DE2455627A1 - Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport - Google Patents

Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport

Info

Publication number
DE2455627A1
DE2455627A1 DE19742455627 DE2455627A DE2455627A1 DE 2455627 A1 DE2455627 A1 DE 2455627A1 DE 19742455627 DE19742455627 DE 19742455627 DE 2455627 A DE2455627 A DE 2455627A DE 2455627 A1 DE2455627 A1 DE 2455627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
girders
railway according
suspension railway
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742455627
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFFER WERNER DIPL BERGING
Original Assignee
SCHAEFFER WERNER DIPL BERGING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2140829A priority Critical patent/DE2140829A1/de
Application filed by SCHAEFFER WERNER DIPL BERGING filed Critical SCHAEFFER WERNER DIPL BERGING
Priority to DE19742455627 priority patent/DE2455627A1/de
Publication of DE2455627A1 publication Critical patent/DE2455627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Schwebebahn für Bandzüge zum Schdttguttransport Das Hauptpatent (OS 21 40 829) betrifft Schwebebahnen für schnellfahrende Bandzüge zum Schüttguttransport, die speziell für dieses Ferntransport-Fördermittel angepaßte Schwebebahnkörper haben, mit Kurzläufer-Linearmotoren angetrieben werden, mit ihren Be- und Entladevorrichtungen und Zugsicherungen. Der dazu bekannte Stand der Technik ist dem Hauptpatent zu entnehmen. Beim Hauptpatent besteht erfindungsgemäß der Schwebebahnkörper aus übereinander angeordneten Fahrtrumen mit für diese Art von Hängebahn-Bandzügen spezifischen Vorteilen. An den Bahnenden dieser beiden Fahrtrume sind diese durch in vertikaler Ebene schwenkbare Klappbrücken über ein dazwischen liegendes Zwischentrum verbunden. Die Klappbrücke und das Zwischentrum werden nur von Leerzügen befahren, nachdem die Vollzüge be- oder entladen sind. Die Fahrtrume bestehen aus II-Fahrbahnträgern. Diese Hohlraumträger sind vorzugsweise oben und unten geschlitzt für den Durchtritt der Sekundärteile der Linearmotoren bzw. der Bandtraggerüste. Die Fahrbahnträger werden außenseitig von mit den Stützen verbundenen Konsolen getragen. Die Hohlraum-Fahrbahnträger nehmen die Laufwerke des Bandzuges mit den Bandtraggerüsten und mit Motorseilwinden für das Absenken einer Bandkante zum Be- und Entladen wie zum Wiederaufholen auf. Diese iotorseilwinden werden jeweils nur in den Be- und Entladestationen über Stromabnehmer stromversorgt. Der Antrieb der Bandzüge erfolgt vorzugsweise über Kurzläufer-Linearmotoren, sei es in einer speziellen Ausbildung der ortsfesten Primärteile als sternförmige Linearmotoren, sei es in der herkömmlichen Art als Doppelkamm-Motoren. Die Primärteile (Statoren, Induktoren) sind aus Gründen der Wartungszugänglichkeit und Wärmeableitung vorzugsweise oberhalb der Hohlraum-Fahrbahnträger angeordnet. Die Hauptquer- und Verwindungskräfte werden von Spurführungsrollenpaaren aufgenommen. Der Antrieb wird vollautomatisch computergesteuert von einer Schaltzentrale aus betätigt. Die Betriebsbremsung erfolgt bei großem Zugabstand dank der günstigen Bremscharakteristik der Linearmotoren von der Zentrale aus gesteuert elektrisch. Bei Stromausfall ist für Züge in Steigungs- und Gefällestrecken als Nothaltbremse eine Art Gummi-Gleisbremse mit elektrohydraulischer BremslUfterbetAtigung vorgesehen.
  • Aus Wirtschaftlichkeitsgrü..den wird sowohl hinsichtlich der Bau- wie besonders der Betriebskosten an das System die Forderung der Leichtbauweise gestellt. Das gilt besonders für das rollende Material wie aus Folgegründen auch die Infrastruktur (Fahrbahnträger, Stützenabstände). Das System ist in dieser Hinsicht verbesserungsbedürftig und -fähig.
  • In der Hauptanmeldung sind zwar Spurkranzradsätze auf Schienen mit möglichst kleiner Spurweite vorgesehen. Berechnungen haben aber ergeben, daß bei der systemgegebenen hohen Fahrgeschwindigkeit eine erhebliche Erhöhung der Außenschiene in Kurven und damit eine große Spurweite erforderlich wird.
  • Die Erfindung bezweckt diesbezügliche und andere Verbesserungen und Erweiterungen dieses Systems.
  • Erfindungsgemäß werden die mit den Stützen vorzugsweise aus Stahlbeton verbundenen Tragkonsolen für die I-Träger der Hohlraumfahrbahnträger über die Stützenbreite hinaus breit-ausladend ausgebildet.
  • Die hierdurch ermöglichte längere Unterstützung der II-Fahrbahnträger läßt einen größeren Stützenabstand zu. Da aus Gründen größtmöglicher Stützenabstände die Fahrbahnträger vorzugsweise aus Breitflansch-I-Stahl mit hohen Werten von Jx und Wx oder Wabenträgern gebildet werden, brauchen die Tragkonsolen nicht die volle Höhe der I-Träger zu beanspruchen, so daß zwischen Konsolen-Unterkante und I-Trägerfuß genügend Platz für die Anordnung von Laufrädern auch auf den Außenflächen der I-Trägerfüße bleibt. Die Laufräder sind daher aus 4 spurkranzlosen Rädern je Laufwerke ausgebildet, und zwar vorzugsweise aus Leichtmetall. Je nach Höhe der Traglast erhalten solche Laufräder aus Leichtmetall gehärtete oder flammgespritzte oder vorzugsweise Stahlmantel-Laufflächen. Erfindungsgemäß erhalten diese Laufwerke mit spurkranzlosen Laufrädern Spurführungsräder, die unter dem I-Trägerfuß auf abgewinkelte Spurführungsflächen wirken.
  • Diese Spurführungswinkelstücke haben nicht nur die Aufgabe der Spurführung, sondern auch die der Aufnahme der Fliehkräfte in Kurven.
  • Dadurch wird eine enge und leichte Bauweise der Laufwerke erreicht, bei der auch die Fahrschienen entfallen.
  • Diese Ausbildung der Laufwerke ermöglicht auch eine vorteilhafte Lösung des Problems der Abbremsung'der Bandzüge bei Bremsschaltung der Linearmotoren und bei Stromausfall. Zwar wird man bei diesem Fördermittel als vorzugsweise Ferntransportmittel mit großen Zugabständen angesichts der günstigen Bremscharakteristik der Linear- Motoren neben der Bremsschaltung auf zusätzliche Bremsmittel verzichten können. Zum mindesten sind aber Haltebremsen erforderlich, wenn in Steigungs- oder Gefällestrecken mit Stromausfall oder Bremsschaltung bis zum Halt zu rechnen ist. Mechanische Bremsen sind bei hoher Fahrgeschwindigkeit auch erforderlich, wenn kurze Bremswege gefordert werden. Würden solche Bremsen im Zuge installiert, können sie u. U. in jedem Bandtraggerüst erforderlich werden.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, in solchen Fällen mechanische Bremsen im Zuge zu vermeiden, die gewichtserhöhend wirken und ein systemwidriger, störender Fremdkörper wären.
  • Bei Bremsschaltung und Stromausfall der Linearmotoren werden erfindungsgemäß von einem Steuergenerator, der z. B. von einem Laufrad im vordersin Laufwerk angetrieben wird, z. B. über Keilriemen, drehzahlabhängig in an sich bekannter Weise über Induktionsschleifen und Relais elektronisch Ein- und Ausschaltbefehle an Elektromagnete übertragen, die - an den Stirnflächen der I-Fahrbahnträger installiert - eine Art von Gummi-Gleisbremsen über den inneren Laufrädern der Bandzüge diese bis zum Auslaufen halten, bzw. beim Wieder-Anfahren freigeben. Durch Anordnung dieser Gummi-Gleisbremsen auf der Innenseite der Hohlraum-Fahrbahnträger sind diese mit allen-beweglichen Teilen gegen Witterungseinflüsse geschützt. Eine gewisse erschwerte Wartungszugänglichkeit kann demgegenüber in Kauf genommen werden. Der Gummibelag der Bremsen mit Einlauf-, Halte- und Auslaufflächen kann aus vorzugsweise profilierten Gummi- oder Kunststoffflächen oder auch aus profilierten Gummireifen auf einer Art von Felgen bestehen.
  • Da nach Berechnungen aus Gründen der Kurvenläufigkeit mit entsprechenden Erhöhungen der Außenschienenbei normalen Spurkranz-Stahlrädern große Spurweiten erforderlich sind, die die Weichenausbildung der Hohlraum-Fahrbahnträger wegen der großen Verschwenkweite erheblich beeinträchtigen, kommt die erfindungsgemäße enge Spurweite auch diesem Problem zugute. Die Weichen werden natürlicherweise durch hydraulische oder pneumatische Verhol- und Druckvorrichtungen verschwenkt. Zur Erleichterung ;dieses Vorgangs werden erfindungsgemäß die Fahrbahnträgerflansche dem gegebenen Radius entsprechend außen und innen eingekerbt, bzw. geschlitzt. Dabei muß der Stützenabstand der verbleibenden Trågfähigkeit~angepaßt werden.
  • Beim Kurzläufer-Linearmotor bereitet das Einfädeln der im Zuge mitgeführten Sekundärteile (Ankerplatten) in die ortsfesten Induktoren Schwierigkeiten. Optimal wird dieses Problem nach dem Hauptpatent durch den sternförmigen Linearmotor gelöst. Da dieser aber einen hohen Entwicklungs- und Bauaufwand erfordert) ist hier - wie bereits im Hauptpatent enthalten - der übliche Doppel-Kamm-Linearmotor zugrundegelegt. Das Einfädelungsproblem ist durch zwei gegenüberliegende Einfädelungsrollenpaare angedeutet. Dabei erfolgt die Spurführung der Ankerplatten gesondert von der der Laufwerke über ein kniegelenkiges Verbindungsglied. Zweifellos bedarf es einer Anzahl solcher evtl. trichterförmig zulaufender Rollenpaare, sei es auf vertikalen Achsen, sei es als Kugel- oder Röllchenpaare käfiggelagert, ggf. auf der ganzen Strecke in größeren Abständen. Wenn mit Flieh- oder Windkräften gerechnet werden muß, bedarf es u. U.
  • solcher Spurführung auch an der Oberkante der Ankerplatten.
  • Zum Schutze gegen Schnee- und Sandverwehungen oder Glatteisbildung können die äußeren Laufflächen der Laufwerke durch Wandschirme an den Stützen abgeschirmt werden.
  • Die Erfindung ist in den Zeichungen rein-schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt unter Bezugnahme auf das Hauptpatent (OS) 21 40 829 im Ausschnitt einen Querschnitt durch das Schwebebahnsystem.
  • Fig. 2 zeigt in Seitenansicht einen Stützenabschnitt mit den breit-ausladenden Fahrbahnträger-Konsolen, Fig. 3 eine Innenansicht der Fahrbahnträger mit der Gummi-Gleisbremse.
  • An Stützenabschnitten 1 sind die Tragkonsolen 2 für die Hohlraum-Fahrbahnträger nach Fig. 2 breit-ausladend ausgebildet.
  • Die den Fahrbahnträger-Hohlraum bildenden II-Träger sind im Interesse eines größtmöglichen Stützenabstandes aus hohen Breitflansch-Stahlträgern oder Wabenträgern gebildet. In den äußeren und inneren Zwischenräumen zwischen den Flanschen bleibt dabei Raum für die Laufräder 6 und nach Fig. 2 die Fahrbahnträgerkonsolen, nach Fig. 3 auch für Gummi-Gleisbremsen, die sich auf die Laufräder 6 legen ( 18 t 18 (18,18', t 1812 und 18«') mit ihren Elektro-Haltemagneten 19. Die je zwei Paar Laufräder 6 in den Laufwerken 8 können aus Leichtmetall mit gehärteter oder flämmgespritzter oder vorzugsweise Stahlmantel-Lauffläche bestehen. Sie laufen vorzugsweise spurkranzlos - erforderlichenfalls in Schwingen -. Zur Geräuschdämpfung können die Flanschenlaufflächen ggf. mit Gummi- oder Kunststoffbahnen belegt sein. Der Spurführung und der Aufnahme von Fliehkräften dienen gleichartige Spurführungsräder 7 mit deren Neigung entsprechen abgewinkelten Laufflächen von Winkel stützen unter den I-Trägerfüßen. Die Spurführungsräder 7 sind in den Laufwerken 8 angeordnet. Die Laufräder können aber auch als Spurkranzräder ausgebildet sein mit darauf abzustimmender Anpassung der übrigen Bauteile.
  • Die Laufwerke 8 nehmen die Bandtraggerüste 4 mit vorzugsweise abgespreizten Bandtragarmen 4' zum Tragen des schlauchartigen Bandes 9 auf. Dieses Band 9 ist einerseits mittig mit einer Bandkante fest am Bandtraggerüst 4 verankert; andererseits wird die Bandkante 10 über Seile 11 und Seilrollen 12 mittels nicht dargestellter Motorseilwinden im Bandtraggerüst 4 zum Be- und Entladen abgesenkt und danach wieder aufgeholt. Die Stromversorgung der Motorseilwinden erfolgt nach dem Hauptpatent nur in den Be- und Entladestationen. Mit dem Bandtraggerüst 4 sind die Sekundärteile (Ankerplatten) 15 über kniegelenkige Verbindungsstücke 5 aus Gummi--oder Kunststoff verbunden, so daß diese Ankerplatten und die Bandtraggerüste unabhängig voneinander spurgeführt werden können.
  • Die hier mit den Sekundärteilen (Ankerplatten aus Aluminium) 15 und mit den Primärteilen (Statoren, Induktoren) 14 und deren Halterungen und Verbindungsbrücke 13 dargestellten Doppelkamm-Kurzläufer-Linearmotoren bilden die Antriebsaggregate. In der bei langen Bandzügen besonders vorteilhaft zum Ausdruck kommenden Art der Kurzläuferlinearmotoren werden die Statoren ortsfest je nach Zugkraftanforderung beim Anfahren und in Steigungsstrecken sowie im Leerzugtrum mit unterschiedlichem Abstand installiert.
  • Die Sekundärteile 15 werden einerseits mit einer Reihe von Doppelpaaren 16 von Spurführungsrollen in die Luftspalte zwischen den Doppelkämmen der Induktoren 14 eingefädelt. Die Rollen 16 können als achsgelagerte, trichterförmig zulaufende, kugelgelagerte Rollen ausgebildet sein; sie können aber auch aus käfiggelagerten Kugeln oder Röllchen bestehen, die weit ausholend die Einfädelung übernehmen. Es kann aber auch erforderlich werden, diese Spurführungsmittel in größeren Abständen auf der ganzen Strecke beiderseits der Deckplatten der Hohlraum-Fahrbahnträger zu installieren.
  • Fliehkräfte in Kurven werden eine Spurführung 16' an der Oberkante der Ankerplatten 15 notwendig machen, wenn diese nicht verwindungssteil ausgebildet sind. Die Ankerplatten 15 können auch als planparallele. Aluminiumplatten ausgebildet sein, die über einen Stab scharnierartig verzahnt sind. Dadurch wird das Einfädelungsproblem im wesentlichen auf die erste einlaufende Ankerplatte beschränkt.
  • Die Brücke mit den Halterungen 13 der Statoren 14 sind an den Querbalken der Stützen 1,1' befestigt. (Das gleichartig ausgebildete Obertrum vorzugsweise für Leerzüge ist hier nur angedeutet.) Die eingeschränkte Wartungszugänglichkeit von Teilen der Linearmotoren (Rollen 16) in dem Hohlraum-Fahrbahnträgerkörper kann in Kauf genommen werden.
  • In Fig. 2 ist in Seitenansicht ein Ausschnitt aus der Stütze 1 mit den breit-ausladenden Fahrbahnträger-Tragkonsolen 2 und den Übergängen zwischen diesen beiden Teilen dargestellt. Zwischen dem Fahrbahnträger-Flansch 17 und der Konsole 2 kann aus Gründen der Geräuschdämpfung eine Gummibahn 17' eingeklebt werden.
  • In Fig. 3 ist eine Ansicht von innen auf einen I-Fahrbahnträger 3 dargestellt. Darin sind die Gummi-Gleisbremsen 18,18', 18" mit dem Gummibelag 18"' mit ihren Halte-Elektroden 19,19' enthalten.
  • Außerdem zeigt die Fig. 3 den Steuergenerator 20, der über Keilriemen odgl. vom vordersten Laufrad 6 angetrieben wird. Der Steuergenerator gibt im Bedarfsfall elektronisch über Induktionsschleifen und Relais Ein- und Ausschaltbefehle an die Elektrohaltemagneten 19 mit eigener Stromversorgung, die - an den Stirnflächen der I-Träger installiert - die Gummi-Gleisbremsen 18 in Ruhestellung halten und in Bremsstellung auf die Laufräder 6 auflegen. Der Steuerbefehl zum Lüften der Bremsen 18 wird drehzahlabhängig von dem Generator 20 erteilt, so daß die Bremsen gedämpft sich auf die Laufräder 6 auflegen. Nicht dargestellt sind die an sich bekannten Stromversorgungsleitungen für die Elektromotoren 19, die Induktionsschleifen und Relais für die Abgabe und Befolgung der Steuerbefehle von dem Steuergenerator 20.
  • Die Einkerbung und Schlitzung der Flanschen der Fahrbahn-I-Träger in Weichen zur Kurvenbildung bedarf keiner zeichnerischen Erläuterung.
  • Das Mitführen von Personenkabinen und Containern am Bandzug ist bei sonst gleichartiger Ausbildung möglich.
  • Da die Klappbrücke nach Fig. 4 des Hauptpatentes (OS) 21 40 829 niemals gleichzeitig von zwei Bandzüge in entgegengesetzter Richtung befahren wird, können das Ende des oberen Fahrtrums (dort 30) abwärts, des unteren Fahrtrums (dort 29) aufwärts gebogen sein, um Knicke im Fahrweg so weit als möglich zu vermeiden und den Stellweg der Klappbrücke und damit die Stellzeit möglichst klein zu halten.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schwebehan für Bandzüge mit Antrieb durch Kurzläufer-Linear-Motoren, mit Hohlraum-Fahrbahnträgern, mit Tragkonsolen an den Stützen für diese Fahrbahnträger, mit Laufwerken, Bandtraggerüsten mit Bandtragbügeln und durch Seilzug zum Ba- und Entl den zu betätigendem Tragband nach Patent (OS) 21 40 829 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsolen (2) für die Fahrbahnträger (3) über die Breite der Stützen (1 )- hinaus breitausladend ausgebildet sind.
2. Schwebebahn nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Unterflanschen der Fahrbahnträger (3) die Laufräder (6) der Laufwerke (8) ggf. auf Schienen laufen 3..
Schwebebahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnträger (3) auch über an diesen befestigte Elektromagnete (19) eine Art Gummi-Gleisbremse- (18, 18' ,18",'18"") tragen, die sich elektronisch-induktiv vom Zuggesteuert auf die Laufräder (6) auflegen und beim Wiederanfahren abheben.
4. Schwebebahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennQzichnet, daß die Laufräder (6) ebenso wie die Laufwerke (8) und die Bandtraggerüste (4) in an sich bekannter Weise aus Leichtmetall bestehen, ggf. mit Rädern mit aufgeschrumpftem Stahlmantel.
5. Schwebebahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduch gekennzeichnet, daß die'Laufwerke (8) schräggeneigte Spurführungsräder (7) aufnehmen, die an entsprechend abgewinkelten Winkelstücken neben der Spurführung auch die liräfte in Kurven aufnehmen.
6. Schwebebahn nach ei#*t der vorhergehenden Ansprüche, daduch geknnzeichnet, daß die Flanschen der Fahrbahntreger (3) zur Kurvenbildung in Weichen eingekerbt und geschlitzt sind,.
7. Schwebebahn nach einem: der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß an eine Klappbrücke die Enden den oberen Fahrbahn ngch unten, der unteren Fahrbahn nach oben abgebogen sind.
Leerseite
DE19742455627 1971-08-14 1974-11-25 Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport Pending DE2455627A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140829A DE2140829A1 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport
DE19742455627 DE2455627A1 (de) 1971-08-14 1974-11-25 Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140829A DE2140829A1 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport
DE19742455627 DE2455627A1 (de) 1971-08-14 1974-11-25 Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455627A1 true DE2455627A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=25761601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140829A Pending DE2140829A1 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport
DE19742455627 Pending DE2455627A1 (de) 1971-08-14 1974-11-25 Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140829A Pending DE2140829A1 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2140829A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9032880B2 (en) 2009-01-23 2015-05-19 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
US8616134B2 (en) 2009-01-23 2013-12-31 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
EP3046801A4 (de) 2013-09-21 2017-11-08 Magnemotion, Inc. Linearmotortransport für verpackungs- und sonstige zwecke
CN109736148B (zh) * 2019-02-27 2023-12-19 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种适用于非对称悬挂式单轨的钢箱梁支撑系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140829A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201341T2 (de) Hochbahn
DE2620741A1 (de) Personen-schraegaufzug
DE3018009A1 (de) Schienenbahn fuer den transport von personen und guetern
DE2107152A1 (de) Schienen und Weichensystem fur Balken standbahnen
EP1840072B1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
DE102006032239A1 (de) Seilbahn mit veränderbarer Tragseillage
EP1670671B1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
AT409252B (de) Transporteinrichtung für seilgezogene fahrzeuge
DE2455627A1 (de) Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport
EP3685016B1 (de) Förder- und transportsystem für tunnelbauwerke
DE2807984A1 (de) Einschienenbahn mit entgleisungssicheren, mittels laufraedern und seitlichen fuehrungselementen auf schienenbalken gefuehrten drehschemeln
DE19804424A1 (de) Lokomotive für Luftkissenbahnen auf Betonbahnkörper
EP1051347B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen und/oder gütern längs eines vertikale und bogenförmige abschnitte aufweisenden fahrweges
DE4132960A1 (de) Fahrwege fuer magnetbahnsysteme in stahlbauweise und deren herstellung
DE19723768C2 (de) Transportmittel für Personen und Material im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE19827037A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
DE10106233A1 (de) Magnetschwebekrane,-laufkatzen,-Kopfträger und -fahrwerke für Kettenzüge und Seilwinden
DE2225778A1 (de) Einschienenhängebahn fur den Stadt und Vorortsverkehr
DE2707889A1 (de) Verkehrssystem mit magnetisch getragenen, gefuehrten und angetriebenen fahrzeugen
EP0801615A1 (de) Hochgeschwindigkeits-schwebebahn-system (hss), insbes. übertrassenbahn (ütb) rigg u.a.
DE467045C (de) Anlage zum Verschieben von Wagen auf Bahnhoefen und Verladeeinrichtungen mit Gleisanschluss
AT102075B (de) Kran für Eisenbahnfahrzeuge.
DE1954308C3 (de) Schienenstandbahn für den Untertagebergbau
DE2531231A1 (de) Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem mit zwangsweiser querfuehrung