DE2413346B2 - Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffes

Info

Publication number
DE2413346B2
DE2413346B2 DE2413346A DE2413346A DE2413346B2 DE 2413346 B2 DE2413346 B2 DE 2413346B2 DE 2413346 A DE2413346 A DE 2413346A DE 2413346 A DE2413346 A DE 2413346A DE 2413346 B2 DE2413346 B2 DE 2413346B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
impact
foam
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413346A1 (de
DE2413346C3 (de
Inventor
Raymond Augustine Dunleavy
Leslie Earl Hawker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2413346A1 publication Critical patent/DE2413346A1/de
Publication of DE2413346B2 publication Critical patent/DE2413346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413346C3 publication Critical patent/DE2413346C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/632Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6552Compounds of group C08G18/63
    • C08G18/6558Compounds of group C08G18/63 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/657Compounds of group C08G18/63 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of C08G18/3225 or C08G18/3271 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Bisher wurde der Entwicklung der Technologie der elastomeren, gummiartigen Materialien als kräfteverzehrende bzw. -vermindernde Aufprallmedien wenig Beachtung geschenkt, zum Teil aus Mangel an Bedarf, zum Teil, weil geeignete Testvorrichtungen fehlten. Durch den Gesetzgeber wurden jedoch jetzt Sicherheits-Stoßstangen vorgeschrieben, die neue Forschungen auf diesem Gebiet förderten. Hierbei müssen die nachfolgenden theoretischen Überlegungen in Betracht gezogen werden.
Nachgiebige Materialien vermindern Aufprall- bzw. Stoßkräfte durch Abbremsen des aufprallenden Gegenstandes innerhalb einer bestimmten Distanz. Die beim Aufprall entwickelte Maximalkraft ist das Produkt aus der Masse des aufprallenden Gegenstandes und seiner maximalen Verzögerung. Wenn nun ein Gegenstand innerhalb einer kurzen Distanz abgebremst wird, sind die auftretenden Kräfte höher als wenn der Gegenstand innerhalb einer längeren Distanz langsamer abgebremst Bestandteil
Gewichtsteile
Organisches Polyisocyanat
Polyol
Aromatisches Diamin
H2O
35,8
100
26,4
0,05
Das hierin verwendete Polyol ist ein Polyoxypropylenpolyol mit einem Molekulargewicht von 1000, und es wird eine verhältnismäßig große Menge an aromatischem Diamin verwendet Die Moduli der nach dieser Rezeptur hergestellten Polyurethane sind verhältnismäßig empfindlich gegenüber Temperaturänderungen. Das
so Polyurethan wird bei tiefen Temperaturen hart, und damit nimmt die Nachgiebigkeit beim Aufprall ab, wenn die Temperatur herabgesetzt wird. Dieser Effekt erhöht die Abbremsung des Gegenstandes, was zum Auftreten von erhöhten Kräften an dem Automobil führt Deshalb ist die in der US-PS 34 93 257 beschriebene Stoßstange sowohl in bezug auf die Polyurethanrezeptur als auch in bezug auf den Aufbau nicht geeignet, die einschlägigen Bedingungen des Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS 215) für eine Sicherheitsstoßstange zu erfüllen.
In der US-PS 35 14 144 ist eine energieabsorbierende Polyurethanelastomerstoßstange mit vernünftiger Dimensionierung beschrieben, die die Aufprallenergie für ein schweres, mit einer Geschwindigkeit vcn 8 km/Std.
fahrendes Automobil vollständig auffängt. Es sind darin jedoch weder Testergebnisse angegeben, noch ist das verwendete Polyurethanelastomere beschrieben. Um /^ < 43h < t^ ^^ V 43|C*4Q V* U O Ψ <Λ·^ TC*^^f^ ritt l·^ Jä#^#^I^ 1*% 431 l^43li^43i·! IJ ^^ t\lt 1 l*Ot V^ 1% V^ _
stoBstange funktionsfähig zu machen, wäre ein gegen Temperaturschwankungen unempfindliches, energieabsorbierendes elastomeres Material erforderlich.
In der US-PS 35 58 529 ist die Verwendung einer Mischung von miteinander unverträglichen Polyolen zur Herstellung von temperatumnempfindüchen Polyurethanpolymeren beschrieben, die sich als Prallpolster und für Isolierungen eignen. Diese Produkte sind jedoch als energieabsorbierende Materialien nicht völlig zufriedenstellend. So beziehen sich die spezifischen Angaben in dieser Patentschrift (insbesondere in den Beispielen) nur auf Polyole, die den Produkten für viele energieabsorbierende Anwendungen, insbesondere für Automobilstoßstangen, einen ungenügenden Widerstand gegen Belastung verleihen.
In der US-PS 35 80 869 ist angegeben, daß Automobüstoßstangen aus Polyurethanen aus Reaktionsgemischen hergestellt werden können, die ein Polyol, ein aromatisches Polyamin mit sterisch ungehinderten primären Aminogruppen, ein organisches Polyisocyanat und ein aromatisches Glykol enthalten. Solche Reaktionsgemische sind verhältnismäßig schwierig zu verarbeiten, wenn das aromatische Polyamin und das organische Polyisocyanat nicht vorher miteinander unter Bildung eines Vorpolymeren umgesetzt werden. Außerdem weisen die so hergestellten Polyurethanstoßstangen eine verhältnismäßig geringe Widerstandsfähigkeit gegen Belastung auf, und es wird angenommen, daß sie sich nur für die Verwendung als »kosmetische Stoßstangen« im Unterschied zu den energieabsorbierenden Stoßstangen geeignet erwiesen haben.
Eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Belastung und eine bessere Verabeitbarkeit werden dadurch erzielt, daß man zur Herstellung des Polyurethans ein Polyo'i, das durch in-situ-Polymerisation eines äthylenisch ungesättigten Monomeren in einem organischen Polyol hergestellt worden ist, ein sterisch gehindertes aromatisches Diamin und ein organisches Polyisocyanat gemäß der Lehre der US-PS 35 86 649 umsetzt Diese Polyurethane haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht die gewünschte Beanspruchungsempfindlichkeit aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffs durch Umsetzung einer Reaktionsmischung
a) eines an sich bekannten Polyols, das aus 85—60 Gew.-Teilen eines Polyoxyalkylenpolyols mit einem Molekulargewicht von mindestens 1500 und einer Hydroxylzahl von 20—120 und 15—40 Gew.-Teilen eines filmbildenden Polymerisats mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, das durch in-situ-Polymerisation des Monomeren für das Polymerisat oder dessen Gemischen in dem Polyoxyalkylenpolyol hergestellt worden ist, besteht,
b) eines aromatischen Polyamins mit mindestens zwei primären Aminogruppen, die an Kohlenstoffatome des gleichen oder verschiedener aromatischer Ringe gebunden sind und bei denen mindestens eines dieser Kohlenstoffatome einem Kohlenstoffatom mit einem anderen Substituenten als Wasserstoff benachbart ist, durch den das Polyamin sterisch gehindert ist, und
c) eines aromatischen Glykols, das das Reaktionsprodukt von Alkylenoxiden mit aromatischen Aminen oder Alkoholen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen darstellt.
mit einem organischen Polyisocyanat in einer solchen Menge, daß 0,8 bis Iß Isocyanatgruppen pro aktivem Wasserstoffatom in der Reaktionsmischung vorliegen, in Gegenwart eines Katalysators und eines Treibmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten a) bis c) in einem solchen Mengenverhältnis verwendet werden, daß 97 bis 65 Gewichtsteile der Komponente a) und 3 bis 35 Gewichtsteile der Komponente b) auf 100 Gewichtsteile der Komponenten a) und b) und 1 bis 35
ίο Gewichtsteile der Komponente c) auf 100 Gewichtsteile der Komponenten a) und c) entfallen, mit der Maßgabe, daß in der Reaktionsmischung nicht mehr als 35 Gewichtsteile der Komponenten b) und c) auf 100 Gewichtsteile der Komponenten a), b) und c) verwendet werden.
Bevorzugt werden 97 bis 85 Gewichtsteile der Komponente a) und 3 bis 15 Gewichtsteile der Komponente b) auf 100 Gewichtsteile der Komponenten a) und b) und 1 bis 20 Gewichtsteile der Komponente c) auf 100 Gewichtsteile der Komponenten a) und c) eingesetzt
Es versteht sich für den Fachmann von selbst, daß eine spezifische Rezeptur für einen energieabsorbierenden Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoff, die immer und allen praktischen Anforderungen genügt nicht angegeben werden kann. Die im jeweiligen Falle verwendete Reaktionsmischung hängt von den Bedingungen ab, die für die Verwendung unter den gegebenen Bedingungen erfüllt sein müssen. So müssen beispielsweise in jedem Falle der jeweiligen Betriebstemperaturbereich, die während des Aufpralls zulässigen Endkräfte und Deformationen (Durchbiegungen), die Kostenanforderungen und die Verarbeitungsanforderungen berücksichtigt werden.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polymer-Polyole bestehen aus 85 bis 60 Gewichtsteilen eines flüssigen Polyoxyalkylenpolyols mit einem Molekulargewicht von mindestens 1500, vorzugsweise von 2000 bis 8400, und einer Hydroxyzahl von 20 bis 120,
4ii vorzugsweise von 25 bis 50, wenn mikrozelluläre Elastomere hergestellt werden sollen, und 15 bis 40 Gewichtsteilen eines filmbildenden Polymerisats mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, das durch in-situ-Polymerisation des Monomeren für das Polymerisat oder dessen Gemischen in dem Polyoxyalkylenpolyol hergestellt worden ist. Das Polymerisat ist in dem Polyoxyalkylenpolyol gelöst oder dispergiert In dem erfindungsgemäßen Verfahren reagieren diese Polymer-Polyole mit dem organischen Polyisocyanat unter Bildung von Urethangruppen.
Derartige Polymer-Polyole werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren deshalb verwendet weil sie dem Schaumstoff einen höheren Modul verleihen als übliche Polyole. Außerdem sind sie erwünscht wegen der Modulunempfindlichkeit des daraus hergestellten Schaumstoffs gegen Temperatur. Beispiele für brauchbare Polymer-Polyole sind in den US-PS 33 04 273, 33 83 351 und 35 23 093, in der BE-PS 7 88 115, in der CA-PS 7 85 835 und in W. C. Kuryla et al, »Polymer/Polyols, a New Class of Polyurethane Intermediates«, J. Cellular Plastics, März 1966, genannt.
Zu den filmbildenden Polymerisaten, die in den in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polymer-Polyolen enthalten sind, gehören solche, die aus Monomeren, wie Kohlenwasserstoffolefinen, z. B. Styrol, Chlorstyrol; Olefinnitrilen, z. B. Acrylnitril und Methacrylnitril; Alkansäurealkenylestern, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrai; Alkylacrylaten,
z.B. Methylacrylat und Äthylacrylat;^lkylmethacrylaten, z.B. Methylmethacrylat und Äthylmethacrylat; ungesättigten aliphatischen Säuren, z. B. Acrylsäure und Methacrylsäure, hergestellt worden sind. Bevorzugt ist Acrylnitril allein oder in Mischung mit Styrol. Das Polymerisat wird in situ gebildet durch Polymerisieren eines oder mehrerer polymerisierbarer Monomerer in dem Polyoxyalkylenpolyol.
Zu den Polyoxyalkylenpolyolen, die verwendet werden können, gehören ein oder mehrere Polyole der nachfolgend angegebenen Klassen entweder allein oder in Mischung miteinander:
a) Alkylenoxydaddukte von Polyhydroxyalkanen,
b) Alkylenoxydaddukte von nicht reduzierenden Zukkern und Zuckerderivaten, '5
c) Alkylenoxydaddukte von Phosphor- und Polyphosphorsäuren und
d) Alkylenoxydaddukte von Polyphenolen.
Beispiele für Aikylenoxydaddukte von Polyhydroxyalkanen sind unter anderem die Alkylenoxydaddukte von Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Dihydroxybutan, 1,4-Dihydroxybutan, 1,4-, 1,5- und 1,6-Dihydroxyhexan, 1,2-, U-, 1,4-, 1,6- und 1,8-Dihydroxyoctan, 1,10-Dihydroxydecan, Glycerin, 1,2,4-Trihydroxybutan, 1,2,6-Trihydroxyhexan, 1,1,1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Xylit, Arabit, Sorbit und Mannit; bevorzugt sind die Addukte von Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Epoxybutan oder Gemischen davon. Eine bevorzugte Klasse von Alkylenoxyaddukten von jo Polyhydroxyalkanen sind die Äthylenoxyd-, Propylenoxyd-, Butylenoxyd- oder Mischungsaddukte von Trihydroxyalkanen. Propylenoxydpolyole, an die endständig Äthylenoxyd angelagert ist, sind bevorzugt wegen ihrer höheren Reaktionsfähigkeit gegenüber den reinen Propylenoxydpolyolen, die zu geringeren Entformungszeiten für den Formkörper führen.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten aromatischen Polyamine enthalten mindestens 2 primäre Aminogruppen, die an Kohlenstoffatome des 4« gleichen oder verschiedener aromatischer Ringe gebunden sind, wobei mindestens eines dieser Kohlenstoffatome einem Kohlenstoffatom mit einem anderen Substituenten als Wasserstoff benachbart ist, durch den das Polyamin sterisch gehindert ist.
Beispiele für geeignete sterisch gehinderte aromatische Polyamine sind 3-Chlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin), Cumoldiamin, Toluoldiamin und Dichlorbenzidin. Diese Polyamine reagieren mit dem organischen Polyisocyanat unter Bildung von Harnstoffgruppen, und sie fungieren als Kettenverlängerungsmittel, die dem daraus hergestellten Schaumstoff eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Belastung und eine hohe Modulunempfindlichkeit gegen Temperatur verleihen. Anders als die aus der US-PS 35 80 869 bekannten aromatischen Polyamine mit nur ungehinderten primären Aminogruppen werden die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten sterisch gehinderten aromatischen Polyamine unter Anwendung des Einstufen-Verfahrens oder des Quasi-Vor- bo polymer-Verfahrens leicht in zelluläre Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffe umgewandelt, während im Gegensatz dazu bei der Verwendung von aromatischen Polyaminen mit ungehinderten primären Aminogruppen Verarbeitungsschwierigkeiten auftreten, da bei μ letzteren das Vorpolymerverfahren angewendet werden muß, weil bei Anwendung des Einstufen- oder Quasi-Vorpolymer-Verfahrens das Polyisocyanat vorzugsweise eher mit dem Polyamin als mit dem Polyol reagiert Die Vorpolymeren besitzen jedoch eine hohe Viskosität und sind nicht lagerstabil. Bei Verwendung von sterisch gehinderten aromatischen Polyaminen in dem erfindungsgemäßen Verfahren werden elastomere Schaumstoffe mit einer ebenso guten oder sogar besseren bleibenden Verformung und Hautdicke erhalten als sie die Schaumstoffe aufweisen, die nach dem Verfahren der US-PS 35 80 869 erhalten werden, bei dem ungehinderte aromatische Polyamine verwendet werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können monomere und polymere organische Polyisocyanate, aliphatische und aromatische Polyisocyanate und durch Umsetzung eines Polyols mit einem Polyisocyanatüberschuß gebildete Vorpolymere verwendet werden. Die bevorzugten Polyisocyanate sind die Quasi-Vorpolymeren, insbesondere die Reaktionsprodukte von überschüssigem Toluylendiisocyanat mit kurzkettigen Polyoxypropylendiolen oder -triolen, wegen der leichten Verarbeitbarkeit dieser Materialien.
Beispiele für in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Polyisocyanate sind Poly-(arylenisocyanate) mit mindestens 2 aromatischen Ringen mit einer Isocyanatgruppe an jedem Ring. Diese aromatischen Ringe können durch eine Äther-, Sulfon-, Sulfoxyd-, Methylen-, Propylen- oder Carbonyl-Brücke oder durch zwei Methylengruppen, die mit einem durch eine Isocyanatgruppe substituierten Benzolring in Verbindung stehen, miteinander verbunden sein. Die aromatischen Ringe des Poly-(arylenisocyanats) können substituiert sein, z. B. durch Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppen. Zu geeigneten Poly-(arylenisocyanaten) gehören Polymethylen-polyphenylisocyanate der allgemeinen Formel
NCO
NCO
CH,
worin χ einen durchschnittlichen Wert von 1,1 bis einschließlich 5, vorzugsweise von 2,0 bis 3,0, hat. Beispiele für andere geeignete Polyisocyanate sind
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
33'-Diphenylmethandiisocyanat,
Diphenyldiisocyanat,
Diphenylsulfondiisocyanat,
Diphenylsulfiddiisocyanat,
Diphenylsulfoxydiisocyanat und
Diphenylpropandiisocyanat
sowie die
isomeren Toluylen- und Xylylendiisocyanate
und ihre Rückstandsprodukte.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten aromatischen Glykole sind Reaktionsprodukte von Alkylenoxyden mit aromatischen Aminen oder Alkoholen mit 2 aktiven Wasserstoffatomen, insbesondere die Reaktionsprodukte von Alkylenoxyden mit Dihydroxyaryl-Verbindungen und primären Aminoaryl-Verbinduiigen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren reagieren die aromatischen Glykole mit den organischen Polyisocyanaten unter Bildung von Urethangruppen und fungieren als Kettenverlängerungsmittel. Aromatische Glykole sind als Kettenverlängerungsmittel erfindungsgemäß erwünscht wegen der Belastungsraten-
empfindlichkeit (Verformungsempfindlichkeit) des Schaumstoffs, d. h., die scheinbare Härte ist größer bei höheren Belastungsraten (Verformungen), wodurch eine größere Energieabsorption beim Aufprall erzielt wird. Sie werden verwendet zur Verbesserung des Moduls oder des Energieabsorptionsvermögens, ohne daß dadurch die Temperaturempfindlichkeit des Schaumstoffs beeinträchtigt wird. Bevorzugte aromatische Glykole sind die Reaktionsprodukte von Äthylenoxyd und Anilin. Es können jedoch auch andere verwendet werden, wie z. B. Äthylenoxyd- und Propylenoxyd-Addukte von Bisphenol A oder die Propylenoxyd-Addukte von Anilin.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren beschleunigen die Aushärtung der Reaktionsmischung. Beispiele hierfür sind tertiäre Amine und metallorganische Verbindungen, wie Bleioctoat, Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat, Cobaltoctoat und Triethylendiamin.
Zu den in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Treibmitteln gehören Verbindungen, die in der Lage sind, unter den zum Aushärten des Schaumstoffs angewendeten Bedingungen, z. B. durch Umsetzung unter Bildung eines Gases oder durch Verflüchtigung, ein inertes Gas zu erzeugen. Beispiele für geeignete Treibmittel sind Wasser und flüchtige Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe und Chlorfluorkohlenwasserstoffe, wie
Methylenchlorid, Trichlormonofluormethan,
Dichlordifluormethan,
Dichlormonofluormethan, Dichlormethan,
Trichlormethan, Bromtrifluormethan,
Chlordifluormethan, Chiormethan,
1,1 -Difluor-1,2,2-trichloräthan,
Chlorpentafluoräthan, 1 -Chlor-1 -fluoräthan,
l-Chlor-2-fluoräthan, 1,1,2-Trifluorä than,
2-Chlor-l,U3,3,4,4-heptafluorbutan,
Hexafluorcyclobutan und
Octafluorbutan.
Beispiele für andere geeignete Treibmittel sind niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Pentan, Hexan und Cyclohexan. Die Menge des verwendeten Treibmittels hängt ab von den gewünschten Eigenschaften des herzustellenden Schaumstoffs. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoffe können Dichten innerhalb eines breiten Bereiches, z.B. von 0,03 bis 1,12 g/cm3, haben. Für bestimmte Anwendungszwecke, z. B. für Automobilstoßstangen, weisen die Schaumstoffe vorzugsweise Dichten von 0,16 bis 0,64 g/cm3 auf. Solche Dichten können erzielt werden durch Verwendung von 3 bis 10 Gewichtsteilen Methylendichlorid oder Trichlormonofluormethan auf 100 Gewichtsteile der aktiven Wasserstoff enthaltenden Komponenten und des Polyisocyanats in der Reaktionsmischung.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Reaktionsmischung nach an sich bekannten Standard-Methoden hergestellt bzw. geformt und gehärtet werden. In solchen Fällen, in denen geformte mikrozelluläre Schaumstoffe hergestellt werden sollen, können die in R. A. Dunleavy »Some Aspects of the Microcellular Urethane Material and Process«, J. Elastoplastics, 2, Januar, 1970, beschriebenen Methoden angewendet werden.
Da die Polyurethan- und Polyharnstoffbildungsreaktionen, die bei der Härtung bzw. Vernetzung der Reaktionsgemische auftreten, exotherm sind, kann die Härtung bzw. Vernetzung in der Regel ohne Anwen dung von Wärme aus einer äußeren Wärmequell erzielt werden.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsge mäßen Verfahrens können ein oder mehrere jedes de Ausgangsmaterialien verwendet werden. Es ist häufi, bevorzugt, mehr als eines mindestens einiger de Ausgangsmaterialien, insbesondere des organische Polyisocyanats, d. h. der Mischungen von isomere
ίο Toluylendiisocyanaten, und des Katalysators, d. 1 sowohl von Zinn- als auch Aminkatalysatoren, z\ verwenden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge stellten Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffe eig ρ.εη sich als energieabsorbierende Bestandteile voi Automobilstoßstangen und für Verpackungen.
Gegenüber den gemäß US-PS 35 86 649 erhältlichei Schaumstoffen besitzen die erfindungsgemäß herstell baren Schaumstoffe eine überlegene Empfindlichkei gegenüber Belastungswerten. Unter Belastungswert is die durchschnittliche Geschwindigkeit zu verstehen, mi der ein Gegenstand auf die Oberfläche des Schaum Stoffs aufschlägt, dividiert durch die Dicke de Schaumstoffs. Ein Schaumstoff ist »empfindlich« gegen über dem Belastungswert, wenn seine »offensichtlich« Härte«, ausgedrückt als 50%-Kompressionsmodul ir kg/cm2 bei höheren Belastungswerten größer ist, so dal bei Schlägen mit höherer Geschwindigkeit eine höhen Energieabsorption erhalten wird.
Gegenüber den Schaumstoffen der US-PS 32 85 879 die ohne die Mitverwendung sterisch gehinderter Polyamine hergestellt werden, lassen sich die erfin dungsgemäß herstellbaren Schaumstoffe auch gut durcl das Einstufen-Verfahren bzw. das Quasi-Vorpolymeri sat-Verfahren herstellen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispie Ie näher erläutert Die Molekulargewichte der in der Beispielen verwendeten Poiyoie und Polymer-Polyol· stellen gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht dar. Zunächst werden die in den Beispielen verwendeter Begriffe, die eingesetzten Ausgangsstoffe und dii Testverfahren beschrieben.
Harz
Mischung aus den aktiven Wasserstoff enthalten den Komponenten und dem zur Herstellung de Schaumstoffs verwendeten Katalysator.
Aktivator
Mischung aus dem Polyisocyanat und dem zu Herstellung des Schaumstoffs verwendeten Treib mittel.
R/A
Gewichtsverhältnis von Harz zu Aktivator.
Für die Berechnung des Gewichtsverhältnisses R/A von Harz zu Aktivator sind drei Werte erforderlich: der Gehalt des Polyisocyanats an freiem Isocyanat, die Hydroxyzahl des Polyols sowie der Feuchtigkeitsgehal des Polyols. Sie können nach üblichen analytischen Methoden bestimmt werden. Probeberechnungen sind folgende:
gegeben:
Gehalt an freiem NCO = 26,0%
OH-Zahl des Polyols = 142
H2O-GeIIaIt des Polyols = 0,090%
Isocyanat-Äquivalent =
4,2 ·
26
= 161,5
γ/ ι
Polyol-Äquivalent = —'~T7o = ^
errechnet. Da zur Herstellung eines Schaumstoffs mit einem NCO/OH · Äquivalentverhältnis von 1,00 (oder einem Index von 100) 1 Äquivalent Isocyanat und 1 Äquivalent Polyol erforderlich sind, beträgt dann das Gewichtsverhältnis von Polyol zu Polyisocyanat 379:161,5 = 2,347.
Wenn ein anderer Index als 100 erwünscht ist, errechnet sich das Gewichtsverhältnis nach der Formel
J*l
R · 100
Index
2,34 ■ 100
Ϊ03
= 2,27,
Die Feuchtigkeit reagiert mit dem freien Isocyanat und wird durch die OH-Zahl des Polyols nicht berücksichtigt. Die OH-Zahl muß durch Zugabe des OH-Zahläquivalents des Wassers zu der OH-Zahl korrigiert werden:
0,090x62,3 = 5,6
142+5,6=148 (korrigierteOH-Zahl)
Daraus wird das Äquivalentgewicht des Polyols und des Polyisocyanats zu
Polyisocyanat B
NCO
Aromatisches Diol 1
N(CH2CH2OH)2
20
25
30 Aromatisches Diamin I
Technisches Reaktionsprodukt von Anilin, 2-Chloranilin und Formaldehyd; das Reaktionsprodukt ist eine Mischung aus 67% 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin), 31% 3-Chlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1% 4,4'-Methylendiamin, 0,7% Anilin und 0,3% 2-Chloranilin mit einem Äquivalentgewicht von 126.
Aromatisches Diamin II
ein dem aromatischen Diamin I entsprechendes Reaktionsprodukt mit einem Äquivalentgewicht von 128.
R = das Gewichtsverhältnis für den Index 100 und
R, = das Gewichtsverhältnis für einen anderen Index als 100 bedeutet
Die Berechnung für einen Index von 103 lautet beispielsweise:
Katalysator A
35
40 Katalysator B
45
d. h. 2,27 Teile des Polyols müssen mit einem Teil des Polyisocyanats umgesetzt werden.
Polyol A
Polyalkylenoxydtriol mit einem Molekulargewicht von etwa 4900, hergestellt aus Propylen- und Äthylenoxyd und Glycerin; die Alkylenoxydeinheiten liegen hauptsächlich in Form von Blöcken vor, und der primäre OH-Gehalt beträgt etwa 75%; das Äthylenoxyd ist zum Schluß addiert worden; bezogen auf seinen Alkylenoxydgehalt enthält das Triol 85 Gew.-% C3H6O und 15 Gew.-% C2H4O.
Polymer-Polyol
hergestellt durch Polymerisieren von 20 Gew.-% Acrylnitril in 80 Gew.-% Polyol A; das Polymere dieses Polymer-Pojyols hat ein Molekulargewicht von über 5000, das Äquivalentgewicht des Polymer-Polyols beträgt 2000.
Polyisocyanat A
Quasi-Vorpolymeres mit etwa 30 Gew.-% freiem NCO, hergestellt durch Umsetzung eines Über-Schusses einer Mischung aus 80 Gew.-% 2,4-Toluylendiisocyanat und 20 Gew.-% 2^-Toluylendiisocyanat mit Dipropylenglykol.
CH,CH,
/ " "\
N-CH2CH1-N
\ V
CH2CH2
Dibutylzinndilaurat
Creme-Zeit:
Der Zeitraum von der Herstellung der vollständigen Mischung bis zum Auftreten einer cremeartigen Konsistenz der Mischung.
Steigzeit: Der Zeitraum von der Bildung der vollständigen Mischung bis zum Erreichen der maximalen Höhe des Schaumstoffs.
Nicht-Klebrigkeitszeit:
Der Zeitraum von der Herstellung der vollständigen Mischung bis zum Verschwinden des klebrigen Anfühlens der Oberfläche des erhaltenen Schaumstoffs.
Anhand von Proben jedes hergestellten Schaumstoffs wurden durch übliche ASTM-Kautschuktests die physikalischen Eigenschaften bestimmt Die erhaltenen Testergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben. Die für jede Messung angewendeten ASTM-Testmethoden sind in Tabelle V aufgeführt Bei den Schaumstoffen wurden die Kompressionsmoduln bei einer Verformung von 25% als
Funktion der Temperatur bestimmt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VA angegeben.
Der Pendel/bewegtes Fahrzeug-Aufpralltest mit dem ■; mikrozellulären Schaumstoff wurde bei -28,90C, bei +23,90C und bei +490C durchgeführt. Die Testproben wurden in Temperaturboxen mindestens 12 Stunden lang vor dem dynamischen Test konditioniert, auf dem Fahrzeug bei Umgebungstemperatur befestigt und iu sofort dem Aufpralltest unterzogen. Das Gewicht des Fahrzeuges betrug 1590 kg und war ebenso groß wie dasjenige des Pendels. Der Aufprall wurde bei 6,4 km/Std., 8 km/Std. und 8,9 km/Std. durchgeführt. Es wurden die Kräfte und die Verformungen gleichzeitig i:> gemessen und in Form von Kraft-Verformungs-Diagrammen abgelesen.
Insgesamt wurde der Pendel/bewegtes Fahrzeug-Aufpralltest achtzehnmal durchgeführt. Die Parameter, die maximale Kraft, die maximale Deformation, die gespeicherte absorbierte Energie, die Hystereseenergie, der Fahrzeugnachgiebigkeitskoeffizient (Federungswiderstandskoeffizient) und der Zykluswirkungsgrad wurden aus den einzelnen dynamischen Belastungs-Verformungs-Daten entnommen und/oder daraus errech- net. Diese Daten sind in der Tabelle VI angegeben.
Uni weitere Informationen über die dynamischen Aufpralleigenschaften der Schaumstoffe zu erhalten, wurden Aufpralltests durchgeführt, bei denen das Pendel auf einen festen Körper aufprallte. Die Pendel/bewegtes Fahrzeug-Aufpralltests wurden dahingehend abgeändert, als der Aufprall bei 233° C und bei 49°C bei 30% der bei einem Aufprall eines mit einer worin
Geschwindigkeit von 8,9 km/Std. fahrenden Fahrzeugs mit einem Gewicht von 1590 kg erzeugten Energie durchgeführt wurde. Der Aufprall bei -28,9° C wurde bei 50 oder 15% der Gesamtenergie durchgeführt mit ist.
Ausnahme des Schaumstoffs A, bei dem der Aufprall bei 16,67 oder 5% der Gesamtenergie eines mit einer Geschwindigkeit von 8,9 km/Std. fahrenden Fahrzeugs mit einem Gewicht von 1590 kg durchgeführt wurde. In jedem Falle wurde ein Pendel mit einem Gewicht von 1090 kg verwendet, und die Geschwindigkeiten betrugen für die 30%-, 15%- bzw. 5%-Aufprallenergie jeweils 5,85, 4,15 und 2,4 km/Std. Diese Daten sind in der Tabelle VII für die jeweils angegebenen Testproben enthalten. Jeder der Bewertungsparameter wurde wie oben angegeben ermittelt Nachfolgend werden die verschiedenen Aufprallbewertungsparameter erläutert:
maximale Kraft:
direkte Ablesung der dynamischen Kraft aus dem Kraft-Verformungs-Diagramm in 0,454 kg,
maximale Deformation:
direkte Ablesung aus dem Kraft-Verformungs-Diagramm in 2,54 cm, Kriterien:
absorbierte Energie:
Gesamtfläche unter dem Kraft-Verformungs-Diagramm »im Zyklus« in 0,1384 mkg,
Hystereseenergie:
65
Differenz zwischen der Gesamtfläche unter der Kurve »im Zyklus« und »außerhalb des Zyklus« des Kraft-Verformungs-Diagramms in 0,1384 mkg,
Fahrzeugnachgiebigkeitskoeffizient: errechnet aus der Gleichung
worin bedeuten:
C — Fahrzeugnachgiebigkeitskoeffizient in
0,6714 m/kg
Et = auf das Fahrzeug einwirkende Gesamtenergie in 0,1384 mkg
EA = vom Schaumstoff absorbierte Energie in 0,1384 mkg
F = maximale Kraft in 0,454 kg.
Für den Aufprall des Pendels auf das bewegte Fahrzeug wurde angenommen, daß der in dem Pendel nach dem Aufprall zurückbleibende Energieüberschuß und die bei der elastischen Kollision an das Fahrzeug abgegebene Energie insgesamt 50% der ursprünglichen Pendelgesamtenergie betragen, die dem Fahrzeug beim Zusammenprall zur Verfügung steht. Bei dem Fahrzeugnachgiebigkeitskoeffizienten handelt es sich um den reziproken Wert der Fahrzeugfederungskonstanten.
Bruchteil des Zykluswirkungsgrades: errechnet aus der Gleichung
30
40
45
50
55 Xr — —
x '
-- W -0,183
In diesen Gleichungen bedeuten:
Xt = die theoretische Deformation in 2,54 cm X = die tatsächlich gemessene Deformation in
2,54 cm
V = Aufprallgeschwindigkeit in 03048 cm/Sek. W = Gewicht des Fahrzeugs in 0,454 kg Ef = Bruchteil de- absorbierten Gesamtenergie
in 0,1384 mkg F = maximale Kraft in 0,454 kg.
Ein idealer Schaumstoff liefert bei einer Aufprallgeschwindigkeit für eine gegebene Kraft ein Minimum an maximaler Verformung. Auf diese Weise kann der Wirkungsgrad des Zyklus bei der erhaltenen Verformung für die angewendete Kraft definiert werden. Eine konstante Kraftfläche unter einem Zyklus würde in diesem Falle als Wirkungsgrad 100% klassifiziert werden.
Die derzeitigen Kriterien, die an die Verwendbarkeit von Schaumstoffen als kräfteverzehrende Aufprallmedien gestellt werden, sind noch nicht sehr umfassend. Deshalb wurden für die nachfolgend beschriebenen Beispiele funktioneile Ziele aufgestellt, von denen angenommen wird, daß bei ihrer Erfüllung ein Schaumstoff mit einer zufriedenstellenden Leistungsfähigkeit erhalten wird. Diese Ziele werden nachfolgend angegeben:
(a) der Schaumstoff soll die Fähigkeit besitzen, über den Betriebstemperaturbereich innerhalb einer minimalen Strecke Energie einer Größenordnung zu absorbieren, wie sie bei Zusammenstößen von langsam fahrenden Fahrzeugen mit < 16 km/Std. auftritt;
(b) er soll ein gutes Oberflächenaussehen und eine beschichtbare Oberfläche haben;
(c) er soll die Fähigkeit besitzen, mit vorhandenen, verhältnismäßig billigen Vorrichtungen leicht verarbeitbar zu sein;
(d) er soll aus lagerungsbeständigen, leicht zugänglichen und verhältnismäßig billigen Ausgangsprodukten herstellbar sein.
15
Diese Ziele erfüllt am besten ein Po'.yurethan-Polyharnstoff-Schaumstoff mit integraler Haut. Zwar haben auch feste Polyurethan-Polyharnstoff-EIastomere viele Vorteile gegenüber natürlichen und synthetischen Kautschuken, z. B. gute Festigkeitseigenschaften über einen breiten Temperaturbereich sowie eine gute Abriebs- und Lösungsmittelbeständigkeit, jedoch trägt die Verschäumung zu einer Verringerung der Kosten bei und bietet gegenüber flüssig-gegossenen festen Elastomeren den Vorteil einer guten Verformbarkeit, da der sich entwickelnde Innendruck zu einer ausgezeichneten Füllung der Form und einer Vereinfachung des Verfahrens führt Den Schaumstoffen können durch entsprechende Rezepturen die verschiedensten Eigenschaften verliehen werden.
Für die Beurteilung der Verwendbarkeit der Schaumstoffe wird von folgenden Überlegungen ausgegangen:
Die Stoßstange aus dem Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoff und das Fahrzeug selbst können in der Kombination beim Aufprall als temperaturempfindliche Feder (Schaum) in Reihe mit einer über die Temperatur konstanten Feder (das Fahrzeug) angesehen werden. Wenn der Schaum bei tiefen Temperaturen hart wird und sich nicht verformt und viel Energie absorbiert, wird diese Energie auf das Fahrzeug übertragen und führt zu einer unerwünschten größeren Verformung des Fahrzeugrahmens. Beide Federn weisen eine gemeinsame Kraft auf, sie erfahren jedoch verschiedene Verformungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Federkonstanten. Das Fahrzeug kann dann viel Energie aufnehmen, ohne zerstört zu werden, wenn verhältnismäßig temperaturunempfindliche Schaumstoffe für Automobilstoßstangen verwendet werden.
Beispiel 1
und Vergleichsversuche I und II
Reaktionsgemische
50
55
Es wurden drei Schaumstoffe A, B und C hergestellt, die dem Pendel-Stoßtest unterzogen wurden. Die Rezepturen, die Verarbeitungsbedingungen und die Reaktivität sind in den Tabellen I, II und ΪΙΙ angegeben. Die Rezepturen unterscheiden sich hauptsächlich ω voneinander durch die Verwendung eines aromatischen Diols als Kettenverlängerungsmittel im Schaumstoff A (Vergleichsversuch I); eines aromatischen Diamins als Kettenverlängerungsmittel im Schaumstoff B (Vergleichsversuch II) und sowohl eines aromatischen Diamins als auch eines aromatischen Diols als Kettenverlängerungsmittel im Schaumstoff C (erfindungsgemäßes Beispiel 1).
Der Schaumstoff A entspricht einem sogenannten »kosmetischen« Polyurethanschaum, der bei den heutigen Automobilstoßstangen technisch verwendet wird, die in erster Linie als Schmuckkomponente dienen im Gegensatz zu einem energieabsorbierenden Schaumstoff. Dieser Schaumstoff ist bezüglich seines Moduls verhältnismäßig temperaturempfindlich.
Der Schaumstoff B besitzt eine verbesserte Modulempfindlichkeit gegenüber Temperatur.
Der erfindungsgemäß hergestellte Schaumstoff C besitzt eine verbesserte Modulempfindlichkeit gegenüber Temperatur und behält einen großen Teil der vom Schaumstoff A im dynamischen Pendeltest aufgenommenen Kraft zurück.
Die Ausgangsmaterialien wurden mittels einer
.-.ui:„u„„ r\~-:„_.__„ w:„u u:-~ _.,
uuuvu\rii L^waivi Uiig3-iviiai»niiia3i.iiinc z.u
50,8 χ 7,6 χ 12,7 cm großen Testblöcken für den Pendelstoßtest verarbeitet
Nachfolgend wird die Herstellung des Schaumstoffs C beschrieben, welche typisch für die erfindungsgemäße Herstellung der Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffe ist Harz und Aktivator werden mittels einer kleinen üblichen Dosierungsvorrichtung mit einem maximalen Durchsatz von 6,8 bis 9,1 kg pro Minute gemischt Die Gewichtsmengen der verwendeten Ausgangsstoffe sind nachfolgend in der Reihenfolge ihrer Zugabe angegeben.
Harz Gewicht Aktivator Gewicht
(S) (g)
Polymer-Polyol 37 568 Polyisocyanat A 18 160
Aromatisches 410 Methylenchlorid 4 540
Diol I
Aromatisches 2 860
Diamin I
Katalysator A 275
Katalysator B 55
Die Harzbestandteile wurden in einem unbeheizten 38-1-Behälter miteinander vereinigt und unter Stickstoff 1 Stunde lang mittels eines darauf befestigten Lightning-Mischers gemischt Die Anfangstemperatur des Polymer-Polyols betrug 25° C. Das aromatische Diol und das aromatische Diamin wurden jeweils 4 Stunden lang in einem 1000C heißen Luftofen erhitzt, bevor sie der Mischung zugesetzt wurden. Die Katalysatoren A und B wurden vor dem Einmischen bei einer Raumtemperatur von etwa 24° C miteinander gemischt. Aktivatorbestandteile wurden getrennt unter Stickstoff 30 Minuten lang bei einer Raumtemperatur von etwa 24°C gemischt Das Harz und der Aktivator wurden in getrennte Behälter der Dosierungsvorrichtung eingefüllt und gerührt Aus der Dosierungsvorrichtung wurden für chemische Analysen (freier NCO-Gehalt, H2O-GeIIaIt, OH-ZaM) zur Berechnung des Gewichtsverhältnisses R/A Proben entnommen. Das Verhältnis wurde nach dem Vorliegen der chemischen Analyse berechnet Die Dosierpumpen der Dosierungsvorrichtung wurden so eingestellt, daß sie das gewünschte Verhältnis und den gewünschten Durchsatz für den Mischerkopf lieferten. Das Harz-Aktivator-Gemisch wurde in eine beheizte Form eingeführt, in der die Stoßstange bei Umgebungsbedingungen gehärtet wurde, bevor sie aus der Form herausgenommen wurde.
Tabelle I
Vergleichsversuch !
Rezeptur, Verfahrensbedingungen und Reaktivität für den Schaumstoff A
Gewichtsteile = 106 Harzbestandteile
100 = 0,10 Polymer-Polyol
15 aromatisches Diol 1
0,125 Katalysator A
0,25 Katalysator B
OH-Zahl
% H^O
Gewichtsteile
Aktivatorbestandteile
32,8
8,2
Polyisocyanat A Methylenchlorid
Gehalt an freiem NCO in der Aktivatormischung = 24,5% (experimentell bestimmt)
Verfahrensbedingungen
Harztemperatur, C 44,2
Aktivatortemperatur, C 23,9
Gewichtsverhältnis, R/A 2,80
Isocyanat-lndex 105
Formtemperatur, C 66-68,5
Durchsatz, kg/Minute 7,03
Reaktivität
Creme-Zeit, Sekunden 8-10
Steigzeit, Sekunden 50-55
Nicht-Klebrigkeilszeii, Sekunden 60-65
Tabelle II
Vergleichsversuch II
Rezeptur, Verfahrensbedingungen und Reaktivität für den Schaumstoff B
Gewichtsteile = 57 Harzhestandteile
100 = 0,2 Polymer-Polyol
7,5 aromatisches Diamin I
0,30 Katalysator A
0,15 Katalysator B
OH-Zahl
% H,O
Gewichtsteile
Aktivatorbestandteile
19,1
4,8
Polyisocyanat A Methylenchlorid
Gehalt an freiem NCO in der Aktivatormischung = 24,5% (experimentell bestimmt)
Verfahrensbedingungen
Harztemperatur, C 54
Aktivatortemperatur, C 23,9
Gewichtsverhältnis, R/A 4,5
Isocyanat-lndex 105
Formtemperatur, C 68,5
Durchsatz, kg/Minute 6.6
Reaktivität
Crenie-Zeit, Sekunden 20- 22
Steigzeit, Sekunden 110-120
Nicht-Klebrigkeitszeit, Sekunden 130-140
Tabelle III Beispiel 1
Rezeptur, Verfahrensbedingungen und Reaktivität für den Schaumstoff
Gewichtsteile Harzbestandteile Gewichtsteile Aktivatorbestandteile 909 538/230
92
1
Polymer-Polyol
aromatisches nio!!
17,9
4 S
Polyisocyanat A
Fortsetzung Tabelle IV 24 13 346 ι 52 Gewichtsteile 18 der 22 Std. bei 70X bestimmt) 12 C
17 24,4 Aktivatormischung = 24,5% zusammengepreßt 70-75 0,512
4,45 (experimentell 90
105 58
Gewichtsteile Harzbestandteile Diamin II 68,5 47
7 aromatisches 7,35 Aktivatorbestandteile Reaktivität 48
0,67 Katalysator A Gehalt an freiem NCO in Cremezeit, Sekunden Sekunden 23,2
0,13 Katalysator B Steigzeit, Sekunden 29,2
OH-Zahl = 62,3 Nicht-Klebrigkeitszeit, 130
%H2O =0,122 9,85
Verfahrensbedingungen 24
Harztemperatur, 0C 14,8
Aktivatortemperatur, 0C B
Gewichtsverhältnis, R/A C 0,496 22
Isocyanat-Index A 22
Form temperatur, "C 0,480 59 57
Durchsatz, kg/Minute 47
70 45
34 21,7 Größe der Probe in cm
Physikalische Eigenschaften der Schaumstoffe A, B und 30 27,1 2,54 X 2,54 X 1,27
12,7 130 2,54 X 2,54 x 1,27
Dichte, g/cm3 36,9 8,95 0,32-0,64
Shore A-Härtc bei 275 22 0,32-0,64
-28,9°C 9,85 13,7 2,54 x 2,54 x 1,27
23,9 C 10
51,5'C 7,7 22 2,54 X 2,54 x 1,27
100%-Modul, kg/cm2 22 2,54 x 2,54 x 1,27
Zugfestigkeit, kg/cm2 11 56
Maximale Dehnung, % 14
C-Einriß, kg/cm 21
Bleibende Verformung B, %
50%-KompressionsmoduI, kg/cm2
Bashore-Elastizität, % bei ASTM-Verfahren
-28,9'C D 1564
23,9"C D 2240
51,5'C D412
Tabelle V D 624 C
Physikalisches Testverfahren D 395 B
Eigenschaft zu 50%
Dichte D 575
Härte D 2632
Zugfestigkeit
Einriß
Bleibende Verformung
Kompressionsmodul
Bashorc-Elastizität
19 20
Tabelle VA
Einfluß der Temperatur auf den 25%-Kompressionsmodul der Schaumstoffe A, B und C
Schaumstoff gemäß US-PS 3493257
54,5 30,6 7,2 7,1 6,8
Aus den Weiten für die Bashore-Elistizität in Tabelle IV und den Werten für den 25%-Kompressionsmodul in TabelleVA ist ersichtlich, daß die Moduiunempflndlichkeit gegenüber der Temperatur bei den Schaumstoffen B (Vergleichsversuch) und C (erfindungsgemäß) gegenüber dem Schaumstoff A (Vergleichsversuch), der kein aromatisches Diamin enthält, verbessert ist
Tabelle Vl
Pendel/bewegtes Fahrzeug-Aufpralltest
Temperatur 25%-Kompressionsmodul, kg/cm2 C
C A B 14,0
-28,9 30,3 11,3 13,4
-17,8 29,7 11,7 6,5
22,2 3,3 5,9 6,4
37,8 3,0 6,1 6,5
51,7 2,5 5,8
Schaumstoff A B B B C C
A 8,9 6,4 8,0 8,9 6,4 8,9
Geschwindigkeit des Aufpralls, km/Std. 6,4
Max. Kraft, kg bei - 6129 - 8059 7037 8853
-28,9°C 8399 5675 3973 4994 5130 4313 6084
23,9°C 4540 5176 3860 - 5448 3950 5675
49°C 3065
Max. Verformung, cm bei - 1,37 - 1,83 1,27 1,57
-28,9°C 0,38 4,34 4,19 5,0 5,0 3,81 4,9
23,9°C 3,30 6,88 4,95 - 5,74 4,45 5,66
49°C 6,10
Absorbierte Energie, mkg bei - 49,3 - 85,1 15,6 76,8
-28,9°C 7,6 162,8 93,6 134,2 139,8 87,2 159,7
23,9°C 90,7 167,5 100,3 - 153,5 94,7 163,9
49°C 104,1
Absorbierte Energie, % bei - 19 - 17 17 16
-28,9°C 3 33 36 33 29 34 33
23,9°C 35 34 39 - 31 37 34
49°C 41
Hystereseenergie, mkg bei - 36,0 - 58,8 34,0 57,6
-28,9 C 6,23 123,2 30,4 44,7 48,3 29,3 56,7
23,9°C 65,0 87,2 25,6 - 46,8 30,7 47,1
49°C 50,1
Hystereseenergie, % bei - 14 - 12 13 12
-28,9°C 2 25 12 11 10 11 12
23,9'C 25 18 10 - 10 12 10
49°C 20
Fahrzeugnachgiebigkeitskoeffizient,
m/kg · 106 bei - 2,08 - 2,48 1,75 2,15
-28,9'C 1,68 2,48 2,15 2,69 3,96 2,22 2,28
23,9C 1,81 2.82 1.88 _ 3.02 2.15 2,48
49"C 2.55
Fortsetzung
22
Schaumstoff A A
Zykluswirkungsgrad in % bei 24 - 60 - 58 50
-28,91C 62 66 57 54 56 53
23,9'C 56 47 55 49 54
49°C
Tabelle VII
Pendel/Festkörper-Aufpralltest
56
54 51
Schaumstoff
A
Max. Kraft, kg bei 5636 5811
-28,9-C 4131 4086
23,91C 3314 3950
49X
Max. Verformung, cm bei 0,38 1,52
-28,9 C 4,26 5,36
23,9 C 7,16 5,97
49 "C
Absorbierte Energie, mkg bei 11,9 50,2
-28,9 C 121 118
23,9"C 116 119
49 C
Absorbierte Energie, % bei 49 69
-28,9'C 82 80
23,9C 79 81
49 C
Hystereseenergie, mkg bei 7,6 40,8
-28,9 C 97,6 57,6
23,9'C 69,2 45,4
49 C
Hystereseenergie, % bei 31 56
-28,9 C 67 39
23,9 C 47 31
49 C
FahrzeugnachgiebigkeitskoefTizient, m/kg · 106 bei 0,403 0,67
-28,9 C 1,61 1,68
23,9C 2,82 1,75
49'C
Zykluswilrkungsgrad, % bei 56 57
-28,9 C 69 54
23,9 C 49 51
49'C
Ein Vergleich der Testergebnisse des Pendel/bewegtes Fahrzeug-Aufpralltests und der daraus errechneten Parameter zeigt eindeutig, daß die Schaumstoffe B und C, zu deren Herstellung aromatische Diamine mitver-
6447 4222 3904
1,-12 5,05
5,74
53,9
117,6
113
74 80
77
43,6 58,8
47,3
59 40 32
0,47 1,61 2,22
59 56 51
wendet wurden, gegenüber dem lediglich ein aromatisches Glykol eingebaut enthaltenden Schaumstoff A in bezug auf die Temperaturempfindlichkeit überlegen sind. Die höhere Härte des Schaumstoffs A bei tiefen
Temperaturen, ζ. B. bei -28,9° C (vgl. Tabelle IV), führt zu einer schnellen Abbremsung und somit zum Auftreten von hohen Kräften, vgl. Tabelle VI, wonach bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 6,4 km/Std. am Schaumstoff A eine maximale Kraft von 8399 kg gemessen wird, während diese, unter gleichen Bedingungen gemessen, beim Schaumstoff B nur 6129 kg und beim Schaumstoff C nur 7037 kg beträgt.
Die Hystereseenergie scheint für die Schaumstoffe B und C in prozentualer Hinsicht verhältnismäßig konstant zu sein und beträgt 10 bis 12% der Gesamtenergie über den Temperaturbereich.
Der Fahrzeugnachgiebigkeitskoeffizient der reziproke Wert der Fahrzeug-Federkonstanten, sollte konstant sein. Im Gegensatz dszu zeigen die Tcstcrgcbnissc cii anderes Verhalten, was anzeigt, daß noch eine andere Variable eine Rolle spielt, die derzeit unbekannt ist. Aus der Tabelle Vl ist folgende Tendenz des Verlaufs des Fahrzeugnachgiebigkeitskoeffizienten bei dem Pendel/ bewegtes Fahrzeug-Auf pralltest ersichtlich:
(a) er nimmt beim Aufprall zu, wenn die Temperatur der Schaumstofftestprobe ansteigt; dies kann auf die verhältnismäßig geringe Aufprallinstabilität des Schaumstoffblocks in bezug auf die Dimension zurückzuführen sein,
(b) er nimmt beim Aufprall zu, wenn die Geschwindigkeit des Aufpralls zunimmt.
Der für den Pendel/bewegtes Fahrzeug-Aufpralltest errechnete Zykluswirkungsgrad scheint im allgemeinen bei 50 bis 60% zu liegen. Es besteht eine gewisse Streuung der Daten, die zu erwarten war. Es besteht offenbar eine Tendenz zu einem niedrigeren Wirkungsgrad bei höherer Temperatur, was höchstwahrscheinlich auf den »Kraftschlupf« zurückzuführen ist, wenn der Schaumstoff erweicht.
Um einen besseren Einblick in die Aufpralleigenschaften der Schaumstoffe zu gewinnen, wurde der Pendel/Festkörper-Aufpralltest durchgeführt und auf entsprechende Weise analysiert. Die Ergebnisse sind aus der Tabelle VII ersichtlich. Dabei wurden die folgenden allgemeinen Beobachtungen gemacht:
(a) Nur 70 bis 80% der dem System zugeführten Gesamtenergie wurden in Form von absorbierter Energie aufgenommen. Dies kann eine Funktion der Temperatur der Schaumstoffprobe und/oder der Menge der der Probe zugeführten Gesamtenergie sein. Ein Teil der Energie könnte durch Verformung der Halterung aufgenommen worden sein, oder das Pendel selbst könnte sich während des Aufpralls gedreht haben. Dies sind jedoch nicht alle Vorgänge, weil die Fahrzeugnachgiebigkeitskoeffizienten nicht konstant waren.
(b) Die Hystereseenergie nahm im allgemeinen mit abnehmender Temperatur des Schaumstoffs ab. Dies war aufgrund der physikalischen Eigenschaftsdaten zu erwarten (vgL die Tabelle IV).
(c) Die Tendenzen in bezug auf den Fahrzeugnachgiebigkeitskoeffizienten und den Zykluswirkungsgrad waren den beim Pendel/bewegtes Fahrzeug-Aufpralltest festgestellten sehr ähnlich. Sie sind derzeit noch nicht vollständig zu erklären.
Die aus beiden Aufpralltests ermittelten Ergebnisse zeigen die Überlegenheit der Schaumstoffe B und C gegenüber dem Schaumstoff A. Letzterer wies eine stärkere Modulempfindlichkeit gegenüber der Tempe ratur auf, was zu einer geringeren Verformung und eine: stärkeren Abbremsung bei tiefen Temperaturen unc damit zum Auftreten von höheren Aufprallkräften al; bei den Schaumstoffen B und C führte. Diese Temperaturempfindlichkeit des Moduls führte auch zt einer höheren Rahmenverformung, da der Schaumstofl A bei —28,9° C tatsächlich viel weniger Energie absorbierte als die Schaumstoffe B oder C (3% bei einer
ι ο Aufprallgeschwindigkeit von 6,4 km/Std. gegenüber 19% bzw. 17%). Dieser Energieüberschuß wurde aul den Rahmen des Fahrzeugs übertragen.
Eine Modulempfindlichkeit gegenüber Temperatur kann auch in solchen Polyurethanschaumstoffrezeptu-5 ren erzeugt werden, bei denen man ein Po'yo! mit einem niedrigen Molekulargewicht und/oder eine zu große Menge an Diamin- oder Glykol-Kettenverlängerungsmittel verwendet. Dies ist aus den Testergebnissen für die Rezeptur gemäß der US-PS 34 93 257 ersichtlich (Vergleichsversuch IH). Die physikalischen Eigenschaften dieses Schaums sind in der Tabelle VIII angegeben und die 25%-Kompressionsmoduli gegen die Temperatur sind in der Tabelle VA im Vergleich zu denen der Schaumstoffe A bis C ersichtlich. Die Empfindlichkeit gegenüber Temperatur war schlechter als bei Schaumstoff A, die als nicht zufriedenstellend angesehen worden war.
Aus den Daten für die maximale Kraft und dem Zykluswirkungsgrad beim Pendel/bewegtes Fahrzeug-Aufpralltest, vgl. Tabelle VI, ist zu entnehmen, daß bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 8,9 km/Std. für den Schaumstoff B die maximale Kraft bei 49° C größer als die maximale Kraft bei 23,9° C war, nämlich 5448 kg gegenüber 5130 kg. Dieses Phänomen wird als »Kraftschlupf« bei höherer Temperatur bezeichnet und drückt sich aus durch eine Abnahme des Zykluswirkungsgrades für Schaumstoff B um 7 Prozentpunkte absolut.
Bei Schaumstoff C war dies bei gleicher Aufprallgeschwindigkeit nicht der Fall, denn die bei 490C erhaltene maximale Kraft betrug 5675 kg im Vergleich zu der bei 23,9° C erhaltenen maximalen Kraft von 6084 kg. Der Zykluswirkungsgrad änderte sich dabei nur um 3 Prozentpunkte absolut.
Tabelle VIII
Vergleichsversuch III
Physikalische Eigenschaften des Schaumstoffs der
US-PS 34 93 257
Dichte, g/cm3 0,416
Shore Α-Härte bei
-28,9 C 78
23,9 C 54
51,5 C 42
100%-Modul, kg/cm2 19,7
Zugfestigkeit, kg/cm2 24,6
Maximale Dehnung, % 160
C-Einriß, kg/cm 14,3
Bleibende Verformung B, % 34
Bashore-Elastizität, % bei
-28,9°C 16
23,9'C 24
51,5CC 33
50%-Kompressionsmodul, kg/cm2 15,1
Beispiel 2
und Vergleichsversuche IV und V
Es wurden drei Schaumstoffe Al, Bl (Vergleichsversuche) und Cl (erfindungsgemäß) hergestellt, und der Aufpralltest mit höherer Energie als im Beispiel 1 simuliert, um den Vorteil der Ausnutzung der vorteilhaften Eigenschaften von Gemischen aus einem aromatischen sterisch gehinderten Polyamin und einem aromatischen Glykol als Ketten Verlängerungsmittel bei der Herstellung der Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffe nachzuweisen.
In den Tabellen IX, X und XI sind die Rezepturen, Verfahrensbedingungen und die Reaktivitäten der jeweiligen Schaumstoffe Al1Bl und Cl angegeben. Ihre physikalischen Eigenschaften, die bei Durchführung der in der Tabelle V angegebenen ASTM-Kautschuk-Standardtests erhalten wurden, sind in der Tabelle XII angegeben. Diese Schaumstoffe wurden aus den folgenden Gründen für dynamische Aufpralluntersuchungen ausgewählt:
(a) sie repräsentierten drei unterschiedliche Schaumstofftypen mit
(b) einer ähnlichen Dichte, deren
(c) 50%-Kompressionsmodul bei 23,9° C für alle
praktischen Anwendungszwecke in der gleichen Höhe lag.
Alle Testbedingungen waren die gleichen wie vorstehend für den Pendel/Festkörper-Aufpralltest beschrieben mit Ausnahme des Energieniveaus, das erhöht wurde, um den beim Testen des Schaumstoffs B festgestellten offensichtlichen »Kraftschlupf« zu untersuchen. Das Gewicht des Pendels in dieser Versuchsreihe betrug 1810 kg, und die Geschwindigkeit des Pendels wurde so variiert, daß die Aufprallenergie 207,6, 332,2 und 456,7 mkg betrug. Entsprechend den vorstehend beschriebenen Pendel-Festkörper-Aufpralltests wurde für den Bruchteil der absorbierten Energie ein Wert von 80% der Gesamtenergie bei den bei 23,90C und 51,5° C durchgeführten Tests und von 70% für die bei -28,9° C durchgeführten Tests angenommen, mit Ausnahme der der Schaumstoffe Al und Cl bei der Aufprallenergie von 207,6 mkg, bei welcher der entsprechende Wert bei 28,9° C mit 50% angenommen wurde. Dies war erforderlich, weil die gesamte Meßvorrichtung, die zur Verfügung stand, aus der Belastungszelle für Kraftmessungen und aus Modulierton für die Messung der Gesamtverformung bestand. Es war nicht möglich, den Bruchteil der Energie direkt zu messen.
Tabelle IX
Vergleichsversuch IV
Rezeptur, Verfahrensbedingungen und Reaktivität für den Schaumstoff A1
Gewichtstelle = 0,05 Harzbestandteile
88 Polymer-Polyol
10 aromatisches Diol I
2 Diäthylenglykol
0,25 Katalysator A
0,05 Katalysator B
OH-Zahl = 108
% H2O
Gewichtsteile
Aktivatorbestandteile
Polyisocyanat A
Methylenchlorid
Verfahrensbedingungen
Harztemperatur, 0C 46,6
Aktivatortemperatur, "C 23,9
Gewichtsverhältnis, R/A 2,8
Isocyanat-Index 105
Formtemperatur, "C 68,5
Durchsatz, kg/Minute 7,2
Tabelle X
Vergleichsversuch V
Rezeptur, Verfahrensbedingungen für den Schaumstoff B1 Gehalt an freiem NCO in der
Aktivatormischung = 24,5%
(experimentell bestimmt)
Reaktivität Cremezeit, Sekunden
Steigzeit, Sekunden
Nicht-Klebrigkeitszeit, Sekunden
70
85
Gewichtsteile Harzbestandteile
Gewichtsteile Aktivatorbestandteile
100
Polymer-Polyol
aromatisches Diamin II
Polyisocyanat B
Methylenchlorid
Fortsetzung
Gewichtsteile Harzbestandteile Gewichtsteile Aktivatorbestandteile
0,25
0,025
OH-Zahl = 59,6
%H2O =0,15
Katalysator A Katalysator B
Verfahrensbedingungen
Harztemperatur, "C
Aktivatortemperatur, "C Gewichtsverhältnis, R/A
Tabelle XI
49,5 23,9 5,46 Gehalt an freiem NCO in der Aktivatormischung = 26,2% (experimentell bestimmt)
Isocyanat-Index 105
Formtemperatur, C 51,5
Durchsatz, kg/Minute 6,35
Beispiel 2
Rezeptur, Verfahrensbedingungen und Reaktivitäten für den Schaumstoff C1
Gewichtsteile Aktivatorbestandteile
Gewichtsteile = 0,05 Harzbestandteile
90 Polymer-Polyol
7 aromatisches Diol I
3 aromatisches Diamin II
0,65 Katalysator A
0,2 Katalysator B
OH-Zahl = 80,9
% H2O
21,6
5,4
Polyisocyanat A Methylenchlorid
Verfahrensbedingungen
Harztemperatur, "C 48
Aktivatortemperatur, 0C 23,9
Gewichtsverhältnis, R/A 3,7
Isocyanat-Index 105 Formtemperatur, °C
Durchsatz, kg/Minute 68,5
Tabelle XII
Physikalische Eigenschaften der Schaumstoffe A1, B 1 und C1
Gehalt an freiem NCO in der Aktivatormischung = 24,5% (experimentell bestimmt)
Reaktivität
Cremezeit, Sekunden 6
Steigzeit, Sekunden 120-130
Nicht-Klebrigkeitszeit, Sekunden 140-150
Bl
Dichte, g/cm2
Shore Α-Härte bei
-28,9°C
23,9°C
51,5°C
100%-Modul, kg/cm2
Zugfestigkeit, kg/cm2
Maximale Dehnung, %
C-Einriß, kg/cm
Bleibende Verformung B, %
50%-Kompressionsmodul, kg/cm2 *) Anormale Daten.
0,528
0,512
75*) 64 76
55 51 49
38 57*) 45
9,8 - 14,8
23,5 15,5 30,8
220 70 200
11,5 4,1 11,2
9 14 16
15,5 15,9 15,7
Fortsetzung
Bashore-Elastizität, % bei
-28,9 C
23,9'C
51,5 C
Al
14 19 23 Bl
23 56 64
Cl
16
17 27
Tabelle XlH
Pendel/Festkörper-Aufpralltest
Schaumstoff 106 bei 0,34 Bl Cl C 1 Cl
Al 1,87 207,6 207,6 332,2 456,7
Aufprallenergic, mkg 207,6 1,03
Max. Kraft, kg bei 6719 13 620 17 252 -
-28,9 C 17615 72 13 620 5448 7990 11 804
23,9 C 4721 78 14 528 4903 9988 14 528
51,5"C 6356 48
Max. Verformung, cm bei 3,61 0,84 1,47 -
-28,9 C 0,81 6,98 4,14 5,23 5,99
23,9 C 4,52 7,24 5,69 6,60 7,37
51,5'C 6,81
Absorbierte Energie, mkg bei 142,6 103,8 232,5 321
-28,9 C 103,8 166 166 265,7 365,4
23,9 C 166 166 166 265,7 365,4
51,5 C 166
Absorbierte Energie, % bei 70 50 70 70
-28,9 C 50 80 80 80 80
23,9 C 80 80 80 80 80
51,5 C 80
Fahrzeugnachgiebigkeitskoeffizient, m/kg ■ 1,40 0,56 0,34 -
-28,9C 0,22 1,40 1,04 0,66
23,9'C 0,195 1,72 0,66 0,44
51,5 C
Zykluswirkungsgrad, % bei 69 90 57 -
-28,9 C 17 60 45 23
23,9 C 16 48 26 15
51,5 C
Aus den in Tabelle XIII angegebenen Testdaten ist ersichtlich, daß das »Kraftschlupf«-Phänomen bei dem Schaumstoff Bl bei einer Aufprallenergie von 207,6 mkg durch die bei -28,9° C erhaltene geringe Kraft von 6719 kg und die bei 23,90C und 51,50C gemessenen viel höheren Kräfte von 13 620 kg bzw. 14 528 kg deutlich ausgeprägt ist Der Schaumstoff Cl ergab beim Aufprall die erwarteten Kräfte. Der Schaumstoff Al zeigte erneut seine Modultemperaturempfindlichkeit durch die bei -283° C gemessene maximale Kraft Das »Kraftschlupf«-Phänomen äußerte sich ferner in den errechneten Zykluswirkungsgraden für den Schaumstoff Bl, die bei 23,9"C und 51,50C verhältnismäßig niedrig waren und 17 bzw. 16% betrugen.
Für den Schaumstoff Cl wurde der Aufprall ferner bei der höheren Aufprallenergie von 332,2 mkg und 456,7 mkg untersucht Aus den in der Tabelle XIII angegebenen Daten folgt, daß der Schaumstoff so aufgebaut sein muß, daß er einen gewissen Bereich der Aurprallenergie auffängt Der Schaumstoff Cl muß beispielsweise entweder eine hohe Dichte, einen hohen Modul bei gleicher Dichte mit vergleichbarer Temperaturunempfindlichkeit oder möglicherweise eine größere Dicke aufweisen, um funktionsgerecht bei Aufprallenergien von 227 mkg oder höher zu arbeiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffs durch Umsetzung einer Reaktionsmischung
    a) eines an sich bekannten Polyols, das aus 85 bis 60 Gewichtsteilen eines Polyoxyalkylenpolyols mit einem Molekulargewicht von mindestens 1500 und einer Hydroxylzahl von 2G bis 120 und 15 bis 40 Gewichtsteilen eines filmbildenden Polymerisats mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, das durch in-situ-Polymerisation des Monomeren für das Polymerisat oder dessen Gemischen in dem Polyoxyalkylenpolyol hergestellt worden ist, besteht,
    b) eines aromatischen Polyamins mit mindestens zwei primären Aminogruppen die an Kohlenstoffatome des gleichen oder verschiedener aromatischer Ringe gebunden sind und bei denen mindestens eines dieser Kohlenstoffatome einem Kohlenstoffatom mit einem anderen Substituenten als Wasserstoff benachbart ist, durch den das Polyamin sterisch gehindert ist, und
    c) eines aromatischen Glykols, das das Reaktionsprodukt von Alkylenoxyden mit aromatischen Aminen oder Alkoholen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen darstellt,
    mit einem organischen Polyisocyanat in einer solchen Menge, daß 0,8 bis 13 Isocyanatgruppen pro aktivem Wasserstoffatom in der Reaktionsmischung vorliegen in Gegenwart eines Katalysators und eines Treibmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten a) bis c) in einem solchen Mengenverhältnis verwendet werden, daß 97 bis 65 Gewichtsteile der Komponente a) und 3 bis 35 Gewichtsteile der Komponente b) auf 100 Gewichtsteile der Komponenten a) und b) und 1 bis 35 Gewichtsteile der Komponente c) auf 100 Gewichtsteile der Komponenten a) und c) entfallen mit der Maßgabe, daß in der Reaktionsmischung nicht mehr als 35 Gewichtsteile der Komponenten b) und c) auf 100 Gewichtsteile der Komponenten a), b) und c) verwendet werden.
    Materialien als Aufprallmedien besteht darin, daß sie nach dem Aufprall ihre ursprüngliche Form wieder annehmen.
    Elastomere Materialien müssen verschiedenen Kriterien genügen, um als kräfteverzehrende Aufprallmedien für Automobile wirksam zu sein. Die Materialien müssen dem aufprallenden Gegenstand einen ausreichenden Widerstand entgegensetzen, um den Gegenstand innerhalb einer vernünftigen Distanz zu stoppen,
    ίο so daß an dem Automobil akzeptable Kräfte auftreten. Dann müssen die Materialien ihre ursprünglichen Dimensionen im wesentlichen wieder annehmen. Diese Kriterien müssen über die Betriebstemperatur und die Aufprallgeschwindigkeit hinweg erfüllt werden. Außerdem sind Kautschuke viskoelastisch, d. h. ihre physikalischen Eigenschaften variieren in Abhängigkeit von der Temperatur und der Beanspruchungsrate. Deshalb müssen diese Paktoren bei der Beurteilung von elastomeren Materialien als energieabsorbierende Stoßkomponenten für Automobile ebenfalls in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus sollten bei der Bewertung die tatsächlichen Gebrauchsbedingungen möglichst wirklichkeitsgetreu simuliert werden. Die bisher bekannten Stoßstangen, bei denen elastomere Materialien als energieabsorbierende Medien verwendet werden, haben sich als nicht völlig zufriedenstellend erwiesen.
    In der US-PS 34 93 257 ist eine Polyurethan-Stahi-Verbundstoßstange beschrieben, die nach den darin
    jo gemachten Angaben dem Aufprall eines mit einer Geschwindigkeit von Skm/Std. fahrenden, 1810 kg schweren Automobils auf einen stationären Gegenstand ohne Beschädigung der Stoßstange standhalten kann. Das dabei verwendete Polyurethan wird nach folgender Rezeptur hergestellt:
DE2413346A 1973-03-20 1974-03-20 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffes Granted DE2413346B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/343,180 US3939106A (en) 1973-03-20 1973-03-20 Energy absorbing polyurethane-polyurea cellular elastomers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413346A1 DE2413346A1 (de) 1974-10-17
DE2413346B2 true DE2413346B2 (de) 1979-09-20
DE2413346C3 DE2413346C3 (de) 1987-01-22

Family

ID=23345029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413346A Granted DE2413346B2 (de) 1973-03-20 1974-03-20 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3939106A (de)
JP (1) JPS5311315B2 (de)
BR (1) BR7402148D0 (de)
CA (1) CA1044849A (de)
DE (1) DE2413346B2 (de)
ES (1) ES424430A1 (de)
FR (1) FR2288115A1 (de)
GB (1) GB1466336A (de)
HK (1) HK32781A (de)
IT (1) IT1005771B (de)
SE (1) SE418504B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495166A1 (fr) * 1980-08-27 1982-06-04 Upjohn Co Polymeres de polyurethanne et leur preparation

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080345A (en) * 1973-08-21 1978-03-21 Metzeler Schaum Gmbh Catalyst mixture for use in trimerizing and/or polymerizing isocyanates and/or for the polyaddition of active hydrogen atom containing polyethers and polyisocyanates
JPS5336879B2 (de) * 1974-06-06 1978-10-05
IT1035789B (it) * 1974-06-21 1979-10-20 Mccord Corp Schiuma uretanica che assorbe energia d urto in particolare per paraurti di autoveicoli
GB1545098A (en) * 1975-12-29 1979-05-02 Berol Kemi Ab Polyurethane foams their preparation and use
JPS5321296A (en) * 1976-08-10 1978-02-27 Toyota Motor Corp Shock-absorbent urethane foam
US4195151A (en) * 1976-11-22 1980-03-25 Union Carbide Corporation Phenol-aldehyde-amine resin/glycol curative compositions
US4107106A (en) * 1976-11-22 1978-08-15 Union Carbide Corporation Phenol-aldehyde-amine resin/glycol curatives for energy absorbing polyurethanes
US4125660A (en) * 1976-12-17 1978-11-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Zero pressure device such as tires or run-flat rings
JPS5558215A (en) * 1978-10-24 1980-04-30 Asahi Glass Co Ltd Urethane elastomer composition for reaction injection molding
FR2501215B1 (fr) * 1981-03-06 1986-06-27 Chloe Chemie Fabrication de mousses rigides de polyurethane a partir de composes polyhydroxyles polyaromatiques
US4588542A (en) * 1981-05-04 1986-05-13 G. P. Plastics, Inc. Bicycle wheel assembly
US4876019A (en) * 1983-02-16 1989-10-24 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
JPS60500418A (ja) * 1983-02-16 1985-03-28 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニ− 成形物品へ離型性を与える活性水素含有組成物
US5008033A (en) * 1983-02-16 1991-04-16 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US5011647A (en) * 1983-02-16 1991-04-30 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
JPS6348322A (ja) * 1986-08-15 1988-03-01 Dow Chem Nippon Kk ポリウレタンスラブストツクフオ−ム
US5389316A (en) * 1991-08-13 1995-02-14 Woodbridge Foam Corporation Process for producing an energy absorbing panel
JP2000517210A (ja) 1996-08-30 2000-12-26 ウッドブリッヂ フォウム コーポレイション シート並びにその製造用の方法、モールド及びシステム
US5827547A (en) * 1996-08-30 1998-10-27 Woodbridge Foam Corporation Mold for production of a passenger seat
US5882073A (en) * 1996-08-30 1999-03-16 Woodbridge Foam Corporation Foam passenger seat having trim cover attachment means
US5827546A (en) * 1996-08-30 1998-10-27 Woodbridge Foam Corporation System for production of a passenger seat
US5762842A (en) * 1996-08-30 1998-06-09 Burchi; Charles R. Process for seat production
US6145929A (en) * 1999-03-29 2000-11-14 Gollahon; Robert Sliding insert for a fishing chair
AU4903300A (en) 1999-05-19 2000-12-12 Woodbridge Foam Corporation Trim cover attachment system
AU2002218094A1 (en) 2000-11-24 2002-06-03 Woodbridge Foam Corporation Vehicular headliner and method for production thereof
US6540216B2 (en) 2001-05-23 2003-04-01 Freudenberg-Nok General Partnership Foamed elastomer engine mount isolating bushing
DE102008016123A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Shape Memory Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2019224235A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Basf Polyurethanes Gmbh Polyurethanelastomer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022434A (en) * 1961-11-28 1966-03-16 Union Carbide Corp Improvements in and relating to polymers
US3285879A (en) * 1963-01-31 1966-11-15 Universal Oil Prod Co Curing of isocyanate-terminated polyurethane polymers with n-monoalkyl-aromatic diamines
NL133349C (de) * 1963-12-30
GB1240708A (en) * 1967-07-31 1971-07-28 Upjohn Co Polyurethane foams
US3575896A (en) * 1968-08-16 1971-04-20 Davidson Rubber Co Microcellular foams having a low glass transition temperature
US3586649A (en) * 1968-12-12 1971-06-22 Gen Tire & Rubber Co Polyurethane foam structures with integral skin of improved properties and method of making
US3580869A (en) * 1969-06-03 1971-05-25 Davidson Rubber Co Microcellular polyurethane foams based on aromatic polyamines and propoxylated aniline
BE758609A (fr) * 1969-11-06 1971-04-16 Bayer Ag Procede de preparation de corps moules en matieres mousses
BE759006A (fr) * 1969-11-20 1971-05-17 Marles Kuhlmann Wyandotte Copolymeres greffes et preparation de polyurethanes
US3718619A (en) * 1971-08-27 1973-02-27 Quaker Oats Co Ucring polyurethane prepolymers with liquid extender comprising 4,4{40 -methylenebis(2-chloroaniline) and ethylene oxide capped bisphenol a
US3772222A (en) * 1971-11-19 1973-11-13 Dow Chemical Co Highly resilient flexible polyurethane foams having improved tear strength
US3732176A (en) * 1972-01-12 1973-05-08 Quaker Oats Co Low resiliency microcellular polyurethane elastomer with integral skin and method for preparation thereof
US3775350A (en) * 1972-07-10 1973-11-27 Gen Tire & Rubber Co Flame retardant integral skin polyurethane foam
US3816360A (en) * 1972-12-11 1974-06-11 Allied Chem Triethanolamine methylenedianiline curing agent and the process for using same in the manufacture of high resilient cold molded foam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495166A1 (fr) * 1980-08-27 1982-06-04 Upjohn Co Polymeres de polyurethanne et leur preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288115B1 (de) 1978-01-06
GB1466336A (en) 1977-03-09
FR2288115A1 (fr) 1976-05-14
DE2413346A1 (de) 1974-10-17
BR7402148D0 (pt) 1974-11-05
US3939106A (en) 1976-02-17
AU6677574A (en) 1975-09-18
ES424430A1 (es) 1976-06-01
JPS508896A (de) 1975-01-29
SE418504B (sv) 1981-06-09
IT1005771B (it) 1976-09-30
JPS5311315B2 (de) 1978-04-20
CA1044849A (en) 1978-12-19
HK32781A (en) 1981-07-17
DE2413346C3 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413346B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffes
DE2751923C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zellförmigen Polyurethanelastomeren
DE2724735C2 (de) Verfahren zum Reaktionsspritzgießen von Polyurethanen
DE2429028A1 (de) Flexible polyaetherurethanschaeume mit verbesserter rueckfederung
DE1251019C2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2242476C2 (de) Fließfähige bzw. flüssige Polymer/Polyol-Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1152537B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE1152536B (de) Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
DE102008008391A1 (de) Geschäumte, lichtechte Polyurethanformteile
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
DE2527399A1 (de) Prallenergie absorbierender polyurethanschaum und stossdaempfer
DE7640725U1 (de) Stossfaenger
DE2640851A1 (de) Thermisch stabile polyurethan- elastomere aus poly-oxypropylen (-poly) oxyaethylenglykol
DE2708267C2 (de) Thermisch stabile Polyurethan- Elastomere
DD280535A5 (de) Zusammensetzung mit darin dispergierten laenglichen teilchen eines hochschmelzenden harten polymers und verfahren zu ihrer herstellung
EP0044481A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer geformter Gegenstände
DE2461822B2 (de) Polyurethanformkoerper
DE2816170A1 (de) Suspensionspolymerisation von polyurethanen
DE1160181B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2618637A1 (de) Polyharnstoff/polyurethan-elastomere mit verbessertem druckverformungsrest und verfahren zu ihrer herstellung
DE2518050A1 (de) Fuer nachgiebige kraftfahrzeugaussenkoerperteile geeignete polyurethan- elastomere und daraus gebildete formkoerper
DE1073738B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Düsocyanaten
CH677235A5 (de)
DE2249094C3 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler zelliger Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8281 Inventor (new situation)

Free format text: DUNLEAVY, RAYMOND AUGUSTINE HAWKER, LESLIE EARL, CHARLESTON, W.VA., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee