mit Polyarylensulfiden und Polyetherketonen angewendet werden. Dazu wird auf die deutschen Patentanmeldungen P .. .. ... und P .. .. ... (interne Aktenzeichen 82/F 910 und 82/F 912) verwiesen, in der diese Harze zur Verwendung in gleichartigen Grundierungsmitteln beschrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Grundierungsmittel enthält schließlich als Komponente d) Wasser als flüssigen Träger. Der Anteil der Komponente d) ist nicht kritisch, jedoch sollten gewisse Grenzen in bezug auf den Gesamtfeststoff (Gewichtssumme a + b + c) eingehalten werden. Das Verhältnis von Gesamtfeststoff zu Wasser sollte zweckmäßig 10 : 90 bis 60 : 40, vorzugsweise 20 : 80 bis 40 : 60 betragen. Für einige Anwendungsfälle ist es von Vorteil, einen Anteil von 1 bis 20 Gew.-% des als flüssigen Träger verwendeten Wassers durch ein mit Wasser mischbares und feuchthaltendes organisches Lösemittel, wie Glycerin, ein Glykol odereinenGlykolether, zu ersetzen, um die Trocknungsgeschwindigkeit des Grundierungsmittels zu vermindern.
  • Gegebenenfalls können dem erfindungsgemäßen Grundierungsmittel noch die üblichen Füllstoffe und Pigmente, wie zum Beispiel Eisenoxid, Ruß, Glimmer und Titandioxid zugesetzt werden, wobei der Anteil 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a) plus b) plus c), beträgt.
  • Das in der Komponente a) enthaltene Copolymere wird vorzugsweise in Form einer kolloidalen Dispersion mit einer mittleren Teilchengröße von 0,05 bis 3 Am eingesetzt.
  • Dafür können kolloidale Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 20 Gew.-% an Polymer-Feststoff verwendet werden, wie sie direkt aus der Emulsionspolymerisation der genannten Comonomeren erhältlich sind.
  • Zweckmäßigerweise werden solche Dispersionen jedoch zunächst mittels bekannter Methoden, beispielsweise durch Dekantieren oder durch einen Ultrafiltrationsprozeß (wie beschrieben in der europäischen Patentanmeldung 15 481) auf einen Polymer-Feststoffgehalt von 20 bis 60 Gew.-% aufkonzentriert. Die Copolymeren der Komponente a) können jedoch auch in Form eines aus kolloidalen Dispersionen durch Koagulation (beispielsweise durch Ausrühren unter Anwendung hoher Scherkräfte oder durch Zusatz von Elektrolyten) gewonnenen Pulvers eingesetzt werden. Derartige Pulver werden dann in Wasser aufgeschlämmt, wobei die so erhaltenen Dispersionen mittlere Teilchengrößen im Bereich von 3 bis 30 ßm aufweisen. Schließlich können auch Suspensionspolymerisate verwendet werden, wie sie durch das Verfahren der Suspensionspolymerisation der genannten Comonomeren erhältlich sind, die gleichfalls eine mittlere Teilchengröße von 3 bis 30 Am aufweisen oder auf diese Teilchengröße gemahlen werden können, wobei diese Pulver ebenfalls Teilchengrößen im Bereich 3 bis 30 Am für den Einsatz im erfindungsgemäßen Grundierungsmittel besitzen sollen.
  • Die Komponente c) wird vorzugsweise in Form einer wäßrigen Suspension zugesetzt. Die Suspension wird durch Mahlen der Harzkomponente in Wasser mit den üblichen Abreibaggregaten, wie Kugelmühlen oder RühtwerkskugeMShlen hergestellt. Der Feststoffgehalt dieser Suspension beträgt üblicherweise 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%. Zur Stabilisierung ist es zweckmäßig, der Suspension vor dem Abreiben 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, eines anionischen oder nichtionischen, oberflächenaktiven Dispergiermittels zuzusetzen, wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat oder oxethylierte Octylphenole.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Grundierungsmittel in der Weise hergestellt, daß man wäßrige Suspensionen oder kolloidale Dispersionen des Copolymeren der Komponente a) mit der zuvor beschriebenen wäßrigen Suspension der Komponente b), bestehend aus dem Gemisch aus LiOH, und auf thermischem Wege hergestelltem SiO2, und der Suspension, welche die Komponente c) enthält, zusammenmischt. Der gewünschte Gehalt an Wasser als flüssigem Träger wird entweder durch geeignete Konzentration der zu mischenden Komponenten vorgegeben oder durch nachträgliche Wasserzugabe eingestellt.
  • Falls in der Komponente a) dispergiertes Polytetrafluorethylen anwesend ist, wird dieses ebenfalls zweckmäßigerweise als wäßrige Suspension oder kolloidale Dispersion zugemischt. Die Reihenfolge des Zusammenmischens kann beliebig erfolgen. Werden jedoch einer der beiden Anteile der Komponente a) oder beide als Pulver eingesetzt, so kann dieses Pulver bereits zusammen mit der Komponente c) als Suspension in einem Abreibaggregat vermahlen werden. Gegebenenfalls kann auch die Komponente b) beim Mahlprozeß anwesend sein. Werden die Anteile der Komponente a) in Form einer kolloidalen wäßrigen Dispersion verwendet, so sollte diese erst nach dem Mahlprozeß zugesetzt werden. Falls das erfindungsgemäße Grundierungsmittel Pigmente enthält, werden diese zweckmäßigerweise zusammen mit der Komponente c) gemahlen. Sie können jedoch auch zu a) oder b) oder deren Mischungen zugemischt werden.
  • Der Auftrag des erfindungsgemäßen Grundierungsmittels erfolgt nach bekannten Methoden, wie beispielsweise durch Tauchen, Aufwalzen oder Aufspritzen. Bei einem Auftrag werden Schichtdicken von etwa 5 bis 40 ßm erzielt. Zuvor wird der zu beschichtende Untergrund, falls es sich um eine glatte Oberfläche handelt, zweckmäßigerweise durch Sandstrahlen oder Ätzen aufgerauht.
  • Nach dem Auftrag und anschließend kurzzeitigem Trocknen der Grundierung an der Luft bei Raumtemperatur oder wenig darüber (15 bis 40 OC) kann bereits die Deckschicht, bestehend aus Fluorkohlenstoffpolymeren, aufgetragen werden. Gegebenenfalls kann auf diese Trocknung sogar verzichtet werden und die Deckschicht auf die noch feuchte Grundschicht aufgebracht werden. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Grundierungsmittels gegenüber den aus der EP-OS 14 974 bekannten Grundierungsmitteln, die nur die Komponenten a) und b) und einen flüssigen Träger enthalten, besteht darin, daß auch bei Schichtdicken der Grundierung von über 10 ßm hervorragende Hafteigenschaften von Deckschichten aus Fluorkohlenstoffpolymeren erreicht werden. Das erfindungsgemäße Grundierungsmittel eignet sich deshalb vorzüglich für die Beschichtung von kompliziert geformten Gegenständen, bei denen aufgrund ihrer Form kein gleichmäßig dünner Schichtauftrag möglich ist und deshalb die kritische Schichtdicke überschritten wird, bei der mit den bekannten Grundierungsmitteln keine ausreichende Haftung mehr erzielt werden kann.
  • Als Deckschicht kann eine Polytetrafluorethylen-Dispersion verwendet werden, die gegebenenfalls mit bekannten Additiven, wie Pigmenten, anionischen,kationischen und/ oder nichtionischen Netzmitteln, Verlaufmitteln und Hilfsfilmbildnern versehen ist. Als Netzmittel haben sich beispielsweise bewährt mit 8 bis 10 mol Ethylenoxid oxethyliertes Nonylphenol oder Natriumlaurylsulfat, als Verlaufmittel werden Toluole und als Hilfsfilmbildner zum Beispiel kleine Anteile von Siliconharzen, wie in den US-Patentschriften 2 462 242 und 2 470. 593 beschrieben, verwendet. Auch andere hochtemperaturbeständige thermoplastische Harze, wie Polyethersulfone, Po.lyarylensulfide, Polyamidimide und Polyimide sind als Hilfsfilmbildner geeignet.
  • Als Deckschicht sind ferner geeignet Dispersionen von Copolymeren, hergestellt aus Perfluor (alkylvinyl) -ethern und Tetrafluorethylen und gegebenenfalls noch einem Drittmonomeren, wie Hexafluorpropylen oder Vinylidenfluorid, insbesondere in der gleichen Zusammensetzung wie die Copolymerender Komponente a). Geeignet sind jedoch auch andere Copolymere des Tetrafluorethylens mit fluorierten, insbesondere perfluorierten Monomeren, wie beispielsweise die seit langem bekannten Copolymeren des Tetrafluorethylens mit Hexafluorpropylen. Auch Mischungen von kolloidalen Polytetrafluorethylen-Dispersionen und solchen Copolymer-Dispersionen können als Deckschicht Verwendung finden. Derartige Zusammensetzungen können wie die Polytetrafluorethylen-Dispersionen mit Pigmenten, Netzmitteln, Verlaufmitteln und Filmbildnern modifiziert werden.
  • Nach dem Auftrag der Deckschicht wird der gesamte Uberzug bei 80 bis 300 "C getrocknet und anschließend bei 290 bis 460 °C, vorzugsweise bei 320 bis 400 "C, eingebrannt. Die Trocknungs- und Einbrennzeit beträgt zweckmäßig je 5 bis 30 Minuten.
  • Das erfindungsgemäße Grundierungsmittel wird bevorzugt zur Herstellung von Grundierungen für festhaftende Antihaftbeschichtungen für Koch-, Back-, Brat- und Grillvorrichtungen, aber auch von Gleitelementen und Dosiervorrichtungen verwendet werden, wobei die zu beschichtenden Gegenstände so geformt sein können, daß kein gleichmäßiger Schichtauftrag des Grundierungsmittels möglich ist.
  • Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel erläutert: Beispiel Zu 500 g einer 9 %igen Polyethersulfon-Suspension werden unter Rühren 28,2 g eines pulverförmigen Terpolymeren hinzugefügt. Die Mischung wird in einer Rührwerk-Kugelmühle gemahlen. Die Polyethersulfon-Suspension wird wie folgt hergestellt: In 3000 g Methylenchlorid werden unter Rühren 600 g Polyethersulfon, welches im wesentlichen wiedekehrende Einheiten der Formel enthält und eine reduzierte Viskosität von 0,5 besitzt, gelöst. 30 Minuten nachdem sich das Polyethersulfon vollständig gelöst hat, wird unter Rühren eine Lösung, bestehend aus 30 g eines nichtionischen Netzmittels (Octylphenol mit im Mittel 4,5 Ethylenoxid-Einheiten) und 2970 g Methylenchlorid hinzugefügt. Die Mischung wird in einer Rührwerk-Kugelmühle gemahlen. Anschließend werden unter Rühren 3 kg Methanol zugefügt. Die so erhaltene Suspension wird abfiltriert und mit soviel Methanol gewaschen, bis der Filterkuchen nicht mehr nach Methylenchlorid riecht. Danach wird der Filterkuchen in 5 kg Wasser aufgenommen und nochmals filtriert und mit Wasser methanolfrei gewaschen. Der so behandelte Filterkuchen wird wieder in 5 kg Wasser aufgenommen und 50 g eines nichtionischen Netzmittels (Octylphenol mit im Mittel 9 Ethylenoxid-Einheiten) hinzugefügt. Die Mischung wird anschließend mit einem hochtourigen Rührer vom Typ Ultra-Turrax homogenisiert.
  • Das beigemischte Terpolymere besteht aus 1,5 Gew.-% an copolymerisierten Hexafluorpropylen-Einheiten, 3,2 Gew.-% an copolymerisierten Perfluor(propylvinyl)-ether-Einheiten sowie 95,3 Gew.-% an copolymerisierten Tetrafluorethylen-Einheiten und besitzt einen Schmelzpunkt von 3100C und einen Schmelzindex von 15 g/10 min bei 372 OC und 5 kg Belastung. In 100 g Wasser werden 1,6 g Lithiumhydroxid gelöst und unter Rühren 15,8 g auf thermischem Wege hergestelltes Siliciumdioxid hinzugefügt. Die Mischung wird nach 2-4stündigem Stehen mit der oben beschriebenen Mischung vereinigt.
  • Die Grundschichtdispersion wird mittels Spritzpistole auf Aluminiumplatten bis zu einer Schichtstärke von 20 m aufgetragen. Die Oberfläche der Aluminiumplatten wurde zuvor durch Sandstrahlen mit Korund (100 bis 120 ßm Korngröße) bis zu einer Tiefe von 5 bis 10 ßm aufgerauht.
  • Die beschichteten Aluminiumplatten werden 10 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend wird eine Deckschichtdispersion mittels Spritzpistole aufgetragen. Diese Dispersion besitzt folgende Zusammensetzung: 100 Gewichtsteile einer 60 gew.-%igen Polytetrafluorethylen-Dispersion, 1 Gewichtsteil Natriumlaurylsulfat, 6,1 Gewichtsteile eines nichtionischen Netzmittels (Octylphenol, oxethyliert mit im Mittel 9 Ethylenoxid-Einheiten), 3 Gewichtsteile Glykol, 1 Gewichtsteil Farbruß, 17,1 Gewichtsteile Titandioxid, 15 Gewichtsteile einer 40 gew.-%igen wäßrigen Polyethersulfonsuspension. Beide Schichten werden 10 Minuten bei 90 OC und 10 Minuten bei 250 OC getrocknet und 10 Minuten bei 420 OC eingebrannt.
  • Die erhaltene Beschichtung besitzt eine Haftfestigkeit nach DIN 53 151 von GT 0.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Grundierungsmittel, bestehend im wesentlichen aus a) 100 Gewichtsteilen eines Copolymeren, bestehend aus 0,5 bis 11 Gew.-% an copolymerisierten Einheiten eines Perfluor(alkylvinyl)-ethers der Formel CF2=CF-OR, worin R ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen ist, aus 0 bis 12 Gew.-t an copolymerisierten Einheiten des Hexafluorpropylens oder Vinylidenfluorids oder Gemischen dieser beiden Monomeren und aus copolymerisierten Einheiten des Tetrafluorethylens sowie gegebenenfalls aus dispergierten Polytetrafluorethylen-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,05 bis 30 ßm, wobei das Gewichtsverhältnis des genannten Copolymeren zu dispergiertem Polytetrafluorethylen 100 : 0 bis 20 : 80 beträgt, b) 10 bis 250 Gewichtsteilender Gewichtssumme von Lithiumhydroxid plus suspendiertes, feinteiliges, auf thermischem Wege erzeugtes SiO2, wobei das Molverhältnis LiOH zu SiO2 1 : 0,5 bis 1 : 30 beträgt, c) 10 bis 1000 Gewichtsteileneines aromatischen Polyethersulfon-Harzes, sowie d) Wasser als flüssigem Träger.
  2. 2. Grundierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Gewichtsteile der Komponente a) 10 bis 100 Gewichtsteile der Komponente b) entfallen.
  3. 3. Grundierungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Gewichtsteile der Komponente a) 70 bis 300 Gewichtsteile der Komponente c) entfallen.
  4. 4. Grundierungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb der Komponente a) eingesetzte Copolymere aus 0,8 bis 6,0 Gew.-% an copolymerisierten Einheiten eines Perfluor(alkylvinyl)-ethers mit einem Perfluoralkylrest von 2 bis 4 C-Atomen und der Rest gegen 100 aus copolymerisierten Einheiten des Tetrafluorethylens besteht.
  5. 5. Grundierungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb der Komponente a) eingesetzte Copolymere aus 0,4 bis 3,0 Gew.-% an copolymerisierten Einheiten des Perfluor(propylvinyl)-ethers, aus 0,8 bis 6,0 Gew.-% an copolymerisierten Einheiten des Hexafluorpropylens und der Rest gegen 100 aus copolymerisierten Einheiten des Tetrafluorethylens besteht.
  6. 6. Grundierungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb der Komponente a) gegebenenfalls eingesetzte dispergierte Polytetrafluorethylen ein Polytetrafluorethylen-Wachs mit einer Schmelzviskosität von 1 bis 107 Pa s ist.
  7. 7. Grundierungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb der Komponente a) gegebenenfalls eingesetzte dispergierte Polytetrafluorethylen in a) in einem Anteil von bis zu 50 Gew.-% anwesend ist.
  8. 8. Grundierungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polyethersulfon-Harz im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel besteht.
  9. 9. Verwendung des Grundierungsmittels gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Bildung haftvermittelnder Überzüge auf Metallen, Glas oder keramischen Substraten, wobei anschließend mindestens eine Deckschicht, enthaltend ein Fluorkohlenstoff-Polymeres, aufgebracht wird.
DE19823227044 1982-07-20 1982-07-20 Grundierungsmittel mit einem gehalt an aromatischem polyethersulfon-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren Withdrawn DE3227044A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227044 DE3227044A1 (de) 1982-07-20 1982-07-20 Grundierungsmittel mit einem gehalt an aromatischem polyethersulfon-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren
EP19830106763 EP0100889B1 (de) 1982-07-20 1983-07-09 Grundierungsmittel für Überzüge aus Fluorkohlenstoffpolymeren mit einem Gehalt an Polyarylensulfid-Harz, aromatischem Polyethersulfon-Harz oder aromatischem Polyetherketon-Harz und dessen Verwendung
DE8383106763T DE3366454D1 (en) 1982-07-20 1983-07-09 Primer for coatings containing fluorocarbon polymers with an amount of poly(arylene sulfide) resin, aromatic polyether sulfone resin or aromatic polyether ketone resin, and use thereof
BR8303860A BR8303860A (pt) 1982-07-20 1983-07-19 Composicao de revestimento de base e sua aplicacao
CA000432685A CA1212189A (en) 1982-07-20 1983-07-19 Primer coating composition for topcoats of fluorocarbon polymers containing a polyarylene sulfide resin, an aromatic polyether-sulfone resin or an aromatic polyether-ketone resin
US06/515,289 US4546141A (en) 1982-07-20 1983-07-19 Primer coating composition for topcoats of fluorocarbon polymers containing a polyarylene sulfide resin, an aromatic polyether-sulfone resin or an aromatic polyether-ketone resin
ES524304A ES524304A0 (es) 1982-07-20 1983-07-20 "procedimiento para la produccion de revestimientos de varias capas a base de polimeros fluorocarbonados sobre substratos con superficies duras"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227044 DE3227044A1 (de) 1982-07-20 1982-07-20 Grundierungsmittel mit einem gehalt an aromatischem polyethersulfon-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227044A1 true DE3227044A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6168826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227044 Withdrawn DE3227044A1 (de) 1982-07-20 1982-07-20 Grundierungsmittel mit einem gehalt an aromatischem polyethersulfon-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031607C2 (de) * 1989-10-06 2001-06-21 Nippon Mektron Kk Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Blockcopolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031607C2 (de) * 1989-10-06 2001-06-21 Nippon Mektron Kk Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Blockcopolymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100889B1 (de) Grundierungsmittel für Überzüge aus Fluorkohlenstoffpolymeren mit einem Gehalt an Polyarylensulfid-Harz, aromatischem Polyethersulfon-Harz oder aromatischem Polyetherketon-Harz und dessen Verwendung
EP0014974B1 (de) Überzugs- und Grundierungsmittel auf Basis eines Copolymeren aus Tetrafluorethylen und einem Perfluor(alkylvinyl)-ether und dessen Verwendung
DE2755364C2 (de) Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE2803241C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE69929595T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung für fluorharzüberzug
DE2418284C3 (de) Für warmfeste Überzüge geeignete Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2604266C2 (de) Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Tetrafluoräthylenpolymerisats und eines Filmbildners sowie deren Verwendung zum Überziehen von Gegenständen
DE60031531T2 (de) Hochgefüllte unterschicht für antihaftgegenstand
EP0990009B1 (de) Wässrige dispersion von fluorpolymeren unterschiedlicher teilchengrösse
DE69633868T2 (de) Beschichtungsverfahren mit fluoriertem polymer-material
DE69226563T2 (de) Tetrafluorethylen-Copolymer-Harzpulverzusammensetzung und Herstellungsverfahren dafür
DE69111468T2 (de) Dehäsives beschichtungssystem aus ptfe mit unterschiedlichen schmelzviskositäten zur erhaltung eines konzentrationsgradienten.
DE2633940B2 (de) Überzugsdispersion sowie damit beschichtete Gegenstände
DE3886028T2 (de) Überzogene Metallkörper.
DE3120286C2 (de) Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
EP0974404B1 (de) Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0433926B1 (de) Verfahren zur Pulverbeschichtung mit Fluorthermoplasten
DE3227045A1 (de) Grundierungsmittel mit einem gehalt an aromatischem polyetherketon-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren
DE4220411C2 (de) Masse
DE3227044A1 (de) Grundierungsmittel mit einem gehalt an aromatischem polyethersulfon-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren
DE2415687C2 (de) Dispersionsbeschichtungsmasse
DE3227043A1 (de) Grundierungsmittel mit einem gehalt an polyarylensulfid-harz fuer ueberzuege aus fluorkohlenstoffpolymeren
DE2531404C3 (de) Form- und Beschichtungsmasse
DE2418301C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts eines als Beschichtung auf einem Substrat vorliegenden Polysulfons

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee