DE2417741C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von porösen Dichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von porösen Dichtungen

Info

Publication number
DE2417741C2
DE2417741C2 DE2417741A DE2417741A DE2417741C2 DE 2417741 C2 DE2417741 C2 DE 2417741C2 DE 2417741 A DE2417741 A DE 2417741A DE 2417741 A DE2417741 A DE 2417741A DE 2417741 C2 DE2417741 C2 DE 2417741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
liquid
impregnating
openings
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2417741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417741A1 (de
Inventor
Jean Lyon Desverchere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cefilac SA
Original Assignee
Cefilac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cefilac SA filed Critical Cefilac SA
Publication of DE2417741A1 publication Critical patent/DE2417741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417741C2 publication Critical patent/DE2417741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/041Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/12Asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

a) eine flache, gegen die Oberfläche des zu imprägnierenden Materials unter hohem Druck anpreßbare Unterseite (17) mit wenigstens einer Tränköffnung (18), durch welche die Imprägnierflüssigkeit in die zu imprägnierende Zone eintritt, und
b) einen oder mehrere in die Tränköffnung (18) mündende Zuführkanäle (19) aufweist, in denen die Imprägnierflüssigkeit unter hohem Druck heranführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränköffnung (18) als kontinuierliche Tränkrille ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkrille (18) die Form eines in sich geschlossenen Streifens aufweist.
I1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurcb gekennzeichnet, daß die Tränkrille (18)
eine Öffnungsbreite zwischen 0,5 und 5 mm aufweist. 1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren von porösen Dichtungen zur Erhöhung der Dichtwirkung, insbesondere zum Imprägnieren von Zylinderkopfdichtungen.
An Dichtungen und insbesondere Flachdichtungen, wie beispielsweise Zylinderkopfdichtungen, werden zunehmend hohe Anforderungen gestellt Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Verwendung billiger Materialien, •-vie Asbestpappe, erforderlich. Andererseits werden immer höhere Dichtigkeitsanforderungen gestellt, und zwar bei Zylinderkopfdichtungen sowohl im Bereich der Durchgangsöffnungen für die heißen Verbrennungsgase wie auch im Bereich der Durchgangsöffnungen für das Kühlwasser.
In Übereinstimmung mit dem eingangs angeführten Verfahren ist es bereits bekannt, eine Rachdichtung und namentlich eine Zylinderkopfdichtung in Form einer Asbestfaserplatte in der Umgebung der Dichtungsdurchgänge mit einer erhöhten Abdichtgüte oder Wi- derstandsfähigkeit dadurch zu versehen, daß um die betreffenden Durchganpsöffnungen herum Jas Dichtungsmaterial mit einem weichgummiartigen oder anderen Stoff durchsetzt ist, der im Wege einer örtlichen Durchtränkung mittels einer den Stoff enthaltenden Flüssigkeit eingebracht wird (DE-PS 10 72 032). Dieses Tränken der Asbestfaserdichtung erfolgt im Wege eines drucklosen Eindiffundierens der Flüssigkeit entweder durch örtliches Aufbringen abgemessener Flüssigkeitsmengen oder durch ein zeitlich begrenztes Einwirken der Flüssigkeit mit geringer Eindringgeschwindigkeit. Gegebenenfalls kann beim bekannten Verfahren nach dem Durchtränken der Dichtung der eingebrachte Stoff durch Einwirkung von Wärme und/oder Druck ausgehärtet werden.
Dieses bekannte Verfahren weist mehrere Nachteile auf. Es ist kostspielig, weil trotz der Beschränkung der Imprägnierung auf bestimmte Stellen, an denen es auf eine hohe Dichtigkeit ankommt, vergleichsweise große Bereiche mit einem entsprechend hohen Verbrauch an Imprägnierflüssigkeit getränkt werden müssen. Ferner erfolgt das drucklose Eindiffundieren beim bekannten Verfahren vergleichsweise langsam und ohne Gewähr dafür, daß im behandelten Bereich alle Porenräume mit der Imprägnierungsflüssigkeit gefüllt werden. Daher sind die zu erzielenden Verbesse ngen hinsichtlich der Dichtigkeit und Widerstandsfähigkeit entsprechend begrenzt, so daß die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Dichtungen den Anforderungen nicht mehr genügen, wenn sie zum Abdichten gegen hohe Drücke eingesetzt werdensollen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren so zu verbessern, daß bei hoher Herstellungsleistung und verringertem Aufwand an Imprägnierflüssigkeit Dichtungen mit verbesserten Eigenschaften hergestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine viskose Imprägnierflüssigkeit unter hohem Druck in begrenzte Oberflächenbereiche des Dichtungsmaterials eindringen läßt, wobei die Umgebung des zu imprägnierenden Oberflächenbereichs mit einem Druck beaufschlagt wird, der höher ist als der Druck der Imprägnierflüssigkeit.
Somit wird erfindungsgemäß die Imprägnierflüssig-
keit mit hohem Druck in die poröse Dichtung eingedrückt, was in örtlich exakt definierten Flächenbereichen geschieht, die gegebenenfalls in Form eines oder mehrerer schmaler Streifen ausgebildet sind. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise die poröse Dichtung an den betreffenden Stellen schnell, sparsam und vollständig imprägniert werden kann. Dadurch ist gewährleistet, daß die Dichtrng dort, wo es darauf ankommt, die gewünschte Dichtigkeit erhält und somit auch zum Abdichten gegenüber hohen Drücken eingesetzt werden kann. Da ebenso wie beim verbesserten Verfahren von einem preiswerten porösen Dichtungsmaterial ausgegangen werden kann, lassen sich die gegenläufigen Forderungen nach einer kostengünstigen Dichtung einerseits und hoher Qualität des Erzeugnisses andererseits durch das erfindungsgemäße Verfahren miteinander in Einklang bringen.
Als poröses Dichtungsmaterial kommen insbesondere Materialien mit einer Faserkomponente in Betracht, die aber nicht nur aus den bereits genannten Asbestfasern, sondern allgemein auch aus tierischen urd mineralischen Fasern oder auch aus natürlichen und synthetischen Textilfasern bestehen kann. Darüber hinaus kommen als poröse Materialien aber auch Leder, Sintermetall oder auch keramische Materialien in Betracht.
Viskose Imprägnierflüssigkeiten, die zu guter Dichtigkeit führen, sind insbesondere Lösungen von Silikonen. Elastomeren, Duroplasten, Thermoplasten und
'( thermisch stabilen Substanzen. Die Imprägnierflüssigkeit kann auch unter dem Gesichtspunkt ihrer Schäumbarkeit ausgesucht werden, um örtlich die elastischen Eigenschaften der Dichtung zu verbessern. Ferner kann die Imprägnierung auch mit einem Phenolharz erfolgen, um dem behandelten Dichtungsbereich eine größere Druckfestigkeit zu verleihen. Dieses kann beispielsweise bei einer zwischen dem Motorblock und dem Zylinderkopf eingespannten Zylinderkopfdichtung von Bedeutungsein.
Weitere ι veckmäßige Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung nimmt die örtlich begrenzte Imprägnierungszone die Gestalt eines Streifens an, der im allgemeinen in sich geschlossen ist.
Diese Sueifenform des Imprägnie. ungsbereichs kann entweder durch ein kontinuierliches Aufbringen des Imprägnierungsmaterials durch die der zu imprägnierenden Zone entsprechende Oberfläche erfolgen, oder es kann an verschiedenen Punkten des angestrebten Dichtstreifens diskontinuierlich an einzelnen Stellen aufgebracht werden, wobei diese Stellen so nahe zueinander liegen, daß die Kontinuität des Imprägnierungsstreifens durch die Diffusion des Imprägnierungsmaterials zwischen den benachbarten Einspeisungsstellen gewährleistet ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung /um Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine Imprägniervorrichtung mit einer Druckkammer innerhalb eines druckfesten Gehäuses ist bereits bekannt (US-PS 36 50 804). Diese Vorrichtung dient dem Undurchlässigmachen eines porösen Gußteils mit flüssigem Kunstharz. Dazu wird das Gußteil in die entsprechend große Druckkammer eingebracht, und das Kunstharz wird von der einen Seite her unter Druck in das Gußteil eingepreßt, während von der anderen Seite des Gußteils her angesaugt wird. Somit wird mittels der bekannten Vorrichtung weder eine Dichtung imprägniert noch wird die imprägnierung nur an einzelnen Stellen vorgenommen. Somit arbeitet die bekannte Vorrichtung, bei der das Gehäuse durch einen Deckel abgeschlossen ist, der zum Einbringen und Entnehmen des zu imprägnierenden Teils abgenommen werden muß. mit entsprechend hohem Verbrauch an Imprägniermittel. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann das erfindungsgemäße Verfahren mit der bekannten Vorrichtung nicht durchgeführt werden.
Ferner ist eine ähnliche Vorrichtung mit einem verschließbaren Gehäuse bekannt, in das Baumstücke eingebracht werden, durch die eine Flüssigkeit geleitet werden soll, um im Baumstück vorhandenen Saft auszuspülen. Dazu wird das Baumstück innerhalb des Gehäuses angeordnet, und an gegenüberliegende Stirnseiten des Baumstücks werden eine Druckglocke mit einer Flüssigkeitszufuhr und eine Saugglocke mit einer Flüssigkeitsabfuhr angeschlossen. Somit wird zwar auch hier eine Flüssigkeit in den porösen Holzkörper eingeleitet, es geht jedoch weder darum, durch Einlagerung von Flüssigkeit eine Imprägnierung vorzunehmen noch das Baumstück undurchlässig zu machen, und insbesondere wird auch hier wiederum der gesamte Gegenstand mit Flüssigkeit behandelt, was große Flüssigkeiwmengen erfordert.
Demgegenüber soll erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen werden, mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen läßt und die angeführten Vorteile erreicht werden können.
Diese Vorrichtung muß die Zuführung des Imprägnierungsmittels unter hohem Druck ermöglichen und wenigstens eine verengte Öffnung aufweisen, die zu der Oberfläche der Zone des Materials führt, durch die das Imprägnierungsmittel eindringen muß. Diese Fläche entspricht im wesentlichen der zu imprägnierenden Fläehe, wobei die Vorrichtung die Zuführung der Imprägnierungsflüssigkeit unter einem hohen Druck durch die Austrittsöffnung zu dem Oberflächenbere'ch gestatten muß.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine starre Tränkzuführung in Form eines Metallblockes (16) der
a) eine flache gegen die Oberfläche des zu imprägnierenden Materials unter hohem Druck anpr3ßbare Unterseite (17) mit wenigstens einer Tränköffnung (18). durch welche die Imprägnierflüssigkeis in die zu imprägnierende Zone eintritt, und
b) einen oder mehrere in die Tränköffnung (18) mündende Zuführkanäle (19) aufweist, in denen die Imprägnierflüssigi;eit unter hohem Druck heranführbar ist.
Mit einer solchen Vorrichtung kann eine örtlich begrenzte Druckimprägnierung problemlos durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der beispielsweise eine streifenförmige Dichtzone im Material vorgesehen ist, v/eist die Unterseite der Imprägiierungsvorrichtung eine ununterbrochene Rille auf, die mit einem oder mehreren Kanälen in Verbindung steht, durch die die unter Druck stehende Flüssigkeit in die Tränkrille oder Tränkspalte eintritt und von dort in den Oberflächenbereich des Materials eindringt.
Bei einer solchen Ausführungsform, bei der ein genügender Druck der Imprägnierungsvorrichtung zum Zusammenpressen des zu imprägnierenden Dichtungsmaterials ausgeübt wird, wird die Zone, die direkt unter
dem Austrittsschlitz oder der Austrittsrille der Tränkvorrichtung liegt, weniger komprimiert, weil der Druck der Imprägnierungsflüssigkeit niedriger ist als der Preßdruck der Tränkvorrichtung auf dem Teil des Dichtungsmaterials, welches um die zu imprägnierende Zone herumliegt. Auf diese Weise wird im Dichtungsmaterial ein imprägnierender Streifen erhalten, wobei die Oberfläche in der imprägnierten Zone reüefförmig entsprechend der Form der Tränkrille oder des Zuführungsspalte'; ausgewölbt bleibt.
Die Breite der Tränkrille kann vorzugsweise zwischen 0.5 und 5 mm liegen.
Die nach dem ertmdungsgemäßen Verfahren hergestellten Dichtungen sind z. B. für Zylinderkopfdichtungen sehr geeignet. Diese Erzeugnisse zeichnen sich dadurch aus. daU sie eine oder mehrere begrenzte Imprägnierungs/onen aufweisen, in denen die Konzentration
10
15
r urnipriinat
cphr orr\ ---· ο·-
i\ ict Vor^iic —·-·. ·— · — — ο
se geht die Dichtzone durch die ganze Dicke des Dichtungsmatenals hindurch.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Imprägnierungs/onen kontinuierlich längs einer geschlossenen Linie, wobei z. B. in einer Zylinderkopfdichtung die Dichtstreifen sich insbesondere um die Öffnungen herum erstrecken, durch die Gase oder Flüssigkeiten durch die Dichtung hindurchgeführt werden.
Andere Vorteile und Kennzeichen der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die die Erfindung beispielsw ^ise erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht einen Grundriß einer erfindungsgemaß hergestellten Zylinderkopfdichtung;
F 1 g. 2 veranschaulicht schematisch ein Schnittbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Herstellung einer Dichtung gemäß Fig. 1:
F 1 g. 3 veranschaulicht einen Schnitt längs der Dichtung gemäß F 1 g. 2 nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Zylinderkopfdichtung, die in der Zeichnung veranschaulicht ist, weist — wie dies allgemein bekannt ist — eine metallische Verstärkung auf, die aus einer Metallfolie besteht, deren Dicke bei etwa 0,2 mm liegt Die Dichtung weist die üblichen öffnungen und reibeisenartigen Erhöhungen auf. die nicht in der Zeichnung veranschaulicht sind.
Das Metallblech 1 ist auf seinen beiden Oberflächen mit einer Asbestpappenschicht 2 bzw. 3 versehen, die in freiem Zustande eine Dicke in einer Größenordnung von 0.5 mm aufweist und für den vorliegenden Zweck gleichfalls bekannt ist. Die so hergestellte Dichtung weist eine rechteckige Form mit vier großen Öffnungen 4 auf. welche mit den Zylindern des Motorblockes fluchten. Der Umfang der vier Öffnungen ist in an sich bekannter Weise mit sogenannten metallischen Feuerringen 5 versehen, die in das Dichtungsmaterial eingesetzt sind. Die Dichtung weist außerdem sechs kreisförmige Öffnungen 6 auf, die in der Nähe der Öffnungen 4 liegen und für den Durchgang des Kühlwassers bestimmt sind. An den beiden Enden der Dichtung befinden sich zwei rechteckige Öffnungen 7 von größeren Abmessungen, die als Durchgangsoffnungen für das Motoröl dienen sowie zehn Öffnungen 8, die längs des Dichtungsumfanges vorgesehen sind und zum Einstecken der Befestigungsbolzen dienen, mit den das Festklemmen der Dichtung in an sich bekannter Weise erfolgt
Erfindungsgemäß ist jede der Öffnungen 4,6, 7 und 8 in einer gewissen kleineren Entfernung vom Öffnungsumfang mit Imprägnierungsstreifen 9—12 auf beiden Seiten der Dichtung versehen. Diese Imprägnierungsstreifen weisen eine Breite von ungefähr 3 mm auf und erstrecken sich über die ganze Höhe und Materialschicht von der freien Oberfläche der Schicht 2 bis zur Metallfolie und von der auf der anderen Seite dieser Folie befindlichen angrenzenden Schicht 3 bis zur Oberfläche der Schicht 3. Das gleiche gilt von den ergänzenden geradlinigen Dichtungsstreifen 13, welche die Durchgangsöffnungen 12 für die Bolzen 8 umschließen und die Dichtungsstreifen 11 für die Öldurchlässe 7, so daß der Dichtungsstreifen 13 jeweils die gesamte Innenfläche 14 einschließt, welche die Öffnungen 4 und 6 enthält.
Um die erfindungsgemäßen Dichtstreifen vorzusehen, bringt man das noch nicht mit Dichtungsmitteln imprägnierte Dichtungsmaterial auf eine Platte 15 auf. wobei die obere Schicht 2 freiliegt. Man setzt dann auf die obere Schicht 2 eine Tränkvorrichtung in Form eines Metsüblockss !β süf, dessen fische Bssis 17 sich genau auf die in der Fig. 1 veranschaulichte Dichtung auflegt. Die flache Basisseite des Blockes 16 weist eine Mehrzahl von Tränkrillen oder Tränkschlitzen auf, die genau entsprechend den Dichtstreifen 9—13 gemäß Fig. 1 verlaufen. So weist die Basisfläche 17 vier ringförmige Tränkschlitze oder Zuführungsrillen auf, die längs der vier Kreise verlaufen, die den Dichtungsstreifen 9 entsprechen und außerdem ist sie mit ringförmigen kontinuief"'chen Tränkschlitzen von kleinerem Durchmesser versehen, die den Dichtungsstreifen 10 und 12 entsprechen, wobei der Verlauf der Tränkschlitze den v Streifen 11 und die geradlinig verlaufenden Tränkschlitze wiederum den Dichtungsstreifen 13 zugeordnet sind und in die Tränkschlitzsysteme einmünden, die den Dichtungsstreifen 12 und 11 entsprechen.
In der Fig. 1 ist im Querschnitt ein solcher Tränkschlitz oder eine Tränkrille 18 dargestellt, die eine Breite von 3 mm hat.
In diese Austrittsschlitze mündet eine entsprechende Anzahl von vertikalen Kanälen 19, um das flüssige Imprägnierungsmittel zuzuführen.
Die Basisseite 17 des Tränkblockes 16 wird gegen die Zylinderkopfdichtung angepreßt wie dies in der F i g. 2 veranschaulicht ist, wobei natürlich eine entsprechende Zentrierung erfolgen muß, damit verschiedene Austrittsschlitze auch konzentrisch um die entsprechenden Öffnungen 4, 6, 7 und 8 in der Dichtung herum verlaufen. Der Tränkblock 16 wird dann mittels einer nichtveranschaulichten Winde in Richtung auf die Grundplatte 15 gepreßt, wobei auf die Dichtung ein Druck von etwa 100 bar ausgeübt wird. Unter der Wirkung dieses Drukkes wird die Dichtung mit Ausnahme des Bereiches 20 der Asbestschicht, der im Bereich der Austrittsschlitze liegt, komprimiert Dann preßt man im Sinne des Pfeiles F eine Silikonlösung in die Kanäle 19 ein, so daß die Lösung, die unter einem Druck von 50 bar in diese Kanäle eintritt, das ganze Volumen der Austrittsschlitze ausfüllt Unter der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes dringt dann das Imprägnierungsmaterial durch die Oberfläche der Zone 20 ein und diffundiert in die Asbestschicht 2 bis es — wie es in der F i g. 3 veranschaulicht ist — das Metallblech oder die Metallfolie erreicht Die Flüssigkeit diffundiert auch etwas seitlich, so daß man endgültig einen Streifen 11 erhält, der eine Breite von 5 mm hat Sobald diese Streifenbreite erreicht ist hört der Flüssigkeitsdruck auf und man zieht den Tränkblock 16 zurück, um ihn von der Dichtung abzuheben. Man dreht dann die Dichtung herum, so daß dann die Schicht 3 nach oben zu liegen kommt und führt den gleichen Vorgang durch, wie er bei der Imprägnierung
der Schicht 2 beschrieben wurde. Es ist auch möglich, daß anstelle des Auflegens der Schicht 3 auf einer Platte 15 zwei Vorrichtungen 16 vorgesehen werden, die symmetrisch in bezug auf das Blech I verlaufen und die oberhalb und unterhalb des Bleches angeordnet werden, um gleichzeitig die Dichtungsstreifen in den Schichten 2 jotd 3 auszubilden.
Versuche, die mit einer Dichtung ausgeführt wurden, wie sie in der F i g. 1 dargestellt ist, zeigen, daß man Dichtigkeiten erzielt, die resistent gegenüber Flüssigkeitsdrucken innerhalb der Öffnungen 6 und 7 sind, die bis zu 10 bar reichen. Man erhält außerdem eine wesentlich größere Festigkeit als sie mit den bekannten imprägnierten Dichtungen erzielbar sind, und zwar unter gleichzeitiger Reduzierung des Verbrauchs an Dichtmittel um das Zehnfache.
Es ist beim Gegenstand der Erfindung möglich, auf
die kleinen rncidiiiSCMcfi RifigafiSätZC äf.ä'iGg Zu uCH Feuerringen, die man bisher benötigt hat, um sie z. B. in die Öffnungen 6 und 7 einzupressen, zu verzichten, weil die Dichtigkeit jetzt allein aufgrund der Dichtstreifen ausreichend ist.
Im Rahmen einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es mögiich. Dichtungen herzustellen, die analog zu den in der F i g. 1 dargestellten Dichtungen ausgebildet sind, indem eine gewisse Anzahl von Dichtungsschichten übereinander gelegt werden, indem die Achsen der verschiedenen Öffnungen der Dichtungsschichten miteinander fluchten. In einem solchen Falle komprimiert man dann die aufeinander geschichteten Dichtungsschichten und führt dann das flüssige Dichtmittel unter Druck vom Inneren der Öffnungen, z. B. der öffnungen 6,7 und 8, der Dichtung ein. Das Dichtmittel diffundiert dann von der Grenzlinie der öffnungen über eine gewisse Tiefe hinweg in das Dichtungspaket hinein. In diesem FsIIe verlaufen die Dichtstreif€n, die γπεπ erhält, nicht genau so wie diejenigen, die in F i g. 1 veranschaulicht sind, sondern schließen direkt an die Wandungen der Öffnungen 6,7 und 8 an. Ein gleiches Vorgehen ist in bezug auf die Öffnungen 4 möglich, die einen großen Durchmesser haben, wenn man das erfindungsgemäße Imprägnierungsverfahren vor dem Einsetzen der Feuerringe 5 durchführt.
Es versteht sich von selber, daß die Dauer der Imprägnierung einerseits von der Art der imprägnierten Substanzen, vom Flüssigkeitsdruck und andererseits von der Art des Dichtungsmaterials sowie der Dicke des Dichtstreifens abhängt, den man zu erzielen beabsichtigt. Es ist klar, daß diese Dauer einfach vomFachmann nach den jeweiligen Erfordernissen der Praxis ermittelt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
eo
65

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Imprägnieren von porösen Dichtungen, insbesondere Zylinderkopfdichtungen, zwecks Verbesserung der Dichtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man eine viskose Imprägnierflüssigkeit unter hohem Druck in begrenzte Oberflächenbereiche des Dichtungsmaterials eindringen läßt, wobei die Umgebung des zu imprägnierenden Oberflächenbereichs mit einem Druck beaufschlagt wird, der höher ist als der Druck der Imprägnierflüssigkeit
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Imprägnierflüssigkeit mit einer Viskosität zwischen 0,1 und 2 Pa ■ s, vorzugsweise 1 Pa - s verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflüssigkeit mit eiuem Imprägnierdruck zwischen 2 und 100 bar. vorzugsweise etwa 50 bar, eingeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 'dadurch gekennzeichnet, daß eine durch nachfolgende thermische Behandlung aufschäumbare Imprägnierflüssigkeit verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem dev Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflüssigkeit an einer Vielzahl von benachbarten Stellen des zu imprägnierenden Oberflächenbereichs eingeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Imprägnieren von mit Ortungen versehenen Flachdichtungen, dadurcb gekennzeichnet, daß man die Imprägnierflüssigkeit in C crflächenbereiche einführt, die die Form von kontinuierlichen, um die Öffnungen der Dichtungen herum verlaufenden Streifen haben.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Imprägnieren von mit Öffnungen versehenen Flachdichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von flachen Dichtungsschichten aufeinandergelegt und anschließend die Imprägnierflüssigkeit längs der Randzonen der Öffnungen der Dichtungen in diese eingeführt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine starre Tränkzuführung in Form eines Metallblocks (16) der
DE2417741A 1973-04-20 1974-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von porösen Dichtungen Expired DE2417741C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7314656A FR2226375B1 (de) 1973-04-20 1973-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417741A1 DE2417741A1 (de) 1974-10-24
DE2417741C2 true DE2417741C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=9118358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417741A Expired DE2417741C2 (de) 1973-04-20 1974-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von porösen Dichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3950576A (de)
JP (1) JPS5932290B2 (de)
DE (1) DE2417741C2 (de)
FR (1) FR2226375B1 (de)
GB (1) GB1464179A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005047A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Reinz Dichtungs Gmbh Flachdichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5534074U (de) * 1978-08-28 1980-03-05
GB2117677A (en) * 1982-04-01 1983-10-19 Ex Cell O Corp Impregnating a gasket
IT1163873B (it) * 1982-10-30 1987-04-08 Lechler Elring Dichtungswerke Guarnizione piatta nonche' procedimento per la sua fabbricazione
DE3409952A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Goetze Ag, 5093 Burscheid Weichstoffflachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
US4810454A (en) * 1986-06-18 1989-03-07 Dana Corporation Method of manufacturing a gasket having multiple regions of different densities and thicknesses
US4990396A (en) * 1986-06-18 1991-02-05 Dana Corporation Gasket having multiple regions of different densities and thicknesses
JPH07108616A (ja) * 1993-10-15 1995-04-25 Fuji Electric Co Ltd 動力伝達用摩擦板の樹脂含浸方法およびその装置
DE4400769C2 (de) 1994-01-13 1996-07-18 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flächigen Darreichungsform mit einer Arzneimittelwirkstoffe enthaltenden Zubereitung
JP3455385B2 (ja) * 1996-12-27 2003-10-14 石川ガスケット株式会社 ガスケット
US6268020B1 (en) * 1997-08-29 2001-07-31 Interface Solutions, Inc. Method of fabricating high sealing gaskets
US6626439B1 (en) * 1997-08-29 2003-09-30 Interface Solutions, Inc. Edge coated gaskets and method of making same
EP1305543A2 (de) * 2000-07-26 2003-05-02 Interface Solutions, Inc. Flachdichtung mit örtlich verbesserten abdichtungseigenschaften
US7475882B2 (en) * 2002-06-14 2009-01-13 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Silicone foam rubber sealing bead on composite gasket and method of manufacturing
CN110067856B (zh) * 2019-04-28 2020-06-16 浙江柏德密封科技有限公司 一种密封垫片的涂覆工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932912A (en) * 1928-12-07 1933-10-31 Bendix Brake Co Manufacture of brake lining
GB375890A (en) * 1931-04-07 1932-07-07 Frederick Pound An improved apparatus for treating wood with fluids for preserving and other purposes
GB1051747A (de) * 1964-08-28
US3606360A (en) * 1968-10-15 1971-09-20 British Leyland Austin Morris Joint-making gaskets
US3650804A (en) * 1969-02-19 1972-03-21 Atomic Energy Commission Process for decreasing permeability of a porous body and the product thereof
US3770480A (en) * 1970-05-25 1973-11-06 Farnam F Co Method of making coated gaskets
US3737169A (en) * 1971-05-13 1973-06-05 Federal Mogul Corp Gasket material and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005047A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Reinz Dichtungs Gmbh Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2226375A1 (de) 1974-11-15
JPS5932290B2 (ja) 1984-08-08
FR2226375B1 (de) 1976-03-26
US3950576A (en) 1976-04-13
GB1464179A (en) 1977-02-09
JPS5012458A (de) 1975-02-08
DE2417741A1 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417741C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von porösen Dichtungen
DE2448794A1 (de) Pressvorrichtung
DE2330885A1 (de) Verfahren zur verstaerkung der raender von tafel- oder plattenmaterial
DE2922568A1 (de) Verfahren zur herstellung einer platte, versehen mit einer randleiste aus einem kunststoffmaterial an wenigstens einer seitenrandflaeche derselben, sowie nach diesem verfahren erhaltene platte
DE2117130A1 (de) Schmelz spinnvorrichtung
DE2340075C2 (de) Verfahren zum Reparieren oder Restaurieren von geschichteten Holzträgern oder Monumenten und Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE2542957A1 (de) Vorrichtung mit halbdurchlaessigen membranen
DE4244972C5 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere Betonier fugen
DE3002452A1 (de) Platte aus holzwerkstoff, insbesondere beidseitig beschichtete moebelplatte mit kunststoffumrandung
DE60005736T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen unter Vakuum von Paneelen
EP0190410B1 (de) Abdichtungsbahn
DE2713542C2 (de) Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE2505136A1 (de) Impraegnierte weichstoffdichtungsplatte, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE2941640A1 (de) Maschine zur herstellung von bauplatten
DE1080068B (de) Walzenpresse zum Entwaessern feuchten Gutes, insbesondere von Torf
DE2753580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen minimalauftragen einer behandlungsflotte auf eine textilbahn
DE1653240B2 (de) Einpressvorrichtung zum stellenweisen Einpressen eines Verfestigungsmittels in die Kanten von Spanplatten
DE1546383C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe
DE2751641C2 (de)
DE953465C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten, insbesondere Tuerblaettern
DE2917879C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dachverschalungselements
DE2745269C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baublöcken mit Hohlräumen
DE3121632A1 (de) "vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile sowie verfahren zur herstellung dieser vorrichtung"
DE3311596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von dichtungen, insbesondere zylinderkopfdichtungen
DE3133974A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer farbschicht auf holzzementplatten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee