DE19530839A1 - Schlauchbefestigungsband - Google Patents

Schlauchbefestigungsband

Info

Publication number
DE19530839A1
DE19530839A1 DE19530839A DE19530839A DE19530839A1 DE 19530839 A1 DE19530839 A1 DE 19530839A1 DE 19530839 A DE19530839 A DE 19530839A DE 19530839 A DE19530839 A DE 19530839A DE 19530839 A1 DE19530839 A1 DE 19530839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
hose
band
band body
fastening tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19530839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530839C2 (de
Inventor
Sachio Asakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyox Co Ltd
Original Assignee
Toyox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyox Co Ltd filed Critical Toyox Co Ltd
Publication of DE19530839A1 publication Critical patent/DE19530839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530839C2 publication Critical patent/DE19530839C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1427Worm and tooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45628Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor for plural, oppositely shifting, similar interlocking components or segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Schlauchbefestigungsband und spezieller ein Schlauchbefestigungsband zum sicheren Verbinden oder Befestigen eines Schlauchs an einem Wasserhahn oder dergleichen.
Ein Schlauchbefestigungsband, das herkömmlicherweise für diesen Zweck im Stand der Technik benutzt worden ist, ist typischerweise in solch einer Art, wie in Fig. 13 gezeigt, konstruiert. Spezieller enthält das herkömm­ liche Schlauchbefestigungsband einen Bandkörper 1, der ein Ende 1a hat, das an einem Gehäuse 2 befestigt ist, und ein anderes Ende 1b, das einmal gewickelt ist und dann in das Gehäuse 2 eingeführt ist. Der Bandkörper 1 ist mit einer Vielzahl von Gewindenuten 3 gebildet. In dem Gehäuse 2 ist ein Schraubenteil 4 eingearbeitet, das dort mit einem Gewinde gebildet ist, das mit dem Gewinde­ nuten 3 des Bandkörpers 1 in Eingriff ist. Somit erlaubt das Drehen des Schraubenteils 4 in einer Bandbefesti­ gungsrichtung dem anderen Ende 1b des Bandkörpers in eine Richtung geführt zu werden, die mit einem Pfeil in Fig. 13 angegeben ist, was darin resultiert, daß der Bandkörper 1 zusammengezogen oder im Durchmesser verringert wird.
Das herkömmliche Schlauchbefestigungsband, das wie oben beschrieben konstruiert ist, verursacht das andere Ende 1b des Bandkörpers 1, das aus dem Gehäuse 2 herauskommt, entblößt zu werden, was darin resultiert, daß eine Bedienungsperson oder ein Benutzer oft verletzt wird, weil das andere Ende 1b insgesamt in einer scharfen Konfiguration gebildet ist. Zum Beispiel verursacht oft die Betätigung des Schlauchbefestigungsbandes durch eine Bedienungsperson einen Schraubenzieher von dem Schrauben­ teil 4 abzurutschen, wenn er gedreht wird, während er gegen das Schraubenteil 4 gedrückt wird, so daß das andere Ende 1b des Bandkörpers 1 unerwartet in die Hand der Bedienungsperson sticht, was zu einer Verletzung der Bedienungsperson führt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ist mit Blick auf den vorher angeführten Nachteil des Standes der Technik gemacht worden.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlauchbefestigungsband bereitzustellen, das in der Lage ist eine Bedienungsperson davor zu bewahren, während dem Handhaben oder der Betätigung des Bandes verletzt zu werden.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlauchbefestigungsband bereitzustellen, das in der Lage ist jede gewünschte Information oder Anzeige zum Identi­ fizieren des Bandes zu erlauben, sofort daran angebracht oder darauf gesetzt zu werden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlauchbefestigungsband bereitzustellen, das in der Lage ist wirksam unerwartetes Auseinanderfallen des Bandes aufgrund von exzessivem Lösen des Bandes zu verhindern.
Es ist eine wieder andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlauchbefestigungsband bereitzustellen, das in der Lage ist die Herstellungskosten wesentlich zu verringern.
Es ist wiederum eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlauchbefestigungsband bereitzustellen, das in der Lage ist es zu erlauben, daß das Herstellen deutlich erleichtert wird, ungeachtet seiner Konfiguration.
Es ist eine immer noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlauchbefestigungsband bereitzustellen, das in der Lage ist, es dem Zusammensetzen, erleichtert zu sein oder automatisch ausgeführt zu werden, zu erlauben.
Es ist schließlich eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlauchbefestigungsband bereitzustellen, das in der Lage ist, erhöhte Steifheit aufzuweisen.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein Schlauchbefestigungsband bereitgestellt. Das Schlauchbe­ festigungsband schließt ein Gehäuse und einen Bandkörper mitein, der geeignet ist auf einen Schlauch angebracht zu werden und ein Ende hat, das an dem Gehäuse befestigt ist und ein anderes Ende, das in das Gehäuse eingeführt ist. Der Bandkörper ist mit Gewindenuten gebildet. Das Schlauchbefestigungsband schließt auch einen Schrauben­ teil mitein, der im Gehäuse angeordnet ist und darin mit einem Gewinde gebildet ist, das mit den Gewindenuten des Bandkörpers in Eingriff ist. Das Schraubenteil wird gedreht, um das Band kraftvoll zusammenzuziehen, um dadurch den Schlauch in jeder gewünschten Lage zu befestigen. Das Schlauchbefestigungsband schließt weiterhin eine Kappe ein, die an dem anderen Ende des Bandkörpers in einer Weise angeordnet ist, daß sie das andere Ende des Bandkörpers bedeckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Kappe durch Tauchen des anderen Endes des Bandkörpers in eine Harzflüssigkeit oder -lösung gebildet, um die Harzflüssigkeit oder -lösung auf dem andere Ende des Bandkörpers haften zu lassen und dann die Harzflüssigkeit oder -lösung, die an dem anderen Ende des Bandkörpers haftet, erstarren zu lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Bandkörper an dem anderen Ende des Bandes mit einem Durchgangsloch gebildet, durch das die Kappe integral gebildet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kappe mit einem Einsetzloch gebildet, in das das andere Ende des Bandkörpers eingeführt wird, und Vorsprünge hat, die in dem Einsetzloch gebildet sind und in die Gewindenuten des Bandkörpers eingepaßt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kappe auf einer Oberfläche des Bandes gebildet, gegenüberliegend den Vorsprüngen in dem Einsetzloch mit einem geschlagenen Loch.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kappe bei einer Lage des Bandes gebildet, die den Vorsprüngen in dem Einsetzloch entspricht, mit einem Dünnwandabschnitt, der ausreicht, es der Kappe zu erlauben, Elastizität aufzuweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kappe an jeder von beiden Seiten des Bandes gebildet, mit einer Ausnehmung, die ein Befesti­ gungsteil eingreifend eingehakt ist. Die Ausnehmung kann mit einem Loch gebildet sein.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Diese und andere Aufgaben und viele der zugehörigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden richtig erfaßt werden, wenn dieselbe durch Bezug auf die folgende aus­ führliche Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in der gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende durchwegs gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen; bei denen:
Fig. 1 eine Draufsicht ist, die eine Kappe zeigt, die in einer ersten Ausführungsform eines Schlauch­ befestigungsbandes gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
Fig. 2 eine Draufsicht ist, die den Abschnitt des entfernten Endes eines Bandkörpers des Schlauchbe­ festigungsbandes von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang Linie III-III von Fig. 1 ist;
Fig. 4 eine Draufsicht ist, die eine Kappe zeigt, die in einer zweiten Ausführungsform eines Schlauch­ befestigungsbandes entsprechend der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
Fig. 5 eine Rückansicht der in Fig. 4 gezeigten Kappe ist;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang Linie VI-VI von Fig. 4 ist;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang Linie VII-VII von Fig. 4 ist;
Fig. 8 eine Draufsicht ist, die eine Kappe zeigt, die in einer dritten Ausführungsform des Schlauch­ befestigungsbandes entsprechend der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
Fig. 9 eine Rückansicht der in Fig. 8 gezeigten Kappe ist;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang Linie X-X von Fig. 8 ist;
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang Linie XI-XI von Fig. 8 ist;
Fig. 12 eine Explosionsperspektivansicht ist, die das Zusammensetzen der Kappe von Fig. 9 zeigt; und
Fig. 13 eine Schnittansicht ist, die einen wesent­ lichen eines konventionellen Schlauchbefestigungs­ bandes zeigt.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nun wird ein Schlauchbefestigungsband entsprechend der vorliegenden Erfindung unten mit Bezug auf die Fig. 1 bis 12 beschrieben werden.
Zuerst bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 3, ist eine erste Ausführungsform eines Schlauchbefestigungsbandes entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Schlauchbefestigungsband der dargestellten Ausführungs­ form schließt einen Bandkörper 1 mitein, der am anderen Ende oder einem entfernten Ende 1b des Bandes mit einem Durchgangsloch 6 gebildet ist. Dann wird das entfernte Ende 1b des Bandkörpers 1, das somit mit dem Durchgangs­ loch 6 gebildet ist, in eine Harzflüssigkeit oder -lösung getaucht, gefolgt durch die Erstarrung der Harzlösung, die am entfernten Ende 1b des Bandes 1 haftet, was im Bilden einer Kappe c resultiert.
Die oben beschriebene Bildung des Durchgangsloches 6 an dem entfernten Ende 1b des Bandkörpers 1, wie in Fig. 3 gezeigt, erlaubt der Kappe c integral mit dem Durchgangs­ loch 6 gebildet zu werden, was darin resultiert, daß sie sicher oder fest auf dem entfernten Ende 1b des Band­ körpers 1 angebracht ist. Somit ist die Kappe c fest auf dem entfernten Ende 1b des Bandkörpers 1 gehalten, solange wie ein Teil der Kappe c, der in dem Durchgangs­ loch 6 des Bandkörpers 1 angeordnet ist, nicht gebrochen wird.
Der verbleibende Teil der ersten Ausführungsform kann im wesentlichen in der gleichen Art konstruiert werden, wie der oben beschriebene Stand der Technik mit Bezug auf Fig. 13.
Somit ist das Schlauchbefestigungsband der ersten Aus­ führungsform, das oben beschrieben wurde, so konstruiert, daß der Bandkörper 1 an dem entfernten Ende des Bandes mit der Kappe c bedeckt ist. Eine solche Konstruktion der ersten Ausführungsform verhütet, daß eine Bedienungsperson durch das Schlauchbefestigungsband verletzt wird, sogar wenn er zufällig das entfernte Ende des Bandkörpers 1 berührt, das insgesamt in eine scharfe Konfiguration geformt ist. Die Kappe c, die auf das entfernte Ende 1b des Bandkörpers 1 gesteckt ist, kann auch gefärbt werden, um das Schlauchbefestigungsband in Abhängigkeit von, zum Beispiel Anbringungen, zu identi­ fizieren. Alternativ kann die Kappe jede gewünschte Information haben, die anders ist als die oben beschriebene Farbinformation so wie, zum Beispiel, ein Herstellungscode oder dergleichen, der darauf aufgedruckt ist.
Herkömmlicherweise ist die Anbringung irgendeiner Bezeichnung auf ein Schlauchbefestigungsband während des Schmelzens des Bandes durchgeführt worden. Somit ist es erforderlich, wenn gleiche Schlauchbefestigungsbänder auf zweite Anbringungen verschieden von den ersten Anbringungen gerichtet werden, nachteilhafterweise eine erste Gießform für Schlauchbefestigungsbänder für die ersten Anbringungen zu ersetzen, die unterschiedlich nur in der Bezeichnung von oder Information auf einem Herstellungscode von einer zweiten Gießform für die zweiten Anbringungen mit der zweiten Gießform ist. Im Gegensatz dazu beseitigt die dargestellte Ausführungs­ form wirksam solche unvorteilhafte Gießformersetzung wie oben beschrieben, die in dem Stand der Technik erforderlich ist, weil solch eine Bezeichnung oder Information auf der Kappe dargestellt wird.
Das Bedecken des entfernten Endes 1b des Bandkörpers 1 mit der Kappe c in der dargestellten Ausführungsform verhindert auch positiv unerwartetes Auflösen oder Entfernen des entfernten Endes 1b des Bandkörpers 1 von einem Gehäuse, wenn das Band exzessiv gelöst ist. Somit wird bemerkt werden, daß die Kappe c auch als ein Stopp­ element wirkt.
Bezugnehmend nun auf die Fig. 4 bis 7 wird eine zweite Ausführungsform eines Schlauchbefestigungsbandes gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In einem Schlauchbefestigungsband der zweiten Ausführungsform ist eine Kappe c aus einem steifen Harzmaterial hergestellt. Die Kappe c ist mit einem Einsetzloch 7 gebildet, in das ein entferntes Ende 1b eines Bandkörpers 1 eingesetzt ist. Das Einsetzloch 7 ist auf einer Seitenoberfläche 7a des Bandes mit Vorsprüngen 8 gebildet, die geeignet sind, mit den Gewindenuten 3 des Bandkörpers 1 in Eingriff zu gelangen. Auch das Einsetzloch 7 ist mit einem zu schlagenden Loch 9 auf der anderen Seitenoberfläche 7b des Bandes gebildet, gegenüberliegend der einen Seitenoberfläche 7a, auf der die Vorsprünge 8 gebildet sind. Das zu schlagende Loch 9 wird verwendet, um die Vorsprünge 8 in dem Einsetzloch 7 durch Gießformbildung zu bilden.
Die eine Seitenoberfläche 7a des Einsetzloches 7, auf dem die Vorsprünge 8 gebildet sind, ist mit einem Dünnwandabschnitt 7c versehen. Weiterhin ist die Kappe c mit einem Fenster 10 zur Verstärkung gebildet, in einer Weise, daß sie in einer Richtung vorwärts zum Dünnwand­ abschnitt 7c angeordnet werden.
In dem Schlauchbefestigungsband der zweiten Ausführungs­ form, das wie oben beschrieben konstruiert ist, ist die Kappe c auf das entfernte Ende 1b des Bandkörpers 1 angepaßt, so daß die Vorsprünge 8 der Kappe c in die Gewindenuten 3 des Bandkörpers 1 eingepaßt werden können, um dadurch wirksam unerwartetes Auflösen oder Entfernen der Kappe 10 von dem Bandkörper 1 zu verhindern.
Wenn die Kappe c aus einem steifen Harzmaterial gemacht ist und der Bandkörper 1 aus einem Metallmaterial gemacht ist, verursacht ein Abfallen der Umgebungstemperatur den Bandkörper möglicherweise unerwartet von der Kappe c entfernt zu werden, weil es einen Unterschied im Ausdehnungskoeffizienten zwischen beiden gibt. Anpassen der Vorsprünge 8 der Kappe c in die Gewindenuten 3 des Bandkörpers 1 bei der dargestellten Ausführungsform verhindert voll die oben beschriebene zufällige Entfernung oder Lösung des Bandkörpers 1 von der Kappe c.
Einsetzen des entfernten Endes 1b des Bandkörpers 1 in das Einsetzloch 7 kann durch Beobachten des entfernten Endes 1b des Bandkörpers 1 durch das Fenster 10 zur Bestätigung bestätigt werden.
Um die Vorsprünge 8 der Kappe c in die Gewindenuten 3 des Bandkörpers 1 einzupassen, ist es erforderlich, daß die Vorsprünge 8 der Kappe c zwischen die Gewindenuten 3 des Bandkörpers 1 hindurchgehen. In der dargestellten Ausführungsform fungiert der Dünnwandabschnitt 7c der Kappe c als Feder, die vertikale Bewegung der Vorsprünge 8 erlaubt. Der Dünnwandabschnitt 7c des Einsetzloches 7 arbeitet als Feder, auch wenn die Kappe c unter Kraft­ einwirkung gelöst wird oder von dem entfernten Ende 1b des Bandkörpers 1 entfernt wird, um dadurch Schaden für die hervorstehenden Teile 8 während des Entfernens zu vermeiden, wobei die Kappe c darin resultiert, wieder verwendet zu werden.
Somit wird bemerkt werden, daß die zweite Ausführungsform nicht nur Sicherheit bei der Handhabung des Schlauchbe­ festigungsbandes sicherstellt, so wie bei der ersten Ausführungsform, sondern unerwartetes Entfernen des entfernten Endes 1b des Bandkörpers 1 vom Gehäuse 2 verhindert. Die zweite Ausführungsform erlaubt auch jeder informationsanzeigenden Einrichtung sowie ein Etikett oder dergleichen auf den Dünnwandabschnitt 7c der Kappe c angebracht zu werden. Weiterhin erlaubt die Ausführungs­ form der Kappe c wirksam wiederverwendet zu werden, nachdem sie unter Krafteinwirkung von dem entfernten Ende 1b des Bandkörpers 1 entfernt worden ist, weil sie während dem Entfernen nicht beschädigt worden ist.
Bezugnehmend nun auf die Fig. 8 bis 12 ist eine dritte Ausführungsform eines Schlauchbefestigungsbandes gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Schlauchbe­ festigungsband der dritten Ausführungsform ist so konstruiert, daß eine Kappe c an jeder von beiden Seiten des Bandes mit einer Ausnehmung 11 gebildet ist, die dann mit einem Durchgangsloch oder einer Öffnung 12 zur Beobachtung gebildet wird. Der verbleibende Teil der dritten Ausführungsform kann in im wesentlichen in der gleichen Art wie die oben beschriebene erste Ausführungs­ form konstruiert werden.
Die Konstruktion der dritten Ausführungsform, daß die Ausnehmung 11 auf jeder von beiden Seiten der Kappe c vorgesehen ist, erlaubt der Kappe c auf ein entferntes Ende 1b des Bandkörpers angepaßt zu werden, während sie ein Befestigungsmittel 13 zum Anpassen der Kappe c auf das entfernte Ende 1b des Bandkörpers 1 gehalten oder auf die Kappe c durch die Ausnehmung 11 gehakt hält, um die Kappe c automatisch zu bewegen. Auch die Öffnungen 12 erlauben das Anpassen des Bandkörpers 1 auf die Kappe c um dort hindurch visuell beobachtet zu werden. Weiterhin führt die Bildung der Öffnungen 12 zu einem Abfall in der Steifheit beider Seiten der Kappe c, die ausreichend ist, um die Seiten mit befriedigender Flexibilität auszustatten. Dies ermöglicht nicht nur das Anpassen der Kappe c auf das entfernte Ende 1b des Bandkörpers 1, sogar wenn das Einsetzloch 7 in einer Breite gebildet, die etwas kleiner als die des Bandkörpers 1 ist, aber verstärkt die Festhaltekraft der Kappe c.
Wie aus dem vorhergehenden gesehen werden kann, ist das Schlauchbefestigungsband der vorliegenden Erfindung so konstruiert, daß das entfernte Ende des Bandkörpers mit der Kappe bedeckt ist. Eine solche Konstruktion erlaubt die Sicherheit des Schlauchbefestigungsbandes wesentlich bis zu einem Grad erhöht zu werden, der ausreichend ist, eine Bedienungsperson vom Verletztwerden zu bewahren, weil er positiv davon abgehalten wird, das entfernte Ende des Bandkörpers direkt zu berühren, das insgesamt in einer scharfen Konfiguration gebildet wird.
Auch kann, bei der vorliegenden Erfindung, die Kappe durch Eintauchen des anderen Endes des Bandkörpers in einer Harzflüssigkeit oder -lösung gebildet werden, um die Harzlösung an das andere Ende des Bandkörpers haften zu lassen und dann die Harzlösung, die an dem anderen Ende des Bandkörpers festhaftet, erstarren zu lassen. Dies erlaubt der Harzlösung die Bildung der Kappe, um in die Gewindenuten des Bandkörpers einzudringen, um dadurch im wesentlichen die geformte Kappe davor zu bewahren, unerwartet vom Bandkörper entfernt zu werden. Dies erlaubt auch der Bildung der Kappe gleichzeitig mit der Anordnung der Kappe auf dem Bandkörper vollendet zu werden, wobei sie zu einer Abnahme in den Herstellungs­ kosten des Schlauchbefestigungsbandes führt.
Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung so konstruiert werden, daß der Bandkörper an dem anderen Ende des Bandes mit dem Durchgangsloch geformt wird, durch das die Kappe integral geformt wird. Solch eine Konstruktion verhindert wirksamer die Entfernung der Kappe von dem Bandkörper.
Weiterhin kann bei der vorliegenden Erfindung die Kappe mit dem Einsetzloch, in das das andere Ende des Band­ körpers eingeführt wird, gebildet werden und die Vorsprünge in dem Einsetzloch gebildet und in die Gewindenuten des Bandkörpers eingepaßt werden zu haben. Dies stellt starres Befestigen der Kappe auf dem Bandkörper sicher.
Weiterhin kann die vorliegende Erfindung in der Weise konstruiert werden, daß die Kappe auf der Oberfläche des Bandes gegenüber den vorstehenden Teilen in dem Einsetz­ loch mit dem zu schlagenden Loch gebildet wird. Dies erlaubt der Kappe integral durch Schmelzen gebildet zu werden, unbeachtlich einer Konfiguration der Kappe.
Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Erfindung die Kappe in einer Lage entsprechend den Vorsprüngen in dem Einsetzloch gebildet werden, wobei der Dünnwandabschnitt ausreichend ist, um der Kappe zu erlauben, Elastizität aufzuweisen. Dies verhindert wirksam Schaden für die Vorsprünge während des Zusammenbaus und des Auseinanderbaus des Schlauchbefestigungsbandes.
Die Bildung der Ausnehmungen der Kappe erlaubt auch der Kappe automatisch auf das Band angepaßt zu werden, mit Hilfe des Befestigungsmittels zum Anbringen der Kappe auf dem Bandkörper.
Während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit einem bestimmten Grad von Besonderheit mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, sind offensichtliche Modifikationen und Variationen im Licht der obigen Lehre möglich. Es ist daher zu verstehen, daß innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche, die Erfindung anders als spezifisch beschrieben praktiziert werden kann.

Claims (8)

1. Schlauchbefestigungsband, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse;
einen Bandkörper, der geeignet ist, auf einen Schlauch montiert zu werden und ein Ende an dem Gehäuse befestigt hat und sein anderes Ende in das Gehäuse eingeführt worden ist;
wobei der Bandkörper mit Gewindenuten gebildet ist;
ein Schraubenteil, das in dem Gehäuse angeordnet ist und dort mit einem Gewinde gebildet ist;
wobei die Gewinde des Schraubenteils mit den Gewindenuten des Bandkörpers in Eingriff stehen;
wobei der Schraubenteil gedreht wird, um unter Krafteinwirkung das Band zusammenzuziehen, um den Schlauch an jeder gewünschten Lage zu befestigen; und
eine Kappe, die an dem anderen Ende des Bandkörpers in einer Weise angeordnet ist, um das andere Ende des Bandkörpers zu bedecken.
2. Schlauchbefestigungsband nach Anspruch 1, bei dem die Kappe durch Tauchen des anderen Endes des Band­ körpers in einer Harzlösung gebildet ist, um die Harz­ lösung an das andere Ende des Bandkörpers haften zu lassen und dann die Harzlösung, die an dem anderen Ende des Bandkörpers haftet, erstarren zu lassen.
3. Schlauchbefestigungsband nach Anspruch 2, bei dem der Bandkörper an dem anderen Ende des Bandes mit einem Durchgangsloch gebildet ist, durch das die Kappe integral gebildet wird.
4. Schlauchbefestigungsband nach Anspruch 1, bei dem die Kappe mit einem Einsetzloch gebildet ist, in das das andere Ende des Bandkörpers eingesetzt wird und Vorsprünge hat, die in dem Einsetzloch gebildet sind und in die Gewindenuten des Bandkörpers eingepaßt sind.
5. Schlauchbefestigungsband nach Anspruch 4, bei dem die Kappe auf einer Oberfläche des Bandes gebildet ist, gegenüberliegend den Vorsprüngen in dem Einsetzloch mit einem zu schlagenden Loch.
6. Schlauchbefestigungsband nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Kappe bei einer Lage des Bandes geformt ist, entsprechend den Vorsprüngen in dem Einsetzloch mit einem Dünnwandabschnitt gebildet ist, der ausreichend ist, um der Kappe zu erlauben, Elastizität aufzuweisen.
7. Schlauchbefestigungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Kappe auf jeder von beiden Seiten des Bandes gebildet ist, mit einer Ausnehmung, in der ein Befestigungsmittel zum Montieren der Kappe an dem entfernten Ende des Bandkörpers eingreifend gehalten wird.
8. Schlauchbefestigungsband nach Anspruch 7, bei dem die Ausnehmung mit einem Loch gebildet ist.
DE19530839A 1994-08-22 1995-08-22 Schlauchbefestigungsband Expired - Fee Related DE19530839C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21953594 1994-08-22
JP7203887A JP2645546B2 (ja) 1994-08-22 1995-07-18 ホース締付けバンド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530839A1 true DE19530839A1 (de) 1996-02-29
DE19530839C2 DE19530839C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=26514159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530839A Expired - Fee Related DE19530839C2 (de) 1994-08-22 1995-08-22 Schlauchbefestigungsband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5647614A (de)
JP (1) JP2645546B2 (de)
KR (1) KR100194900B1 (de)
CN (1) CN1043486C (de)
DE (1) DE19530839C2 (de)
HK (1) HK1005628A1 (de)
IT (1) IT1281742B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930872A (en) * 1997-09-22 1999-08-03 The Gates Corporation Device for mounting and deploying a shrinkable clamp
US6138327A (en) * 1999-08-31 2000-10-31 Powell; Andrew P. Flexible strap arrangement
KR100461503B1 (ko) * 2002-11-29 2004-12-14 주식회사 승광 샤워기에 직결되는 자동재생 연수기
US20060033327A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Gaetan Verstraeten Hose clamp end guard
US7328488B1 (en) 2005-11-29 2008-02-12 Gallo Thomas S Hose clamp clip
KR100846058B1 (ko) * 2007-01-11 2008-07-11 위아 주식회사 등속 조인트용 센서링 일체형 클램핑 밴드
JP6127920B2 (ja) * 2013-11-06 2017-05-17 住友電装株式会社 ワイヤハーネス及び結束具
US11103067B2 (en) 2019-12-06 2021-08-31 Dooli Products, LLC Furniture with anti-tipping features
USD927230S1 (en) 2020-02-25 2021-08-10 Dooli Products, LLC Dresser with straight front
USD927229S1 (en) 2020-02-25 2021-08-10 Dooli Products, LLC Curved dresser
USD1022686S1 (en) 2022-10-21 2024-04-16 Douglas L. Hanson Hose clamp tail clip
USD1022687S1 (en) 2022-10-21 2024-04-16 Douglas L. Hanson Hose clamp tail clip

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122247A (en) * 1982-06-24 1984-01-11 Microdot Inc Hose clamp
US4972558A (en) * 1990-02-28 1990-11-27 Maio David V Safety hose clamp

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239536A (en) * 1939-10-12 1941-04-22 Gillette Safety Razor Co Protected blade
US2382304A (en) * 1941-03-24 1945-08-14 Foltz Carl Knife and method of manufacture thereof
US3195205A (en) * 1963-08-14 1965-07-20 Smith Blair Inc Band attaching means for pipe clamp having malleable jaws
DE2800824C2 (de) * 1978-01-10 1983-07-14 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schneckengewindeschelle
US4521940A (en) * 1982-02-23 1985-06-11 Hans Oetiker Hose clamp
US4592575A (en) * 1984-06-27 1986-06-03 Aeroquip Corporation Hose and clamp cap
US5053178A (en) * 1987-04-24 1991-10-01 Warner-Lambert Company Process for insert molding disposable razor
DE68911254T2 (de) * 1988-09-29 1994-07-21 Toyox Kk Schlauch-Klemmvorrichtung.
US5038657A (en) * 1990-07-02 1991-08-13 Busley Bradford M String tensioning apparatus for a musical instrument
US5185913A (en) * 1991-10-02 1993-02-16 Dayco Products, Inc. Method of making a fastening member for a hose construction
DE4134096A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Emhart Inc Montagewerkzeug zum entnehmen und ausstossen von an einem gurt aneinandergereihten bauteilen
US5234233A (en) * 1992-12-30 1993-08-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose/clamp assembly with rubber band holder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122247A (en) * 1982-06-24 1984-01-11 Microdot Inc Hose clamp
US4972558A (en) * 1990-02-28 1990-11-27 Maio David V Safety hose clamp

Also Published As

Publication number Publication date
US5647614A (en) 1997-07-15
KR100194900B1 (ko) 1999-06-15
ITMI951788A1 (it) 1997-02-18
JP2645546B2 (ja) 1997-08-25
CN1043486C (zh) 1999-05-26
CN1131250A (zh) 1996-09-18
IT1281742B1 (it) 1998-02-27
DE19530839C2 (de) 2001-03-08
JPH08114207A (ja) 1996-05-07
ITMI951788A0 (it) 1995-08-18
KR960008091A (ko) 1996-03-22
HK1005628A1 (en) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409367C2 (de) Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen
DE4233239C2 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug mit einer Hakenvorrichtung
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
DE19530839C2 (de) Schlauchbefestigungsband
DE102005010140B4 (de) Befestigung für Positionserfassungsschalter
DE3433234A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE202010001511U1 (de) Schutzeinrichtung für ein Maschinenteil und Verliersicherung mit einer Schraube
DE102011001655B4 (de) Kraftstoffzufuhr-Teilestruktur eines Fahrzeugs
EP0188639A1 (de) Befestigungseinrichtung für Autoteppiche, Fussmatten oder dgl. in Kraftfahrzeugen
DE69916143T2 (de) Auf eine Schiene montiertes Druckanzeigegerät
DE2700465A1 (de) Gewindeschneidkluppe
DE102018222717B4 (de) Schnurclip für Angelrolle und Spule für Angelrolle mit Schnurclip
DE2805383A1 (de) Kunststoff-skistiefel
DE102004037005B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Kugelgelenk
DE2637126B2 (de) Scheibenwischerarm
DE19581585C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Gurtband-Klemmvorrichtung
DE3312782C2 (de) Schraube zum Befestigen und Abdichten an Durchgangsgewindebohrungen
DE3309409A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1139706B (de) Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Draehten od. dgl. an einer duennwandigen Unterlage
DE2633074A1 (de) Eingriffeinrichtung zur befestigung von abdeckplatten fuer elektrische verkabelungs- und dergleichen einrichtungen
DE2850758A1 (de) Automatischer gurtbandaufroller fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE60212129T2 (de) Befestigungsmittel mit Bajonettsicherung
DE6811311U (de) Befestigung von angelrollen mit t-foermigem fuss an angelruten.
DE1400814C (de) Schwenkzapfen
DE2409809A1 (de) Gewindeschneidkluppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee