DE2416940A1 - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE2416940A1
DE2416940A1 DE2416940A DE2416940A DE2416940A1 DE 2416940 A1 DE2416940 A1 DE 2416940A1 DE 2416940 A DE2416940 A DE 2416940A DE 2416940 A DE2416940 A DE 2416940A DE 2416940 A1 DE2416940 A1 DE 2416940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
locking bolt
seat
backrest
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416940B2 (de
DE2416940C3 (de
Inventor
Horst Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLL KG CHRISTOF
Original Assignee
STOLL KG CHRISTOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH985273A priority Critical patent/CH562590A5/xx
Priority to DE2341790A priority patent/DE2341790C3/de
Priority to DE7330152U priority patent/DE7330152U/de
Application filed by STOLL KG CHRISTOF filed Critical STOLL KG CHRISTOF
Priority to DE2416940A priority patent/DE2416940C3/de
Priority to FR7423087A priority patent/FR2235662A1/fr
Priority to JP49098814A priority patent/JPS5743244B2/ja
Publication of DE2416940A1 publication Critical patent/DE2416940A1/de
Publication of DE2416940B2 publication Critical patent/DE2416940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416940C3 publication Critical patent/DE2416940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Sitzmöbel (Zusatz zu Patent Nr. ..... (Patentanmeldung P 23 41 790.5) Bei dem Sitzmöbel nach dem Hauptpatent ist es von grosser Bedeutung, dass die als Lehnenvorholfeder wirkende Zugfeder ausreichend stark bemessen ist, dass sie den Anlehndruck einer normal sitzenden Person etwa kompensiert. Damit wird ein "dynamisches Sitzen ermöglicht, d.h. die Sitzhaltung kann fortwährend geändert werden.
  • Eine derart starke Auslegung der Feder bewirkt jedoch den Nachteil, dass beim Ausrasten der Sperrklinke bei unbelasteter Rückenlehne dieselbe mit grosser Gewalt nach vorn schiesst, wenn sie sich vorher in geneigter Stellung befand.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beneben.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Sitzmöbel nach dem Hauptpatent, bei welchem unter dem Sitz um eine horizontale Achse drehbar das freie Ende des einen Schenkels eines Winkelhebels gelagert ist, dessen anderer Schenkel die Rückenlehne -trägt, und bei welchem ferner unter dem Sitz an einem ersten Bolzen drehbar gelagert ein Zahnsegment vorgesehen ist, das weber einen- zwischen dieser Lagerung und der Zahnung vorgesenenen zweiten Bolzen drehbar mit dem ersten Schenkel des Winkelhebels verbunden ist, und bei welchem weiter eine Sperrklinke vorgesehen ist, die mittels eines Rastbolzens in die Zahnung des Zahnsegmentes einrastbar ist, und bei welchem schliesslich zwlscnen dem Winkelhebel und dem Sitz eine als lehnenvorholfeder wirkende Zugfeder vorgesehen ist, die Zähne des Zahnsegments Nasen aufweisen, welche den Rastbolzen im eine rasteten Zustand ergreifen und ein Ausrasten des Rastbolzens durch Betätigung der Sperrklinke verunmöglichen, solange die Zähne des Zahnsegments in Wirkungsrichtung der Zugfeder gegen den Rastbolzen gedrückt werden.
  • Damit kann die Sperrklinke ohne Belastung der Rückenlehne nicht mehr ausgerastet werden. Erst wenn der Benutzer die Rückenlehne durch Andruck des Oberkörpers entgegen der Wirkungsrichtung der Zugfeder bewegt, geben die Nasen an den Zähnen des Zahnsegments den Rastbolzen der Sperrklinke frei, und die Sperrklinke kann ausgerastet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachstchend anhand von Zeichnungen beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen. Dabei zeigt: Fig. 1 den auf einer Standsäule drehbar gelagerten Sitz eines Eürodrehstuhls mit einer Lehnenneigungs und -höhenverstellung nach dem Hauptpatent, in geneigtem Zustand, im wesentlichen schematisch, in Seitenansicht, Fig. 2 die Lehnenneigungs- und -höhenverstellung nach wig. 1 in nicht geneigtem Zustand und gegenüber Fig. 1 vergrössert, Fig. 3 die wichtigsten Details der Zahnsegmentsteuerung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Lehnenneigungs- und -höhenverstellung, Fig. 4 einen in einen Zahn des Zahnsegments eingerasteten Rastbolzen mit ebener Anlagefläche, und Fig. 5 einen in einen Zahn des Zahnsegments eingerasteten Rastbolzen mit Ausnehmung, in welche die Nase des Zahnes einführbar ist.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein zu Befestigungszwecken unter dem Sitz 10 vorgesehener Innenkasten 1 dargestellt, der mit dem Träger 2 der Sitzplatte des Sitzes 10 fest, vorteilhaft mittels lösbarer Defestigungsteile wie Schrauben 3 verbunden ist. Der Innenkasten 1 wird von einem den ersten Schenkel des Winkelhebels bildenden Aussenkasten 4 umschlossen, der über den Drehbolzen 5 scharnierartig beweglich mit dem Innenkasten verbunden ist. Im Innenkasten 1 drehbar um den Bolzen 6 befindet sich das Zahnsegment 7. Das Zahnsegrient 7 ist durch-den Bolzen 8 mit dem beweglichen Aussenkasten 4 verbunden, wobei der Bolzen 8 nicht direkt im Zahnsegment 7 gelagert ist, sondern über den Gleitstein 9. Der Gleitstein 9 dient als eine Art Kulissenführung, um den Relatirfeg, der durch die Drehbewegung des Aussenkastens 4 um den Bolzen 5 und des Zahnsegments 7 um den Bolzen 6 entsteht, auszugleichen.
  • Das Zahnsegment 7 wird in den verschiedenen Stellungen durch den Rastbolzen 11 Rer Sperrklinke 12 arretiert. Die Sperrklinke 12 ist innerhalb des Innenkastens über die Lagerachse 13 drehbar im Innenkasten 1 gelagert. Auf dem verlängerten Ende der Lagerachse 17 sitzt fest verbunden die Betätigungstaste 16. An einer 7erlängerungsnase der Sperrklinke 12 ist die Biegefeder 17 eingehängt, deren zweiter Schenkel sich am Bolzen 5 abstützt.
  • Sie wirkt als Totpunktfeder folgendermassen: Wird die Betätigungstaste 16 nach oben gedrückt, so schnappt die Sperrklinke 12 nach unten ("Wippschalter"). Ihr Rastbolzen 11 wird durch die Kraft der Biegefeder 17 in die am nächsten liegende Zahnlücke gedrückt; die Lehnenneigungsmechanik ist in der betreffenden Stellung arretiert. Wird die Betätigungstaste 16 nach unten gedrückt, so wird die Arretierung gelöst. Die Biegefeder 17 hält mittels ihrer Federkraft die Sperrklinke 12 in der oberen Stellung, nachdem sie über einen "Totpunkt" bewegt wurde. Das Segment ist entriegelt und frei beweglich; die Lehnenstellung kann -durch Druck gegen die Lehne 18 verändert werden.
  • Die Verstellung mit Rasterungen, also durch Formschluss, wurde gewählt, weil dadurch erhebliche Kräfte aufgenommen werden können, und sich ein Höchstmass an Betriebssicherheit und Bedienungskomfort ergibt.
  • Die Steuerung über das Zahnsegment 7 stellt eine Art Übersetsung dar. Damit wird das Problem gelöst, die einzelnen Schritte von Raststellung zu Raststellung einerseits und die Bauabmessung der Mechanik andererseits klein zu halten, d.h. eine gewisse Grösse nicht zu überschreiten.
  • Die als Lehnenvorholfeder wirkende Zugfeder 19 bewirkt, dass die Lehne bei freigegebener Lehnenneigungsarretierung stets gegen den Rücken des Benutzers gedrückt wird und durch ausgeübten Gegendruck des Benutzers die gewünschte Lehnenneigungsverstellung erreicht wird. Entsprechend ausgelegt gleicht sie darüber hinaus den normalen, statischen Anlehndruck eines Benutzers aus und ermöglicht so eine stetig durch den Anlehndruck veränderbare Sitzhaitung gemäss der aktuellen erforderlichen oder gewünschten Arbeitshaltung des Benutzers (dynamisches Sitzen). Die Lehnenvorholfeder 19 kann dem statistischen mittleren Anlehndruck der Benutzer entsprechend ausgelegt sein.
  • Die Lehnenvorholfeder ist als Zugfeder ausgebildet und an einer Stelle angebracht, wo sich grosse Federwege ergeben. Gegenüber den üblichen Biege- oder Torsionsfedern resultiert daraus der Vorteil, dass unvermeidliche Bautoleranzen der Feder auf die Rückstellkräfte der Lehne so gut wie keine Auswirkung haben können. Ausserdem sind Biegefedern für derartige Kräfte schwerer und teurer.
  • Wenn bei dem Sitzmöbel in geneigtem, unbelastetem Zustand, z.3.
  • genss Fig. 1, die Sperrklinke 12 ausgerastet wird, so wird der Winkelhebel schlagartig nach oben und die Rückenlenne 18 nach vorn geschnellt.
  • Um das zu vermeiden, weisen, wie in Fig. 3 - 5 dargestellt, die Zähne 48 des Zahnsegments 7 Nasen 49 auf, welche den Rastbolzen 11 im eingerasteten Zustand ergreifen und ein Ausrasten bei Eev>Tigung der Sperrklinke 12 verunmöglichen, solange die Zähne 48 in Wirkungsrichtung K der Zugfeder 19 gegen den Rastbolzen 11 gedrückt werden. Erst wenn ein Benutzer des Sitzmöbels die enne 18 zurückdrückt, der Winkelhebel bzw. sein den ersten Schenkel bildender Aussenkasten 4 also entgegen der Wirkungsrichtung K der Zugfeder 19 bewegt wird, geben die Nasen 49 der Zahne 48 den Rastbolzen 11 frei und die Sperrklinke 12 kann ausgerastet werden.
  • Zur Verbesserung der Sperrwirkung durch Vergrösserung der Reibung weisen Rastbolzen 11 und Zähne 48 ebene Flächen 50 auf, die im eingerasteten Zustand aufeinander zu liegen kommen. Dies ist in Fig. 4 besonders dargestellt.
  • zinke weitere Verbesserung der Sperrwirkung kann, wie in Fig. 5 dargestellt, dadurch erreicht werden, dass der Rastbolzen 11 eine Ausnehmung 51 aufweist, in welche die Nasen 49 der Zähne 48 eingreifen können.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h. e
    Sitzmöbel nach Patent Nr ..... (Patentanmeldung P 23 41 790.5), bei welchem unter dem Sitz um eine horizontale wachse drehbar das freie Ende des einen Schenkels eines l;inkelheDels gelagert ist, dessen anderer Schenkel die Rückenlehne trägt, und bei welchem ferner unter dem Sitz an einem ersten Bolzen drehbar gelagert ein Zahnsegment vorgesehen ist, das über einen zwischen dieser Lagerung und der Zahnung vorgesehenen zweiten Bolzen drehbar mit dem ersten Schenkel des Winkelhebels verbunden ist, und bei welchem weiter eine Sperrk'inke vorgesehen ist, die mittels eines Rastbolzens in die Zahnung des Zannsegmentes einrastbar ist, und bei welchem schliesslich zwischen dem Winkelhebel und dem Sitz eine als Lehnenvorholfeder wirkende Zugfeder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (48) des Zahnsegmentes (7) Nasen (49) aufweisen, welche den Rastbolzen (11) im eingerasteten Zustand ergreifen und ein Ausrasten des Rastbolzens (11) durch Betätigung der Sperrklinke (12) verunmöglichen, solange die Z=hne (48) des Zahnsegments (7) in Wirkungsrichtung (K) der Zugfeder (19) gegen den Rastbolzen (11) gedrückt werden.
  2. 2. Sitzmöbel nach Patentanmeldung 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (49) am oberen Ende der Zähne (48), den eingerasteten Rastbolzen (11) übergreifend, vorgesehen sind, und der Rastbolzen (11) und die Zähne (48) ebene Flächen (50) aufweisen, die im eingerasteten Zustand des Rastbolzens (11) aufeinander zu liegen kommen.
  3. 3. Sitzmöbel nach Patentanmeldung 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (11) eine Ausnehmung (51) aufweist, in welche die Nasen (49) der Zähne (48) eingreifen können.
DE2416940A 1973-07-04 1974-04-08 Bürodrehstuhl Expired DE2416940C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH985273A CH562590A5 (de) 1973-07-04 1973-07-04
DE2341790A DE2341790C3 (de) 1973-07-04 1973-08-17 Bürodrehstuhl
DE7330152U DE7330152U (de) 1973-07-04 1973-08-17 Sitzmoebel
DE2416940A DE2416940C3 (de) 1973-07-04 1974-04-08 Bürodrehstuhl
FR7423087A FR2235662A1 (en) 1973-07-04 1974-07-03 Swivel chair with inclinable back - spring loaded crank carries telescopically adjustable back rest
JP49098814A JPS5743244B2 (de) 1973-07-04 1974-08-28

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH985273A CH562590A5 (de) 1973-07-04 1973-07-04
DE2416940A DE2416940C3 (de) 1973-07-04 1974-04-08 Bürodrehstuhl
JP49098814A JPS5743244B2 (de) 1973-07-04 1974-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416940A1 true DE2416940A1 (de) 1975-10-09
DE2416940B2 DE2416940B2 (de) 1980-01-17
DE2416940C3 DE2416940C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=42320732

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341790A Expired DE2341790C3 (de) 1973-07-04 1973-08-17 Bürodrehstuhl
DE7330152U Expired DE7330152U (de) 1973-07-04 1973-08-17 Sitzmoebel
DE2416940A Expired DE2416940C3 (de) 1973-07-04 1974-04-08 Bürodrehstuhl

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341790A Expired DE2341790C3 (de) 1973-07-04 1973-08-17 Bürodrehstuhl
DE7330152U Expired DE7330152U (de) 1973-07-04 1973-08-17 Sitzmoebel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5743244B2 (de)
CH (1) CH562590A5 (de)
DE (3) DE2341790C3 (de)
FR (1) FR2235662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642739A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Stoll Kg Christof Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7501178U (de) * 1974-01-18 1976-06-10 6331 Leun
GB1513822A (en) * 1975-03-04 1978-06-14 Parnall & Sons Ltd Backrest adjustment mechanism for chairs
DE3629882A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Sicherheitsverriegelung
DE9204874U1 (de) * 1992-04-08 1992-06-17 Sifa Sitzfabrik Gmbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642739A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Stoll Kg Christof Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE7330152U (de) 1976-12-30
JPS5126157A (de) 1976-03-03
FR2235662B1 (de) 1980-06-27
FR2235662A1 (en) 1975-01-31
DE2416940B2 (de) 1980-01-17
CH562590A5 (de) 1975-06-13
DE2341790B2 (de) 1978-08-17
JPS5743244B2 (de) 1982-09-13
DE2416940C3 (de) 1980-10-02
DE2341790C3 (de) 1979-04-12
DE2341790A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822574C2 (de)
DE2733322C3 (de) Arbeitsstuhl
EP2046165B1 (de) Sitzmöbel
DE10036441A1 (de) Kopfstütze für eine Fahrzeugsitz
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE4436145A1 (de) Sitzmöbel
DE3033953C2 (de) Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten
DE10304840A1 (de) Stuhl
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
CH668541A5 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere zur verwendung als buerostuhl.
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE202005015275U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP1258211B1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE2623024A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl mit sitzteil
DE3800924A1 (de) Lehnsitz fuer ein kraftfahrzeug
DE2416940A1 (de) Sitzmoebel
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE2200116A1 (de) Schaukelstuhl mit verstellbarer Ruecklehne
DE2837665A1 (de) Sessel
EP1647207A1 (de) Stuhl
DE3724582C2 (de)
DE7412262U (de) Sitzmoebel
DE2365905C3 (de) Schaukelstuhl
WO1995024845A1 (de) Stuhl oder sitzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent