DE6919841U - Rasenkantenschneider - Google Patents

Rasenkantenschneider

Info

Publication number
DE6919841U
DE6919841U DE19696919841 DE6919841U DE6919841U DE 6919841 U DE6919841 U DE 6919841U DE 19696919841 DE19696919841 DE 19696919841 DE 6919841 U DE6919841 U DE 6919841U DE 6919841 U DE6919841 U DE 6919841U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
lawn
teeth
wire
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696919841
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRIEGEL und RECHENFABRIK
Original Assignee
STRIEGEL und RECHENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRIEGEL und RECHENFABRIK filed Critical STRIEGEL und RECHENFABRIK
Priority to DE19696919841 priority Critical patent/DE6919841U/de
Publication of DE6919841U publication Critical patent/DE6919841U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

■ •II ' *
lilt '
PATENTANWALT DIPL.PHYS. DR. HERMANN FAY
Striegel- und Rechenfabrik ^' den 29' APril 1969 n' Max Langenstein G/'j>283
7918 Illertiasen
Rasenkantenschneider
Die Erfindung betrifft einen Rasenkantenschneider mit einer auswechselbar auf die Achse eines Antriebsmotors aufgesetzten Spule, auf die ein flexibler Schneiddraht, insbesondere ein Run*stoffdraht aufgewickelt ist, dessen freies Ende zwischen zwei den Wickelraum der Spule bildenden Deckscheibe herausragt und durch Anschläge gegen ei.ι unbeabsichtigtes Abwickeln gesichert ist.
Bei laufendem Motor nimmt der Schneiddraht unter der Wirkung der Fliehkraft eine gestreckte, steife Lage ein und wirkt als Sonneidmesser. Selbstverständlich unterliegt er dem Verschleiß. Das herausragende Drahtende muß daher von Zeit zu Zeit erneuert werden, wozu der Draht lediglich ein weiteres Stück von der Spule abgewickelt und das verbrauchte Ende abgeschnitten wird. Damit während des Betriebes ein unbeabsichtigtes Abwickeln nicht auftreten kann, ist die Spule mit besonderen Anschlägen ausgerüstet, die bei bekannten Ausführungsformen durch axiale Bolzen gebildet werden, wache zwischen den Deckscheiben der
Adrtfie Ttltfon Trtegrsmn»· ' Postsdwdckonto Bankkonto W Ulm/Donau. Enilngmtrafc) 21 (07 Jl) 649 46 Pioipat Ulmdonau Stuttgart 73131 D«ut«ht Bank AG Ulm IM
Striegel- und H'ecfeenfabfik·' ·■' ·-*
Max Langenstein
Spule eingesetzt sind und an die sich der Schneiddraht von innen anlegt. Normalerweise sind zwei solcher Axialbolzen vorgesehen, die sich diametral zur Spulenachse gegenüber liegen. Die zur Abwicklung kommende Länge des Schneiddrahtes ist daher durch den Abstand dieser beiden Bolzen längs des Umfanges der Spule gestuft und kann bezüglich kleinerer Längen nur durch entsprechendes Abschneiden des Drahtendes eingestellt werden. Dieses Abschneiden hat einen zusätzlichen Drahtverbrauch zur Folge. Darüberhinaus ist das Abwickeln und Aufwickeln des Drahtes bei den bekannten Spülen umständlich, da das Drahtende zum Abwickeln jeweils unter den Axialbolzen hindurchgezogen bzw. zum Aufwickeln hindurchgesteckt werden muß. Ist der gesamte Schneiddraht auf der Spule verbraucht, so muß die Spüle ausgewechselt werden. Das bereitet bei den bekannten Rasenkantenschneidern Schwierigkeiten, weil die Spule auf die Motorachse aufgeschraubt ist und daher aim Abdrehen der Spule die Motorachse festgehalten werden muß, was einen komplizierten Eingriff am Gerät erfordert.
Die beschriebenen Nachteile sollen durch die Erfindung vermieden werden, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen Rasenkantenschneider der eingangs genarrten Art so auszubilden, daß der Schneiddraht in einfacher Weise und in beliebig gestuften Längön von der Spule abgezogen und wieder aufgewickelt und im übrigen die Spule im ganzeu lacht und schnell von der Motorachse abgenommen und gegen eine volle Spule ausgetauscht werden kann.
Striegel- und Reehenfabrik
Max Langenstein
Diese Aufgabe wird nach, der Erfindung dadurch gelöst, daß eine der Deckscheiben am äusseren Umfang einen axial gerichteten Kragen aufweist, der zur Bildung der Anschläge dem Rand der anderen Deckscheibe gegenüber stehende Zähne trägt, wobei der lichte Abstand der Zähne untereinander größer und der Zähne gegenüber dem Scheibenrand kleiner äs die Drahtstärke ist, und der Scheibenrand zumindest bereichsweise in Axialrichtung bis zum Vorstehen über die Zähne elastisch verformbar ist.
Normalerweise liegt das aus der Spule heraustretende Drahtende in einer der Zahnlücken des Zahnkranzes und wird darin durch die den Zähnen gegenüber liegende Deckscheibe gehalten. Ein Abwickeln des Drahtendes von der Spule ist daher nicht möglich. Wird dagegen auf das Drahtende eine axiale Zugkomponente ausgeübt, so verformt sich unter diesem Zug die den Zähnen gegenüber liegende Deckscheibe, bis sie mit ihrem Band über die Zähne vorsteht und hierdurch den Durchtritt des Draifeitendes zwischen den Zähnen einerseits und dem Band der verformten Scheibe andererseits ermöglicht. Das Drahtende kann dann über den Rand der verformten Scheibe abgezogen werden, "bis die jeweils erwünschte Länge des Drahtendes erreicht ist, oder ebenso wieder aufgewickelt werden, wenn nur am Drahtende derart schräg zur Axialrichtung gezogen wird, daß es aus den Zahnlücken austritt. Wird anschließend das Drahtende losgelassen, die axiale Zugkomponeribe also aufgegeben, so geht die den Zähnen gegenüber liegende Scheibe in ihre lusgangslage zurück wobei sich das DrahtAdQeAaA ft 4Ln1A der
ι « ■
I I ·
ι · t I
Il I I I I
I I <
I III
NI ■ ■
I 4 ·
I Il I * *
I · III · I I
III I
( I <
Striegel- undüSeöiJ icjfa/brik Il ■■
Max langenstein
Zahnlüoken des Zahnkranzes einlegt. Die abziehbare länge dee Drahtendes ist also im Abstand aufeinander folgender Zahnlüoken des Zahnkranzes gestuft und kann daher sehr fein eingestellt werden, weil die Zähne längs des Zahnkranzes dicht aufeinander folgen.
In bevorzugter Ausführungsform jgfc der Zahngrund gegenüber der den Zähnen gegenüberstehenden Scheibe um mindestens die Drahtstärke zurückversetzt, so daß das Drahtende in den Zahnlücken liegen kann, ohne die den Zähnen gegenüberstehende I Scheibe zu verformen. Die Spule wird zweckmäßig aus Kunstharz hergestellt, und zwar mit einstückig angeformten Deckscheiben. Zur Befestigung des Kragens empfiehlt es sich dann, daß der Kragen am Rand der ihn tragenden Deckscheibe mit einer umlaufenden Nase in eine Nut des Scheibenrandes eingesprengt ist. Um zu verhindern, daß sich das Drahtende beim Abziehen an den Zähnen festhakt, sind die Zahnflanken zweckmäßig konvex gewölbt, so daß das Drahtende an den Zahnflanken abgleiten kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spule axial auf der Motorachse aufgesteckt und hierzu die Achse mit einem Kupplungskopf versehen ist, der verdrehungssicher in eine passende Ausnehmung der Spule greift. Zweckmäßig ist der Kupplungskopf vierkantig ausgebildet und an zwei sich gegenüber liegenden Vierkantflächen mit quer zur Achsrichtung federnden Rastzungen versehen, deren Rastnasen in zugeordnete Rastkerben des Spulenkörpers eingreifen. Damii auch die die
% I I V III
■ 111 % - · I 4 ' ' ι
at »ι ν ( · ι
III «« ...
Striegel- und Reohenfabrllc Max Langenetein
Rastzungen tragenden Vierkantfläohen zur Drehmomentenübertragung beitragen können, sind die Zungen sohmaler als die Vierkant fläch en ausgebildet und in diese Flächen oberflächengleioh eingelassen. Zweckmäßig sind die Zungen einstückig mit dem Kupplungskopf ausgebildet, wozu es sich empfiehlt, diesen ebenfalls aus Kunstharz herzustellen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht des Rasenkantenschneiders nach der Erfindung, teils im Schnitt,
Pig. 2 einen Axialschnitt durch die Spule des Rasenkantenschneiders nach Pig. 1, zusammen mit dem Ende der Motorachse und dem auf die Motorachse aufgesetzten Kupplungskopf,
Pig. 3 eine Ansicht der Spule nach Pig. 2 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles III,
Fig. 4 einen Schnitt in Richtung IV - IV durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Pig. 5 den in Fig. 2 dargestellten Kupplungskopf, teils im Querschnitt, teils in Seitenansient,
Fig. 6 eine Ansicht des Kupplungskopfes nach Pig. 5 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles VI,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Kupplungskopf nach den Fig.5 u.6,
Striegel- und.jEleQh'enfa.'BBils! '■·' ··"
Max Langenstein
Bel dem dargestellten Rasenkantenschneider ist in einem Gehäuse 1 mit Handgriff 2 ein Antriebsmotor 3 gelagert, dessen Antriebsachse bei 4 unten aus dem Gehäuse herausragt. Auf die Achse 4 ist eine Spule 5 aufgesteckt, auf die ein flexibler Schneiddraht 6, insbesondere ein Kunststoff draht aufgewickelt ist, dessen freies Ende zwischen zwei den Wickelraum der Spule bildenden Deckscheiben 7, 8 herausragt. Eine der Deckscheiben 7 besitzt am äußeren Umfang einen axial gerichteten Kragen 9, der dem Rand der anderen Deokscheibe 8 gegenüberstehende Zähne 10 trag+. Der lichte Abstand der Zähne 10 untereinander ist größer als die Drahtstärke, während der lichte Abstand zwischen den Zähnen 10 einerseits und dem Rand der Scheibe 8 andererseits geringer als die Drahtstärke ist. Der Rand der Scheibe 8 ist zumindest bereichsweise in Axialrichtung bis zum Vorstehen über die Zähne elastisch verformbar, wie dies in Pig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Wie die Pig. 2 weiter erkennen läßt, ist der Zahngrund 11 gegenüber der Scheibe um mindestens die Drahtstärke zurückversetzt, so daß das Drahtende 6 ohne Verformung der Scheibe 8 in die Zahnlücke eingelegt werden kann. Pig. 2 zeigt weiter, daß der Kragen am Rand der ihn tragenden Deckscheibe 7 mit einer umlaufenden Nase 12 in eine Nut 13 des Scheibenrandes eingesprengt ist. Um dieses Einsprengen in eifacher WeJ se zu ermöglichen, besitzen die Nase 12 und der Scheibenrand einander zugeordnete Schrägflächen 14, an welchen die Nase 12 beim Einsprengen ab-
·· fill·· It ··
• · · I »ti ■ ·< t I 1 I I I)II ·
• lit · III ΙΙ>· II·· III ·
Il I I I J J I* < I
Striegel- und Reohenfabrlk
Max Langenstein
gleitet. Dabei tritt eine geringfügige elastische Verformung sowohl der Nase 12 wie des Soheibenrandes auf, was ohne weiteres möglich ist, wenn die Spule 5 und der Kragen P 9 beispielsweise aus Kunstharz bestehen. Sie Pig. 4 zeigt, daß die Zahnflanken 15 konvex gewölbt sind, so daß sich das Drahtende an den Zahnflanken nicht verhaken kann.
Die Spule ist scdal auf die Motoraohse 4 aufgesteckt. Hierzu ist die Achse mit einem Kupplungskopf 16 versehen, der verdrehungssicher in eine passende Ausnehmung der Spule eingreift. Die Figuren lassen erkennen, daß der Kupplun^e-
' kopf 16 vierkantig ausgebildet und an zwei sich gegenüber-
\ liegenden Vierkantflächen quer zur Achsenriehtung federnden Bastzungen 17 versehen ist, deren Rasimasen 18 in
'"' Rastkerben 19 des Spulenkörpers 5 eingreifen. Die Pig. 6
: I
zeigt, daß die Zungen 17 schmaler als die Vierkantfläehen. S
20 sind, während die Pig. 5 erkennen laßt, daß die Zungen 17 in diese Vi erkant flächen oberflächengleieh eingelassen sind. Auch die mit den Zungen 17 versehenen Vierkantflächen 20 des Kupplungekopfe β 16 können daher zur Übertragung des Drehmomentes von der Motorachse 4 auf den Spulenkörper 5 beitragen. Pig. 5 zeigt schließlich fern linken Teil, der den Kupplungskopf 16 im Schnitt darstellt, daß die Zungen 17 einstückig mit dem Kupplungskopf ausgebildet sind, nämlich vom Körper des Kupplungskopfes durch eine
»Μ»
Striegel- und 'R'ednenfabrife Max Langenstein
Ausnehmung 21 getrennt sind, die ein quer zur Achse des Kupplungskopfes 16 stattfindendes Federn der Zungen 17 ermöglicht.
Normalerweise ist das aus der Spule heraustretende Drahtende 6 in eine der Zahnlücken des Zahnkranzes 9 eingelegt, wie es Pig. 2 in ausgezogener Darstellung zeigt. Wird dagegen auf das Drahtende ein axialer Zug ausgeübt, so verformt sich unter der Wirkung dieses Zuges die den Zähnen 10 anliegende Deckscheibe 8, bis sie in der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten lage axial über die Zähne vorsteht und den Durchtritt des Drahtes gestattet, der somit ohne weiteres über den Rand der Scheibe 8 abgezogen werden kann, bis die jeweils gewünschte Länge des Drahtendes erreicht ist. Entsprechend ist auch ein Aufwickeln des Drahtendes möglich.

Claims (8)

- 9 Ansprüche
1. Rasenkantenschneider mit einer auswechselbar auf die Achse eines Antriebsmotors aufgesetzten Spule, auf die ein flexibler Schneiddraht, insbesondere ein Kunststoffdraht, aufgewickelt ist, dessen freies Ende zwischen zwei den Wiokelraum der Spule bildenden Deckscheiben herausragt und durch Ansohläge gegen ein unbeabsichtigtes Abwickeln gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Deckscheiben (7) am äusseren Umfang einen axial gerichteten Kragen (9) aufweist, der zur Bildung der Anschläge den Rand der anderen Decksheibe (8) gegenüberstehende Zähne (1o) trägt, wobei der lichte Abstand der Zähne (io) untereinander größer und der Zähne (io) gegenüber dem Rand der Scheibe (8) geringer als die Drahtstärke, und der Scheibenrand (8) zumindest bereichsweise in Axialrichtung bis zum Vorstehen über die Zähne (io) elastisch verformbar ist.
2. Rasenkantenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahngrund (11) gegenüber der anderen Scheibe (8) mindestens um die Drahtstärke zurückversetzt ist.
αΐΓΐβίβι» UzIQ. HeonenxauPxic Max Xiangenstein
- 1o -
3. Rasenkantenschneider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (9) am Rand der ihn tragenden Deckscheibe (7) mit einer umlaufenden Nat»e (12) in eine Nut (13) des Soheibenrandes eingesprengt ist.
4. Rasenkantenschneider nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (15) konvex gewölbt sind.
5. Rasenkantenschneider nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadaroh gekennzeichnet, daß die Spule (5) axial auf die Motorachse
(4) aufgesteckt und hierzu die Achse (4) mit einem Kapplungekopf (16) versehen ist, der verdrehungesicher in eine passende Ausnehmung der Spule (5) greift.
6. Rasenkantenschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskopf (16) vierkantig ausgebildet und zwei sich gegenüber liegende Vierkantflächen (2o) mit quer zur Achsenrichtung federnden Rastzungen (17) versehen ist, deren Rastnasen (18) in Rastkerben (19) des Spulenkörpers eingreifen.
7. Rasenkantenschneider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (17) schmaler als die Vierkantflächen (2o) ausgebildet und in diese Flächen (2o) oberflächengleich eingelassen sind.
691984*
Striegel- urid1 Kechenfa'drik Max Langenstein
8. Rasenkantenschneider nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (17) einstückig mit dem Kupplungskopf (16) ausgebildet sind.
DE19696919841 1969-05-14 1969-05-14 Rasenkantenschneider Expired DE6919841U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696919841 DE6919841U (de) 1969-05-14 1969-05-14 Rasenkantenschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696919841 DE6919841U (de) 1969-05-14 1969-05-14 Rasenkantenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6919841U true DE6919841U (de) 1969-10-23

Family

ID=34110625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696919841 Expired DE6919841U (de) 1969-05-14 1969-05-14 Rasenkantenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6919841U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260790A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 George C Ballas Vorrichtung zum schneiden von pflanzenwuchs, z.b. rasenmaeher-schneidkopf
DE2411602A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-24 George Charles Ballas Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzen und dergl
DE2558580A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Pittinger Jun Fadenschneidvorrichtung
US4148141A (en) * 1978-02-17 1979-04-10 Hoffco, Inc. Lawn trimmer cutter head
DE3029056A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-11 Max Langenstein Feld- und Gartengeräte GmbH & Co, 7918 Illertissen Fadenschneider fuer rasenkanten u.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260790A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 George C Ballas Vorrichtung zum schneiden von pflanzenwuchs, z.b. rasenmaeher-schneidkopf
DE2411602A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-24 George Charles Ballas Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzen und dergl
DE2558580A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Pittinger Jun Fadenschneidvorrichtung
US4148141A (en) * 1978-02-17 1979-04-10 Hoffco, Inc. Lawn trimmer cutter head
DE3029056A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-11 Max Langenstein Feld- und Gartengeräte GmbH & Co, 7918 Illertissen Fadenschneider fuer rasenkanten u.dgl.
JPS5754519A (en) * 1980-07-31 1982-04-01 Matsukusu Rangenshiyutain Felt Cutting machine with string shaped knife for lawn mowing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260790C2 (de) Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE2828425A1 (de) Pflanzenschneidgeraet
DE2545953C2 (de) Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere Rasenkantenschneider
EP0903071A1 (de) Schneidkopf und Fadenmäher
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE102007008327B4 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0158813A1 (de) Um eine Achse umlaufende Haltevorrichtung für ein Schneidmesser
DE1283021B (de) Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
DE6938265U (de) Rasenkantenschneider
DE1802345C3 (de) Vorrichtung zur Geräuschverminderung in Klinkensperren
CH556632A (de) Rasenkantenschneider.
DE2700465A1 (de) Gewindeschneidkluppe
DE19530839A1 (de) Schlauchbefestigungsband
DE6919841U (de) Rasenkantenschneider
DE1600189A1 (de) Einstueckige Buchse aus synthetischem Harz zur Befestigung eines Teils an einer drehbaren Welle
DE2509361C3 (de) Ausbildung des Kupplungsendes an einem Schraubeinsatz o.dgl
DE1813427A1 (de) Riemenscheibe,insbesondere fuer eine Lichtmaschine
DE2547158C3 (de) Spinnrolle mit einer eine Doppelgewindeschraube umfassenden Leinenführungseinrichtung
EP0521375A1 (de) Kalender
DE3937278C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Auslaufrohres an einem Kunststoffkanister
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
DE2505176B2 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen
DE7238972U (de) Rasenkantenschneider
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE4003930C2 (de) Spannsatz für Welle-Nabe-Verbindung