DE2412822C3 - Schnellschnittgehrungssäge - Google Patents

Schnellschnittgehrungssäge

Info

Publication number
DE2412822C3
DE2412822C3 DE19742412822 DE2412822A DE2412822C3 DE 2412822 C3 DE2412822 C3 DE 2412822C3 DE 19742412822 DE19742412822 DE 19742412822 DE 2412822 A DE2412822 A DE 2412822A DE 2412822 C3 DE2412822 C3 DE 2412822C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
guide
swivel
axis
saw blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742412822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412822A1 (de
DE2412822B2 (de
Inventor
Otto; Lutz Eugen; 7130 Mühlacker Bergler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Lutz GmbH and Co
Original Assignee
Eugen Lutz GmbH and Co
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Lutz GmbH and Co filed Critical Eugen Lutz GmbH and Co
Priority to DE19742412822 priority Critical patent/DE2412822C3/de
Priority to ES435544A priority patent/ES435544A1/es
Priority to IT2073075A priority patent/IT1033259B/it
Publication of DE2412822A1 publication Critical patent/DE2412822A1/de
Publication of DE2412822B2 publication Critical patent/DE2412822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412822C3 publication Critical patent/DE2412822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnellschnittgehrungssäge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Sägen sind bekannt (DT-Gbm 72 27 135). Sie werden im allgemeinen zum Ablängen und Abschneiden von Profilen aus Aluminium, Kunststoff oder aus anderen Metallen eingesetzt. Da große Sägeblätter Verwendung finden ist es notwendig, stabile Lagerungen für die Sägeaggregate einzusetzen, damit die unvermeidbaren Schwingungen aufgenommen werden können. Das wird bei der bekannten Bauart dadurch erreicht, daß der Antriebsmotor einschließlich eines Riemengetriebes und der Antriebswelle mit dem Sägeblatt auf einem Lagerkörper angeordnet wird, der um eine Achse schwenkbar ist, die in einer stabilen Lagerung zur Einstellung eines Gehrungswinkels angeordnet isL Um den Vorschub zu erzielen, sind in dem Lagerkörper zwei FührungEsäalen verschiebbar
S angeordnet, mit denen das Antriebsaggregat und das Kreissägeblatt auf die Werkstückeinspannfläche hin verschoben werden kann. Der Nachteil einer solchen Anordnung ist in dem verhältnismäßig großen Führungs- und Lageraufwand zu sehen, der für eine solche
ίο Führung notwendig ist, wenn die vorher erwähnten Schwingungen vermieden und eine Arbeitsgenauigkeit erzielt werden soll. Der Nachteil dieser Anordnung ist auch darin zu sehen, daß durch die Reibung auf den Gleitführungen keine ruckfreie Zustellung möglich ist,
is so daß in der Regel noch zusätzliche Dämpfungseinrichtungen vorgesehen werden müssen. Das gilt auch für andere bekannte Bauarten, bei denen die Sägeaggregate auf schwalbenschwanzähnlichen Längsführungen getragen sind, so daß auch dort eine Zustellbewegung zu einem fest angeordneten Werkstück durch Verschiebung möglich ist. Ein weiterer Nachteil dieser Bauarten besteht darin, daß sie einen verhältnismäßig großen Platzbedarf wegen der Anordnung von Gleitführungen haben und daß die Bearbeitung solcher Gleitführungen sehr aufwendig ist.
Es ist zwar auch bekannt, für kleinere, von Hand betätigte Gehrungssägeaggregate, Konstruktionen vorzusehen (F-PS 2123 954 und DT-OS 22 42 180), bei denen das Sägeaggregat mit dem Sägeblatt von oben nach unten auf das Werkstück herabgeschwenkt und durch Federkraft oder hydraulisch wieder hochgezogen wird. Insbesondere bei kleineren Sägeblattdurchmessern haben sich diese Bauarten bewährt, doch ist es nicht möglich, dieses Konstruktionsprinzip wegen der zu beherrschenden Gewichte und der dann zu verwirklichenden Bauhöhe, ohne weiteres auf Schnellschnittgehrungssägen mit großen Sägeblaltdurchmessem und schweren Sägemotoren zu übertragen. Dazu kommt auch, daß solche Bauarten gegenüber Schnellschnittsägen der eingangs genannten Art den großen Nachteil aufweisen, daß der Schwenkbereich des Sägeaggregates und des Sägeblattes auf die größte Bearbeitungshöhe der Werkstücke ausgelegt werden muß, so daß bei der Bearbeitung von Werkstücken mit geringerer Höhe ein relativ großer Leerhub ausgeführt werden muß, bis das Sägeblatt in das Werkstück eintauchen kann. Ein solcher Leerhub, der bei Schnellschnittgehrungssägen der eingangs genannten Art nicht auftritt, weil das Sägeblatt von der Seite her unmittelbar an das Werkstück herangeführt werden kann, führt zu einer unerwünschten Leistungsverminderung der Säge.
E1! sind auch Trennkreissägen bekannt geworden (DT-OS 20 50 610), bei denen das Sägeaggregat schwenkbar auf einer Schwenkführung angeordnet ist, die es erlaubt, Gehrungsschnitte ausführen zu können. Auch bei diesen bekannten Bauarten wird jedoch das Sägeblatt in der von Gehrungssägen bekannten Weise von oben nach unten auf das Werkstück geführt, weil die Schwenkachse für das Sägeaggregat und das Sägeblatt oberhalb der Werkstückauflagefläche liegt. Das wiederum bringt die vorher erwähnten Nachteile eines Leerhubes mit sich, ganz abgesehen davon, daß mit solchen Anordnungen schwere Sägemotoren und große Sägeblätter nicht für die Praxis geeignet gelagert werden können. Schließlich sind auch kleinere Sägeaggregate bekannt geworden, die auf dem bekannten Gehrungssägenprinzip aufgebaut sind, deren Schwenkachse für das Sägeblatt aber etwas unterhalb der
Werkstückauflagefläche liegt. Auch bei diesen Sägen wird jedoch das Sägeblatt von oben nach unten auf das Werkstück geführt, so daß die Nachteile des Leerhubes und die Schwierigkeiten der Beherrschung großer Gewichte und der Anordnung schwerer Motoren bestehen bleiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt diher die Aufgabe zugrunde, für Schnellschnittgehrungssägen der eingangs genannten Art eine Lösung zu finden, welche eine kompakte Bauweise trotz stabiler Lagerung zu verwirklichen erlaubt und die eine ruckfreie und mit geringen Kräften vorzunehmende Zustellung trotz der Anordnung schwerer Sägemotoren und großer Sägeblattdurchmesser ermöglicht. Die Erfindung besteht in dem im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen. Durch diese Ausgestaltung kann das Gewicht der bei der Zustellbewegung bewegten Teile in der Schwenkachse aufgefangen werden, so daß ähnlich wie bei kleinen Gehrungssägeaggregaten die Zustellung des Sägeblattes durch eine Schwenkbewegung möglich wird. Da zusätzlich die Schwenkachse unterhalb der Werkstückauflage liegt, wird das Sägeblatt nicht von oben nach unten auf das Werkstück sondern von der Seite her auf jenes zugeführt, wie das auch bei den bekannten Schnellschnittsägen mit Horizontalführungen der Fall ist. Die Bauhöhe kann daher niedrig gehalten werden und ein Leerhub wird ausgeschaltet. Trotzdem kann der Herstellungsaufwand für Horizontalführungen vermieden werden und es wird die Gewähr gegeben, daß eine sehr leichte und ruckfreie Zustellung möglich ist. Die Gesamtreibung ist wegen der fehlenden Gleitführungen sehr gering und es kann der Nachteil der bekannten Aggregate vermieden werden, daß die Führungen für das Sägeaggregat durch Späneanfall verschmutzen. Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung auch den Einsatz von handelsüblichen Normsägemotoren, die auf ihrer Welle unmittelbar das Sägeblatt tragen und über einen Fuß an dem Schwenkarm befestigt werden können, der der an sich bekannten abgeflachten Seite des Motorgehäuses gegenüberliegt. Diese Ausgestaltung ermöglicht auch eine bessere Ausnützung des Schnittbereiches, ohne daß besondere Motorbauarten vorgesehen werden müssen. Es wird auch möglich, das Sägeblatt auszurichten und es können sehr schwere Antriebsmotoren sicher befestigt werden, ohne daß wegen zu großer Länge der Motoren Schwierigkeiten wegen Schwingungen zu erwarten sind, die bei Verwendung großer Flanschmotoren aufgetreten wären.
Vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkführung exzentrisch zu der Kippachse angeordnet ist und auf einer Seite über einen Lagerzapfen in einem Traggestell, auf der anderen Seite in einer Kreissegmentkulissenführung gelagert ist, deren Mittelpunkt ebenso wie der Lagerzapfen auf der Kippachse liegt und zum Ausgleich des vom Gewicht des Sägeaggregates und des exzentrischen Teiles der Schwenkführung ein Zug- oder Druckelement an den exzentrischen Teil der Schwenkführung angreift, dessen Kraft mit kleiner werdendem Hebelarm des Anlenkpunktes zur Kippachse wächst, und zwar etwa so viel, daß das ausgeübte Rückstellmoment das Kippmoment in jeder Lage ausgleicht. Die Anordnung einer Kreissegmentkulissenführung ist zwar schon bekannt (DT-OS 20 50 610), doch ergibt sich durch die Kombination der exzentrischen Anordnung mit der Ausgleichseinrichtung der Vorteil, daß es möglich ist, auf konstruktiv günstige Weise das Sägeblatt in die Ebene der Kippachse zu legen, ohne daß zur Einstellung eines Gehrungjwinkels besondere Führungen mit Gleitflächen od. dgl. vorgesehen werden müssen, die wiederum der Gefahr einer Verschmutzung ausgesetzt sind und die Verstellbewegung durch auftretende Reibung behindern würden, die auch durch den Ausgleich des exzentrisch angeordneten Gewichtes klein gehalten wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Gehrungssägeneinheit, die erfindungsgemäß ausgestaltet ist, F i g. 2 die Vorderansicht der Einheit der F i g. 1 von der Bedienungsseite her gesehen, wobei allerdings
■ 5 sämtliche Verkleidungsteile weggelassen sind und
F i g. 3 eine schematische Darstellung ähnlich F i g. 2, bei der jedoch die Einrichtung zum Ausgleich des vom Sägeaggregat und seiner Lagerung ausgeübten Kippmomentes gezeigt ist.
jo In den Fi g. 1 bis 3 ist in einem Traggestell 1, das aus einer vorderen Tragwand la und einer rückwärtigen Tragwand Xb besteht, die über Verbindungsstützen 2 verbunden sind, eine Schwenkführung 3 gelagert, die in der hinteren Tragwand Ιό über einen Lagerzapfen 4 und in der vorderen Tragwand la über ein Gleitlager 5 od. dgl. in einer Kulissenführung 6 gehalten ist. Die Schwenkführung 3 besteht aus zwei etwa parallel zueinander verlaufenden Arme 3a und 3£>, die an ihrem in der F i g. 1 rechts angeordneten Ende untereinander durch ein Querstück 7 verbunden sind, an dem der Lagerzapfen 4 angeordnet ist. Die beiden Arme 3a und ib sitzen dabei exzentrisch zu dem Lagerzapfen 4, dessen Achse mit dem Mittelpunkt der Kulissenführung 6 zusammenfällt, die als eine Kreissegmentkulissenführung ausgebildet ist. Die Schwenkführung 3 kann daher um die Achse 8 gekippt werden und ist dann mit einer nicht näher gezeigten Klemmvorrichtung über die Betätigung nur eines Handhebels 9, der das Gleitlager 5 an der Kulissenführung 6 verklemmt, in ihrer jeweiligen Lage zu sichern.
Zwischen den beiden Armen 3a und 36 der Schwenkführung 3 ist ein Schwenkarm 10 in entsprechenden Lagerwangen gelagert, dessen Schwenkachse 11 unterhalb der Werkstückauflagefläche 12 liegt. Auf dieser Werkstückauflagefläche kann ein Werkstück in nicht näher dargestellter Weise befestigt werden.
Die Schwenkachse 11 ist aber auch unterhalb des Schwerpunktes eines in dem Schwenkarm 10 angeordneten Sägemotors 13 und seiner Lagerung angeordnet, auf dessen Welle ein Kreissägeblatt 14 unmittelbar angeordnet ist und im Sinne des Pfeiles 15 angetrieben wird. Das Gehäuse des Sägemotors 13 ist auf einer Seite abgeflacht, wie das bei Norm-Sägemotoren der Fall ist. Das Gehäuse wird über einen Fuß 13a an dem Schwenkarm 10 befestigt, und zwar so, daß der Fuß 13a der abgeflachten Seite gegenüberliegt. Dadurch kann der Schnittbereich des Sägeblattes 14 vergrößert werden.
In der in der Fig. 1 gezeigten Lage liegt der Schwenkarm 10 an einem Anschlag 16 an, der in gewissen Grenzen verstellbar ist und die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 10 und des Antriebsaggregates für das Sägeblatt 14 begrenzt. Der Schwenkarm 10 ist im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 11 zurückschwenkbar und so weit, bis der nach unten verlängerte Teil 17 des Schwenkarmes 10 an dem unteren Anschlag 18 anschlägt. Diese Stellung entspricht in etwa der strichpunktiert eingezeichneten Lage 14 a des Sägeblat·
tes, in der dieses vollkommen unterhalb einer Schutzummantelung 19 angeordnet ist. Bewirkt wird die Schwenkbewegung über einen pneumatischen oder hydraulischen Antriebszylinder 20, der über seine Kolbenstange 21 an dem Schwenkarm 10 angelenkt ist. Durch eine Schwenkbewegung aus der Lage 14 a in die Lage 14 dringt das Sägeblatt 14 in das nicht dargestellte Werkstück ein und drückt dieses aufgrund der Drehrichtung fest gegen die Werkstückauflagefläche 12, so daß die Befestigungseinrichtungen nicht durch den Schnittdruck zusätzlich belastet werden.
Wie aus der F i g. 2 hervorgeht, ist die durch den Mittelpunkt der Kreissegmentkulissenführung 6 und den in F i g. 2 nicht gezeigten Lagerzapfen 4 gegebene Kippachse 8 μ gelegt, daß sie mit der Schnittgeraden zwischen der durch die Werkzeugauflagefläche 12 gegebenen Ebene und der durch die Lage des Sägeblattes 14 gegebenen Schnittebene zusammenfällt. Diese Ausgestaltung bewirkt, daß sich dann, wenn der Sägemotor 13 um die Achse 8 gekippt wird, so daß das Sägeblatt in die Lage 14 b kommt und unter einem Gehrungswinkel arbeitet, keine Maßveränderung, beispielsweise bei einem Ablängen von Profilen in bezug auf eine festgelegte Werkstückkante ergibt, weil die auf der Werkstückauflagefläche 12 liegende Schnittgerade gleich bleibt. Um zu ermöglichen, daß das Sägeblatt 14 unter Gehrjngswinkeln um die Achse 8 gekippt werden kann, was mit Hilfe der Schwenkführung 3 möglich ist, muß unterhalb der Werkstückauflagefläche zumindestens in dem Bereich, in dem das Sägeblatt beim Schneiden bewegt wird, eine Aussparung 22 vorgesehen sein, die sich ausgehend von der Schnittgeraden zwischen Schnittebene (Sägeblatt 14) und Werkstück auflagefläche 12, also ausgehend von der Kippachse 8 unter dem Winkel λ seitlich erstreckt, um den das Sägeblatt 14 gekippt werden kann. Dieser Winkel beträgt beim gezeigten Ausführungsbeispiel 45°.
Das Sägeaggregat mit dem Sägemotor 13 und der Schwenk- und Kippeinrichtung bildet eine Baueinheit, die über Führungsrollen 23 auf Führungsstangen 24 verfahrbar ist. Dabei kann diese Verstellbewegung über ein Handrad 25 bewirkt werden, das über einen Kettentrieb 26 eine Längsverschiebung des ganzen Aggregates bewirkt. Diese Ausgestaltung ist dann interessant, wenn beispielsweise zwei der gezeigten Baueinheiten in einer Maschine kombiniert werden sollen, so daß gleichzeitig an zwei Stellen ein Bearbeitungsvorgang möglich ist.
Aus den F i g. 2 und 3 geht außerdem hervor, daß zum Ausgleich des durch das Gewicht des Sägeaggregates und der Schwenkführung 3 in bezug auf die Kippachse 8 hervorgerufenen Kippmomentes eine in der Art eine; Federbeines ausgebildete Ausgleichseinrichtung vorge sehen ist, die am Anlenkpunkt 27 mit dem Traggestell t dadurch verbunden ist, daß an dem Traggestell übci einen Befestigungswinkel 28 ein Führungsrohr 29 mi einer Führungsstange 30 schwenkbar angelenkl ist. Die Führungsstange wird dabei von einer Druckfeder 31 au dem Rohr 29 nach außen gedrückt und ist an ihrerr oberen Ende über eine Lasche 32 mit der Schwenkfüh rung 3 verbunden.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist dabei der Anlenkpunk 27 so gelegt, daß in der senkrechten Stellung de; Sägeblattes 14 das Führungsrohr 29 und die Führungs stange 30 mit der Lasche 32 die Stellung einnimmt, ir der die von der Druckfeder 31 als Gegenkraft ausgeübt« Kraft über den Hebelarm a an, der Schwenkführung ': angreifen kann, die um die Kippachse 8 schwenkbar ist In der um 45° verschwenkten Lage 14 a des Sägeblattes in der der Sägemotor die Lage 13 a einnimmt, gelangt die Lasche in die Lage 32 a und das Führungsrohr in die Lage 29 a, in der die Führungsstange 30 nahezi vdlständig in das Führungsrohr 29 a hereingedrücki und die Feder 31 dementsprechend mehr zusammengedrückt ist. Die Feder übt daher auf die Schwenkführung eine wesentlich größere Rückstellkraft aus. Das Rückstellmoment ist aber, weil jetzt der wirksame Hebelarm zur Kippachse 8 nur noch die Größe L aufweist, im wesentlichen gleich groß geblieben, so daC auf diese Weise ein konstanter Kippmomentausgleicl· erreicht werden kann, wenn der Anlenkpunkt 27 entsprechend gewählt wird. Dieser Kippmomentaus gleich kommt zustande, weil der Gesamtschwerpunk' der bewegbaren Teile (Sägemotor 13, Schwenkführung 3) sich bei dem Kippvorgang, bei dem das Sägeblatt vor der Lage 14 in die Lage 14 a gelangt, im wesentlicher nur nach unten verlagert, aber zu der Kippachse ί keinen wesentlich größeren Hebelarm einnimmt. Da; auszugleichende Kippmoment bleibt daher über derr Bereich des Kippwinkels λ, der gleichzeitig auch dei einzustellende Gehrungswinkel ist, in etwa gleich groß Der Ausgleich wird durch die in Fig.3 beschrieben« Anordnung getroffen.
Durch die Erfindung ist ein kompaktes Sägeaggrega geschaffen, das sich insbesondere für große Sägemoto ren und große Sägeblattdurchmesser eignet. Da: Gewicht der bewegbaren Anordnung lastet dabei irr wesentlichen auf der Schwenkachse 11, so daß die Betätigung über den Hubzylinder 20 nur wenig Kraf erfordert. Die Zustellung des Sägeblattes kann ruckfre erfolgen. Eine Verschmutzung von Führungsteiler braucht nicht befürchtet zu werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schnellschnittgehrungssäge mit einem an einem Führungsteil gelagerten und horizontal zu einer winkelförmigen Werkstückauflage bewegbaren Sägeaggregat, mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Kreissägeblatt, bei der der Führungsteil seinerseits zur Einstellung des Gehrungswinkels auf einer Schwenkführung angeordnet ist die um eine als in der Ebene der horizontalen Werkstückauflagefläche liegende Kippachse ausgebildete Achse schwenkbar ist, die mit der horizontalen Schnittgeraden zwischen dieser Ebene und der von der Lage des Kreissägeblattes bestimmten Schnittebene zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil als Schwenkarm (10) ausgebildet ist, dessen Schwenkachse 11 unterhalb des Schwerpunktes des Sägeaggregates (136) und seiner Lagerung und unterhalb der Ebene der Werkstückauflagefläche (12) auf der Schwenkführung (3) angeordnet ist, daß der Schwerpunkt des Sägeaggregates (136) in der mittleren Schwenkstellung im Bereich einer lotrecht durch die Schwenkachse (U) verlaufenden Ebene liegt und daß der Schwenkarm (10) mit einer parallel zu seiner Schwenkachse verlaufenden Befestigungsfläche für den Fuß (13a) eines handelsüblichen Sägemotors (13) versehen ist, auf dessen Motorwelle das Sägeblatt (14) unmittelbar angeordnet ist.
2. Schnellschnittgehrungssäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkführung (3) exzentrisch zu der Kippachse (8) angeordnet ist und auf einer Seite über einen Lagerzapfen (4) in einem Traggestell, auf <Jer anderen Seite in einer Kreissegmentkulissenführung (6) gelagert ist, deren Mittelpunkt, ebenso wie der Lagerzapfen, auf der Kippachse (8) liegt und zum Ausgleich des vom Gewicht des Sägeaggregates (13Λ) und des exzentrischen Teiles der Schwenkführung (3) ein Zug- oder Druckelement (31) an den exzentrischen Teil der Schwenkführung (3) angreift, dessen Kraft mit kleiner werdendem Hebelarm (a, b) des Anlenkpunktes (27) zur Kippachse (8) wächst, und zwar etwa soviel, daß das ausgeübte Rückstellmoment das Kippmoment in jeder Lage ausgleicht.
3. Schnellschnittgehrungssäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (10) mit einem Antriebszylinder (20) gekoppelt ist, der die Zustellbewegung des Sägeaggregates (136) steuert und mit auf der Schwenkführung (3) gelagert ist.
DE19742412822 1974-03-16 1974-03-16 Schnellschnittgehrungssäge Expired DE2412822C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412822 DE2412822C3 (de) 1974-03-16 Schnellschnittgehrungssäge
ES435544A ES435544A1 (es) 1974-03-16 1974-04-20 Perfeccionamientos introducidos en las sierras parprocedimiento o instalacion para mejorar cualquier tipo de combustible residual procedente del cruda cortar ingletes. o del petroleo, me- diante hidrogenizacion partiendo directamente del agua.
IT2073075A IT1033259B (it) 1974-03-16 1975-02-27 Segna per tagli obliqui

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412822 DE2412822C3 (de) 1974-03-16 Schnellschnittgehrungssäge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412822A1 DE2412822A1 (de) 1975-09-18
DE2412822B2 DE2412822B2 (de) 1977-06-02
DE2412822C3 true DE2412822C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640784C1 (en) * 1986-11-28 1988-03-31 Gotthold Haffner Gmbh & Co Mitre saw
DE3711358A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Lutz Eugen Masch Gehrungssaege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640784C1 (en) * 1986-11-28 1988-03-31 Gotthold Haffner Gmbh & Co Mitre saw
DE3711358A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Lutz Eugen Masch Gehrungssaege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242733B2 (de) Sägeeinrichtung
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE1728496B2 (de)
DE2811615A1 (de) Gehrungssaege
DE1627293C3 (de) Bügelsägemaschine
DE2412822C3 (de) Schnellschnittgehrungssäge
DE3347920C2 (de) Sägeeinrichtung
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE4336452C2 (de) Kapp- oder Gehrungssäge
DE2412822B2 (de) Schnellschnittgehrungssaege
DE1752046C3 (de) Presse
DE7409331U (de) Gehrungssäge
DE2262957C3 (de) Bügelsägemaschine
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE3542604A1 (de) Laengskreissaege zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut
DE3341963C2 (de)
DE2132238A1 (de) Buegelsaegemaschine
DE2554112A1 (de) Vorrichtung zum vorschub schwerer lasten, insbesondere von bruecken oder brueckenplatten
DE1210976B (de) Einrichtung zur automatischen Schnittwinkelverstellung an Furnierschaelmaschinen
EP0481164A1 (de) Anlage zum Ablängen von Rundholz
DE2458324C3 (de) Bügelsägemaschine
DE163149C (de)
DE235572C (de)
AT6077U1 (de) Holzspalter
AT68273B (de) Maschine zum Glätten, Ausstoßen und dgl. von Häuten und Leder mit hin- und herbewegbaren, während des Arbeitshubes mit dem Auflagetisch in Berührung kommenden Werkzeugen.