DE2410862A1 - Diole mit sulfonsaeuregruppen auf basis von dihydroxyalkenen - Google Patents

Diole mit sulfonsaeuregruppen auf basis von dihydroxyalkenen

Info

Publication number
DE2410862A1
DE2410862A1 DE2410862A DE2410862A DE2410862A1 DE 2410862 A1 DE2410862 A1 DE 2410862A1 DE 2410862 A DE2410862 A DE 2410862A DE 2410862 A DE2410862 A DE 2410862A DE 2410862 A1 DE2410862 A1 DE 2410862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
oxygen
reaction
och
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410862B2 (de
DE2410862C3 (de
Inventor
Francis Dr Bentz
Guenther Dr Nischk
Gerhard Dieter Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2410862A priority Critical patent/DE2410862C3/de
Priority to GB872375A priority patent/GB1454977A/en
Priority to NL7502549A priority patent/NL7502549A/xx
Priority to US05/555,228 priority patent/US4048221A/en
Priority to IT48456/76A priority patent/IT1032246B/it
Priority to LU71967A priority patent/LU71967A1/xx
Priority to BE154012A priority patent/BE826303A/xx
Priority to DK90875*#A priority patent/DK90875A/da
Priority to JP50026572A priority patent/JPS5839154B2/ja
Priority to IE481/75A priority patent/IE40740B1/xx
Priority to ES435346A priority patent/ES435346A1/es
Priority to FR7507255A priority patent/FR2263235B1/fr
Publication of DE2410862A1 publication Critical patent/DE2410862A1/de
Publication of DE2410862B2 publication Critical patent/DE2410862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410862C3 publication Critical patent/DE2410862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/326Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk Dn/Bre
6. MRZ. I974
Diöle mit Sulfonsäuregruppen auf Basis von Dihydroxyalkenen.
Die Erfindung betrifft Ätherstrukturen enthaltende Sulfonate, die sich formal von Dihydroxyalkansulfonsäuren ableiten, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Sie werden durch Anlagerung von Bisulfiten an (poly)-alkoxylierte Dihydroxyalkene erhalten.
Es ist bekannt, daß man Alkalihydrogensulfite an Doppelbindungen anlagern kann, die durch elektronenziehende Gruppen, wie z.B. Nitril- oder Estergruppen, aktiviert sind (s. R.T.E. Schenck und J. Danishefsky, J. Org. Chem. _16» 1683 (1951); 0. Bayer, Ang. Chem. 61_, 233 (1949)). Es ist ferner bekannt, daß Bisulfite an aliphatische Doppelbindungen addiert werden können, die nur schwach aktiviert sind. Es ist z.B. in der Literatur beschrieben, daß Bisulfite an Allylalkohol angelagert werden können (s. M.S. Kharasch,Έ.Μ. May und F.R. Mayo, J. Org. Chem. 3, 175 (1939)). Dabei wurde 3-Oxypropan-sulfonsäure in Form ihrer Salze in einer Ausbeute von nur 30 % erhalten. Die Ausbeute bei der Umsetzung von Allylalkohol und Bisulfiten wurde gesteigert (DBP 915 693), jedoch ließ sich auch hier die Bildung von Nebenprodukten nicht ganz unterdrücken, von denen angenommen wird, daß es sich um Verbindungen folgender Struktur handelt:.
Le A 15 524 - 1 -
509837/0906
CH-SO2-SO2-CH2
CH2OH CH2
CH2OH
Auch die Abtrennung der bei der Reaktion entstehenden anorganischen Salze vom SuIfonat ist nicht vollständig.
Ferner sind Salze der 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propansulfonsäure bekannt, die durch Umsetzung von 2-Methylenpropandiol-1,3 mit Bisulfiten hergestellt werden können, (DOS 2 224 304).
2-Methylenpropandiol-1,3 ist aber nur in geringen Mengen und zu einem hohen Preis zugänglich, wodurch sich eine breite Verwendbarkeit der daraus herstellbaren 3-Hydroxy-2-hydroxymethylpropansulfonsäure-1 verbietet. Darüberhinaus ist es verhältnismäßig schwierug, diese 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-propansulfon-
ölsäure von den bei der Reaktion entstehenden^organischen Salzen
abzutrennen. Letzteres trifft auch für die Herstellung von 1,4-Dihydroxybutansulfonsäure-2 zu, deren Verwendung zur Herstellung stabiler Bäder für die stromlose Verkupferung beschrieben ist
(DOS 2 132 003).
Es besteht demnach der Bedarf an Sulfonatgruppen enthaltenden
Diolen, die leicht und preisgünstig herstellbar sind und die
darüberhinaus auf Grund ihrer günstigen Eingenschaften auf verschiedenen Gebieten Verwendung finden können.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man Bisulfite in hoher Ausbeute und Reinheit an alkoxylierte Dihydroxyalkene anlagern kann.
Le A 15 524 - 2 -
509837/0906
Gegenstand der Erfindung sind daher Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate der folgenden allgemeinen Formel
H-(OCH-CH2Jn-O-A-CH-B-O-(CH2-CH-O)n-H R SOOt R
A und B, die gleich oder verschieden sein können, gradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in A und B die Zahl 7 nicht übersteigt, mindestens aber 3 beträgt,
R Wasserstoff, C,-Ch-Alkylrest oder Phenyl, X NH2, oder ein Alkalimetall und η eine Zahl von 1 - ^0, vorzugsweise 1 - 10, bedeuten..
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Dihydroxyalkene (poly)-alkoxyliert und diese alkoxylierten Derivate der allgemeinen Formel
H-(OCH-CH2)n-0-E-CH=CH-D-0-(CH2-CH-O)n-H R R
E und D, die gleich oder verschieden sein können, gradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in E und D die Zahl 6 nicht übersteigt und
R Wasserstoff, C^C^-Alkylrest oder Phenyl, η eine ganze Zahl von 1 - JO, vorzugsweise 1 - 10, bedeuten,
mit Bisulfiten der Formel
X-S0,H
X NH^ oder ein Alkalimetall ist,
Le A 15 524- - 3 -
509837/0906
in wäßrigem Medium bei Temperaturen bis 10O0C und in einem pH-Bereich zwischen 3 und 9, vorzugsweise zwischen 7 und 8, in Gegenwart von katalytisch wirkendem Sauerstoff umsetzt, wobei das Molverhältnis Bisulfit zu Diol 1 : 1 bis 5:1 beträgt.
Diese Ätherstrukturen enthaltenden Dihydroxy-sulfonate können auf die genannte Weise mit hoher Reinheit und in sehr guten Ausbeuten hergestellt werden. Die Abtrennung von den bei der Reaktion sich bildenden anorganischen Salzen ist überraschend einfach und erfolgt durch Extraktion der erfindungsgemäßen Sulfonate mit Aceton, Aceton-Wasser-Gemischen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Alkoholen oder Alkohol-Wasser-Gemischen. Nach der Extraktion enthalten die Sulfonate keine Salze mehr, sogar geringe Mengen konnten nicht mehr festgestellt werden.
Neben dieser leichten und quantitativen Abtrennbarkeit der anorganischen Salze ist als weiterer Vorzug die breite Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zu nennen: Sie eignen sich vorzüglich als Comonomere zur Herstellung sauer modifizierter Polyester und Polyurethane und auch nach ihrer Umsetzung z.B. mit Chloressigsäure(estern) zur Herstellung sauer modifizierter Polyamide. Die höher äthoxylierten und/oder propoxylierten Derivate sind gegebenenfalls nach Umsetzung mit beispielsweise Isocyanaten zu Diurethanen hervorragende Antistatika und dienen als Zusatz bei der Herstellung von antistatisch ausgerüsteten Folien, Filmen und Fäden aus Polyacrylnitril oder Polyamid.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten ungesättigten Diole lassen sich in bekannter Weise durch (Poly)Alkoxylierung von Dihydroxyalkenen, wie z.B. l-Butendiol-3,4, 2-Methylenpropandiol-1.3, 3-Hexendiol-2.5, vorzugsweise aber 2-Butendiol-1.4, mit beispielsweise Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Styroloxid herstellen. Vorzugsweise erfolgt diese Umsetzung in Substanz oder aber in Lösungsmitteln, wie Dlöxan oder DMP, in Gegenwart geringer Mengen, vorzugsweise 0,2 -'- 2 Gew.# eines basischen Katalysators wie NaOH, KOH, Natrium- oder Kaliummethylat, Le A 15 524 - 4 -
5Q9837/0906
bei Temperaturen zwischen 50 - l8o°C, vorzugsweise 100 - 16O0C, gegebenenfalls unter Druck im Autoklaven. Es entstehen hochviskose bis wachsartige Substanzen, die hinsichtlich ihres Alkoxylierungsgrades durch Bestimmung der OH-Zahl oder aber mit Hilfe der NMR-Spektroskopie charakterisiert werden können.
Zur Sulfonierung lassen sich die technischen Bisulfitlaugen verwenden, oder durch Einleiten von SO2 in die entsprechende wäßrige Ammonium- oder Alkalihydroxidlösung jeweils frisch.hergestellte .
Die Additionsreaktion läßt sich bei Temperaturen bis 1000C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, so durchführen, daß man in die Bisulfitlauge die ungesättigten Diole bzw. deren wäßrige Lösungen einträgt oder langsam eintropfen läßt. Das Molverhältnis von Bisulfit zu Diol soll 1 : 1 bis 5:1, vorzugsweise 1,1 : 1 bis 2 : 1 betragen. Als Katalysator für die Reaktion dienen Luft, Sauerstoff oder Sauerstoff aus sauerstoffabgebenden Verbindungen, wie z.B. HpOp» wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß der Sauerstoff möglichst fein verteilt in der Reaktionsmischung vorhanden ist, was durch entsprechende Rührvorrichtungen leicht zu bewerkstelligen ist. Wichtig für.eine hohe Ausbeute an SuI-fonat ist der pH-Wert der Reaktionslösung, der zwischen pH 3 - 9 liegen soll, wobei der Bereich zwischen 5-8 bevorzugt und der Bereich um 7 besonders bevorzugt wird. Eingestellt wird der gewünschte pH-Wert, indem man die Bisulfitlösung beispielsweise mit der erforderlichen Menge an Ammoniak oder Alkalilauge versetzt. Während der Reaktion ändert sich der pH-Wert in Richtung des alkalischen Bereichs; durch gleichzeitiges Zugeben von verdünnter Säure oder weiteres Einleiten von Schwefeldioxid wird aber der pH-Wert auf dem gewünschten Wert gehalten. Das Ende der Reaktion zeigt sich dadurch an, daß sich der pH-Wert nicht mehr ändert. Die bei der Reaktion auftretenden Wärmetönung kann gegebenenfalls durch Kühlung kompensiert werden.
Le A 15 524 - 5 -
5Q9837/O9O6
Bei der Umsetzung von ungesättigten Diolen mit höherem Alkoxylierungsgrad empfiehlt es sich, das ungesättigte Diol vorzulegen und die Lösung des Bisulfits im Überschuß zuzutropfen, wobei aber sonst die oben beschriebenen Reaktionsbedingungen eingehalten werden.
Die Abtrennung der Hauptmenge der anorganischen Salze erfolgt zweckmäßigerweise durch Einengen der Lösung auf ungefähr das halbe Volumen und Filtration der ausgefallenen Kristalle. Von den restlichen anorganischen Salzen können die gewünschten Reaktionsprodukte durch Extraktion mit Aceton, Aceton-Wasser-Gemischen, chlorierten Kohlenwasserstoffen,Alkoholen und mit Alkohol-Wasser-Gemischen abgetrennt werden. Die Sulfonate fallen in bis zu 90 ^iger Ausbeute analysenrein an.
Die erfindungsgemäß hergestellten Ätherstrukturen enthaltenden Sulfonate eignen sich vorzüglich als Comonomere zur Herstellung sauer modifizierter Polyester und Polyurethane und auch nach ihrer Umsetzung z.B. mit Chloressigsäure(estern) zur Herstellung sauer modifizierter Polyamide. Darüber hinaus sind die höher äthoxylierten und/oder propoxylierten Derivate gegebenenfalls nach Umsetzung, mit Isocyanaten zu Diurethanen hervorragende Antistatika und dienen als Zusatz bei der Herstellung von Folien, Filmen und Fäden aus Polyacrylnitril oder Polyamid mit antistatischen Eigenschaften.
Im folgenden wird die Herstellung eines Copolyesters für basisch anfärbbare Polyesterfasern erläutert:
In ein Reaktions gefäß, ausgestattet mit Ankerblattrührer, Gaseinleitungsrohr, Destillationsaufsatz, Kühler, Vakuumvorstoß und Vorlage werden 194,0 Gew.-Teile Terephthalsäuredimethylester, 186,0 Gew.-Teile Äthylenglykol und 14,4 Gew.-Teile des Dihydroxysulfonats der Formel
Le A 15 524 - 6 -
509837/OSÖ6
H-(OCH2-CH2)1 g-0CH2CH-CH2CH2-0-(CH2CH2O)1^ g-H
SO3Na
im Gemisch mit 0,5 Gew.-Teilen Zinkacetat und 0,6 Gew.-Teilen Antimontrioxid gegeben. Es wird unter Überleiten von Stickstoff auf 1650C aufgeheizt und 2 Stunden umgeestert. Danach wird die Temperatur innerhalb von 2 Stunden auf 2800C gesteigert. Nach Unterbrechung der Stickstoffzufuhr wird innerhalb von einer Stunde der Druck langsam auf 0,03 Torr vermindert. Die Rührgeschwindigkeit muß dann wegen des stetigen Anstiegs der Viskosität der Schmelze von ca. 150 auf ca. 20 Umdrehungen pro Minute herabgesetzt werden. Nach weiteren 3,5 Stunden wird die Polykondensation beendet. Die farblose, homogene hochviskose Schmelze läßt sich'zu Formkörpern, speziell Fäden", verarbeiten.. Die verstreckten Fäden sind mit einem basischen Farbstoff in dunkler, blauer Tönung anfärbbar. Die Färbung ist waschfest.
Der Polyester zeigt einen Erweichungspunkt von 250 - 2630C und eine relative Lösungsviskosität von/(|rel. = 1,96 (gemessen an einer Lösung von 1 g Substanz in 100 ml m-Kresol bei 250C).
Le A 15 524 - 7 -
509837/0906
Beispiel 1
Äthoxyliertes 1,4-Dihydroxy-buten-2 der Formel
H-(OCH2-CH2)1 g-0-CH2-CH=CH-CH2-0-(CH2-CH2-OJ1 g-H
445 g (5 Mol) 1,4-Dihydroxy-buten-2 wurden in einem Autoklaven nach Zugabe von 4,5 g Natrium als Katalysator bei 90 - 1100C mit 880 g (20 Mol) Äthylenoxid zur Reaktion gebracht. Es empfiehlt sich, die Zudosierung von Äthylenoxid so zu gestalten, daß während der Reaktionszeit ein Innendruck von max. 3 atü aufrechterhalten bleibt. Nach Ende der Äthylenoxydzugabe wurde noch so lange nachgerührt, bis der Überdruck abgefallen war. OH-Zahl-BeStimmung ergab 13,29 0H-%, was einem Mol-Gewicht von 255 und einem Gesamtäthylenoxidgehalt von 2 η = 3,8 entspricht.
Beispiel 2
Propoxyliertes 1,4-Diyhdroxybuten-2 der Formel CH3 CH3
H-( OCH-CH2 )1 g-0-CH2-CH=CH-CH2-O-(CH2-CH-O)1 g-H
Analog Beispiel 1 wurden 445 g (5 Mol) 1,4-Dihydroxybuten-2 in Anwesenheit von 1 % Natrium als Katalysator im Autoklaven mit 1160 g (20 Mol) Propylenoxid bei 140 - 1500C zur Reaktion gebracht. OH-Zahl Bestimmung ergab 10,97 OH-%, was einemMol-Gewicht von 310 und einem Gesamtpropylenoxidgehalt von 2 η = 3,8 entspricht.
Beispiel 3
Äthoxyliertes Butandiol-sulfonat der Formel
Le A 15 524 - 8 -
5Q9837/09O6
H- (OCH2-CH2) 1 Q-O-CH2-CH-CH2-CH2-O- (CH2-CH2-O) 1 ^ g-H
SO3Na
510 g (2 Mol) äthoxyliertes 1,4-Dihydroxybuten-2 (hergestellt nach Beispiel 1) wurden in 1,5 1 Wasser gelöst und mit 520 g (2 Mol) 40 ^iger Bisulfitiösung, die mit verdünnter Natronlauge auf pH 7,1 eingestellt wurde, versetzt. Durch Einblasen von Luft durch eine Glasfritte wurde die gewünschte Reaktion gestartet, was sich durch Erhöhen der Temperatur auf 35 - 380C und ein Ansteigen des pH-Wertes anzeigte.
Durch gleichzeitiges Zutropfen von verdünnter H2SO4 wurde der pH-Wert auf 7-7,1 gehalten. Das Ende 4er Reaktion war erreicht, als der pH-Wert konstant blieb. Die wässrige neutrale Lösung wurde zur Trockne eingeengt und das SuIfonat mit Methanol extrahiert,
Ausbeute: 586 g (81,5 % der Theorie) Beispiel 4
Äthoxyliertes Butandiolsulfonat der Formel H-(0CH2-CH2)4 ,^-0-CH
SO3Na
Analog Beispiel 3 wurden 253 g (0,5 Mol), äthoxyliertes 1,4-Dihydroxybuten-2 (Gesamtäthoxylierungsgrad 2 η = 9,5) und 130 g (0,5 Mol) 40 %ige Bisulfitlösung in 1,5 1 Wasser durch Einblasen von Luft bei konstantem pH-Wert von 7,0 - 7,1 zur Reaktion gebracht. Nach der Sulfonierung konnte die gewünschte Verbindung durch Einengen der wäßrigen Lösung zur Trockne und Extrak tion mit Methylenchlorid isoliert werden.
Ausbeute: 262 g (86,1 % der Theorie)
Le A 15 524 - 9 -
509837/0908
Beispiel 5
Propoxyliertes Butandiolsulfonat der Formel
CH
H-(OCH-CH2
-H
SO Na
620 g (2 Mol) propoxyliertes 1,4-Dihydroxybuten-2 (hergestellt nach Beispiel 2) wurden in 1,5 1 Wasser gelöst. Dann wurde in Anwesenheit von fein verteilter Luft im Reaktionsmedium 520 g (2 Mol) 40 %ige Bisulfitlösung zugetropft. Dabei wurde der pH-Wert durch Zutropfen von verdünnter Schwefelsäure ständig auf 7-7,1 gehalten. Nach dem Einengen der wäßrigen Lösung zur Trockne wurde die gewünschte Verbindung mit Methylenchlorid extrahiert.
Ausbeute: 662 g (80,1 % der Theorie)
Beispiel 6
Propoxyliertes Butandiolsulfonat der Formel
CH
CH
H-(0-CH-CH2)3 g-0-CH2-CH-CH2-CH2-O-(CH2-CH-O)3 g-H
SO3Na
Ebenso wie in Beispiel 5 erfolgte die Anlagerung von Bisulfit an 540 g (1 Mol) propoxyliertes 1,4-Dihydroxy-buten—2 (Gesamt propoxylierungsgrad 2 η = 7,8) in wäßrigem Medium bei einem konstant gehaltenen pH-Wert von 7,0-7,1 in Anwesenheit feinverteilter Luft. Nach Beendigung der Sulfonierung wurde das gewünschte Sulfonat durch Extraktion mit Methylenchlorid in 85 9<>iger Ausbeute (548 g) isoliert.
Le A 15 524
- 10 -
5Θ9837/0906
Beispiel 7
Äthoxyliertes Butandiol-sulfonat der Formel
H- (OCH2-CH2) 1 ^-0-CH2-CH-CH2-CH2-O- ( CH2-CH2-O J1^-H
SO3Na
1320 g (1 Mol) äthoxyliertes 1,4-Dihydroxybuten-2 (Gesamtäthoxylierungsgrad η = 28) wurden in 3 1 Wasser gelöst. Dann wurden 260 g (1 Mol) 40 %iger Bisulfitlösung, die mit verdünnter Natronlauge auf pH 7,1 eingestellt wurde, zugetropft. Gleichzeitig wurde durch Einblasen von Luft über eine Glasfritte die gewünschte Reaktion gestartet.
Durch Zugabe von verdünnter H2SO^ wurde der pH-Wert auf 7-7,1 gehalten. Das Ende der Reaktion war daran erkennbar,daß sich der pH-Wert nicht mehr änderte. Mit verdünnter H2SO^ wurde auf pH 2 angesäuert und 1 Stunde nachgerührt, um überschüssiges SOp auszutreiben. Nach Neutralisation mit verdünnter NaOH wurde die wäßrige Lösung zur Trockne eingeengt und der Rückstand mit 10 1 Methylenchlorid extrahiert. Die gewünschte Verbindung fiel in 86 ?oiger Ausbeute (1225 g) analysenrein an.
Le A 15 524 - 11 -
509837/0906

Claims (1)

  1. 4t·
    Patentansprüche;
    1. Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate der allgemeinen Formel
    H- (OCH-CH2 Jn-O-A-CH-B-O- (CH^CH-0 )n»H R SO,X R
    A und B, die gleich oder verschieden sein können, gradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in A und B die Zahl 7 nicht übersteigt, mindestens aber 3 beträgt,
    R Wasserstoff, C,-Ch-Alkylrest oder Phenyl, X NH^ oder ein Alkalimetall und η eine Zahl von 1-30 bedeuten.
    2. Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel A eine Methylengruppe und B die Gruppe -CH2-CH2- darstellen.
    J>. Verfahren zur Herstellung Äther struktur en enthaltender Dihydroxysulfonate der allgemeinen Formel
    H- (OCH-CH0 L-O-A-CH-B-O- (CH0-CH-O L -H
    Il I n
    R S0,X R
    A und B, die gleich oder verschieden sein können, gradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in A und B die Zahl 7 nicht übersteigt, mindestens aber 5 beträgt,
    R Wasserstoff, C^C^-Alkylrest oder Phenyl, X NH^ oder ein Alkalimetall und η eine Zahl von 1-30 bedeuten,
    Le A 15 524 - 12 -
    509837/0906
    dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Diole der allgemeinen Formel
    H-(OCH-CH2)n-0-E-CH=CH-D-0-(CHg-CH-O)n~H R R
    E und D, die gleich oder verschieden sein können, gradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in E und D die Zahl 6 nicht übersteigt und
    R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit Bisulfiten der Formel
    X - HSO,
    3
    X NH2,. oder ein Alkalimetall ist,
    in wäßrigem Medium bei Temperaturen bis 1000C bei einem pH-Wert zwischen 3 und 9 in Gegenwart von katalytisch wirkendem Sauerstoff umsetzt, wobei das Molverhältnis Bisulfit zu Diol 1 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
    4S Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein ungesättigtes Diol der in Anspruch 3 angegebenen Formel einsetzt, bei dem die Reste E und D Methylengruppen sind,
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Bisulfit zu Diol 1,1 ; 1 bis 2 : 1 beträgt.
    6„ Verfahren nach den Ansprüchen■3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch wirkender Sauerstoff, reiner Sauerstoff, Luftsauerstoff oder Sauerstoff aus sauerstoffabgebenden Verbindungen verwendet wird.
    i,e A l'j jJJ\ - 13 -
    509837/0906
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Reaktionslösung zwischen 5 und liegt, wobei während der ganzen Reaktion mit Hilfe von verdünnter Säure oder durch Einleiten von Schwefeldioxid der pH-Wert innerhalb dieses Bereiches bleibt.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zwischen -10 und
    700C"liegt.
    Le A 15
DE2410862A 1974-03-07 1974-03-07 Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2410862C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410862A DE2410862C3 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung
GB872375A GB1454977A (en) 1974-03-07 1975-03-03 Diols containing sulphonic acid groups based on dihydroxy alkenes
US05/555,228 US4048221A (en) 1974-03-07 1975-03-04 Diols containing sulphonic acid groups based on dihydroxy alkenes
NL7502549A NL7502549A (nl) 1974-03-07 1975-03-04 Diolen met sulfonzuurgroepen op basis van dihydroxyalkenen.
LU71967A LU71967A1 (de) 1974-03-07 1975-03-05
BE154012A BE826303A (fr) 1974-03-07 1975-03-05 Dihydroxysulfonates contenant des structures d'ethers et leur preparation
IT48456/76A IT1032246B (it) 1974-03-07 1975-03-05 Solfonati contenenti strutture uietere e procedimento per produrli
DK90875*#A DK90875A (de) 1974-03-07 1975-03-06
JP50026572A JPS5839154B2 (ja) 1974-03-07 1975-03-06 ジヒドロキシアルケンオベ−ストスル スルホンサンキガンユウジオ−ルノセイゾウホウホウ
IE481/75A IE40740B1 (en) 1974-03-07 1975-03-06 Diols containing sulphonic acid groups based on dihydroxy alkenes
ES435346A ES435346A1 (es) 1974-03-07 1975-03-06 Procedimiento para la obtencion de dihidroxisulfonatos con-teniendo estructuras eter.
FR7507255A FR2263235B1 (de) 1974-03-07 1975-03-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410862A DE2410862C3 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410862A1 true DE2410862A1 (de) 1975-09-11
DE2410862B2 DE2410862B2 (de) 1980-04-17
DE2410862C3 DE2410862C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5909348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410862A Expired DE2410862C3 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4048221A (de)
JP (1) JPS5839154B2 (de)
BE (1) BE826303A (de)
DE (1) DE2410862C3 (de)
DK (1) DK90875A (de)
ES (1) ES435346A1 (de)
FR (1) FR2263235B1 (de)
GB (1) GB1454977A (de)
IE (1) IE40740B1 (de)
IT (1) IT1032246B (de)
LU (1) LU71967A1 (de)
NL (1) NL7502549A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262529A2 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 Th. Goldschmidt AG Hydroxyl- und Sulfonatgruppen aufweisende Polyoxyalkylenether und deren Verwendung zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446440C3 (de) * 1974-09-28 1981-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
US4222957A (en) * 1978-11-24 1980-09-16 Texaco Development Corp. Process of purifying ether sulfonates
DE3605765A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Ver Glaswerke Gmbh Transparente deckschicht aus weichelastischem polyurethan fuer transparente glas- oder kunststoffsubstrate
JPS63103361U (de) * 1986-12-26 1988-07-05
US4774363A (en) * 1987-10-16 1988-09-27 Gaf Corporation Metal derivatives of butenediol
DE4004883A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Basf Ag Vinylpolyetheralkohole
US5278197A (en) * 1993-07-06 1994-01-11 Miles Inc. Soft, flexible polyurethane foam
JP5283337B2 (ja) * 2005-09-29 2013-09-04 株式会社日本触媒 ポリアルキレングリコール親水化物、その製造方法及びその用途
CN108329413B (zh) * 2017-01-20 2019-08-30 中国科学院化学研究所 一种聚乙烯醇磺酸盐及其合成方法、印刷用亲水版和应用以及印刷版
JP6645525B2 (ja) 2018-02-23 2020-02-14 株式会社明電舎 試験システムの制御装置
CN114106262B (zh) * 2021-12-16 2022-11-04 北京市建筑工程研究院有限责任公司 一种聚羧酸保坍剂及其制备方法
CN114230728A (zh) * 2021-12-16 2022-03-25 北京市建筑工程研究院有限责任公司 一种聚羧酸减水剂及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602054A (en) * 1950-09-25 1952-07-01 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
US3002903A (en) * 1958-09-26 1961-10-03 Hanson Van Winkle Munning Co Electrodeposition of nickel
US3041256A (en) * 1960-07-12 1962-06-26 Hanson Van Winkle Munning Co Electrodeposition of nickel
NL279927A (de) * 1961-06-20
US3418239A (en) * 1965-12-03 1968-12-24 Mobil Oil Corp Oil well waterflooding method
US3860638A (en) * 1971-05-20 1975-01-14 Inorganic & Metal Treating Che Bright nickel plating bath addition agents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262529A2 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 Th. Goldschmidt AG Hydroxyl- und Sulfonatgruppen aufweisende Polyoxyalkylenether und deren Verwendung zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen
EP0262529B1 (de) * 1986-10-01 1991-11-21 Th. Goldschmidt AG Hydroxyl- und Sulfonatgruppen aufweisende Polyoxyalkylenether und deren Verwendung zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen

Also Published As

Publication number Publication date
BE826303A (fr) 1975-09-05
IE40740L (en) 1975-09-07
DE2410862B2 (de) 1980-04-17
IE40740B1 (en) 1979-08-01
US4048221A (en) 1977-09-13
DK90875A (de) 1975-09-08
FR2263235B1 (de) 1980-02-22
GB1454977A (en) 1976-11-10
FR2263235A1 (de) 1975-10-03
NL7502549A (nl) 1975-09-09
DE2410862C3 (de) 1980-12-11
JPS50121226A (de) 1975-09-23
IT1032246B (it) 1979-05-30
JPS5839154B2 (ja) 1983-08-27
LU71967A1 (de) 1976-02-04
ES435346A1 (es) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437218A1 (de) Aetherstrukturen enthaltende dihydroxysulfonate
DE2410862A1 (de) Diole mit sulfonsaeuregruppen auf basis von dihydroxyalkenen
DE2224304A1 (de) Salze der 3-hydroxy-2-hydroxymethylpropan-sulfonsaeure-1
DE2412217A1 (de) Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)
EP0295535A1 (de) Fettsäurepolyoxyalkylester-sulfonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tenside
DE1668518B2 (de) Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel
DE3419795A1 (de) Verfahren zur herstellung von acyloxybenzolsulfonsaeuren und ihrer alkali- und erdalkalisalze
DE1947264C3 (de) Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung
CH424759A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumverbindungen
DE1117565B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen
DE2417664A1 (de) Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1
DE1009623B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-oxy-1,2,5,6-tetrahydrobenzylphosphiniger Saeure bzw. deren Alkalisalzen
DE2523402C2 (de)
EP0158052A1 (de) Verfahren zur Herstelllung von Polyestern verbesserter Anfärbbarkeit
DE3525494A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorhaltigen diolen und tetrolen
DE2410860A1 (de) Dihydroxycarbamate mit sulfonsaeuregruppen
EP0262639A2 (de) Verfahren zur Herstellung von t-Alkyl-t-aralkylperoxiden
DE1154095B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyldithiophosphorylessigsaeureestern
DE3309049A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-sulfofettsaeurealkylestern
DE917602C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus AEthern
DE1147938B (de) Herstellung von AEthan-1, 2-diol- und Propan-1, 2-diolmonoacrylat und -monomethacrylat
DE1177629B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Ester- und Amidsalze der 5-Sulfoisophthalsaeure
DE1468023C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfonsäuren
DE1256640B (de) Verfahren zur Herstellung grenzflaechenaktiver Verbindungen
DE964328C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Vanillylamiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee