DE3341963C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3341963C2
DE3341963C2 DE19833341963 DE3341963A DE3341963C2 DE 3341963 C2 DE3341963 C2 DE 3341963C2 DE 19833341963 DE19833341963 DE 19833341963 DE 3341963 A DE3341963 A DE 3341963A DE 3341963 C2 DE3341963 C2 DE 3341963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
rocker
coupled
frame
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833341963
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341963A1 (de
Inventor
Mojmir Bruenn/Brno Cs Blazek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kralovopolska Strojirna Np Bruenn/brno Cs
Original Assignee
Kralovopolska Strojirna Np Bruenn/brno Cs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS854382A external-priority patent/CS233632B1/cs
Priority claimed from CS854282A external-priority patent/CS233631B1/cs
Application filed by Kralovopolska Strojirna Np Bruenn/brno Cs filed Critical Kralovopolska Strojirna Np Bruenn/brno Cs
Publication of DE3341963A1 publication Critical patent/DE3341963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341963C2 publication Critical patent/DE3341963C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/12Mechanisms for producing the reciprocating movement of the saw frame; Arrangements for damping vibration; Arrangements for counter-balancing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gattersäge mit einer Steuerung der Ausschwenkung der unteren Sägerahmenführung durch eine Zusatzpleuelstange, die exzentrisch auf der Hauptwelle der Gattersäge gelagert ist und über eine Schwinge und einen Lenker mit einem Lagergehäuse der unteren, verschwenkbaren Sägerahmenführung verbunden ist.
Eine derartige Gattersäge ist aus der DE-OS 14 53 181 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Gattersäge erfolgt eine Steuerung der Ausschwenkung der unteren Sägerahmenführung mit dem Ziel, zu besseren Schnittergebnissen zu kommen. Das ist hier jedoch nur sehr bedingt der Fall.
Bekannt sind Gattersägen mit einer stufenlosen Regelung des Vorschubs des zu zersägenden Abschnittes und einem automatisch eingestellten Überhang des Sägerahmens. Diese sind auch mit einer Vorrichtung für eine beständige Pendelbewegung der drehbaren Sägerahmenführungen versehen. Deren Aufgabe ist es, unerwünschte Schnittfehler in den Hubtotpunkten des Sägerahmens zu beseitigen. Denn im unteren Totpunkt kommt es sonst zur Bildung von Faserbärten auf dem Schnittholz und die Sägezähne werden durch einen unerwünschten Schnitt des Sägerahmens in der Richtung aufwärts abgedampft. Weiter tritt zu Beginn des Schnittes unter dem Einfluß der großen Spantiefe auch ein Verlaufen der Sägezähne ein.
Diese bekannten Konstruktionen genügen jedoch mit ihrer Anordnung der Sägerahmenausschwenkung nur einem sehr begrenzten Bereich von Größen bei der stufenlosen Regelung des Abschnittvorschubes. Das ist bei der Gattersäge leicht theoretisch und praktisch feststellbar. Die Kostspieligkeit und die Ungenauigkeit dieser Einrichtungen sind nachteilig. Sie ergeben sich aus einem komplizierten System von Hebelmechanismen, Exzentern und Zugstangen mit großer Gelenkzahl. Dadurch entsprechen diese Vorrichtungen den Anforderungen des Betriebes nicht.
Der Betrieb erfordert einen großen Vorschubbereich des Hubes und eine festgelegte Standfestigkeit des Schneidmechanismus. Diese Einrichtungen ermöglichen auch nicht eine richtige Holzspanbildung.
Denn es ist die Bedingung für einen richtigen Schnitt, daß die Sägeblätter des Sägerahmens zu Beginn des Schnittes einen zugebrachten Abschnitt langsam angreifen, dann eine Geschwindigkeitserhöhung bis zu einem Maximum unter Spanvergrößerung eintreten lassen, und nachfolgend die Geschwindigkeit verringern, wobei die Größe der Späne herabgemindert wird. Zu der Zeit der Beendigung des Schnittes und weiter während der aufgehenden Bewegung des Sägerahmens soll die Berührung der Sägeblätter mit dem zu schneidenden Material unterbrochen sein.
Die Erfindung beseitigt die aufgezeigten Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine besondere Steuerung der Ausschwenkung des Sägerahmens zu schaffen, bei der unter allen Betriebsbedingungen die Einstellung der Ausschwenkung und der Horizontalvorschub der unteren Führungen so erfolgt, daß die genannten Bedingungen für ein einwandfreies Sägen eingehalten werden.
Die Erfindung besteht darin, daß das Lagergehäuse der unteren Sägerahmenführung von einem horizontal verschiebbaren Support getragen ist, dessen Horizontalvorschub von einem Stellantrieb abgeleitet ist, der mit der Steuerung der Größe des Vorschubes des zu zersägenden Abschnittes gekoppelt ist, und daß der horizontal verschiebbare Support mit der Schwinge über Hebel gekoppelt ist.
Mit der in dieser Weise gestalteten Gattersäge lassen sich hervorragende Schnittergebnisse erzielen. Hier ist eine automatische Steuerung realisiert, bei der die von der Hauptwelle übertragene Größe der Ausschwenkung des Gehäuses der unteren Führungen selbsttätig einstellbar ist.
Baulich läßt sich diese Gattersäge in zwei Ausführungsformen besonders einfach und zweckmäßig herstellen:
Die eine Ausführungsform besteht darin, daß in der Schwinge ein Schieber verschiebbar gelagert ist, welcher einerseits mit der Zusatzpleuelstange, andererseits über einen zweiarmigen Hebel und einen Lenker mit dem horizontal verschiebbaren Support gekoppelt ist, wobei die Schwinge einen Arm aufweist, der über den Lenker mit der verschwenkbaren unteren Sägerahmenführung gekoppelt ist.
Die andere Ausführungsform besteht darin, daß die Schwinge mit einem Arm versehen ist, der mit der Zusatzpleuelstange gekoppelt ist, daß in der Schwinge ein Schieber verschiebbar gelagert ist, der am Ende eines am Lagergehäuse befestigten Hebels gelagert ist, und daß der Stellantrieb mit dem Lagergehäuse durch eine Stange gelenkig verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist es, auch die oberen Führungen gleich mitzusteuern. Das erfolgt dadurch, daß am Arm oder am Hebel verschwenkbar eine Zugstange angelenkt ist, die mit der oberen Sägerahmenführung gekoppelt ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Gattersäge in einer Ausführungsform,
Fig. 2 die Lagerung der unteren Führungen einer Gattersäge anderer Ausführungsform,
Fig. 3 einen horizontalen Achsenschnitt durch die Lagerung der Fig. 2,
Fig. 4 einen senkrechten Achsenschnitt durch die Lagerung der Fig. 2.
Im Ständer 1 der Gattersäge ist die Hauptwelle 28 gelagert, welche ein Schwungrad 2 dreht, von welchem die Bewegung des Sägerahmens 7 über die Pleuelstange 3 abgeleitet ist, die am oberen Querbalken 26 des Sägerahmens 7 angreift. Der zu zersägende Abschnitt 6 ist von Rollen 4, 5 durch die Gattersäge geführt, die Rollen 4, 5 sind im Ständer 1 gelagert. Der untere Querbalken 27 des Sägerahmens 7 ist in der unteren Sägerahmenführung 9 hin- und herverschieblich angeordnet, der obere Querbalken 26 des Sägerahmens 7 ist in der oberen Sägerahmenführung 8 hin- und herverschieblich angeordnet.
Die untere Sägerahmenführung 9 ist verschwenkbar in dem Lagergehäuse 11 angeordnet, während die obere Sägerahmenführung 8 im Lagergehäuse 20 verschwenkbar angeordnet ist. Das Lagergehäuse 11 der unteren Sägerahmenführung 9 ist auf einem Support 24 gelagert, welcher horizontal verschiebbar in Lagern 19 gelagert ist und mittels des Stelltriebes 10 horizontal verschiebbar ist.
Es ist ein Steuermechanismus für die Ausschwenkung der unteren Sägerahmenführung 9 um den Winkel β vorgesehen. Dieser Steuermechanismus weist eine verschwenkbare Schwinge 13 auf, deren Winkelverstellung mittels der Zusatzpleuelstange 12 bewirkt wird, die ebenfalls am Schwungrad 2 gelagert ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist in der Schwinge 13 ein Schieber 18 in Form einer Stange verschiebbar gelagert. Am Ende dieses stangenförmigen Schiebers 18 ist die Zusatzpleuelstange 12 angelenkt. Der stangenförmige Schieber 18 weist einen weiteren Anlenkpunkt für einen Lenker 17 auf, der mit seinem anderen Ende an einem doppelarmigen Hebel 16 angelenkt ist, der um einen am Ständer befestigten Zapfen 22 verschwenkbar ist. Es besteht somit eine schlüssige Verbindung zwischen der Zusatzpleuelstange 12 und dem Support 24, die durch den zweiarmigen Hebel 16 und den Lenker 17 gebildet ist, der ebenso wie die Zusatzpleuelstange 12 an dem stangenförmigen Schieber 18 angreift. - An der Schwinge 13 ist ein Arm 14 befestigt, dessen Ende über einen Lenker 15 im Gelenkpunkt 21 verbunden ist. Die Schwinge 13 ist in dem Schwenklager 23 gelagert.
In der Ausführungsform der Fig. 2 bis 4 ist an der Schwinge 13 ebenfalls ein Arm 14 a befestigt, welcher aber mit der Zusatzpleuelstange 12 verbunden ist, die diesen Arm um den Winkel α hin- und herverschwenkt. In der Schwinge 13 ist ein nußförmiger Schieber 18 gelagert, in welchem um das Schwenklager 34 ein Arm 33 verschwenkbar ist, welcher an dem Lagergehäuse 11 befestigt ist und um die Achse des Lagergehäuses 11 um den Winkel β verschwenkbar ist. Am Lagergehäuse 11 greift eine Stange 35 an, die um das Lager 36 verschwenkbar ist. Diese Stange 35 erhält ihre Bewegung von dem Stellantrieb 10.
Die Art der Lagerung mittels des Zapfens 30, dem Lager 31 und dem Lager 32 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Zweckmäßig ist es, wenn die Bewegung der oberen Sägerahmenführung und der unteren Sägerahmenführung durch eine Zugstange 25 synchronisiert wird.
Die geometrische Vertikalachse des Ständers 1 ist mit 29 bezeichnet.
Liste der Bezugszeichen:
1 Ständer
2 Schwungrad
3 Pleuelstange
4 Rolle
5 Rolle
6 Abschnitt
7 Sägerahmen
8 obere Sägerahmenführung
9 untere Sägerahmenführung
10 Stellantrieb
11 Lagergehäuse
12 Zusatzpleuelstange
13 Schwinge
14 Arm
15 Lenker
16 zweiarmiger Hebel
17 Lenker
18 Schieber
19 Lager
20 Lagergehäuse
21 Gelenkpunkt
22 Zapfen
23 Schwenklager
24 Support
25 Zugstange
26 oberer Querbalken
27 unterer Querbalken
28 Hauptwelle
29 Achse
30 Zapfen
31 Lager
32 Lager
33 Arm
34 Schwenklager
35 Stange
36 Lager

Claims (4)

1. Gattersäge mit einer Steuerung der Ausschwenkung der unteren Sägerahmenführung durch eine Zusatzpleuelstange, die exzentrisch auf der Hauptwelle der Gattersäge gelagert ist und über eine Schwinge und einen Lenker mit einem Lagergehäuse der unteren, verschwenkbaren Sägerahmenführung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (11) der unteren Sägerahmenführung von einem horizontal verschiebbaren Support (24) getragen ist, dessen Horizontalvorschub von einem Stellantrieb (10) abgeleitet ist, der mit der Steuerung der Größe des Vorschubes des zu zersägenden Abschnittes (6) gekoppelt ist, und daß der horizontal verschiebbare Support (24) mit der Schwinge (13) über Hebel (16, 17; 33) gekoppelt ist.
2. Gattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schwinge (13) ein Schieber (18) verschiebbar gelagert ist, welcher einerseits mit der Zusatzpleuelstange (12), andererseits über einen zweiarmigen Hebel (16) und einen Lenker (17) mit dem horizontal verschiebbaren Support (24) gekoppelt ist, wobei die Schwinge einen Arm (14) aufweist, der über den Lenker (15) mit der verschwenkbaren unteren Sägerahmenführung (9) gekoppelt ist.
3. Gattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (13) mit einem Arm (14 a) versehen ist, der mit der Zusatzpleuelstange (12) gekoppelt ist, daß in der Schwinge (13) ein Schieber (18) verschiebbar gelagert ist, der am Ende eines am Lagergehäuse (11) befestigten Hebels (33) gelagert ist, und daß der Stellantrieb (10) mit dem Lagergehäuse (11) durch eine Stange (35) gelenkig verbunden ist.
4. Gattersäge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Arm (14) oder am Hebel (33) verschwenkbar eine Zugstange (25) angelenkt ist, die mit der oberen Sägerahmenführung (8) gekoppelt ist.
DE19833341963 1982-11-27 1983-11-21 Gattersaege mit gesteuerter ausschwenkung der saegerahmenfuehrung Granted DE3341963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS854382A CS233632B1 (cs) 1982-11-27 1982-11-27 Rámová pila s řízeným výkyvem vedení pilového rámu
CS854282A CS233631B1 (cs) 1982-11-27 1982-11-27 Zařízení k uložení a řízení výkyvu výkyvných a vodorovně posuvných spodních vodítek rámové pily

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341963A1 DE3341963A1 (de) 1984-05-30
DE3341963C2 true DE3341963C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=25746591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341963 Granted DE3341963A1 (de) 1982-11-27 1983-11-21 Gattersaege mit gesteuerter ausschwenkung der saegerahmenfuehrung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT384388B (de)
DE (1) DE3341963A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ12924U1 (cs) * 2002-10-21 2003-01-20 Neva - Nekut & Müller Spol. S R.O. Strojní rámová pila na dřevo
AT501153B8 (de) * 2005-04-29 2007-02-15 Wintersteiger Ag Gattersäge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542143C (de) * 1924-12-03 1932-01-20 Bhs Bayerische Berg UEberhangsteuerung an Gattersaegen mit Klinkenvorschub
DE1453181A1 (de) * 1962-03-28 1969-03-27 Wurster & Dietz Maschinenfabri Gattersaege mit Stetigvorschub,Saegenvorhang und Rueckschwingrahmen
DE1453186A1 (de) * 1964-03-24 1969-03-27 Wurster & Dietz Maschinenfabri Gattersaege mit Stetigvorschub und aus dem Schnitt zurueckschwingendem Saegerahmen
DE1528043A1 (de) * 1965-05-11 1970-04-30 Wurster & Dietz Maschinenfabri Gattersaege mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Beseitigung von Vorschubhemmungen
DE1503978A1 (de) * 1966-10-12 1969-10-16 Esterer Ag Maschf Schwingrahmen-Vertikalgatter mit oben schwingendem Rahmen
DE2638964C3 (de) * 1976-08-28 1980-04-03 Maschinenfabrik Esterer Ag, 8262 Altoetting Sägegatter
DE2721841C2 (de) * 1977-05-13 1985-05-23 Maschinenfabrik Esterer AG, 8262 Altötting Gattersägemaschine mit Schwingrahmen
AT362128B (de) * 1978-08-10 1981-04-27 Friedrich H Vanicek Erzeugung Einrichtung zur ueberhangverstellung eines saege- rahmens
SE420688B (sv) * 1978-08-24 1981-10-26 Gustaf Adolf Persson Ramsag for sagning av vesentligen horisontellt frammatade arbetsstycken
DE8023304U1 (de) * 1980-09-02 1980-12-04 Adolf Mueller Kg Maschinenfabrik, 2138 Scheessel Vollgattersaege

Also Published As

Publication number Publication date
AT384388B (de) 1987-11-10
ATA410783A (de) 1987-04-15
DE3341963A1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133666B1 (de) Sägeeinrichtung
EP0443122B1 (de) Vertikalbandsäge
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
EP0491120B1 (de) Metallbandsäge
DE3341963C2 (de)
DE2625758C3 (de) Brennschneidmaschine
DE2744717A1 (de) Brennschneidmaschine
DE4033037C2 (de)
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE102007006481B3 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
EP2695533B1 (de) Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2318819A1 (de) Gattersaegemaschine
EP0047372B1 (de) Vollgattersäge
DE162024C (de)
DE276291C (de)
DE2638964B2 (de) Sägegatter
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE1502711B1 (de) Hydraulische metallschere
DE2412822C3 (de) Schnellschnittgehrungssäge
DE2321020A1 (de) Klinkschnittsaege
DE102006053604B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbarem Material, mit der Möglichkeit des Austausches einer Führungseinheit für wenigstens einen Schneidedraht
DE7409331U (de) Gehrungssäge
AT235559B (de) Sägemaschine
DE3104637A1 (de) Besaeumkreissaege

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee