DE3104637A1 - Besaeumkreissaege - Google Patents

Besaeumkreissaege

Info

Publication number
DE3104637A1
DE3104637A1 DE19813104637 DE3104637A DE3104637A1 DE 3104637 A1 DE3104637 A1 DE 3104637A1 DE 19813104637 DE19813104637 DE 19813104637 DE 3104637 A DE3104637 A DE 3104637A DE 3104637 A1 DE3104637 A1 DE 3104637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimming
pivot
circular
saw according
edging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813104637
Other languages
English (en)
Inventor
Per 82500 Iggesund Erikson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iggesunds Bruk AB
Original Assignee
Iggesunds Bruk AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iggesunds Bruk AB filed Critical Iggesunds Bruk AB
Publication of DE3104637A1 publication Critical patent/DE3104637A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/04Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for edge trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

AB IGGESUCiDS BEOK
Box 15, S 825 OO IGGESOIiD, Schweden
Be säumkrei ssäge
Die Erfindung betrifft eine Besäumkreissäge mit wenigstens einer Besäumeinrichtung, einer Antriebseinrichtung für die Besäumeinrichtung und einer Verschiebungseinrichtung zur Verschiebung der Besäumeinrichtung im wesentlichen senkrecht au einer Zuführungseinrichtung von zu besäumenden Brettern, die auf einer Zuführungsebene zugeführt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines kompakten Besäumkreissäge, die mit anderen ähnlichen Einheiten auf einem kleineren Raum zugebaut werden kann und die auch eine sehr schnelle Einstellung der Besäumeinrichtung auf eine gewählte Besäumbreite ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Verschiebungseinrichtung wenigstens einen im wesentlichen senkrechten Schwenkarm aufweist, der an seinem unteren Ende an einer Schwenkachse angelenkt ist, die im wesentlichen zur Zuführungsrichtung parallel ist und an ihrem oberen Ende die Antriebseinrichtung trägt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, dass gemäss Anspruch 1 wenigstens ein Schwenkarm so angeordnet ist, dass er die Besäumeinrichtung verschiebt und deren Antriebseinrichtung trägt, und dass die Schwenkachse des Schwenkarms ±m wesentlichen parallel zur Zuführungsrichtung von zu besäumenden Brettern ist, können mehrere ähnliche Besäumkreissägen mit koaxialen Schwenkachsen oder vorzugs-
130048/0683
-5- 310A637
weise mit einer gemeinsamem Schwenkachse für entsprechende Schwenkarme angeordnet werden. Eine Anordnung mit einer gemeinsamen Achse, die sich .zwischen und gegebenenfalls durch mehrere Besäumkreissägen erstreckt, ergibt ein wesentlich vereinfachtes Ausfluchten der einzelnen Besäumkreissägen bei einer Anordnung von mehreren derartigen Besäumkreissägen.
Dadurch, dass die Verschiebungseinrichtung der Besäumeinrichtung gemäss Patentanspruch 2 eine zwei Schwenkarme auf v/ei sende Paralleleogrammvorrichtung aufweist, wird eine sehr genaue und stabile Steuerung der Besäumeinrichtung und deren Antriebseinrichtung erzielt. Dadurch, dass sich ferner der gemeinsame Schwerpunkt der Besäumeinrichtung und deren Antriebseinrichtung gemäss Patentanspruch 3 in oder wenigstens nahe einer senkrechten Ebene durch die Schwenkachse des Schwenkarms oder, im Pail einer Parallelogrammvorrichtung,einer achsparallelen senkrechten Ebene durch den Mittelpunkt zwischen den Schwenkachsen ihrer beiden Schwenkarme befindet, kann der Hauptverschiebungsbereich der Besäumeinrichtung bei oder nahe an der Sotpunktstellung des Schwenkarms oder der Parallelogrammvorrichtung angeordnet werden. Hierdurch warden verhältnismässig kleine Kräfte für die Verschiebung benötigt, die somit schnell ausgeführt werden kann. Dies ist von grosser Bedeutung, wenn eine Besäumkreissäge ein integraler Teil einer automatischen rechnergesteuerten sogenannten Optimierungsanlage ist.
Wenn ferner gemäss Patentanspruch 6 jeder Schwenkarm zwei in Richtung der Schwenkachse beabstandete Schwenkarme aufweist und die Antriebseinrichtung für die Besäumeinrichtung zv/ischen den beiden Schwenkarmen angeordnet und vorzugsweise unter den oberen Enden der Schwenkarme aufgehängt ist, wird zusätzlich . eine verbesserte Steuerung der Verschiebung der Besäumeinrichtung erzielt, wodurch die Genauigkeit des Besäumvorgangs verbessert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
130048/0683
-e- 31QA637
Hg. 1 eine Ansicht von der Zuführungsseite einer Besäimkreissäge nach, der Erfindung, deren Abdeckung längs einer Linie II-II abgeschnitten ist;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von EIg. 1.
Eine Besäumkreissäge ist auf einem im wesentlichen kastenförmigen Gehäuse oder Ständer 1 aufgebaut, der eine Vorderwand 2, eine Rückwand 3 und zwei Seitenwände 4-, 5 aufweist. Der Ständer 1 ist zu seiner Befestigung am Fussboden geeignet mit Füssen 6 versehen.
Wie bei Besäumkreissägen üblich, ist auch die dargestellte Besäumkreissäge mit zwei besäumenden oder zurichtenden Sägeblättern 7 und 8 versehen, denen Antriebs- und Verschiebungseinrichtungen zugeordnet sind. Eine Abdeckung 8 befindet sich über diesen, ruht auf dem Ständer und ist durch Schwenken um eine Achse 10 mittels eines Hydraulikzylinders 11 anhebbar. Eine Ausnehmung in der unteren Kante jeder der längeren Seiten der Abdeckung bildet eine Einführöffnung 12 bzw. eine Ausführöffnung 13· Die Einführöffnung 12 ist unten durch einen auf die Vorderwand 2 geschraubten Einführtisch 14 begrenzt. In derselben Weise ist die Ausführöffnung 13 unten durch einen Ausführtisch 15 begrenzt. Der Einführtisch hat einen waagerechten Teil 16, während der Ausführtisch einen waagerechten Teil 17 hat«, Diese waagerechten Teile bilden die Zuführebene der Besäumkreissäge. Zur erleichterten Führung eines Bretts hat der Einführtisch 14 im Bereich der Einführöffnung 12 eine geneigte Fläche 18, die in den waagerechten Teil 16 übergeht. Dieser und auch der waagerechte iDeil 17 des Ausführtischs können mit sich in Zuführrichtung (Pfeil A von Fig. 2) erstreckenden Nuten 19 versehen sein· Der Ausführtisch ist ebenfalls mit einer geneigten Fläche 20 versehen, die in den waagerechten Teil 17 übergeht zur erleichterten Führung der besäumten Bretter oder Latten.
Die beiden besäumenden Sägeblätter 7 und 8 sind zu- und von-
130048/0683
-7- 310A637
einander verschiebbar angeordnet. Hierzu kann wenigstens eines der Sägeblätter hinauf zur Mitte der Besäumkreissäge verschoben werden, d. h. zur Mitte der Einfuhr- und Ausführöffnungen und der Einführ- und Ausführtisehe, und zwar im-wesentlichen entsprechend der Schnittlinie II-II von Fig. 1.
Da die .Antriebs- und Verschiebungseinrichtung für die Sägeblätter für beide Sägeblätter gleich beschaffen sind, wird nur die das Sägeblatt 7 betreffende linke Hälfte von i'ig. 1 beschrieben.
In den Wänden 2 und 3 des Ständers 1 sind zueinander parallele und sich im wesentlichen in der Vorschubrichtung erstreckende Achsen 25 und 26 in Lagern 21, 22 bzw. 23, 24 gelagert. Aq diesen Achsen sind die unteren Enden von im wesentlichen senkrechten zueinander parallelen Schwenkarmen 27 bzw. 28 angelenkt. In Lagern 29 und 30 in den oberen Enden hiervon sind Stummelachsen 31 bzw. 32 gelagert, die zueinander und zu den Achsen 25 und 26 parallel sind. '.
In der Praxis bestehen die beiden Schwenkarme 27 und 28 jeweils aus zwei Armen, die in den Eichtungen der Achsen und Stummelachsen beabstandet sind. Somit ist das obere Ende des Arms 28',, das in I'ig. 1 nicht sichtbar ist und einen Teil des Schwenkarms 28 bildet, in Fig. 2 teilweise sichtbar wie auch das zugehörige Lager 30' der Stummelachse 32'. Die in Klammern gesetzten Bezugszeichen von Fig. 2 beziehen sich auf die den sichtbaren Teilen entsprechenden Einzelheiten, die sich jedoch hinter der Zeichenebene befinden·
Die Stummelachsen 31 und 32 erstrecken sich von dnem Block 33 aus, der eine Antriebsanordnung trägt einschliesslich eines Hydraulikmotors 34 und eines hiermit über eine Flanschverbindung verbundenen Spindelgehäuses 35» in dem die Spindel 36 des Sägeblatts 37 gelagert ist.
ί Zwischen der Achse 26 und der Stummelachse 32 ist die Kolben-
130048/068 3
stange 37 eines Hydraulikzylinders 38 am Schwenkarm 28 angelenkt, wobei der Hydraulikzylinder seinerseits an einer längs der Vorderwand 2 verschiebbaren Platte 39 angelenkt ist. Die Verschiebungsstellung der Platte 39 ist durch eine Einstellschraube 40 einstellbar. Die Platte 39 ist durch Schrauben 41 gegenüber der Wand 2 feststellbar.
Gemäss Fig. 2 erstreckt sich das Sägeblatt 7 (und auch das Blatt 8) nach unten in den Raum zwisehen den Einführ- und Ausführtischen 14 bzw. 15- Hinab in diesen Raum wird auch der Hauptteil des sich aus dem Besäumvorgang ergebenden Sägemehls gesprüht. Zur Entfernung des Sägemehls ohne Berührung der wesentlichen Teile der Besäumkreissäge ist der Bereich an den Seiten und unterhalb des Raums gegenüber dem übrigen Gehäuse 1 durch Platten 42, 43 abgeschirmt, die sich von einer Stelle unmittelbar unter dem Spindelgehäuse 35 nach unten durch das Gehäuse 1 zum Fussboden erstrecken. Zusammen mit der Wand 3 und einer innerhalb der Wand 2 angeordneten Platte 44 bilden die Platten 42 und 43 einen Sägemehlkanal 45i der in geeigneter Weise unterhalb des Gehäuses 1 mit einer nicht gezeigten Entleerungsleitung für das Sägemehl verbunden ist. Die Wand 2 und die Platte 44 begrenzen einen Raum 46, der vom Sägemehlkanal 45 getrennt ist, sich in Längsrichtung der Besäumkreissäge erstreckt und durch den Leitungen gegenüber dem Sägemehl geschützt angeordnet werden können, die zum Motor 34 und zum Zylinder 38 und auch von einer parallel zum Hydraulikzylinder 38 angeordneten Positionsermittiungsvorrichtung 47 verlaufen.
130048/0683

Claims (8)

  1. PAi iNlAM/l/AUE r A BROSE ° Ka BRGofc
    D-8023 München-Pullach, Wiener Str 2; Tel. (069* 7 *3 3') 71: Telex 5 212 147 ores d; Cables- «Patentibus» Miinchen
    D'Plotn Ingenieure
    ,hrze,chen: Ta9:
    Your ref: Date?
    Februar 1981
    AB IGGESmsmS BRTJE
    Box 15, S 825 00 IGGESUUD, Schweden
    Patentansprüclie
    Besäumkreissäge mit wenigstens einer Besäumeinrichtung, einer Antriebseinrichtung für die Besäumeinrichtung und einer Verschiebungseinrichtung zur Verschiebung der Besäumeinrichtung im wesentlichen senkrecht zu einer Zufuhrungseinrichtung für zu besäumende Bretter , die auf einer Zuführungsebene zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungseinrichtung ., wenigstens einen im wesentlichen senkrechten Schwenkarm (27) aufweist, der an seinem unteren Ende an einer Schwenkachse (25) angelenkt ist, die im wesentlichen zur Zuführungsrichtung parallel ist und an ihrem oberen Ende die Antriebseinrichtung (34-36) trägt.
  2. 2. Besäumkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die-Verschiebungseinrichtung eine aus
    130048/0883
    zwei Schwenkarmen (27, 28) bestehende Parallelogrammvorrichtung aufweist.
  3. 3· Besäumkreissäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Schwerpunkt der Besäumeinrichtung (7) und deren Antriebseinrichtung (34-36) im wesentlichen gerade über der Schwenkachse (25) des Schwenkarms (27) oder im wesentlichen gerade über der Mitte zwischen den Schwenkachsen (25, 26) der Schwenkarme (27, 28) der Parallelogrammvorrichtung angeordnet ist.
  4. 4. Besäumkreissäge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (34—oö) einen Motor (34-) und eine in einem Spindelgehiiuse (35) gelagerte Spindel (36) für die Besäumeinrichtung (7) aufweist, die zu einer von den oberen Enden der Schwenkaäcme (27, 28) getragenen Antriebseinheit zusammengebaut sind.
  5. 5- Besäumkreissäge nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Schwenkarme (27, 28) durch Achsen (31, 32) mit einer starren Einrichtung (33) verbunden sind, unter der sich die Antriebseinrichtung (34—36) befindet.
  6. 6. Besäumkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkarm (28) aus zwei in Richtung zur Schwenkachse (25) beabstandeten Armen (28, 28·) besteht und dass die Antriebseinrichtung (34—36) zwischen den beiden Schwenkarmen (28, 28') angeordnet ist.
  7. 7'. Besäumkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungseinrichtung eine auf den Schwenkarm (28) wirkende druckbetätigte Kolben-Zylinder-Vorrichtung (37, 38) aufweist.
    130048/0683
  8. 8. Besäumkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Verschiebungsstellung der Besäumeinrichtung (7) ermittelnde Ermittlungseinrichtung (47).
    130048/0683
DE19813104637 1980-02-15 1981-02-10 Besaeumkreissaege Ceased DE3104637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8001246A SE431418B (sv) 1980-02-15 1980-02-15 Kantverk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104637A1 true DE3104637A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=20340275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104637 Ceased DE3104637A1 (de) 1980-02-15 1981-02-10 Besaeumkreissaege

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4384501A (de)
AT (1) AT370669B (de)
CA (1) CA1156131A (de)
DE (1) DE3104637A1 (de)
FI (1) FI810448L (de)
FR (1) FR2475967A1 (de)
SE (1) SE431418B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144785A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Anodenreinigungsmaschine
US4525896A (en) * 1983-07-11 1985-07-02 Geo. A. Hormel & Company Pork shoulder or ham slasher apparatus
US6134999A (en) * 1997-08-15 2000-10-24 Heidelberg Druckmaschinen Ag Trimming device for flat articles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944718A (en) * 1932-10-27 1934-01-23 Rafter Machine Company Device for severing continuously moving articles into desired lengths
US2534977A (en) * 1946-04-26 1950-12-19 Fred E Kling Swinging hot saw
DE1502961A1 (de) * 1963-12-18 1969-06-12 Schloemann Ag Fliegende Saege
SE334999B (de) * 1969-03-14 1971-05-10 Kockum Soederhamn Ab
US3837247A (en) * 1970-12-17 1974-09-24 Kemlite Corp Machine for trimming the edges of panels
US3710836A (en) * 1970-12-28 1973-01-16 B Busch Barrel stave edge sawing machine
DE2130795A1 (de) * 1971-06-22 1973-01-11 Hombak Maschinenfab Kg Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von langem stammholz
US4022094A (en) * 1976-05-19 1977-05-10 Ronald Malcolm Hetherington Trimmer for lumber packages
FR2416768A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Rovin Jerome Procede de surfacage par moulage de barres a section carree, rectangulaire ou generalement polygonale. installation de surfacage au defile de barres. machines de surfacage par moulage

Also Published As

Publication number Publication date
SE8001246L (sv) 1981-08-16
SE431418B (sv) 1984-02-06
AT370669B (de) 1983-04-25
FR2475967A1 (fr) 1981-08-21
CA1156131A (en) 1983-11-01
ATA68181A (de) 1982-09-15
FI810448L (fi) 1981-08-16
US4384501A (en) 1983-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133666B1 (de) Sägeeinrichtung
DE3106098A1 (de) Kombinierte tisch- und gehrungssaege
DE2918702A1 (de) Radialsaege mit sich selbst ausrichtendem werkstueckanschlag
EP0043089B1 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
EP0012257B1 (de) Schutzvorrichtung für das Kreissägeblatt von Kreissägemaschinen mit vertikal beweglichem Sägeaggregat
DE3104637A1 (de) Besaeumkreissaege
DE19645615C2 (de) Ein- oder doppelseitiges Weinlaub-Schneidgerät
DE3605815C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE4331246C2 (de) Tisch-Kreissägemaschine
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE19544899B4 (de) Schwenkvorrichtung für eine Kreissäge
DE2417631B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprangen an der Oberflache eines Werkstücks
AT410913B (de) Auflagetisch für eine trennsäge mit einem maschinentisch
EP0481186A2 (de) Gehrungskappsäge
DE2903364A1 (de) Schneidmaschine fuer flachglas
CH450870A (de) Trennvorrichtung mit rotierender Trennscheibe
DE3341963C2 (de)
DE729175C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
DE2606126C3 (de) Tischkreissäge
DE640767C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE665813C (de) Stoffauflauf fuer Langsiebpapiermaschinen
DE673921C (de) Vorrichtung an Futterschneidmaschinen zum selbsttaetigen Zufuehren des Schneidgutes zu dem Messerwerk
DE7225665U (de) Abkantvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection