DE2412217A1 - Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n) - Google Patents

Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)

Info

Publication number
DE2412217A1
DE2412217A1 DE2412217A DE2412217A DE2412217A1 DE 2412217 A1 DE2412217 A1 DE 2412217A1 DE 2412217 A DE2412217 A DE 2412217A DE 2412217 A DE2412217 A DE 2412217A DE 2412217 A1 DE2412217 A1 DE 2412217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
sulfonic acid
groups
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2412217A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Dr Bentz
Helmut Dr Engelhard
Guenther Dr Nischk
Gerhard Dieter Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2412217A priority Critical patent/DE2412217A1/de
Priority to US05/557,202 priority patent/US4245110A/en
Priority to GB10045/75A priority patent/GB1483859A/en
Priority to IT48564/75A priority patent/IT1032281B/it
Priority to LU72035A priority patent/LU72035A1/xx
Priority to DK103275A priority patent/DK103275A/da
Priority to NL7503021A priority patent/NL7503021A/xx
Priority to ES435598A priority patent/ES435598A1/es
Priority to BE154283A priority patent/BE826629A/xx
Priority to JP50029608A priority patent/JPS50123197A/ja
Priority to FR7508129A priority patent/FR2264010B1/fr
Publication of DE2412217A1 publication Critical patent/DE2412217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/338Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2636Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/326Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2412217
Zentral bereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk Dn/Bre
1 3. HRZ. B7h
Polyalkylenoxidhaltige Urethanpolyole mit Sulfonsäuregruppe(n)
Die Erfindung betrifft Urethane, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe und mindestens zwei freie OH-Gruppen enthalten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es wurde gefunden, daß Urethane, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe und mindestens zwei freie OH-Gruppen enthalten, durch Alkoxylierung einer aromatischen oder aliphatischen Hydroxysulfonsäure, Umsetzung der freien Hydroxylgruppe mit Phosgen zu dem entsprechenden Chlorkohlensäureester und Reaktion der letzteren Verbindung mit einem sekundären Amiri, das zwei freie Hydroxylgruppen enthält, erhalten werden. Nach Isolierung der alkoxylierten Verbindung werden die darauf folgenden Reaktionen in einem Eintopfverfahren durchgeführt. Man kann ferner von ungesättigten aliphatischen alkoxylierten Alkoholen ausgehen, welche man mit Phosgen, anschließend mit sekundären Aminen, die zwei freie OH-Gruppen tragen, umsetzt. Durch Anlagerung von Alkalibisulfiten an die Doppelbindungen erhält man die gewünschten Urethane mit Sulfonsäuregruppe(n) und mindestens zwei freie OH-Gruppen.
Gegenstand der Erfindung,sind demnach polyalkylenoxidhaltige Urethane, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe und mindestens zwei freie OH-Gruppen enthalten, der allgemeinen Formel:
Le A 15 587
50984171022
-0(CH-CH9O)-C-N.
ι έ. η
in der
R3 und
^ oder ein Alkalimetall
einen aliphatischen linearen oder verzweigten Rest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Rest aus einem Ring oder zwei kondensierten Ringen, der gegebenenfalls durch Halogen, aliphatische Reste mit 1 bis 5 C-Atomen, weitere Sulfonsäuregruppen oder Nitrogruppen substituiert sein kann,
Wasserstoff oder eine Methylgruppe, die gleich oder verschieden sein können, einen zweiwertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 2 bis 10 C-Atomen, eine Zahl von 1 bis 50 und
die Wertigkeit von R1
darstellen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel
einen aliphatischen linearen oder verzweigten Rest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt und R^, η und y die oben angegebene Bedeutung haben
in der
R1
χ, R2,
Le A 15 587
509841/1022
durch Umsetzung eines ungesättigten aliphatischen Alkohols mit Alkylenoxiden, Phosgen und einem sekundären Amin, das zwei freie OH-Gruppen trägt und durch Anlagerung eines Bisulfits an die Doppelbindung des Alkoholrestes, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagerung des Bisulfits nach der Umsetzung des ungesättigten aliphatischen Alkohols mit Alkylenoxyden, Phosgen und dem sekundären Amin erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel,
„■in der
R^ einen aliphatischen linearen oder verzweigten Rest mit
2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt und X, Rp, Rv, R-L9 η und y die oben genannte Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß eine aliphatische lineare oder verzweigte Hydroxysulfonsäure mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen mit Alkylenoxid, Phosgen und sekundärem.Amin, das zwei OH-Gruppen trägt, umgesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel,
in der
R^ einen aromatischen Rest aus einem Ring oder zwei kondensierten Ringen, der gegebenenfalls durch Halogen, aliphatische Reste mit 1 bis 5 C-Atomen, weitere Sulfonsäuregruppen oder Nitrogruppen substituiert sein kann,darstellt und
X, R2, R^, R^, η und y die oben angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß eine aromatische Hydroxysulfonsäure mit Alkylenoxyd, Phosgen und sekundärem Amin, das zwei OH-Gruppen trägt, umgesetzt wird.
Le A 15 587 - 3 -
509841/1022
Geht man von einer aliphatischen oder aromatischen Hydroxysulfonsäure aus, so wird der Chlorkohlensäureester als Umsetzungsprodukt der alkoxylierten Verbindung mit Phosgen in einer Eintopfreaktion ohne Zwischenisolierung mit dem sekundären Amin zur Reaktion gebracht.
Als aliphatische Hydroxysulfonsäure verwendet man besonders bevorzugt 2-Hydroxy-äthansulfonsäure.
Als aromatische Hydroxysulfonsäure kann z.B. genommen werden:
Phenol-2-sulfonsäure, das Natriumsalz der Phenol-3-sulfonsäure, das Na-SaIz der Phenol-4-sulfonsäure, 2,6-Dichlor-phenol-4-sulfonsaures Natrium, 2-Nitro-phenol-4-sulfonsäures Natrium, 6-Chlor-2-nitro-phenol-4-sulfonsaures Natrium, Phenol-2-disulfonsaures Kalium, 5-Nitro-4-hydroxy-toluol-3-sulfonsäure, 1-Naphthol-2-sulfonsaures Natrium, 1-Naphthol-3-sulfonsaures Ammonium, 1-Naphthol-4-sulfonsaures Natrium, 1-Naphthol-5-sulfonsaures Natrium, 1-Naphthol-6-sulfonsäure, 1-Naphthol-7-sulfonsäure, 1-Naphthol-8-sulfonsäure, 1-Naphthol-2,4-disulfonsaures Kalium, 1-Naphthole, 5-disulf onsaures Natrium, 1-Naphthol-3,6-disulfonsaures Natrium, 8-Chlor-1-naphthol-3,6-disulfonsaures Kalium, 1-Naphthol-3,7-disulfonsäure, 1-Naphthol-3,8-disulfonsaures Ammonium, 1-Naphthol-4,7-disulfonsaures Natrium, 1-Naphthol-5,7-disulfonsäures Kalium, 1-Naphthol-2,4,8-trisulfonsaures Natrium, 1-Naphthol-3,6,8-trisulfonsaures Natrium, 2-Naphthol-1-sulfonsaures Kalium, 2-Naphthol-4-sulfonsaures Natrium, 6-Nitro-2-naphthol-4-sulfonsäures Natrium, 2-Naphthol-5-sulfonsaures Natrium, 2-Naphthol-6-sulfonsaures Natrium, 2-Naphthol-7-sulfonsaures Natrium, 2-Naphthol-8-sulfonsaures Natrium, 6-Nitro-2-naphthol-1,4-disulfonsaures Natrium, 2-Naphthol-3,6-disulfonsaures Natrium, 2-Naphthol-3,7-disulfonsaures Natrium, 2-Naphthol-4,8-disulf onsaures Natrium, 2-Naphthol-5,7-disulfonsaures Natrium, 2-Naphthol-6,8-disulfonsaures Kalium, 2-Naphthol-3,6,8-trisulfonsaures Natrium, besonders bevorzugt aber 4-Hydroxybenzolsulfonsäure.
Le A 15 587 - 4 -
509841/1022
Verwendet man einen ungesättigten aliphatischen Alkohol, so wird die Sulfonsäuregruppe am Ende der Reaktionsfolge durch eine Anlagerungsreaktion eines Alkalibisulfits an die Doppelbindung eingeführt.
Ungesättigte aliphatische Alkohole, die im Rahmen dieser Erfindung Verwendung finden können, sind z.B. 2-Buten-1,4-diol, Hexen-5-diol-2,5* 2-Methylenpropandiol-l,3> vorzugsweise Allylalkohol. Wie in der Literatur beschrieben, läßt sich 2-Methylen-propandiol-l,;5 aus Isobutylen, Sauerstoff und Essigsäure und anschließende Verseifung des primär entstehenden Acetats leicht gewinnen.
Als sekundüre Amine mit zwei OH-Gruppen sind z.B. folgende Verbindungen besonders geeignet :
Diäthanoiamin, Diisopropanolamin,"^-Pentylaminopropandiol-l^, 1- (2-Hydroxy-äthylamino)-propanal-2, J5* 3-Dihydroxydipropylamin.
Zur Alkoxylierung verwendet man Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd. Wird einer der oben genannten ungesättigten aliphatischen Alkohole mit Alkylenoxyden umgesetzt, so arbeitet man nach an sich bekannten Verfahren, vorzugsweise in der Schmelze in Gegenwart von Natrium oder Nätriummethanolat als Katalysator in einer Menge von 0,5 "bis 1,5 bezogen auf den zu alkoxylierenden Alkohol- bei Temperaturen von 70 bis 1500C0 Geht man von einer aromatischen Hyäro3qrsulfonsäure aus5 wie S8B0 4=HydP03qrb6HzolsulfoHsä"upe oder deren Natriumsalz, so wird die Umsetzung mit Alkyl enoxyden,, wie im.britischen Patent 868 150 beschrieben^, in Wasser durchgeführt» Nach Neutralisierung wird das Wasser abdestilliertj die anorganischen Salze werden mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, wie Aceton, abgetrenntο Nach Eindampfen des organischen Lösungsmittels wird das alkoxylierte Produkt erhalten.
Le A 15 587 - 5 -
S09841/1022
Selbstverständlich lassen sich nach der beschriebenen Methode auch sehr hohe Alkoxylierungsgrade erreichen. Im Rahmen dieser Erfindung haben sich jedoch Alkoxylierungsgrade von 1-50, vorzugsweise 1 - 30/ als vorteilhaft erwiesen. Die weitere Umsetzung mit Phosgen und einem sekundären Amin wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und Wasser durchgeführt. Als organische Lösungsmittel sind besonders geeignet:
1,2-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol, 2-Chlortoluol, 3-Chlortoluol, 4-Chlortoluol, 2,6-Dichlortoluol, o-Xylol, Benzol, vorzugsweise Toluol. Aliphatische Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, können ebenfalls verwendet werden.
Es ist vorteilhaft in Gegenwart von einem HCl-Akzeptor zu arbeiten, wie z.B. Pyridin, Triäthalamin, vorzugsweise Alkalihydroxyde, wie NaOH, KOH, und Alkali carbonate, wie Na2CO-,, KgCO-z. Man kann selbstverständlich auch mit einem Überschuß des sekundären Amins arbeiten. In diesem Fall fungiert das Amin nicht nur als Umsetzungsmittel, sondern auch als HCl-Akzeptor. Man verwendet vorzugsweise 30 bis 40-%ige wäßrige Lösungen von Alkalihydroxyden oder -carbonaten.
Die Urethane mit zwei freien OH-Gruppen werden z.B. nach folgendem Verfahren hergestellt: Aus einem der oben angegebenen alkoxylierten Alkohole oder Phenole wird nach an sich bekannten Methoden in einem der oben genannten organischen Lösungsmittel der Chlorkohlensäureester hergestellt. Bei einer Temperatur zwischen +5 und -150C, vorzugsweise bei 0 bis -100C werden etwa 2/3 der zur Umsetzung benötigten Menge an Phosgen in Z3B. Toluol eingeleitet. Dann wird unter gleichzeitigem Einleiten der restlichen Menge an Phosgen der Alkohol bzw» Phenol hinzugegeben. Man läßt bei tiefer Temperatur, vorzugsweise bei O0C 1 bis 3 Stunden unter Stickstoff nachrühren, dann wird ein indifferentes Gass vorzugsweise Stickstoff, durchgeblasen.
Le A 15 587 - 6 -
SG3841/102
Die Lösung des Chlorkohlensäureesters wird gleichzeitig mit dem sekundären Amin in eine wäßrige Lösung von z.B. NaOH bei vorzugsweise O0C eingetropft.
Die organische und die wäßrige Phase werden eingeengt. Die anorganischen Salze werden durch Absaugen abgetrennt und'das Urethandiol wird als Öl gewonnen.
Geht man von einem ungesättigten aliphatischen Alkohol aus, so hat es sich erwiesen, daß es besonders vorteilhaft ist, die Addition des Bisulfits an die Doppelbindung erst nach der Umsetzung des betreffenden Alkohols mit Alkylenoxyden, Phosgen und sekundärem Amin durchzuführen, obwohl natürlich auch eine Sulfonierung vor den genannten weiteren Reaktionsschritten möglich ist.
Als Bisulfite verwendet man die technischen Bisulfitlaugen oder man stellt sie sich jeweils frisch her durch Einleiten von SO2 in die entsprechenden wäßrigen Ammonium- oder Alkalihydroxydlösungen.
Die Anlagerungsreaktion wird bei Temperaturen zwischen Zimmertemperatur und 1000C durchge:
Zimmertemperatur gearbeitet.
temperatur und 1000C durchgeführt. Es wird vorzugsweise bei
In eine etwa 40-%ige Bisulfitlauge wird das Urethan eingetragen. Vorzugsweise wird das Urethan in Wasser eingetragen und man läßt die Bisulfitlauge eintropfen. Das Molverhältnis von Bisulfit zum Urethan beträgt 1:1 bis 5:1, vorzugsweise 1,1:1 bis 2:1. Der pH-Wert wird auf 5 bis 8 eingestellt und die Reaktion wird unter starkem Rühren durch eine kräftige Luftdurchleitung eingeleitet. Als Katalysator für die Reaktion verwendet man Luft, Sauerstoff oder Sauerstoff abgebende Substanzen,wie z.B. Wasserstoffsuperoxyd. Während der Reaktion soll der pH-Wert bei 3 bis 9, vorzugsweise zwischen 5 bis 8 liegen. Dies wird erreicht durch Zugeben von
Le A 15 587 - 7 -
509841/1022
verdünnten Säuren oder weiteres Einleiten von Schwefeldioxyd. Die Reaktion ist beendet, wenn bei weiterem Zutropfen der verdünnten Säure oder weiterem Einleiten von Schwefeldioxyd der pH-Wert ins saure Milieu abwandert und nach Abstellung des Zulaufes nicht mehr in den alkalischen Bereich zurückgeht. Nach Abdestillieren des Wassers wird das gewünschte Produkt mit Hilfe von organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Methanol, Chloroform, Methylenchlorid, Aceton extrahiert. Das SuIfonat fällt in bis zu 95~%igeT Ausbeute an.
Bei der Umsetzung von ungesättigten Diolen mit höherem Alkoxylierungsgrad empfiehlt es sich, das ungesättigte Diol vorzulegen und die Lösung des Bisulfits in Überschuß zuzutropfen, wobei aber sonst die oben beschriebenen Reaktionsbedingungen eingehalten werden.
Die Abtrennung der Hauptmenge der anorganischen Salze erfolgt zweckmäßigerweise durch Einengen der Lösung auf ungefähr das halbe Volumen und Filtration der ausgefallenen Kristalle. Von den restlichen anorganischen Salzen können die gewünschten Reaktionsprodukte durch Extraktion mit den oben angegebenen organischen Lösungsmitteln oder auch z.B. durch Aceton-Wasser-Gemischen bzw. Alkohol-Wasser-Gemischen abgetrennt werden.
Durch Umsetzung der erhaltenen Urethandiole mit langkettigen aliphatischen Isocyanaten, d.h. durch Einführung eines hydrophoben Restes, erhält man Verbindungen, die als 5-%±ge Zusätze zu einer Polyacrylnitril-Spinnlösung in Dimethylformamid, den aus dieser Lösung gewonnenen Fäden eine hervorragende antistatische Wirkung verleihen.
In einem Dreihalskolben werden unter Rühren 1613 Gew.-Teile des folgenden Urethandiols
Le A 15 587 - 8 -
S03841/1022
NaO3S-CH2-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)30-CO-N
CH2-CH2-OH CH0-CH0-OH
mit 592 Gew.-Teilen Stearylisocyanat bei 1000C versetzt. Es wird 7 bis 8 Stunden bei 120 - 1800C nachgerührt. Man nimmt die Schmelze mit 7300 Vol.-Teilen Dimethylformamid auf.
Mit dieser Lösung stellt man eine Dirnethylformamid-Spinn-Lösung her, die 29 Gew.-% einer Mischung von 95 Gew.-Teilen eines Polyacrylnitrils (K-Wert: 81) und 5 Gew.-% des Polyäthylenoxidtriurethans besteht. Die Lösung wird trocken versponnen, Titer der Faser 3,3 dtex.
Die antielektrostatische Wirksamkeit des Zusatzes wird durch Messung des Oberflächenwiderstandes der Faser bei 230C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit bestimmt.
Probe nach 10 Wäschen: 5 · 10 _Π_ .
Le A 15 587 - 9 -
509841/1022
Beispiele zur Äthoxylierung von Allylalkohol
CH2=CH + n CH2 CH2
CH2-OH ° CH2-O-(CH2-CH2-O)nH
Beispiel 1
350 Gew.-Teile Allylalkohol werden mit 4 Gew.-Teilen Natriummethanolat versetzt.Es werden bei 80 - 1000C 1300 Gew.-Teile Äthylenoxyd eingeleitet. Auf Grund der Bestimmung der OH-Zahl wird das Molgewicht, d.h. der Äthoxylierungsgrad bestimmt.
OH %: 5,79 Molekulargewicht: η = 5,36
Beispiel 2
53 Gew.-Teile Allylalkohol werden mit 1 Gew.-Teil Natriummethanolat versetzt. Bei 80 - 1000C werden 490 Gew.-Teile Äthylenoxyd eingeleitet.
OH %: 3,2 Molekulargewicht: η = 10,8
Beispiel 3
58 Gew.-Teile Allylalkohol werden mit 1 Gew.-Teil Natriummethanolat versetzt. Bei 80 - 1000C leitet man 850 Gew.-Teile Äthylenoxyd ein.
OH %: 1,93 Molekulargewicht: η = 18,8
Le A 15 587 - 10 -
509841/1Q22
Beispiel 4
58 Gew.-Teile Allylalkohol werden mit 1 Gew.-Teil Natriummethanolat versetzt. Bei 80 - 1000C leitet man 1760 'Gew.-Teile fithylenoxyd ein.
OH % : 1,01
Molekulargewicht: ΙβδΟ
Umsetzung des äthoxylierten Allylalkohols mit Phosgen und einem sekundären Amin.
Beispiel 5
Darstellung von
.CH2CH2OH CH2CH2OH
In 500 Gew.-Teile Toluol werden bei 0 bis -100C 150 Gew.-Teile Phosgen eingeleitet. Unter gleichzeitigem Einleiten von weiteren 80 Gew.-Teilen.Phosgen läßt man bei dieser Temperatur 500 Gew.-Teile des äthoxylierten Allylalkohols (Athoxylierungsgrad: 5,3) eintropfen. Es wird 2 Stunden bei O0C nachgerührt. Nach weiterem 3-4 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird durch die Lösung Stickstoff durchgeblasen.
Le A- 15 587 - 11 -
509841/1022
Bei O0C läßt man die Lösung des Chlorkohlensäureesters und Gew.-Teile Diäthanolamin in eine wäßrige Natronlaugelösung, die aus 80 Gew.-Teilen Natriumhydroxyd und 800 Vol.-Teilen Wasser besteht, gleichzeitig eintropfen. Es wird 3 bis 5 Stunden bei Zimmertemperatur unter Stickstoff nachgerührt. Beide Phasen werden im Vakuum zur Hälfte eingeengt, dann wird von den anorganischen Salzen abgesaugt, anschließend wird weiter bei 10 bis llrnnHg die restliche Menge an Lösungsmitteln abdestilliert. Es hinterbleibt eine ölige Flüssigkeit.
Ausbeute: 85 % der Theorie.
Beispiel 6
Darstellung von
,CH2CH2OH
58 Gew.-Teile Allylalkohol werden mit 1 Gew.-Teil Natriummethanolat versetzt. Bei 80 bis 1000C werden 230 Gew.-Teile Äthylenoxyd e ingeIe itet.
OH %: 6,1
Molekulargewicht: 278
In 350 Gew.-Teile Toluol werden 50 Gew.-Teile Phosgen bei O0C eingeleitet. Die restliche Menge an Phosgen (55 Gew.-Teile) wird unter gleichzeitigem Zutropfen des 5-fach äthoxylierten Allylalkohols eingeleitet. Es wird 3 bis 4 Stunden bei O0C nachgerührt. Dann wird 5 bis 7 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt und Stickstoff wird durch die Lösung durchgeblasen.
Le A 15 587 - 12 -
509841/1022
Die so hergestellte Lösung des Chlorkohlensäureesters wird gleichzeitig mit 75 Gew.-Teilen Diäthanolamin bei O0C in eine wäßrige Lösung aus 32 Gew.-Teilen NaOH in 300 Vol.-Teilen Wasser eingetropft. Die Eintropfdauer beträgt 2 bis 3 Stunden, die Temperatur 00C. Es wird 5 bis 6 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt. Das ausgefallene anorganische Salz wird abgesaugt, beide Phasen werden getrennt bei 10 bis 11 mm Hg eingeengt, Nach nochmaligem Absaugen des anorganischen Salzes wird zu Ende destilliert, wobei als Rückstand eine gelbliche ölige Flüssigkeit zurückbleibt.
Ausbeute: 83 % der Theorie.
Beispiel 7
Darstellung von
.CH2CH2OH
CH2=CH-CH2O(CH2CH2O)17 5C-N
'CH2CH2OH
58 Gew.-Teile Allylalkohol werden mit einem Gew.-Teil Natriummethanolat versetzt. Bei 80 bis 100°C werden 790 Gew.-Teile Äthylenoxyd eingeleitet.
OH %: 2,02
Molekulargewicht: 831
η = 17,5
Es werden 40 Gew.-Teile Phosgen bei O0C in 500 Gew.-Teile Toluol eingeleitet. Unter gleichzeitigem Einleiten von weiteren 45 Gew.-Teilen Phosgen läßt man 416 Gew.-Teile äthoxylierten Allylalkohol mit einem Athoxylierungsgrad von 17,5 eintropfen. Die Eintropfdauer beträgt 1 Stunde. Es wird etwa 5 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt, anschließend wird 2 bis 3 Stunden Stickstoff durch die Lösung durchgeblasen.
Le A 15 587 - 13 -
503841/1022
Die oben dargestellte Lösung des Chlorkohlensäureesters wird gleichzeitig mit 259 Gew.-Teilen Diäthanolamin in einer Lösung, die aus 24 Gew.-Teilen NaOH in 300 Vol.-Teilen Wasser besteht, eingetropft. Die Reaktionstemperatur beträgt O0C. Nach 3-stündigem Nachrühren bei O0C wird die Reaktion innerhalb von 5 bis 6 Stunden bei Zimmertemperatur zu Ende geführt. Die Phasen werden getrennt und im Wasserstrahlpumpen-Vakuum eingeengt. Nach Abtrennen des Kochsalzes wird die wäßrige Phase über Natriumsulfat getrocknet, es wird abgesaugt und das Filtrat wird zur Trockne eingeengt. Die Toluolphase wird auch bei 10 bis 11 mmHg eingeengt, Die gewünschte Verbindung wird aus beiden Phasen in einer Ausbeute von 75 % als ölige gelbliche Flüssigkeit erhalten.
Beispiel 8
Darstellung von
O CH2=CH-CH2O(CH2CH2O)£C-
.CH2CH2OH "CH2CH2OH
58 Gew.-Teile Allylalkohol werden mit 1 Gew.-Teil Natriummethanolat versetzt. Bei 80 bis 100°C läßt man 110 Gew.-Teile Äthylenoxyd einleiten.
OH %: 11,6
Molekulargewicht: 146,2
Wie in den Beispielen 5-7 angegeben, werden in eine Lösung aus 230 Gew.-Teilen Phosgen in 500 Gew.-Teilen Toluol, 435 Gew.-Teile 2-fach äthoxylierter Allylalkohol und 150 Gew.-Teile Phosgen zugleich zugegeben. Reaktionstemperatur O0C. Reaktionsdauer 3 Stunden. Nachrühren bei Raumtemperatur während 10 Stunden, anschließend wird Stickstoff durchgeblasen.
Le A 15 587 - 14 -
509841/1022
Die Lösung des Chlorkohlensäureesters wird bei 0 C gleichzeitig mit 320 Gew.-Teilen Diäthanolamin in eine Lösung von 130 Gew,-Teilen NaOH in 800 Vol.-Teilen Wasser eingetropft. Die Eintropfdauer beträgt 2 Stunden. Es wird 3 1/2 Stunden bei etwa O0C nachgerührt, anschließend werden die Phasen getrennt und jede Phase wird im Vakuum bei 10 bis 11mm Hg eingeengt .Nach dem Einengen der Toluolphase wird abgesaugt, das Filtrat über Natriumsulfat getrocknet und es wird wieder abgesaugt. Die wäßrige Phase wird nach der gleichen Methode aufgearbeitet. Aus beiden Phasen hinterbleibt eine schwach viskose hellgelbe Flüssigkeit.
Die Ausbeute beträgt 75 % der Theorie.
Anlagerung von Alkalibisulfit!
Beispiel 9
Herstellung der Verbindung mit der Formel II
CH2=CH-Ch2-O-(CH2-CH2-OJ-2-CO-N I
H2CH2OH
NaHSO-
II
277 Gew.-Teile der Verbindung der Formel I wurden in 500 Gew.-Teilen Wasser gelöst und mit 312 Gew.-Teilen 40-%iger Bisulfitlösung, die mit verdünnter Natronlauge auf pH 7,1 eingestellt wurde, versetzt. Durch Einblasen von Luft durch eine Glasfritte wurde die gewünschte Reaktion gestartet, was sich durch Erhöhen der Temperatur auf 35 - '380C und ein Ansteigen des pH-Wertes anzeigte.
Le A 15 587 - 15 -
5 0 9 8 41/10 2 2
Durch gleichzeitiges Zutropfen von verdünnter H2SO^ wurde der pH-Wert auf 7-7,1 gehalten. Das Ende der Reaktion war erreicht, als der pH-Wert konstant blieb. Die wäßrige neutrale Lösung wurde zur Trockne eingeengt und das Sulfonat mit Methanol extrahiert.
Ausbeute: 287 Gew.-Teile (72,7 % der Theorie)
Beispiel 10
Herstellung der Verbindung mit der Formel IV
CH2=CH-CH2-O-(CH2-CH2-O)5-Co-N^
III
.CH2CH2OH
"CH2CH2OH
NaHSO^ _ NaO3S-CH2-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)5-CO-N
,CH2CH2OH
-CH2CH2OH
IV
Analog Beispiel 9 wurden 61,4 Gew.-Teile der Verbindung mit der Formel III und 46,8 Gew.-Teile 40-%ige Bisulfitlösung in 100 Gew.-Teilen Wasser durch Einblasen von Luft bei konstantem pH-Wert von 7,0 - 7,1 zur Reaktion gebracht. Nach der Sulfonierung konnte die gewünschte Verbindung durch Einengen der wäßrigen Lösung zur Trocken und Extraktion mit Methanol isoliert werden.
Ausbeute: 65 Gew.-Teile (84,3 % der Theorie).
Beispiel 11
Herstellung der Verbindung mit der Formel VI
Le A 15 587 - 16 -
509841/1022
CH2=CH-CH2-O-(CH2-CH2-O)17 ^CO-N
.CH2CH2OH
XH2CH2OH
Mq TJQn MqO Q PU _ΓΉ PTJ —Π—ίΡΤί _PTJ _ΠΙ —PH—M
VI
-CH2CH2OH
■ CH2CH2OH
Ebenso wie in Beispiel 10 wurden 230,2 Gew.-Teile der Verbindung mit der Formel V in 500 Gew.-Teilen Wasser gelöst. Dann wurden in Anwesenheit von fein verteilter Luft im Reaktionsmedium 75 Gew.-Teile 40-%ige Bisulfitlösung zugegeben. Dabei wurde der pH-Wert durch Zutropfen von verdünnter H2SO, ständig auf 7,0 - 7,1 gehalten. Nach dem Einengeh der wäßrigen Lösung zur Trockne wurde die gewünschte Verbindung mit Methanol extrahiert.
Ausbeute: 220 Gew.-Teile (86,3 % der Theorie).
Beispiel 12
Herstellung der Verbindung mit der Formel VIII
.CH2CH2OH
^CH2CH2OH VII
.CH2CH2OH NaO3S-CH2-CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)30-CO-N
VIII
Le A 15 587 - 17 -
509841/1022
58 Gew.-Teile Allylalkohol werden mit 1 Gew.-Teil Natriummethanolat versetzt. Bei 80 bis 10O0C läßt man 1400 Gew.-Teile Äthylenoxyd einleiten.
OH %: 1,23
Molekulargewicht: 1381
η = 30 ·
Analog den Beispielen 9-11 wurden 150,9 Gew.-Teile der Verbindung mit der Formel VII in 500 Gew.-Teilen Wasser und 31,2 Gew.-Teile 40 %ige Bisulfitlösung in Anwesenheit fein verteilter Luft bei einem konstant gehaltenen pH-Wert von 7,0 - 7,1 zur Reaktion gebracht. Nach der Sulfonierung wurde das gewünschte SuIfonat durch Extraktion mit Methanol isoliert.
Ausbeute 140 Gew.-Teile (87 % der Theorie).
Beispiel 13
Herstellung der Verbindung mit der Formel X
^CH2CH2OH CH2=CH-CH2-O-(CH2-CH-O)4 ^-CO-N
X:HoCHo0H
IX
NaHSO-. ^NaO3S-CH2-CH2-CH2-O-(CH2-CH-O)4 25-CO-N - ^ ^.
I ' XCH2CH20H
-rf*
58 Gew.-Teile Allylalkohol werden mit 1 Gew.-Teil Natriummethanolat versetzt. In einem Autoklaven wird unter einem Druck von 3 atü bei 100 bis 1200C der Allylalkohol mit 270 Gew.-Teilen Pröpylenoxyd zur Reaktion gebracht.
Le A 15 587 - 18 -
509841/1022
OH °/o: 5,56
Molekulargewicht: 304,5
η =4,25
436 Gew.-Teile der Verbindung der Formel IX wurden in 1500 Gew.-Teilen Wasser gelöst. Dann wurden in Anwesenheit von fein verteilter Luft im Reaktionsmedium 312 Gew.-Teile 40-%ige Bisulfitlösung zugetropft. Dabei wurde der pH-Wert durch Zutropfen von verdünnter Schwefelsäure ständig auf 7-7,1 gehalten. Nach dem Einengen der wäßrigen Lösung zur Trockne wurde die gewünschte Verbindung mit Methylenchlorid extrahiert.
Ausbeute: 425 Gew.-Teile (78,8 % der Theorie). Beispiel 14
Dar s tellung von
CH2CH2OH
CH2CH2OH
196 Gew.-Teile Natrium-p-phenol-sulfonat und 40 Gew.-Teile Natriumhydroxyd werden in 800 Vol.-Teilen Wasser bei Zimmertemperatur gerührt. Innerhalb von 6 Stunden werden 900 Gew.-Teile Äthylenoxyd eingeleitet. Durch Zugabe von festem CO2 wird dafür gesorgt, daß der pH-Wert bei etwa 8 bleibt. Unter vermindertem Druck wird das Wasser abdestilliert. Aceton wird zu dem Gemisch hinzugegeben und das ausgefallene Natriumcarbonat wird durch Filtration abgetrennt. Im Vakuum wird Aceton abdestilliert.Durch Bestimmung der OH-Zahl wird das Molekulargewicht, d.h. der Äthoxylierungsgrad bestimmt.
OH %: 1,58
Molekulargewicht: 1078
Äthoxylierungsgrad: 20
Le A 15 587 - 19 -
509841/1022
In 1500 Vol.-Teile Toluol werden 50 Gew.-Teile Phosgen bei O0C eingeleitet. Unter Zugabe von 1078 Gew.-Teilen des äthoxylierten Natriumphenolsulfonats wird die restliche Menge an Phosgen (70 Gew.-Teile) eingeleitet. Es wird 3 Ms 4 Stunden bei 00C nachgerührt, zur Vervollständigung der Reaktion läßt man 5 bis 7 Stunden bei Zimmertemperatur nachrühren, anschließend wird Stickstoff durch die Lösung durchgeblasen. Die so hergestellte Lösung des Ghlorkohlensäureesters wird gleichzeitig mit 110 Gew.-Teilen Diäthanolamin bei O0C in eine wäßrige Lösung aus 40 Gew.-Teilen NaOH in 2000 Vol.-Teilen Wasser eingetropft. Die Temperatur beträgt O0C. Nach dem Eintropfen wird 7 bis 8 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und bei lObisll mm Hg eingeengt. Durch Extraktion des Rückstandes mit Aceton wird das bei der Reaktion entstandene Kochsalz abgetrennt und die gewünschte Verbindung wird in einer Ausbeute von 73 % erhalten.
Beispiel 15
CH2CH2OH
Darstellung von
NaO3S-ZQVo(CH2CH2O)15-C-N ^—\
Cl
Nach Auflösung und Rühren von I96 Gew.-Teilen Natrium-p-2,6-dichlor-phenolsulfonat und 40 Gew.-Teilen Natriumhydroxyd in 800 Vol.-Teilen Wasser läßt man bei Zimmertemperatur 700 Gew.-Teile Äthylenoxyd in diese Lösung einleiten. Mit Hilfe, von festem CO2 wird der pH-Wert auf 8 aufrechterhalten. Nach Abziehen des Wassers durch Vakuumdestillation wird der Rückstand mit Aceton aufgenommen und das Natriumcarbonat wird durch Filtration abgetrennt. Aceton wird unter vermindertem Druck abgezogen, schließlich wird der Rückstand mit Hilfe von Toluol durch aceotrope Destillation getrocknet.
Le A 15 587 - 20 -
50984171022
Die Bestimmung der OH-Zahl ergibt folgende Werte:
OH %-. 1,99
Molekulargewicht: 854
Äthoxylierungsgrad: 15
In 900 Gew.-Teile Toluol werden zunächst 50 Gew.-Teile Phosgen bei O0C eingeleitet. Unter Zutr'opfen von 854 Gew.-Teilen des oben beschriebenen äthoxylierten 2,6-Dichlorphenolsulfonats werden gleichzeitig 70 Gew.-Teile Phosgen eingeleitet. Bei O0C läßt man 5 bis 6 Stunden nachrühren. Nach 7-stündigem Rühren bei
die
Zimmertemperatur wird durch/Lösung Stickstoff durchgeblasen. Die Lösung des Chlorkohlensäureesters wird gleichzeitig mit 110 Gew.-Teilen Diäthanolamin bei O0C in eine wäßrige Lösung aus 40 Gew.-Teilen NaOH in 1000 Gew.-Teilen Wasser eingetropft. Die Eintropfdauer beträgt 4 bis 5 Stunden, die Temperatur O0C. Es wird 5 bis 6 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und bei 10 bis 11 mm Hg eingeengt.Der Rückstand wird mit Aceton behandelt. Die gewünschte Diolsulfonsäure wird von anorganischem Salz abgetrennt. Die Aceton-Lösung wird eingeengt. Die Ausbeute an Diolsulfonsäure beträgt 75
Le A 15 587 - 21 -
509841/1022

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    .'ή. Polyalkylenoxidhaltige Urethanpolyole mit Sulfonsäuregruppe(n) V-S der allgemeinen Formel
    in der
    X R,
    f -0(CH-CH0 0)„ -C -I
    R2
    , OH
    NH. oder ein Alkalimetall,
    η y
    einen aliphatischen linearen oder verzweigten Rest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Rest aus einem Ring oder zwei kon- densierten Ringen, der gegebenenfalls durch Halogen, aliphatische Reste.mit 1 bis 5 C-Atome^ weitere Sulfonsäuregruppen oder Nitrogruppen substituiert sein kann, Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
    und R. die gleich oder verschieden sein können, einen zweiwertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 2 bis 10 C-Atomen, eine Zahl von 1 bis 50 und die Wertigkeit von R.
    darstellen.
  2. 2. Polyalkylenoxidhaltige Urethanpolyole mit Sulfonsäuregruppe(r}) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rest -CH2-CH2- darstellen.
    und R, den
  3. 3. Polyalkylenoxidhaltige Urethanpolyole mit SuIfonsäuregruppe(n) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. R, und R. den Rest -CH0-CH-CH (
    darstellen.
    Le A 15
    -ZZ-
    509841/1022
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von polyalkylenoxidhaltigen Urethanpolyolen mit SuIfonsäuregruppe(n) der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Forme 1,
    in der
    R. einen aliphatischen linearen oder verzweigten Rest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt und
    X, Rp, R^, R., η und y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    durch Umsetzung eines ungesättigten aliphatischen Alkohols mit Alkylenoxiden, Phosgen und einem sekundären Amin, das zwei freie OH-Gruppen trägt und durch Anlagerung eines Bisulf its an die Doppelbindung des Alkoholrestes, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagerung des Bisulfits nach der Umsetzung des ungesättigten aliphatischen Alkohols mit Alkylenoxyden, Phosgen und dem sekundären Amin erfolgt.
  5. 5· Verfahren zur Herstellung von polyalkylenoxidhaltigen Urethanpolyolen mit Sulfonsäuregruppe(n) der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel
    in.der- · .
    R^ einen aliphatischen linearen oder verzweigten Rest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt und
    X, R2, R^, Ra, η und y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben
    dadurch gekennzeichnet, daß eine aliphatische lineare oder verzweigte Hydroxysülfonsäure mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen mit Alkylenoxid, Phosgen und sekundärem Amin, das zwei OH-Gruppen trägt, umgesetzt wird.
    Le A 15 587 - 23 -
    509841 / 1022
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von polyalkylenoxydhaltigen Urethanpolyolen mit SuIfonsäuregruppe(n) der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel^
    in der
    R. einen aromatischen Rest aus einem Ring oder
    zwei kondensierten Ringen, der gegebenenfalls durch Halogen, aliphatische Reste mit 1 bis 5 C-Atomen, weitere Sulfonsäuregruppen oder Nitrogruppen substituiert sein kann, darstellt und
    X, Rp, R^, R^, η und y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine aromatische Hydroxysulfonsäure mit Alkylenoxyd, Phosgen und sekundärem Amin, das zwei OH-Gruppen trägt, umgesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach den Anprüchen 4, 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylenoxyd Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 4-6", dadurch gekennzeichnet, daß als sekundäres Amin mit zwei OH-Gruppen Diäthanolamin verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß als sekundäres Amin mit zwei OH-Gruppen Diisopropanolamin verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Hydroxysulfonsäure 4-Hydroxybenzolsulfonsäure verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatische Hydroxysulfonsäure 2-Hydroxyäthansulfonsäure verwendet wird.
    Le A 15 587 - 24 -
    509841/1022
    -2T-
    - Leer seite-
DE2412217A 1974-03-14 1974-03-14 Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n) Withdrawn DE2412217A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412217A DE2412217A1 (de) 1974-03-14 1974-03-14 Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)
US05/557,202 US4245110A (en) 1974-03-14 1975-03-10 Polyalkylene oxide-containing urethane polyols with sulphonic acid groups
GB10045/75A GB1483859A (en) 1974-03-14 1975-03-11 Polyalkylene oxide-containing urethane polyols containing sulphonic acid groups
IT48564/75A IT1032281B (it) 1974-03-14 1975-03-12 Polioli uretanici con gruppi di acido solfonico e contenenti ossido di polialchilene e procedimento per produrli
LU72035A LU72035A1 (de) 1974-03-14 1975-03-12
DK103275A DK103275A (de) 1974-03-14 1975-03-13
NL7503021A NL7503021A (nl) 1974-03-14 1975-03-13 Polyoxyalkyleen bevattende urethanpolyolen met sulfonzuurgroep(en).
ES435598A ES435598A1 (es) 1974-03-14 1975-03-13 Procedimiento para la obtencion de uretampolioles.
BE154283A BE826629A (fr) 1974-03-14 1975-03-13 Urethannepolyols a chaine polyoxyalkylene contenant un ou des groupes acides sulfonique
JP50029608A JPS50123197A (de) 1974-03-14 1975-03-13
FR7508129A FR2264010B1 (de) 1974-03-14 1975-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412217A DE2412217A1 (de) 1974-03-14 1974-03-14 Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412217A1 true DE2412217A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=5910034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412217A Withdrawn DE2412217A1 (de) 1974-03-14 1974-03-14 Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4245110A (de)
JP (1) JPS50123197A (de)
BE (1) BE826629A (de)
DE (1) DE2412217A1 (de)
DK (1) DK103275A (de)
ES (1) ES435598A1 (de)
FR (1) FR2264010B1 (de)
GB (1) GB1483859A (de)
IT (1) IT1032281B (de)
LU (1) LU72035A1 (de)
NL (1) NL7503021A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034231A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 La Jolla Pharmaceutical Company Molecular scaffolds acting as templates comprising carbamate linkages
AU775925B2 (en) * 1998-12-09 2004-08-19 La Jolla Pharmaceutical Company Molecular scaffolds acting as templates comprising carbamate linkages

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551094A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen
DE2735032A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Bayer Ag Urethan-aryl-sulfonsaeure-hydroxyalkylester-gruppen aufweisende polyhydroxyverbindungen
DE2735013A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Bayer Ag Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen
US5051260A (en) * 1987-07-16 1991-09-24 The Regents Of The University Of California Method and composition for enhancing the cutaneous penetration of pharmacologically active agents
US4971800A (en) * 1988-07-08 1990-11-20 The Regents Of The University Of California Method and compositions for enhancing the cutaneous penetration of pharmacologically active agents
US5045317A (en) * 1987-07-16 1991-09-03 The Regents Of The University Of California Enhancing the cutaneous penetration of pharmacologically active agents
KR100361933B1 (ko) * 1993-09-08 2003-02-14 라 졸라 파마슈티칼 컴파니 화학적으로정의된비중합성결합가플랫폼분자및그것의콘주게이트
US5707612A (en) * 1996-04-08 1998-01-13 Alzo, Inc. Use urethane polymers of castor oil skin and personal care product compositiions
AU2001268228A1 (en) 2000-06-08 2001-12-17 La Jolla Pharmaceutical Company Multivalent platform molecules comprising high molecular weight polyethylene oxide
US8889818B2 (en) * 2010-06-16 2014-11-18 Dow Global Technologies Llc Crosslinkable composition and method of producing the same
CN107001553B (zh) * 2014-09-26 2020-10-27 科慕埃弗西有限公司 磺化氟化、非氟化或部分氟化的氨基甲酸酯

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218939A (en) * 1936-06-04 1940-10-22 Gen Aniline & Film Corp Urethane-like compounds
US2483141A (en) * 1947-07-19 1949-09-27 Merck & Co Inc Process for producing dialkyl-carbamic-acid esters of dialkyl-aminoethanols
US2684381A (en) * 1949-02-02 1954-07-20 Columbia Southern Chem Corp Ester amides of dialkylol amines and acid carbonates
US2602059A (en) * 1950-09-25 1952-07-01 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
NL272723A (de) * 1951-05-31
US2828334A (en) * 1953-06-08 1958-03-25 Petrolite Corp Oxypropylated derivatives of substituted phenol-sulfonic acid salts and method of making same
US2944902A (en) * 1956-07-30 1960-07-12 Eastman Kodak Co Sensitization of photographic emulsions with ionic polyalkylene oxide salts
US3086986A (en) * 1958-05-24 1963-04-23 Hoechst Ag Surface-active urethanes and a process for preparing them
US2965658A (en) * 1958-07-02 1960-12-20 Visco Products Co Polyoxypropylene derivatives of hydroxy acid compounds
US3454625A (en) * 1967-04-03 1969-07-08 Gaf Corp Novel quaternary ammonium carbamate antistatic agents
NL132430C (de) * 1968-11-29
US3897208A (en) * 1969-06-09 1975-07-29 Ici America Inc Textile treating compositions, process of treating textiles, and textile articles
DE2224304A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Bayer Ag Salze der 3-hydroxy-2-hydroxymethylpropan-sulfonsaeure-1

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034231A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 La Jolla Pharmaceutical Company Molecular scaffolds acting as templates comprising carbamate linkages
US6458953B1 (en) 1998-12-09 2002-10-01 La Jolla Pharmaceutical Company Valency platform molecules comprising carbamate linkages
AU775925B2 (en) * 1998-12-09 2004-08-19 La Jolla Pharmaceutical Company Molecular scaffolds acting as templates comprising carbamate linkages

Also Published As

Publication number Publication date
US4245110A (en) 1981-01-13
ES435598A1 (es) 1976-12-16
LU72035A1 (de) 1976-02-04
JPS50123197A (de) 1975-09-27
BE826629A (fr) 1975-09-15
GB1483859A (en) 1977-08-24
FR2264010B1 (de) 1978-03-17
IT1032281B (it) 1979-05-30
DK103275A (de) 1975-09-15
FR2264010A1 (de) 1975-10-10
NL7503021A (nl) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437218C3 (de) Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2412217A1 (de) Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)
EP0137983B1 (de) Ethersulfonate und ihre Herstellung
DE2410862C3 (de) Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1215695B (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonierungsprodukte bzw. der entsprechenden Sulfonate
DE2748722A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethersulfonats
EP0295535A1 (de) Fettsäurepolyoxyalkylester-sulfonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tenside
DE1568769C3 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Sulfonate
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE1229101B (de) Verfahren zur Herstellung oligomerer cyclischer Carbonate
EP0129158A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
DE2417664A1 (de) Salze der aethoxylierten bzw. propoxylierten 3-hydroxy-2-hydroxy-methyl-propansulfonsaeure-1
DE1117565B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen
EP0513134A1 (de) Sulfierte hydroxycarbonsäureester.
DE917602C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus AEthern
DE2410860A1 (de) Dihydroxycarbamate mit sulfonsaeuregruppen
DE1096914B (de) Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen von Saeuren, Basen oder Salzen gute Oberflaechenaktivitaet aufweisenden Alkyldiphenylaethersulfonaten
WO2023046766A1 (de) Neue sulfonat-verbindungen
CH453710A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten
WO1999029937A1 (de) Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern
DE1177629B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Ester- und Amidsalze der 5-Sulfoisophthalsaeure
DE747468C (de) Netzmittel
EP0241839A2 (de) Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Fettsäureester-Derivaten
DE696183C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aromatischer Oxymethyl- oder Chlormethylverbindungen
DE892592C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylsulfonen bzw. Polyoxyalkylsulfonen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal