DE2410862B2 - Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2410862B2
DE2410862B2 DE2410862A DE2410862A DE2410862B2 DE 2410862 B2 DE2410862 B2 DE 2410862B2 DE 2410862 A DE2410862 A DE 2410862A DE 2410862 A DE2410862 A DE 2410862A DE 2410862 B2 DE2410862 B2 DE 2410862B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
dihydroxysulfonates
containing ether
preparation
ether structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410862A1 (de
DE2410862C3 (de
Inventor
Francis Dr. 5000 Koeln Bentz
Guenther Dr. 4047 Dormagen Nischk
Gerhard Dieter Dr. 4047 Dormagen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2410862A priority Critical patent/DE2410862C3/de
Priority to GB872375A priority patent/GB1454977A/en
Priority to NL7502549A priority patent/NL7502549A/xx
Priority to US05/555,228 priority patent/US4048221A/en
Priority to BE154012A priority patent/BE826303A/xx
Priority to IT48456/76A priority patent/IT1032246B/it
Priority to LU71967A priority patent/LU71967A1/xx
Priority to JP50026572A priority patent/JPS5839154B2/ja
Priority to IE481/75A priority patent/IE40740B1/xx
Priority to DK90875*#A priority patent/DK90875A/da
Priority to ES435346A priority patent/ES435346A1/es
Priority to FR7507255A priority patent/FR2263235B1/fr
Publication of DE2410862A1 publication Critical patent/DE2410862A1/de
Publication of DE2410862B2 publication Critical patent/DE2410862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410862C3 publication Critical patent/DE2410862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/326Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

H— OCH —CH2 —O — E—CH = CH-D-O-/CH2-CH-O — H
worin
E und D, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Aikylenreste mit 1—5 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in E und D die Zahl 6 nicht übersteigt und
R und π die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
mit Bisulfiten der Formel
X-HSO)
wobei
X NH« oder ein Alkalimetall ist,
bei Temperaturen bis 10O0C und einem Molverhält- ](> nis Bisulfit zu Diol von 1:1 bis 5:1 in wäßrigem Medium bei einem pH Wert zwischen 3 und 9 in Gegenwart von katalytisch wirkendem fein verteilten Sauerstoff umsetzt, wobei man den genannten pH-Bereich mit Hilfe von verdünnter Säure oder
j5 durch Einleite· von Schwefeldioxid aufrechterhält.
4. Verfahre., nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Bisulfit zu Diol 1,1 :1 bis 2 :1 beträgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Reak tionslösung zwischen 5 und 8 liegt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zwischen - 10 und 700C liegt.
Es ist bekannt, daß man Alkalihydrogensulfite an Doppelbindungen anlagern kann, die durch elektronenziehende Gruppen, wie z. B. Nitril- oder Estergruppen, aktiviert sind (s. R.T.E. Schenck und J. Danishefsky, J. Org. Chem. 16, 1683 (1951); O. Bayer, Ang. Chem. 61, « 233 (1949)). Es ist ferner bekannt, daß Bisulfite an aliphatischc Doppelbindungen addiert werden können, die nur schwach aktiviert sind. Es ist z. B. in der Literatur beschrieben, daß Bisulfite an Allylalkohol angelagert werden können (s. M. S. Kharasch, E. M. May und F. R. wi Mayo. ). Org. Chem. 3. 175 (1939)). Dabei wurde 3-Oxypropan-sulfonsäure in Form ihrer Salze in einer Ausbeute von nur 30% erhalten. Die Ausbeute bei der Umsetzung von Allylalkohol und Bisulfiten wurde gesteigert (DE-PS 9 15 693). jedoch ließ sich auch hier die h> Bildung von Nebenprodukten nicht ganz unterdrücken, von denen angenommen wird, daß es sich um Verbindungen folgender Struktur handelt:
KO1S-CH2
CH-SO2-SO2-CH2 CH2OH CH2
CH2OH
Auch die Abtrennung der bei der Reaktion entstehenden anorganischen Salze vom Sulfonat ist nicht vollständig.
Ferner sind Salze der S-Hydroxy^-hydroxymethylpropansulfonsäiire bekannt, die durch Umsetzung von 2-Methylenpropandiol-l,3 mit Bisulfiten hergestellt werden können (DE-OS 22 24 304). 2-Methylenpropandiol-1,3 ist aber nur in geringen Mengen und zu einem hohen Preis zugänglich, wodurch sich eine breite Ver-
wendbarkeit der daraus herstellbaren 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propansulfonsäure-1 verbietet. Darüberhinaus ist es verhältnismäßig schwierig, diese 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propansulfonsäure von den bei der Reaktion entstehenden anorganischen Salzen abzutrennen. Letzteres trifft auch für die Herstellung von l,4-Dihydroxybutansulfonsäure-2 zu, deren Verwendung zur Herstellung stabiler Bäder für die stromlose Verkupferung beschrieben ist (DE-OS 21 32 003). Es besteht demnach der Bedarf an Sulfonatgruppen
enthaltenden Diolen, die leicht und preisgünstig herstellbar sind und die darüberhinaus auf Grund ihrer günstigen Eigenschaften auf verschiedenen Gebieten Verwendung finden können.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß man Bisulfite in hoher Ausbeute und Reinheit an alkoxylierte Dihydroxyalkene anlagern kann.
Gegenstand der Erfindung sind daher Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate der folgenden allgemeinen Formel
H— /OCH — CHj\—O —A — CH-B-
SO3X
worin
A und B, die g!esc!i oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkyienreste mit 1—6 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in A und B die Zahl 7 nicht übersteigt, mindestens aber 3 beträgt,
R Wasserstoff, C, -d-Alkylnst oder Phenyl, X NHi oder ein Alkalimetall und
η eine Zahl von 1—30, vorzugsweise 1 —10,
bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen gemäß vorstehendem Anspruch 3.
Diese Ätherstrukturen enthaltenden Dihydroxysulfonate können auf die genannte "Veise mit hoher Reinheit und in sehr guten Ausbeuten hergestellt werden. Die Abtrennung von den bei der Reaktion sich bildenden anorganischen Salzen ist überraschend einfach und erfolgt durch Extraktion der erfindungsgemäßen Sulfonate mit Aceton, Aceton-Wasser-Gemischen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Alkoholen oder Alkohol-Wasser-Gemischen. Nach der Extraktion enthalten die Sulfonate keine Salze mehr, sogar geringe Mengen konnten nicht mehr festgestellt werden.
Neben dieser leichten und quantitativen Abtrennbarkeit der anorganischen Salze ist als weiterer Vorzug die breite Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zu nennen: Sie eignen sich vorzüglich als Cornonomere zur Herstellung sauer modifizierter Polyester und Polyurethane und auch nach ihrer Umsetzung z. B. mit Chloressigsäure(estern) zur Herstellung sauer modifizierter Polyamide. Die höher äthoxylierten und/oder propoxylierten Derivate sind gegebenenfalls nach Umsetzung mit beispielsweise Isocyanaten zu Diurethanen hervorragende Antistatika und dienen als Zusatz bei der Herstellung von antistatisch ausgerüsteten Folien, Filmen und Fäden aus Polyacrylnitril oder Polyamid.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten ungesättigten Diole lassen sich in bekannter Weise durch (PoIy)-Alkoxylierung von Dihydroxyalkenen, wie z. B. 3-Hexendiol-2.5, vorzugsweise aber 2-Butendiol-1.4, mit beispielsweise Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Styroloxid herstellen. Vorzugsweise erfolgt diese Umsetzung in Substanz oder aber in Lösungsmitteln, wie Dioxan oder DMF, in Gegenwart geringer Mengen, vorzugsweise 0,2 — 2 Gew.% eines basischen Katalysators wie NaOM, KOH, Natrium- oder Kaliummethylat, bei Temperaturen zwischen 50—180 C, vorzugsweise 100—1600C, gegebenenfalls unter Druck im Autoklaven. Es entstehen hochviskose bis wachsartige Substanzen, die hinsichtlich ihres Alkoxylierungsgrades durch Bestimmung der OH-Zahi oder aber mit Hiife der NMR-Spektroskopie charakterisiert werden können.
Zur Sulfonierung lassen sich die technischen Bisulfitlaugen verwenden, oder solche, die durch Einleiten von SO2 in die entsprechende wäßrige Ammonium- oder Alkalihydroxidlösung jeweils frisch hergestellt worden sind.
Die Additionsreaktion läßt sich bei Temperaturen bis I00°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, so durchführen, daß man in die Bisulfitlauge die ungesättigten
jo Diole bzw. deren wäßrige Lösungen einträgt oder langsam eintropfen läßt. Das Molverhältnis von Bisulfit zu Diol beträgt 1 :1 bis 5 :1, vorzugsweise 1,1 :1 bis 2:1. Als Katalysator für die Reaktion dienen Luft, Sauerstoff oder Sauerstoff aus sauerstoffabgebenden Verbindun-
r> gen, wie z. B. H2O2, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß der Sauerstoff möglichst fein verteilt in der Reaktionsmischung vorhanden ist, was durch entsprechende Rührvorrichtungen leicht zu bewerkstelligen ist. Wichtig für eine hohe Ausbeute an Sulfonat ist der pH- Wert der Reaktionslösung, der zwischen pH 3—9 liegen muß, wobei der Bereich zwischen 5—8 bevorzugt und der Bereich um 7 besonders bevorzugt wird. Eingestellt wird der gewünschte pH-Wert, indem man die Bisulfitlösung beispielsweise mit der erforderlichen Menge an Ammoniak oder Alkalilauge versetzt. Während der Reaktion ändert sich der pH-Wert in Richtung des stark alkalischen Bereichs; durch gleichzeitiges Zugeben von verdünnter Säure oder Einleiten von Schwefeldioxid wird aber der pH-Wert auf dem gewünschten Wert ge halten. Das Ende der Reaktion zeigt sich dadurch an, daß :ich der pH-Wert nicht mehr ändert. Die bei der Reaktion auftretende Wärmetönung kann gegebenenfalls durch Kühlung kompensiert werden. Bei der Umsetzung von ungesättigten Diolen mit höherem Alkoxylierungsgrad empfiehlt es sich, das ungesättigte Diol vorzulegen und die Lösung des Bisulfits im Überschuß zuzutropfen, wobei p.ber sonst die oben beschriebenen Reaktionsbedingungen eingehalten werden.
M) Die Abtrennung der Hauptmenge der anorganischen Salze erfolgt zweckmäßigerweise durch Einengen der Lösung auf ungefähr das halbe Volumen und Filtration der ausgefallenen Kristalle. Von den restlichen anorganischen Salzen können die gewünschten Reaktionspro-
M dukte durch Extraktion mit Aceton, Aceton-Wasser-Gemischen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Alkoholen und mit Alkohol-Wasser-Gemischen abgetrennt werden. Die Sulfonate fallen in bis zu 90%iger Ausbeu-
te analysenrein an.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um eine Sulfonatgruppe und zwei Hydroxylgruppen, d. h. gegenüber Isocyanaten im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion reaktionsfähige Gruppen aufweisende Verbindungen. Analoge Verbindungen, d. h. solche, V'olche sowohl ionische Gruppen als auch gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisen, werden zur Herstellung von ionisch modifizierten, in Wasser dispergierbaren Polyurethanen eingesetzt (vgl. z. B. DE-OS 14 95 847), wobei im allgemeinen aus höhermolckularen Polyhydroxyverbindungen, einem Polyisocyanat und einer Verbindung mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen und einer salzartigen oder einer in eine salzartige Gruppe überführbaren Gruppe in Gegenwart von Lösungsmitteln Polyurethane oder NCO-Präpolymere hergestellt werden, die anschließend durch Substitution des Lösungsmitteis durch Wasser in eine wäßrige Dispersion überführt werden. In der genanntf-i OS findet sich auch ein Hinweis (Seite 17), daß die Überführung der Polyurethanmasse in eine wäßrige Dispersion lösungsmittelfrei erfolgen kann, wobei allerdings spezielle Mischaggregate, Düsen oder ultraschallerzeugende Apparaturen verwendet werden müssen. Auch beim Verfahren der DE-OS 20 35 732 zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen ist die Mitverwendung von Hilfslösungsmitteln (Aceton) unerläßlich. Bei den bekannten Verfahren des Standes der Technik zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen unter Verwendung der bekannten »ionischen Kettenverlängerungsmittel« mußte somit stets unter Zuhilfenahme von Lösungsmitteln und/oder unter Zuhilfenahme von speziellen Mischaggregaten gearbeitet werden. Insbesondere war es am Anmeldetag der vorliegenden Erfindung nicht bekannt, in Wasser dispergierbare, Sulfonatgruppen aufweisende Polyurethane ohne Zuhilfenahme von Spezialrührern und ohne Zuhilfenahme von Emulgatoren und ohne Zuhilfenahme von Lösungsmitteln nach den Aufbauprinzipien der Polyurethanchemie herzustellen und in Wasser zu dispergieren. Die Verwendung der erfindungsgemäßeT Verbindungen als »ionische Kettenverlängerungsmittel« macht nun erstmals die Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen bzw. deren Dispersionen ohne Zuhilfenahme der genannten Hilfsmittel möglich wie aus nachstehendem Versuchsbericht ersichtlich.
Versuchsbericht
In nachstehenden Versuchen 1 und 2 wird die Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen unter Zuhilfenahme von erfindungsgemäßen Sulfonatdiolen beschrieben. Die erfindungsgemäßen Produkte gestatten die Herstellung von hochwertigen Polyurethandispersionen ohne die Zuhilfenahme von Lösungsmitteln, hochtourigen Spezialrührern oder externen, d. h. nich! in das Polyurethan eingebauten Emulgatoren. Versuch 1
Ansatz
204,3 g Adipinsäure — Hexandiol — Neopentylglykol — Polyester (Molekulargewicht 1634) (PF.) 83,2 g Hexamethylene,6)-diisocyanat
61,8g Propoxyliertes Addukt aus 2-Butendiol-l,4
und NaHSO3 (Molekulargewicht 4! 2) (AD)
650 g entionisiertes Wasser
in 11,55 g Äthylendiamin (ADA) gelöst in 30 g entionisiertem Wasser
Durchführung
Zu dem bei 1200C im Vakr.um entwässerten Ester (PE) gibt man bei 700C das Hexamethylene,6)-diisocyanat. Man läßt das Gemisch 10 Minuten reagieren, wobei man langsam auf 800C aufheizt. Man stellt einen NCO-Wert von ca. 11 % fest Darn gibt man das Addukt (AD) hinzu und läßt so lange rühren, bis ein NCO-Wert von ca. 5,1 % erreicht ist. 80°C warmes Wasser wird eingerührt. Nach ca. 5' fügt man ein Gemisch aus ADA und 30 g Wasser hinzu. Es wird ca. 1 Stunde nachgerührt.
Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 33,3% und eine Viskosität von 6600 cP. Die Dispersion trocknet bei ca. 1400C zu durchsichtigen, klaren, elastischen Filmen. Sie ist tür die Textilbeschichtung geeignet.
Versuch 2
Ansatz
978 g Phthalsäure — Adipinsäure — Äthylenglykol — Polyester (Molekulargewicht 1686) J5 (PAA)
94,3g propoxyliertes Addukt aus 2-Butendiol-l,4 und
NaHSO2 (Molekulargewicht 400) (A D)
197 g Hexamethylene,6)-diisocyanat
66.2 g Harnstoff
2650 g entionisiertes Wasser
Durchführung
Der Ester (PAA) wird 30 Minuten bei 120°C im Vakuum entwässert und auf 900C abgekühlt. Es wird das Addukt (AD) zugegeben. Anschließend wird bei 6O0C das Hexamethylene,6)-diisocyanat hinzugefügt. Es wird 95 Minuten bei maximal 1000C gerührt und dann auf 12O0C aufgeheizt. Man gibt den Harnstoff hinzu und läßt eine Stunde bei 125° C reagieren. Es wird uuf 100°C abgekühlt und 800C heißes Wasser eingerührt. Man läßt ca. 1—2 Stunden nachrühren ohne Beheizung.
Die Dispersion hat einen Feststoff von 32,8% und eine Fordbecherviskosität (4-mm-Düse von 12 Sekunden). Die Dispersion ist als Emulgator und Polymerisationsstarter für Emulsionspolymerisate gemäß der Df OS 19 53 249 geeignet.
Beispiel
Äthoxyliertes I 4 Dihydroxy-buten-2 der Formel
11-(OCHr-CHj)11-O-CH2-CH -CH-CH7-O-(CII-CH O)1 „--II
445 g(5 Mol) l,4-Dihydroxy-buten-2 wurden in einem Autoklaven nach Zugabe von 4,5 g Natrium als Katalysator bei 90- 1100C mit 880 g (20 Mol) Äthylenoxid zur Reaktion gebracht. Es empfiehlt sich, die Zudosierung von Äthylenoxid so zu gestalten, daß während der Reaktionszeit ein Innendruck von max. 3 atü aufrecht
erhalten bleibt. Nach F.nde der Äthylenoxydzugabe wurde noch so lange nachgerührt, bis der Überdruck abgefallen war.
OH-Zahl-Bestimmung ergab 13,29 OH-%, was einem Mol-Gewicht von 255 und einem Gesamtäthylenoxidgehalt von 2 η = 3,8 entspricht.
Beispiel 2
Propoxyliertes l,4-Dihydroxybuten-2der Formel
II-
CH,
OCH-Cl
-() — Cl
CH = CH-CIL-O-CH,
CH2-CIl-O
Analrvcr Rpkninl 1 u/iirrlpn
MnIJ 14-nihy-
droxybuten-2 in Anwesenheit von 1% Natrium als Katalysator im Autoklaven mit 1160 g (20 Mol) Propylenoxid bei 140— 150°C zur Reaktion gebracht. OH-
7ahltimmiina prcrah 10Q7 OH-'V.. urat pinpm
c · c — . .
Gewicht von 310 und einem Gesamtpropylenoxidgehalt von 2 η = 3.8 entspricht.
Beispiel 3 (erfindiingsgemäß)
Äthoxvliertes Butandiol-sulfonat der Formel
H-(OCH., CW,), ,— Ο — CIh-CH -CIh-CIh-O-ICIh-CIh-O), ,— Η
SO,Na
510 g (2MoI) äthoxylicrtcs 1.4-Dihydroxybuten-2 (hergestellt nach Beispiel 1) wurden in 1.5 1 Wasser gelöst und mit 52Og (2MoI) 40%iger Bisulfitlösung. die mit verdünnter Natronlauge auf pH 7,1 eingestellt wurde, versetzt. Durch Einblasen von Luft durch eine Glasfritte wurde die gewünschte Reaktion gestartet, was sich durch Erhöhen der Temperatur auf 35 —38°C und ein Ansteigen des pH-Wertes anzeigte.
Durch gleichzeitiges Zutropfen von verdünnter HjSO4 wurde der pH-Wert auf 7 — 7.1 gehalten. Das Ende der Reaktion war erreicht, als der pH-Wert konstant blieb. Die wäßrige neutrale Lösung wurde zur Trockne eingeengt und das Sulfonat mit Methanol extrahiert.
Ausbeute: 586 g(8!,5% der Theorie).
Viskosität bei 50 C (gemessen im Viscotester VT 02 der Fa. Haake): 377 Poise.
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
Äthoxvliertes Butandiolsulfonat der Formel
H-(OCII CFh)15-O-CH CH-CH CH O— (CH CH O)4-,-H
SO,Na
Analog Beispie! 3 wurden 253 g (0,5 Mol) äthoxyliertes 1.4-Dihydroxybuten-2 (Gesamtäthoxylierungsgrad 2 η = 9.5) und 130 g (0.5 Mol) 4O°/oige Bisulfitlösung in 1.51 Wasser durch Einblasen von Luft bei konstantem pH-Wert von 7.0—7.1 zur Reaktion gebracht. Nach der Sulfonierung konnte die gewünschte Verbindung durch Einengen der wäßrigen Lösung zur Trockne und Extraktion mit Methylenchlorid isoliert werden.
Ausbeute :262 g (86. l°/o der Theorie).
Viskosität bei 50° C: 70 Poise.
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
Propoxyliertes Butandiolsulfonat der Formel
/ C H;.
H— OCH —CH- ;,— O — CH,— CH-CH CH, — O-
CH5 \
CH;—CH —Ο
,—H
SO,Na
620g (2MoI) propoxyliertes l,4-Dihydroxybuten-2 (hergestellt nach Beispiel 2) wurden in 1,51 Wasser gelöst. Dann wurde in Anwesenheit von fein verteilter Luft im Reaktionsmedium 52Og (2MoI) 40%ige Bisulfitlösung zugetropft. Dabei wurde der pH-Wert durcH Zutropfen von verdünnter Schwefelsäure ständig
IO
auf 7 — 7,1 gehalten. Nach dem Einengen der wäßrigen Lösung zur Trockne wurde die gewünschte Verbindung mit Methylenchlorid extrahiert.
Ausbeute: 662 g (80,1 % der Theorie).
Viskosität bei 500C: 489 Poise.
Beispiel 6 (erfindungsgemäß)
Propoxyliertes Butandiolsulfonat der Formel
CU,
O- CH-CH2
,— O — C H2- C H — C H2-C Hj- O —
SO1Na CH2-CH-OI39-H
Ebenso wie in Beispiel 5 erfolgte die Anlagerung von Bisulfit an 540 g (1 Mol) propoxyliertes 1,4-Dihydroxybuten-2 (Gesamtpropoxylierungsgrad 2 η = 7,8) in wäßrigem Medium bei einem konstant gehaltenen pH-Wert von 7,0—7,1 in Anwesenheit feinverteilter Luft. Nach Beendigung der Sulfonierung wurde das gewünschte Sulfonat durch Extraktion mit Methylenchlorid in 85%iger Ausbeute (548 g) isoliert.
Beispiel 7 (erfindungsgemäß)
Äthoxylieries Butandiol-sulfonat der Formel
H-(OCH2-CHj)14-0-CH2-CH-CH2-CH2-O —(CH, -CH2-O)14-
SO,Na
1320 g (1 Mol) äthoxyliertes 1,4-Dihydroxybuten-2 (Gesamtäthoxylierungsgrad η = 28) wurden in 3 1 Wasser gelöst. Dann wurden 26Og(I Mol) 40%iger Bisulfitlösung, tlie mit verdünnter Natronlauge auf pH 7,1 eingestellt wurde, zugetropft. Gleichzeitig wurde durch Einblasen von Luft über eine Glasfritte die gewünschte Reaktion gestartet.
Durch Zugabe von verdünnter HjSO4 wurde der pH· Wert auf 7 — 7,1 gehalten. Das Ende der Reaktion war daran erkennbar, daß sich der pH-Wert nicht mehr änderte. Mit verdünnter H2SO4 wurde auf pH 2 angesäuert und 1 Stunde nachgerührt, um überschüssiges SOj auszutreiben. Nach Neutralisation mit verdünnter
4Ii NaOH wurde die wäßrige Lösung zur Trockne eingeengt und der Rückstand mit 10 1 Methylenchlorid extrahiert. Die gewünschte Verbindung fiel in 86%iger Ausbeute (1225 g) analysenrein an.
Viskosität der bei Raumtemperatur wachsartigen
4-» Substanz(bei50°C):3Poise.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate der allgemeinen Formel
    H—/OCH —ClM—O A CH B-O
    CH2-CH-0\ —H
    worin
    A und B, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit 1—6 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in A und B die Zahl 7 nicht übersteigt, mindestens aber 3 beträgt,
    R Wasserstoff, Ci-C,-Alkylrest oder
    Phenyl,
    X NH4 oder ein Alkalimetall und
    20
    π eine Zahl von 1—30
    bedeuten.
  2. 2. Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel A eine Methylengruppe und B J-i Gruppe -CH2-CH2- darstellen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Dioie der aiigemeinen Formel
DE2410862A 1974-03-07 1974-03-07 Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2410862C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410862A DE2410862C3 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung
GB872375A GB1454977A (en) 1974-03-07 1975-03-03 Diols containing sulphonic acid groups based on dihydroxy alkenes
US05/555,228 US4048221A (en) 1974-03-07 1975-03-04 Diols containing sulphonic acid groups based on dihydroxy alkenes
NL7502549A NL7502549A (nl) 1974-03-07 1975-03-04 Diolen met sulfonzuurgroepen op basis van dihydroxyalkenen.
IT48456/76A IT1032246B (it) 1974-03-07 1975-03-05 Solfonati contenenti strutture uietere e procedimento per produrli
LU71967A LU71967A1 (de) 1974-03-07 1975-03-05
BE154012A BE826303A (fr) 1974-03-07 1975-03-05 Dihydroxysulfonates contenant des structures d'ethers et leur preparation
JP50026572A JPS5839154B2 (ja) 1974-03-07 1975-03-06 ジヒドロキシアルケンオベ−ストスル スルホンサンキガンユウジオ−ルノセイゾウホウホウ
IE481/75A IE40740B1 (en) 1974-03-07 1975-03-06 Diols containing sulphonic acid groups based on dihydroxy alkenes
DK90875*#A DK90875A (de) 1974-03-07 1975-03-06
ES435346A ES435346A1 (es) 1974-03-07 1975-03-06 Procedimiento para la obtencion de dihidroxisulfonatos con-teniendo estructuras eter.
FR7507255A FR2263235B1 (de) 1974-03-07 1975-03-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410862A DE2410862C3 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410862A1 DE2410862A1 (de) 1975-09-11
DE2410862B2 true DE2410862B2 (de) 1980-04-17
DE2410862C3 DE2410862C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5909348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410862A Expired DE2410862C3 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4048221A (de)
JP (1) JPS5839154B2 (de)
BE (1) BE826303A (de)
DE (1) DE2410862C3 (de)
DK (1) DK90875A (de)
ES (1) ES435346A1 (de)
FR (1) FR2263235B1 (de)
GB (1) GB1454977A (de)
IE (1) IE40740B1 (de)
IT (1) IT1032246B (de)
LU (1) LU71967A1 (de)
NL (1) NL7502549A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446440C3 (de) * 1974-09-28 1981-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
US4222957A (en) * 1978-11-24 1980-09-16 Texaco Development Corp. Process of purifying ether sulfonates
DE3605765A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Ver Glaswerke Gmbh Transparente deckschicht aus weichelastischem polyurethan fuer transparente glas- oder kunststoffsubstrate
DE3633421C1 (de) * 1986-10-01 1987-07-23 Goldschmidt Ag Th Hydroxyl- und Sulfonatgruppen aufweisende Polyoxyalkylenether und deren Verwendung zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen
JPS63103361U (de) * 1986-12-26 1988-07-05
US4774363A (en) * 1987-10-16 1988-09-27 Gaf Corporation Metal derivatives of butenediol
DE4004883A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Basf Ag Vinylpolyetheralkohole
US5278197A (en) * 1993-07-06 1994-01-11 Miles Inc. Soft, flexible polyurethane foam
WO2007037466A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Hydrophilized polyalkylene glycol, production method thereof, and application thereof
CN108329413B (zh) * 2017-01-20 2019-08-30 中国科学院化学研究所 一种聚乙烯醇磺酸盐及其合成方法、印刷用亲水版和应用以及印刷版
JP6645525B2 (ja) 2018-02-23 2020-02-14 株式会社明電舎 試験システムの制御装置
CN114230728A (zh) * 2021-12-16 2022-03-25 北京市建筑工程研究院有限责任公司 一种聚羧酸减水剂及其制备方法
CN114106262B (zh) * 2021-12-16 2022-11-04 北京市建筑工程研究院有限责任公司 一种聚羧酸保坍剂及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602054A (en) * 1950-09-25 1952-07-01 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
US3002903A (en) * 1958-09-26 1961-10-03 Hanson Van Winkle Munning Co Electrodeposition of nickel
US3041256A (en) * 1960-07-12 1962-06-26 Hanson Van Winkle Munning Co Electrodeposition of nickel
NL279927A (de) * 1961-06-20
US3418239A (en) * 1965-12-03 1968-12-24 Mobil Oil Corp Oil well waterflooding method
US3860638A (en) * 1971-05-20 1975-01-14 Inorganic & Metal Treating Che Bright nickel plating bath addition agents

Also Published As

Publication number Publication date
IE40740L (en) 1975-09-07
ES435346A1 (es) 1976-12-16
DE2410862A1 (de) 1975-09-11
IT1032246B (it) 1979-05-30
GB1454977A (en) 1976-11-10
NL7502549A (nl) 1975-09-09
FR2263235B1 (de) 1980-02-22
BE826303A (fr) 1975-09-05
JPS50121226A (de) 1975-09-23
IE40740B1 (en) 1979-08-01
DE2410862C3 (de) 1980-12-11
DK90875A (de) 1975-09-08
US4048221A (en) 1977-09-13
JPS5839154B2 (ja) 1983-08-27
FR2263235A1 (de) 1975-10-03
LU71967A1 (de) 1976-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437218C3 (de) Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2410862C3 (de) Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0262529B1 (de) Hydroxyl- und Sulfonatgruppen aufweisende Polyoxyalkylenether und deren Verwendung zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen
DE3446561A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallsalzen von polyethoxycarbonsaeuren
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE2412217A1 (de) Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)
EP0613482B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
DE1543637C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone
DE2743066C3 (de) Farbstoffpräparationen
DE2702294A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenoxiden
DE1804833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonsäure und deren Salzen
EP0045393B1 (de) Polyether-polyol-Mischungen und deren Verwendung
DE4030831A1 (de) Polyol-polyether mit hohem gehalt an ethylenoxid und niedriger viskositaet
DE889157C (de) Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen
DE2417664A1 (de) Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1
CH618422A5 (en) Process for the preparation of sulphonylureas
DE69201880T2 (de) 2,5-Dichlorophenylthioglycolsäurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1256640B (de) Verfahren zur Herstellung grenzflaechenaktiver Verbindungen
DE1177629B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Ester- und Amidsalze der 5-Sulfoisophthalsaeure
DE2410860A1 (de) Dihydroxycarbamate mit sulfonsaeuregruppen
AT357145B (de) Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
AT263744B (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Sulfate
DE3812208A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-guanidinomethyl-cyclohexancarbonsaeure
DE1954890A1 (de) Polyalkylenglykolaether von Acyl-aminoguanaminen
DE747468C (de) Netzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee