DE241644C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241644C
DE241644C DENDAT241644D DE241644DA DE241644C DE 241644 C DE241644 C DE 241644C DE NDAT241644 D DENDAT241644 D DE NDAT241644D DE 241644D A DE241644D A DE 241644DA DE 241644 C DE241644 C DE 241644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
drum
grinding
rotation
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241644D
Other languages
English (en)
Publication of DE241644C publication Critical patent/DE241644C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λί 241644-KLASSE 50 b. : . GRUPPE
in BRIENNE-LE-CHATEAU.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mahl- und Sichtmaschine derjenigen Art, bei welcher als Verkleinerungsorgane Ketten verwendet werden. Bei Maschinen dieser Art waren die Ketten im allgemeinen in dem Innern der drehenden Trommel derart aufgehängt, daß ihr unterer Teil auf der Innenwand der Trommel aufruhte und die Innenwand unterhalb der Ketten mit den zu zerkleinernden Materialien hinwegging.
Nach vorliegender Erfindung wird den Teilen eine weit stärkere Wirkung dadurch verliehen, daß sie auf der drehenden Trommel in bestimmten Entfernungen voneinander befestigt sind, so daß zwischen den einzelnen Befestigungspunkten sich Bügel bilden. Infolge der Drehung müssen sich die Teile daher voneinander entfernen und abwechselnd auf die Wandung der Trommel und auf die benachbarte Kette herabfallen. Hierdurch wird die Wirkung der Reibung auf die zu zerkleinernden Stoffe vergrößert, und es kommen noch bestimmte Stoßwirkungen hinzu, welche das Gut von den Kettengliedern abstoßen und die Ausbeute vergrößern.
Die Ketten können an der äußeren Seite der drehenden Trommel befestigt sein, welche dann in einer feststehenden oder beweglichen Trommel größeren Durchmessers eingeschlossen ist; auch könnten sie in dem Innern einer drehenden Trommel befestigt sein, welche einen festen . oder drehenden Zylinder kleineren Durchmessers umschließt.
Eine dieser Trommeln oder Zylinder besteht aus Siebgewebe, damit in bekannter^ Weise die Mahlprodukte durch dasselbe hindurchgehen können.
Während bei den bisherigen Anordnungen die Ketten frei herabhängen und in keiner Weise dazu beitragen können, das Material horizontal in der Länge der Trommel vorwärts zu bewegen, kann man bei der neuen Anordnung die Ketten mit Bezug auf die Achse der Trommel etwas schief stellen und bekommt auf diese Weise eine sich auf das Mahlgut ständig vorwärtsschiebend äußernde Wirkung. Wenn bisher in dem Innern der Trommel in bekannter Weise zum Zweck der Vorschiebung des Materials schief stehende Lamellen verwendet worden sind, so wirkten diese Lamellen lediglich, indem sie auf den Stoff von der . Seite, ähnlich wie eine archimedische Schraube, einwirkten, während die Ketten in anderer Weise wirken, da sie auf das Gut, ähnlich wie Transportbecher, einwirken, so daß bei einer bestimmten Drehung die Neigung der Ketten derj enigen der Lamellen entgegengesetzt sein muß, um eine Vorwärtsbewegung des Stoffes hervorzubringen.
Da die Steigung der Schneckenlinie, nach welcher die Ketten um; die Trommel gewickelt sind, nicht gut kleiner sein kann als die Dicke der Kette, so kann es vorkommen, daß das auf diese Weise hervorgebrachte Mitschleppen zu rasch für den zu erreichenden Mahlgrad ist. Man vermindert daher den Weg des Mahlgutes in bekannter Weise, indem man in den Ringraum, wo sich das Mahlgut befindet, ring-
förmige Scheidewände einschaltet, welche mit öffnungen versehen sind, deren Querschnitt den obwaltenden Umständen entsprechend verändert werden kann.
Eine Ausführungsform des Mahl- und Sichtapparates nach vorliegender Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 ein Längsschnitt und
ίο Fig. 3 ein Querschnitt durch die Maschine. Die Blechtrommel ι ist auf einer Welle 2 befestigt, welche in durch die Seitenwandungen 3 getragenen Lagern sich dreht und durch eine Riemenscheibe 4 oder auf sonstige Weise ihren Antrieb erhält. ,Auf dem Umfang der Trommel 1 sind Ketten 5 in der Form einer Schraubenlinie angemessener Steigung angeordnet. Diese Ketten sind in bestimmten Abständen mit der Trommel, beispielsweise durch Längsstäbe 6, verbunden, zwischen denen sie schlaff sind, derart, daß sie während der Drehung unter dem Einfluß ihres Gewichtes sich bewegen können.
Ein Sieb 7 aus geeignetem Gewebe, beispielsweise Seide u. dgl., und von zylindrischer oder polygonaler Form ist um die Trommel 1 gespannt. Es wird selbst umschlossen von einem Gehäuse 8. Die Trommel, das Sieb und das Gehäuse erstrecken sich von einer Seite der Maschine nach der anderen zwischen den Seitenwandungen 3 und bilden ringförmige konzentrische Kammern. In den Seitenwandungen ist eine Öffnung 9 zur Einführung der zu behandelnden Produkte und eine öffnung 10 zum Abscheiden der feinen Produkte vorgesehen, welch letztere durch den Sichter hindurchgegangen sind. Ferner ist noch eine Öffnung 11 für den Ablaß der Abfallprodukte vorgesehen. Das Sieb kann feststehen; es ist jedoch vorteilhafter, ihm eine Drehbewegung mitzuteilen; diese kann die gleiche sein, wie die der Trommel mitgeteilte, jedoch kann sie auch von der Drehung dieser Trommel unabhängig sein.
.45 In dem Innern der ringförmigen Kammern, welche von der Trommel und dem Sieb gebildet sind, sind ringförmige Scheidewände 12 angeordnet, welche dazu dienen, während einer genügenden Zeit die zu behandelnden Stoffe auf der Trommel festzuhalten, entgegen der Transportbewegung, welche durch die schneckenartige Anordnung der Ketten bewirkt wird. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist der innere Durchmesser der Scheidewände 12 ein wenig größer als der äußere Durchmesser der Trommel. Die Stoffe gehen von der einen Abteilung nach der anderen durch den ringförmigen Zwischenraum, der auf diese Weise erzeugt ist. Man kann jedoch auch, ohne von dem Wesen vorliegender Erfindung abzuweichen, Verbindungsstellen zwischen den einzelnen aufeinander folgenden Abteilungen hervorbringen, sei es in der Nähe des Siebes oder sei es an beliebigen Punkten der Scheidewände 12. Auch kann man die öffnungen mit Verbindungsventilen, Schiebern oder anderen geeigneten Regelorganen ausstatten, welche eine Regulierung des Durchlaufes ermöglichen.
Um den Durchgang der Materialien noch mehr zu verzögern, kann man auch im Innern der Abteilungen feststehende Flügel 13 anordnen, welche im Gegenstrom geneigt sind, so. wie es in der Zeichnung angegeben ist. Auch könnte man sonstige Hindernisse vorsehen.
Während der Rotation der Trommel müssen die bei 9 zwischen Trommel und Sieb eingeführten und zu mahlenden Produkte allmählich gegen das andere Ende der Maschine weiter wandern, wobei sie eine ganz beträchtliche Anzahl von Malen der reibenden und mahlenden Einwirkung ausgesetzt werden, die durch die Wirkung der Ketten hervorgebracht wird. Das feine Mehl wird in dem Maß seiner Herstellung abgeführt, dadurch, daß es durch den Sichter hindurchgeht und auf den Boden des Gehäuses 8 fällt, von wo es durch eine archimedische Schraube 14 dem Ausgang 10 zugeführt wird. Die Abgänge des Sichters werden durch die öffnung 11 abgeleitet.
Es bedarf keiner Erwähnung, daß man die Länge der Maschine und die Anzahl der einzelnen Abteilungen beliebig wählen kann. Man kann auch, ohne von der Erfindung abzuweichen, die Ketten auf andere Träger als eine zylindrische Trommel aufwinden.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Mahl- und Sichtmaschine mit Ketten
als Zerkleinerungsorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten in bestimmten Entfernungen voneinander derart auf dem Umfang einer rotierenden Trommel befestigt sind, daß lose Schleifen zwischen den einzelnen Befestigungspunkten entstehen, welche bei der Rotation der Ketten sich von der Wand der Trommel abwechselnd entfernen und wieder auf. diese zurückfallen.
2. Ausführungsform einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärtsgang des Mahlgutes in der Zerkleinerungsvorrichtung durch die Ketten selbst hervorgebracht wird, welche in Form einer archimedischen Schraube um die innere Trommel gewunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT241644D Active DE241644C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241644C true DE241644C (de)

Family

ID=500927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241644D Active DE241644C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241644C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285421B (de) * 1964-12-07 1968-12-19 Vickers Seedrum Ltd Trommel zum Aufbereiten von Muell
US5742161A (en) * 1992-11-23 1998-04-21 Mannesmann Aktiengesellschaft Method and device for detecting displacement of valve rod movement in an electropneumatic position regulator with at least one proximity sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285421B (de) * 1964-12-07 1968-12-19 Vickers Seedrum Ltd Trommel zum Aufbereiten von Muell
US5742161A (en) * 1992-11-23 1998-04-21 Mannesmann Aktiengesellschaft Method and device for detecting displacement of valve rod movement in an electropneumatic position regulator with at least one proximity sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083586B (de) Anordnungen in einer stationaeren oder fahrbaren Dreschmaschine
DE241644C (de)
DE5086C (de) Mehlsichte und Getreidereinigungs-Maschine
DE122979C (de)
DE202340C (de)
DE2389C (de) Centrifugal-Mehlsicht-Maschine mit Flügeln, welche im Profil gekrümmt sind
DE37093C (de) Vertheilungs- und Speisevorrichtung bei Sichtemaschinen mit zwei in einander angeordneten Mänteln
DE110675C (de)
DE64375C (de) Getreide-Schäl- und Reinigungsmaschine
DE428920C (de) Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine
DE138108C (de)
DE48758C (de) Sichtemaschine mit rotirender Trommel
DE259279C (de)
DE26917C (de) Walzendreschmaschine
DE900626C (de) Maisschlagmaschine
DE30504C (de) Neuerung an im Innern von Centrifugalsichtmaschinen liegenden Vorsichtcylindern. (Abhängig vom Patent Nr. 6402.)
DE255437C (de)
DE17011C (de) Reifs-, Schlag- und Sortirmaschine
DE2554853C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers
DE4001268A1 (de) Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer
AT20649B (de) Sichtmaschine für Mehl und Getreide.
DE243451C (de)
DE98903C (de)
DE100381C (de)
DE50593C (de) Einrichtung an Getreide -Schälmaschinen