DE2417239A1 - Korrekturspindel fuer universalfahrzeuge und einschienenbahn - Google Patents

Korrekturspindel fuer universalfahrzeuge und einschienenbahn

Info

Publication number
DE2417239A1
DE2417239A1 DE2417239A DE2417239A DE2417239A1 DE 2417239 A1 DE2417239 A1 DE 2417239A1 DE 2417239 A DE2417239 A DE 2417239A DE 2417239 A DE2417239 A DE 2417239A DE 2417239 A1 DE2417239 A1 DE 2417239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
special
monorail
road
spindle
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417239A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2417239A priority Critical patent/DE2417239A1/de
Publication of DE2417239A1 publication Critical patent/DE2417239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Beschreibung : Kerrekturspindel für Universalfahrzeuge und Einschienenbahn.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Korrekturspindel für Universalfahrzeuge und Sinschienenbahn.
  • Bisher sind derartige Korrekturspindeln für Universalfahrzeuge und Einschienbahn nicht bekannt.
  • an hat sich die Aufgabe gestellt, bei Universalfahrzeugen und Einschienenbahnen Korrekturspindeln einzubauen, die im Streckenbereich die Betriebshöhe des Fahrgestells korregieren. Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Universalfahrzeug,das beim Übergang vom Straßenfahrzeug in einer Spezialauffahrt zur Einschienenbahn wird. Die Einschienenbahn die mit ihrer Rollenführung jeweils einseitig seitlich zwangsgeführt fährt, wird mittels der Korrektur spindel im Bahnhof durch eine Kontrolleinrichbung auf die richtige Betriebshöhe des Fahrgestells gebracht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Aufbaus werden in folgendem, unter Bezugnahme auf einige Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den schematischen Querschnitt des Fahrgestells mit Korrekturspindel.
  • Figur 2 die Seitenansicht des Fahrgestells mit Korrekturspindel eines Universalfahrzeugs auf der Spezialauffahrt.
  • Figur 3 die Seitenansicht des Fahrgestells mit Korrekturspindel einer Einschienenbanhn im Streckenbereicn.
  • Das Universalfahrzeug 1 fährt mit seinem Rad 2 in die Spezialauffahrt mit Pahrbalken 3 und in den Xichtungsbalken 4 und 5 mit der Rollenführung ein. Die Rollenführung bestehend aus den Rollen 6,7,8und 9. Das Rad 2 läuft auf dem Fahrbalken 3 der leicht schräg zum Richtungsbalken 4 und 5 ansteigt, dadurch werden die straßenbedingben Federn 10 zusammengedrückt.
  • Imoberen Teil des Richtungsbalken 4 befindet sich eine E-Stromschiene 11, die den E-Strom an die Rollenführung 12 abgibt. Der E-Strom wird zu dem pendelförmigen Ende 13 der Rollenführung 12 weitergeleitet. Im ersten Drittel der Rollenführung 12 ist die Achee 14 angeordnet, um die die Rollenführung 12 geringfügig pendelt.
  • Beim Durchfahren der Spezialauffahrt entsteht ein Druck auf die Rollen 7 und 9, dadurch erhält das pendelförmige Ende 13 einen Ausschlag nach oben und bekommt kontakt mit dem oberen Stromabnehrier 15. Der E-Strom wird auf den E-Motor 16 und die mit ihm festverbundene Korrekturspindel 17 in Bewegung gesetzt. Gleichzeitig nähert sich durch das schräge Ansteigen des fahrbalken 3, auf dem das Rad 2 fährt, die Radgabel 18 mit ihrem Gewindeteil 19 der Korrekturspindel 17, bis diese sich in das Gewindeteil 19 einschraubt.
  • Der ICub der Korrekturspindel 17 erfolgt schneller als das Ansteigen des Fahrbalken 3. Das bedeutet, daß die Rollen 7 und 9 entlstet werder und das pendelförmige Ende 13 ausschlägt und den Motor 16 ausschaltet, dadurch wird die Korrekturspindel 17 gestoppt.
  • Das An-und Äusschalten des I;Iotors 16 mit seiner Korrekturspindel 17 erfolgt so lange, bis das Fahrgestell des Universalfahrzeugs 1 die richtige Betriebshöhe hat.
  • Danach entfällt einseitig der Richtungsbalken 5'. Somit fährt das Universalfahrzeug 1 zwangsgeführt im Richtungsbalken 4 als Einschienenbahn auf der Bahnkörperstrecke .
  • Die spezielle Einschienenbahn 20 hat die gleiche Korrekturspindelmechanik wie das Universalfahrzeug 1, nur hier findet die Korrektur jeweils nach dem Beladen von Giitern, oder einsteigen von Fersonen der Einschienenbahn am Isahnhof, am Bahnsteigende in einem Kontrollstück statt. In dem Kontrollstück wird der Motor 16 mit seiner Korrekturspindel 17 jeweils nach Druck auf die Rollen 7 und 9, der einen ausschlag auf das pendelförmige Ende 13 gibt, eingeschaltet. Bei Druck auf die Rollen 6 und 8 schlägt das pendelförmige Ende 13 nach unten aus, bekommt kontakt mit dem unteren Stromabnehmer 21, läßt den Motor 16 mit seiner Korrekturspindel 17 entgegengesetzt laufen,bis die Rollen 6 und 8 wieder entlWtet werden un den Motor 16 aussch'.lten. Dadurch wird die Einschienenbahn betriebsbereit und kann einwandfrei das Streckennetz bis zum vorbestimmten Bahnhof durchfahren.

Claims (5)

  1. Patentanspruch.
  2. Universalfahrzeuge 1 und Einschienenbahnen 20, die jeweils einseitig seitlich zwangsgeführt fahren, gekennzeichnet dadurch, das beim Universalfahrzeug 1 in der Spezialausfahrt, die straßenbedingte Feder 10 zwangsläufig zusammengedrückt wird.
  3. Das geschieht durch die beiderseitige Itollenführung 12 die in den Richtungsbalken 4 und 5 laufen und durch Ansteigen des Fahrbalken 3, auf dem das Rad 2 fährt, bis die Korrekturspindel 17, in das Gewindeteil 19, das an der Radgabel 18 sitzt, einschraubt.und dadurch zur Einschienenbahn wird.
  4. Bei der speziellen Einschienenbahn 20 befindet sich das Kontrollstück am Bahnsteigende, mit beidseitigen Richtungsbalken 4 und
  5. 5. Bei der Spezialauffahrt, wie auch bei dem Xontrollstück,befindet sich im oberen Teil des Richtungsbalkens 4 eine E-Stromschiene, die über Rollenführung 12, die sich um die Achse 14, je nach Druck, auf die Rollen 7 und 9 oder 6 und 8,- dreht, wodurch der E-Strom, über dessen pendelförmiges Ende 13, an den oberen Stromabnehmer 15 oder den unteren Stromabnehmer 21 abgibt und den Viotor 16 mit seiner Korrekturspindel 17 sich links edel rechts herurdreht. Das bewirkt, daß das Fahrgestell angehoben odcr gesenkt wird, wodurch das Universalfahrzeug 1 oder die spezielle Einschienenbahn 20 einwandfrei im Streckennetz fahren kann.
    L e e r s'e i t e
DE2417239A 1974-04-09 1974-04-09 Korrekturspindel fuer universalfahrzeuge und einschienenbahn Pending DE2417239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417239A DE2417239A1 (de) 1974-04-09 1974-04-09 Korrekturspindel fuer universalfahrzeuge und einschienenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417239A DE2417239A1 (de) 1974-04-09 1974-04-09 Korrekturspindel fuer universalfahrzeuge und einschienenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417239A1 true DE2417239A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5912580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417239A Pending DE2417239A1 (de) 1974-04-09 1974-04-09 Korrekturspindel fuer universalfahrzeuge und einschienenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2417239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602199A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Francaise Convoyeurs Sa Plate-forme de manutention automotrice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602199A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Francaise Convoyeurs Sa Plate-forme de manutention automotrice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110691T2 (de) Fahrgasttransportsystem
DE2558876A1 (de) Einschienenzahnradbahn
EP1721804B1 (de) Unterflur-Schienenfahrzeug-Hebeanlage
DE3232153A1 (de) Verbindung eines stromabnehmers mit einem schienengebundenen fahrzeug
DE2417239A1 (de) Korrekturspindel fuer universalfahrzeuge und einschienenbahn
EP0445271B1 (de) Schwebe-/fahrgestell mit stellmotoren betriebener luftspaltregelung
DE2243405A1 (de) Stromabnehmer fuer schienenfahrzeuge
DE3926725A1 (de) Kabinenbahnsystem in leichtbauweise, insbesondere fuer innerstaedtischen und vorortverkehr, und verfahren zu dessen betrieb
DE69816874T2 (de) Nahverkehrssystem
DE19804424A1 (de) Lokomotive für Luftkissenbahnen auf Betonbahnkörper
DE2604688A1 (de) Notlaufeinrichtung fuer eine magnetschwebebahn
DE3443827A1 (de) Elektrische zugbahnanlage
DE366973C (de) Selbsttaetige Foerderbahn mit elektrischem Einzelantrieb der Foerderwagen
EP0190690A2 (de) Kabinenbahn für den Personentransport
DE3318469A1 (de) Mehrspuriges schienensystem
DE2559451C3 (de) Kurvenffihrungsvorrichtung für eine der hydraulischen Grubenförderung dienende, auf Wagen befestigte Schlauchleitung
DE920189C (de) Spur- oder schienengebundenes Fahrzeug und Bahnkoerper hierzu
CN217710139U (zh) 一种铁路轨道间距调整装置
DE318905C (de) Stromabnahme-Einrichtung fuer ein- und doppelgleisige Strassenbahnen mit nur einem Fahrdraht
EP0508078A2 (de) Seilbahn mit Bremse
DE2654731C2 (de) Magnetschwebefahrzeug mit vertikal gegeneinander abgestützten Teilmassen
DE151307C (de)
DE2455627A1 (de) Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport
DE286544C (de)
DE1584947C (de) Schlammräumer für rechteckige Absetzbecken