DE2412940A1 - Aus mehreren motoren bestehendes aggregat - Google Patents

Aus mehreren motoren bestehendes aggregat

Info

Publication number
DE2412940A1
DE2412940A1 DE19742412940 DE2412940A DE2412940A1 DE 2412940 A1 DE2412940 A1 DE 2412940A1 DE 19742412940 DE19742412940 DE 19742412940 DE 2412940 A DE2412940 A DE 2412940A DE 2412940 A1 DE2412940 A1 DE 2412940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drives
output shaft
power transmission
common
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742412940
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Olof Henrik Wallander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONORT ENG AB
Original Assignee
CONORT ENG AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONORT ENG AB filed Critical CONORT ENG AB
Publication of DE2412940A1 publication Critical patent/DE2412940A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • F16H41/22Gearing systems consisting of a plurality of hydrokinetic units operating alternatively, e.g. made effective or ineffective by filling or emptying or by mechanical clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Conort Engineering AB, Fack, 100 44 Stockholm 7o/Scfawegen
Aus mehreren Motoren bestehendes Aggregat
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Zraftübertragungsvorrichtungen und die Erfindung ist speziell auf. eine solche Vorrichtung gerichtet, die es erlaubt, dass mehrere leichte, vorzugsweise schneilauf ende Verbrennungsmotoren der" Hochleistungstype eine gemeinsame Ausgangswelle treiben./
• ■ ·
Seit in grossen Serien hergestellte billige Motoren der obengenannten Type (in der Regel für Motorräder, Kleinautos als " Aussenbordmotoren, u.dgl. bestimmt) auf den Markt· gekommen sind, hat man Versuche gemacht, mit verschiedenen Anordnungen Motoren zu Mehrmotoreinheiten zusammenzukuppeln. Im Verhältnis zu ihrem Preis haben, diese kleine Motoren nämlich oft Eigenschaften, die denen grosserer Motoren der gleichen Type überlegen sind. Dies gilt vor allem für das Leistungs/Gewichtsverhältni's und'.das Ver-
40983970357 :* .
■· - - ' ORIGINAL INSPECTED
hältnis zwischen Leistung und Arbeitsvolumen. Das letztgenannte Verhältnis ist natürlich von entscheidender Bedeutung, wenn, es sich um Y/ettbewerbsmotoren handelt, da diese oft auf bestimmte Arbeitsvolumen innerhalb der vorgeschriebenen Klassen beschränkt sind. Viele Anordnungen wurden versucht jedoch mit äusserst .unzufriedenst eilendem Ergebnis. . . ·.·
Es hat sich nämlich gezeigt, dass man beim Zusammenkuppeln von mehreren Kotoren der oben angegebenen Art mit Hilfe der-früher ausprobierten Anordnungen ein Zusammenwirken zwischen Störungen (in Form von Eigenschwingungen, Verbrennungsungleichmässig— ·'·■ keiten, UngleichfÖrnigkeitsgrad u.dgl.) von den verschiedenen Motoren erhielt, wodurch eine Abnützung der Anordnung eintritt, die mehrfach schneller ist als die Abnützung, die-'der Leistungs- und Homentzuschuss Jedes zusätzlichen Motors für sich ergeben würde, wobei gleichzeitig die Motoren oft beschädigt werden."
Zu den früher versuchsweise ausgeführten Anordnungen gehören z.B, Transmissionen mit Keilriemen, Zahnriemen, hydrostatischen Uebertragungsfunkt ionen, Zahnradgetriebe und Rollketten:- Auch bei schv/ingungsausgleichenden Elementen, die in die Einheiten eingebaut werden, liegen die oben dargelegten Probleme vor. Biegsame Kupplungen der Gummitype werden beispielsweise schnell erhitzt und brechen zusammen. Um den Schwierigkeitsgrad des- · I>roblemes klarzulegen, kann erwähnt werden, dass es SAAB erst nach umfassender Arbeit gelang, eire Einheit bestehend aus zwei getrennten SAAB 850 cc Zweitaktmotoren dazu zu bringen, dass.sie 15 Minuten für einen Rekordversuch über einen "fliegenden Kilometer" hielt. Die Zusammenkuppelvorrichtung bestand dabei aus einem äusserst kräftigem Zahnradgetriebe mit grossem Modul und kurzen, gestutzten Zähnen. ' ■■
Eine Vorrichtung, die in technisch annehmbarer Yfeise das Zusammenkuppeln von Antrieben der obengenannten Art erlaubt, ."kommt somit nicht auf dem LIarkt vor und irgendwelche geglückte Verseuche sind nicht beschrieben. '. · ·?.
Die Erklärung dafür, dass die Einheit gemäss der vorliegenden
409839/0357 .
ORiGlISiAL INSPECTED
Erfindung keinen beschleunigten Verschleiss oder ungünstige Sinwirkung auf die Lebensdauer der Motoren hat, liegt darin, dass die in der Einheit vereinigten Kupplungen ein"Zusammenwirken.der. Störungen der verschiedenen Motoren verhindern. Die Motoren .· sind so angeordnet, dass wenigstens ein Kupplungskreis in de"r Verbindung zwischen zwei Motoren vorkommt.
Auf schwereren Verwendungsgebieten, vor allem bei-Schiffen und Schienenfahrzeugen, hat man die vielen Vorteile ausnützen können, die Antriebseinheiten, bestehend aus mehreren, die· gleiche Welle treibenden Motoren erbieten. Keilriemen und ZahnradgetriBbe.· ' wurden mit Vorteil verwendet. Um die Beanspruchungen der Getriebe und Wellen beim Einkuppeln und bei Drehzahländerungen-zu dämpfen und um bei beispielsv/eise kräftigeren Dieselmotoren mit mittleren Drehzahlen die Momentstösse von den einzelnden Kolbenschlägen in dem Motor auszugleichen, die sonst wegen der grossen dabei vorkommenden Trägheitsmomente Anlass zu hohen Beanspruchun-
- gen geben, kommt es sowohl bei einmotorigen als' auch mehr—'. motorigen Anordnungen manchmal vor, dass man zwischen den Mö't.oren und der Transmission eine hydraulische Kupplung anbringt. Dies fuhrt in der Regel dazu, dass Wellen und Transmissionen in beiden Fällen etwas schwächer bemessen werden können. Ein Beispiel von solchen Konstruktionen bildet die Konstruktion, die in der· ··* schwedischen Patentschrift 221.419 gezeigt und beschrieben ist ■and in der ein Antriebsaggregat für Motorfahrzeuge,beschrieben wird,.dass einerseits eine Gasturbine und andererseits einen· Dieselmotor umfasst, die wahlweise an eine gemeinsame Ausgangswelle über ein Sammelgetriebe angekuppelt werden können. Das - . Sammelgetriebe besteht aus einer mechanischen Vorrichtung mit zwei Planeiifph;rieben, an die die Gasturbine und der Dieselmotor über Preilaufvorrichtungen angeschlossen sind. Der' Diese-lmoto'r wird in einer Äusführungsform direkt und in einer -anderen Aus— führungsform über einen hydraulischen Momentumwandier mit dem· Getriebe gekuppelt. Aus dem Vorstehenden geht klär'hervor, dass. Kupplungen bei solchen schwereren Vervvendungsformen einem ganz anderen. Zweck dienen als bei Einheiten gemäss der Erfindung.-'
Ganz besonders geringes Gewicht und eine äusserst -wirkungsvolle.,
409839/0357 ' '- \
ORIGiNALlNSPECTED *" ·.
Ausnutzung der Erfindung erhält man bei der als Ausführungsbeispiel gewählten Ausführungsform, v/o man gleichzeitig die Kupplungen zur v/ahlweisen Ein- und Auskupplung der Antriebsmotor en verwendet. Llan gewinnt auf diese Y/eise den Vorteil, dass ein. Motor, bei dem Getriebsstörungen auftreten, abgeschaltet/ we.rden kann und somit daran verhindert wird, eine vollständige Be- ·!. triebsunterbrechung zu verursachen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig bei hochgetrimniten Motoren, bei ds.nen Funk- .; tionswegfall gewöhnlich ist. V/eiter hat man die Möglichkeit; je nach Bedarf zusätzliche Motoren zuzuschalten, sodass man ·'· für jeden Betriebszustand die Motoren mit der aus·dem Gasichtspunkt des Wirkungsgrades und des Umweltschutzes geeignetsten*. Belastung betreiben kann. Eines Startmotors be.darf es nur bei einem Motor, der dann bei Einschaltung der anderen Motoren · diese startet. · .
Typische Beispiele solcher Motoren, die auf Grund "der vorliegende Erfindung in Mehrmotoranordnungen verwendet werden können, sind schnellaufende Motoren, vorzugsweise der Zweitakttype. ..
Yfeitere Aufgaben der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung einer als Ausführungsbeispiel gewählten Ausfübrungs- form der Erfindung, aus den beigefügten Patentansprüchen'sowie aus den beigefügten Zeichnungen hervor und dürften im übrigen für den Fachman auf diesem Gebiet offenbar sein. " . . '"·
Diese Aufgaben der Erfindung v/erden durch die in den beigefügten Patentansprüchen angegebenen Kennzeichen der Erfindung gelöst.
Im folgenden wird eine als Beispiel für die Erfindung gewählte Ausführungsform näher' • xiinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
PIG. 1a und 1b sind schematische Darstellungen des allgemeinen Aufbaues eines mehrmotorigen Aggregats mit einer erfindungsge.-mässen Kraftübertragungsvorrichtung in zwei Abwandlungen·.
FIG. 2 ist eine Darstellung einer zur Zeit bevorzugten Aus-
409839/0357
ORiQlNAL !MSPECTED
führungsform .eines mehrmotorigen Aggregats genäss- der Erfindung, in dein die Kraftübertragungsvorrichtung im Schnitt, gezeigt ist, wobei die obere Hälfte ein Schnitt durch die Vorrichtung ist, und die untere Hälfte das Kupplungsgehäuse zeigt, nachdem das Aussengehäuse der Kraftübertragungsvorrichtung weggenommen wurde, und die Pumpen- und Leitungen für das Arbeitsmittel sehematisch in dem linken Teil der Figur gezeigt sind.
FIG. 3 ist .ein Draufsicht eines Teils der Vorrichtung ge'mäss; Fig. 2.
FIG. 4 ist ein Teilschnitt der oberen Hälfte der Fig·- 2 "und zeigt die Strömungsbahnen für das kombinierte Arbeits-,.·'Kühl— und : Schmiermittel. '.' ' ·
Prinzip und Aufbau der Vorrichtung im Allgemeinen· geht aus Frg. hervor. An eine gemeinsame ausgehende Welle 14 sind vier Antriebe 1» 5> 8» 12 angeschlossen mit Hilfe der erfindungsgemässen-' Kraftübertragungsvorrichtung. Die Ausgangswellen der einzelnen Antriebe sind mit Pumprädern 2, 4, 9» 11 versehen, die paarweise mit Kupplungsgehäusen 37 10 mit Rücken gegen Rücken angeordneten Laufradern zusammenwirken. Die Kupplungsgehäuse 3,. 10 sind durch Kraftübertragungsorgane 6, 7» beispielsweise Antriebsketten,.·; Treibriemen, Zahnradgetriebe o.dgl. konstant an die gemeinsame Ausgangswelle 14 angeschlossen. Die Ausgangswelle-14 streckt sich durch das Aussengehäuse 24 und ist auf ihrem'* ent ge genge-1-. setzten Snde mit Hilfsgeräten 13, wie Arbeitsmittelpumpe;n u.dgl. versehen.
In Fig. 2 wird die augenblicklich bevorzugte Konstruktion im' Ganzen gezeigt. Der linke Teil der Figur zeigt schematisch die verschiedenen Hilfsgeräte, die in Fig. 1 die Bezeichnung 13 ··. haben und die ein Getriebe 32 zwischen der Ausgangswelle 14' -und Pumpen umfassen, nämlich Speisepumpen 26-29 zur Zufuhr von Arbeitsmittel von einem Öltank zu der Kraftübe rtragungsvor-. richtung, Entleerungspumpen 30, 31 zum Pumpen von Arbeitsmittel von der Kraftübertragungsvorrichtung zu einem-Filter 20,. einem Ölkühler 21 und einem Öltank 22 sowie eine selbständig ange-;·
• · ■
A 0 9 8 3 9 / 0 3 5 7 . : . . .'
OTONAL INSPECTED '
triebene Startölpumpe 23. Zwischen den Öltank 22 und den Speisepumpen 26-29 liegen An- und Abschalter oder -Ventile 16,- 17,' Ίδ, 19 ait deren Hilfe die Zufuhr zu den von der Ausgangswelle V4 ununterbrochenen angetriebenen Speisepumpen 26-29 unterbrochen.oder inganggesetzt werden kann. Die selbständig angetriebene .Star.tölpurape 23, die für sich allein antreibbar ist, ist·;zwischen dem· Tank 22 und einem Einlass 33 eingeschaltet. '; '■- ·.-",_
Die Einlasse für das Arbeitsmittel zu der Kraftübertragungsvorrichtung haben in der Zeichnung die Bezeichnung 34. für 'd-en Motor
5, 35 für den Motor 12, 36 für den Motor 8 und 33· für den Motor
1, und wie durch Pfeile von den Speisepumpen 26-29 angezeigt \t sind diese Einlasse an die betreffende Speisepumpe angeschlossen; ·" während die Entleerungspumpen 30, 31 an den Auslass 25 (-vl'gi*- Fig. 3) von dem. Aussengehäuse 24 bzw. den in Pig.· 2 nicht gezeigten entsprechenden Auslass in der anderen Hälfte des Aussengehäuses angeschlossen sind. Die mit 15 bezeichnete. Speisepumpe ist an beide Einlasse 37 und 38 angeschlossen, die die betreffenden -Kraftübertragungsvorrichtungen 6 und 7 mit Schmiermittel" versehen. * ',- '·. .. ·.
Die ausgehende V/elle 14 ist· in dem Aussengehäuse 24 bei 40 und 42' gelagert und geht in ihrem Mittelteil in eine Compou'ndw.elle. 39 über, an der die Zahnkettenräder 41 und 44 befestigt sind:» Das Rad 41 ist in Singriff mit der Kraftübertragungsvorriehtüng
6, die zweckoässigerweise aus einer Kette mit eine-r MehrsahX-nebeneinander angebrachter Gelenkreihen besteht, und die Kraftübertragungsvorrichtung 6 ist auch im Eingriff mit dem Ritzel auf dem Kupplungsgehäuse 3. In gleicher V/eise ist. eine ähnliche Kraftübertragungsvorrichtung 7 im Eingriff mit dem Rad'44 auf der Compoundwelle. 39 und einem nicht gezeigten Hitze! auf.dem Kupplungsgehäuse 12. '·' · .. >\
Da der unter der Welle 14 in Pig. 2 gezeigte Teil· der Kraftübertragungsvorrichtung identisch mit dem über der Welle 14 geze.igten Teil ist, abgesehen von der umgekehrten Montierung, infolge de-s Eingriffes der Antriebskette 7 mit dem Ritzel 44," v/ird nur; die obere Hälfte näher beschrieben. ' ' \. · "...
409839/0357 '■ ' ·
ORiGlNALINSPECTiD ,'*"
Pig. 4 zeigt im Schnitt die eine Hälfte eines mehrmotorigen ,\ Aggregats iait einer Kraftübertragungsvorrichtung.gemäss:·'der [■ Erfindung, und in der Figur sind die Strömungsbahnen des korn?-' binierten Arbeits-, Kühl- und Schmiermittels mit Pfeilen angegeben. Die Strömungsbahn des Arbeitsmittels ist in der linken Hälfte der Figur mit Pfeilen bezeichnet", und es ze'i-gt sich dabei,. dass das Arbeitsmittel, das vorzugsweise aus Öl besteht·, das mit Hilfe der Speisepumpe 27 gemäss Fig. 2 gepumpt; wird,· .in das Aggregat bei A durch den Einlass 33 einströmt, und. danach inf. einer durch Pfeile bezeichneten zweckmässigen StrÖ-mungsbahn zu dem Kupplungsgehäuse 3 fliesst, in dem ein Periphe'rieauslassjU vorgesehen ist, dessen Zweck nachstehend näher erklärt werden v/ird. Der grössere Teil des Arbeitsmittelstromes f-liesst- danach zwischen dem Pumprad und dem Laufrad bei C hindurch und.-in das Schaufelsystem hinein, wo es in für die Turbinentype kennzeichnender Weise, das Moment zwischen den beiden Teilen.· des·SJchaufelsystemes überführt, worauf der Arbeitsmittelstrom-durch die-: :. Spalte D zu dem Mittelauslass E hindurchgeht und bei E in das Aussengehäuse 24 austritt. 'Wenn bei konstantem Drück und. Fluss der LIittelauslass E klein gemacht und ein grösserer Teil-des: Abzugsflusses durch den Auslass B entnommen würde/, würde die-:/ Startzeit für die ICraftube rt ragungsvorri chtung unz\veekmässig;lang werden, während, wenn nur die Auslassmöglichkeit .durch 3&n .' Mittelauslass E vorliegen würde, der Turbinenkreis nicht entleert v/erden könnte. Eine zweckmässige Verteilung des Enfleerehs besteht daher darin, dass der grössere Teil der Strömung durch den Auslass E geht und ein kleinerer Teil durch den Auslass B. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie-sie-,.*-. in der Zeichnung veranschaulicht ist, hat es sich\gezeigt, einerseits durch Berechnungen und andererseits empirisch", dass die. zweckmässigste Verteilung die ist, bei der 75$ der Entleerung durch den Auslass E geschieht und 25 $ durch den Auslass B. "S's muss jedoch hervorgehoben werden, dass diese Werte -natürlich .· ganz nach den im einzelnden Fall vorliegenden Anforderungen-.abgewandelt werden können und dass die Erfindung nicht auf*diese angegebenen zweckmässigen Werte beschränkt ist". '·" ' ' -*;".
Im rechten Teil der Fig. 4 wird ein Einlass 37 für· Schmiermi.t-tel
4098 39/0357 '·■".. ··'
ORIGINAL INSPECTED··-
2'ΛΊ29Α0."
gezeigt, das durch die in Fig. 2 gezeigte Pumpe 15/bei E eingespeist wird, um das Ritzel 47 und die Kette 6 zu 'kühlen --und*'.zu schmieren. Es dürfte offenbar sein, dass die Pumpe·-15 Schmiermittel auch dem in Fig. 2 gezeigten Schmierfette !einlass;· 38 zur Kühlung und Schmierung der Kette 7 zuführt. ■'"·.· · '
Das Kupplungsgehäuse 3 ist mit Hilfe von Lagern 45' und -48 auf im Aussengehäuse 24 befestigten Zapfen aufgehängt." Die beiden Pumpräder 2 und 4 drehen sich frei im Verhältnis zueinander und zu dem Kupplungsgehäuse 3» aber sind mit den betreffenden ϊυΙοϊογ-wellen 1 und 5 zusammengekuppelt. . .''·.
Kachstehend wird die Arbeitsweise der Kraftübertragungsvprri'chtung gemäss der vorliegenden Erfindung rLäher^v^Hinweis auf das veranschaulichte Kehnnotoraggregat erläutert. Der einen Teil de.p Mehrmotoraggregates bildende Motor 1 wird beispielsweise-durch einen nicht gezeigten Startmotor gestartet, und der Motor 1 "ist dabei von der Ausgangswelle 14 des Motoraggregates -freigekuppelt, da die Kupplung leer ist. Da sein Pumprad 2 an der -Aus gangs we lie des Motors 1 befestigt ist, nimmt es an der Umdrehung der Welle teil. Ansehliessend wird das Ventil 18 geöffnet und die getrennt angetriebene Startölpumpe 23 inganggesetzt, die das Arbelfsmittel zu dem Einlass 33 und zusätzlich in die mit Pfeilen angegebene Kreislaufbahn hineinpumpt, wo das Arbeitsmittel .bei C".in den Raum zwischen dem durch die Ausgangswelle des' Motors"- 1 getriebenen Pumprad 2 und dem laufrad 49 einströmt. .Danach wird das Arbeitsmittel durch die durch die Pfeile von. D-bis E angegebene Strömungsbahn entleert. Sobald eine hinreichende Füllung der Turbinenkupplung erhalten wurde, wird das;Kupplungsgehäuse 3 durch die Umdrehung des Pumprades 2 mitgenommen.,'., da dass Laufrad 49 fest in dem Kupplungsgehäuse 3 angebracht is't. Ansehliessend treibt das Ritzel 47 des Kupplungsgehäuses die Kette 6, -die die Drehbewegung über das Rad 41 der Compoundwelle-39 auf die ausgehende Welle 14 überträgt. Die ausgehende Welle 14'fängt.'an sich zu drehen und nimmt dabei die Pumpen 1-5, 26-31· mit, die\, sich ansehliessend zusammen mit der Ausgangswelle 1*4 drehen,-.--wobei die Pumpe 27 über das schon'vorher geöffnete Ventil 1-8 de'n Einlass 33 mit Öl speist. Die selbständig angetriebene-Pumpe .23
• ·
409839/0357 "\ . * ' '·
9 ' 24-12340·;:·
wird abgestellt und braucht vor dem nächsten Start' der Anlage nicht mehr in Betrieb genommen zu werden. ■··'. · . ■'
Wünscht man jetzt beispielsweise auch den Motor 5'-,än das'* An-.· triebsystem anzuschliessen, wird der An-Absehalte.r.."oder·.das .Ventil 16 geöffnet, und die Pumpe 29 führt dem Einlass 34 Arbeitsmittel zu, worauf das Arbeitsmittel in seinen Kanälen dem Satun. zwischen dem durch die .Umdrehung des Kupplungsgehäuse 3. -in.Umr lauf versetzten Laufrad 50 und dem Pumprad 4.zuströmt; sobald dort ein hinreichender hydraulischer Druck aufgebaut ist, nimmt das Pumprad 4 an der Drehung teil und der Motor 5- wird i-nganggesetzt. Danach kann bei Bedarf jeder der weiteren gLotoren. 12·.;'·8 in entsprechender Weise dadurch gestartet werden, .dass _der;'An-Abschalter oder das Ventil 17 bzw. 19 geöffnet wird zur. Ein·--', schaltung des Motors durch. Einleiten eines Arbeitsniittelkreis.-laufs mit Hilfe der betreffenden Pumpen 28, 26. ']H ' '. *-
Aus der vorstehenden Beschreibung des Aufbaus'und': der Arbeit-sweise der Vorrichtung geht hervor, dass jeder einzelne .Motor'· von der Ausgangswelle 14 und dem Aggi*egat im übrigen freigeschalt-et ist, ehe der betreffende An-Abschalter betätigt wird. Wenn'ein Motor aus dem Betrieb genommen werden soll, wird der An-rAbs erhalt er oder das Ventil geschlossen, das den Treibmittelstrom 'der -entsprechenden Kupplung zuführt. Da also kein neues Arbeitsmittel zugeführt wird, wird die Kupplung nach und nach durch ä.en Le'pkfluss'durchB entleert, worauf der Motor freigesciialtet-ist<V
In einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes "ge-Eiäss Fig. 1b verwendet man luftgekühlte, dauernd gefüllte hydraulische Kupplungen,, wobei die Hilfsgeräte 13 gemäss Pig. la'wegfallen können. Da jedoch in einem solchen Pall die/-.Ausgangswe'llen aller zu dem Aggregat gehörenden Motoren ununterbrochen'an'der Drehung der Ausgangswelle 14 teilnehmen wurden, wenn keine'·Entkupplungsvorrichtung vorgesehen wäre, muss man in·'diesem Pail besondere Ent kupplungsvorrichtungen für eine oder einige der." Ausgangswellen der teilnehmenden Motoren vorsehen,'.was -in Fig. • 1b schematisch bei 101, 102, 103 bzw. 104 angedeute-t ist. Diese Entkupplungsvorrichtungen können von belxebige.r Art.. sein, ;bei-
• ■ ■
409839/0357 . · ·
ίο 24^2940··:.'·
spielsweise Klauenkupplungen oder Reibe kupplungen..- Ss' ist au'ßh offenbar, dass die Hilfsgeräte 13 durch eine Aus gangs v/eile ^e-:ines anderen Motors mit oder ohne Entkupplungsvorrichtung ersetzt··· werden können. Auch eine Ausführungsform, bei der.ein Motor".·; direkt an die Ausgangswelle angeschlossen ist, arbeitet zu*---"·" friedenstellend. Sin solche Anordnung hat jedoch dan Nachteil, dass die Motoren nur bei einer gewissen Belastung"'-für jede -gegebene Umdrehungszahl einigennassen synchronen" Gang aufweisen können. Dies liegt daran, dass der Drehzahlunterschied z.wischen den Motoren auf Grund von Rutschen in der Kupplung· durch; einen festen Uebersetzungsunterschied in den Uebertragungen zwisch-en den Motoren und der ausgehenden Welle ausgeglichen-werden muss. Das Wesentliche ist also, dass wenigstens ein- Kupplungskreis'.". zwischen zwei zu den Aggregat gehörenden Motoren vorkommt,-'Sodass diese Motoren nicht in direkter mechanischer Verbindung miteinander stehen. '.·' . ·. * *
Auch wenn bei der in den Figuren gezeigten Aus führungs form. Flüssigkeitskühlung für die Antriebsketten vorgesehen is.t,':-ist es offenbar, dass die Vorrichtung auch luftgekühlt; sein ka-nn'i
Der Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet dürfte einsehen, dais.s man gemäss der vorliegende.Erfindung ein Mehrmotoraggregat-erhält, bei dem die einzelnen dazugehörigen Motoren einer'gemeinsamen Ausgangs welle additive Drehmomente zuführen,.· wobei·dre ". Motoren vorzugsweise getrennt ein- bzw. auskuppelbär im" •Ve.rhältnis zu der gsmeinsamen Ausgangswelle sind, wodurch^ die ein-·/ leitend angegebenen Zwecke der Erfindung erreicht'werden. Geeignete Verwendungsgebiete für Mehrmotoraggregate gemäss de.r -Sr.-findung sind beispielsweise die Verwendung in verschieden grossen Booten, Bodenfahrzeugen, Bodeneffektfahrzeugenj Schneefaiirzeugen sowie Flugzeugen, wobei die besonders zweckmässige Verwendung bsi Hubschrauber hervorgehoben werden kann,_da hier-die überlegende Fähigkeit der Vorrichtung, ohne zusätzliche Einschaltvorrichtungen schnell grosse träge Massen, d.h. den * -:. Hauptrdtor, beschleunigen zu können, eine bedeutende Rolle/ ·.".· spielt. Natürlich kommen auch andere Verwendungen.des erfina'-ungsgemässen Aggregates in Frage, beispielsweise in IndUstri'ean-
• .'■ · . ν * 409839/0357 " "'. ν
lagen. Es scheint auch möglich, das erfindungsgemässe Aggregat dazu anzuwenden, um von einer gemeinsamen angetriebenen Sin-· gangswelle Drehmomente auf kraft empfangende Vorrichtungen",·' beispielsweise Pumpen zu verteilen. Das hauptsächliche Verwendtmgsgebiet dürfte gegenwärtig jedoch die Transporttechnik sein:'. ..'
Da viele Abwandlungen und Änderungen sowohl der Konstruktion·, als auch der Verwendung für den Fachmann möglich sind, soll*, 'die beschriebene und dargestellte Ausführungsform nur-· als ein denkbares Beispiel der Erfindung angesehen werden, und -die·Erfindung umfasst alles, was in den Rahmen der in den beigefügten^An-:"·; sprächen gegebenen Definition der Erfindung fällt L- - / * . ..·.·
'·:'■■■'.
409839/0357
ORSGSMAL INSPECTED-

Claims (1)

  1. PATiNTAKSPHUCHr
    Verfahren zur Zufuhr von additiven Drehmoment en brei einem Motoraggregat von wenigstens zwei Antrieben-auf eine, gemeinsame Ausgangswelle,vorzugsweise auch zur·'wahl freien Ein- und Auskupplung von einem oder mehreren '-der genannten Antriebe an die bzw·, von der gemeinsamen Ausgangswel^e', dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit hydrodynamischer Kraftübertragung arbeitender Kupplurigskreis in. der Verbindung zwischen zwei zudem Aggregat gehörenden,- ."beliebig gewählten Antrieben vorgesehen ist. '· ' ·* ■" '_·
    Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass · als Antriebe Verbrennungsmotoren der.leichten, vorzugs^ weise schneilaufenden Hocheffekttype, speziell der Zweitakttype gewählt werden. *-.-. . ,·;·'
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle von' alle'n oder allen weniger einem der zu einem Mehrmotoraggregät gehörenden Antriebe (i, 5, 8, 12) an einen. Eingangs^eil -j( 2, 4, 91 11) einer hydrodynamischen Kupplung gekuppelt ist, die einen Ausgangsteil (3» 10) hat, der ständig an·di$;. Ausgangsantriebswelle (14) zu gemeinsamer Drehung mit'dieser gekuppelt ist. *-'' ;. ..:..
    Vorrichtung^eraäss Anspruch. 3f dadurch gekennzeichnet ,'/dass der an die Ausgangswelle jedes Antriebs "gekuppelt^ Ein^ gangsteil (2, 4, 9, 11) der hydrodynamischen'\Kupplüng aus einem Pumprad besteht, das hydraulisch mit e>nem laufrad (49, 50) zusammenwirkt, das an dem ausgehenden Teil (3/.: 10) der Kupplung angebracht ist. '·.
    Vorrichtun^gemäss Anspruch 4, dadurch .gekennzeichnet, dass wenn zwei Antriebe (1, δ) an die gemeinsame Ausgangsantriebswelle (14) angeschlossen werden sollten", diese Abtriebe zu beiden Seiten der Ausgangswelle (14) angeordnet
    ί sind und an diese durch je eine Kraftübertra'gungsvorriQh-
    409839/0357 ' ..." · .
    tung (6, 7)j beispielsweise eine Kette,' einen Zahnriemen, ein Zahnrad o.dgl. angeschlossen sind. '' \ . ·
    6. Vorrichtung gemäss Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, -'dass
    wenn zwei Antriebe (1, 5) an die gemeinsame 'Ausgangsari.r triebswelle (14) angeschlossen werden sollen,' diese An?- . triebe auf der gleichen Seite der Aus gangs we" lie (14) .angeordnet sind und an diese durch eine gemeinsame Kraftübertragungsvorrichtung (β), beispielsweise eine"·.Kette,'einen Zahnriemen, ein Zahnrad o.dgl. angeschlossen-'sind. · '·.'
    •i i · ·
    7. Vorrichtung-, gemäss Anspruch 3i 4 oder 6, dadurch gekeniizelch-
    net, dass wenn wenigstens zwei Antriebe (1,'5 bzw. 8,. 12) auf der gleichen Seite der Ausgangswelle (14}· angeordnet sind, diese Antriebe paarweise ein gemeinsames Kupplürigsgehäuse (3S 12) haben, das swei Rücken gegen Rücken angeordnete Lauf räder (beispielsweise 49, 50) hat, die.'"fest" mit dem Kupplungsgehäuse (3, 12) verbunden sind, welches gleichzeitig die Tragwelle für die Kupplunge.h bildet;:..
    8. Vorrichtung, gemäss einem der Ansprüche 3-7, dadurch, 'gekennzeichnet, dass die Antriebe (1, 5» 8, 12) Verbrennungsmotoren der leichten, vorzugsweise schnellaufenden Kocheffekttype, besonders der Zweitakttype .sind·.". : ·'·".
    IS" " V
    9. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 3-8, d'agurch "geicerm-
    -ze-ichnet, dass der hydrodynamische Kupplungskreis, jeder hydrodynamischen Kraftübertragung in Mehrmotorenaggregaten durch an die Ausgangswelle (14) angeschlossene und von-dieser getriebene Arbeitsmittelpumpen (2*6-29) mit Arbeitsmittel versehen wird und dass wenigstens eine getrennt betätigbare, wahlfrei manövrierbare Startarbedtsmittel·-' pumpe (23) an einen oder einige der hydrodynamischen Kupp-
    lungskreise angeschlossen ist. "' ·.···■'
    10. Vorrichtung gemäss Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet f-dass
    das Arbeitsmittel auch das Kühl- und Schmiermittel zur. · Kühlung und Schmierung der Kraftübe rtragungs-y or richtunge η
    Λ09839/0357 ·' ·.· ·
    (6, 7) zwdschen dem genannten Kupplungsgehäuse (3, 12)-" und der gemeinsamen Ausgangswelle (14) ist, wobei es mit Hilfe von Kühl- und Schniiermittelpunipen (15,' 26) zu "den Kraftübertragungsvorrichtungen (6, 7) gepumpt wird-undy auch diese Pumpen an die Ausgangswelle -(H)- .angeschlossen und von dieser, getrieben sind. ' ' . ■ ..." -":
    409839/0357
DE19742412940 1973-03-20 1974-03-18 Aus mehreren motoren bestehendes aggregat Ceased DE2412940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7303907A SE374188B (de) 1973-03-20 1973-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412940A1 true DE2412940A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=20316975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412940 Ceased DE2412940A1 (de) 1973-03-20 1974-03-18 Aus mehreren motoren bestehendes aggregat

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5823481B2 (de)
DE (1) DE2412940A1 (de)
FR (1) FR2222533B1 (de)
GB (1) GB1470321A (de)
IT (1) IT1007732B (de)
SE (1) SE374188B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5793629A (en) * 1980-11-29 1982-06-10 Fuji Heavy Ind Ltd Internal combustion engine having plural power sources
CZ302576B6 (cs) * 2003-02-18 2011-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Mechanické spojení skríne hnacího stroje se skríní hnaného stroje
CN106224484A (zh) * 2015-08-03 2016-12-14 熵零股份有限公司 能量调整系统
CN109653865B (zh) * 2019-02-12 2023-08-15 河南工业职业技术学院 一种双路并用发动机机械传动结构及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414889C (de) * 1924-08-20 1925-06-09 Stettin Act Ges Schiffsantrieb mit Brennkraftmaschinen, Fluessigkeits- und Zahnradgetriebe
DE477359C (de) * 1926-02-11 1929-06-08 Gustav Bauer Dr Einrichtung zum Umsteuern von Arbeitswellen
DE516603C (de) * 1926-05-26 1931-01-24 Carl Schmieske Einrichtung zum Manoevrieren von Maschinenanlagen
FR773097A (fr) * 1933-06-12 1934-11-10 Henschel & Sohn Ag Transformateur, transmission hydraulique ou autres dispositifs semblables pour commandes de véhicules ou mécanismes similaires, avec mécanisme de changement de marchemonté à la suite
US2211832A (en) * 1937-06-04 1940-08-20 Farrel Birmingham Co Inc Power transmission assembly
US3394618A (en) * 1966-07-18 1968-07-30 Gen Motors Corp Power train

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222533B1 (de) 1978-07-28
IT1007732B (it) 1976-10-30
JPS5823481B2 (ja) 1983-05-16
SE374188B (de) 1975-02-24
GB1470321A (en) 1977-04-14
JPS5025909A (de) 1975-03-18
FR2222533A1 (de) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052834A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebskupplung und einem Drehmomentwandlerpumpenantrieb
DE102009043204A1 (de) Hybridgetriebe mit Trennkupplung und Verfahren zum Starten einer Maschine unter Verwendung derselben
DE112013005630T5 (de) Kupplungskühlsystem
DE1526457B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE10329215A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3482105B1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE2412940A1 (de) Aus mehreren motoren bestehendes aggregat
EP1794476B1 (de) Hyrdodynamische kupplung
DE3338950C2 (de)
DE664687C (de) Flugmotor mit Ladegeblaese
DE3403025C2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Zusatzaggregaten
DE3904399C2 (de)
DE1203564B (de) Getriebeanlage fuer die Zusammenschaltung von mehreren Antriebsmaschinen auf eine gemeinsame getriebene Welle, insbesondere zum Schiffsschraubenantrieb
DE2735211A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines drehmomentwandlers zur wandlung des kinetischen drehmomentes fuer den windenantrieb eines krans
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE390775C (de) Einrichtung zum Vermeiden der UEbertragung von Schwingungen bei Kraftanlagen, insbesondere Schiffsantrieben
DE454998C (de) Einrichtung zum Umsteuern von Arbeitswellen, insbesondere fuer Schiffsmaschinenanlagen
DE2529842A1 (de) Vorrichtung zur schmierung von maschinen
DE864940C (de) Mehrgangschaltgetriebe fuer den Antrieb von Ladegeblaesen an Flugmotoren
DE681270C (de) Kraftmaschinenanlage
DE3202988C2 (de) Eisbrecher oder eisgehendes Schiff
DE935413C (de) Brennkraftmaschinenantrieb fuer Schiffe ueber ein Summierungsgetriebe, insbesondere fuer Fischereifahrzeuge
DE3245677A1 (de) Intermittierendgetriebeelementenvierling aus rotor und/oder linearschieber, stator, kolben mit radial- bzw. axialkuppelstoessel fuer drehsegmentkolbenmotor/pumpe
DE2424737A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE1133989B (de) Hydromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection