DE1502961A1 - Fliegende Saege - Google Patents

Fliegende Saege

Info

Publication number
DE1502961A1
DE1502961A1 DE19631502961 DE1502961A DE1502961A1 DE 1502961 A1 DE1502961 A1 DE 1502961A1 DE 19631502961 DE19631502961 DE 19631502961 DE 1502961 A DE1502961 A DE 1502961A DE 1502961 A1 DE1502961 A1 DE 1502961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
crank arms
rolling stock
crank
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631502961
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Pferdekaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Publication of DE1502961A1 publication Critical patent/DE1502961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/24Flying sawing machines with lever-supported saw carrier which oscillates in an arc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4734Flying support or guide for work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7793Means to rotate or oscillate tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fliegende Säge zum Trennen von durchlaufendem Walzgut, deren Antrieb gemeinsam mit dem Sägeblatt auf 'einem auf zwei gleichsinnig umlaufenden Kurbelarmen gelagerten Träger angeordnet ist, wobei die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelarme so gesteuert ist, daß während des Trennschnittes der Säge die in Durchlaufrichtung des Walzgutes gerichtete Geschwindigkeitskomponente der Säge gleich oder annähernd gleich der Walzgutgeschwindigkeit ist, und der Abstand zwischen den Drehachsen der Kurbelarme und den Achsen der als Lager für den Träger der Säge dienenden Kurbelzapfen mittels Steuermittel zumindest im Beräich des Trennschnittes der Säge im Sinne einer Vergrößerung des Krümmungsradius der Umlaufbahn der Säge kontinuierlich verkleinerbar ist. Die Strecke, die das Sägeblatt während des Trennschnittes gemeinsam mit dem Walzgut durchläuft, muß normalerweise so lang sein, daß die hierzu erforderliche Zeit ausreicht, damit ein sauberer Trennschnitt von der Säge durchgeführt werden kann. Diese vom Sägeblatt während des Trennschnittes zurückgelegte Wegstrecke wird um so kürzer, je kleiner dessen Abstand zur Drehachse des Kurbelarmes ist. Deshalb muß mit Rücksicht auf die Leistungsfähigkeit der Säge insbesondere die Kurbelarmlänge entsprechend lang ausgebildet werden. Da jedoch zur Beschleunigung der Säge auf ihre Endgeschwindigkeit noch nicht einmal eine halbe Kurbelarmumdbehung zur Verfügung steht, ist man bestrebt, die Massenkräfte und deshalb vor allem die Kurbelarme klein zu halten. Aufgrund dieser Zusammenhänger ist es nicht möglich, derartige Sägen für hohe Walzgutgeschwindigkeiten, wie sie insbesondere bei den heutigen Walzwerken möglich sind, einzusetz-env. Um daher bei fliegenden Sägen eine längere Eingriffszeit des Kreissägeblattes mit dem Walzgut zu erzielen, ist es bekannt (DBP 1o13493 den Drehzapfen des die Sägeeinrichtung mit Kreissägeblatt und Antriebsmotor tragenden Kurbelarmes mit einer mit ihm fest Verbunde nen Kurvenscheibe zu versehen, die an einem ortsfesten Führungs- zapfen geführt ist. Der Drehzapfen ist auf einem Schlitten parallel zum Walzgut verschiebbar, wobei diese Verschiebung durch die Drehung der im festen Führungszapfen geführten Kurvenscheibe bewirkt wird. Hierdurch ist die Kreisbahn der auf dem Kurbelarm befestigten Sägeeinrichtung im Bereich des Walzgutes in die Länge gezogen und es besteht auf diese Weise eine Vergrößerung der Eingriffszeit der um den Drehzapfen auf dem Kurbelarm angeordneten Sägeeinrichtung. Die Vergrößerung der Sägeeingriffszeit mit dem Walzgut wird hier ohne Veränderung der Kurbelarmlänge bewirkt. Nachteilig ist bei dieser Einrichtung, daß das Sägeblatt nicht immer senkrecht zur Walzgutrichtung steht,und daß sehr große Massen (Kurvenscheibe und Schlitten mit Drehzapfen) zu beschleunigen sind. Die hierbei auftretenden erhöhten Beschleunigungskräfte können nur durch entsprechende Verringerung der Winkelgeschwindigkeit in beherrschbaren Größen gehalten werden. Die Kurvenscheibe dient also hier lediglich dazu, eine Verschiebung des Kurbelarmdrehpunktes parallel zum trennenden Walzgut zu erreichen. Ferner ist eine Trenneinrichtung mittels einer fliegenden Säge (USA-Patentschrift 2 332 o13) bekannt, die auf einem einzigen Dreharm in Längsführungen gelagert ist und die mit ihrem Kreissägeblatt über Zahnradelemente, die am feststehenden Sockel des Drehzapfens abrollen, immer in senkrechter Stellung zur Achse des zu trennenden Walzgutes gehalten wird. Die Längsführungen der Sägeeinrichtung auf dem Kürbelarm gestatten es,.die Sägeeinrichtung mittels einer Führungsstange, die außerhalb des Kurbelarmdrehpunktes drehbar angelenkt ist, begrenzt radial im Kurbelarm.zu bewegen. Diese Bewegung, die auf einem mit der Führungsstange einstellbaren Kreisabschnitt des Kurbelarmes erfolgt, ermöglicht durch kurzzeitiges Verkürzen der Dreharmlänge eine Verlängerung der Eingriffszeit der Säge in das laufende Walzgut. Auch bei dieser Einrichtung sind große Massen zu beschleunigen, wie z.B. die Zahnradelemente, die Führungsstange und die Sägeeinrichtung mit der die Schlittenführung nach außen drückenden Feder. Außerdem ist diese Konstruktion aufwendig und infolge der versehiedenen zu koppelnden Bewegungen komplizierter und störanfälliger. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine fliegende Säge der vorgenannten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und auch bei kürzeren bzw. kleineren Kurbelarmen mit entsprechend geringeren Massenkräften eine Vergrößerung der Strecke gestattet, die das Sägeblatt während des Trennschnittes gemeinsam mit dem Walzgut zurücklegt, so daß eine längere Sägezeit zum Trennschnitt zur Verfügung steht. Die Erfindung besteht darin , daß die Kurbelarme in ihrer Längsachse verschiebbar auf den Drehzapfen des Getriebegehäuses angeordnet sind und durch Steuermittel ihre Längsverstellung gegenüber ihren Drehachsen erfolgt. Dadurch, daß die Kurbelarme in ihrer Längsachse verschiebbar auf den Drehzapfen angeordnet sind und die wirksame Längsverstellung der Kurbelarme gegenüber ihren Drehachsen zur Vergrößerung des Krümmungsradius der Umlaufbahn der Säge durch Steuermittel erfolgt, wird eine Verflachung der Umlaufbahndes Sägeblattes in einfacher Weise erreicht. Gerade in der Einfachheit der verwendeten Mttel zur Verflachung der Umlaufbahn der Säge gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik zeichnet sich der Anmeldungsgegenstand aus, da er dadurch insbesondere dem rauhen Walzwerksbetrieb in hohem Maße gewachsen ist. Hinzu kommt, daß die zu beschleunigenden Massen der Säge auf ein Kleinstmaß beschränkt bleiben. In Weiterbildung der Erfindung ist als Steuermittel zur Längsverschiebung der Kurbelarme in ihrer Achse je eine mit den Kurbelarmen fest verbundene Kurvenscheibe vorgesehen, die mit am Getriebegehäuse angeordneten Steuerrollen zusammenwirkt. Infolge dieser im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik kleinen Kurvenscheiben, die zudem nicht eine Parallelverschiebung der Dreh= achsen längs der Walzgutachse, sondern eine radiale Verschiebung der Kurbelarme bewirken, wird in einfacher Weise auf einer bestimmten Länge die Umlaufbahn der Säge verflacht und dadurch eine Verlängerung der Eingriffszeit der Säge mit dem zu trennenden Walzgut erreicht. Zweckmäßigerweise sind die Drehzapfen als Gleitflächen zur Verschiebung der Kurbelarme in deren Längsachen vorgesehen. Dadurch können die Kurbelarme in einfacher Weise an dem rechteckig oder quadratisch ausgebildeten Drehzapfen verschoben werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Säge. . Fig. 3 zeigt die kurvengesteuerte Umlaufbahn des Sägeblattes im Bereich des Trennschnittes. In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung ist mit 1 das zweiteilige Getriebegehäuse bezeichnet, daß auf den Grundrahmen 4 aufgesetzt ist. Zwei Ausgangswellen sind als Drehzapfen 2 und 3 zur Aufnahme der Kurbelarme 5 und 6 ausgebildet. An den Kurbelzapfen 7 und 8 ist der Träger 9 für die Säge 1o angelenkt. Das Sägeblatt 11 ist mittels der Flansche 12 und 13 drehfest mit der Motorwelle 14 verbunden.
  • Das Unterstützungsrad 15 für das durchlaufende Walzgut 16 wird von der Getriebe- Abzweigwelle 17 über das Umlenkgetrjebe 18 und die Ausgangewelle 19 angetrieben. Der damit verbundene Synchronlauf des Unterstützungsrades mit den Kurbelarmumdrehungen ist deshalb erforderlich, damit während des Trennschnittes das Sägeblatt 11 in die Kerbe 2o am Umfang des Unterstützungsrades 15 eintauchen kann. Die. Drehzapfen 2 und 3 sind quadratisch oder rechteckig ausgebildet und dienen gleichzeitig als Gleitflächen 28 zur Verschiebung der Kurbelarme 5 und 6 in deren Längsachsen 21. Der Verschiebeweg der Kurbelarme auf den Drehzapfen 2 und 3 ergibt sich aus der Differenz der Länge L des Lagerschlitzes 22 und der Länge 1 der Drehzapfen 2 und 3. Die Steuerung der Längsverschiebung der Kurbelarme 5 und 6 erfolgt durch die mit den Kurbelarmen fest verbundenen Kurvenscheiben 23, die auf den im Getriebegehäuse 1 gelagerten Steuerrollen 24 abrollen. In Fig. 3 ist die Steuerkurve 25 der Kurvenscheibe 23 in vergrößertem Maßstab dargestellt, wie sie im praktischen Betrieb Verwendung finden kann. Ohne Steuerung der Kurbelarme würde der äußere Umfang des Sägeblattes 11 die Kreisbahn 26 beschreiben. Die Wegstrecke, die in diesem Fall das Sägeblatt 11 während des Trennschnittes gemeinsam mit dem Rohr 16 zurücklegen würde, entspräche dem Kreisbogen-abschnitt.A. Durch die Steuerung der Kurbelarme 5 und 6 legt das Sägeblatt während des Trennschnittes gemeinsam mit dem Rohr 16 die Wegstrecke B zurück, die annähernd 4o % größer ist als die Strecke A. Daraus wird ersichtlich, daß durch die Steuerung bei gleicher Sägeleistung die Durchlaufgesehwindigkeit des Rohres um 4o % höher liegen kann als bei vorbekannten ungesteuerten Sägen. Die gesteuerte Umlaufbahn des Umfanges des Sägeblattes ist in Fig. 3 mit 27 bezeichnet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Antrieb gemeinsam mit dem Sägeblatt auf einem auf zwei gleichsinnig umlaufenden Kurbelarmen gelagerten Träger angeordnet ist, wobei die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelarme so gesteuert ist, daß während des Trennschnittes der Säge die in Durchlaufrichtung des Walzgutes gerichtete Geschwindigkeitskomponente der Säge gleich oder annähernd gleich der Walzgutgeschwindigkeit ist, und der Abstand zwischen den Drehachsen der Kurbelarme und den Achsen der als Lager für den Träger der Säge dienenden Kurbelzapfen mittels Steuermittel zumindest im Bereich des Trennschnittes der Säge im Sinne einer Vergrößerung des Krümmungsradius der Umlaufbahn der Säge kontinuierlich verkleinerbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kurbelarme (5,6) in ihrer Längsachse (21) verschiebbar auf den Drehzapfen (2, 3) des Getriebegehäuses (1) angeordnet sind und durch Steuermittel (23, 24) ihre Längsverstellung gegenüber ihren Drehachsen erfolgt.
  2. 2. Fliegende Säge zum Trennen von durchlaufendem Walzgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermittel zur Längsverschiebung der Kurbelarme (5, 6) in ihrarAchse (21) je eine mit den Kurbelarmen (5, 6) fest verbundene Kurvenscheibe(23) vorgesehen ist, die mit am Getriebegehäuse (1) angeordneten Steuerrollen (24) zusammenwirkt.
  3. 3. Fliegende Säge zum Trennen von durchlaufendem Walzgut nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (2, 3) als Gleitflächen (28) zur Verschiebung der Kurbelarme (5,6) in deren Längsachse (21) vorgesehen sind.
DE19631502961 1963-12-18 1963-12-18 Fliegende Saege Pending DE1502961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC034346 1963-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502961A1 true DE1502961A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7433102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631502961 Pending DE1502961A1 (de) 1963-12-18 1963-12-18 Fliegende Saege

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3267785A (de)
DE (1) DE1502961A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425123A (en) * 1966-04-01 1969-02-04 Nat Dairy Prod Corp Elongated cheese ribbon cutting device
JPS50128889A (de) * 1974-03-29 1975-10-11
US4024780A (en) * 1975-06-17 1977-05-24 Aetna-Standard Engineering Company Flying rotary saw
SE431418B (sv) * 1980-02-15 1984-02-06 Iggesunds Bruk Ab Kantverk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332013A (en) * 1942-07-22 1943-10-19 United Eng Foundry Co Flying hot saw
US2645001A (en) * 1949-01-06 1953-07-14 Aetna Standard Eng Co Flying hot saw
US2833024A (en) * 1955-03-31 1958-05-06 Mannesmann Meer Ag Rotary saw

Also Published As

Publication number Publication date
US3267785A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785587B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nitschelwerk. Ausscheidung aus: 1510219
EP1980351A2 (de) Hubsägemaschine
DE4233555C2 (de) Messerführungsvorrichtung für eine Kurbelschere zum fliegenden Querteilen von Bändern
DE1502961A1 (de) Fliegende Saege
DE2444704A1 (de) Maschine zum querschneiden einer laufenden materialbahn, insbesondere wellpappenbahn
DE2542402B2 (de) Querschneider für Papierbahnen
DE2210699B1 (de) Fliegende querteilschere
DE2946825A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer eine werkzeugmaschinen-fuehrungsbahn
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE628438C (de) Fliehkraftregler
DE3144032C2 (de)
DE2059145C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Flach und Runddraht sowie schmalem Bandmaterial
EP0867251B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der exakten Position eines Sägeblatts auf der Lauffläche der Umlenkrollen von Bandsägen
EP0049470A2 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen
DE19646142A1 (de) Honmaschine
DE903883C (de) Mit unveraenderter Geschwindigkeit durchlaufende Schere zum Unterteilen von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE260364C (de)
DE711854C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern
DE4206341C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE2022237C (de) Vorrichtung zum Rund- und Planschleifen eines Laufringes
DE2138834C3 (de) Schnittführung, insbesondere für Zigarettenmaschinen
DE1402141C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einstellbarer Längen von laufend zugeführtem Draht od.dgl
DE626641C (de) Streifenziehvorrichtung mit einer Tellerkupplung
DE893610C (de) Ortsfeste Brennschneidmaschine mit Magnetrollenfuehrung und selbsttaetiger Steuerung des Brenners fuer Formschnitte mit Schraegkante