DE2724735C2 - Verfahren zum Reaktionsspritzgießen von Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zum Reaktionsspritzgießen von Polyurethanen

Info

Publication number
DE2724735C2
DE2724735C2 DE2724735A DE2724735A DE2724735C2 DE 2724735 C2 DE2724735 C2 DE 2724735C2 DE 2724735 A DE2724735 A DE 2724735A DE 2724735 A DE2724735 A DE 2724735A DE 2724735 C2 DE2724735 C2 DE 2724735C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethanes
polyurethane
siloxane
radicals
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724735A1 (de
Inventor
Joseph Woodward Midland Mich. Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2724735A1 publication Critical patent/DE2724735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724735C2 publication Critical patent/DE2724735C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • C08G18/615Polysiloxanes containing carboxylic acid groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • B29C33/64Silicone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

und 80 bis 99,5 Mol-% Einheiten der allgemeinen Formel
besteht, in denen der Rest R die Bedeutung von HOOC-R'"- hat, wobei R'" eine zweiwertige Brücke ist, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen oder Kohlenstoff-. Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Schwefelatomen zusammengesetzt ist und die 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, die Reste R' und R" gegebenenfalls durch Halogen-, Cyano-, Mercapto-, Ether-, Ester-, Thioether-, Thioester-, oder Nitrogruppen substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoff;!iomen darstellen, a einen Mittelwert von 1 bis 3, b einen Mittelwert von 0 bis 2 und c einen Mittelwert von 0 bis 3 haben und wobei die Summe von a + b einen Wert von 1 bis 3 ergibt.
Reaktionsspritzgießverfahren, sogenannte RIM-Verfahrcn. lassen sich ganz allgemein als eine Kombination aus einer Stoßvermischung unter hohem Druck und einem raschen Einspritzen flüssiger Harzbestandteile in Formen bezeichnen, in denen die Chemikalien zusammenkommen und rasch härten. Verfahren dieser Art werden auch als Flüssigspritzgießverfahren, sogenannte UM-Vcrfahren, oder Flüssigreaktionsformverfahren (LRM-Verfahren) bezeichnet, und diese Ausdrücke oder Bezeichnungen werden vorliegend als synonym angesehen.
Bei dem RlM-Verfahren pumpt man Polyol, Polyisocyanat und sonstige Bestandteile aus größeren Vorratsbehaltern in kleine Misehkanirnern, in denen diese Bestandteile bei Drucken von normalerweise 103 bis 207 bar aufeinandertreffen und aneinanderstoßen. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wird dann bei verhältnismäßig niedrigem Druck, im allgemeinen bei 1,03 bis 5,17 bar, durch Angüsse oder Angußkegel gespritzt, die so ausgelegt sind, daß sie für eine weitere Durchmischung der Harzbeslandteile sorgen und eine Füllung des Hohlraums der Form ergeben, ohne daß sie dabei zu einer übermäßigen Bewegung kommt, durch die sich in dem
4» jeweils herzustellenden Teil Hohlräume ausbilden könnten.
Aus der DE-OS 25 43 638 ist ein Verfahren zur Trennung gehärteter Urethanpolymcrer von Trägern bekannt, bei dem ein ungehärtetes Urcihanpolymer mit 0,5 bis 5 Gew.-"/» eines bestimmten Siloxanpolyoxyalkylen-Copolymeren vermischt, das Ganze dann gehärtet und das gehärtete Ureihanpolymer schließlich vom Träger getrennt wird. Die dabei zu verwendenden Siloxanpolyoxyalkylcn-Copolynicren sind jedoch ganz spezielle oder spezifische Materialien, und es lassen sich zudem auch nicht alle C'opolymcren aus der angegebenen aligemeinen Klasse mit Erfolg als Trennmittel für Polyurethane bei einem Reaktionspritzgießverfahren einsetzen. Das darin im Beispiel 4 erwähnte Material (D). bei dem es sich um ein Copolymercs aus Polydimethylsiloxan und einem Copolymerpolyethcr aus f-thylcnoxidcinheiten und Propylenoxideinheiten handelt, ist beispielsweise für ein RIM-Verfahren überhaupt nicht geeignet, wie sich aus entsprechenden Vergleichsversuchen ergibt. Vorhcrsagen, welche Siloxanpolyoxyalkylcn-Copolymcrcn als Trennmittel für Polyurethane bei einem solchen Verfahren verwendet werden können, sind prinzipiell nicht möglich.
Ein Grund für das besondere Interesse an RIM-Systcmcn ist die damit verbundene Energieeinsparung. Bei solchen RIM-Verfahren kann beispielsweise mit hitzehärtbaren Polyurelhanvorgemischen gearbeitet werden, so daß man ohne thermoplastische Polyurethane auskommt, die vor dem Formen polymerisiert werden müssen.
Durch Verwendung flüssiger Bestandteile braucht man ferner auch keine für ein Spritzgießverfahren mit hin- und hergehender Schnecke typische und Energie verbrauchende Plastifizicrschnecke. Im Vergleich zu Spritzgießverfahren für thermoplastische Materialien kann bei solchen Verfahren schließlich auch mit niedrigeren Formschlußdrücken gearbeitet werden. Darüber hinaus haben diese Verfahren bekanntlich auch noch weitere Vorteile.
bO RIM-Verfahren lasten sich zur Herstellung der verschiedensten Produkte verwenden. So werden hierdurch beispielsweise Möbel. Schuhsohlen. Schuhabsät/e, industrielle Hilfsteile, wie Rollen, Getrieberäder, Lagerpolster oder Pumpengehäuse, oder Moiorenieilc, wie Stoßfänger, Vorderseiienverkleidungcn oder Kotflügel, hergestellt.
Die bei (.lon bekannten Reaktionspril/gießverfahren von Polyurethan verwendeten Grundmisehungcn haben
iw nun jedoch leider ilen Nachteil, daß sie über keine voll befriedigenden lormtrenneigenschallen verfugen und auch noch relativ hinge I oim/yklcn erfordern. Aufgabe der IJTmdung ist daher die Schaffung eines neuen Verfahrens dieser \v\. das diesbezüglich günstiger verläuft, und diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch das aus dem Ansniucli hervnreehcnile Verfahren tielöst.
Die besonderen Polyole. Polyisocyanate, Katalysatoren oder sonstigen üblichen /tisiii/e. die bei der hier/u «nötigten Grundmasse eingesetzt werden können, sind dem Fachmann bekannt und in eier Literatur im :inzelnen näher beschrieben. Auf diese Dinge braucht daher hier nicht näher eingegangen /ti weiden.
Einzelbeispiele für die im Substituierten R. welcher die Bedeutung I K)OC-R'"- hat. enthaltenen Reste R"1 sind Ethylen-, Propylen-, Hexamethylene Decamethylen-. -CH-OI(CH1)CH.-. Phemlen-, Naphthylcn , , -CHjCH2SCHiCH2-. -Cl I3CH2OCH2-,
Il
-CH2CH(CH3)COCH2Ch2- h>
Il
-(CH2)JCOCH2CH2-
Reste.
Im Mittel sind 1 bis 3 carboxyfunklionelle Reste R an das Siliciumatom gebunden, so daß der Index a in diesem Formelteil einen Mittelwert von 1 bis 3 hai
Die carboxyfunktionellen Siloxaneinhciten machen 0,5 bis 20 Mol-% aller Siloxaneinheiten. vorzugsweise jedoch 0,5 bis 10 Mol-%, aus.
Beispiele für die Substituenten R' und R" sind unter anderem Methyl-, Lihyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-. Octyl-, Decyl-, Dodecyl- oder Octadecyl-, Vinyl-, Allyl- oder Hexenyl-, Cyelobiiiyl oder Cyclohexyl-. Naphihyl-. Benzyl- oder 2-Phenylethyl-,Toluyl-, XyIyI- oder Mesitylrcsie.die entsprechenden Halogenkohlcnwassersioffrcste, wie 3-Chlorpropyl-, 4-Brombutyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, Chlorcyclohexy I-, Bromphcny I- oder Chlor pheny Ireste, die entsprechenden Cyanokohlenwasserstoffreste, wie 2-Cyanocthy!-, 3-Cyanopropyl oder Cyanophenylrcste, die entsprechenden Mercaptokohlenwassersioffreste. wie Mereaptoethyl-, Mcrcaptopropyl-. Mercaptohexyl- und Mercaptophenylreste, Ether- und Esterkohlcnwnsserstoffrcste. wie -(CH2)j0C2Hs. -(CH2)SOCHj, —(CH2J3COOC2H5 oder (CH2)jCOOCH 1, die entsprechenden Thioether- und Thiocsterkohlenwasserstoffreste, wie -(CH2)3SC2H5 oder -(CH^iCOSCHj, oder Nitrokohlenwassersloffreste, wie der Niirophenyl- oder 3-Nitropropylrest.
Bevorzugt werden carboxyfunktionelle Siloxane verwendet, in denen wenigstens 901Mi aller Reste R' Methylreste sind.
Im Mittel sind 0 bis 2 Reste R' an das Siliciumatom gebunden, so dall der Index b einen Mittelwert von 0 bis 2 hat.
Im Mittel sind pro Siliciumatom 0 bis 3 Reste R" vorhanden, so dall der Index feinen Mittelwert von 0 bis 3
Die erfindungsgemäß zu verwendenden carboxyfunktionellen Siloxane können entweder fest oder flüssig sein. Der Einsatz eines festen carboxyfunktionellen Siloxans macht jedoch ein Lösen. Dispergieren oder Suspendieren dieses Siloxans in einem der Bestandteile des Polyurethans erforderlich. Aus diesem Grund verwendet man als carboxyfunktionelles Siloxan daher vorzugsweise ein flüssiges Siloxan. Die Viskositiit des flüssigen Siloxans kann einen ziemlich breiten Bereich umfassen, beispielsweise von 1 bis zu I Million cSt reichen, im allgemeinen wird jedoch ein Viskositätsbereich von 50 bis 100 cSt bevorzugt.
Die Menge an carboxyfunktionellem Siloxan, die in das Polyurethan eingearbeitet wird, beträgt 0,25 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polyurethan. Die genaue Menge hiervon wird /war /u angsläufig von dem jeweiligen Verfahren und von Herstellungserwägungen bestimmt, in den meisten Fällen reichen jedoch Mengen an carboxyfunktionellem Siloxan von 1 bis ? Gew.-% aus.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle darin enthaltenen Teil- und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen und alle Viskositälswerte bei einer Temperatur von 25CC gemessen, sofern nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1 und Vcrgleichsvcrsuch I
Es werden zwei Polyurethane hergestellt, die die wannhärlendcn Polyurethane simulieren, wie sie bei RIM- γ, Verfahren verwendet werden. Das erste Polyurethan stellt einen Vcrgleichsversueh dar und besteht aus 100 Teilen eines isocyanatterminierten Polyureihanprepolymeren mit einer Viskosität von etwa >000 cP bei 25°C und etwa 5,5% an verfügbaren NCO-Gruppen (Conathanc TU-75 Part A) sowie aus 25 Teilen eines Polyols mit einer Viskosität von etwa 1400 cP bei 25°C (Conathanc TU-75 Part B). (Diese beiden Materialien werden beschrieben im Firmenprospekt Conathane TU-75, Bulletin T-103, S. 1 der Canup. Inc.. New York. USA). Das zweite ho Polyurethan, bei dem es sich um ein erfindungsgemäß hergestelltes handelt, ist mit dem ersten identisch, enthält zusätzlich jedoch noch 2,5 Teile eines carboxyfunktionellen Siloxans, das aus etwa 2 Mol-% HO-OCCH2SCH2CH2(CHJ)SiO-Einheiten, etwa % Mol-% (CH,).SiO-Kinhciien und etwa 2 Mol-% (CH3)3Si0i/2-Einheiten zusammengesetzt ist. Dieses Siloxan hat ein Äquivalcntgewicht von etwa 4200. ein spezifisches Gewicht von 0,98 und eine Viskosität von etwa 250 cSt. e>3
Die auf diese Weise hergestellten Polyurethane werden auf Aluminiumplaiien aufgezogen und darauf zuerst 1 Stunde bei 70°C und anschließend über Nacht bei 100cC gehärtet. Am darauffolgenden Tag untersucht man die Abschälfestigkeit der gebildeten Überzüge unter Verwendung eines Keil-Tcsigeräts. wie es in Tappi.
Band 43, Nummer 8. Seiten 1b4A bis IbSA (August 19bO) beschrieben ist. Bei dem Vergleichsversuch I ergibt sich ein Trennwert von 433 g/cm. Das erfindungsgemäß hergestellte Polyurethan führt demgegenüber zu einem Trennwert von 0 g/cm.
Beispiel 2 und Verglcichsvcrsuch Il
Rs werden zwei Polyurethane wie im Beispiel I beschrieben hergestellt. Das Vcrgleichspolyurethan besteht
aus 100 Teilen eines endständige Isocyunatgruppen aufweisenden l'repolymeren auf Basis von Diphenylmethandiisoeyanat (RF-1730 Part Λ) und 100 Teilen eines Rieinoleatpolyols (RF- 1730 Part B). (Diese beiden Materialien werden beschrieben im Firmenprospekt von Resin Formulaiois Company, Division F.vra, Inc., Culver City, Ca., USA,Technical Bulletin über RF-1730 vom November 1974).
Das erfindungsgemaß hergestellte Polyurethan ist mit dem Vcrgleichspolyurethan identisch, enthält abweichend davon jedoch ferner noch 4 Teile des auch im Beispiel 1 verwendeten earboxyfunktionellen Siloxans.
Die auf diese Weise hergestellten Polyurethane zieht man auf Aluniiniumplatten auf, worauf man sie zuerst 2 Stunden bei 70°C und anschließend über Nacht bei 100"C härtet. Am darauffolgenden Tag ermittelt man die Abschälfestigkeit der gebildeten Überzüge nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise. Das Vergleichspolyurethan ergibt hierbei einen Trennwert von über 1575 g/cm. Mit dem erfindungsgemäß hergestellten Polyurethan erhält man demgegenüber einen Trennwert von 157,5 g/cm.
B e i s ρ i e I 3 und Vcrgleichsversuch III
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden zwei Polyurethane hergestellt. Das Vergleichspolyurethan besteht aus 93.5 Teilen eines isoeyanatterminierten Polyestcrprepolymeren, das etwa 12% Diphenylmethandiisoeyanat enthält, einen NCO-Gehalt von b,5 bis 6,7% hat und über eine Viskosität bei 73°C von 1500 bis 2500 cP verfügt (Mobay F-242; dieses Material wird beschrieben in den Firmenprospekten der Mobay, mit der Bezeichnung Product Information über Multrathane F-242 vom 23. Dezember 1980 oder mit der Bezeichnung Multrathane Cast Elastomers. RX 8002 (2.5)1.), und aus b,5 Teilen 2.4-Butandiol. Das erfindungsgemäß hergestellte Polyurethan ist mit dem Vergleichspolyiirethan identisch, es enthält zusätzlich jedoch noch 1.875 Teile des carboxyfunktionellen Siloxans von Beispiel 1.
3u Die auf diese Weise erhaltenen Polyurethane werden dann wie in Beispiel 1 beschrieben auf Aluminiumplatten aufgezogen, gehärtet und bezüglich ihrer Abschälfestigkeit untersucht. Das Vergleichspolyurethan ergibt hierbei einen Trennwert von 787,5 g/cm, während man mit dem erfindungsgemäß hergestellten Polyurethan einen Trennwert von 34 g/cm erhält.
j5 B e i s ρ i e I 4
Aus folgenden Bestandteilen stellt man ein Vorgemisch her: 100 Teile eines Polyoxypropylenethers von Glycerin mit einer Hydroxyl/.ahl von 25 (Wyandotte Pluracol 380. siehe Firmenprospekt der Wyandotte Chemical. Wyandottc, Michigan. USA). 20 Teile 1,4-Buiandiol. 0,5 Teile Triethylendiamin, 0,02 Teile Dibutylzinndilaurat und verschiedenen Mengen des carboxyfunkiionellen Siloxans von Beispiel 1. Unter Verwendung von 100 g dieses Vorgemisches und 7b.7 g eines modifizierten Diphenylmeihandiisocyanats mit einem lsocyanatäquivalent von 180, einem gewichtsprozentualen NCO-Gchall von 23.3% und einer Viskosität bei 25"C von 85cP(lsonate 180, Upjohn Co.. K:ilama/oo. Michigan. USA. beschrieben im Firmenprospekt der Upjohn Polymer Chemicals über Isonate 180.) werden entsprechende Handmischstudien durchgeführt. Die angewandte Menge des modifizierten Diphenylmcthiiiidiisocyanais entspricht einem Isocyanatindcx von 105. Bis zu ihrer Verwendung hält man die Reaktanten unter Vermischen auf einem Walzenmischer auf einer Temperatur von 29,4°C.
Auf den Boden eines 20.3 ■ 20.3 ■ 0.125 cm großen Formrahnicns gibt man dann eine Folie aus hochbeanspruchbarem Aluminium, wobei man den Formrahmen vorher mit einem Formtrennmittel behandelt. Sodann füllt man die Form mit der in obiger Weise hergestellten, frisch vermischten warmhärtenden RIM-Polyurethanmischung, worauf man die Form verschließt, die Mischung bei einer Temperatur von 60'C (Oberflächentemperatur der Form) 4 Minuten lang härtet und das erhaltene Teil oder die erhaltene Platte schließlich aus der Form entfernt.
Nach Entfernen der Platte aus der Form ist die Platte mit der Aluminiumfolie verbunden, da man sie nicht mit Formtrennmitiel behandelt hat. In die Aluminiumfolie schneidet man dann einen 2,7 mm breiten Streifen ein.
wobei man ein Ende so weil freilegt, daß es sich in das Keil-Testgcrät einhängen läßt. Anschließend zieht man den Streifen unter einer Geschwindigkeit von 0,5 cm pro Sekunde ab und ermittelt die dabei erhaltenen Haftfestigkeitswerte in g. ;
Die bei den verschiedenen Untersuchungen unter Verwendung der angegebenen Rezeptur erhaltenen Ergebnisse gehen aus den Diagrammen I bis III hervor. Das Diagramm I zeigt den Einfluß der Konzentration des carboxyfunktionellen Siloxans auf die jeweiligen Haftfestigkeiiswerte. Aus dem Diagramm Il geht der Einfluß derFormtempcrauiriHänungMemperaturJauf die Haftfestigkeitswerte hervor. Im Diagramm 111 ist der Einfluß des Isocyanatindex auf die Haftfestigkeitswcrtcdargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Reaktionsspritzgießen von Polyurethanen durch Vermischen eines oder mehrerer Poiyole mit Polyisocyanaten, Katalysatoren und 0,25 bis 5 Gew.-% eines Siloxans, bezogen auf das gesamte Polyurethan, in einer Mischkammer, Spritzen des Gemisches in den Hohlraum einer Form und Härten des Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß man als Siloxan ein carboxyfunktionelles Siloxan verwendet, das aus 0.5 bis 20 Mol-% Einheiten der allgemeinen Forme!
DE2724735A 1977-02-07 1977-06-01 Verfahren zum Reaktionsspritzgießen von Polyurethanen Expired DE2724735C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/766,176 US4076695A (en) 1977-02-07 1977-02-07 Silicone containing reaction injection molded polyurethanes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724735A1 DE2724735A1 (de) 1978-08-10
DE2724735C2 true DE2724735C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=25075633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724735A Expired DE2724735C2 (de) 1977-02-07 1977-06-01 Verfahren zum Reaktionsspritzgießen von Polyurethanen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4076695A (de)
JP (1) JPS5398367A (de)
AT (1) AT356383B (de)
AU (1) AU510255B2 (de)
BE (1) BE856543A (de)
CA (1) CA1091381A (de)
DE (1) DE2724735C2 (de)
FR (1) FR2379556A1 (de)
GB (1) GB1547311A (de)
IT (1) IT1114889B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220727A (en) * 1976-09-24 1980-09-02 Union Carbide Corporation Method of molding polyurethanes having mold release properties
US4248825A (en) 1979-01-24 1981-02-03 Dow Corning Corporation Sulfur processing release agents
US4271215A (en) * 1979-10-31 1981-06-02 Dow Corning Corporation Method for releasing frozen water
US4341875A (en) * 1979-12-05 1982-07-27 Olin Corporation High flexural modulus reaction injection molded urethanes
US4675361A (en) * 1980-02-29 1987-06-23 Thoratec Laboratories Corp. Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming
US4861830A (en) * 1980-02-29 1989-08-29 Th. Goldschmidt Ag Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming
US4379100A (en) * 1981-02-02 1983-04-05 Ex-Cell-O Corporation Polyurethane molding process with siloxane internal release agent
DE3147736A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
US4426348A (en) 1982-07-29 1984-01-17 Ex-Cell-O Corporation Polyurethane rim system
US4457887A (en) 1982-08-19 1984-07-03 Dow Corning Corporation Process for reaction injection molding of silicone containing polyurethanes
DE3242925A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von mikrozellularen formkoerpern
US5164143A (en) * 1983-02-16 1992-11-17 The Dow Chemical Company Process of preparing molded products using an internal hold release agent
US5011647A (en) * 1983-02-16 1991-04-30 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US5045591A (en) * 1983-02-16 1991-09-03 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US4876019A (en) * 1983-02-16 1989-10-24 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US5008033A (en) * 1983-02-16 1991-04-16 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
JPS59149919A (ja) * 1983-02-17 1984-08-28 Toray Silicone Co Ltd 反応射出成形体の製造方法
JPS6035017A (ja) * 1983-04-13 1985-02-22 アイ・シー・アイ・アメリカス・インコーポレイテツド 反応射出成形によって造形ポリマー成分を製造する方法に使用するための液体有機ポリイソシアネート組成物
DE3483702D1 (de) * 1983-04-13 1991-01-17 Ici America Inc Fluessige organische polyisocyanatzusammensetzung zur anwendung im reaktionsspritzgiessverfahren in anwesenheit von siloxantrennmitteln.
US4546154A (en) * 1983-05-23 1985-10-08 Ici Americas Inc. Process for forming mold releasable polyurethane, polyurea and polyureaurethane resins using isocyanate reactive polysiloxanes as internal mold release agents
US4477366A (en) * 1983-05-23 1984-10-16 Ici Americas Inc. Silicone surfactant/organofunctional polysiloxane internal mold release agents
US4528154A (en) * 1983-06-15 1985-07-09 Atlantic Richfield Company Preparation of molded lignocellulosic compositions using an emulsifiable polyisocyanate binder and an emulsifiable carboxy functional siloxane internal release agent
US4472341A (en) * 1983-07-05 1984-09-18 The Upjohn Company Polyurethane process using polysiloxane mold release agents
US4499254A (en) * 1984-02-13 1985-02-12 Texaco Inc. Reaction injection molded elastomers containing high molecular weight organic acids
GB8406677D0 (en) * 1984-03-14 1984-04-18 Ici Plc Polyol compositions
US4519965A (en) * 1984-08-23 1985-05-28 Mobay Chemical Corporation Internal mold release agent for use in reaction injection molding
US4728690A (en) * 1985-03-19 1988-03-01 Th. Goldschmidt Ag Process for producing molded polyurethane parts
US4581386A (en) * 1985-05-23 1986-04-08 Mobay Chemical Corporation Internal mold release agent for use in reaction injection molding
DE3535283A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Byk Chemie Gmbh Polyestergruppenhaltige polysiloxane fuer lacke und formmassen und die verwendung hierfuer
DE3600402A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von polyurethanformkoerpern
US4789688A (en) * 1987-01-23 1988-12-06 Mobay Corporation Rim polyurethane compositions containing internal mold release agents
US4847307A (en) * 1987-01-23 1989-07-11 Mobay Corporation Rim polyurethane compositions containing internal mold release agents
US4758603A (en) * 1987-08-28 1988-07-19 The Dow Chemical Company Dithiocarbamate internal mold release agents
DE3837351C1 (de) * 1988-11-03 1989-11-23 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
US5212209A (en) * 1991-11-18 1993-05-18 The Dow Chemical Company Compatibilized internal mold release composition for preparations of foamed and fiber-reinforced polymeric articles
US5358985A (en) * 1992-12-16 1994-10-25 Air Products And Chemicals, Inc. Ionic siloxane as internal mold release agent for polyurethane, polyurethaneurea and polyurea elastomers
US5317075A (en) * 1992-12-16 1994-05-31 Air Products And Chemicals, Inc. Hydroxyl containing quaternary ammonium salts of fatty acids as internal mold release compositions
US5312845A (en) * 1992-12-16 1994-05-17 Air Products And Chemicals, Inc. Rim polyol blends containing acidic siloxane internal mold release agents and tin catalysts
US5324759A (en) * 1993-01-26 1994-06-28 Air Products And Chemicals, Inc. RIM polyol blends containing acidic siloxane internal mold release agents and quaternary ammonium phenoxides
US5308880A (en) * 1993-05-20 1994-05-03 Air Products And Chemicals, Inc. Tin catalysts for use in rim polyol blends containing acidic internal mold release agents and diethyltoluenediamine chain extender
CA2364015A1 (en) * 1999-03-02 2000-09-08 Robert S. Dordick Printable release coatings and stamp constructions
DE102011003677B4 (de) 2011-02-04 2015-09-24 Schott Ag Verbundstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundstoffes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388144A (en) * 1965-07-15 1968-06-11 Dow Corning Polymercaptoorgano and polyhydroxyorgano silanes and siloxanes
BE790977A (fr) * 1971-11-06 1973-05-07 Bayer Ag Procede de preparation de produits de poly-addition silicies
US3933756A (en) * 1972-08-05 1976-01-20 Bayer Aktiengesellschaft Process of preparation of synthetic resins by reacting a cross-linked isocyanate polyaddition product with low molecular weight polyisocyanate followed by reaction with an amino alkyl silane
DE2356692C2 (de) * 1973-11-13 1984-01-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
US3954824A (en) * 1974-04-03 1976-05-04 Union Carbide Corporation Organosilicone polymers and polyester urethane foam produced therewith
US3979344A (en) * 1974-11-19 1976-09-07 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer composition having improved cure speed
US3941733A (en) * 1975-01-02 1976-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silanol-containing urethane dispersions
US4052495A (en) * 1975-05-19 1977-10-04 Dow Corning Corporation Method of obtaining release of polyurethane polymers and compositions therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA391977A (de) 1979-09-15
FR2379556B1 (de) 1980-02-08
BE856543A (fr) 1978-01-06
JPS5398367A (en) 1978-08-28
FR2379556A1 (fr) 1978-09-01
DE2724735A1 (de) 1978-08-10
US4076695A (en) 1978-02-28
AU510255B2 (en) 1980-06-19
JPS551176B2 (de) 1980-01-12
AT356383B (de) 1980-04-25
AU2533377A (en) 1978-11-23
CA1091381A (en) 1980-12-09
GB1547311A (en) 1979-06-06
IT1114889B (it) 1986-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724735C2 (de) Verfahren zum Reaktionsspritzgießen von Polyurethanen
DE2543638A1 (de) Verfahren zur trennung gehaerteter urethanpolymerer von traegern und trennzubereitungen hierfuer
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE2413346A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zellulaeren polyurethan-polyharnstoff-elastomeren und das dabei erhaltene elastomere
DE2461822C3 (de) Polyurethanformkörper
DE3005718C2 (de) Poly-1,2-propylenätherurethane und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2640851A1 (de) Thermisch stabile polyurethan- elastomere aus poly-oxypropylen (-poly) oxyaethylenglykol
DE3837351C1 (de)
DE3629031C2 (de)
DE2115202A1 (de) Flüssige gießbare Urethan-Komposition, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1720843A1 (de) Fuer Spritzguss geeignete Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2437889A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanelastomeren
DE1694641A1 (de) Mikroporoeses Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2516970C2 (de) Hochtemperaturbeständige, thermoplastische Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1271977B (de) Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane
DE954376C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe
EP0009111B1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE3147025A1 (de) Einbettmasse auf basis schnellreagierender polyurethan-giessharze
EP0395969A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
EP0348760A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE1168069B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE2657413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs mit hoher elastizitaet
EP0310974A3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 18/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee