EP0481164A1 - Anlage zum Ablängen von Rundholz - Google Patents

Anlage zum Ablängen von Rundholz Download PDF

Info

Publication number
EP0481164A1
EP0481164A1 EP91110310A EP91110310A EP0481164A1 EP 0481164 A1 EP0481164 A1 EP 0481164A1 EP 91110310 A EP91110310 A EP 91110310A EP 91110310 A EP91110310 A EP 91110310A EP 0481164 A1 EP0481164 A1 EP 0481164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
logs
pull
out device
conveyor
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91110310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Dipl.-Ing. Righi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSG MASCHINEN-SERVICE GMBH
Original Assignee
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinenbau GmbH filed Critical Salzgitter Maschinenbau GmbH
Publication of EP0481164A1 publication Critical patent/EP0481164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature

Definitions

  • the invention relates to a system for cutting logs, in particular crooked timber, with a cross-cut saw, in which a feed device is provided, with which the logs are moved in the longitudinal direction to the cross-cut saw into the correct position and clamped therein, and a pull-out device into which the end of the logs to be cut off is guided and which is adjustable to adapt to curvatures of the logs.
  • the pull-out device can only be adjusted laterally, so that these systems are only suitable for logs which are only curved in one plane. If there are logs that are curved in all possible directions, they must be rotated so that the parts of the logs to be located in the two clamping devices lie in a horizontal plane when they are inserted into these cross-cutting devices. These measures take time, reduce the throughput capacity of the plant and require labor.
  • the object of the invention is to provide a system for cutting logs to length, which can also process logs curved in all directions, without the need for special manual interventions or control processes.
  • the pull-out device is arranged in gimbal frames, which in turn are mounted such that they can be moved vertically or laterally, so that the pull-out device automatically adapts to any curvature of the logs, and that all possible movements of this mounting can be determined, so that the part to be cut off the logs can be clamped in the respective position relative to the part of the logs clamped in the feed device.
  • the pull-out device automatically adjusts itself to the required position and, when all the possible movements of the gimbal suspension that supports it have been determined, holds the end of the log that is to be cut to length in its position, so that the saw cut takes place when the log is de-energized.
  • the pull-in device and preferably also the pull-out device consists of a fixed and one or two relatively short conveyor belts or chains that can be adjusted with respect to this.
  • the conveyor belts or chains must not be too long, because otherwise they cannot clamp curved trunk parts sufficiently tight, but of course not too short either.
  • the term "fixed" refers to the inner gimbal in which the pull-out device is arranged.
  • the conveying dreams of the conveyor belts or chains preferably run parallel to one another, but can be guided in a converging manner in the input part.
  • the inner gimbal is rotatably mounted in the outer gimbal in the usual way about an axis, but is additionally displaceable in the direction of the axis, and the outer gimbal in a machine frame can be rotated in the usual way about an axis running transversely to said axis, but additionally in the direction this second axis slidably mounted.
  • the pull-out device After loosening the adjustable conveyor belts of the pull-out device, ejecting the cut part of a wooden trunk and removing the fixing of the gimbal frame carrying the pull-out device, the pull-out device automatically returns to the basic position, so that the wooden trunk quickly and smoothly after each cutting operation from the pull-in device the pull-out device can be inserted as soon as the chop saw has cleared the way to it.
  • the pull-out device is driven synchronously with the pull-in device when the logs are inserted.
  • This drive is designed so that the pull-out device works after the stop required for the cutting process and immediately after the end of the cutting process at increased speed, so that the cut parts of the logs have left the pull-out device during the return movement and until the chop saw has reached the rest position and the extraction device has returned to its basic position after the determination has been canceled.
  • the pull-out device is switched back to the synchronous drive with the pull-in device. In this way The shortest possible time expenditure is achieved for each cutting process.
  • a laterally open, upright support frame is provided, which is arranged displaceably on a foundation and has a lower and an upper arm, each adjustable in height, on vertical guides.
  • the arms carry holding frames which can be rotated or pivoted about vertical pins, in each of which at least one roller, belt or chain conveyor is arranged, the conveyors being pivotable from their horizontal basic position into an inclined position.
  • the pull-out device designed in this way can also adapt to any curvature of the logs to be cut to length.
  • the holding frames can also be arranged displaceably towards and away from the support frame. This displaceability of the holding frame can replace or supplement the displaceability of the supporting frame on the foundation.
  • roller, belt or chain conveyors have working strands that are designed to converge in cross-section, a second upper conveyor can be dispensed with.
  • the feed device can also be equipped with only two conveyor belts, it being advantageous to effect the lateral guidance of the logs to be cut to length by means of two vertically adjustable rollers arranged in front of the feed device.
  • the vertical pins, with which the holding frame of the conveyor is pivotally connected to the arms should be provided on the end of the conveyor facing the feeder device, the conveyor being pivoted automatically by contact with the logs or by forced pneumatic control or hydraulic cylinder-piston units or by means of rotary angle drives that act on the pins.
  • the conveyors have the transverse and horizontal pivot axis required to achieve their inclined position in their holding frame at the end facing the feed device.
  • This pivot axis can be identical to the shaft of the front deflection roller of each conveyor.
  • the conveyors are then connected at the other end facing away from the drawing-in device to pneumatic or hydraulic cylinder-piston units with which they can be determined in inclination to a given inclined position of the logs to be cut.
  • the support frame is slidably arranged on rails of the foundation transversely to the direction of conveyance of the logs, and the displacement is carried out by controlled, pneumatically or hydraulically moved cylinder-piston units.
  • the shifting of the holding frame receiving the conveyor on the arms is also carried out by hydraulic or preferably by pneumatic cylinder-piston units, in the latter case two cylinders being provided for better adjustment.
  • pneumatic cylinder-piston units in the latter case two cylinders being provided for better adjustment.
  • the system consists of a pull-in device 1 and a pull-out device 2.
  • a chop saw 3 is provided which can be swiveled in the direction of arrow a into the area between the devices if a log 4 held by the two devices is to be sawed through.
  • the feed device 1 consists of a lower conveyor belt 5 on which the to be capped Log rests, and two upper conveyor belts 6, which lie obliquely on both sides laterally from above against the log and are provided with pressing devices, not shown. To facilitate the introduction of the logs, the conveyor belts 5 and 6 are funnel-shaped at the front end.
  • the pull-out device 2 also consists of a lower conveyor belt 7 and two upper conveyor belts 8, which run parallel to one another over their entire length.
  • the conveyor belts together with pressing devices 22 and drives, not shown, are arranged in the inner frame 9 of a gimbal, which is rotatably supported by a horizontal axis 10 in the outer frame 11 of the gimbal, which in turn is rotatably supported by a vertical axis 12 in a fixed position arranged machine frame 13.
  • the two frames 9, 11 are also axially displaceably mounted with their axes 10 and 12 in the frame 11 and in the machine frame 13, respectively, against the action of resilient members 18, 19, which they try to keep in their basic position. in which the pull-out device 2 is aligned with the pull-in device 1.
  • pneumatically or hydraulically controllable cylinder-piston units 20, 21 are provided, with which the frames can be fixed in any displacement position.
  • the resilient members 14, 15, 18, 19 can be combined with the use of gas accumulators in the hydraulic systems with the hydraulic cylinder-piston units which serve to fix the frame, if preference is given to the hydraulic units.
  • the cylinder-piston units can be designed in such a way that resilient members are also provided in connection with a pressure control.
  • the conveyor belts 5, 6, 7, 8 are driven during operation in such a way that initially all conveyor belts run synchronously when a log 4 is introduced.
  • the pull-out device When the end of a curved log to be cut is inserted, the pull-out device is in its basic position in which it is aligned with the pull-in device. Thanks to its cardanic bearing, it is automatically pivoted into a corresponding inclined position, contrary to the action of the resilient members 14, 15, 18, 19, regardless of the direction in which the curvature of the wooden trunk runs, while that in the pneumatic or hydraulic cylinder-piston units 16, 17, 20, 21 provided for the corresponding movements without hindrance, because the valves provided in the lines leading to the cylinders, not shown, are open.
  • the conveyor belts 7, 8 of the pull-out device 2 are driven immediately after the separation of the part located in the pull-out device with increased speed, and the parts of the pull-out device move after loosening the pneumatic or hydraulic locking devices 16, 17, 20, 21 under the action of the resilient members 14, 15, 18, 19 or by applying appropriate pressure back to the basic position. In this way, the greatest possible throughput in the plant is achieved.
  • FIGS. 3 and 4 also has, as shown in FIG. 3, a feed device 1 which consists of a lower, fixed one Conveyor belt 5, an upper conveyor belt 6 adjustable in the directions of the double arrow c and two guide rollers 41 arranged vertically with their axes.
  • a feed device 1 which consists of a lower, fixed one Conveyor belt 5, an upper conveyor belt 6 adjustable in the directions of the double arrow c and two guide rollers 41 arranged vertically with their axes.
  • the direction of feed for the logs to be inserted is indicated by arrows d.
  • the pull-out device 2 has a supporting frame 23 which receives all the parts essential for the gimbal mounting of the conveyor, which is provided with a foot 24 and has guides 37 which slide on rails 38 of a foundation 25. With the help of a cylinder-piston unit 39, the support frame is arranged on the foundation in the directions of the double arrow e. Rails 23 'are provided on the support frame 23 in a vertical extension and are slidably gripped by guides 26 of a lower arm 27 and an upper arm 28.
  • each arm carries a roller, chain or belt conveyor 7 or 8, wherein the conveyors are arranged in holding frames 29 and these are provided with vertically extending pins 34 around which they and thus the conveyors in horizontal plane can be pivoted according to the double arrow f.
  • Cylinder-piston units 40 are provided as swivel drives, or rotary angle drives (not shown) in a known design are suitable for this purpose.
  • the lower holding frame 29 can also be displaceable by means of a double cylinder-piston unit in the directions of the double arrow g towards and away from the support frame, the pin 34 sliding in an elongated hole or being guided in some other way becomes.
  • the upper holding frame 29 can also be displaceable on the upper arm 28 in accordance with the double arrow g.
  • the conveyors 7, 8 are also adjustable in their inclination about horizontal transverse axes.
  • axes can be identical to the shafts 35 of the front conveyor belt deflection rollers.
  • a cylinder-piston unit 36 is provided between the holding frame and the conveyor, with which the inclination of each conveyor can be adjusted in accordance with the double arrows h in FIG. 3.
  • the arrows i symbolize the adjustment direction of the arms towards and away from each other.
  • the arms are connected to one another by means of a preferably pneumatic cylinder-piston unit 31 which, depending on a controlled pressure in the system, holds the upper conveyor 8 at a certain distance from the lower conveyor 7.
  • a further cylinder-piston unit 33 is provided between the arms 27 and 28, with which the two arms are moved to one another to fix the respective log.
  • a weight compensation device 32 is provided, which can also be designed as a pneumatically operating cylinder-piston unit, and which is supported on the top of the machine frame 23 and keeps connection to the lower arm 27 by means of a rope or a piston rod 32 '.
  • the cylinder-piston units 30, 31, 33, 36 and 39 and the counterbalance cylinder 32 take over the functions of the cylinder-piston units 16, 17, 20, 21 and the resilient members 14, 15, 18, 19 in this embodiment 1 and 2. This means that this pull-out device can also be brought into alignment with the pull-in device, and it is thereby brought about that the conveyor belts adapt to any curvature of a log and cut it together with the pull-in device 1 for cutting with the chop saw 3 set stress-free.
  • the cylinder-piston units 30, 33, 36 and 39 are depressurized, in order to enable automatic adjustment to the log or its curvatures.
  • the cylinder-piston units 31 and 32 which serve to balance the weight, are so far under pressure that the pull-out device is in alignment with the pull-in device.
  • the cylinder-piston units 30, 33, 36 and 39 are put under pressure until all parts of the pull-out device, essentially the conveyors 7, 8, have adapted to the curvatures of the log.
  • their piston rods are provided with electromagnetic braking devices, not shown, which now secure the clamping position of the log to be cut.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Ablängen von Rundholz, insbesondere von Krummholz, mit einer Kappsäge 3, bei der eine Einzugvorrichtung 1 vorgesehen ist, mit der die Holzstämme 4 in Längsrichtung zu der Kappsäge in die richtige Position bewegt und in dieser festgespannt werden, sowie eine Auszugvorrichtung 2, die entsprechend den Krümmungen der Holzstämme verstellbar ist und diese festspannt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Auszugvorrichtung in Kardanrahmen 9,11 angeordnet ist, die ihrerseits höhen- bzw. seitenverschiebbar gelagert sind, so daß sich die Auszugvorrichtung selbsttätig jeder Krümmung der Holzstämme anpaßt und diese in der jeweiligen Lage für den Kappschnitt festlegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Ablängen von Rundholz, insbesondere von Krummholz mit einer Kappsäge, bei der eine Einzugvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Holzstämme in Längsrichtung zu der Kappsäge in die richtige Position bewegt und in dieser festgespannt werden, sowie eine Auszugvorrichtung, in die das abzukappende Ende der Holzstämme geführt wird und die zur Anpassung an Krümmungen der Holzstämme einstellbar ist.
  • Bei den bekannten Anlagen dieser Art (DE-PS 43 060 und 266 672) ist die Auszugvorrichtung nur seitlich verstellbar, so daß diese Anlagen nur für Holzstämme geeignet sind, die lediglich in einer Ebene gekrümmt sind. Handelt es sich um Holzstämme, die in allen möglichen Richtungen gekrümmt sind, so müssen sie beim Einführen in diese Ablänganlagen jeweils so gedreht werden, daß die in den beiden Einspannvorrichtungen zu liegen kommenden Teile der Holzstämme in einer waagerechten Ebene liegen. Diese Maßnahmen kosten Zeit, vermindern also die Durchsatzkapazität der Anlage, und erfordern Arbeitskräfte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zum Ablängen von Holzstämmen zu schaffen, die auch in alle Richtungen gekrümmte Holzstämme verarbeiten kann, ohne daß es besonderer, von Hand vorzunehmender Eingriffe oder Steuervorgänge bedarf.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß die Auszugvorrichtung in Kardanrahmen angeordnet ist, die ihrerseits höhen- bzw. seitenverschiebbar gelagert sind, so daS sich die Auszugvorrichtung jeder Krümmung der Holzstämme selbsttätig anpaßt, und daß sämtliche Bewegungsmöglichkeiten dieser Lagerung feststellbar sind, so daß der abzukappende Teil der Holzstämme gegenüber dem in der Einzugvorrichtung eingespannten Teil der Holzstämme in der jeweiligen Lage einspannbar ist.
  • Die Auszugvorrichtung stellt sich also selbsttätig in die jeweils erforderliche Lage ein und hält, wenn alle Bewegungsmöglichkeiten der sie tragenden Kardanaufhängung festgestellt sind, das abzulängende Ende des Holzstammes in seiner sich von alleine ergebenden Lage fest, so daß der Sägeschnitt bei spannungslosem Holzstamm erfolgt.
  • Damit die einzuspannenden Teile der Holzstämme keine Kippbewegungen um die Einspannstelle ausführen können, ist in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, wenn die Einzugvorrichtung und vorzugsweise auch die Auszugvorrichtung aus einem feststehenden und einem oder zwei zu diesem anstellbaren, relativ kurzen Förderbändern oder -ketten besteht. Die Förderbänder oder -ketten dürfen nicht zu lang sein, weil sie sonst krumme Stammteile nicht genügend fest einspannen können, aber natürlich auch nicht zu kurz. Bei der Auszugvorrichtung bezieht sich der Begriff "feststehend" auf den inneren Kardanrahmen, in dem die Auszugvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Fördertrume der Förderbänder oder - ketten verlaufen vorzugsweise parallel zueinander, können aber im Eingangsteil konvergierend geführt sein.
  • Der innere Kardanrahmen ist in dem äußeren Kardanrahmen in üblicher Weise um eine Achse drehbar, zusätzlich aber in Richtung der Achse verschiebbar gelagert, und der äußere Kardanrahmen in einem Maschinengestell in üblicher Weise um eine quer zu der genannten Achse verlaufende Achse drehbar, zusätzlich aber in Richtung dieser zweiten Achse verschiebbar gelagert. Alle diese Bewegungen des inneren Kardanrahmens gegenüber dem äußeren Kardanrahmen und des äußeren Kardanrahmens gegenüber dem Maschinengestell aus einer Grundstellung, in der die Auszugvorrichtung mit der Einzugvorrichtung fluchtet, erfolgen entgegen der Richtung von Federn, die den inneren Kardanrahmen zum äußeren und diesen zum Maschinengestell in die Grundstellung zu bewegen suchen und dieses tun und sie darin halten, wenn sich in der Auszugvorrichtung kein Holzstamm befindet. Außerdem sind zwischen dem inneren Kardanrahmen und dem äußeren Kardanrahmen sowie zwischen dem letzteren und dem Maschinengestell pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate vorgesehen, durch die die Kardanrahmen in jeder beliebigen Stellung zueinander und zu dem Maschinengestell festgestellt werden können.
  • Nach dem Lösen der anstellbaren Förderbänder der Auszugvorrichtung, dem Ausstoßen des gekappten Teils eines Holzstammes und der Aufhebung der Feststellung der die Auszugvorrichtung tragenden Kardanrahmen kehrt die Auszugvorrichtung also selbsttätig in die Grundstellung zurück, so daß der Holzstamm nach jedem Kappvorgang von der Einzugvorrichtung schnellstens und glatt in die Auszugvorrichtung eingeschoben werden kann, sobald die Kappsäge den Weg zu ihr freigegeben hat.
  • Die Auszugvorrichtung wird beim Einführen der Holzstämme synchron mit der Einzugvorrichtung angetrieben. Dieser Antrieb ist aber so ausgebildet, daß die Auszugvorrichtung nach dem für den Kappvorgang notwendigen Stop und sofort nach Beendigung des Kappvorganges mit erhöhter Geschwindigkeit arbeitet, so daß die gekappten Teile der Holzstämme während der Rückbewegung und bis zum Erreichen der Ruhestellung der Kappsäge die Auszugvorrichtung verlassen haben und die Auszugvorrichtung nach erfolgter Aufhebung der Feststellung ihre Grundstellung wieder eingenommen hat. Sobald dies geschehen ist, wird die Auszugvorrichtung auf den Synchronantrieb mit der Einzugvorrichtung zurückgeschaltet. Auf diese Weise wird der kürzestmögliche Zeitaufwand für jeden Ablängvorgang erzielt.
  • Die vorbeschriebene kardanische Lagerung der Auszugvorrichtung kann auch in anderer Weise verwirklicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein seitlich offenes, aufrechtstehendes Traggestell vorgesehen, welches verschieblich auf einem Fundament angeordnet ist und an vertikalen Führungen einen unteren und einen oberen, jeweils in der Höhe verstellbaren Arm aufweist. Die Arme tragen um lotrechte Zapfen verdreh- oder verschwenkbare Halterahmen, in denen je wenigstens ein Rollen-, Band- oder Kettenförderer angeordnet ist, wobei die Förderer aus ihrer waagerechten Grundstellung in eine geneigte Stellung schwenkbar sind. Die so ausgebildete Auszugvorrichtung kann sich ebenfalls jeglicher Krümmung der abzulängenden Holzstämme anpassen. Zur seitlichen Verstellung der Rollen-, Band- oder Kettenförderer können die Halterahmen zusätzlich zu ihrer Verdrehbarkeit auch noch verschiebbar auf das Traggestell zu und von diesem weg angeordnet sein. Diese Verschiebbarkeit des Halterahmens kann die Verschiebbarkeit des Traggestells auf dem Fundament ersetzen oder ergänzen.
  • Weisen die Rollen-, Band- oder Kettenförderer im Querschnitt konvergierend ausgebildete Arbeitstrume auf, so kann auf einen zweiten oberen Förderer verzichtet werden. Auch die Einzugvorrichtung kann mit nur zwei Förderbändern ausgestattet werden, wobei es vorteilhaft ist, die seitliche Führung der abzulängenden Holzstämme durch zwei vor der Einzugvorrichtung angeordnete vertikale anstellbare Walzen zu bewirken.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, zur Einstellung der Höhenlage der Arme, zwischen dem Fuß des Traggestells und dem unteren Arm, pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate und ein die Arme miteinander verbindendes, dem Ausgleich dienendes pneumatisches Zylinder-Kolben-Aggregat und eine Einrichtung zum Gewichtsausgleich zwischen dem Traggestell und den Armen anzuordnen. Zweckmäßig ist es in dem Zusammenhang, wenn die Arme ein diese verbindendes weiteres pneumatisches oder hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat aufweisen, das die an den Armen angeordneten Förderer auf die einzuspannenden Holzstämme zu bewegt und einspannt.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, die lotrechten Zapfen, mit denen die Halterahmen der Förderer mit den Armen schwenkbar verbunden sind, an dem der Einzugvorrichtung zugewandten Ende der Förderer vorzusehen, wobei die Schwenkung der Förderer selbsttätig durch den Kontakt mit den Holzstämmen erfolgt oder zwangsweise durch gesteuerte pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate oder durch auf die Zapfen motorisch wirkende Drehwinkeltriebe.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Förderer die zur Erzielung ihrer geneigten Stellung in ihrem Halterahmen erforderliche quer und waagerecht verlaufende Schwenkachse an dem der Einzugvorrichtung zugewandten Ende haben . Diese Schwenkachse kann mit der Welle der vorderen Umlenkwalze eines jeden Förderers identisch sein. Die Förderer sind dann an dem anderen, der Einzugvorrichtung abgewandten Ende mit pneumatischen oder hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregaten verbunden, mit denen sie in der Neigung auf eine gegebene Schräglage der abzulängenden Holzstämme feststellbar sind.
  • Das Tragegestell ist mittels Führungen auf Schienen des Fundamentes quer zur Förderrichtung der Holzstämme verschiebbar angeordnet, und die Verschiebung erfolgt durch gesteuerte, pneumatisch oder hydraulisch bewegte Zylinder-Kolben-Aggregate.
  • Auch die Verschiebung der die Förderer aufnehmenden Halterahmen auf den Armen erfolgt durch hydraulische bzw. bevorzugt durch pneumatische Zylinder-Kolben-Aggregate, wobei im letzteren Fall zur besseren Einstellung jeweils zwei Zylinder gegeneinandergesetzt vorgesehen sind. Überhaupt ist es vorteilhaft, bei Verwendung von pneumatischen Systemen, die einer Einstellung dienenden Zylinder doppelt und mit den Kolbenflächenseiten aufeinanderzu weisend auszuführen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Anlagen zum Ablängen von Holzstämmen gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anlage, die das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip veranschaulicht. Das abzukappende Ende des in die Anlage eingeführten Holzstammes ist dabei abwärts und aus der Zeichnungsebene etwas nach vorn abgebogen,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Auszugvorrichtung dieser Anlage in Richtung der Pfeile 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
    • Fig. 4 eine Ansicht der Auszugvorrichtung in Richtung der Pfeile IV-IV in Fig. 3.
  • Die Anlage besteht aus einer Einzugvorrichtung 1 und einer Auszugvorrichtung 2. Neben diesen beiden Vorrichtungen ist eine Kappsäge 3 vorgesehen, die in Richtung des Pfeiles a in den Bereich zwischen den Vorrichtungen einschwenkbar ist, wenn ein von den beiden Vorrichtungen gehaltener Holzstamm 4 durchgesägt werden soll.
  • Die Einzugvorrichtung 1 besteht aus einem unteren Förderband 5, auf dem der zu kappende Holzstamm aufliegt, und zwei oberen Förderbändern 6, die sich beiderseits schräg seitlich von oben her gegen den Holzstamm anlegen und mit nicht dargestellten Andrückeinrichtungen versehen sind. Zur Erleichterung der Einführung der Holzstämme sind die Förderbänder 5 und 6 am vorderen Ende trichterartig geführt.
  • Die Auszugvorrichtung 2 besteht ebenfalls aus einem unteren Förderband 7 und zwei oberen Förderbändern 8, die über ihre ganze Länge parallel zueinander verlaufen. Die Förderbänder zusammen mit Andrückeinrichtungen 22 und nicht dargestellten Antrieben sind in dem inneren Rahmen 9 einer Kardanlagerung angeordnet, der mittels einer waagerechten Achse 10 drehbar gelagert ist in dem äußeren Rahmen 11 der Kardanlagerung, der seinerseits mittels einer lotrechten Achse 12 drehbar gelagert ist in einem ortsfest angeordneten Maschinengestell 13.
  • Die beim Einführen krummer Holzstämme 4 durch diese bewirkte Drehung der beiden Kardanrahmen 9,11 erfolgt entgegen der Kraft von federnden Gliedern 14 bzw. 15, die zwischen dem Rahmen 9 und dem Rahmen 11 sowie zwischen dem letzteren und dem Maschinengestell 13 vorgesehen sind und die diesen Rahmen in ihrer Grundstellung zu halten suchen, in der beide Rahmen in der Ebene des Maschinengestells liegen. Außer diesen federnden Gliedern sind in gleicher Position noch pneumatisch oder hydraulisch steuerbare Zylinder-Kolben-Aggregate 16,17 vorgesehen, mit denen die Rahmen 9,11 in jeder beliebigen Drehstellung festgelegt werden können.
  • Die beiden Rahmen 9,11 sind außerdem mit ihren Achsen 10 bzw. 12 in dem Rahmen 11 bzw. in dem Maschinengestell 13 axial verschiebbar gelagert, und zwar entgegen der Wirkung von federnden Gliedern 18,19, die sie in ihrer Grundstellung zu halten suchen, in der die Auszugvorrichtung 2 mit der Einzugvorrichtung 1 fluchtet. Auch hier sind parallel zu den federnden Gliedern 18,19 pneumatisch oder hydraulisch steuerbare Zylinder-Kolben-Aggregate 20,21 vorgesehen, mit denen die Rahmen in jeder beliebigen Verschiebestellung festgelegt werden können.
  • Die federnden Glieder 14,15,18,19 können durch Verwendung von Gasspeichern in den hydraulischen Systemen mit den der Festlegung der Rahmen dienenden hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregaten kombiniert sein, wenn den hydraulischen Aggregaten der Vorzug gegeben wird. Bei pneumatischen Systemen können die Zylinder-Kolben-Aggregate so ausgelegt sein, daß damit in Verbindung mit einer Druckregelung auch federnde Glieder gegeben sind.
  • Der Antrieb der Förderbänder 5,6,7,8 erfolgt während des Betriebes in der Weise, daß zunächst bei Einführung eines Holzstammes 4 sämtliche Förderbänder synchron laufen. Die Auszugvorrichtung befindet sich beim Einführen des abzukappenden Endes eines gekrümmten Holzstammes in ihrer Grundstellung, in der sie mit der Einzugvorrichtung fluchtet. Sie wird dann dank ihrer kardanischen Lagerung entgegen der Wirkung der federnden Glieder 14,15,18, 19, gleichgültig in welcher Richtung die Krümmung des Holzstammes verläuft, selbsttätig in eine entsprechend Schräglage geschwenkt, während die in den pneumatischen oder hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregaten 16,17,20,21 vorgesehenen Kolben entsprechende Bewegungen ungehindert mitmachen, weil die in den zu den Zylindern führenden, nicht dargestellten Leitungen vorgesehenen Ventile geöffnet sind.
  • Befindet sich das abzukappende Stück des Holzstammes in der Auszugvorrichtung 2, so werden sämtliche Förderbänder stillgesetzt. Gleichzeitig mit dem Stillsetzen der Antriebe für die Förderbänder werden die erwähnten Ventile geschlossen bzw. wird mit anderen bekannten Mitteln ein Druck in den Zylinder-Kolben-Aggregaten aufgebaut, so daß die Kardanrahmen 9,11 und damit die Auszugvorrichtung 2 innerhalb des Maschinengestells 13 festgelegt sind. Außerdem werden sämtliche Förderbänder 5,6,7,8 durch die pneumatischen oder hydraulischen Andruckvorrichtungen 22 fest gegen den Holzstamm 4 angedrückt, so daß die beiderseits der Kappsäge 3 befindlichen Teile des Holzstammes 4 spannungslos zueinander eingespannt sind. Danach wird die Kappsäge in Richtung des Pfeiles a eingeschwenkt. Sie trennt das in der Auszugvorrichtung 2 befindliche Stück des Holzstammes von dem von der Einzugvorrichtung gehaltenen Stück.
  • Damit die Auszugvorrichtung 2 bei Beendigung der in Richtung des Pfeiles b erfolgenden Ausschwenkbewegung der Kappsäge 3 sich wieder in der mit der Einzugvorrichtung fluchtenden Grundstellung befindet und frei von dem abgekappten Stück des Holzstammes ist, so daß ein Vorschieben des übrigen Teils des Holzstammes oder eines neuen Holzstammes dann sofort stattfinden kann, werden die Förderbänder 7,8 der Auszugvorrichtung 2 unmittelbar nach dem Abtrennen des in der Auszugvorrichtung befindlichen Teiles mit erhöhter Geschwindig keit angetrieben und die Teile der Auszugvorrichtung bewegen sich nach Lösen der pneumatischen oder hydraulischen Feststelleinrichtungen 16,17,20,21 unter der Wirkung der federnden Glieder 14,15,18,19 oder mittels entsprechender Druckbeaufschlagung wieder in die Grundstellung zurück. Auf diese Weise wird der größtmögliche Durchsatz in der Anlage erreicht.
  • Die in Fig. 3 und 4 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage weist, wie Fig. 3 zeigt, ebenfalls eine Einzugeinrichtung 1 auf, die aus einem unteren, feststehenden Förderband 5, einem oberen, in die Richtungen des Doppelpfeiles c verstellbaren Förderband 6 und zwei mit ihren Achsen vertikal angeordneten Führungswalzen 41 besteht. Die Vorschubrichtung für die einzuführenden Holzstämme ist mit Pfeilen d angegeben.
  • Die Auszugvorrichtung 2 weist ein alle für die kardanische Lagerung des Förderers wesentlichen Teile aufnehmendes Traggestell 23 auf, welches mit einem Fuß 24 versehen ist und über Führungen 37 verfügt, die auf Schienen 38 eines Fundaments 25 gleiten. Mit Hilfe eines Zylinder-Kolben-Aggregats 39 ist das Traggestell auf dem Fundament in den Richtungen des Doppelpfeiles e verschiebbar angeordnet. An dem Traggestell 23 sind in vertikaler Ausdehnung Schienen 23' vorgesehen, die von Führungen 26 eines unteren Armes 27 und eines oberen Armes 28 gleitend umgriffen werden. Jeder Arm trägt, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, einen Rollen-, Ketten- oder Bandförderer 7 bzw. 8, wobei die Förderer in Halterahmen 29 angeordnet und diese mit vertikal sich erstreckenden Zapfen 34 versehen sind, um die sie und damit die Förderer in waagerechter Ebene entsprechend dem Doppelpfeil f verschwenkt werden können. Als Schwenkantriebe sind Zylinder-Kolben-Aggregate 40 vorgesehen oder es kommen hierfür nicht gezeigte Drehwinkeltriebe in bekannter Ausführung in Frage. Der untere Halterahmen 29 kann außerdem auch noch mittels eines doppelten Zylinder-KolbenAggregates in die Richtungen des Doppelpfeiles g auf das Traggestell zu und von diesem weg auf dem Arm 27 verschiebbar sein, wobei der Zapfen 34 in einem Langloch gleitet oder auf andere Art und Weise geführt wird. Auch der obere Halterahmen 29 kann entsprechend dem Doppelpfeil g an dem oberen Arm 28 verschiebbar sein. In den Halterahmen 29 sind die Förderer 7,8 außerdem um waagerechte Querachsen in ihrer Neigung verstellbar.
  • Diese Achsen können mit den Wellen 35 der vorderen Förderbandumlenkwalzen identisch sein. Am entgegengesetzten Ende der Förderbänder, dem Austrittsende, ist jeweils zwischen Halterahmen und Förderer ein Zylinder-Kolben-Aggregat 36 vorgesehen, mit dem die Neigung jedes Förderers entsprechend den Doppelpfeilen h in Fig. 3 einstellbar ist.
  • Die Pfeile i symbolisieren die Verstellrichtung der Arme aufeinander zu und voneinander weg. Dazu sind die Arme mittels eines vorzugsweise pneumatischen Zylinder-Kolben-Aggregats 31 untereinander verbunden, das in Abhängigkeit von einem gesteuerten Druck in dem System den oberen Förderer 8 in einem bestimmten Abstand von dem unteren Förderer 7 hält. Zusätzlich ist ein weiteres Zylinder-Kolben-Aggregat 33 zwischen den Armen 27 und 28 vorgesehen, mit dem die beiden Arme aufeinander zu den jeweiligen Holzstamm festlegend gefahren werden. Zwecks Ausgleich des Gewichtes der beiden Arme mit ihren Förderern ist eine Gewichtsausgleichsvorrichtung 32 vorgesehen, die auch als pneumatisch arbeitendes Zylinder-Kolben-Aggregat ausgebildet sein kann, und die sich oben auf dem Maschinengestell 23 abstützt und Verbindung hält mit dem unteren Arm 27 durch ein Seil oder eine Kolbenstange 32'.
  • Die Zylinder-Kolben-Aggregate 30,31,33,36 und 39 sowie der Gewichtsausgleichszylinder 32 übernehmen bei dieser Ausführung die Funktionen der Zylinder-Kolben-Aggregate 16,17,20,21 und der federnden Glieder 14,15, 18,19 der Ausführung nach den Fig. 1 und 2. Damit ist also auch diese Auszugvorrichtung in Flucht mit der Einzugvorrichtung bringbar, und es wird damit bewirkt, daß sich die Förderbänder jeder Krümmung eines Holzstammes anpassen und ihn zusammen mit der Einzugvorrichtung 1 für den Schnitt mit der Kappsäge 3 spannungsfrei festlegen.
  • Während des Einfahrens eines Holzstammes in die Auszugvorrichtung sind die Zylinder-Kolben-Aggregate 30, 33,36 und 39 drucklos, um so eine selbsttätige Einstellung auf den Holzstamm bzw. auf seine Krümmungen zu ermöglichen. Die dem Gewichtsausgleich dienenden Zylinder-Kolben-Aggregate 31 und 32 stehen so weit unter Druck, daß eine fluchtende Stellung der Auszugvorrichtung zur Einzugvorrichtung gegeben ist. Nach erfolgtem Einfahren des Holzstammes werden die Zylinder-Kolben-Aggregate 30,33,36 und 39 unter Druck gesetzt bis sich alle Teile der Auszugvorrichtung, im wesentlichen die Förderer 7,8 den Krümmungen des Holzstammes angepaßt haben. Soweit pneumatische Zylinder-Kolben-Aggregate verwendet werden, sind deren Kolbenstangen mit nicht dargestellten elektromagnetisch wirkenden Bremseinrichtungen versehen, die die Einspannstellung des abzulängenden Holzstammes nunmehr sichern. Ohne hier auf nähere Einzelheiten eingehen zu müssen dürfte es klar sein, daß die Steuerung der Ge samtvorrichtung mit Hilfe verfügbarer Steuermittel vollautomatisch erfolgen kann.

Claims (13)

1. Anlage zum Ablängen von Rundholz, insbesondere von Krummholz mit einer Kappsäge, bei der eine Einzugvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Holzstämme in Längsrichtung zu der Kappsäge in die richtige Position bewegt und in dieser festgespannt werden, sowie eine Auszugvorrichtung, in die das abzukappende Ende der Holzstämme eingeführt wird und die zur Anpassung an Krümmungen der Holzstäm me einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugvorrichtung (2) in Kardanrahmen (9,11) angeordnet ist, die ihrerseits höhen- bzw. seitenverschiebbar gelagert sind, so daß sich die Auszugvorrichtung jeder Krümmung der Holzstämme selbsttätig anpaßt, und daß sämtliche Bewegungsmöglichkeiten dieser Lagerung feststellbar sind, so daß der abzukappende Teil der Holzstämme (4) gegenüber dem in der Einzugvorrichtung (1) eingespannten Teil der Holzstämme in der jeweiligen Lage einspannbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugvorrichtung (1) und die Auszugvorrichtung (2) je aus einem festen und ein oder zwei anstellbaren Förderbändern oder -ketten (5,6;7,8) besteht.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertrume der Förderbänder oder -ketten (5,6,7, 8) parallel zueinander verlaufen.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kardanrahmen (9,11) sowie ihre die Höhen- bzw. Seitenverschiebung ermöglichende Halterungen (10,12) mittels Federn (18,19) und/oder pneumatischer oder hydraulischer Zylinder-Kolben-Aggregate (20,21) so ausgebildet sind, daß die Auszugvorrichtung in von Holzstämmen freiem Zustand in eine Grundstellung bewegt und in ihr gehalten wird, in der sie mit der Einzugvorrichtung (1) fluchtet.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Auszugvorrichtung (2) so ausgebildet ist, daß die Auszugvorrichtung beim Einführen der Holzstämme (4) bis zu dem für den Kappvorgang notwendigen Stop synchron mit der Einzugvorrichtung (1) läuft, sofort nach Beendigung des Kappvorganges mit derart erhöhter Geschwindigkeit arbeitet, daß während der Rückbewegung und bis zum Erreichen der Ruhestellung der Kappsäge (3) die gekappten Teile der Holzstämme die Auszugvorrichtung verlassen haben und die Auszugvorrichtung nach Aufhebung der Feststellungen selbsttätig in die Grundstellung zurückgekehrt ist, und daß die Auszugvorrichtung dann wieder mit dem Synchronantrieb bewegt wird.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der kardanischen Lagerung der Auszugvorrichtung dienenden Teile an einem aufrecht stehenden Traggestell (23) angeordnet sind, welches mit seinem Fuß (24) auf einem Fundament (25) quer zur Förderrichtung der Holzstämme verschiebbar angeordnet ist und an vertikalen Führungen (26) einen unteren (27) und einen oberen (28) jeweils in der Höhe verstellbaren Arm aufweist, wobei die Arme um lotrechte Zapfen (34) seitlich verschwenkbare Halterahmen (29) tragen, in denen je wenigstens ein Rollen-, Band- oder Kettenförderer (7,8) angeordnet ist, wobei die Förderer (7,8) aus ihrer waagerechten Ebene in eine Neigung versetzbar sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterahmen (29) auf den Armen (27,28) quer zur Förderrichtung der Holzstämme verschiebbar angeordnet sind.
8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Höhenlage der Arme (27,28) zwischen dem Fuß (24) des Traggestells (23) und dem unteren Arm pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate (30) und ein die Arme miteinander verbindendes, dem Ausgleich dienendes pneumatisches oder hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat (31), und eine Einrichtung (32) zum Gewichtsausgleich zwischen dem Maschinengestell (23) und den Armen (27,28) angeordnet ist.
9. Anlage nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Arme (27,28) verbindendes pneumatisches oder hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat (33) vorgesehen ist, mit dem die an den Armen vorgesehenen Förderer (7,8) auf die einzuspannenden Holzstämme (4) zu diese festlegend bewegbar sind.
10. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Zapfen (34) an den der Einzugvorrichtung (1) zugewandten Ende der Förderer (7,8) vorgesehen sind, wobei die Schwenkung der Förderer selbsttätig durch den Kontakt mit den Holzstämmen erfolgt oder zwangsweise durch gesteuerte Zylinder-Kolben-Aggregate (40), oder durch an den Bolzen (34) vorgesehene, motorisch wirkende Drehwinkelantriebe.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (7,8) in ihren Halterahmen (29) an dem der Einzugvorrichtung (1) zugewandten Ende je eine quer zur Förderrichtung und waagerecht verlaufende Schwenkachse aufweisen, die mit der Welle (35) der Umlenkwalze jedes Förderers (7,8) identisch sein kann, und die Förderer an dem anderen, der Einzugvorrichtung abgewandten Ende mit pneumatischen oder hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregaten (36) abstützend gegenüber dem Halterahmen (29) verbunden sind, mit denen sie in der Neigung auf eine gegebene Schräglage der abzulängenden Holzsstämme einstellbar und feststellbar sind.
12. Anlage nach der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Traggestells (23) auf dem Fundament (25) durch gesteuerte, pneumatisch oder hydraulisch bewegte Zylinder-Kolben-Aggregate (39) erfolgt.
13. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Förderer (7 oder 8) aufnehmende Halterahmen (29) eines jeden Armes (27,28) durch ein pneumatisches oder hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat verschiebbar ist.
EP91110310A 1990-10-18 1991-06-22 Anlage zum Ablängen von Rundholz Ceased EP0481164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033055 DE4033055C1 (de) 1990-10-18 1990-10-18
DE4033055 1990-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0481164A1 true EP0481164A1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6416531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110310A Ceased EP0481164A1 (de) 1990-10-18 1991-06-22 Anlage zum Ablängen von Rundholz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0481164A1 (de)
DE (1) DE4033055C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419080B1 (en) 2000-11-09 2002-07-16 Linden Fabricating & Engineering (Prince George) Ltd. Spiral singulator
US6543606B2 (en) 2001-02-01 2003-04-08 Linden Fabricating & Engineering (Prince George) Ltd. Spiral singulator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547193C2 (de) * 1995-12-16 1999-01-28 Linck Masch Gatterlinck Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012060B (de) * 1953-04-15 1957-07-11 Werner Herrmann Rundholzschaelmaschine
US3392764A (en) * 1965-10-21 1968-07-16 Univ Michigan Tech Bark stripping apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266672C (de) *
DE43060C (de) * A. e. tidblad in Stockholm, Schweden Führung krummer Blöcke bei Sägegattern
DE8408807U1 (de) * 1984-03-22 1984-05-17 Josef Schilcher Maschinenbau und Landmaschinenhandel, 9833 Rangersdorf Vorrichtung zum Ablängen von Holz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012060B (de) * 1953-04-15 1957-07-11 Werner Herrmann Rundholzschaelmaschine
US3392764A (en) * 1965-10-21 1968-07-16 Univ Michigan Tech Bark stripping apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ, Week 8122, 8. Juli 1981 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class Q35, AN 81-F0234D/22 & SU-A-761 388 (VOLGA-KAMA TIMBER) 29. November 1978 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ, Week 8640, 16. Oktober 1986 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P63, AN 86-263399/40 & SU-A-1 211 035 (SOYUZDREVSTANKOPROM) 31. Juli 1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419080B1 (en) 2000-11-09 2002-07-16 Linden Fabricating & Engineering (Prince George) Ltd. Spiral singulator
US6543606B2 (en) 2001-02-01 2003-04-08 Linden Fabricating & Engineering (Prince George) Ltd. Spiral singulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033055C1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459067C2 (de)
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
DE1635182A1 (de) Klammer-Vorrichtung fuer biaxiale Gewebestreckmaschine
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
EP0590743A1 (de) Kippbare Schale einer Sortierförderanlage
DE1235252B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Zufuehren von Waeschestuecken od. dgl. zu einer Mangel
DE4033055C1 (de)
DE2744717C3 (de) Strangbrennschneidmaschine
EP0150809A2 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
DE3317303C2 (de)
DE2048532A1 (de) Stapelvorrichtung fur Plattenmaterial mit beweglichen seitlichen Ausrichtvornch tungen fur die Platten
DE1805783A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Auslegen einer Bruecke
DE3409302C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE3921910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Putzen eines Kohlkopfes
DE19805574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
DE4020812A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen
DE1912084A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Stranges fuer Stranggiessanlagen
DE2845102C3 (de) Vorrichtung zum Zufördern und Zerlegen von Baumstämmen
EP0231366A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer.
DE19632217C1 (de) Maschine zum beidseitigen Beschleifen von Steinen oder Kunststeinen oder dgl.
EP0499797A1 (de) Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer
DE4220343A1 (de) Innenlader mit für L-Gestelle geeigneter Fixiereinrichtung
DE2917608A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen einschlagen von buechern in schutzumschlaege
DE2549234A1 (de) Schiebevorrichtung zum beschicken einer ueberfurniermaschine
DE2412822C3 (de) Schnellschnittgehrungssäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MSG MASCHINEN-SERVICE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19921001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940904