DE2411602C2 - Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen

Info

Publication number
DE2411602C2
DE2411602C2 DE2411602A DE2411602A DE2411602C2 DE 2411602 C2 DE2411602 C2 DE 2411602C2 DE 2411602 A DE2411602 A DE 2411602A DE 2411602 A DE2411602 A DE 2411602A DE 2411602 C2 DE2411602 C2 DE 2411602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting line
diameter
speed
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2411602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411602A1 (de
Inventor
George Charles Ballas
Thomas Norman Houston Tex. Geist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
Weed Eater Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US347997A external-priority patent/US3859776A/en
Application filed by Weed Eater Inc filed Critical Weed Eater Inc
Publication of DE2411602A1 publication Critical patent/DE2411602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411602C2 publication Critical patent/DE2411602C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Eine ähnliche Vorrichtung ist in der US-PS 3708967 beschrieben. Sie weist einen tragbaren Antriebsmotor auf, der über eine flexible Antriebswelle einen Schneidkopf antreibt, welcher eine Vielzahl von Vorratsrollen für nichtmetallisches flexibles Sehn«·' 1- so leinenmaterial aufweist. Als Schneidleinenmatenal werden dort insbesondere auch aus elastischem Kunststoff gefertigte dünne Drähte, z. B. Nylondrähte verwendet.
Die bekannte Vorrichtung hat ein verhältnismäßig hohes Gewicht, da der Antriebsmotor eine kleine Brennkraftmaschine ist. welche mit verhältnismäßig geringer Drehzahl umläuft, aber ein verhältnismäßig hohes Drehmoment bereitstellt.
In dem DE-GM 6919841 ist ferner eine Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen beschrieben, bei Welcher ein Elektromotor direkt an den die umlaufende Schneidleine aufweisenden Schneidkopf angebaut ist, Da ein Elektromotor bei gleicher Leistung ein geringeres Gewicht aufweist als eine Brennkraftmaschine und da so die flexible Antriebswelle entfallen kannt erhält man ein niedereres Gesatntgewicht der Vorrichtung und damit eine leichtere Handhabbarkeit. Allerdings stellt der Elektromotor nur ein geringeres Drehmoment bereit und muß zur Erzielung der gleichen Leistung mit höherer Drehzahl betrieben werden. In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine Vorrichtung gemäß dem DE-GM 6919841 ;m Dauerbetrieb nicht befriedigend arbeitet, da entweder keine befriedigende Schneidergebnisse erzielt werden oder die Schneidleine sehr häufig bricht.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung nach der US-PS 3708967 so weitergebildet werden, daß sie trotz des durch Austausch der Brennkraftmaschine durch einen Elektromotor erzielten geringeren Drehmoments eine gute Schneidleistung bei hoher Standzeit der Schneidleinen aus flexiblem nichtmetallischem Material gewährleistet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichung ist die Umfangsgeschwindigkeit des frei umlaufenden Schneidendes der Schneidleine in spezifischer Art und Weise auf den Durchmesser der Schneidleine abgestimmt. Während man bisher der Auffassung war, daß man zur Verbesserung unzureichender Schneidergebnisse die kinetische Energie des außenliegenden Schneidendes der Schneidleine vergrößern muß (entweder durch Erhöhen der Masse, z. B. unter Verwendung metallischen SchR iidleinenmaterials, oder durch Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit), wurde nun erkannt, daß der Querschnittsdurchmesser der Schneidleine in gewisser Weise ein Surrogat für Masse darstellen kann, was die »kinetische Energie« der Schneidleinenspitze betrifft. Man erhält so auch im Schneidbetrieb eine Drehmomentübertragung zwischen den radial innenliegenden Abschnitten der Schneidleinen und den die Pflanzen schneidenden äußeren Schneidenden der Schneidleinen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht man die Drehzahl des Antriebsmotors nicht so stark zu erhöhen, wie dies notwendig "-'äre, wenn man die gewünschten guten Schneideigenschaften durch bloße Erhöhung der kinetischen Energie des Schneidendes der Schneidleine herbeiführen wollte. Diese Drehzahlverminderung in Kombination mit dem erhöhten Durchmesser der Schneidleine führt zu einer erheblichen Verminderung der Gefahr eines Reißens der Schneidleine.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur eine perspektivische Darstellung eines Rasenkantenschneiders.
Ein Rasenkantenschneider 102 weist einen Elektromotor 103 auf. der einen Schneidkopf 104 mit zwei Schneidleinen 105-4. 105ß antreibt.
Die Schneidleinen 105/1, 105Ö bestehen aus flexiblem Kunststoffmaterial, z. B. aus einem elastoplastischen Strangpreßprofil, welches zur Axialorientierung der Moleküle gestreckt worden ist. Ein Beispiel hierfür ist ein monofilef Nylonfaden, wie er üblicherweise für Angelleinen verwendet wird» Es können jedoch auch andere Schneidleinenmaterialien Verwendet werden, z. B. Garne, Schnüre, Seile, Zwirne, umsponnene Leinen oder Drahtmaterialien, und zwar sowohl aus elastoplastischen, elastomeren, natürlichen oder synthetischen Fasern und auch aus Kombi' nattonen der vorgenannten Materialien,
Allgemein wird an das Material der Schneidleinen 105/4 und 1Q5B die Anforderung gestellt, daß es ausreichende Ermüdungs-, Abrieb-, Schlag- und Zugfestigkeit aufweist. Außerdem soll es einen kleinen Durchmesser haben, damit am freien Ende eine mögliehst scharfe Schneidkante zum Schneiden oder Mähen von Gras, Unkraut od. dgl. zur Verfügung steht. Die Schneidleinen sollen femer ein möglichst geringes Gewicht haben damit dann, wenn eine Schneidleine im Betrieb bricht oder reißt und aus dem Schneidkopf herausgeschleudert wird, die Stücke nur ein begrenztes Stück weit fliegen und beim Auftreffen auf in nächster Nähe befindliche Personen oder andere Objekte allenfalls geringfügigen Schaden anrichten.
Die Schneidleinen 105/1 und 1055 sind durch seitliehe Fenster 107/1 bzw. WlB des Schneidkopfes 104 hindurchgeführt.
An das Gehäuse des Elektromotors 103 ist eine Hülse 109 angeformt, welche zur Aufnahme und Halterung des unteren Endes eines Tragrohres 111 dient. Das Gehäuse des Elektromotors 103 ist ferner mit einem umlaufenden Flansch 108 versehen, der ils Stoßfänger dient und verhindert, daß der Schneidkopf 104 im Betrieb so nahe gegen ein festes Hindernis bewegt werden kann, daß er beschädigt wird.
Am Tragrohr 111 sind zwei Griffe 112 und 113 zum Führen des Rasenkantenschneiders 102 vorgesehen. Außerdem ist am Tragrohr 111 ein Schalter 114 für den Elektromotor 103 vorgesehen. Zur Verbindung des Elektromotors 103 mit dem elektrischen Netz über den Schalter 114 ist eine Zuleitung 115 mit einem Stecker 116 vorgesehen.
Das Gehäuse des Elektromotors 103 trägt ein Messer 110, welches zum Schneiden der Schneidleinen 105/4 und 105ß auf die richtige Länge dient.
Die im Betrieb erhaltenen Schneideigenschaften des oben beschriebenen Rasenkantenschneiders hängen wesentlich von der Anpassung von Schneidleinenlänge, Schneidleinendurchmesser und Drehzahl des Schneidkopf.s aneinander ab. Dabei ist zu berücksichtigen, daß im Betrieb nur das äußerste Stück von etwa 2 bis 3 cm einer jeden Schneidieine 105/4 und 105ß tatsächlich auf zu mähendes Pflanzengut auftrifft.
Ist das Schneidleinenmaterial ein Nylondraht, so sollte das Verhältnis zwischen Scbneidleinenlänge und Schneidleinendurchmesser 30:1 betragen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein extrudierter Nylondraht, z. B. Angelleinenmaterial mit einem Durchmesser von etwa 1,57 m>n zum Mähen von Gras und mit einem Durchmesser von etwa 3,2 mm zum Mähen von Unkraut geeignet ist.
Die normale Arbeitsdrehzahl des Schneidkopfes. 104 Hegt bei 3000 bis 4000 U/min, und bei diesen Drehzahlen werden die Schneidleinen 105/1 und 105B durch die Zentrifugalkräfte gestrafft, so daß sich ihre Steifheit scheinbar erhöht. Insgesamt ist ein Durchmesserbereich von Nylondraht-Schneidleinen von 0,89 mm bis 3,2 mm brauchbar, wobei das über den Schneidkopf 104 überstehende Schneidleinenstück etwa 127 bis 228 mm lang ist. Die Drehzahl des Elektromotors 103 kann für normales Arbeiten im Rereich zwischen 35G0 und 7000 U/min gewählt werden.
Die Anpassung der Drehzahl des Elektromotors 103 bzw. die Anpassung der Umlaufgeschwindigkeit V der Schneidleinenspitzen an den Schneidleinendurchmesser kann bei Verwendung von extrudiertem Nylondraht als Schneidleinenmaterial unter Verwendung der nachstehenden Gleichungen vorgenommen werden:
V^n = 1700 (dl25A)'m m/min
V^1 = 6400 (rf/25,4)-"16 m/min,
wobei d der Schneidleinendurchmesser in Millimeter und Vmin und Vmax die untere bzw. obere Grenze des brauchbaren Schneidleinenspitzen-Geschwindigkeitsbeiciches bedeuten.
Bei einem Schneidleinendurchmesser von 0,89 mm sollte die Geschwindigkeit der Schneidleinenspitze nicht weniger als 5200 m/min betragen, während die Höchstgeschwindigkeit nicht über 7900 m/min liegen sollte. Bei einem Leinendurchmesser von 1,65 mm beträgt der Geschwindigkeitsbereich 4270 bis 7600 m/ min, und bei einem Schneidleinendurchmesser von 2,54 mm sollte die Geschwindigkeit der Schneidleinenspitze zwischen 3660 und 7000 m/min gewählt werden.
Allgemein wird für die Schneidleinen ein Material gewählt, dessen spezifisches Gewicht nicht wesentlich unter 0,90 und nicht wesentlich über 1,60 beträgt. Da das Mähen praktisch nur durch die letzten 25 mm des End°s einer jeden Schneidleine erfolgt, kann ferner angegeben werden, daß die Schneidleinen solche Abmessungen besitzen sollten, daß ihre kinetische Energie im Betrieb nicht wesentlich unter etwa 0,004 mkg und nicht wesentlich über etwa 0,98 mkg liegt.
Die Länge des über den Schneidkopf 104 überstehenden aktiven Schneidleinenstückes sollte nicht wesentlich kleiner als das 0,5fache des Durchmessers des Schneidkopfes 104 und nicht wesentlich mehr als das 2.2fache dieses Durchmessers betragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen mit einem Antriebsmotor und mit einem von diesem angetriebenen Schneidkopf, in welchem zumindest eine Vorratsrolle eines flexiblen, nicht metallischen Schneidlleinenmaterials angeordnet ist, von welcher zumindest eine Schneidleine wegläoft, die im Betrieb an einer gekrümmten, im wesentlichen senkrecht zur von den Schneidleinen durchlaufenen Schneidebene verlaufenden Absrütztfläche des Schneidkopfgehäuses anliegt und mit einem freien Endabschnitt mit einer Länge von 127 bis 228 mm über die Abstützfläche hinausragt und welche einen Durchmesser von zwischen etwa 0,89 und etwa 3,2 mm hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Elektromotor (103) ist, welcher den Schneidkopf (104) mii so großer Drehzahl antreibt, daß die Umfangsgeschwindigkeit des frei umlaufenden Endes der Schneidleine (105) mindestens etwa 1700 (d/25,4)-"3 m/min und höchstens 6400 (d/25,4)~m6 m/min beträgt, wobei d der Durchmesser der Schneidleine ausgedrückt in mm ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schneidleine 0,89 mm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schneidleine 1.65 Tim beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schneidleine 2,54 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach einem Jer Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (103) mit einer Drehzahl zwischen etwa 3500 und etwa 7000 Umdrehungen/min läuft.
DE2411602A 1973-04-05 1974-03-11 Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen Expired DE2411602C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347997A US3859776A (en) 1973-01-08 1973-04-05 Rotary cutting assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2411602A1 DE2411602A1 (de) 1974-10-24
DE2411602C2 true DE2411602C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=23366224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411602A Expired DE2411602C2 (de) 1973-04-05 1974-03-11 Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen

Country Status (9)

Country Link
JP (3) JPS49131834A (de)
CA (1) CA991835A (de)
DE (1) DE2411602C2 (de)
FR (1) FR2224069B2 (de)
IT (1) IT1002845B (de)
MX (1) MX145325A (de)
SE (1) SE435990B (de)
YU (1) YU35490B (de)
ZA (1) ZA74237B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372585B2 (fr) * 1971-12-13 1985-06-14 Weed Eater Appareil de coupe de vegetaux
JPS50132540U (de) * 1974-04-20 1975-10-31
JPS5523297Y2 (de) * 1975-10-09 1980-06-03
JPS5250943U (de) * 1975-10-09 1977-04-12
CA1079075A (en) * 1976-07-19 1980-06-10 George C. Ballas Rotary cutting assembly
CA1093843A (en) * 1976-12-03 1981-01-20 George C. Ballas, Sr. Rotary cutting assembly
US4189905A (en) * 1978-02-24 1980-02-26 Corinth Co. Inc. Attachment for drive shaft of rotary lawn mowers
JPS54174532U (de) * 1978-05-31 1979-12-10
CA1097930A (en) * 1978-07-28 1981-03-24 John D. Sheldon Filament type trimmer
US4287670A (en) * 1978-07-28 1981-09-08 Textron, Inc. Filament-type trimmer
JPS5539755A (en) * 1978-09-12 1980-03-19 Shibaura Eng Works Ltd Cutting method of synthetic resin string knife in lawn mower
JPS55141117A (en) * 1979-04-23 1980-11-04 Toray Monofilament Co Synthetic resin made monofilament for lawn mowing
JPS6031227U (ja) * 1983-08-09 1985-03-02 小林 勇 草刈機の刈払機構
JPS6079923U (ja) * 1983-11-10 1985-06-03 株式会社共立 草刈り用ナイロンコ−ド
JPS60141734U (ja) * 1984-02-29 1985-09-19 株式会社共立 草刈り用ナイロンコ−ド
JPS60262517A (ja) * 1984-06-11 1985-12-25 東レ・モノフィラメント株式会社 回転式芝刈機の回転刃
DE4227488A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Gardena Kress & Kastner Gmbh Trenn-Werkzeugkopf für Pflanzen o.dgl. insbesondere Fadenschneider
JP2003018905A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Shin Daiwa Kogyo Co Ltd 刈払機
JP2011097882A (ja) * 2009-11-06 2011-05-19 Hitachi Koki Co Ltd 電動刈払機
CN106993425B (zh) * 2016-01-22 2018-05-11 南京德朔实业有限公司 打草机
CN108093812A (zh) * 2017-12-15 2018-06-01 宁波大叶园林设备股份有限公司 具协同视觉信息感知多台顺次编队充电方法的智能园林机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1281450A (fr) * 1960-12-02 1962-01-12 Outil de coupe, notamment pour gazon
DE6919841U (de) * 1969-05-14 1969-10-23 Striegel Und Rechenfabrik Rasenkantenschneider
US3708967A (en) * 1971-12-13 1973-01-09 T Geist Rotary cutting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT1002845B (it) 1976-05-20
DE2411602A1 (de) 1974-10-24
CA991835A (en) 1976-06-29
SE435990B (sv) 1984-11-05
SE7614150L (sv) 1976-12-16
FR2224069A2 (de) 1974-10-31
JPS535455U (de) 1978-01-18
FR2224069B2 (de) 1979-10-12
YU35490B (en) 1981-04-30
ZA74237B (en) 1975-01-29
AU6512674A (en) 1975-08-07
JPS49131834A (de) 1974-12-18
YU16074A (en) 1980-10-31
MX145325A (es) 1982-01-27
JPS554981Y2 (de) 1980-02-05
JPS54132659U (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411602C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE2260790A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzenwuchs, z.b. rasenmaeher-schneidkopf
DE2645986C2 (de) Rasenmäher
DE60210983T2 (de) Pflanzentrimmer
DE2619344C2 (de) Mähvorrichtung
DE2728338A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzenwuchs
DE2023391A1 (de) Schneidvorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen bzw. Rasenmäher
DE2556553A1 (de) Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet
WO1988004884A1 (en) Motor-driven soil tilling implement
DE3528372A1 (de) Vorrichtung zum maehen und aufbereiten von halmgut
DE1296866B (de) Rasenpflegegeraet
DE2912466A1 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an sichelrasenmaehern
DE202017007414U1 (de) Zinkensegment für eine Aufnahmevorrichtung
DE4103915C2 (de)
CH637523A5 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von rasenflaechen mittels eines sichelmaehers.
EP2092816A1 (de) Mulchkopf
DE2147375C2 (de) Graskonditionierungsmaschine
DE2064991A1 (de) Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082
DE202005007424U1 (de) Mähbalken für Scheibenmähwerke
DE60008829T2 (de) Schneidekopf für Buschmäher und Kantentrimmer
DE2414769C3 (de) Vorrichtung zum Mähen von verschiedenartigem Schnittgut
DE2735417C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.
DE3939618A1 (de) Erntemaschine
DE1226351B (de) An das Maehwerk eines Maehdreschers oder einer anderen Erntemaschine fuer Getreide anbaubare Vorrichtung mit Einlegemaul zum Umstellen der Maschine auf die Ernte von Mais und aehnlichem Erntegut
DE2759981C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Maehen von Pflanzenwuchs

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMERSON ELECTRIC CO., 63136 ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., 8000 MUENCHEN PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8325 Change of the main classification

Ipc: A01D 34/84

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHITE CONSOLIDATED INDUSTRIES, INC., CLEVELAND, OH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation